Gold 4H-Ausblick – Den Dip kaufen oder den Drop shorten?Im 4H-Chart konsolidiert Gold knapp unter 3.600 nach einer starken Aufwärtsrallye. Die aktuelle Struktur zeigt, dass der Preis nahe den Premium-Leveln pausiert, während sich Liquidität sowohl über 3.600 als auch unter 3.530 aufbaut. Dies deutet auf mögliche „Liquidity Sweeps“ hin, bevor die nächste größere Bewegung einsetzt.
📌 Wichtige Strukturen & Liquiditätszonen (4H):
🔼 Kaufzone 3.572 – 3.574 (SL 3.565): Frische Demand-Zone im Intraday-Discount; potenzieller Bereich für Trendfortsetzung.
🔽 Sell-Scalp-Zone 3.530 – 3.526 (SL 3.537): Kurzfristige Supply-/Pivot-Zone; Scalp-Möglichkeit bei Ablehnung.
📍 Liquiditäts-Magnet 3.603 – 3.605: Aufwärts-Imbalance-Bereich, der wahrscheinlich ausgeglichen wird.
📊 Trading-Ideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Reaktion aus der Demand-Zone
Einstieg: 3.572 – 3.574
Stop Loss: 3.565
Take Profits:
TP1: 3.585
TP2: 3.595
TP3: 3.605
👉 Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow. Achte auf einen „Liquidity Sweep“ und eine Ablehnung, die die Trendfortsetzung antreiben könnten.
🔻 Sell-Scalp-Setup – Kurzfristige Reaktion
Einstieg: 3.530 – 3.528
Stop Loss: 3.537
Take Profits:
TP1: 3.520
TP2: 3.510
TP3: 3.500
👉 Intraday-Supply-/Pivot-Bereich. Am besten für schnelle Scalp-Trades gegen den Trend geeignet, mit Ziel auf die Abwärtsliquidität.
🔑 Strategische Notiz
Der übergeordnete Bias bleibt bullisch, aber Intraday-Shorts können für Scalp-Trades genutzt werden. Das sauberere Setup ist ein Kauf aus dem Bereich 3.572–3.574 für eine Fortsetzung in Richtung 3.600+. Smart Money könnte versuchen, die Liquidität bei 3.530 zu sweepen, bevor es höher geht.
Trendanalyse
Gold glänzt heller | Bullen treiben Kurs Richtung 3.700 USD🔎 Technische Analyse – XAU/USD (1H-Chart)
Trend: Starker Aufwärtstrend, bestätigt durch höhere Hochs und höhere Tiefs.
Kaufzone: Bereich um 3.590 – 3.600 USD, wo Käufer stark eingestiegen sind.
Kurzfristiges Ziel 🎯: 3.650 – 3.700 USD (bereits im Chart markiert).
Wichtige Unterstützungen:
3.561 USD (nahe Unterstützung)
3.490 USD (Hauptunterstützung, Trendbruch bei Unterschreiten)
📌 Ausblick: Solange der Preis über der Kaufzone bleibt, spricht die Dynamik klar für die Bullen mit Potenzial Richtung 3.700+ USD.
🌍 Fundamentale Treiber für den Gold-Bullentrend ✨
Erwartungen an Zinssenkungen der Fed 🏦⬇️ – Eine lockerere Geldpolitik schwächt reale Renditen → stärkt Gold.
Schwächerer US-Dollar (DXY) 💵📉 – Ein schwacher Dollar macht Gold für globale Investoren attraktiver.
Geopolitische Risiken 🌍⚠️ – Steigende Spannungen erhöhen die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
Zentralbankkäufe 🏦🔒 – Viele Zentralbanken stocken ihre Goldreserven auf, um Währungsrisiken abzusichern.
Absicherung gegen Inflation 📊🔥 – Gold bleibt attraktiv, wenn Inflationsdruck hoch ist.
Langweilige Seitwärtsphase. Steht das Breakout bevor?Nachdem wir gestern an den 114.500 abgelehnt wurden, befinden wir uns jetzt wieder knapp unter dem VAH von gestern. Damit sind wir zurück in Value, also in der Range. Der Markt hat sogar kurz versucht, einen bullischen Trend zu starten, wurde jedoch direkt abgelehnt, was das Ganze etwas bärischer wirken lässt.
So wirklich viel gibt der Markt heute allerdings nicht her. Wir handeln mit sehr geringem Volumen, und erfahrungsgemäß folgt darauf oft eine starke, steile Bewegung in eine Richtung. Ich bin im Moment selbst etwas überfragt und habe deshalb alle wichtigen Zonen sowie Szenarien für heute im Chart eingezeichnet. Aktuell bin ich weiterhin eher bärisch gestimmt und warte auf die Kaufzone unten im Bild. Aufgrund des geringen Volumens könnte ich mir jedoch auch einen Fakeout bis zum oder über den POC vom 12.09 vorstellen, denn der Markt will gerade nicht so wirklich vom 115.500 level weg.
Gold stößt auf starken Widerstand – Abwärtsbewegung in Richtung?Analyse:
Widerstandszone: Der Kurs hat Schwierigkeiten, den Bereich bei 3.645–3.650 $ zu durchbrechen, der bereits mehrfach als starker Widerstand fungierte.
Unterstützungszonen: Nächste Unterstützungen liegen bei 3.620 $ und 3.614 $, mit einer wichtigen Hauptunterstützung bei 3.580 $.
