Wird Gold am 9. Oktober einen Rückgang erleben?
I. Kernaussage
Angetrieben von den starken Erwartungen an einen Politikwechsel der Fed und der Marktstimmung durchbrach der Goldpreis gestern (8. Oktober) die historische Marke von 4.000 USD/oz und erreichte kurzzeitig ein Rekordhoch bei 4.059 USD. Der Marktoptimismus ist weiterhin extrem hoch, und der starke Aufwärtstrend ist intakt. Die Kernstrategie lautet weiterhin: „Dem Trend folgen, ohne den Höhepunkt zu erraten.“
II. Fundamentalanalyse
Haupttreiber: Erwartungen an einen Kurswechsel der Fed
Hohe Zinssenkungsprognose: Die Märkte preisen eine über 80-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der bevorstehenden Fed-Sitzung ein, wobei eine weitere Senkung im Dezember erwartet wird. Diese starke Lockerungserwartung ist der Haupttreiber für die Goldrallye.
Datensperre: Der Shutdown der US-Regierung hat die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten gestoppt, was die Unsicherheit verstärkt und die Erwartungen an wirtschaftsstützende Maßnahmen der Fed bestärkt.
Marktstimmung und Ausblick
Analysten blicken nun auf den nächsten psychologischen Meilenstein von 5.000 $/oz.
Die Erwartung einer anhaltenden Liquiditätsversorgung durch die Fed erhöht die langfristige Attraktivität von Gold.
III. Technische Analyse
Trendeinschätzung: Starke Aufwärtsdynamik. Die Preise haben wichtige Widerstandsniveaus und wiederholt Allzeithochs durchbrochen, wobei alle technischen Indikatoren nach oben zeigen.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: Nach dem Durchbruch der Zone von 4.000 bis 4.050 $ wird der Bereich von 4.070 bis 4.080 $ zum kurzfristigen Widerstand. Ein entscheidender Durchbruch darüber könnte den Weg zu 4.100 $ und darüber hinaus ebnen.
Unterstützung:
Primäre Unterstützung: 4.020 bis 4.010 $. Dies ist die erste wichtige Unterstützungszone nach dem gestrigen Ausbruch und bietet einen optimalen Einstiegspunkt für Long-Positionen.
Starke Unterstützung: Die psychologische 4.000-Dollar-Marke hat sich vom Widerstand zu einer kritischen Unterstützungsmarke für den Aufwärtstrend entwickelt.
IV. Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Kaufen Sie bei Kursrückgängen, anstatt Kursanstiegen hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Aggressiver Einstieg: Erwägen Sie leichte Long-Positionen im Bereich von 4.020–4.010 $, wenn Stabilisierungssignale auftreten (z. B. Anzeichen einer Trendwende in kürzeren Zeiträumen). Setzen Sie Stopps unter 4.000 $ mit dem Ziel 4.060–4.080 $.
Konservativer Einstieg: Ein tieferer Rückgang auf die 4.000 $-Unterstützung, falls bestätigt, bietet eine sicherere Möglichkeit, Long-Positionen aufzubauen.
Short-Strategie (Sekundär & Risikomanagement):
Short-Positionen gegen den Trend bergen erhebliche Risiken. Erwägen Sie leichte Short-Positionen nur, wenn die Kurse 4.070–4.080 $ testen und klare Ablehnungssignale (z. B. lange obere Dochte) zeigen, mit strikten Stop-Loss-Vereinbarungen und schnellen Ausstiegen.
Grundprinzip: Short-Trades eignen sich nur für kurze Korrekturen, nicht für Trendpositionen.
V. Risikowarnung
Beobachten Sie die Entwicklungen der Fed: Unerwartete Äußerungen oder Nachrichten zur Fed-Politik könnten starke Marktbewegungen auslösen.
Achten Sie auf technische Rückschläge: Nach einer anhaltenden Rallye ist eine technische Korrektur möglich. Achten Sie auf eine angemessene Positionsgröße und ein angemessenes Risikomanagement.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt befindet sich in einer historischen Aufwärtsbewegung. Bis sich der Trend grundlegend umkehrt, sollten alle Strategien auf die bullische Richtung ausgerichtet sein. Konzentrieren Sie sich heute auf Long-Positionen nahe der Unterstützungszone von 4.020 bis 4.010 US-Dollar und beobachten Sie gleichzeitig den Widerstandsbereich von 4.070 bis 4.080 US-Dollar auf mögliche Reaktionen.
Trendanalyse
Coinbase AnalyseERRANTE:COINBASE Analyse @everyone
Die Aktie befindet sich über einer Signifikaten Resistance Zone aus 2021
Momentan noch unter der aufsteigenden Trendlinie, dass kann sich aber jederzeit ändern
Ich rechne hier Primär mit weiteren Hochs, trotzdem will ich mir im Fall eines Abverkaufs die Aktie bei ca. $178 sichern
Paypal Long$Paypal Analyse
Aktuell schöner Trendwechsel auf einem fundamental doch ziemlich unterbewerteten Titel
Ich sichere mir die Aktie bei $70,10, ca. auf der 21 und 50 Tageslinie
Übergeordnet würde sich ein bearishes Crab Bilden, welches die Aktie auf mindestens $115 bringen könnte
Ich selber habe auch Super Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht, technisch sieht es echt sehr gut aus. Dazu kommt nocht, dass die Aktie schon einmal viel höher Bewertet wurde
Gold strebt nach neuen Hochs innerhalb des AufwärtskanalsAnalyse:
Das XAU/USD-Chart im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt, dass Gold weiterhin innerhalb eines aufsteigenden parallelen Kanals handelt und dabei eine klare Struktur von höheren Hochs und höheren Tiefs beibehält – ein typisches Zeichen für anhaltende bullische Dynamik.
Derzeit konsolidiert der Preis nahe der mittleren Kanalzone und bereitet sich möglicherweise auf einen Ausbruch in Richtung der oberen Begrenzung bei etwa 4.110–4.120 USD vor. Der projizierte Verlauf (blaue Pfeile) deutet auf eine kleine Korrektur oder seitwärts gerichtete Bewegung hin, bevor die Käufer den Kurs erneut nach oben treiben.
Solange sich Gold über der unteren Kanalunterstützung im Bereich von 4.000–3.990 USD hält, bleibt der bullische Ausblick bestehen. Ein bestätigter Ausbruch über die obere Begrenzung könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten, gestützt durch starke Marktstimmung und Momentum.
Schlüsselzonen:
Widerstand: 4.110 – 4.120 USD
Unterstützung: 3.990 – 4.000 USD
BTC durchbricht den Kanal und bildet einen steigenden Keil!Innerhalb von 45 Minuten berührte BTCUSDT auf dem BINANCE-Boden die starke Unterstützungszone um 121.800, und gleichzeitig kam es zu einer positiven Preisreaktion, als der Kaufdruck den vorherigen Verkaufsdruck vollständig absorbierte.
