Die zyklische Natur des BitcoinBitcoin läuft sehr präzise, seit Initialisierung hat der Vermögenswert mehrere Zyklen absolviert die mehr oder weniger gleich abgelaufen sind. In diesem Beitrag werden sowohl technische, als auch fundamentale Daten aufgegriffen. Ich möchte hierbei nicht zu sehr ins Detail gehen, etwaige Recherchen, Ergänzungen oder Erweiterungen/Korrekturen dürfen gerne selbstständig vorgenommen und in die Kommentarsektion für alle ersichtlich geteilt werden.
Im Durchschnitt habe ich folgendes Festgestellt:
Halving alle 4 Jahre (Präsidentschaftswahljahr USA)
Oszilliert zwischen 3 Jahre langen Bullenmärkten und 1 Jahr langen Bärenmärkten
Zyklustop zirka 1,5 Jahre nach Halving
Zyklusboden zirka 1 Jahr danach
1,5 Jahre bis zum nächsten Halving
1064 Tage von Bottom-to-Top, also zirka 3 Jahre
Halving zu Top: Parabolische Phase
Top zu Bottom: Crash
Bottom zu Halving: Bodenbildung / Erste Rallye / Keine Signifikanten Events entdeckt
(NET-WHALE ACCUMULATION / DISTRIBUTION in etwa 50/50 -> Statistik ab 2018)
Erwähnte Marktextreme wurden am Wochenschlusskurs gemessen. Ich habe hier eine logarithmische Wachstumskurve eingefügt, da ich die Korrelation zu den Tops und Bottoms sehr passend fand. Man beachte auch, dass die Signale nahe der beschriebenen Zeiten stattfanden.
Natürlich gibt es sehr viel mehr nennenswerte Korrelationen zwischen BTC und anderen Märkten oder Zyklen, wie dem S&P oder Gold (BTW sprechen wir ja über "digitales Gold") oder auch WTI oder dem DXY. (auch hier wichtig: Unterschied von Korrelation und Kausalität beachten ! ) Ich möchte hier jedoch nicht auf das warum eingehen, lediglich auf das WIE !
BITCOIN RETURNS (d-w-m-q)
www.coinglass.com
Folgendes erschließt sich daraus:
Historisch gesehen sind wir ausgetoppt im: November, Dezember, November - der Oktober ist also nicht sehr weit her geholt. Q4 sind im allgemeinen auch die profitabelsten Monate. (Vorstellung: November 2008, Initialisierung Jänner 2009)
Darauf könnte ein 1 Jahres-Bärenmarkt beginnen, der Boden wäre wieder im Oktober projiziert
Historisch gesehen sahen wir Bottoms im: Jänner, Dezember, November (kleines Gedankenspiel: Gegenteil des gewohnten, polyadischen Systems)
Entgegen meiner vor kurzem veröffentlichen Analyse auf Basis der Elliott-Wellen Methode, haben wir bis zum zu erwartendem Top noch Luft nach oben. Der $165K-Bereich (logarithmisch berechnet) zählt hierbei als ein großer Widerstand.
Wird nun BTC seinen Verlauf festigen, die Vergangenheit bestätigen und wie ein schweizer Uhrwerk präzise diese Prognose abarbeiten oder fällt er durch den Test der Zeit?
Es ist noch erwähnenswert, dass BTC nun nicht mehr zu den höchstspekulativsten Assets gehört aufgrund der globalen Adaption. Der "Bruch" seines bisherigen Schemas ist also durchaus berechtigt.
Die Diskussion ist hiermit eröffnet:
Technische Analyse
XAUUSD setzt Abwärtstrend fort, testet UnterstützungTechnische Analyse:
Der Goldpreis bewegt sich derzeit im Bereich zwischen den Unterstützungsniveaus von 3.328 USD und 3.258 USD. Sollte dieses Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte Gold weiter fallen, mit dem nächsten Ziel bei 3.272 USD.
Der nächste Widerstand liegt bei 3.360 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht überwinden kann, wird der Abwärtstrend bestätigt.
Nachrichtenzusammenfassung:
Gold schloss bei 3.335 USD und nähert sich einer wichtigen Unterstützungszone. Der Abwärtstrend bleibt bestehen, da der US-Produzentenpreisindex (PPI) im Juli um 0,9 % gestiegen ist, was auf anhaltenden Inflationsdruck hinweist. Dies verstärkt die Erwartung, dass die Federal Reserve ihre hohen Zinssätze beibehalten wird, wodurch die Attraktivität von Gold verringert wird.