Kursverhalten: Mehrfache Ablehnungen am Widerstand deuten auf nachlassende bullische Dynamik hin. Verkäufer gewinnen in dieser Zone die Kontrolle.
Bärisches Szenario: Eine potenzielle Abwärtsbewegung ist wahrscheinlich, wobei der Kurs die 3.580 $-Unterstützung testen könnte, falls der Widerstand hält.
Risikomanagement: Ein Ausbruch und Schlusskurs über 3.650 $ würde das bärische Szenario ungültig machen und eine bullische Fortsetzung einleiten.
✅ Tendenz: Bärisch unter 3.650 $
🎯 Kursziele: 3.620 $ → 3.614 $ → 3.580 $
🛑 Ungültigkeit: Über 3.650 $
Wird Gold am 16. September die 3.700-Marke durchbrechen?
I. Kerntreiber (Nachrichtenanalyse)
Wichtige Erwartungen für die Fed-Sitzung: Der Markt passt seine Positionen im Vorfeld der bevorstehenden geldpolitischen Sitzung der Fed an. Die Sitzung erregt große Aufmerksamkeit, da der Markt auf gemäßigte Signale hinsichtlich der zukünftigen Zinsentwicklung hofft (z. B. eine Verlangsamung des Zinserhöhungstempos oder die Diskussion über Zinssenkungen). Solche Hinweise könnten den Goldpreis weiter ankurbeln.
Marktstimmung und Positionsanpassungen: Im Vorfeld wichtiger Risikoereignisse (der Fed-Sitzung) passten Anleger ihre Positionen an. Einige Short-Covering- und Long-Short-Positionen trugen zum Anstieg des Goldpreises bei.
II. Technische Analyse
Tageschart – Starkes Muster bleibt bestehen:
Gleitender Durchschnitt: Der Goldpreis liegt weiterhin über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, einem wichtigen Indikator für kurzfristige Stärke. Solange dieses Unterstützungsniveau nicht effektiv durchbrochen wird (Tagesschlusskurs unter dem 5-Tage-Durchschnitt), ist der technische Ausblick optimistisch und bietet Potenzial für weitere Kursgewinne bis hin zu neuen Allzeithochs. Backup-Unterstützung: Selbst bei einem Rückgang des Goldpreises bietet der steigende 10-Tage-Durchschnitt eine starke sekundäre Unterstützung. Ein erstes Berühren oder Durchbrechen dieses gleitenden Durchschnitts wird typischerweise als Kaufgelegenheit gewertet.
4-Stunden-Chart – Konsolidierung auf hohem Niveau, bereit für einen Ausbruch:
Muster: Der Candlestick-Chart konvergiert mit den kurzfristigen gleitenden Durchschnitten (5-Tage, 10-Tage und 22-Tage), was auf ein Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau hindeutet.
Technische Indikatoren: Der MACD-Indikator korrigiert in Richtung Nullachse. Aus technischer Sicht beginnt ein neuer einseitiger Aufwärtstrend oft nahe der Nullachse, und die aktuelle Konsolidierung kann als Momentumaufbau für den nächsten Ausbruch gewertet werden.
III. Wichtige Positionen und Handelsstrategien
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.700–3.710 $/oz
Wichtiger starker Widerstand: 3.690–3.695 $/oz
Untere Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3.660 $/oz
Wichtige starke Unterstützung: 3.650 $/oz
IV. Umfassende operative Strategien und Empfehlungen
Kernstrategie: Die primäre Strategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch Verkäufe bei Kursanstiegen. Im Vorfeld der Fed-Entscheidung wird erwartet, dass der Markt stark bleibt und möglicherweise sogar neue Höchststände erreicht.
Spezifische Operationen:
Long-Strategie: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3660–3650 zurückfällt, ist dies eine gute Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3650 und zielen Sie auf den Bereich von 3685–3700.
Short-Strategie: Wenn der Goldpreis wieder in den starken Widerstandsbereich von 3700–3710 Punkten steigt und Anzeichen von Widerstand zeigt (wie z. B. obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie eine kleine Long-Position mit striktem Stop-Loss im Bereich von 3680–3660 Punkten aufbauen.
Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden Preisen hinterherzujagen und fallende Preise zu verkaufen. Der aktuelle Markt befindet sich auf einem hohen Niveau mit erhöhter Volatilität, und das Risiko, Orders hinterherzujagen, ist extrem hoch.
Konzentrieren Sie sich auf die Ergebnisse der Fed-Sitzung: Die bevorstehende Fed-Sitzung, das Dot Plot und Powells Pressekonferenz werden die wichtigsten Katalysatoren für die weitere Entwicklung des Goldpreises sein. Jede unerwartete „hawkishe“ oder „dovishe“ Aussage kann zu starken Marktschwankungen führen.
Gold bleibt stark und sammelt neue EnergieHallo ihr Lieben! Was denkt ihr über XAUUSD?
Heute zeigt sich Gold weiterhin in einem klaren Aufwärtstrend und bewegt sich um die 3.630 USD. Die kleine Korrektur (Pullback) wirkt für mich wie eine kurze Pause – einfach nur ein Moment, um neue Energie zu sammeln. 🌸
Die wichtigste Unterstützungszone liegt jetzt bei 3.600 – 3.580 USD. Wenn sie hält, bleibt der Weg nach oben offen, und das erste psychologische Ziel wäre 3.700 USD. Besonders spannend wird es diese Woche mit den US-Daten: PPI am 10. September und CPI am 11. September. Diese könnten dem Gold neuen Schwung geben.