Die aktuelle technische Struktur zeigt, dass das Muster „Kanal durchbrechen – steigender Keil wieder akkumulieren“ abgeschlossen ist, und das Auftauchen der Kerze aus der FVG-Zone zeigt, dass die Käufer allmählich die Macht übernehmen.
Diese Preisspanne fällt auch mit der gerade erneut getesteten langfristigen Aufwärtstrendlinie zusammen und schafft eine Voraussetzung für eine Erholung auf 126.000 – 130.000, wenn der Preis eine Kerze über dem Bereich von 122.500 schließt. Auch die Nachfrage vom Spotmarkt und Anzeichen für eine Verbesserung des Cashflows an den Terminbörsen verstärken dieses bullische Szenario.
Auf makroökonomischer Ebene wird die Marktstimmung durch die Erwartungen gestützt, dass die FED eine stabile Zinspolitik beibehalten wird und die Möglichkeit besteht, diese im nächsten Quartal zu senken. Darüber hinaus kehren die Kapitalströme zu riskanten Vermögenswerten wie Bitcoin und Gold zurück, was dazu führt, dass der Verkaufsdruck deutlich nachlässt.
Ist dies der Ausgangspunkt für eine neue Bullenwelle vor der nächsten Halbierung?
Wenn der USD stagniert – Gold steigt weiter!Hallo neuer Tag, Leute!
Im 1H-Rahmen verharrt XAU/USD auf OANDA in einem stabil steigenden Kanal, nachdem es den Unterstützungsbereich von 4.000 erneut getestet hat und sich mit erheblichem Kaufdruck erholt hat. Die bisherige FVG-Zone wurde gefüllt, was die mittelfristig bullische Preisstruktur verstärkt.
Derzeit schwankt der Preis um 4.030 – wenn Gold diesen Preiskanal beibehält, wird es in den kommenden Sitzungen wahrscheinlich zu einer Ausweitung bis zum Widerstandsbereich von 4.120 – 4.160 kommen.
Auf makroökonomischer Ebene kühlt sich der USD laut FXStreet und ForexFactory vorübergehend ab, nachdem es zu Beginn der Woche zu einer Reihe starker Anstiege gekommen war, als die Renditen 10-jähriger US-Anleihen leicht nachgaben und Sorgen über den „Shutdown“ der US-Regierung dazu führten, dass der Cashflow nach sicheren Häfen suchte.
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen und der Anzeichen einer Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Fed erhält Gold sowohl technische als auch psychologische Unterstützung.
💡 Wird der 4.000er-Bereich weiterhin die „Startrampe“ für den nächsten Aufwärtstrend von Gold sein? Oder wird der USD stark zurückkommen und Gold zu einer tieferen Korrektur zwingen?
Gold im Seitwärtstrend – wartet auf Ausbruch $4000–$4050📊 Marktentwicklung:
Nach einem starken Rückgang in Richtung $4000 ist Gold wieder gestiegen und testet nun den kurzfristigen Widerstand bei $4040–$4050. Die Käufer bleiben aktiv, aber ohne klaren Durchbruch, was auf ein starkes Ringen zwischen Bullen und Bären an dieser psychologischen Marke hinweist.
🔍 Technische Analyse:
• Widerstand: $4045 – $4052
• Unterstützung: $4005 – $3998
• EMA20 (H1) liegt um $4032 und dient als dynamische Unterstützung.
• Ein H1-Schlusskurs über $4050 könnte einen bullischen Ausbruch in Richtung $4075–$4090 auslösen.
• Ein Rückgang unter $4030 könnte hingegen zu einem Test von $4005–$3998 führen.
📈 Einschätzung:
Der Markt befindet sich weiterhin in einer Akkumulationsphase über einer wichtigen Unterstützung. Es ist ratsam, auf eine klare Bestätigung durch H1/H4-Kerzen zu warten, bevor größere Positionen eröffnet werden.
🎯 Empfohlene Handelsstrategie
🔺 KAUF XAU/USD
Einstieg: 4038–4034
🎯 TP: +40 / +80 / +200 Pips
🛑 SL: 4028
🔻 VERKAUF XAU/USD
Einstieg: 4048–4052
🎯 TP: +40 / +80 / +200 Pips
🛑 SL: 4058
Tesla Elliot Wellen Analyse - Update korrigiert mit Charts⚡ Tesla Chart-Update | WELLENBLICK-TRADING
Nach unserer letzten Analyse zur Tesla-Aktie halten wir weiterhin an der weissen Zählung als unsere Primärerwartung fest, da uns der Chart bislang keine gegenteiligen Beweise geliefert hat und wir derzeit daher mit dem Chart gehen.
In diesem Szenario hat die übergeordnete Welle (II) eine Truncation (verkürzte C-Welle) ausgebildet. Ein seltener, aber regelkonformer Verlauf innerhalb des Elliott-Wellen-Regelwerks.
Aufgrund der Struktur bleibt allerdings ein gewisses Restzweifelpotenzial bestehen, weshalb wir
für die erwartete Korrektur lediglich einen Unterstützungsbereich auf den Chart gebracht haben.
🟠🕒 Tesla – Tageschart
Seit unserem Videoupdate hat Tesla ein weiteres Hoch bei 470.25 USD ausbilden können.
Wir haben entsprechend die erklärte Unterstützungszone in Orange an dieses Hoch angepasst.
🟠🕒 Tesla – Stundenchart
Sollte Tesla die Marke von 415 USD nach unten brechen, gehen wir von einer erwarteten Korrektur in die angepasste Unterstützungszone (orange) aus. Innerhalb dieser Zone sollte die Welle 4 im Kreis ihren Abschluss finden, bevor der Kurs erneut impulsiv in die Welle 5 im Kreis übergeht.
Ein Bruch unterhalb der Unterstützungszone würde hingegen die primäre Zählung im Kreis invalidieren und die Alternative weisse Zählung mit der Welle B (Alt) in den Vordergrund rücken. Diese Variante würden wir dann sorgfältig prüfen.
Erst mit dem Unterschreiten der Invaldierungslinie bei 214.25 USD würde das Primärszenario invalidiert werden und sich das Alternativszenario in gelb freischalten.
Derzeit gehen wir noch mit 60% Wahrscheinlichkeit von unserer weissen Primärzählung(en) aus.
Diese mussten wir zwischenzeitlich etwa reduzieren, weil wir durchaus wie nachfolgend aufgezeigt auf den Indikatoren "Alarm Signale" erkennen können.