XRP - Zwischen ATH und RücksetzerpotenzialMittlerweile gibt es bei XRP ein homogenes Chartbild .. Lange habe ich diesen Vermögensgegenstand gemieden (auch zur Analyse) doch seit dem Ende des Schauspiels mit der SEC hat sich tatsächlich eine zählbare Struktur etabliert.
Mit welcher Manier Ripple bereits fundamental aufgestellt war, war es nur eine Frage der Zeit bis sich der Markt beginnt aufzubauen. Ich hatte jedoch bereits große Zweifel ob es passieren würde um ehrlich zu sein, umso (strukturell) ästhetischer wurde die ganze Geschichte hier.
Aktuelle Zählweise verleitet mich zur Annahme, dass der Wert noch nicht sein Marktpotenzial ausgeschöpft hat, weder Kurz,- Mittel noch Langfristig. Kurzfristige Ziele würden uns erlauben, in der grünen Zählung die braune (5) der blauen 3 im Kreis abzuschließen ehe wir einer wahrscheinlichen 40%-50% Korrektur gegenüberstehen. Die preislichen Mindestkursziele hierfür liegen wie ersichtlich (grob) zwischen $4.00 und $4.50 (bis $5.13 als Ende des Idealbereichs einer Welle 3 )
In der Substruktur dessen stellen wir fest, dass (grüne) Welle 4 allmählich in das Territorium der Welle 1 gleichen Grades hineinfällt, was eben nur allmählich einen Regelbruch darstellen würde. Naja, es überlappt objektiv gesehen nicht dennoch ist die Signifikanz dieses Rücksetzers sehr Hoch was unbedingt im Auge behalten werden muss. Bei genauerem hinsehen kann man feststellen, dass sich ein paralleler Kanal über den Impuls ziehen lässt was den Impuls als intakt verifiziert.
Letzteres gibt es noch diese riesige Divergenz, welche sich von jedem Timeframe aus feststellen lässt, zumindest von 4H bis 2W. (bei 2 Wochen muss man den laufenden Impuls noch abwarten, jedoch divergiert es bereits) Es ist allgemein bekannt, dass sich dies in Verbindung mit abnehmendem Volumen (oder anderen schwächelnden technischen Indikatoren) eher früher als später als bearisch erweisen wird.
Kurz gesagt, zusammengefasst und daraus schlussgefolgert ergibt sich nun folgende Observation:
Die laufende Welle 5 in grün könnte den Abschluss des kurz,- sowie mittelfristigen Trends bedeuten, was sowohl in einem neuen ATH, als auch in einem Rücksetzer auf mindestens $3.00 bis $2.50 resultiere, ehe wir den übergeordneten Trend fortsetzen.
Make-or-Brake:
Welle 3 im Kreis: $ 0.28704
Welle (4): $ 0.94799
Welle 4 in Grün: ~ $ 1.90
(Rückgang der Welle 4 bis an den Impulsstart, kein Diagonal zählbar)
Bei genannten Kurszielen handelt es sich lediglich um technisch mögliche, errechnete Mindestkursziele. Eine obere Grenze zu erreichender Kurse für die Invalidation dieser Annahme ist im Moment für keinen Wellengrad gegeben.
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
XAUUSD – Aufwärtstrend halten, Widerstand im BlickXAUUSD erholt sich derzeit von 3.329 USD, nachdem die Märkte schwächere US-Kern-Einzelhandelsumsätze als erwartet verarbeiteten, was den USD unter Druck setzte und dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb gab.
Im H4-Chart bleibt der Preis seit Anfang Juli in einem Aufwärtstrendkanal und nähert sich nun dem Bereich um 3.393 USD, der als erste Hürde gilt, bevor ein Anstieg in Richtung 3.420 USD möglich wird. Die gesamten Einzelhandelsumsätze entsprachen mit 0,6 % den Erwartungen, doch aufgrund der schwachen Kerndaten tendiert die Marktstimmung weiterhin zu einem schwächeren USD, was den Käufern zugutekommt.
Solange der Preis nicht unter 3.329 USD fällt, bleibt der Aufwärtstrend intakt, und ein klarer Ausbruch über 3.393 USD könnte als Katalysator dienen, um Gold wieder in eine stärkere Aufwärtsbewegung zu bringen.
Gold profitiert, Aufwärtstrend nimmt wieder Fahrt auf📌 Marktausblick
Gold kletterte zeitweise auf 3.370 USD/oz, bevor es bei 3.355,9 USD/oz (+0,24%) schloss. Haupttreiber war die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) im September eine kräftige Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte.
