Neues Allzeithoch der globalen Finanzliquidität
1) Die Fed hat ihre neue geldpolitische Ausrichtung vorgestellt, hier die wichtigsten Punkte:
- Zyklus des Federal Funds Rate bis Ende 2025: Es dürfte insgesamt 3 Zinssenkungen bis Jahresende geben.
- Aktualisierung der makroökonomischen Projektionen: Die Fed erkennt die Abschwächung des Arbeitsmarktes an und erwartet weiterhin eine Normalisierung der Inflation im Verlauf des Jahres 2026, um die Auswirkungen der Zölle zu absorbieren.
- Kräfteverhältnis unter den 12 stimmberechtigten FOMC-Mitgliedern: 11 von 12 stimmten für eine Zinssenkung um 0,25 %, nur Stephen Miran stimmte für einen Jumbo-Fed-Cut.
Letztlich hat die Fed unter Jerome Powell also einen echten geldpolitischen Pivot vollzogen, um die Abschwächung des Arbeitsmarktes zu berücksichtigen, bleibt jedoch vorsichtig hinsichtlich der bevorstehenden Normalisierung der Inflation. Der angekündigte, lockerere geldpolitische Kurs dürfte ein Unterstützungsfaktor für Risikoanlagen an der Börse sein, aber die kommenden Daten zu Beschäftigung und Inflation in den USA werden weiterhin starken Einfluss haben.
2) Die globale Liquidität erreicht ein neues Allzeithoch – ein Unterstützungsfaktor für Risikoanlagen
Korrelationsstudien zeigen, dass Risikoanlagen an der Börse stark mit dem Trend der globalen Liquidität korreliert sind, d. h. mit der Summe der Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften der Welt. Konkret bedeutet dies: Wenn der übergeordnete Trend der globalen Liquidität positiv ist, folgen auch der S&P 500 und der Bitcoin-Kurs einem Aufwärtstrend – und umgekehrt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Geldmenge eines Landes darzustellen, und das Geldmengenaggregat M2 gilt als die beste Messgröße für die verfügbare Liquidität in einem Staat. Die globale M2-Liquidität wird durch die Aggregation der Geldmengen der wichtigsten Volkswirtschaften, insbesondere der USA und Chinas, berechnet und in US-Dollar (USD) umgerechnet. Die Entwicklung des Dollars beeinflusst diese Messgröße direkt: Ein starker Dollar verringert den Wert des weltweiten M2 in USD, während ein schwacher Dollar ihn erhöht, was Kapitalflüsse und globale Finanzbedingungen beeinflusst.
Auch wenn die globale M2-Liquidität entscheidend ist, spielt die Nettokreditkapazität im Finanzsystem ebenfalls eine wichtige Rolle. Wenn man diese Daten zum globalen M2 hinzufügt, erhält man die globale Liquidität – und diese hat soeben ein neues Allzeithoch erreicht, wie das diesem Artikel beigefügte Diagramm zeigt.
Dies dürfte daher bis Jahresende ein Unterstützungsfaktor für den Aktienmarkt sein.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Trendanalyse
Korrektur im DAX? - Welle (iv) - Elliottwellen Analyse im DailyIn den letzten Tagen gab es einen stärkeren Abverkauf, welche meine These unterstützt. Und zwar meine alternativ These: Ein ending diagonal.
Primär sah es so aus, als würde sich ein Dreieck bilden. Heute jedoch wurde eine wichtige Unterstützungszone durchbrochen worden und somit wurde die Dreiecksthese invalide.
Sollte es sich nun um ein ending diagonal handeln, so müssen wir mit weiterem Abverkauf rechnen. Nachfolgend poste ich zusätzlich den Stunden Chart in die Kommentare. Dort gibt es für mich interessante Einstiegszonen!
Trend des nächsten Tages: Gold-Shorts bei KursanstiegenTrend des nächsten Tages: Gold-Shorts bei Kursanstiegen
Die folgende Analyse der technischen Daten von Gold nach der Zinssenkungsentscheidung der Fed zeigt:
1: Der Spot-Goldpreis erlebte eine starke Korrektur und durchbrach wichtige Unterstützungsniveaus wie 3680 und 3650.
2: Die kurzfristige technische Struktur wurde durchbrochen, wodurch der Markt von bullisch zu bärisch wechselte und eine technische Korrektur eintrat.
3: Die 4-Stunden- und Tagescharts sind eindeutig bärisch.
Der Goldpreis durchbrach das kurzfristige gleitende Durchschnittssystem mit einem großen schwarzen Candlestick-Muster und bildete ein bärisches „Dark Cloud Cover“-Muster.
4: Die Bären kontrollieren derzeit den kurzfristigen Trend vollständig. Jede Erholung dürfte erneutem Verkaufsdruck ausgesetzt sein, und eine Trendwende wird Zeit brauchen, um sich zu erholen.