🟠🕒 Indikatoren
📊 Tesla – Monatschart
Trotz der weiter steigenden Kurse zeigt sich im MACD seit mehreren Jahren eine anhaltende Schwäche. Auch der RSI signalisiert eine deutlich ausgeprägte bärische Divergenz. Während der Kurs seit 2021 neue Hochs ausbildet, gelingt dies dem RSI seither nicht mehr. Ein klassisches Warnsignal. Diese Konstellation mahnt zur Vorsicht.
📊 Tesla – Tageschart (Indikatoren)
Im Tageschart hat der MACD ein Short-Signal generiert, während das Histogramm ins negative Terrain (rot) gewechselt ist. Ein erster Hinweis auf nachlassende Aufwärtsdynamik. Auch der Momentumindikator zeigt aufkommende Schwächesignale und verliert zunehmend an Kraft, was auf eine abnehmende Kaufbereitschaft hindeutet.
📊 Tesla – 4 Stundenchart (Indikatoren)
Im 4-Stundenchart befindet sich der MACD auch bereits auf einem Shortsignal und notiert zudem unterhalb der Nulllinie. Ein Hinweis darauf, dass der kurzfristige Aufwärtstrend aktuell an Stärke verliert. Der Momentumindikator bestätigt dieses Bild. Das negative (rote) Momentum nimmt weiter zu, was auf zunehmenden Verkaufsdruck innerhalb einer bevorstehenden Korrektur deuten könnte.
Der Long/Short-Indikator war kurzfristig auf einem Short Signal, ist aber aktuell direkt wieder auf ein Long Signal gewechselt. Die Indikatoren auf dem 4 Std. Chart geben also derzeit ein widersprüchliches Bild ab.
📌 Fazit zu unserem Tesla Chartupdate
👉 Solange uns der Chart kein gegenteiliges Signal liefert, bleiben wir bei unserer Primärerwartung.
⚠️ Dennoch ist nicht zu übersehen, dass sowohl die Indikatorenlage
als auch die mögliche Truncation innerhalb der übergeordneten Welle (II) eine gewisse Risikokomponente mit sich bringen.
👉 Aus diesem Grund haben wir uns bewusst entschieden, aktuell keine fixe grüne Zielzone für einen möglichen Longeinstieg in der Welle 4 im Kreis auszuweisen, sondern stattdessen mit der orangenen Unterstützungszone zu arbeiten. 🟧 Diese Zone muss uns erst die benötigte Bestätigung bringen, damit wir fortan auch weiterhin mit der weissen Zählung im Kreis als primäre Zählung gehen können.
Solange die beschriebenen Levels Bestand haben, sehen wir trotz der beschriebenen Warnsignale keinen Anlass, eine übermässig bärische Haltung aktuell gegenüber Tesla einzunehmen. Die Struktur bleibt also bisher weiter intakt.
💬 WELLENBLICK-RESÜMEE:
Vorsicht ja – aber derzeit noch keine bärische Haltung begründet.
⭐ Hat dir unsere Analyse gefallen?
Wenn dir unsere heutige Tesla-Chartanalyse gefallen hat,
lass uns gerne ein 👍 Like da und teile deine Meinung in den Kommentaren.
📈 Folge WELLENBLICK-TRADING
um künftig keine unserer Marktanalysen zu verpassen –
ob Nasdaq-Update (montags), Tesla-Analyse (mittwochs)
oder unser Wochenausblick (sonntags) mit Blick auf Makro, Märkte & Stimmung.
🧭 Gemeinsam behalten wir den Markt im Blick –
strukturiert, ruhig und wellenbewusst.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold 1H – Achten Sie auf Liquiditätsjagd vor den Fed-Protokollen💎 XAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Marktkontext
Gold glänzt weiterhin über der 4.000-Dollar-Marke, angetrieben durch anhaltende Nachfrage nach sicheren Häfen angesichts der Risiken eines US-Regierungsstillstands und wachsender Erwartungen an mehrere Fed-Zinssenkungen in diesem Jahr.
Die bevorstehenden Fed-Protokolle werden ein entscheidender Katalysator sein – wenn der Ton dovish ist, könnte Gold beschleunigen. Aber jede hawkishe Überraschung könnte einen Short Squeeze oder Shakeout provozieren.
🔎 Technische Analyse (H1 / SMC-Stil)
• Struktur um 4070–4068 markiert eine Premium-Liquiditätszone, wahrscheinlich ein Sweep- oder Umkehrpunkt.
• Das untere Band 3987–3989 dient als Discount-Zone / Unterstützungsbasis, von der Käufer möglicherweise wieder einsteigen.
• Achten Sie auf saubere Breaks of Structure (BOS) oder Change of Character (ChoCH) auf niedrigeren Zeitrahmen als Bestätigung.
• Erwarten Sie immer potenzielle Liquiditätssweeps vor großen Nachrichtenreaktionen.
🟢 Kaufzone: 3987–3989
SL: 3980
TP-Ziele: 4000 → 4015 → 4025 → 4040+
🔴 Verkaufszone: 4068–4070
SL: 4077
TP-Ziele: 4060 → 4045 → 4030 → 4015
⚠️ Risikomanagement-Tipps
• Lassen Sie den Preis Absicht zeigen (Ablehnung / Sweep / BOS), bevor Sie einsteigen.
• Bei Veröffentlichung der Fed-Protokolle könnte die Volatilität ansteigen – verwenden Sie Teilgrößen und engere Trailing-Stops.
• Vermeiden Sie es, direkt bei der Veröffentlichung zu handeln; achten Sie auf Reaktionen und strukturelle Bestätigungen.
✅ Zusammenfassung
Gold bleibt strukturell bullisch, aber Intraday-Spiele hängen davon ab, wie die Märkte die Fed-Protokolle interpretieren. Erwarten Sie einen Liquiditätssweep um 4068 vor potenziellen Shortings und eine widerstandsfähige Unterstützungszone um 3987–3989 für Wiedereinstiege im Einklang mit der größeren bullischen Struktur.
🔔 Bleiben Sie wachsam für Live-Updates und Strukturbrüche rund um die Fed-Protokolle, um Einstiege zu verfeinern.
XAU/USD – Bullen laden nach | Nächstes Ziel: 4090+ | MMFLOW📊 Markt Kontext
Nach einer kraftvollen Hausse-Rallye, die Gold auf Rekordhöhen trieb, zog sich XAUUSD am Donnerstag um etwa 1 % zurück, da Händler Gewinne aus dem jüngsten Anstieg mitnahmen. Diese Bewegung scheint jedoch eine technische Korrektur zu sein, keine Trendwende — da Indikatoren für mehrere Sitzungen überkaufte Bedingungen gezeigt haben.