Für mich bleibt der Haupttrend klar bullish. Pullbacks sind einfach Chancen, um sicherere Einstiege zu finden.
Gold vor 3700 USD – Spannung purHallo ihr Lieben 💛
Gerade bewegt sich Gold (XAUUSD) um die 3645 USD, fast unverändert im Vergleich zu gestern. Die kleinen Anstiege und Rücksetzer wirken wie eine ruhige Sammelphase, in der sich der Markt seine Energie aufspart.
Alle Augen sind nun auf die kommenden Daten zu CPI und Arbeitslosenanträgen in den USA gerichtet. Sollten die Zahlen schwächer für den Dollar ausfallen, könnte Gold die Chance bekommen, die wichtige Marke bei 3700 USD anzugreifen.
Die große Frage ist: Wird Gold hier abprallen oder endlich durchbrechen?
Ich bin super gespannt, und ihr? Schreibt gerne eure Meinung in die Kommentare – und vergesst nicht ein Like dazulassen, wenn ihr auch diese Spannung fühlt!
XAUUSD – Gold steht vor dem nächsten SchubHey Leute! 💛 Gold (XAUUSD) zeigt sich gerade richtig stark und hat die wichtige Unterstützung im Bereich von 3615 – 3620 USD super gehalten. Auf dem H1-Chart sieht man schon, dass sich der Kurs zusammendrückt – und das schreit förmlich nach einem Ausbruch nach oben.
Wenn die Käufer weiter Gas geben, könnte das nächste Ziel die Zone um 3665 – 3670 USD sein. Und falls diese Hürde geknackt wird, steht uns der Weg Richtung 3700 USD offen. Momentan liegt der Vorteil klar bei den Bullen – meine Strategie: Käufe bei Rücksetzern mitnehmen.
👉 Und was denkst du? Schafft es Gold, die 3670 zu brechen und vielleicht schon diese Woche die 3700 zu erreichen?
XAUUSD – Beobachten wir einen möglichen Trendwechsel?Hallo ihr Lieben! 🌟 Gold testet gerade eine wichtige Unterstützung bei 3.640 USD und könnte von hier aus eine mögliche bullische Umkehr starten. Der Preis hat zuletzt an der fallenden Trendlinie Widerstand gefunden, aber wenn die Unterstützung hält, könnte der Kurs wieder in Richtung der Widerstandszone oberhalb von 3.650 USD steigen.
Der Trend bleibt intakt, aber die Bewegung in diesem Bereich wird entscheidend sein. Ein Bounce von der Unterstützung könnte zu einem weiteren Aufschwung führen, während ein Durchbruch nach unten zu einem weiteren Rückgang in Richtung 3.620 USD führen könnte.
Seid gespannt! Die nächsten Bewegungen könnten für kurzfristige Händler sehr wichtig sein.
Goldhandelsstrategiebericht vom 16. September:
I. Kernaussagen
Die technischen Strukturen des Goldpreises auf Tages- und 4-Stunden-Basis zeigen ein deutlich bullisches Muster und haben ein Rekordhoch erreicht. Der Haupttrend ist aufwärts gerichtet, der kurzfristige RSI ist jedoch überkauft, und angesichts des Risikos der Entscheidung der US-Notenbank könnte sich die Marktvolatilität verstärken. Strategisch gesehen sollten wir vorrangig bei Kursrückgängen kaufen und dem Trend folgen. Vermeiden Sie die Jagd nach Höchstständen und seien Sie auf einen möglichen Rückgang vorbereitet, der durch eine restriktive Entscheidung der US-Notenbank ausgelöst werden könnte.
II. Zusammenfassung der technischen Analyse
Tageschart:
Trend: Starker Aufwärtstrend mit einer mittelgroßen bullischen Kerze, die das vorherige Hoch durchbricht. Das gleitende Durchschnittsystem zeigt ein typisches bullisches Muster.
Wichtige Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 3655 (aktueller 5-Tage-Durchschnitt)
Sekundäre Unterstützung: 3620 (10-Tage-Durchschnitt)
Bull-Bear-Trennlinie: 3613. Hält sich der Preis über diesem Niveau, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Schlüsselwiderstand:
Primärwiderstand: 3695 (obere Begrenzung des aufsteigenden Kanals)
Durchbruchsziele: 3715, 3722
Risikowarnung: Der RSI befindet sich im überkauften Bereich oberhalb von 70, was auf einen technischen Pullback hindeutet.
4-Stunden-Chart:
Wellenstruktur: Befindet sich bestätigt in der dritten Welle des fünfwelligen Aufwärtstrends mit starkem Momentum.
Schlüsselunterstützung:
Primärunterstützung: 3674 (vorheriges hohes Umkehrniveau)
Kleine Unterstützung: 3656/57
Kurzfristige Bullen-/Bärengrenze: 3626. Bis dieses Niveau durchbrochen wird, bleibt die kurzfristige bullische Strategie unverändert.
III. Handelsstrategie und -plan
(Vor der Entscheidung der US-Notenbank – Kurzfristig)
Hauptstrategie: Kaufen auf niedrigen Niveaus, schrittweiser Markteintritt basierend auf der Unterstützung.
Einstiegsbereich: Eröffnen Sie Long-Positionen in Batches im Bereich von 3656–3665.
Stop-Loss: Unter 3646 (oder unter 3656), um Handelsdisziplin zu gewährleisten.