5. Wichtiger Widerstand: 3620–3627 $ (frühere Unterstützung, jetzt anfänglicher Widerstand)
6. 3655–3665 $ (stärkerer Widerstand). Jede Erholung des Goldpreises wird zunächst an diesen Niveaus getestet.
Ein Scheitern des Durchbruchs dieser Niveaus deutet auf einen möglichen Abwärtstrend hin.
Makro-Unterstützungsniveaus:
1. 3.600 $ (wichtiges psychologisches Niveau)
2. 3.570–3.580 $ (nahe dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt)
3. 3.550 $ (tieferes Retracement-Niveau)
Zusammenfassung: 3.600 $ ist entscheidend. Ein Unterschreiten dieses Niveaus würde einen Abwärtstrend in Richtung 3.550–3.580 $ eröffnen.
Handelsstrategie:
Primär Short-Positionen bei Kursanstiegen, mit Blick auf eine Erholung zum Widerstand bei 3.680 oder 3.670 $. Jeder Widerstand unterhalb dieses Niveaus könnte eine Short-Position eröffnen. Vermeiden Sie blinde Käufe bei Kursrückgängen.
XAUUSD – Gold im HöhenflugHallo ihr Lieben! 💛 Heute hat der Goldmarkt wieder einmal Geschichte geschrieben. Gold-Futures haben ein neues Rekordhoch erreicht, und das alles wegen der steigenden Erwartungen an eine mögliche Zinssenkung der US-Notenbank (Fed).
Der größte Spannungsfaktor ist das bevorstehende FOMC-Meeting am Ende dieser Woche. Viele Marktteilnehmer rechnen fest mit der ersten Zinssenkung seit zwölf Monaten. Und genau diese Erwartung gibt Gold einen enormen Schub, denn niedrigere Zinsen machen das Halten von Gold viel attraktiver.
Gerade jetzt liegt Gold bei etwa 3.680 USD. Der Markt wirkt so, als ob er sich sammelt, bereit für den nächsten großen Ausbruch.
Was meint ihr? Sehen wir bald einen weiteren Sprung nach oben?
EUR/USD: Der Aufwärtstrend bleibt starkDas Währungspaar hat sich stetig nach oben bewegt und hat das vorherige Widerstandsniveau bei 1,177 überwunden, was unser vorheriges Kursziel erreicht hat.
Auf dem Chart ist es wahrscheinlich, dass wir einen kurzen Rücksetzer sehen werden, bevor das Paar seinen Aufwärtstrend fortsetzt. Dies könnte eine ideale Kaufgelegenheit bieten, bevor der nächste Anstieg erfolgt.
Solange EUR/USD über der Unterstützung bei 1,177 bleibt, bleibt der bullische Trend intakt. Das nächste große Ziel, das im Auge behalten werden sollte, ist 1,1900, mit weiterem Aufwärtspotenzial, wenn der Momentum anhält.
Gold auf dem Weg zum Rekord: Was kommt als Nächstes?Gold nähert sich immer weiter seinem Allzeithoch von fast 3.700 Dollar. Die steigenden Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed schwächen weiterhin den US-Dollar und kommen diesem zinslosen Rohstoff zugute. Trotz der extremen Überkauftheit scheint nichts den Aufwärtstrend vor den wichtigen geldpolitischen Entscheidungen der Fed in dieser Woche bremsen zu können.
Aktuell wird Gold bei etwa 3.670 Dollar gehandelt und befindet sich in einer leichten Korrekturphase. Nach dieser Korrektur in Richtung der neuen Unterstützung wird der kurzfristige Aufwärtstrend voraussichtlich weiter anhalten.
Bitcoin Daily – Starke Wick, starke Chancen: Wohin als Nächstes?Bitcoin setzte gestern eine bullishe Tageskerze und konnte sich erneut am Support der gestrichelten blauen Linie behaupten. Ausschlaggebend war dabei die 50er EMA im 4h-Chart, die genau in diesen Bereich hineinlief und den Support zusätzlich stärkte.
Die aktuelle Tageskerze weist allerdings eine lange untere Wick auf – ein klassisches Signal dafür, dass dieser Bereich in den kommenden Sitzungen nochmals angelaufen werden könnte. Entscheidend bleibt, ob Bitcoin es schafft, den Widerstand an der roten Box nachhaltig zu überwinden.
Gelingt der Ausbruch, eröffnet sich Potenzial für eine Fortsetzung der Rally bis zum nächsten markanten Widerstand bei 119.000 US-Dollar. Ein Scheitern dagegen würde den Fokus erneut auf die Support-Zonen und die Rolle der 50er EMA richten.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Donnerstag, den 18.09.2025Na da wollte aber einer seinen Absprung nicht fortsetzen...