Trotz dieses kurzfristigen Rücksetzers bleibt der langfristige Aufwärtstrend intakt.
Gold ist seit Jahresbeginn um mehr als 50 % gestiegen, angetrieben durch:
🌍 Anhaltende geopolitische und Handelskonflikte,
💰 Den geldpolitischen Lockerungszyklus der Federal Reserve,
🏦 Rekordmäßige Goldakkumulation durch Zentralbanken,
⚔️ Steigende globale Unsicherheit, die eine starke Nachfrage nach sicheren Häfen antreibt.
Insgesamt könnte dieser Rücksetzer ein idealer Einstiegspunkt für KAUF-Wiedereinstiege sein, da die Bullen ihre Positionen in Richtung der 4090–4100 Liquiditätszone aufladen wollen.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis bleibt innerhalb des mittelfristigen Aufwärtskanals und zeigt starke Reaktionen um die Unterstützung bei 4000–3980.
4010–4008 fungiert als schnelle Scalping-Zone für kurzfristige Einstiege.
3984–3982 dient als wichtige strukturelle Unterstützung und Liquiditätsreaktionsbereich.
4090–4092 (Liquiditäts-Verkaufszone) steht als Hauptwiderstand — potenzieller Liquiditätsfalle-Bereich.
📈 Handelsplan
✅ KAUF SCALP: 4010–4008
SL: 4002
TP: 4015 - 4020 - 4030 - 4040 - 4050 - ????
✅ KAUFZONE: 3984–3982
SL: 3978
TP: 3990 - 3995 - 4000 - 4005 - 4010 - 4020 - ????
✅ VERKAUFSZONE: 4090–4092
SL: 4098
TP: 4085 - 4080 - 4070 - 4060 - 4050 - ????
⚠️ Risikomanagement Hinweise
Das Niveau von 4000 bleibt eine starke psychologische und strukturelle Unterstützung — nur Long-Positionen mit bestätigten Preissignalen eingehen.
Vorsicht um 4090–4100, wo Liquiditätssweeps und falsche Ausbrüche wahrscheinlich sind.
Positionen richtig anpassen, um Volatilität während hochwirksamer Nachrichten oder geopolitischer Updates zu managen.
✅ Zusammenfassung
Gold durchläuft eine gesunde Korrekturphase innerhalb seines breiteren Aufwärtstrends.
Die Strategie bleibt KAUF-fokussiert bei 4010–4008 und 3984–3982,
mit Aufwärtszielen in Richtung 4060–4090,
und einer potenziellen kurzfristigen VERKAUFSgelegenheit nahe 4090–4092, wenn Ablehnungssignale auftreten.
💡 MMFLOW TRADING – Handeln Sie mit Marktstruktur, folgen Sie der Liquidität und reiten Sie die BIGWIN-Setups!
Goldtrendausblick nach dem historischen Durchbruch der 4.000-DolGoldtrendausblick nach dem historischen Durchbruch der 4.000-Dollar-Marke
I. Meilenstein-Marktrückblick
Am 8. Oktober, während des asiatischen und europäischen Handels, erreichte der Spot-Goldpreis einen historischen Durchbruch und überschritt erstmals die 4.000-Dollar-Marke pro Unze. Das Intraday-Hoch erreichte 4.036,98 Dollar, und bei Redaktionsschluss notierte er bei rund 4.032 Dollar. Auch der Terminmarkt legte zu: Die Dezember-Gold-Futures in New York erreichten ein neues Hoch von 4.059,3 Dollar. In diesem Jahr ist der Goldpreis bisher um 53 % gestiegen und bleibt nach einem Anstieg von 27 % im Jahr 2024 weiterhin führend bei den globalen Vermögenswerten.
II. Detaillierte Analyse mehrerer treibender Faktoren
1. Geldpolitische Erwartungen dominieren den Markt
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve nehmen weiter zu. Die Terminmärkte deuten darauf hin, dass Händler mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 % auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in diesem Monat setzen, gefolgt von einer weiteren im Dezember.
Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon seit sieben Tagen, und die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten stockt, was die Markterwartungen auf einen Politikwechsel verstärkt.
2. Geopolitische Risiken nehmen weiter zu
Internationale Ereignisse wie der anhaltende Konflikt im Nahen Osten und der Stillstand im Krieg in der Ukraine verstärken die Nachfrage nach sicheren Anlagen weiter.
Die globale politische Unsicherheit treibt massive Kapitalströme in sichere Anlagen wie Gold.
3. Strukturelle Nachfrage bietet langfristige Unterstützung
Die De-Dollarisierung der globalen Devisenreserven der Zentralbanken beschleunigt sich.
Physische Gold-ETFs verzeichnen erhebliche Zuflüsse.
Führende Investmentbanken haben ihre Goldpreisprognosen kontinuierlich angehoben. Goldman Sachs hat sein Kursziel für Dezember 2026 von 4.300 auf 4.900 US-Dollar angehoben.
III. Technische Analyse und Handelsstrategien
Aktuelle Trendpositionierung
Gold hat ein stark bullisches Muster entwickelt. Nach dem Durchbrechen der wichtigen psychologischen Marke von 4.000 $ deutet der technische Ausblick auf einen beschleunigten Aufwärtstrend hin.
Schlüsselkursanalyse
Widerstand: 4.060–4.070 $ (kurzfristiges Zielgebiet)
Unterstützung: 4.020–4.010 $ (anfängliche Unterstützung), 3.980–3.975 $ (wichtige Unterstützung)
Empfehlungen für Handelsstrategien
Schlüsselkonzept: Dem Trend folgen und bei Kursrückgängen kaufen.
Einstiegszeitpunkt:
Erfahrene Trader sollten Long-Positionen eröffnen, nachdem sich der Kurs im Unterstützungsbereich von 4.020–4.010 $ stabilisiert hat.
Konservative Trader warten möglicherweise auf einen Kursrückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3.980–3.975 $, um Positionen in Schüben zu eröffnen.
Risikokontrolle:
Fällt der Kurs unter den Unterstützungsbereich von 3.980 $, ist ein starker Kursrückgang in den Bereich von 3.945 $ zu befürchten.
Legen Sie eine strikte Stop-Loss-Order fest, um das Risiko jedes Handels zu kontrollieren.
IV. Marktausblick und Risikowarnungen
Obwohl kurzfristige technische Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hindeuten und ein technischer Rückgang möglich ist, bleiben die Kernfaktoren, die den langfristigen Bullenmarkt für Gold antreiben, solide:
Die globale Verschuldung wächst weiter.
Das US-Dollar-Kreditsystem steht vor Herausforderungen.
Der Trend zur Diversifizierung der Währungsreserven verschärft sich.