US-Finanzministerin Bessent signalisierte Unterstützung für diesen Schritt. Die weichen Juli-CPI-Daten schwächten den US-Dollar, drückten die Anleiherenditen und gaben Gold zusätzlichen Auftrieb.
Die Rallye wurde jedoch durch neue Rekordhochs an den US-Aktienmärkten sowie nachlassende geopolitische Spannungen gebremst.
Im Fokus der Märkte stehen nun PPI-Daten, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA sowie das Treffen Trump–Putin, um den nächsten größeren Impuls für Gold zu identifizieren.
🧐 Technische Analyse – MMFLOW Sichtweise
Nach der letzten Korrekturphase ist eine deutliche Erholung im Goldpreis zu erkennen. Der Markt zielt darauf ab, Liquiditätszonen aus der vorherigen Korrektur erneut zu testen.
Strategie:
Frühzeitige Käufe in identifizierten Unterstützungszonen, um von der aktuellen Aufwärtswelle zu profitieren.
Verkäufe an klaren Widerstands- und Überdehnungszonen, wenn eine Liquiditätsabholung (Liquidity Grab) einsetzt.
🎯 Handelsplan – MMFLOW
🔹 KAUF-ZONE – Long-Setup
Einstieg: 3336 – 3334
Stop-Loss: 3330
Take-Profit: 3340 – 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3365 – 3370 – 3380 – ???
🔹 VERKAUFS-ZONE – Short-Setup
Einstieg: 3394 – 3396
Stop-Loss: 3400
Take-Profit: 3390 – 3385 – 3380 – 3370 – 3360
📊 Wichtige Kursmarken
Widerstände: 3365 – 3370 – 3395
Unterstützungen: 3334 – 3330 – 3315
💡 MMFLOW Kommentar:
Der aktuelle Markt unterstützt eine Buy-the-Dip-Strategie mit Fokus auf den Bereich um 334x als zentrale Unterstützungszone. Bei einem schnellen Anstieg in den Bereich 339x genau auf Preisreaktionen achten – eine Liquiditätsabholung kann hier attraktive Short-Chancen bieten.
XAUUSD – Chance auf einen Anstieg nach dem AusbruchTrotz der höheren als erwarteten PPI-Daten aus den USA, die kurzfristigen Verkaufsdruck auf XAUUSD ausübten, konnte der Preis wichtige Unterstützungsniveaus halten und zeigt weiterhin die Stärke der Käufer.
Momentan befindet sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster, mit einem kurzfristigen Ziel bei einem Ausbruch über 3.377 USD. Bei einem Durchbruch könnte Gold auf 3.408 USD und 3.440 USD weiter steigen.
Handelsstrategie: Kauf, wenn der Preis 3.377 USD überschreitet, Ziel 3.408 USD. Stop-Loss unter 3.333 USD.
XAUUSD – Der Abwärtstrend bleibt dominantDer Goldpreis steht vor einem starken Widerstand bei 3.405 USD und könnte weiter fallen, wenn dieser nicht überwunden wird. Unter dem Druck des steigenden PPI und sinkender Arbeitslosenansprüche stärkt der USD , was den Druck auf Gold erhöht. Darüber hinaus hat die Bemerkung von Präsident Donald Trump , dass importiertes Gold in den USA nicht mit Zöllen belegt wird , die Goldmärkte in den letzten beiden Handelssitzungen stark bewegt. Jegliche Zölle auf Goldbarren würden die weltweiten Goldströme erheblich beeinflussen.
Mit dem erwarteten Anstieg des Kern-PPI und einem robusten Arbeitsmarkt wird erwartet, dass die Fed ihre strikte Geldpolitik fortsetzen wird, was den USD weiter stärkt und den Druck auf Gold erhöht.
Auf dem Chart handelt Gold um den sofortigen Unterstützungsbereich bei 3.313 USD. Wenn dieser Wert durchbrochen wird, könnte die Abwärtsbewegung auf 3.310 USD ausgedehnt werden.
BTCUSDT – Der Aufwärtstrend bleibt starkBitcoin handelt derzeit in einem aufsteigenden Kanal, wobei die EMA 34 und EMA 89 weiterhin eine starke Kaufkraft anzeigen. Das nächste Ziel liegt bei 124.000 USD (TP1) und 132.000 USD (TP2), wenn BTC wichtige Widerstandsniveaus überschreitet.
Kürzliche Nachrichten zeigen ein starkes Wachstum bei der Einführung von Bitcoin und die Unterstützung durch große Finanzinstitutionen, was den Aufwärtstrend von BTC anheizt. Darüber hinaus stärkt die Erholung des Kryptowährungsmarktes den positiven Trend.
