Super Micro Computer (SMCI): Shopping-Zeit nach -70% Einbruch!Seit unserer ersten Analyse vor einiger Zeit sind wir dem Zielbereich auf NASDAQ:SMCI immer näher gekommen. Seitdem haben wir einen Preisrückgang von 40% gesehen, was alles andere als unbedeutend ist. Die Aktie hat sich fast 70% von ihrem Höchststand zurückgezogen. Wir sehen hier ein klares und wiederkehrendes Muster—was wir die "Treppe zur Hölle" nennen. Jede Erholung bis zu einem bestimmten Niveau wurde zurückgewiesen, was uns eine Kaufgelegenheit bietet.
Wir geben jetzt unser erstes Gebot als Markteinstieg ab. Dies soll ein Swing-Trade sein, den wir bis 2025 halten wollen, mit dem Ziel, die vorherigen Höchststände wieder zu erreichen. Daher machen wir uns keine Sorgen um einen "perfekten" Einstieg innerhalb von 1-2%, sondern setzen stattdessen ein DCA-Gebot etwas tiefer, um bei einem möglichen weiteren Rückgang von NASDAQ:SMCI optimal positioniert zu sein.
Unterhalb des Markteinstiegs befindet sich ein wichtiger Fibonacci-Cluster, der das 200%-Ziel der Welle C, das 78,6%-Retracement der Welle (2) und ein Ziel für Welle ((v)) kombiniert, die alle gut übereinstimmen. Mit diesen sich überschneidenden Levels besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass der Preis diese Zone erreicht. In diesem Fall werden wir ein weiteres Gebot abgeben, um mehr Aktien zu kaufen.
Wenn NASDAQ:SMCI es schafft, den ersten Widerstand zu überwinden, erwarten wir einen schnellen Anstieg. Wie wir immer sagen: Geduld ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Swing-Trade—lassen Sie sich nicht von Gier oder Angst leiten 🤝.
Technischeanalyse
Caterpillar (CAT): Bausektor stark trotz IndustrieschwächeDas Charting von Caterpillar kann aufgrund der Komplexität seiner Preisstruktur eine Herausforderung sein. Dennoch ist es faszinierend zu sehen, wie gut die Aktie der Elliott-Wellen-Theorie und den Trendkanälen folgt. Trotz der Schwierigkeiten macht diese Einhaltung der Prinzipien die Analyse recht vielversprechend.
Der Bausektor bei Caterpillar bleibt robust, während das eigentliche Wachstumspotenzial durch eine Erholung im Bergbau-Sektor erwartet wird, getrieben durch die Nachfrage aus China und anderen Regionen. Es gibt jedoch nicht nur positive Nachrichten: Die Industrieaktivität in den USA bleibt schleppend, wobei der Institute for Supply Management Purchasing Managers' Index in 21 der letzten 22 Monate unter 50 gefallen ist – einer der schlechtesten Rekorde in der jüngeren Geschichte. Diese Industrieschwäche erhöht den Druck.
Auf einem höheren Zeitrahmen gibt es nicht viel Neues hinzuzufügen. Wir suchen jedoch nach höheren Preisen, um die Welle (3) abzuschließen. Wie im vergrößerten Chart (links) zu sehen ist, bewegt sich Caterpillar sehr genau innerhalb der Trendlinie. Das "Best-Case"-Szenario für uns wäre ein Anstieg über den Kanal, gefolgt von einem Ausverkauf. Sollte dies eintreten, wäre dies ein klarer Hinweis darauf, dass eine größere Korrektur – die Welle (4) – bevorsteht.
Microsoft (MSFT): Entscheidungspunkt – Hält der Kurs?Seit unserer letzten Analyse zu Microsoft hat sich preislich nicht viel verändert – die Aktie stieg auf $469, bevor sie wieder bei $416 stecken blieb. Eine wesentliche Entwicklung gibt es jedoch: Microsoft hat einen neuen Trendkanal gebildet. Wir haben diesen wichtigen Kanal rot markiert und mit "Must hold for more upside" gekennzeichnet, um seine Bedeutung hervorzuheben. Eine große Entscheidung für NASDAQ:MSFT steht bevor.