Jeder technische Rückgang könnte Anlegern neue Einstiegsmöglichkeiten bieten. Marktanalysten wiesen darauf hin, dass im aktuellen Makroumfeld die 5.000-Dollar-Marke das nächste wichtige Ziel darstellt, das Aufmerksamkeit verdient.
Gold muss sich abkühlen!Der Goldpreis stieg am Mittwoch erneut an und erreichte ein Hoch bei 4059, mit nur geringfügigem Rückgang. Ich habe in den letzten Tagen zahlreiche kurzfristige Long-Positionen eröffnet.
Der aktuelle Goldtrend zeigt einen starken Rückgang, und Indikatoren deuten darauf hin, dass der Preis stark überkauft ist. Es gibt Anzeichen für einen kurzfristigen Rückgang und eine Konsolidierung. Die oberen kurzfristigen Widerstandsniveaus liegen bei 4030, 4050 und 4060, die unteren Unterstützungsniveaus bei 4010, 4000 und 3995. Folgende Handelsempfehlungen werden gegeben:
Strategie 1: Kaufen, wenn der Preis auf etwa 4000 fällt, mit einem kurzfristigen Ziel von 4020-4030-4040, mit dem Ziel 4050-4060!
Strategie 2: Kaufen, wenn der Preis auf etwa 3990 fällt, mit demselben Ziel wie bei Strategie 1!
ETH/USD: 6.000 $ am Ende des Zyklus Ende 2025?Während die Diskussion über das zeitliche Ende des Aufwärtszyklus andauert, hat Ether (ETH) weltweit den 26. Platz (540 Milliarden USD) im Ranking der globalen Marktkapitalisierungen über alle Anlageklassen hinweg erreicht. Zum Vergleich: Gold steht mit 27 Billionen USD an erster Stelle, Bitcoin liegt mit 2,45 Billionen USD auf Platz 7.
Bezüglich des Bitcoin-Kurses und der möglichen Termine für das Ende des Aufwärtszyklus im Zusammenhang mit dem Halving 2024 lade ich Sie ein, auf die untenstehende Grafik zu klicken. Daraus geht hervor, dass das Zeitfenster für das Zyklusende zwischen dem 18. Oktober und dem 20. November liegt.
Kehren wir jedoch zum eigentlichen Thema dieser Analyse zurück: Ethereum — genauer gesagt, der ETH/USD-Kurs und ein realistisches Kursziel für diesen Zyklus unter Berücksichtigung der positiven Korrelation mit dem Bitcoin.
In diesem Artikel stütze ich mich auf die technische Chartanalyse in Wochen- und Tagesdaten und nutze klassische Chartmuster, Elliott-Wellen und Fibonacci-Extensionsverhältnisse.
1) Laut dem mittelfristigen Chart (japanische Kerzen, Wochenbasis) bleibt der übergeordnete Trend über der Unterstützung bei 3.800 $ aufwärtsgerichtet.
Der untenstehende Chart zeigt, dass der langfristige Trend von ETH/USD bullish bleibt, solange sich der Marktpreis oberhalb einer breiten Dreiecksformation hält, aus der der Markt im Sommer nach oben ausgebrochen ist. Der Haupttrend ist somit über 3.800 $ auf Wochen-Schlusskursbasis aufwärtsgerichtet.
Der erste Chart unten zeigt die wöchentlichen ETH/USD-Kerzen:
2) Laut Elliott-Wellen-Analyse könnte das endgültige Kursziel zum Zyklusende bei 6.000 $ liegen (Ende 2025).
Die Elliott-Wellen-Analyse dieses Ethereum-Charts (ETH/USD) zeigt eine fünfteilige Aufwärtsstruktur, wobei die Welle 5 noch aussteht. Nach der Korrektur der Welle 4 scheint der Markt einen Tiefpunkt um 3.800 $ gefunden zu haben — in der Nähe des 0,382-Retracements der Welle 3. Die aktuelle Erholung deutet auf den möglichen Beginn der fünften Impulswelle hin.
Das theoretische Ziel dieser Welle 5 liegt um 6.000 $, was einer 0,618-Fibonacci-Extension vom Tief der Welle 1 bis zum Hoch der Welle 3 entspricht, projiziert ab der Welle 4. Dieses Niveau fällt auch mit einer wichtigen psychologischen Zone und einem klassischen Ziel für das Ende eines vollständigen Aufwärtszyklus zusammen.
Solange der Kurs über 3.800 $ bleibt, ist dies das wahrscheinlichste technische Szenario.
Der zweite Chart unten zeigt die täglichen ETH/USD-Kerzen:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Bärisches Setup bei Gold (XAU/USD) im 30-Minuten-ZeitrahmenDieses Diagramm zeigt ein bärisches Setup für Gold (XAU/USD) im 30-Minuten-Zeitrahmen. Nach einer Phase starker Aufwärtsdynamik erreichte der Preis eine Widerstandszone und begann, Anzeichen von Erschöpfung durch mehrere Ablehnungskerzen zu zeigen.
Eine Verkaufsposition wird direkt unterhalb des Widerstandsbereichs (rote Zone) identifiziert, mit einem Stop-Loss über den jüngsten Hochs, um sich gegen eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends zu schützen. Das Kursziel liegt in der Nähe des nächsten Unterstützungsniveaus um 4020, was ein solides Chance-Risiko-Verhältnis bietet.
Der Abwärtspfeil zeigt die erwartete Korrekturbewegung von der Widerstandszone in Richtung der unteren Unterstützungszone. Dies deutet auf eine kurzfristige bärische Korrektur innerhalb der übergeordneten Aufwärtsstruktur hin.
BTC/USD RE -Accumulated im ErhöhungskanalBitcoin hält immer noch die mittelfristige zunehmende Struktur, wobei das Kanalmodell auf dem 2H -Rahmen nach oben steht. Nach der Anpassung vom lokalen Spitzenwert schwankt der aktuelle Preis im schmalen kumulativen Bereich um 122.500 USD, der sich direkt in der Mitte des Kanals befindet - das Zeichen, dass der Käufer den Rhythmus immer noch steuert.
Der aktuelle kumulative Bereich hat ähnliche Eigenschaften der vorherigen Preiskomprimierungsphase (September), wenn der Markt vor dem Boom einen stetigen Hintergrund schafft. Ichimoku wird stark unterstützt, wenn die Wolken direkt unten sind, was eine Pufferzone für den Fortsetzung der Dynamik erzeugt.
RSI nach der Einstellung der neutralen Region erholt sich, was den schwachen Verkaufsdruck und der Cashflow zurückkehrt. Wenn dieses Seitenwesen einige weitere Sitzungen fortsetzt, wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs auf 125.000 bis 128.000 USD zunehmen.