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: aufwärts über 23450 / 23490, darunter abwärts
Grundstimmung: positiv
Unser Dax hatte zum Dienstag nun mal einen Angriff aus der Range gewagt und sich unten auf neue September-Tief geworfen. Sollte er das zum Anlass nehmen um mal etwas zu trenden sollte er unterhalb der 23400 gleich weiter durchziehen bis zur 23260 / 23250, dort hätte er nochmal eine gute Konter-Chance gehabt. Darunter wären sonst erst 23065 und 22700 / 22640 wieder wichtig. Würde er es aber dann doch nur wieder so machen, wie die letzten Wochen so oft, sollte er wohl sowohl 8 wie 9 Uhr erstmal grün reindrücken und sich dann über 23450, 23530 und 23600 wieder Stück für Stück in die Range zurück kämpfen. So die Zusammenfassung von gestern.
Der Start war dann doch zu zurückhaltend und kam über 23450 nicht weiter, was ihn nochmal auf neue Monatstiefs runter schickte. Erneuter Verkaufsdruck kam dort dann allerdings nicht auf, sodass unser Dax einfach etwas seitlich verschnaufte. Damit gehen wir nahezu unverändert in den Donnerstag über. Schafft es unser Dax über der 23450 raus, am besten per Stundenschluss über 23460 / 23490 wäre nach oben der Weg frei für Erholungen. 23530, 23600 und 23670 wären dabei die nächsten Stationen.
Unterseitig sollte man ihn aber noch nicht abschreiben. Verweigert der nämlich oben auch am Donnerstag und legt sich per Stundenschluss unter die 23300, würde das den Weg öffnen für unsere 23260 / 23250 und hält der Bereich nicht, wären sogar 23100 / 23065 schon erreichbar. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Am Mittwoch hat sich unser Dax noch nicht aus der Deckung getraut, damit geht der Donnerstag nun unverändert ins Rennen. Will unser Dax in die Erholung oder gar einen Konter stellen, muss er 23460 / 23490 per Stundenschluss überwinden, dann wären 23530, 23600 und 23670 schon mal erreichbar. Abschreiben darf man ihn unten aber noch nicht, da schon ein Unterbieten der 23300 per Stundenschluss unsere 23260 / 23250 aktivieren kann und bekommt er dort keine Umkehr gestellt, wären sogar noch 23100 / 23065 machbar.
Nächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem TrendNächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem Trend
Der Spotpreis für Gold verzeichnete während der Zinsentscheidung der Fed und Powells Rede erhebliche Volatilität.
Während Powells Rede sanken die Spotpreise für Gold weiter und fielen intraday um über 1 % auf unter 3.650 $/oz, fast 60 $ unter dem Intraday-Hoch.
Während der Markt die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte mit Spannung erwartete, blieb Powells Prognose zum weiteren Verlauf der Zinssenkungen deutlich hinter der vom Markt erwarteten Zurückhaltung zurück.
Diese Strategie des „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“ führte zunächst zu einem Anstieg des Goldpreises, der dann rapide fiel.
Vor der Sitzung war der Goldpreis deutlich überkauft und benötigte eine technische Korrektur.
Die Nachrichten der Fed waren lediglich der Auslöser für einen Rückgang.
Technische Analyse:
Unterstützungsniveaus nach unten:
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: 3.645 $ (Ausbruchspunkt der bullischen Flagge)
Wichtiges Unterstützungsniveau: 3.633 $ (horizontale Unterstützung); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3.610–3.600 $ führen. Stärkere Unterstützungsniveaus: 3.562–3.560 $ und die psychologisch wichtige 3.500 $-Marke.
Viele Analysten glauben, dass dieser Rückgang eine gesunde technische Korrektur darstellen könnte und dass die langfristigen Fundamentaldaten des Gold-Bullenmarktes solide bleiben.
Empfehlungen für die Handelsstrategie:
Kurzfristige Trader sollten versuchen, von einer Erholung oder einem weiteren Rückgang nach einem Rückgang zu profitieren und einen engen Stop-Loss einzuhalten.
1: Ab sofort vorsichtig long positionieren:
Erster Einstiegspunkt: Um 3640–3645 $
Zweiter Einstiegspunkt: Bereich 3620–3630 $
Konsolidierter Stop-Loss: Unter 3610 $
Erstes Ziel: 3670–3680 $
Zweites Ziel: 3700 $ (Positionen reduzieren oder schließen)
Technischer Rebound bei einem Pullback zum Ausbruchspunkt der „bullischen Flagge“ und der horizontalen Unterstützung.
2: Trendbegleitende Short-Position: Short bei einem Rebound in den Bereich 3675–3685 $ und Stagnation.
Stop-Loss: Über 3700 Punkte
Erstes Ziel: 3650 Punkte
Zweites Ziel: 3630–3640 Punkte
Die Wetten, dass die US-Notenbank nicht so expansiv agieren wird wie erwartet, halten an. Profitieren Sie von Kursanstiegen bis zu Widerstandsniveaus und von Kursrückgängen.