Entweder hält Microsoft diesen Kanal, was zu einem Anstieg führen würde, oder es verliert dieses Niveau und bestätigt damit das bärische Schulter-Kopf-Schulter-Muster. Seit Januar 2024 halten wir an einer bärischen Perspektive für Microsoft fest, und die jüngsten Entwicklungen scheinen unsere Analyse zu unterstützen. Vorerst warten wir geduldig und lassen den Markt entscheiden.
Verliert Microsoft den Kanal, könnte die erste Unterstützung für Welle (A) bei etwa $316-306 liegen. Eine bessere Kaufgelegenheit für Welle II könnte sich jedoch näher bei $220 bieten – auch wenn es eine Weile dauern wird, bis wir diesen Punkt erreichen.
Xiaomi (1810): Große Gewinne, nächste Ziele und Strategie-UpdateDer Hang Seng Index und seine Bestandteile steigen weiter an, wobei Xiaomi die Spitze anführt 🚀. Unser Setup für Xiaomi war dem von Alibaba sehr ähnlich, mit einem engen Stop-Loss und einem hohen Risiko-Ertrags-Verhältnis, was, genau wie bei NYSE:BABA , perfekt funktionierte. Obwohl wir das Ende der Welle (ii) fangen wollten, haben wir den Einstieg nur um wenige HKD verpasst. Trotzdem ist die Position seit unserem Einstieg im März um beeindruckende 85 % gestiegen.
Wir haben nun unsere ersten Gewinne mitgenommen, da wir bisher keine gesichert hatten, und den Stop-Loss auf den Einstieg gesetzt. Wir sind jedoch überzeugt, dass Xiaomi dieses Niveau für eine lange Zeit nicht mehr erreichen wird. Wir haben Gewinne erzielt, als wir ein wichtiges Ziel der Welle 3 erreicht haben. Während wir auf den unteren Zeitrahmen noch höhere Kurse erwarten, müssen wir auch die Signale des höheren Zeitrahmens respektieren. Ob es sich um einen Long-Einstieg bei Welle (iv) oder Welle 4 handelt, hängt davon ab, ob wir mit unserer Analyse des höheren oder auch des niedrigeren Zeitrahmens richtig liegen. Auf dem höheren Zeitrahmen erwarten wir ein maximales Anstiegspotenzial bis auf 30 HKD, bevor es zu einer größeren Korrektur kommt.
Wir glauben, dass für Xiaomi noch viel mehr kommen wird – es ist nur eine Frage der Zeit. Wir werden beide Szenarien weiterhin genau beobachten und entsprechend reagieren 📈.
JP Morgan Chase (JPM): Bärisches Szenario in SichtHört uns bei diesem Szenario gut zu, denn wir stellen ein sehr bärisches Szenario vor, aber wir werden erklären, warum wir glauben, dass es so kommen könnte.
Zuerst schauen wir uns den Wochenchart an (ja, den Wochenchart). Dieser Chart zeigt eine nahezu perfekte Elliott-Wellen- und Fibonacci-Zählung und respektiert alle wichtigen Theoriepunkte. Wenn diese Analyse korrekt ist, befinden wir uns aktuell im letzten Push der Welle (5), um diesen großen Zyklus zu beenden. Danach sollten wir niedrigere Preise für eine höhere Welle II sehen. Wir geben der aktuellen Welle (5) ein Maximum von 271 $, aber es ist wahrscheinlicher, dass es vorher zu einem Rückgang kommt.
Im Chart aus der Idee haben wir das Ganze etwas vergrößert dargestellt, um es klarer zu machen. Alles hängt davon ab, ob wir mit unserer Einschätzung der Welle (3) und Welle (4) richtig liegen. Wenn unsere Zählung korrekt ist, sollte die Welle (3) zwischen den Levels 227,2 % und 261,8 % enden. NYSE:JPM hat eine bärische Divergenz auf dem RSI aufgebaut, und wenn die Aktie unter 190 $ fällt, erwarten wir einen weiteren Preisverfall, idealerweise zwischen 178,46 $ und 149 $, für einen letzten Push nach oben, um diesen Zyklus abzuschließen.