Zielbereiche:
Erstes Ziel: 3685–3690
Zweites Ziel (nach einem Ausbruch): 3700–3715
(Kurzfristiger Handel gegen den Trend, immer eine kleine Position halten!)
Aggressiv: Eröffnen Sie eine kleine Short-Position im Bereich von 3685–3690 mit einem Stop-Loss von 8 Pips und zielen Sie auf 3665–3655.
Konservativ: Warten Sie, bis der Kurs den Bereich von 3700–3705 testet, bevor Sie in Batches Short-Orders platzieren und auf technische Pullbacks oder ereignisbedingte Rückgänge setzen.
Handelsplan:
Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Long-Positionen vor der Entscheidung oder bei einem Ausbruch. Beobachten Sie die Kursreaktionen genau. Bei einem Ausbruch oder einem direkten Rückgang sollten Sie sich auf Short-Positionen auf höheren Niveaus konzentrieren und die täglichen Unterstützungsniveaus (3655, 3620) anpeilen.
IV. Wichtige Risikowarnungen
Risiko der US-Notenbank: Diese Entscheidung ist die größte Variable. Der Fokus liegt nicht auf einer Zinssenkung, sondern auf dem Wortlaut der geldpolitischen Erklärung, den Prognosen des Dot-Plots zum Verlauf künftiger Zinssenkungen und dem Ton von Powells Rede. Jede aggressivere Andeutung könnte den Goldpreis belasten.
Risiko politischer Ereignisse: Politische Agenden, wie z. B. Nominierungen für den Fed-Vorstand, könnten unerwartete Marktvolatilität auslösen.
V. Zusammenfassung und Risikomanagement
Wichtiger Trend des Tages: Erwarten Sie eine starke Konsolidierung auf hohem Niveau vor der Entscheidung, mit der Möglichkeit weiterer Aufwärtsbewegungen. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, Long-Positionen einzugehen, wenn der Kurs auf die wichtige Unterstützung zurückfällt. Alle Positionen müssen jedoch vor wichtigen Ereignissen gut risikokontrolliert sein.
Risikokontrolle:
Strenger Stop-Loss: Für alle Trades muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um eine einseitige Umkehr im Ereignismarkt zu verhindern.
Halten Sie eine geringe Position: Die Volatilität ist im Vorfeld des Ereignisses erhöht. Reduzieren Sie daher Ihre Position, um das Risiko zu kontrollieren.
XAU/USD – Erholung nach Ausbruch und brandaktuelle Neuigkeiten!Guten Morgen allerseits!
Gold (XAUUSD) notiert bei rund 3.680 USD/oz, nachdem es die Widerstandszone durchbrochen und dieses Niveau als neue Unterstützung etabliert hat. Auf dem 1H-Chart bleibt der Preis an der Haupttrendlinie, unterstützt von EMA34 und EMA89, was eine stabile Aufwärtsdynamik zeigt.
Marktfaktoren verstärken den Trend
Fed-Sitzung am 17. und 18. September: Anleger sind sich nahezu sicher, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte senken wird, während der Markt weitere Lockerungssignale erwartet. Dies setzt den USD unter Druck und unterstützt Gold stark.
USD- und Staatsanleiherenditen fallen: Der Dollarindex fällt auf rund 100,7, während die Rendite 10-jähriger US-Anleihen leicht sinkt, was den Cashflow in Gold weiter stärkt.
Technische Analyse & Szenario
Der Aufwärtstrend hält an, da der Preis über der Haupttrendlinie bleibt.
Der Bereich von 3.673 $ stellt die unmittelbare Unterstützung dar. Wenn er hält, wird er dem Goldpreis kurzfristig Impulse in Richtung 3.720–3.750 $ geben.
Glauben Sie, dass Gold nach der Fed-Sitzung direkt auf 3.750 $ steigen wird, oder wird es sich um die Trendlinie herum konsolidieren, bevor es anzieht?
GER40 - DAX: Es wird Zeit für die FED Entscheidung...Stand: 16.09.2025, 07:55 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: Daily&H1
Rückblick
– Der DAX versuchte gestern etwas weiter nach oben rauszukommen und stieg bis 23.850
- Danach sah der Markt Abgaben bis 23.664
- Im weiteren Verlauf hielt der Markt unter dem Tages VWAP und konnte diesen erst in der Nacht wieder erobern
Chartlage
– Bias: Neutral
– Nacht-Range: 23.700 – 23.772
– VWAP Daily: ca. 23.734
– Ichimoku: Kurs über Kumo (grün)
– EMA-Lage: EMA50: ca. 23.731 · EMA100: ca. 23.727 → Kurs knapp darüber
– Trendstruktur: Seitwärts-Range/Akkumulation auf Daily, auf H1 leichter Aufwärtstrend
Marken für heute:
– Oben: 23.769 · 23.790 · 23.913 · 24.137 · 24.451
– Unten: 23.700 · 23.620 · 23.584 · 23.538 · 23.476 · 23.376
🌐 Globale Themen
– USA/China: Durchbruch bei TikTok-Verhandlungen – Konsens ebnet möglichen Trump–Xi-Call, Entspannung im Handelskonflikt.
– Gaza-Konflikt: Israels Armee startet Bodenoffensive in Gaza, geopolitische Risiken steigen.
– Asien Asiens Börsen auf neuen Hochs – Chinesischer Markt gedämpfter.