WAS EIN ANSTIEG! NMR/USDT Richtung $50?Bei NMR/USDT haben wir in den letzten Wochen rasante Anstiege gesehen. Die Korrektur nach diesem Gartley Pattern war meiner Meinung nach kein Zufall. Meine persönliche Meinung ist es, dass NMR in den nächsten Wochen/Monaten in Richtung der $50 Marke ansteigen kann, da dort der D-Punkt dieses Gartley Patterns ist und ich „immer“ davon ausgehe, dass Coins/Shares nach einem absolvierten Pattern wieder in Richtung des D-Punktes ansteigen/absteigen.
Sind die FOMC-Tauben jetzt am Ruder?Die US-Notenbank hat heute eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beschlossen und signalisiert, dass bis Jahresende zwei weitere Senkungen wahrscheinlich sind.
Der einzige Widerspruch kam vom neu ernannten Gouverneur Stephen Miran, der eine größere Senkung um 50 Basispunkte befürwortete.
Die Gouverneure Michelle Bowman und Christopher Waller, von denen zuvor angenommen wurde, dass sie ebenfalls zu den Tauben zählen, schlossen sich dem Vorsitzenden Jerome Powell an und unterstützten die Senkung um einen Viertelpunkt.
Powell betonte in seiner Pressekonferenz, dass die Risiken auf dem Arbeitsmarkt der entscheidende Faktor für die heutige Entscheidung waren.
Unmittelbar nach der Ankündigung der Fed kam es zu extremen Schwankungen beim Goldpreis. Auf dem Stunden-Chart stieg der Goldpreis auf ein Hoch von fast 3.707, bevor er in einer einzigen Kerze um mehr als 600 Pips fiel und bei etwa 3.646 seinen Tiefststand erreichte.
Seitdem hat sich Gold bei etwa 3.660 stabilisiert. Die unmittelbaren Referenzpunkte sind das Tief von 3.646, das als kurzfristige Unterstützung dient, und das Hoch von 3.707, das den Widerstand begrenzt.
Analyse der wahrscheinlichsten zukünftigen GoldpreisentwicklungAnalyse der wahrscheinlichsten zukünftigen Goldpreisentwicklung
Achten Sie auf Schwankungen über 3.600 $.
Aufgrund der Kombination aus erwarteten Zinssenkungen und einer restriktiven Dot-Plot-Prognose hat sich die Goldmarktlogik verschoben:
Kurzfristiger Trend:
Technische Anpassungen und Abwärtsvolatilität.
Der Markt muss die Auswirkungen der restriktiven Haltung und der vorherigen starken Gewinnmitnahmen verarbeiten.
Der wahrscheinlichste Trend für den Goldpreis ist ein erneuter Kampf um die 3.600-Dollar-Marke.
Sollte die 3.600-Dollar-Marke tatsächlich durchbrochen werden, wird der Goldpreis weiter auf 3.570-3.580 $ (50-Tage-Durchschnitt) fallen und könnte sogar die 3.550-Dollar-Marke testen.
Eine Erholung wäre eine Gelegenheit für Short-Positionen bei Kursanstiegen, nicht der Beginn einer Trendwende.
Das Hauptwiderstandsniveau für die Erholung liegt bei etwa 3.620 $.
Zusammenfassung: Die harten Zinssenkungen der Fed haben den Goldbullen einen schweren Schlag versetzt. Die kurzfristigen technischen Aussichten haben sich pessimistisch entwickelt, und der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
In operativer Hinsicht sollten wir vom bisherigen „Buy on Dips“-Ansatz zu „Short on Rebounds“ übergehen und den Anstieg und Rückgang der wichtigen Marke von 3.600 US-Dollar genau beobachten.
Der Goldpreis zeigt nach dem Durchbrechen seiner Höchststände ErDer Goldpreis zeigt nach dem Durchbrechen seiner Höchststände Ermüdungserscheinungen. Die Marke von 3660 Punkten ist dabei eine wichtige Trennlinie zwischen Bullen und Bären!