Es wird eine Weile dauern, bis wir dort sind, aber gute Dinge brauchen Zeit, und wir sind bereit, dass sich dies entwickelt. Alarme sind gesetzt, und der Plan steht. 😎
Nike (NKE): Analyse und Erwartungen vor den ErgebnissenWir haben diese Aktie in der Vergangenheit privat analysiert, jedoch nie veröffentlicht, was schade ist, da wir auf niedrigere Preise spekuliert haben, jedoch keinen Beweis dafür haben. Trotzdem erwarten wir immer noch niedrigere Preise bei NYSE:NKE , da wir uns dem Abschluss der Welle 4 nähern, höchstwahrscheinlich zwischen 93 $ und 106 $.
NYSE:NKE wird seine Quartalszahlen diese Woche am Dienstag nach Börsenschluss veröffentlichen. Vor diesen Ergebnissen waren die Erwartungen niedrig, da die Inflation die Käufer vorsichtig macht.
Einige Analysten sagten, dass selbst wenn die Ergebnisse besser als erwartet ausfallen, es schwer sein könnte, die Zurückhaltung der Wall Street zu überwinden. Andere meinten jedoch, dass die Investoren dem Unternehmen mit einem neuen CEO in Aussicht möglicherweise etwas Nachsicht gewähren könnten.
Der Markt könnte also bereit für einen Anstieg sein, jedoch steht dieser Sektor unter großem Druck, da es den Käufern schwerer fällt, Geld wie in den vergangenen Jahren auszugeben. Es wird sehr interessant sein, NYSE:NKE zu verfolgen und zu sehen, ob unsere Prognose richtig ist oder nicht. Wie im Chart gezeigt, wird dieses Szenario ungültig, wenn der Preis über 115,82 $ steigt.
Wir sehen eine gute Einstiegsmöglichkeit zwischen 60 $ und 50 $, wo auch das am meisten gehandelte Volumen der letzten 9 Jahre zu finden ist. Wir werden diese Aktie aktualisieren, sobald wir mehr wissen. ✅
Ford (F): Warten auf den richtigen Moment für einen EinstiegNachdem wir bei NYSE:F break-even ausgestoppt wurden und bereits Gewinne mitgenommen hatten, beobachten wir jetzt wieder das Chartbild. Wir sind froh, dass wir keine weiteren Anteile gekauft haben, da der erwartete Bounce leider ausgeblieben ist. Ford hat jedoch fast genau am Punkt X gebounced, wo Welle 2 nicht darunter fallen sollte—es gab lediglich einen kurzen Wick darunter, bevor es wieder nach oben ging. Das ist etwas, das wir respektieren können, da wir uns nicht für längere Zeit unter dem festgelegten Level aufgehalten haben.
Aus technischer Sicht ist der Plan klar, aber Ford wird stark von der aktuellen politischen Lage beeinflusst, da Autohersteller derzeit im Fokus stehen. Dennoch planen wir weiterhin einen Anstieg nach dem aktuellen Dip. Idealerweise sollten wir das Level von $9,64 nicht erneut besuchen und auch nicht das Niveau der Welle (ii). Es gibt mehrere Niveaus, die durchbrochen werden müssen, um sicherzustellen, dass genügend Stärke für zukünftigen Erfolg vorhanden ist. Wir haben den "Idealen Einstiegspunkt" mit einem grünen Punkt markiert, und es sollte klar sein, was wir sehen möchten.
Für den Moment stehen wir an der Seitenlinie und lassen es sich entwickeln. Wenn unser Szenario wie erwartet eintritt, können wir davon profitieren.
Plane den Trade und handle den Plan.
Salesforce (CRM): Bärische Flagge in Entstehung - Was jetzt?Einer unserer Mitglieder hat uns gebeten, eine Analyse für Salesforce ( NYSE:CRM ) zu erstellen. Und natürlich haben wir einen genaueren Blick darauf geworfen. Zunächst ist es etwas schwierig, das gesamte Bild zu erkennen, aber wenn unsere Elliott-Wellen-Zählung korrekt ist, haben wir das Ende der Welle (2) bei $115,29 markiert, nachdem die Welle B etabliert wurde, die sich genau zwischen den 127,2% und 138% Fibonacci-Leveln befand.
Es scheint, dass Welle 1 mit einem neuen Hoch knapp über Welle B abgeschlossen wurde, wodurch die ruhende Liquidität ausgelöst wurde (möglicherweise aufgrund von Gewinnmitnahmen und Schließung von Long-Positionen). Daraufhin folgte ein Kursrückgang von 33%, und hier wird es knifflig. Normalerweise würden wir erwarten, dass dieser Rückgang weitergeht, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Anstieg lediglich eine Erholungsrallye ist. Allerdings hat die Welle ((a)) perfekt den HVN POC berührt, was darauf hindeutet, dass es eine geringe Chance gibt, dass dies der Boden sein könnte. Dennoch glauben wir, dass eine Fortsetzung bis zum 61,8-78,6% Fibonacci-Level wahrscheinlicher ist.