– USA: Gericht blockiert Trumps Versuch, Fed-Gouverneur Cook vor Zinsentscheid abzusetzen.
– Europa: Diskussionen um EU-Regulierung belasten Tech- und E-Commerce-Titel.
📆 Heute wichtige Termine
– 11:00 Uhr: DE ZEW-Konjunkturerwartungen September
– 14:30 Uhr: US Einzelhandelsumsatz August m/m
Fazit heute
-Basierend auf dem positiven Handelsverlauf in Asien und fester Future-Indikation ist ein freundlicher, leicht positiver Auftakt heute vorbörslich und zum Kassa Start naheliegend
-Für Eintrübung könnte allenfalls der etwas schwächere Handelsverlauf in China sorgen
-Man erkennt, dass der AVWAP vom 26.08 mit anhaltend stabiler Zinssenkungserwartung Fed immer stärker unter Druck gerät und ggf. an Bedeutung verliert.
-Im Vergleich zu den US Börsen muss aber festgehalten werden, dass der DAX sich derzeit wesentlich schwächer präsentiert und den US Futures häufiger die Gefolgschaft verweigert
-Wenn überhaupt, sollte man bei dem etwas schläfrigen Handelsgeschehen vor der FED keine allzugroßen Ziele setzen.
-Mögliche Zonen zum Anlaufen und Traden sind:
oben: der AVWAP vom 26.8 und unten: die 23.700 Unterkante Aufwärtskanal/Nachttief
-Als Vorbereitung auf das morgige FED Event findet sich rechts der Link zu einer geeigneten Handelsstrategie für morgen
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
Gold 1H – Breakout-Liquiditätsfalle vor ExpansionGold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert um 3.652, nachdem Discount-Liquidität abgefischt und die Marktstruktur zurückerobert wurde. Der Preis hat die Breakout-Zone angetestet und bewegt sich nun zwischen kurzfristigem Premium-Scalp-Supply und höheren Liquiditätspools. Die Struktur deutet auf geplante Bewegungen in den Bereich 3.656–3.658 oder tiefer in die Premium-Liquidität bei 3.672–3.674 hin, bevor eine Expansion erfolgt. Discount-Demand bleibt bei 3.614–3.612 geschützt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 SELL ZONE 3.672 – 3.674 (SL 3.679): Premium-Supply-Bereich für geplante Ablehnung, Ziel 3.660 → 3.650 → 3.640.
• 🔴 SELL SCALP 3.656 – 3.658 (SL 3.663): Kurzfristige Premium-Sweep-Zone für Intraday-Liquiditätsabgriffe, Ziel 3.645 → 3.640.
• 🟢 BUY ZONE 3.614 – 3.612 (SL 3.607): Discount-Demand-Block im Einklang mit bullischem Orderflow, Ziel 3.630 → 3.640 → 3.655.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Sell Setup – Premium Scalp Rejection
• Einstieg: 3.656 – 3.658
• Stop Loss: 3.663
• Take Profits:
TP1: 3.645
TP2: 3.640
👉 Intraday-Scalp-Chance, wenn der Preis in flache Premium-Liquidität sweeped.
🔻 Sell Setup – Tieferer Premium Sweep
• Einstieg: 3.672 – 3.674
• Stop Loss: 3.679
• Take Profits:
TP1: 3.660
TP2: 3.650
TP3: 3.640
👉 Erwarteter Sweep in höhere Premium-Liquidität vor der Umkehr.
🔺 Buy Setup – Discount Demand Reaktion
• Einstieg: 3.614 – 3.612
• Stop Loss: 3.607
• Take Profits:
TP1: 3.630
TP2: 3.640
TP3: 3.655
👉 Hohes R:R-Setup, falls der Preis in geschützten Demand zurückläuft, bevor die Expansion beginnt.
________________________________________
🔑 Strategie-Hinweis
Smart Money dürfte sowohl Premium- als auch Discount-Zonen um den Breakout-Punkt manipulieren. Bevorzugte Bias:
• Scalp-Sells bei 3.656–3.658
• Swing-Sells bei 3.672–3.674
• Discount-Buys bei 3.614–3.612
Striktes Risikomanagement ist entscheidend — erwarten Sie Sweeps auf beiden Seiten, bevor die echte Expansion einsetzt.
Ende des BTC-Zyklus: Oktober oder November 2025?Die Frage nach dem Ende des Bitcoin-Bullenzyklus im Zusammenhang mit dem Halving 2024 ist derzeit das Topthema am Kryptomarkt. Wie so oft wiederholt sich die Geschichte nicht exakt, aber sie reimt sich, und die Analyse vergangener Zyklen erlaubt es, die wahrscheinlichen Wendepunkte zu identifizieren. In dieser Vergleichsstudie werden drei Hauptkriterien berücksichtigt: die Dauer nach dem Halving, die Zeit seit dem Höchststand des vorherigen Zyklus und die Zeit seit Beginn des Zyklus.
Die in dieser Analyse dargestellte Vergleichstabelle beleuchtet die drei vergangenen Bitcoin-Zyklen (2012, 2016 und 2020), mit einem besonderen Fokus auf die beiden letzten, um ein Zeitfenster für das Ende des aktuellen Zyklus seit dem Halving im April 2024 abzuleiten.
Auch der rein kalendarische Aspekt des Endes der drei vergangenen Zyklen wird berücksichtigt, was die Bestimmung des wahrscheinlichsten Zeitraums für das Ende des laufenden Zyklus ermöglicht.