Gold ist generell bullisch und volatil. Am Morgen begann der Preis langsam und volatiler zu steigen, mit Unterstützung von 3675 Punkten. Im europäischen Handel durchbrach er das vorherige Hoch und testete die Marke von 3700 Punkten. Im US-Handel bestätigte er schließlich den Widerstand bei 3703 Punkten, bevor er wieder anstieg und fiel. Im späten Handel fiel er auf 3678 Punkte, stabilisierte sich dann und schwankte, sodass der Tageschart bei etwa 3690 Punkten schloss. Wichtige Punkte für den Intraday-Handel:
Platten- und Trendanalyse:
Der aktuell dominierende Trend bleibt bullisch. Nach vier Tagen Konsolidierung stabilisierte sich der Goldpreis am Montag bei der Unterstützung von 3625 Punkten und begann zu steigen, durchbrach das vorherige Hoch und trat in die dritte Phase des Aufwärtstrends ein. Die Aufwärtsdynamik nach dem Ausbruch ist jedoch eindeutig unzureichend, da es an einer signifikanten Volumenbeschleunigung mangelt und die Nachhaltigkeit gering ist. Insbesondere die wiederholten Anstiege und Rückgänge bei 3700 Punkten deuten auf einen deutlichen Aufwärtswiderstand hin. Obwohl das Trendmuster bullisch ist, reicht die kurzfristige Dynamik nicht aus, was zur Vorsicht vor Erschöpfung mahnt. Vermeiden Sie Long-Positionen und nutzen Sie bei Bedarf kurzfristige Short-Positionen.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3685–3695, 3705
Unterstützung: 3665–3655, 3640–3630, 3610
Trend und Zeitrahmen:
Gestern scheiterte der Markt mehrmals am Test der 3700er-Marke und fiel unter 3680 zurück. Heute Morgen stieß er erneut auf Widerstand bei 3696 Punkten, bevor er unter die gestrigen Tiefststände von 3678/3674 fiel. Dies deutet darauf hin, dass der langsame Aufwärtstrend im Vormittagshandel nur schwer aufrechterhalten werden kann. Wird die Unterstützung bei 3660–3665 während der europäischen Handelszeit durchbrochen, könnte der Markt weiter auf 3655–3650 oder sogar 3640–3630 fallen. Ab diesem Punkt könnte der Markt in ein volatiles oder korrigierendes Muster übergehen. Stabilisiert und konsolidiert sich der Markt während der europäischen Handelszeit, ist ein weiterer Rückgang möglich, dessen Stärke und Nachhaltigkeit jedoch abzuwarten bleibt.
Handelsstrategie:
Long-Positionen sollten derzeit in Batches im Bereich von 3660–3655 eröffnet werden, mit einer Verteidigung bei 3650 und einem Ziel von 3676–3670.
Fällt der Kurs während der europäischen Handelszeit unter 3655, ist beim Einstieg in Long-Positionen Vorsicht geboten. Achten Sie auf die Unterstützung bei 3650/3635 und erwägen Sie dann den Aufbau einer Short-Position.
Erholt sich der Kurs wieder im Bereich von 3670–3674, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3650 $ in Erwägung ziehen. Bei einem Kursbruch streben Sie 3635 $ an.
Allgemeine Strategie:
Obwohl der Trend bullisch ist, führt unzureichendes Momentum kurzfristig zu Volatilität, und auf diesen Niveaus ist erheblicher Druck erkennbar. Wir empfehlen eine Strategie, zunächst zu shorten, später zu kaufen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Vermeiden Sie Long-Positionen auf hohen Kursniveaus. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich von 3660 $, die Trennlinie zwischen Stärke und Schwäche während der europäischen Handelszeit, und passen Sie Ihre Strategie flexibel an das tatsächliche Momentum an.
Gold-Handelsstrategie | 17.–18. September🎉 Herzlichen Glückwunsch an unsere Mitglieder, die unserer Handelsstrategie gefolgt sind – die heutigen Trades erzielten über +500 Pips Gewinn!
✅ Mit der Veröffentlichung der Zinsentscheidung der US-Notenbank stieß Gold oberhalb von 3700 auf Widerstand und trat in eine Phase der Konsolidierung auf hohem Niveau mit anschließendem Rücksetzer ein. Der kurzfristige Ausblick bleibt schwach, mit Fokus auf der Unterstützungszone bei 3660–3650. Wenn dieses Niveau bricht, könnte der Rückgang bis 3630–3625 ausgeweitet werden.
Gleitende Durchschnitte (MA): MA5 und MA10 flachen ab und zeigen Anzeichen eines bärischen Kreuzes, während MA20 (um 3627) weiterhin nach oben gerichtet bleibt und mittelfristige Unterstützung bietet.
Bollinger-Bänder: Der Preis hat die Unterstützung am mittleren Band bei 3675 erneut getestet; fällt dieses Niveau, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 3627 wahrscheinlich.
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Wenn der Preis in den Bereich 3670–3675 zurückprallt und sich dort stabilisiert, können Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 3630–3625.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Falls du Fragen hast, kannst du mich jederzeit gerne kontaktieren 🤝
Goldpreisanalyse am Vorabend der Fed-EntscheidungGoldpreisanalyse am Vorabend der Fed-Entscheidung: Steigende Erwartungen einer Zinssenkung werden den Goldpreis kurzfristig zu einer Anpassung zwingen
Makroereignisse und fundamentale Trends
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind hoch: Das CME FedWatch-Tool zeigt eine 96-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte, eine 11,9-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 50 Basispunkte. Die Zinsentscheidung der Fed, ihre politische Erklärung und Powells Pressekonferenz, die heute Abend veröffentlicht werden, werden im Mittelpunkt der globalen Marktaufmerksamkeit stehen. Zurückhaltende Signale hinsichtlich des Zinssenkungspfads könnten den Goldpreis weiter nach oben treiben, während eine restriktive Haltung eine Korrektur auslösen könnte.