Starke Unterstützung liegt bei 116.000 USD, was ein wichtiger Punkt ist, um den Aufwärtstrend von BTC zu erhalten. Wenn der Preis über diesem Niveau bleibt, könnte BTC weiterhin höhere Ziele anstreben.
GOLD FÄLLT UM 50$ – LIQUIDITÄTSZONE IN SICHT | CPI IM FOKUS! GOLD FÄLLT UM 50$ – LIQUIDITÄTSZONE IN SICHT | CPI IM FOKUS!
📌 MARKTRÜCKBLICK
Gold startete die Woche mit einem starken Rückgang um 50$, durchbrach mehrere wichtige Trendlinien und nahegelegene Unterstützungsbereiche in schneller Folge.
Haupttreiber dieser Bewegung:
Gewinnmitnahmen nach der jüngsten starken Rally.
Erwartung eines stärkeren USD vor den CPI-Daten (Prognose +0,1 % im Vergleich zum Vormonat).
Geopolitische Faktoren – Waffenstillstandsverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland nähern sich ihrem Abschluss, was die Risikoaversion verstärkt.
🧐 WIE GEHT ES WEITER?
Wenn CPI stark ausfällt → USD steigt → Gold könnte tiefer in die Liquiditätszone 333x – 330x fallen.
Wenn CPI schwach ausfällt → USD schwächelt → Gold könnte schnell zurück zum Key Level 337x (vorheriger Breakdown-Bereich) springen, um diesen erneut zu testen, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
🎯 MMFLOW GAME PLAN
1️⃣ BUY SCALP
📌 Einstieg: 3331 – 3329
📌 SL: 3325
📌 TP: 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370 – 3380
2️⃣ BUY ZONE
📌 Einstieg: 3310 – 3308
📌 SL: 3304
📌 TP: 3314 – 3318 – 3322 – 3326 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360 – ???
3️⃣ SELL SCALP
📌 Einstieg: 3363 – 3365
📌 SL: 3370
📌 TP: 3360 – 3356 – 3352 – 3348 – 3344 – 3340
4️⃣ SELL ZONE
📌 Einstieg: 3376 – 3378
📌 SL: 3382
📌 TP: 3372 – 3368 – 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3340
⚠️ RISIKOHINWEIS
Der CPI könnte ein Game-Changer sein – selbst kleine Abweichungen von der Prognose können eine starke Einbahnbewegung auslösen.
Achte immer auf die von AD markierten Key Levels im Chart, bevor du eine Position eröffnest.
Gold vor dem Ausbruch – Crash oder Comeback? XAUUSD – Kommt jetzt der Break Down oder ein scharfer Rebound zu den Schlüsselwiderständen? | MMFlow Trading 🔥
Marktüberblick
Gold ist zu Beginn der Woche stark gefallen – ausgelöst durch Gewinnmitnahmen und das Auslösen der Stop-Losses von FOMO-Käufern aus der Vorwoche.
Die Kaufdynamik hat deutlich nachgelassen, während die Verkäufer auf einen bestätigten Ausbruch nach unten aus dem Aufwärtskanal warten, um tiefere Liquiditätszonen bei 335x und 333x ins Visier zu nehmen.
Derzeit reagiert der Preis im Bereich der 336x – 337x Schlüsselunterstützung mit einer H1-Kerze mit langem Docht – ein Zeichen für Kaufdruck.
Handelsausblick
Wir benötigen eine klare Bestätigung des Break Downs (Kerzenschluss mit Volumen), bevor ein Short-Einstieg sinnvoll ist.
Falls der Preis hält und nicht bricht, könnte eine Erholung in Richtung der wichtigen Widerstandszonen 339x – 340x – 342x erfolgen.
Diese Woche ist gespickt mit wichtigen USD-Daten – CPI & PPI – beide sind starke Inflationsindikatoren, die bei USD-freundlichen Ergebnissen kurzfristigen Druck auf Gold ausüben könnten.
📌 Trading Plan
BUY SCALP
Einstieg: 3353 – 3351
Stop Loss: 3345
Ziele: 3358 → 3362 → 3366 → 3370 → 3375 → 3380
BUY ZONE
Einstieg: 3332 – 3330
Stop Loss: 3325
Ziele: 3336 → 3340 → 3345 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
SELL SCALP
Einstieg: 3394 – 3396
Stop Loss: 3400
Ziele: 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
SELL ZONE
Einstieg: 3425 – 3427
Stop Loss: 3430
Ziele: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3390 → 3380
⚠ Risikohinweise
Diese Woche stehen wichtige Nachrichten an – falsche Ausbrüche vor und nach CPI/PPI sind wahrscheinlich.