Wenn wir auf den blau umkreisten Bereich zoomen, sehen wir ein lehrbuchmäßiges Bärenflaggen-Muster. Obwohl wir normalerweise nicht auf Grundlage von Chartmustern handeln, ist es schwer, dieses aufgrund seiner klaren Struktur zu ignorieren. Es wird noch bedeutsamer, wenn es zu einem Wick über der oberen Trendlinie der Flagge kommt, was durch das Auslösen von Liquidationslevels einen weiteren Kursrückgang verursachen könnte. Ein solcher Wick würde auch die Lücke vollständig schließen und in den von uns anvisierten Bereich eintreten, wo wir eine mögliche Umkehr erwarten.
Um es klarzustellen: Wir handeln dieses Bärenflaggen-Muster oder den Zielbereich derzeit nicht. Stattdessen nutzen wir dieses Setup, um zu validieren, ob unser bärischer Ausblick korrekt ist oder nicht. Wir werden die Entwicklung weiterhin genau beobachten und euch auf dem Laufenden halten, sobald wir mehr Klarheit haben.
Alphabet (GOOGL): Die Zukunft des weiteren ChartverlaufsWir sind weiterhin überzeugt, dass Alphabet sich derzeit in Welle (2) befindet, nachdem die Welle (1) klar bei $197 endete. Danach gab es einen schnellen und scharfen Abverkauf, der eher nach einer Welle A aussieht als nach der gesamten Welle (2). Dies wird zusätzlich dadurch untermauert, dass das 38,2% Fibonacci-Niveau perfekt respektiert wurde, was typisch für eine Welle A ist.
Wir haben immer noch eine offene Lücke nach oben, und wir glauben, dass diese gefüllt werden sollte, insbesondere angesichts der Eigenschaften der Welle A. Wir erwarten, dass die Welle B zwischen dem 61,8% und 78,6% Fibonacci-Niveau liegt. Genau zwischen diesen beiden Levels befindet sich die Lücke, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass diese geschlossen wird, bevor der Abwärtstrend fortgesetzt wird.
Langfristig gesehen gibt es zwei potenzielle Kaufgelegenheiten, wenn du uns fragst, wo wir Aktien kaufen würden. Die erste befindet sich um das 50%-Fibonacci-Niveau und den Point of Control (POC), die zweite tiefer in der „Great Buy“-Zone zwischen $116 und $100. Auch wenn das wie ein großer Rückgang erscheint, haben wir einen ähnlichen Rückgang bereits 2022 gesehen, also ist hier nichts ausgeschlossen.
Wir überwachen die Situation weiterhin genauestens für euch.
Crude Oil (CL1!): Warten auf den perfekten EinstiegSeit unserer ersten Analyse vor fünf Monaten beobachten wir einen fortgesetzten Preisverfall bei Rohöl. Dieser Rückgang ist vor allem auf die schlechtere Nachfrageprognose zurückzuführen. Laut Commerzbank hat sich die Nachfrageerholung in China nach der Pandemie abrupt verlangsamt. Zwischen April und Juli war die Nachfrage sogar geringer als im Vorjahr, und die am Wochenende veröffentlichten Daten deuten nicht auf eine Verbesserung der chinesischen Rohölverarbeitung im August hin.
Darüber hinaus hat die Internationale Energieagentur (IEA) ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage auf 900.000 Barrel pro Tag nach unten korrigiert, wobei China nur 20% dieses Wachstums ausmacht. China, einst ein Treiber der Nachfrage, wird nun als Belastung für den Markt angesehen. Die IEA erwartet, dass die chinesische Ölnachfrage bis 2025 um 260.000 Barrel pro Tag steigen wird.
Angesichts der Probleme mit der globalen Ölnachfrage auf der einen Seite und den Spannungen im Nahen Osten auf der anderen Seite scheint es sinnvoll, eine Limit-Order für Rohöl zu setzen, da NYMEX:CL1! weiterhin die wichtigen Chart-Niveaus respektiert. Wir zielen weiterhin auf den Bereich von $63,23 bis $57 als potenziellen Einstiegspunkt und beobachten den Markt für den perfekten Moment.