Der US-Dollar-Index schwächte sich weiter ab und erreichte aktuell ein Zweimonatstief von 96,75. Ein schwächerer Dollar macht in Dollar denominiertes Gold für Besitzer anderer Währungen günstiger und stimuliert so das Nachfragewachstum.
Darüber hinaus bietet der anhaltende Trend globaler Goldkäufe durch Zentralbanken, gepaart mit den anhaltenden geopolitischen Risiken im Nahen Osten, eine solide fundamentale Unterstützung für den Goldpreis. Was die Investmentnachfrage betrifft, verzeichneten globale Gold-ETFs Nettozuflüsse, und die Netto-Long-Position der CFTC in Gold-Futures erreichte einen neuen Höchststand seit 2024, was auf ein starkes institutionelles und Investoreninteresse an Gold hindeutet.
Technische Trends und kurzfristige Performance
Gold schloss zu Beginn dieser Woche zwei Tage in Folge höher, doch der Aufwärtstrend setzte sich heute (Mittwoch) zur Eröffnung nicht fort. Nach einem leichten Anstieg am frühen Morgen schwankte der Preis nach unten und erreichte einen Tiefststand von 3.660,69 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von 35 US-Dollar an einem Tag entspricht. Der Goldpreis steht unter Korrekturdruck, und der Trend entspricht den Erwartungen.
Technische Indikatoren:
Auf dem 4-Stunden-Chart unterschritt der gleitende 5-Tage-Durchschnitt den gleitenden 10-Tage-Durchschnitt und bildete ein Todeskreuz.
Der MACD-Indikator bildete ein Todeskreuz bei anhaltendem Volumenwachstum.
Der Goldpreis ist unter das mittlere Bollinger-Band gefallen.
Diese Signale deuten darauf hin, dass der kurzfristige Goldtrend rückläufig ist und der Marktfokus heute Abend auf der Zinsentscheidung der US-Notenbank liegen wird.
Obwohl Gold gestern im US-Handel die Marke von 3.700 Punkten durchbrach und einen neuen Höchststand erreichte, trat es anschließend in eine Korrekturphase ein. Nach einem kontinuierlichen Aufwärtstrend ohne wirksame Korrektur könnte der Preis in eine kurzfristige Erschöpfungsphase eintreten, die eine Erholung volatiler technischer Indikatoren erfordert. Der Goldpreis erholte sich auf 3.695 Punkte, bevor er im europäischen Handel weiter auf etwa 3.662 Punkte fiel. Die wichtigste Unterstützung liegt unterhalb des Bereichs von 3.655 bis 3.650 Punkten, der kurzfristig ein Kampffeld zwischen Bullen und Bären darstellen könnte. Für den US-Markt ist der europäische Handel von Bedeutung:
Sollte die Unterstützungsmarke von 3.650 Punkten im europäischen Handel durchbrochen werden, könnte der Goldpreis eine weitere Korrektur erfahren, mit dem Zielbereich von 3.620 bis 3.610 Punkten.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3650 im europäischen Handel halten, könnte der US-Markt einen weiteren Aufwärtstrend verzeichnen und das gestrige Hoch herausfordern.
Handelsempfehlungen:
Erholt sich der Kurs auf etwa 3676–3674, sollten Sie Leerverkäufe mit einem Stop-Loss bei 3683 und einem Kursziel von 3655–3650 tätigen. Halten Sie Ihre Position, wenn der Kurs unter dieses Niveau fällt. Bei einem Kurs unter 3650 sollten Sie 3640 oder weniger anvisieren.
Bullen sollten, wenn der Kurs erstmals unter 3650 fällt und anschließend wieder ansteigt, eine leichte Long-Position im Bereich von 3655–3658 in Erwägung ziehen. Setzen Sie einen Stop-Loss, wenn der Kurs erneut unter 3650 fällt.
AUDJPY - ShortsetupDer Markt steht übergeordnet sehr hoch und bietet ein schönes Abwärtspotenzial.
Die gelbe Sequenz ist klassisch und simpel.
Auf das AB-Konstrukt reagiert der Markt mit einer ordentlichen Überkorrektur und bietet ausreichend Kraft für impulsive und erwartungsgemäße Abwärtsbewegungen.
Folglich reagiert der Markt korrekt mir einer schnellen Reaktion aus dem AB, läuft das Sequnezziellevel (SZL) an und nutzt das rote, interne Level um die Sequenz in die finale Überextension des SZL zu bringen. Die Sequenz ist damit sauber und korrekt abgearbeitet.
Der Markt darf die gesamte Abwärtsbewegung korrigieren und das Gesamtkorrekturlevel ausnutzen.
Trotz des M30 ist der Wendebereich recht klein. Meinen Trade unterteile ich bezogen auf das Risk in 2.