Keine übergroßen Positionen vor News; Risiko eng halten.
Steigt der Preis über 3430 mit starkem Volumen, ist das aktuelle Verkaufsszenario ungültig → warten auf eine neue Marktstruktur.
XAUUSD – Auftrieb durch Gerüchte und ein Test der TrendstärkeDer Goldmarkt erlebte gerade einen „Beschleunigungsschub“, als das Gerücht aufkam, die USA würden Importzölle auf Gold aus der Schweiz erheben. Dies trieb den Preis über die Marke von 3.400 USD. Kurz nachdem die Meldung als falsch bestätigt wurde, gab der Preis nur leicht nach, um neuen Schwung zu holen – ein klares Zeichen für die weiterhin starke Kaufkraft.
Aktuell fungiert der Bereich von 3.348–3.350 USD als wichtige „Schutzbarriere“ für die Bullen. Bleibt dieser Bereich bestehen, könnte Gold seinen Weg in Richtung 3.430–3.450 USD fortsetzen. Ein Bruch darunter würde hingegen den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen, wobei der Haupttrend weiterhin aufwärtsgerichtet bleibt.
XAUUSD – Seitwärtsbewegung vor dem AusbruchNachrichten: Die PBOC kauft seit 9 Monaten in Folge Gold. Die Reserven erreichen fast 74 Millionen Unzen, der Wert steigt auf fast 244 Milliarden USD. Langfristiges Ziel: Verringerung der Abhängigkeit vom USD und Stärkung der finanziellen Sicherheit.
Marktauswirkung: Diese Nachricht in Kombination mit dem Aufwärtstrend bei Silber treibt den Goldpreis auf den höchsten Stand seit mehreren Wochen.
Technische Analyse H4: Der Preis bewegt sich seitwärts im Bereich von 3.391 – 3.431 USD, mit einer wichtigen Unterstützung bei 3.391 USD. Die Ichimoku-Wolke stützt den Trend, Kaufinteresse absorbiert Korrekturen schnell.
Szenario: Bleibt der Kurs über 3.391 USD, könnte Gold leicht auf 3.452 USD steigen. Ein Unterschreiten dieser Marke würde die Aufwärtsaussichten schwächen.
EUR/USD bricht aus – Rückkehr des Aufwärtstrends?EUR/USD bestätigt den Aufwärtstrend, nachdem der seit Juli bestehende Abwärtstrend durchbrochen wurde. Die aktuelle technische Struktur zeigt höhere Tiefs – ein klassisches Signal für steigende Kurse.
Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten sowie die Erwartung, dass die Fed im September die Zinsen senken wird, schwächen den USD deutlich. Gleichzeitig wird das Vertrauen in den Euro durch das EU–USA-Handelsabkommen und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed gestärkt.
Die Unterstützungszone bei 1,1600–1,1640 ist ein wichtiger Rückhalt – hält sie stand, könnte der Kurs den Widerstand bei 1,1780–1,1800 anvisieren.
Bevorzugte Strategie: Rücksetzer zum Kaufen nutzen.
XAUUSD – Gold steigt mit Fed-ZinssenkungshoffnungDer Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort , gestützt durch sowohl fundamentale als auch technische Faktoren. Auf makroökonomischer Ebene zeigen die Daten vom US-Arbeitsmarkt Schwäche, was die Erwartungen erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) im September mit Zinssenkungen beginnt . Das führt dazu, dass die Opportunitätskosten für das Halten von Gold sinken, wodurch die Nachfrage nach Gold wieder steigt . Darüber hinaus sorgen globale Spannungen und sicherheitsorientierte Kapitalflüsse institutioneller Anleger weiterhin für Rückenwind beim Goldpreis.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren Aufwärtskanal und hat vom Unterstützungsbereich EMA34 – EMA89 bei etwa 3.357–3.349 nach oben abgeprallt . Die bullische Struktur bleibt intakt, mit einem nächsten Ziel bei etwa 3.431 und weiteren Zielen im Bereich von 3.500–3.520 , falls der Goldpreis den oberen Widerstand durchbricht. Die bevorzugte Strategie bleibt: „ Buy the Dip “ im Unterstützungsbereich oder Einstieg nach Ausbruch über 3.434.