Der Zyklus von 2012: Ein Sonderfall
Der erste betrachtete Zyklus, jener von 2012, endete nach nur 366 Tagen post-Halving. Kalendermäßig schloss er am 4. Dezember 2013. Seine relativ kurze Dauer (775 Tage seit Beginn des Zyklus) macht ihn zu einem Sonderfall, der nicht als Hauptreferenz für die aktuellen Projektionen dienen kann. Er gibt jedoch einen ersten Hinweis auf die mögliche Variabilität von Zyklen.
Der Zyklus von 2016: Eine erste Referenz
Der zweite Zyklus, begonnen nach dem Halving im Juli 2016, endete nach 526 Tagen. Übertragen auf den aktuellen Zyklus entspräche dies dem 28. September 2025, mit einem historischen Ende am 16. Dezember 2017. Dieser Zyklus dauerte 1.472 Tage seit dem vorherigen Höchststand und 1.068 Tage seit seinem Beginn. Diese Zahlen zeigen eine deutliche Verlängerung im Vergleich zu 2012.
Der Zyklus von 2020: Bestätigung eines Musters
Der dritte Zyklus, ausgehend vom Halving im Mai 2020, dauerte 547 Tage post-Halving. Übertragen auf den aktuellen Zyklus entspräche dies dem 19. Oktober 2025, mit einem historischen Ende am 8. November 2021. Die Gesamtdauer betrug 1.424 Tage seit dem vorherigen Höchststand und 1.061 Tage seit Beginn. Diese Werte ähneln stark denen von 2016 und stützen die Annahme einer gewissen zeitlichen Regelmäßigkeit, auch wenn die Preisbewegungen unterschiedlich ausfallen können.
Die Durchschnitte der letzten beiden Zyklen: Eine solide Basis für 2025
Kombiniert man die Zyklen von 2016 und 2020, ergibt sich eine durchschnittliche Dauer von 536 Tagen post-Halving, was eine Projektion auf den 8. Oktober 2025 erlaubt. Kalendermäßig würde dies das Ende des Zyklus zwischen dem 20. und 25. November 2025 verorten. Auch die Zeitspannen seit dem vorherigen Höchststand (1.448 Tage) und seit Beginn des Zyklus (1.064 Tage) stützen diese Projektion und weisen auf ein wahrscheinliches Fenster zwischen Ende Oktober und November 2025 hin.
Der aktuelle Zyklus (2024): Ein Unsicherheitsfenster
Der laufende Zyklus, seit dem Halving im April 2024, zählt bereits 514 Tage. Die Projektionen auf Basis vergangener Dauer legen ein mögliches Ende zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2025 nahe. Berechnungen im Vergleich zum vorherigen Höchststand weisen zusätzlich auf den 26. Oktober 2025 hin, mit einer Spanne bis in den November.
Fazit: Oktober oder November 2025?
Die vergleichende Analyse spricht für ein Zyklusende zwischen Oktober und November 2025, mit einer leicht höheren Wahrscheinlichkeit für einen Höhepunkt im Oktober. Ein Szenario, das sich bis in den November erstreckt, bleibt jedoch plausibel, insbesondere mit Krypto-ETFs. Wie immer bei Bitcoin könnten Volatilität und makroökonomische Ereignisse, insbesondere die Geldpolitik der Fed, diesen Fahrplan beschleunigen oder verzögern. Das so definierte Zeitfenster bietet jedoch einen wertvollen Rahmen, um die nächsten großen Marktbewegungen vorauszuplanen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
GOLD TAGESPLAN 15.09.: SMC & Wyckoff-Logik🔎 Marktüberblick
Marktstruktur (SMC): Der Preis bewegt sich derzeit in einem kurzfristigen abwärtsgerichteten Kanal, zeigt jedoch Anzeichen einer Wyckoff-Akkumulation im Bereich 3620–3635 (Liquidity BUY). Das ist eine zentrale Unterstützungszone.
Wyckoff: Nach einem Supply-Test dürfte der Preis konsolidieren und anschließend nach oben drücken, um Liquidität oberhalb zu holen (Liquidity SELL bei 3688–3703).
Liquiditätszonen
Liquidity BUY: 3595–3592 (wichtiger Nachfragebereich)
Liquidity SELL: 3688–3703 (Zone für Gewinnmitnahmen & potenzielle Umkehr)
📌 Schlüssellevels
Widerstände: 3668 – 3688 – 3703
Unterstützungen: 3634 – 3629 – 3622 – 3617
🟢 KAUF-Plan (Primäres Setup)
Einstieg: 3595–3592
Stop-Loss (SL): 3587 (unterhalb der Liquidity BUY)
Take-Profit (TP) Ziele:
TP1: 3615
TP2: 3625
TP3: 3635
TP4: 3645
Offenes TP: 3685 (erweitertes Wyckoff-Ziel)
🔴 VERKAUFS-Plan (Gegenposition)
Einstieg: 3698–3701 (Liquidity SELL-Zone)
Stop-Loss (SL): 3706 (knapp über möglicher Breakout-Falle)
Take-Profit (TP) Ziele:
TP1: 3690
TP2: 3680
TP3: 3670
TP4: 3660
Offenes TP: 3650
⚡ Scalping-Strategie
Einstieg nur bei Bestätigungs-Signalen an Order Blocks (OB) oder Liquiditätszonen.
Long an Unterstützungen priorisieren, Short an Widerständen.