EURO/USD KW38/2025 Zinsentscheid in den USA –was macht der Euro?Hey Freunde,
in meinem heutigen Video gibt es wie immer den Ausblick für die kommende Woche.
In der letzten Woche hatten wir nach den News ein bullisches Wochenschluss, was mich grundsätzlich auf die Long-Seite für die neue Woche einstellt.
Diese Woche stehen die Zinsentscheidungen in den USA an. Damit wird sich zeigen, wie stark der Dollar reagieren wird.
Bleiben die Zinsen unverändert, gehe ich davon aus, dass der Euro weiter nach oben kommen wird.
Sollten die Zinsen gesenkt werden, erwarte ich zwar einen kurzen Rücksetzer, aber ich glaube nicht, dass eine kleine Anpassung große Auswirkungen auf den Markt haben wird.
Mein Plan ist zunächst, bis Mittwoch nach kleinen Short-Möglichkeiten Ausschau zu halten – vor allem, falls wir in Richtung meiner blauen Support-Linie zurücklaufen. Von dort aus möchte ich verstärkt nach Longs schauen.
Sollten wir die Woche jedoch direkt sehr bullisch starten und über meiner weißen gestrichelten Linie schließen, sehe ich den Euro auf höheren Preisniveaus und bin noch deutlicher auf der Long-Seite.
Wie immer gibt es am Mittwoch ein Update-Chart zu meinem Video.
Bis dahin: Traded safe!
Euer CryptoLeksFX
Ich habe bereits mit dem Verkauf begonnen!
Gold durchbrach gestern im US-Handel die 3700-Marke und erreichte ein neues Hoch, begann dann aber eine Korrektur. Die vorherige Aufwärtsbewegung hatte keine nennenswerte Korrektur erfahren, und der Markt könnte in eine Phase kurzfristiger Erschöpfung eintreten, die nach Abschwächung der Dynamik eine volatile Erholungsphase erfordert. Der Goldpreis erholte sich heute Morgen auf 3695, bevor er wieder fiel und im europäischen Handel weiter auf etwa 3660 fiel. Die wichtigste Unterstützung liegt unterhalb von 3655–3650, wo kurzfristige Volatilität möglich ist. Sollte der US-Markt unter 3650 fallen, ist eine weitere Korrektur möglich, mit Zielen bei 3620–3610. Hält der Wert bei 3650, könnte der US-Markt erneut steigen und das gestrige Hoch herausfordern. Handelsempfehlungen empfehlen Leerverkäufe bei etwa 3680–3685 mit einem Ziel von 3650. Fällt der Kurs unter 3650, könnte der Markt auf 3640 fallen. Bleibt er über 3690, bleibt die optimistische Prognose bestehen.
FOMC XAUUSD: Zeit für starken SELL vor der FOMC🟡 XAUUSD Tages-Trading-Plan – Vor der FOMC
📊 Marktkontext
Gold (XAUUSD) hat kürzlich seine Akkumulations-/Manipulationszone verlassen und handelt derzeit im Bereich von 3.684–3.690.
Die Marktstruktur ist bullisch nach einem Change of Character (CHoCH), gefolgt von einem Break of Structure (BOS).
Es bestehen jedoch weiterhin Ungleichgewichte unterhalb des aktuellen Preises, was auf eine mögliche Korrektur vor der Fortsetzung hindeutet.
Liquiditätspools bilden sich oberhalb von 3.721–3.725, was das Risiko von Fehlausbrüchen (Liquidity Traps) im Umfeld der FOMC erhöht.
🔎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
Struktur: Bullisher Bias auf H1/H4, bestätigt durch höhere Hochs und BOS.
Imbalance-Zone: 3.674 → 3.664 (wahrscheinlich erneut getestet).
Liquiditätspools:
Buy-Side-Liquidität bei 3.721–3.725 (Verkaufszone).
Sell-Side-Liquidität bei 3.626–3.624 (Equal Low Zone).
🔑 Wichtige Levels
Widerstand / Verkaufszonen
3.686,88 (unmittelbarer Widerstand)
3.721–3.725 (Liquidity Sell Zone)
Unterstützung / Kaufzonen
3.668 (Front-End-Kauf – Imbalance-Retest)
3.656–3.654 (Back-End CP Buy Zone)
3.626–3.624 (Equal Low Liquidity Zone)
✅ Prioritätsszenario – BUY
Einstieg 1
Buy Limit: 3.668 (Front-End-Zone – Imbalance-Retest)
SL: 3.661
TP: 3.690 → 3.700 → 3.721
Einstieg 2
Buy Limit: 3.656–3.654 (Back-End CP Buy Zone)
SL: 3.648
TP: 3.690 → 3.700 → 3.721
Einstieg 3
Buy Limit: 3.626–3.624 (Equal Low Liquidity)
SL: 3.618
TP: 3.690 → 3.700 → 3.721
🔻 Alternatives Szenario – SELL (Gegen-Trade)
Falls der Preis 3.721–3.725 (Liquidity Zone) erreicht, bevor die unteren Kaufzonen getestet wurden → auf Ablehnungsmuster achten.