Achtung jedoch auf ein mögliches Risiko, wenn der Preis unter 3.320 fällt – dann könnte der kurzfristige Aufwärtstrend aufgehoben werden. Sollte die Fed die Zinssenkung im September verschieben , könnte es zu einer leichten Korrektur kommen, aber die Unterstützungsbasis bleibt bestehen , solange die geopolitischen Unsicherheiten andauern.
XAUUSD: Gold steigt stark, das nächste Ziel steht bevorDer Goldpreis ist in letzter Zeit stark gestiegen, dank schwächerer als erwarteter US-Arbeitsmarktdaten, was die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) im September verstärkt hat. Dies hat den US-Dollar geschwächt und die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt, was Gold für Investoren, die nach sicheren Anlageklassen suchen, attraktiver macht.
Aus technischer Sicht testet XAUUSD derzeit den Widerstand bei 3.450 USD/Unze. Wenn dieser Widerstand durchbrochen wird, könnte das nächste Ziel für Gold 3.500 USD/Unze sein. Die derzeitige Aufwärtsdynamik wird durch einen klaren Aufwärtstrendkanal im Chart unterstützt, wobei der Preis wichtige Unterstützungsniveaus bei etwa 3.320 und 3.340 USD respektiert.
Das CME FedWatch-Tool preist derzeit eine 92%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im September ein, was den US-Dollar weiter unter Druck setzt und die Attraktivität von Gold erhöht. Angesichts dieser fundamentalen Faktoren und des technischen Setups bleibt der Ausblick weiterhin bullish, sofern die wichtigen Unterstützungsniveaus gehalten werden.
Wichtige Niveaus, die zu beobachten sind:
Widerstand: 3.450 USD
Nächstes Ziel: 3.500 USD
Unterstützung: 3.320 USD, 3.340 USD
XAUUSD – Gold im Aufwind: Ist das smarte Geld zurückgekehrt?Nachdem die US-Arbeitsmarktdaten enttäuschten, erwarten die Märkte zunehmend eine Zinspause der Fed. Das hat sofort einen psychologischen Auftrieb für Gold ausgelöst – traditionell ein sicherer Hafen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten.
Aus technischer Sicht ist der Goldpreis vom unteren Rand des Aufwärtstrends abgeprallt, hat wichtige gleitende Durchschnitte zurückerobert und eine frühere Liquiditätslücke geschlossen. Sollte die Aufwärtsdynamik anhalten, könnten weitere Kursgewinne folgen.
Strategie-Tipp: Bevorzugt auf Rücksetzer kaufen, besonders wenn der neue Unterstützungsbereich hält.
XAUUSD – gold vor ausbruch nach schwachen arbeitsmarktdatenDer enttäuschende Non-Farm-Bericht mit wenigen neuen Stellen und einer höheren Arbeitslosenquote hat Erwartungen geweckt, dass die Fed Zinserhöhungen pausieren könnte – ein starker Impuls für Goldkäufer.
Auf dem H4-Chart reagiert XAUUSD positiv, durchbricht den kurzfristigen Abwärtstrend und bildet ein W-förmiges Umkehrmuster. Der RSI steigt aus dem überverkauften Bereich – ein klares Erholungssignal.
Das nächste Widerstandsniveau könnte den Anstoß für eine Fortsetzung der Rallye geben.
Gold kehrt als sicherer Hafen zurück – der Ausbruch steht möglicherweise kurz bevor.
XAUUSD – Starker USD droht, Gold in eine Abwärtsfalle zu ziehenBesser als erwartete ADP- und BIP-Daten aus den USA befeuern die Stärke des US-Dollars, was erheblichen Druck auf den Goldpreis ausübt. Je stärker der Dollar wird, desto unattraktiver erscheint Gold für internationale Investoren.
Aus technischer Sicht bleibt der Kurs unter der oberen Abwärtstrendlinie gefangen – ein Zeichen, dass der Abwärtstrend weiterhin dominiert. Das Chartbild zeigt zudem ein Konsolidierungsmuster mit Potenzial für einen Abwärtsausbruch in tiefere Unterstützungszonen.
SELL-Einstieg bei Ablehnung an der nahen Widerstandszone. Ziel sind tiefere Unterstützungsbereiche – ein starkes Abwärtsszenario ist im Spiel. Stop-Loss eng setzen, um starke Volatilität abzufedern.
EURUSD – Deutsches BIP stützt kurzfristigen AufwärtstrendDie vorläufigen BIP-Daten aus Deutschland übertrafen die Erwartungen deutlich (+0,4 % gegenüber der Prognose von -0,1 %) und signalisieren eine starke wirtschaftliche Erholung in der größten Volkswirtschaft der Eurozone. Diese positiven Zahlen sorgen für Auftrieb beim Euro und haben dem EURUSD geholfen, sich nach dem Test der Unterstützungszone bei 1,15100 zu erholen.