Alibaba (BABA): Stagnationsphase oder Momentum-Schub?Wir erleben derzeit eine Stagnationsphase bei Alibaba, da die Aktie nach dem Ausbruch aus der vorherigen Phase in einer neuen Akkumulationsphase bleibt. Der Kurs könnte den Point-of-Control zusammen mit der Trendlinie, die während des Ausbruchs durchbrochen wurde, erneut testen, was potenziell einen guten Momentum-Schub bieten könnte.
Trotz der seitwärts gerichteten Bewegung bleibt unsere Position profitabel. Aus langfristiger Perspektive sieht unser Einstieg stark aus, mit einem 10%igen Stop-Loss von unserem Einstiegspunkt. Das Aufwärtspotenzial für Alibaba ist erheblich, angesichts der großen Distanz zum historischen Höchststand der Aktie.
Das Hauptproblem bei Alibaba ist das Jurisdiktionsrisiko, da es sich um eine chinesische Aktie handelt und sie Einflüssen aus China unterliegt, was eine zusätzliche Risikoschicht darstellt, die bei amerikanischen Aktien nicht vorhanden ist. Dennoch bleibt der Ausblick positiv, solange der Kurs über $72,38 bleibt. Ein Unterschreiten dieses Niveaus wäre ungünstig und könnte auf ein weiteres Abwärtsrisiko hinweisen.
Zusammenfassend bleiben wir optimistisch in Bezug auf das Potenzial von Alibaba und behalten die wichtigen Unterstützungsniveaus im Auge, um das Risiko effektiv zu managen.
Apple (AAPL): Nach dem Gap Close – Wie geht es weiter?In unserer letzten Analyse haben wir den Höchststand bei Apple bei $233 genau vorhergesagt, und seitdem ist der Kurs aufgrund verschiedener Faktoren gefallen. Apple sank um fast 3 %, nachdem ein Analyst von TF International in Hongkong sagte, dass die Nachfrage nach dem neuesten iPhone-Modell am ersten Verkaufswochenende wahrscheinlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei.
Die Ergebnisse in China belasten Apples Finanzen in diesem Jahr weiterhin, insbesondere im ersten Quartal, als die Umsätze um 24 % zurückgingen. Es wird erwartet, dass die Verkäufe in China für das Gesamtjahr $60 Milliarden erreichen, ein Rückgang gegenüber den $72,6 Milliarden im Jahr 2023, die einen erheblichen Teil der Gesamteinnahmen von Apple in Höhe von $383,3 Milliarden ausmachten.
Wir halten vorerst an einem bärischen Ausblick für Apple fest, nachdem die Aktie eine Gap-Schließung abgeschlossen und gleichzeitig am 88,6 %-Fibonacci-Niveau abgelehnt wurde. Dennoch nähern wir uns einem Einstiegspunkt und setzen nun eine Limit-Order, um einen möglichen Rücksetzer abzufangen. Unser Hauptziel ist ein möglicher Doppelboden um $196. Es könnte jedoch zu weiteren Rücksetzern kommen, weshalb wir mit einem weiteren Stop-Loss spielen und möglicherweise eine DCA (Dollar-Cost-Averaging)-Strategie anwenden, da sich mehrere Einstiegspunkte ergeben könnten. Mal sehen, was die nächsten Tage oder Wochen für uns bereithalten!
NIO (NIO): 55% Anstieg, doch die Bärengefahr bleibt bestehenVor einiger Zeit haben wir NIO analysiert, und kürzlich verzeichnete die Aktie einen erheblichen Anstieg von 55%. Trotz dieses Anstiegs gibt es jedoch nichts, was uns wirklich davon überzeugt, dass dieser bärische Trend beendet ist oder dass ein nachhaltiger Aufwärtstrend bevorsteht.
Entscheidend ist, dass keine der wichtigen Marken durchbrochen wurden, die für eine Trendwende nötig wären. Insbesondere beobachten wir das Wave ((iv))-Level bei etwa 6,04$. Solange diese Marke nicht überschritten wird, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Aktie weiter fällt, möglicherweise in den Bereich von 2,99$ oder sogar bis auf 1$. Dies mag drastisch klingen, aber angesichts eines bisherigen Rückgangs von bis zu 62% seit Januar wäre eine Wiederholung eines solchen Rückgangs nicht undenkbar.