SELL, falls eine bärische Bestätigung erscheint.
SL: 3.730
TP: 3.698 → 3.690 → 3.676
⚠️ Risikomanagement & Hinweise
Während der FOMC ist mit hoher Volatilität zu rechnen – Liquidity Traps sind sehr wahrscheinlich.
Lotgröße vor den News reduzieren, um Risiko zu minimieren.
Nur nach Bestätigung einsteigen (keine Blindkäufe/-verkäufe).
Hauptbias: Bullish, solange 3.648 hält.
Euro - haben glücklich?Hallo allerseits!
EUR/USD auf den CMC -Märkten Nachdem der starke Unterstützungsgebiet rund 1,17 einen beeindruckenden Anstieg geführt hat, schwankt der Preis derzeit in der Nähe der Barrierebereich von 1,186 - 1.188. Dies ist der Kombinationsbereich zwischen dem alten Gipfel und der Grenze am Preiskanal. Daher ist die kurzfristige Verkaufskraft leicht zu erscheinen, sodass der Preis eine Trendlinienanpassung oder die Ichimoku -Cloud erfordert, bevor der Preis weiter weitergeht.
Der Haupttrend ist immer noch für die Erhöhung, wenn die Trendlinie aufrechterhalten wird und die Ichimoku -Wolken eindeutig unterstützen, zusammen mit der Erwartung des Marktes an das Ziel von 1.1935. Der Kapitalfluss konzentriert sich dank der stärkeren Geldpolitik der EZB im Vergleich zur Fed immer noch auf EUR - dem Faktor, der dem Geld hilft, um die Stärke aufrechtzuerhalten.
In diesem Zusammenhang besteht eine angemessene Strategie darin, den Anpassungsschlag zu überwachen, um einen Trendakquisitionspunkt zu finden. Persönlich denke ich, dass die Kraft, den Takt bei der Trendlinie zu kaufen, die Fähigkeit zum Durchbruch von EUR/USD und die Erweiterung der Welle erhöhen.
👉 Hat EUR/USD die 1.1935 Region in diesem Rhythmus erfolgreich erobert?
Bitcoin Widerstand gebrochenGestern hat Bitcoin exakt unsere definierte Kaufzone erreicht und ist von dort aus um rund +2 % (ungehebelt) gestiegen.
Wie angekündigt haben wir in diesem Bereich nachgekauft und beim Erreichen des starken Widerstands Teilgewinne realisiert.
Der Widerstand wurde schliesslich durchbrochen, ein deutliches Zeichen für starke Kaufkraft.
🔼 Nächster Widerstand: im Bereich von 118'000 USD → dort befindet sich auch das FIB-Level 0.618 potenzieller Widerstand → wir planen erneut Teilprofite mitzunehmen.
🟢 Kaufzone: markierte Kaufzone bleibt weiterhin eine attraktive Gelegenheit für kurzfristige Einstiege.
🏦 Fed-Zinsentscheid:
📉 0.25 % Senkung (erwartet): mögliches Sell-the-News-Event. → Unsere Kaufzone beobachten! Bricht sie nicht, ist das wieder eine gute Einstiegschance.
📈 0.5 % Senkung (unerwartet): könnte zu einem weiteren Pump nach oben führen.
🎙️ Jerome Powell’s Rede: Hinweise auf weitere Zinssenkungen könnten starke Marktbewegungen in beide Richtungen auslösen.
✅ Empfehlung
❌ Keine Swing-Positionen eröffnen!
⏳ Lieber abwarten und gezielt in den Kaufzonen handeln.
⚖️ News-getriebene Bewegungen werden immer abgeholt – egal ob nach oben oder unten.
Viel Erfolg und seid gesegnet
Gold vor dem Ausbruch?Beobachten Sie Gold heute?
XAUUSD auf OANDA hält einen stetigen Aufwärtstrend in einem Aufwärtstrendkanal aufrecht, wobei die dynamische Unterstützung bei 3.660 $ mit der Ichimoku-Wolke und dem Volumencluster auf VRVP zusammenfällt.
Die Makrodynamik verstärkt den Aufwärtstrend, da der USD aufgrund der Erwartung einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte auf ihrer letzten Sitzung und sinkender US-Anleiherenditen nachgibt. Dies schafft ein günstiges Umfeld für Gold, das weiterhin als sicherer Hafen gefragt ist.
Technisch gesehen würde ein Durchbruch über 3.703 $ das Aufwärtsziel gemäß der 1,618-Fibonacci-Linie auf etwa 3.748 $ öffnen. Sollte der Preis die Unterstützungszone von 3.660–3.670 $ erneut testen, gilt dies als sichere Kaufgelegenheit mit geringem Risiko.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Goldausbruch? Was denken Sie?