Euro fällt erneut, USD hält Stärke!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck bei 1,17, da sich der USD aufgrund stabiler US-Renditen und der Erwartung einer vorsichtigen Fed-Politik erholt.
Im 2-Stunden-Chart bleibt der Kurs unterhalb der Hauptabwärtstrendlinie, die Widerstandszone von 1,1730–1,1750 fungiert als starker „Stopper“. Jede Rallye wird abverkauft, was auf ein überwältigendes Angebot hindeutet. Die kurzfristige Unterstützung liegt bei 1,1650–1,1670. Wird sie durchbrochen, könnte sich der Rückgang bis auf 1,1580 ausweiten.
Der EMA34 tendiert weiterhin nach unten, die Struktur aus niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs hält und bestätigt den weiterhin dominanten Abwärtstrend.
Die Bären haben weiterhin die Kontrolle – ist die Zone von 1,1650 stark genug, um den Kurs zu halten, oder ebnet sie den Weg für einen erneuten Rückgang auf 1,15?
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 09.10.2025Mit ein bisschen Starthilfe kam unser Dax nun zumindest schon mal wieder auf die Spur. Nun muss er nur noch auf die Strecke und mal wieder ein paar Meter rausfahren.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: weiter aufwärts oberhalb von 24640, unter 24600 Rücklaufrisiko
Grundstimmung: positiv
Zum Dienstag hatte unser Dax seine Pause weiter verlängert und oben wie unten keine neuen Signale gesetzt. Damit blieb oben die 24480 / 24520 weiterhin Signalgeber für höheres. Kommt der drüber, sind auch 24640 und 24800 drin gewesen. Unten blieben 24310 und 24240 gute Supports um ihn nach oben zu stützen und wieder hochzudrehen. Erst drunter wäre es flotter Richtung 24140 / 24100 und 24000 gegangen. So die Zusammenfassung von gestern.
Und zum Mittwoch gelang es unserem Freund nun mal oben zu liefern. Drüber über die 24480 / 24520 und schon mal ran an die 24640. Damit stehen wir nur knapp unter dem bisherigen Allzeithoch aus Juli. Schafft es unser Dax nun sich darüber zu etablieren sind dann auch 24710 und 24800 als nächstes erreichbar bevor wird dann Zahlen mit einer 25 vorne dran in den Mund nehmen können.
Doch gilt hier noch etwas Vorsicht, da ein altes Top bei erneutem Kontakt und stärkerer Gegenwehr auch zum Doppel-Top formieren kann, was uns wieder gut zurück schicken würde dann. Dreht unser Dax also deutlicher von der 24640 zurück, wären unten für den Donnerstag dann schon mal wieder 24520 / 24480 und vielleicht sogar schon 24400 erreichbar. Ich rechne allerdings erstmal damit, dass die Bereiche dann auch verteidigt werden. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Unser Dax hat sich nun bis auf wenige Centimeter an sein Allzeithoch bei 24640 vom Juli rangeschoben. Bekommt er sich zum Donnerstag nun darüber etabliert, sind dann 24710, 24800 und 24860 die nächsten Station bevor man Zahlen mit einer 25 vorne in den Mund nehmen kann. Doch ist das nicht so selbstverständlich, da alte Tops gerne auch mal als Doppeltop ausgespielt werden. Zieht unser Dax die Karte und stößt sich hart nach unten weg, wären 24520 / 24480 und 24400 erste gute Anlaufstellen um nicht vielleicht doch nochmal ein Aufdrehen über 24640 zu versuchen. Klappt das nicht und er geht tiefer, würde sich ein Doppel-Top dann in Szene setzen.
30 Min Trade Upate kurz und knappHallo,
Wir sind leicht über dem Kanal ausgebrochen,
bei erfolgreichem retest und push nach oben über:
124.732 um validation zu bestätigen auf einen bruch über die Zone warten.
Nach einem schönen Retest push nach oben entwickeln sich neue einstieg gelegeneheiten.
Sie denn Vorringen Post hier.
LG
Wird Gold heute die 4000er-Marke durchbrechen?
I. Kernaussage
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wobei sowohl fundamentale als auch technische Aspekte für eine Aufwärtstendenz sprechen. Da sich die Preise jedoch auf historischen Höchstständen und im überkauften Bereich befinden, ist höchste Wachsamkeit gegenüber möglichen kurzfristigen technischen Korrekturen oder Kursrückgängen durch Gewinnmitnahmen geboten. Der primäre Handelsansatz sollte darin bestehen, bei Kursrückgängen zu kaufen, doch die Jagd nach einer Aufwärtsbewegung ist mit Vorsicht zu genießen.
II. Fundamentalanalyse
Unterstützende Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed: Die Markterwartungen weiterer Zinssenkungen durch die Fed in diesem Jahr belasten den US-Dollar und bieten wichtige Unterstützung für Gold ohne Rendite.
Hohe Risikoaversion: Anhaltende Risiken eines US-Regierungsstillstands sowie eskalierende globale Handels- und geopolitische Spannungen erhöhen die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen und begrenzen dessen Abwärtspotenzial.
Mögliche Risiken:
Kurzfristige USD-Stärke: Eine anhaltende Erholung des US-Dollars könnte kurzfristig Druck auf Gold ausüben, wobei die Auswirkungen aufgrund mangelnder optimistischer Überzeugungen voraussichtlich begrenzt bleiben werden.
Fundamentale Schlussfolgerung: Das günstige fundamentale Umfeld macht einen deutlichen Rückgang des Goldpreises schwer vertretbar. Der Weg des geringsten Widerstands führt weiterhin nach oben.
III. Technische Analyse
Trend: Die starke bullische Struktur bleibt intakt, die Preise erreichen im Tageschart kontinuierlich neue Allzeithochs.
Aktueller Kurs: Leichter Rückgang nach Erreichen eines neuen Allzeithochs von 3.978 $/oz.
Wichtiges Kursziel:
Aufwärtsziel: 4.000 $/oz ist eine wichtige psychologische und technische Barriere.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3940–3930 $/oz
Zweite Unterstützung: 3900 $/oz
Wichtige Unterstützung: 3850 $/oz
Risikohinweis:
In Anbetracht der Kursentwicklung der letzten Woche folgte auf die starke Rallye vom Montag eine deutliche Korrektur. Seien Sie heute (Dienstag) wachsam, da sich ein ähnlicher „korrigierender starker Rückgang nach der Rallye“ wiederholen könnte.
Sollte der Kurs die Unterstützung von 3900 $/oz deutlich unterschreiten, könnte dies eine stärkere Korrektur in Richtung 3850 $/oz auslösen.
IV. Handelsstrategie-Vorschläge
Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Suchen Sie nach potenziellen Long-Einstiegsmöglichkeiten nahe der Unterstützungszone von 3940–3930 $, falls sich der Kurs dort stabilisiert.