Zusammenfassend bleibt der Markt aktuell schwach, und wir bleiben vorsichtig gegenüber weiteren möglichen Rückschlägen. Denkt immer daran, dass es völlig in Ordnung ist, nicht in alles zu investieren, was ins Auge fällt. 🤝
Gold (XAUUSD): Swing-Chart-Analyse UpdateWir betrachten nun Gold (nicht Barrick Gold), sondern die Rohstoffvariante. Die Goldpreise sind nach dem letzten Ausbruch aus der Konsolidierungszone weitgehend stabil, handeln jedoch weiterhin auf Rekordhöhen, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar und die Aussicht auf eine lang erwartete Zinssenkung durch die Federal Reserve am Mittwoch. Das Federal Open Market Committee wird nun voraussichtlich die Zinsen um 50 Basispunkte senken, wenn es seine zweitägige Sitzung am Mittwochnachmittag beendet. Das CME Fedwatch Tool sieht nun eine 65%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte, mit einer 35%igen Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte. Vor einer Woche zeigte das Tool noch eine 70%ige Wahrscheinlichkeit für den kleineren Rückgang.
Aus technischer Sicht können wir klar die erste Konsolidierungszone beobachten, bei deren Ausbruch wir den Rücksetzer kaufen wollten, aber den Einstieg nicht richtig erwischt haben, sodass der Zug ohne uns abgefahren ist. Durch unsere Investition in das Goldminenunternehmen Barrick Gold haben wir dennoch in gewisser Weise an diesem "Goldrausch" teilgenommen 🚀
Wir haben nun eine kleinere, aber sehr ähnliche Konsolidierungszone gebildet, und erneut gab es den Ausbruch nach oben, was bilderbuchmäßig ist. Wenn unser Count korrekt ist, stehen wir kurz vor dem Abschluss dessen, was die Welle ((v)) & 5 zu sein scheint. Wir gehen davon aus, dass diese beiden Wellen ihr Hoch zwischen dem 50-60% Fibonacci-Extensionslevel finden werden, was ~2600-2671$ entspricht. Danach möchten wir eine Strukturverschiebung in eine bärische Struktur sehen und werden dann die Welle (4) ins Auge fassen. Bis dahin müssen wir jedoch warten, bis wir diese Welle (4) sicherer antizipieren können.
Bleibt dran für weitere Updates 🤝
Shopify (SHOP): Ist das erst der Anfang?Shopify war eine unserer besten Einstiege in diesem Jahr, und wir bleiben weiterhin sehr optimistisch. Aus technischer Sicht ist es schwer, ein bärisches Szenario für diese Aktie zu konstruieren. Wir haben sogar eine Strukturveränderung gesehen, nachdem wir den Tiefpunkt bei SHOP erwischt haben.
Wir haben bereits einige Gewinne mitgenommen und unseren Stop-Loss für den ersten Trade auf den Einstiegskurs gesetzt. Jetzt erwarten wir, dass dieser Aufschwung anhält, und planen daher, eine weitere Limit-Order bei Shopify zu platzieren, um mehr zu kaufen, falls der Preis in den Bereich von $59.38-$54.59 fällt. Wir ziehen es vor, manuell einzusteigen, um nicht durch plötzliche Nachrichtenereignisse ausgelöst zu werden.
Wenn unsere Analyse richtig ist und dies tatsächlich die Welle 2 ist, könnten wir in naher Zukunft eine wirklich schöne Rallye bei Shopify sehen, die möglicherweise die $90-Marke knackt und noch weiter steigt.
Mal sehen, was Shopify als Nächstes für uns bereithält.
ELF Beauty: 45% Einbruch – Zeit zum KaufenEs ist schon eine Weile her, seit wir uns e.l.f. Beauty zuletzt angesehen haben, und unsere letzte Einschätzung war, dass wir noch mehr Verkaufsdruck sehen könnten. Wir hatten recht, denn nach einem kurzen Erholungspump kam es zu einem Rückgang von mehr als 45%.