Striktes Risikomanagement: max. 1–2 % Risiko pro Trade.
✅ Fazit
Hauptrichtungstendenz für den Tag: Käufe aus 3595–3592 in Richtung 3685–3700.
An Liquidity SELL 3688–3703 sind kurzfristige Short-Setups mit Zielen zurück zu 3660–3650 möglich.
USD/JPY: Leichter Anstieg im engen BereichDer USD/JPY wird derzeit im Bereich von 147,3 gehandelt und bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal, zeigt jedoch leichte Erholungssignale. Ein Test des Widerstandsbereichs 148,0 könnte bald stattfinden, bevor der Markt eine klarere Richtung entscheidet.
Nach den neuesten Nachrichten schwächt sich der japanische Yen aufgrund politischer Unsicherheit nach dem Rücktritt des Premierministers ab, während gleichzeitig Investoren Kapital aus inländischen Anlagen abziehen. Gleichzeitig stützen die Erwartungen auf eine Fed-Zinssenkung den USD, was den USD/JPY-Kurs nach oben treibt.
Wenn der Kurs erfolgreich 148,0 überwindet, könnte das Paar seine Aufwärtsbewegung ausweiten. Andernfalls wird der Bereich 146,0 eine wichtige Unterstützung darstellen, die genau beobachtet werden sollte, falls eine Korrektur auftritt.
BTC/USDT: Seitwärtsbewegung im BereichDer BTC/USDT-Chart zeigt aktuell, dass der Preis im Bereich 115.000 - 117.500 schwankt, was eine Seitwärtsbewegung darstellt. Der Markt hat noch keine klare Ausbruchbewegung gezeigt, was darauf hindeutet, dass BTC sich aufbaut, um den nächsten Trend zu bestimmen.
Einflussfaktoren
Der USD bleibt stabil, und die Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze senken könnte, könnten BTC weiter nach oben treiben. Allerdings könnte die Unsicherheit über die Politik der Fed dazu führen, dass BTC weiterhin in diesem Bereich schwankt.
Wenn BTC die 117.500 überschreitet, könnte es weiter in Richtung 119.000 steigen. Fällt der Preis jedoch unter 115.000, könnte die nächste Unterstützung bei 113.000 liegen.
BTC/USDT befindet sich aktuell in einer Seitwärtsbewegung. Es ist wichtig, die Level 115.000 und 117.500 genau zu beobachten, um den nächsten Trend zu bestimmen.
Gold komprimiert und wartet nächste Woche auf den Boom!Auf dem H1 -Rahmen bewegt sich Gold im Dreiecksmodell mit dem unteren Peak und der Boden ist allmählich hoch. Der aktuelle Preis hält die unterstützende Trendlinie gut und die kleine FVG -Kette erscheint kontinuierlich, was zeigt, dass der Kauf -Cashflow der Vorteil bleibt. Dies ist ein Signal einer akkumulierten Phase, bevor der Markt nächste Woche eine stärkere Richtung gewählt hat.
Der MACD nach dem Einstellungstempo hat begonnen, die Lücke einzuschränken, was zeigt, dass die halbwehrende Kraft schwächt und das Potenzial für einen Ausbruch in Richtung der Zunahme. Der Preis genau auf der Seite des Dreiecks verstärkt auch das goldene Drehbuch wird bald brechen, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.
Im Kontext des US -Dollars, der nach der Erwartung der Fed, die am Ende des Jahres leichter ist, unter Druck steht, spielt Gold weiterhin eine versteckte Rolle und zieht Kapitalströme an. Region 3.660 - 3.680 wird eine wichtige Beobachtungsschwelle sein. Wenn das nächste Ziel entscheidend ist, liegt das nächste Ziel von 3.700 und weiter von 3.730.
Xauusd wird im technischen Modell komprimiert und wartet nur auf ein Durchbruchssignal. Wenn der Trend aktiviert ist, kann Gold in der nächsten Woche einen neuen Anstieg eröffnen.
Gold konsolidiert sich seitwärts!Gold bewegt sich in einem mittelfristigen Aufwärtstrendkanal. Jüngste Entwicklungen zeigen jedoch, dass die Preise in einer Seitwärtsspanne zwischen 3.610 und 3.670 US-Dollar gehalten werden. Der Ichimoku zeigt, dass sich die Preise oberhalb der Unterstützungswolke halten. Der RSI hat sich auf rund 57 Punkte erholt, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft nach der Korrektur allmählich zurückkehrt.
Da der Markt auf weitere Signale der US-Inflationsdaten wartet und erwartet, dass die Fed ihre expansive Haltung beibehält, profitiert Gold weiterhin von der Absicherung von Geldflüssen. Händler können den Kauf von Positionen in Erwägung ziehen, die dem Trend folgen, wenn die Preise die Unterstützungsspanne zwischen 3.620 und 3.640 US-Dollar halten.
Die gefüllten FVG-Zonen (Fair Value Gap) zeigen, dass der Markt seine Stärke konsolidiert, während der Aufwärtstrendkanal weiterhin besteht und den Haupttrend nach oben unterstützt. Szenario: In der nächsten Handelssitzung könnte der XAUUSD stärker schwanken und akkumulieren, bevor er in den Bereich von 3.680 $ und weiter bis zur Obergrenze des Kanals ausbricht.
👉 Ist die aktuelle Seitwärtsbewegung ein Sprungbrett für den nächsten Ausbruch?