Erwägen Sie eine Long-Positionierung, falls der Kurs in die Nähe der 3900 $-Marke fällt und Unterstützung findet.
Ziele liegen bei 3980–3990 $ und letztendlich bei der 4000 $-Marke.
Sekundäre Strategie: Vorsichtiges Shorten bei Widerstand
Aggressive Trader könnten leichte Short-Positionen in Betracht ziehen, wenn der Kurs zunächst den Widerstandsbereich von 3.980–3.990 $ testet und deutliche Ablehnungssignale (z. B. einen langen oberen Docht) zeigt. Dazu sollten sie einen engen Stop-Loss setzen und niedrigere Unterstützungsniveaus anpeilen.
Diese Strategie birgt ein höheres Risiko und eignet sich eher für kurzfristige Trader.
Grundlagen der Risikokontrolle:
Strenger Stop-Loss: Platzieren Sie Stop-Loss-Orders für Long-Positionen unterhalb wichtiger Unterstützungsniveaus (z. B. unter 3.930 $ oder 3.900 $).
Beobachten Sie Kursrückgänge: Beobachten Sie die Unterstützung von 3.900 $ genau. Ein deutlicher Durchbruch unter diesen Wert rechtfertigt eine Strategieanpassung, um das Risiko eines stärkeren Rückgangs zu vermeiden.
Gold testet Unterstützung – bullische Fortsetzung erwartetGold (XAU/USD) zeigt nach einer kurzen Konsolidierung um die Unterstützungszone eine starke Aufwärtsdynamik. Der Preis testet derzeit das Ausbruchslevel erneut, was auf eine mögliche Fortsetzung in Richtung des oberen Widerstandsbereichs hinweist. Die bullischen Kerzen und höheren Tiefs deuten auf anhaltendes Kaufinteresse hin, was Long-Positionen über dem Unterstützungsniveau begünstigt.
Marktbereinigung als Sprungbrett zur nächsten Rallye !Hallo liebe TradingView-Community,
„Starke Hände halten, schwache Hände verkaufen.“
Dieser Satz beschreibt perfekt die aktuelle Marktphase bei Bitcoin.
Seit dem Erreichen des Allzeithochs bei 126.199 $ hat der Kurs eine gesunde Korrektur von rund 4,5 % v ollzogen. Dabei wurden insgesamt etwa 75 Milliarden US-Dollar aus dem Markt gespült – ein typischer Effekt, wenn überhebelte Positionen liquidiert werden. Solche Phasen dienen oft dazu, den Markt zu reinigen und die Struktur für den nächsten Aufwärtsimpuls zu festigen.
Auf der anderen Seite flossen allein in dieser Woche innerhalb von nur zwei Tagen über 2 Milliarden US-Dollar in Bitcoin-ETFs . Das ist ein sehr starkes Signal, das zeigt, dass das Vertrauen institutioneller Investoren weiterhin hoch bleibt – ein klares Zeichen für eine nachhaltige Nachfrage im Hintergrund.
🔵 Technische Struktur
Die dunkelblaue Linie im Chart markiert einen wichtigen Weekly-Support, der sich als äußerst stabil erwiesen hat. Der Kurs hatte in den vergangenen sechs Wochen mehrfach versucht, diesen Bereich zu durchbrechen – ohne Erfolg. Dadurch wurde dieser Bereich nun zu einem massiven Unterstützungsniveau.
Der MACD auf dem Weekly-Chart zeigt zudem, dass das negative Momentum allmählich verschwindet und kurz davorsteht, ins positive zu drehen. Sollte dies geschehen, würde das den übergeordneten Aufwärtstrend deutlich untermauern.
Die hellblaue Linie stellt einen Daily-Support dar, der bereits im Juli gebildet wurde – also in der Phase, als Bitcoin langsam an das damalige Allzeithoch heranlief. Auch dieser Bereich dient aktuell als starke Unterstützung.
⏱️ Aktueller 4-Stunden-Chart
Wie bereits gestern vermutet, ist der Kurs zunächst weiter nach unten gelaufen und testete den Support bei rund 120.800 $ (weiße Linie). Dort konnte der Markt Stabilität aufbauen, während sich die Indikatoren deutlich abgekühlt haben.
Der RSI beginnt nun, die Durchschnittslinie von unten nach oben zu durchbrechen, und der MACD zeigt ein bullishes Crossover, was auf nachlassenden Verkaufsdruck und zunehmende positive Dynamik hinweist.
Damit stehen die Chancen gut, dass Bitcoin an dieser Zone Halt findet und anschließend erneut das Allzeithoch angreifen könnte.
📅 Saisonale Tendenz
Historisch gesehen gehören die Kalenderwochen 42 bis 44 zu den bullischsten Wochen des Jahres. Besonders Woche 44 zeigte in den vergangenen Jahren oft starke Aufwärtsbewegungen. Wenn sich dieses Muster auch in diesem Jahr wiederholt, könnte die nächste Zeit für Bitcoin sehr spannend und potenziell bullish werden.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin - Zyklus Top?Die 120k waren DIE Marke, nun sind wir im Ziel Anlauf auf die 136k Zielmarke, wie auch im vorherigen Update das unten verlinkt ist gezeigt. Denke entsprechend ist das Bitcoin Top für diesen Zyklus bald drin. Sehen dann als Konsequenz mMn. Alts nochmal deutlicher anziehen und dann Ende des Zyklus.
Könnten davor auch nochmal runter testen 116/117k oder ggf. auch ne Etage tiefer dann 110/111k, im laufe der nächsten Woche als kleiner Retest nach unten vor dem Anlauf, ändert aber nichts am insgesamten Plan.
Nach oben kann der Kurs natürlich auch nochmal übertreiben bis hin zu 165k o.ä. ist aber nicht meine primär Erwartung, sondern meiner Meinung nach sollten wir hier jetzt vorsichtig werden, da wir zumindest zeitlich dem Top sehr nahe sein dürften.
Folglich: Oktober = Bitcoin Top oder early-mid November für den Zyklus ist aktuell nicht unwahrscheinlich meiner Meinung nach.