Am Ende lagen wir mit unserer Einschätzung richtig, dass ELF kurz vor einem Ausverkauf stand, und jetzt sind wir wieder in dem von uns anvisierten Bereich. Obwohl wir das HVN POC noch nicht berührt haben, sieht die Lage sowohl vielversprechend als auch besorgniserregend aus.
Darüber hinaus ist der RSI zum ersten Mal seit Oktober 2023 überverkauft. Angesichts der aktuellen Marktbedingungen und der vorherrschenden Unsicherheit planen wir derzeit keinen Long-Einstieg bei ELF. Es scheint jedoch bereit zu sein, entweder noch etwas weiter zu fallen oder abzuheben. Wir werden es weiterhin genau beobachten und haben bereits Alarme gesetzt. Sollten wir einen Aufwärtsschub sehen, könnten wir in Erwägung ziehen, bei einem erneuten Test einzusteigen, aber vorerst bleiben wir an der Seitenlinie.
Wir hoffen, dass dieses Update für euch hilfreich war 🔥
Meta (META): Warten auf den RückschlagSeit 2023 verzeichnet Meta einen beeindruckenden Anstieg. Derzeit bewegen wir uns jedoch in einer Seitwärtsphase, die normalerweise auf einen möglichen Rückschlag vor einer Fortsetzung hinweist. Ein solcher Rückschlag wäre ideal für ein nachhaltiges Wachstum und weitere Kursanstiege.
Wenn wir näher heranzoomen, können wir beobachten, dass sich seit Februar 2024 eine Range bildet. Diese Range wurde bisher mehrfach respektiert, und es scheint wahrscheinlich, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. Allerdings deutet der kleine Ausbruch am oberen Ende auf ein mögliches Swing Failure Pattern (SFP) hin, was auf Gewinnmitnahmen vieler Händler hindeuten könnte. Sollten wir die $440-Marke durchbrechen und eine Kerze darunter schließen, könnte dies eine Strukturänderung bedeuten. Wenn dies eintritt, wäre unsere Analyse bestätigt. Bis dahin könnten wir weiterhin höhere Kurse sehen, da dies technisch gesehen immer noch ein bullischer Trend innerhalb dieser Range ist.
Ein weiterer kleiner Hinweis, der unsere Sichtweise unterstützt, ist die bärische Divergenz im RSI. Der RSI ist ein guter Indikator mit einer hohen Trefferquote, jedoch nicht unfehlbar. Dennoch scheint uns dieses Szenario derzeit am wahrscheinlichsten.
Visa (V): Unsere aktualisierte ChartanalyseWir hoffen, dass ihr euch an unsere Analyse zu Visa erinnert. Der Kurs hat auf unsere Zielzone reagiert und ist nach dem letzten Rückgang wieder gestiegen. Wir glauben nun, dass die Welle ((iv)) abgeschlossen ist und wir uns aktuell in der Welle ((v)) befinden. Ein Niveau um die 305$ oder sogar etwas höher sollte für Visa möglich sein, bevor das aktuelle lokale Tief bei 253$ durchbrochen wird.
Sobald diese Welle ((v)) abgeschlossen ist und damit die übergeordnete Welle 3, werden wir ein Limit für neue Einstiege setzen.
Snowflake (SNOW): Steht ein bullischer Umschwung bevor?In unserer letzten Analyse zu Snowflake konzentrierten wir uns auf das MOAT-Level, das nach der Analyse verloren ging. Allerdings wurde die HVN-Unterkante gut respektiert, und seitdem haben wir keine signifikanten neuen Tiefs mehr gesehen.
Sollte Snowflake das aktuelle Niveau halten und ein erneutes Testen tieferer Zonen vermeiden, könnte sich die Marktstruktur möglicherweise in Richtung eines bullischen Trends umkehren. Wenn dieses Szenario eintritt, werden wir aktiv nach Long-Setups für SNOW Ausschau halten.
Wir halten euch auf dem Laufenden, ob dieses bullische Szenario Realität wird oder ob niedrigere Preise dominieren.
PayPal (PYPL): Gewinne Sichern Nach Erreichen Neuer HöchstständeWir haben bemerkt, dass PayPal derzeit weniger Beachtung findet, aber seit unserem Einstieg hat die Aktie ein neues Hoch erreicht, das höchste seit April 2024. Trotz des möglichen Hypes um PayPal müssen wir fokussiert bleiben und die Entwicklung auf dem Chart genau beobachten.