Der Aufwärtstrend bleibt jedoch abhängig von der weiteren Entwicklung des US-Dollars. Sollte der USD aufgrund schwächerer US-Wirtschaftsdaten keine zusätzliche Stärke zeigen, könnte EURUSD seine kurzfristige Aufwärtsbewegung fortsetzen und höhere Widerstandszonen ansteuern.
Handelsstrategie: Kurzfristige LONG-Position bevorzugt
Einstieg: Nach einem erneuten Test der 1,15100 oder bei einem klaren Ausbruch über die Widerstandszone um 1,16066.
Ziel: 1,17000
Stop-Loss: Unterhalb der Marke von 1,15100
Sollte sich EURUSD in den kommenden Sitzungen über 1,16066 halten, ist ein Anstieg in Richtung 1,17000 durchaus möglich.
Nasdaq Future Analyse - Korrektur steht kurz bevor Die Analyse basiert rein auf der technischen Analyse, unter Anwendung der Elliot Wellen Theorie. Im Video stelle ich das übergeordnete Bild auf Multijahresebene vor und zeige auf, wo im Zyklus sich der Markt aktuell befindet.
Auf dem 4 Std Chart stelle ich das aktuelle Primärszenario vor und das Sekundärszenario, zeige die Levels auf indem das Primärszenario invalidiert wird und das Sekundärszenario dann zum führenden Szenario wird.
Die Analyse basiert auf dem Nasdaq Future Kurs. Der Nasdaq Kassa Kurs hat von Broker zu Broker eine andere Kursstellung von meist ca. 150 - 250 Punkte. Das gilt es bitte zu beachten.
Das Video zeigt meine Einschätzung als erfahrener Elliot Wave Analysten und ist keine Anlageberatung. Es dient lediglich als bildendes Lehrmaterial.
Am Markt geht es immer um Wahrscheinlichkeiten und ich zeige euch immer die zwei wahrscheinlichsten Szenarien auf.
XAUUSD – Schwache Erholung, Abwärtsdruck bleibt bestehenIm H4-Chart erholt sich Gold leicht, bleibt jedoch unter Druck durch dichte FVG-Zonen und die gleitenden Durchschnitte. Die Aufwärtsbewegung wirkt fragil, und eine Ablehnung im Widerstandsbereich könnte neue Verkäufe auslösen.
Makrodaten stützen den US-Dollar: ADP- und BIP-Zahlen fielen deutlich besser aus als erwartet, was die Erwartungen an eine straffe Fed-Politik verstärkt. JOLTS-Daten waren zwar schwächer, bleiben aber über der kritischen Marke. Der Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha hat nur begrenzte, kurzfristige Wirkung auf den Goldpreis.
Strategie: Auf Umkehrsignale warten und bei Schwäche verkaufen. Der Trend bleibt bärisch, solange kein klarer Ausbruch erfolgt.
XAUUSD– klares Fehlsignal am Hoch, steht Gold vor einem Absturz?Der Goldpreis wiederholt ein bekanntes Muster: klare Ablehnung an der oberen Trendlinie – ein typisches Verteilungssetup.
Nach dem gescheiterten Anstieg auf 3.396 konnte der Kurs sich nicht über den EMA34 und EMA89 halten – ein deutliches Zeichen für nachlassende Kaufkraft. Die Korrekturen erscheinen nur als technische Pullbacks, nicht als Trendwende.
Fundamental liefert der starke US-Arbeitsmarkt zusätzlichen Verkaufsdruck: Die niedrigsten Arbeitslosenanträge seit drei Monaten stützen die Fed in ihrer Entscheidung, die Zinsen bei 4,25–4,50 % zu belassen – trotz wachsender Inflationsgefahr durch Trumps Zollpolitik.
Ein Bruch unter 3.321,800 könnte den Weg frei machen für einen Rückfall bis 3.310 oder tiefer.
„Du verlierst nicht wegen des Marktes – sondern wegen dir selbstStändig Verluste? Das Problem ist nicht deine Strategie – es ist dein Kopf.
Lass uns ehrlich sein.
Machst du immer wieder dieselben Fehler – obwohl du ganz genau weißt, dass sie falsch sind?
Du weißt, dass du keine Trades ohne Bestätigung eingehen solltest – aber du tust es trotzdem.