OnChain Indikatoren und andere Indikatoren die davor "immer" angeschlagen haben wie z.B. PiCycle sind noch deutlich weg von einem Top-Signal, mMn. ist es sehr unwahrscheinlich, dass der PiCycle diesen Zyklus funktioniert und andere Indikatoren die ebenfalls bei bisherigen Tops deutlich waren zeigen ein Hoch ist nah so z.B. 200er->ATH Cross, CBBI, CDD. PM und NUPL. Alle haben zwar noch Luft aber sind im oberen 4. oder höher und das kann mal noch voll schnell gehen bis diese dann noch deutlicher nahe eines Top Signals stehen. Zusätzlich sehen wir das es Michael Saylor zunehmend schwerer fällt Funds zu raisen, die anderen Firmen werden folgen. Das führt letztlich zu deutlich sinkender Nachfrage und auch ETF Flows sind mMn. zu großen Teilen gerade von diesen Firmen. Unabhängig davon ob diese dann irgendwann verkaufen müssen oder nicht, wird alleine die geringere Nachfrage Druck auf das aktuell hohe Kursniveau ausüben.
Letztlich bleibt mein Fazit das wir mMn. noch in diesem Jahr das Zyklustop beim Bitcoin ausgebildet haben werden und das dieses nicht allzu weit über aktuellen Niveaus liegen wird.
Tesla Elliot Wellen Analyse - Update KW41 - Korrektur beginnend?⚡ Tesla Chart-Update | WELLENBLICK-TRADING
Nach unserer letzten Analyse zur Tesla-Aktie halten wir weiterhin an der weissen Zählung asl unsere Primärerwartung fest, da uns der Chart bislang keine gegenteiligen Beweise geliefert hat und wir daher mit dem Chart gehen.
In diesem Szenario hat die übergeordnete Welle (II) eine Truncation (verkürzte C-Welle) ausgebildet. Ein seltener, aber regelkonformer Verlauf innerhalb des Elliott-Wellen-Regelwerks.
Aufgrund der Struktur bleibt allerdings ein gewisses Restzweifelpotenzial bestehen, weshalb wir
für die erwartete Korrektur lediglich einen Unterstützungsbereich auf den Chart gebracht haben.
🟠🕒 Tesla – Tageschart
! (i.postimg.cc)
Seit unserem Videoupdate hat Tesla ein weiteres Hoch bei 470.25 USD ausbilden können.
Wir haben entsprechend die erklärte Unterstützungszone in Orange an dieses Hoch angepasst.
🟠🕒 Tesla – Stundenchart
! (i.postimg.cc)
Sollte Tesla nun die Marke von 415 USD nach unten brechen, gehen wir von einer erwarteten Korrektur in die angepasste Unterstützungszone (orange) aus. Innerhalb dieser Zone sollte die Welle (4) im Kreis ihren Abschluss finden, bevor der Kurs erneut impulsiv in die Welle (5) im Kreis übergeht.
Ein Bruch unterhalb der Unterstützungszone würde hingegen
die primäre Zählung im Kreis invalidieren und die Alternative mit der Welle B (Alt)
in den Vordergrund rücken. Diese Variante würden wir dann sorgfältig prüfen.
Erst mit dem Unterschreiten der Invaldierungslinie bei 214.25 USd würde das Primärszenario invalidieren und das Alternativszenario in gelb freischalten.
Derzeit gehen wir noch mit 60% Wahrscheinlichkeit von unserer weissen Primärzählung(en) aus.
Diese mussten wir gegenüber unserem Video etwa reduzieren, weil wir durchaus wie nachfolgend aufgezeigt auf den Indikatoren "Alarm Signale" erkennen können.
🟠🕒 Indikatoren
📊 Tesla – Monatschart (Indikatoren)
! (i.postimg.cc)
Trotz der weiter steigenden Kurse zeigt sich im MACD seit mehreren Jahren
eine anhaltende Schwäche. Auch der RSI signalisiert eine deutlich ausgeprägte bärische Divergenz. Während der Kurs seit 2021 neue Hochs ausbildet, gelingt dies dem RSI seither nie wieder. Ein klassisches Warnsignal. Diese Konstellation mahnt zur Vorsicht.
📊 Tesla – Tageschart (Indikatoren)
! (i.postimg.cc)
Im Tageschart hat der MACD ein Short-Signal generiert, während das Histogramm ins negative Terrain (rot) gewechselt ist. Ein erster Hinweis auf nachlassende Aufwärtsdynamik.
Auch der Momentumindikator zeigt aufkommende Schwächesignale und verliert zunehmend an Kraft, was auf eine abnehmende Kaufbereitschaft hindeutet. I
📊 Tesla – 4 Stundenchart (Indikatoren)
! (i.postimg.cc)
Im 4-Stundenchart befindet sich der MACD auch bereits auf einem Shortsignal
und notiert zudem unterhalb der Nulllinie. Ein Hinweis darauf, dass der kurzfristige Aufwärtstrend aktuell an Stärke verliert.
Der Momentumindikator bestätigt dieses Bild. Das negative (rote) Momentum nimmt weiter zu,
was auf zunehmenden Verkaufsdruck innerhalb einer bevorstehenden Korrektur deuten könnte.
Zusätzlich hat auch der Long/Short-Indikator ein Shortsignal generiert, was die Wahrscheinlichkeit einem möglichen Abschluss der Welle 3 im Kreis erhöht und die erwartete Korrekturbewegung der Welle 4 bereits begonnen haben könnte.
📌 Fazit zu unserem Tesla Chartupdate
👉 Solange uns der Chart kein gegenteiliges Signal liefert,
bleiben wir bei unserer Primärerwartung und folgen damit weiterhin der
⚠️ Dennoch ist nicht zu übersehen, dass sowohl die Indikatorenlage
als auch die mögliche Truncation innerhalb der übergeordneten Welle (II)
eine gewisse Risikokomponente mit sich bringen.
👉 Aus diesem Grund haben wir uns bewusst entschieden,
aktuell keine konkrete Zielzone auszuweisen, sondern stattdessen mit der orangenen Unterstützungszone zu arbeiten. 🟧 Diese Zone definiert aktuell das entscheidende Niveau:
Solange die beschriebenen Levels Bestand haben, sehen wir trotz der Warnsignale keinen Anlass, eine übermässig bärische Haltung gegenüber Tesla einzunehmen. Die Struktur bleibt derzeit intakt.
💬 WELLENBLICK-RESÜMEE:
Vorsicht ja – Solange wir über dem Invalidierungslevel bleiben, sehen wir derzeit keinen Anlass von dem Alternativszenario bereits auszugehen.
⭐ Hat dir unsere Analyse gefallen?
Wenn dir unsere heutige Tesla-Chartanalyse gefallen hat,
lass uns gerne ein 👍 Like da und teile deine Meinung in den Kommentaren.
📈 Folge WELLENBLICK-TRADING,
um künftig keine unserer Marktanalysen zu verpassen –
ob Nasdaq-Update (montags), Tesla-Analyse (mittwochs)
oder unser Wochenausblick (sonntags) mit Blick auf Makro, Märkte & Stimmung.
🧭 Gemeinsam behalten wir den Markt im Blick –
strukturiert, ruhig und wellenbewusst.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.