Die Kurslücke von August 2023 wurde nun vollständig geschlossen, und der RSI bereitet uns zunehmend Sorgen. Daher haben wir beschlossen, einige Gewinne mitzunehmen und unseren Stop-Loss knapp unterhalb des dreifachen EQL bei etwa 56,88 $ anzuheben.
Mit diesem neuen Stop-Loss und den gesicherten Gewinnen sind wir vor möglichen Abwärtsbewegungen geschützt, aber wir behalten weiterhin die Möglichkeit im Auge, bei PayPal erneut einzusteigen.
Bleibt dran für Updates zum nächsten möglichen Setup ✅
NVIDIA (NVDA): Welle 1 Fast Vollendet – Neue Einstiegschance?Nach einer längeren Pause werfen wir erneut einen Blick auf NVIDIA, das nun bei etwa 100 $ notiert—deutlich attraktiver als 1100 $. Wir sehen weiterhin Potenzial nach oben, da wir glauben, dass wir uns in Welle (5) des aktuellen Zyklus befinden, sofern unsere Zählung korrekt ist.
Beim näheren Hinsehen benötigt der vergangene Anstieg kaum Kommentare, da es sich größtenteils um Aufwärtsbewegungen ohne signifikante Korrekturen handelte. Jetzt scheint es, dass wir in die intra-Wellenstruktur eintauchen. Wir erwarten, dass Welle 1 nach einem letzten Anstieg zur Vervollständigung des fünfwelligen Zyklus abgeschlossen wird.
Danach könnten wir nach Einstiegspunkten am Ende von Welle 2 suchen. Wenn sich dieses Szenario mit der bärischen Divergenz im RSI erfüllt, werden wir euch darüber informieren, wie wir uns positionieren.
Dell (DELL): Wilde Verfolgungsjagd – Was kommt nach dem 31%?Unglaublich, aber Dell folgt der Analyse seit Monaten 😳 Wir haben euch über die Welle B am oberen Ende und die Welle ((ii)) etwas tiefer informiert, und unsere „Muss-Halten“-Zone wurde gerade noch so getroffen – und jetzt ist der Kurs um 31% gestiegen...
Unglaublich präzise, aber wir sind nicht eingestiegen, da diese Aktie für uns persönlich zu volatil ist. Trotzdem werden wir sie von Zeit zu Zeit für euch im Auge behalten, denn sie bleibt hochinteressant.
Nach dem jüngsten Anstieg erwarten wir einen Rücksetzer für die Welle ((ii)). Das beste Szenario für diesen Rücksetzer wäre das goldene Schnittmuster zwischen dem 50% und 61,8% Fibonacci-Retracement-Level.
Wie gesagt, diese Aktie ist sehr volatil und könnte noch weiter steigen, bevor sie diesen essenziellen Rücksetzer macht.
Cisco (CSCO): Bereit für einen Rückgang nach den Quartalszahlen?Da Cisco's Quartalsbericht bevorsteht, ist es Zeit für eine weitere Analyse vor den Ergebnissen. Wir betrachten sowohl den höheren Zeitrahmen als auch die Detailansicht. Im höheren Zeitrahmen (Tageschart) folgt Cisco einem nahezu perfekten Trendkanal. Während ein Retest der unteren Spanne dieses Trendkanals am wahrscheinlichsten erscheint, vermute ich, dass der Kurs diese Ebene durchbrechen und in unsere Zielzone zwischen 38 und 32 Dollar fallen könnte.
Sollte sich dieses Szenario wie erwartet entfalten, könnte dies eine großartige Gelegenheit bieten, eine Long-Position in Cisco einzugehen, mit der Absicht, diese bis 2025 zu halten und von erheblichen Gewinnen zu profitieren.
Der bärische Ausblick wird zusätzlich durch eine Schulter-Kopf-Schulter-Formation untermauert, die ins Auge sticht. Obwohl wir normalerweise nicht auf Basis dieser Formationen handeln, ist diese schwer zu übersehen. Idealerweise würden wir einen Bruch unter die untere Trendkanal-Spanne sehen, gefolgt von einem Retest und anschließend einem Ausverkauf in unsere Zielzone.
Wir beobachten aufmerksam die ersten Anzeichen einer Kursbewegung nach dem Quartalsbericht am Mittwoch.