Du weißt, du solltest deinen Stop-Loss nicht verschieben – aber du tust es.
Du weißt, dass dein mentaler Zustand heute instabil ist – und trotzdem öffnest du den Chart… und klickst auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“.
Hör auf, dem Markt die Schuld zu geben.
Du verlierst nicht, weil der Markt unfair ist.
Du verlierst, weil du dich selbst nicht im Griff hast.
💣 Die gefährlichste mentale Falle: Du weißt, dass es falsch ist – und tust es trotzdem.
Es liegt nicht an fehlendem Wissen.
Es liegt nicht an einem schlechten System.
Es liegt daran, dass deine Emotionen das Steuer übernommen haben.
Frage dich selbst ehrlich:
Handelst du manchmal nur, um Langeweile, Frust oder Leere zu entkommen?
Siehst du Charts als eine Flucht vor den Problemen des echten Lebens?
Nutzt du Trading als emotionales Ventil statt als strategischen Prozess?
Wenn deine Antwort ja ist,
dann liegt das Problem nicht mehr im Technischen.
Es liegt in deinem Inneren.
👹 Drei emotionale Dämonen, die dich täglich sabotieren – ohne dass du es merkst:
1. FOMO – Die Angst, etwas zu verpassen
Du siehst, wie der Preis steigt.
Du siehst andere Trader gewinnen.
Du denkst: „Das darf ich nicht verpassen!“
→ Und du springst ohne Analyse in den Markt.
FOMO bedeutet: Du vertraust dir selbst nicht.
Du glaubst nicht, dass noch bessere Gelegenheiten kommen.
Du handelst aus Angst – nicht aus Klarheit.
2. Revenge Trading – Du kannst das Gefühl zu verlieren nicht ertragen
Ein Verlust fühlt sich für dich wie eine persönliche Niederlage an.
Du willst dich „rächen“ – sofort.
Also kämpfst du gegen den Markt, als würde er dir etwas schulden.
Aber: Der Markt ist emotionslos.
Du kämpfst nicht gegen den Markt – du kämpfst gegen dich selbst.
→ In dem Moment bist du kein Trader mehr.
Du bist nur jemand, der verzweifelt nach emotionaler Entlastung sucht.
3. Overtrading – Du verknüpfst deinen Selbstwert mit jedem Trade
Du fühlst dich nur wertvoll, wenn du tradest.
Nichtstun fühlt sich für dich wie Versagen an.
Also tradest du – ständig, ziellos.
Overtrading zeigt: Du fürchtest die Stille mehr als die Verluste.
Du suchst Bestätigung… aus deinem Trading-Konto.
🔍 Die bittere Wahrheit: Du verlierst nicht am Markt – du verlierst an deinen Erwartungen
Du erwartest, immer recht zu haben.
Schnell reich zu werden.
Dir selbst oder anderen etwas zu beweisen.
Wenn das nicht eintritt, stürzt du emotional ab.
Du tradest nicht den Chart.
Du tradest deine Emotionen.
✅ Die Lösung? Nicht mehr Wissen – sondern radikale Ehrlichkeit mit dir selbst
Hör SOFORT auf zu traden, wenn du dich emotional instabil fühlst – egal ob im Gewinn oder im Verlust.
Führe ein emotionales Trading-Tagebuch – auch an Tagen ohne Trades. Sei ehrlich. Keine Ausreden.
Stelle dir die richtigen Fragen:
Handle ich, um Geld zu verdienen – oder um ein Gefühl zu kompensieren?
Ist das ein valides Setup – oder nur Angst, etwas zu verpassen?
Arbeite an dir selbst außerhalb des Tradings: Meditation, Sport, innere Heilung, echte Pausen, Gespräche mit Gleichgesinnten.
💬 Fazit:
Verlieren ist nicht das Problem.
Das wahre Problem ist, wenn du dich weigerst, den echten Grund für deine Verluste anzuschauen.
Du brauchst kein neues System.
Keinen Indikator mit 90 % Trefferquote.
Du brauchst eine solide Methode – und eine stabile Psyche, um sie auszuführen.
Der wahre Kampf findet nicht auf dem Bildschirm statt –
sondern in deinem Kopf.
#TradingPsychologie #MentaleStärke #FOMO #RevengeTrading #Overtrading
#TraderMindset #EmotionaleDisziplin #TradingFehler #TradingVerhalten #Risikomanagement
#TradingAlltag #PsychologieImTrading #Selbstkontrolle #ChartIstNichtDerFeind #ForexDE #TradingStrategie






