Forex-Preise abhängig von TikTokDiese Woche finden Handelsgespräche zwischen den USA und China statt, und ein wichtiges Thema könnte sein, wie TikTok von der chinesischen Regierung und den Interessen chinesischer/hongkongischer Unternehmen getrennt werden kann.
Der Ausgang dieser Gespräche könnte sich auf die allgemeine Marktstimmung in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und China auswirken, was wiederum Auswirkungen auf globale Risikoanlagen haben könnte. Forex-Paare, die mit Rohstoffexporten in Verbindung stehen oder eng mit der chinesischen Wirtschaftsleistung korrelieren, wie beispielsweise der australische Dollar (AUD), könnten indirekte Auswirkungen spüren.
Der AUD/USD befindet sich derzeit in einem kurzfristigen Aufwärtstrend und wird innerhalb eines aufsteigenden Kanals gehandelt.
Die letzten Kerzen zeigen starke grüne Schlusskurse mit geringen Rückgängen. Diese Art von Preisbewegung kann eher auf eine Fortsetzung als auf eine Erschöpfung hindeuten, zumindest bis zur nächsten wichtigen Widerstandszone.
Der wichtigste Widerstand liegt möglicherweise bei ~0,6687, mit einer bedeutenderen Barriere bei ~0,67485.
Die Unterstützungszonen liegen möglicherweise knapp unter den aktuellen Preisen: in der Nähe des 9-Tage-EMA. Der 50-Tage-EMA könnte eine stärkere Unterstützung bieten, wenn das Paar zurückfällt.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 16.09.2025Nur noch 4 Tage, dann haben wir den September-Verfall endlich vom Tisch
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts über 23830 / 23800, darunter abwärts
Grundstimmung: positiv
Auch in der zweiten September-Woche war unser Dax einfach nur weiter innerhalb der Tagesspanne vom 2.September hin- und hergependelt. Mit dem Schwung vom Freitag sollte er nun nochmal versuchen die 23800 / 23830 anzugreifen. Sollte er die dann auch Mal nach oben gehalten bekommen, wären 23885 und vielleicht auch schon 23994 / 24040 gefolgt. Würde er das aber wieder nur verbocken und unter der 24740 auch nur wieder in die Tiefe gleiten, wären dann nochmal 23690 / 23660, 22600 / 23565 und darunter auch mal wieder 23500 / 23490 dran gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und erneut verfummelte sich unser Dax nur wieder und konnte die 23800 nach Überwinden nicht nach oben verteidigen. Und genau das wäre aber erforderlich gewesen um mal oben weiter zur 23885 und 23994 kommen zu können. Und so rutschte unser Dax wieder nur runter auf die 23690 / 23660 zurück und stabilisierte sich dort erneut. Damit im Rücken kann er die Nummer auch zum Dienstag nochmal abziehen und erneut versuchen die 23800 / 23830 anzugehen. Bekommt er sich dort dann mal mit einem Bein drauf gestellt, bleiben 23885 und 23994 als Folgeziele gültig.
Vermasselt er es aber wieder nur oder haut sich scharf von der 23800 zurück in die Tiefe müsste man unter 23740 dann auch nur wieder 23690 / 23660 anpeilen, darunter dann 23600 und hält auch die nicht, sind 23500 / 23490 als nächstes dann dran. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Die Tage zum Verfall können wir dann wohl langsam rückwärts runter zählen um unseren Dax unter Druck zu setzen, sein Seitwärtsgeschiebe zu verlassen. Da er zum Abend aber erneut in die Stabilisierung / Erholung ging, wäre zum Start am Dienstag ein erneuter Versuch auf 23800 / 23830 denkbar. Um weiter zu kommen, muss er ein Bein auf die 23800 aufstellen um sich dann 23885 wie auch 23994 oben zu aktivieren. Vermasselt er das aber und rutscht erneut unter 23740 in die Tiefe sind auch nur wieder 23690 / 23660 anzupeilen, darunter dann 23600 und hält auch die nicht, dann 23500 / 23490.
Gold-Handelsstrategie | 15.–16. September✅ Im 4-Stunden-Chart stieß der Goldpreis im Bereich von 3685 auf Widerstand und ging in eine Konsolidierungsphase über. Der MA5 und der MA10 zeigen weiterhin nach oben, jedoch hat sich der Preis kurzfristig zu weit von den gleitenden Durchschnitten entfernt, was auf ein Rücksetzer-Potenzial hinweist. Das obere Bollinger-Band verläuft im Bereich von 3675–3680, und wiederholte Versuche, diesen Bereich zu durchbrechen, sind gescheitert, was auf starken Widerstand hindeutet. Der KDJ-Indikator ist aus dem Hochbereich nach unten gedreht, was eine Abschwächung des kurzfristigen Kaufmomentums signalisiert. Insgesamt zeigt der 4-Stunden-Chart eine starke Belastung an den Hochs, mit einer kurzfristigen Tendenz zur Korrektur.
🔴 Widerstandsniveaus: 3680–3685 / 3700–3705
🟢 Unterstützungsniveaus: 3660–3655 / 3636–3633
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn es dem Preis nicht gelingt, den Bereich von 3680–3685 zu durchbrechen, können leichte Short-Positionen mit einem Ziel von 3660–3655 erwogen werden.
🔰 Wenn der Preis in den Bereich von 3636–3640 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können Long-Positionen mit einem Ziel von 3665–3675 in Betracht gezogen werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