XAUUSD: Der Aufwärtstrend Festigt SichDer aktuelle XAUUSD-Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Preiskanals. Nach einer leichten Korrektur Mitte September hat sich der Goldpreis kräftig erholt und handelt derzeit nahe 3.644.000, in der Mitte des Preiskanals.
Was Kommt Als Nächstes?
In Kombination mit den schwächeren als erwarteten Retail Sales und Core Retail Sales aus den USA könnte der USD schwächer werden, was Gold die Möglichkeit gibt, weiter zu steigen. Der Markt erwartet eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, wenn die wirtschaftlichen Daten instabil bleiben.
Der derzeitige nächste Support liegt bei 3.620.000. Wenn Gold diesen Wert hält, könnte es in den kommenden Tagen das Widerstandsniveau von 3.720.000 erreichen. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, den man im Auge behalten sollte.
XAUUSD Handelsstrategie:
Kaufen: Wenn der Preis > 3.620.000 und über 3.640.000 bricht.
Ziel: 3.720.000.
Stop-Loss: Unter 3.600.000.
Technische Analyse
USD/JPY: Leichter Anstieg im engen BereichDer USD/JPY wird derzeit im Bereich von 147,3 gehandelt und bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal, zeigt jedoch leichte Erholungssignale. Ein Test des Widerstandsbereichs 148,0 könnte bald stattfinden, bevor der Markt eine klarere Richtung entscheidet.
Nach den neuesten Nachrichten schwächt sich der japanische Yen aufgrund politischer Unsicherheit nach dem Rücktritt des Premierministers ab, während gleichzeitig Investoren Kapital aus inländischen Anlagen abziehen. Gleichzeitig stützen die Erwartungen auf eine Fed-Zinssenkung den USD, was den USD/JPY-Kurs nach oben treibt.
Wenn der Kurs erfolgreich 148,0 überwindet, könnte das Paar seine Aufwärtsbewegung ausweiten. Andernfalls wird der Bereich 146,0 eine wichtige Unterstützung darstellen, die genau beobachtet werden sollte, falls eine Korrektur auftritt.
BTC/USDT: Seitwärtsbewegung im BereichDer BTC/USDT-Chart zeigt aktuell, dass der Preis im Bereich 115.000 - 117.500 schwankt, was eine Seitwärtsbewegung darstellt. Der Markt hat noch keine klare Ausbruchbewegung gezeigt, was darauf hindeutet, dass BTC sich aufbaut, um den nächsten Trend zu bestimmen.
Einflussfaktoren
Der USD bleibt stabil, und die Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze senken könnte, könnten BTC weiter nach oben treiben. Allerdings könnte die Unsicherheit über die Politik der Fed dazu führen, dass BTC weiterhin in diesem Bereich schwankt.
Wenn BTC die 117.500 überschreitet, könnte es weiter in Richtung 119.000 steigen. Fällt der Preis jedoch unter 115.000, könnte die nächste Unterstützung bei 113.000 liegen.
BTC/USDT befindet sich aktuell in einer Seitwärtsbewegung. Es ist wichtig, die Level 115.000 und 117.500 genau zu beobachten, um den nächsten Trend zu bestimmen.
EUR/USD: Der Aufwärtstrend Setzt Sich FortDer EUR/USD-Chart zeigt, dass das Währungspaar in einem steigenden Preistrendkanal gehandelt wird, mit Unterstützung bei 1.16800 und Widerstand bei 1.17800. Der USD-Index bleibt stabil, und die Erwartungen an eine Zinskürzung durch die Fed haben den Aufwärtstrend von EUR/USD gestützt.
Prognose
Wenn 1.17800 durchbrochen wird, könnte EUR/USD auf 1.18000 zusteuern. Andernfalls könnte der Preis auf 1.16800 zurücksetzen, bevor er weiter steigt.
XAUUSD – Starke Aufwärtsbewegung Setzt Sich FortXAUUSD befindet sich in einer starken Aufwärtsbewegung, nachdem die PPI-Daten von 0,9% auf 0,3% gesenkt wurden, was den USD schwächt und dem Gold weiterhin zugutekommt. Der starke Rückgang der PPI stärkt die Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze senken wird, was den Aufwärtstrend von Gold weiter anheizt.
Auf dem H1-Chart bewegt sich XAUUSD weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, hat die 3,636 USD überschritten und strebt das Ziel von 3,671 USD an. Mit der Unterstützung von EMA34 und EMA89 scheint dieser Aufwärtstrend sehr stabil zu sein.
Wenn der Preis über 3,563 USD bleibt, könnte die Aufwärtsbewegung den Preis auf 3,671 USD treiben, wobei 3,675 USD die nächste Widerstandsstufe darstellen.
XAU/USD – Gold bleibt im AufwärtstrendDie jüngsten US-Wirtschaftsdaten haben dem US-Dollar kaum Unterstützung gebracht. Der durchschnittliche Stundenlohn stieg um 0,3 %, exakt wie erwartet – keine Überraschung. Der Nonfarm-Beschäftigungszuwachs lag bei 75k, etwas höher als im Vormonat, aber im Rahmen der Prognosen, was zeigt, dass der Arbeitsmarkt nicht besonders stark ist. Besonders wichtig: Die Arbeitslosenquote stieg von 4,2 % auf 4,3 % – ein negatives Signal für den USD und ein Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer lockereren Fed-Politik erhöht, was wiederum Gold unterstützt.
Aus technischer Sicht hält sich Gold im H4-Chart über der wichtigen Unterstützungszone bei 3.538 USD. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, mit dem nächsten Ziel bei 3.589 USD. Solange der Kurs über 3.538 USD bleibt, sind die Chancen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in den kommenden Sitzungen sehr hoch.
EURUSD - Wird der Aufwärtstrend anhalten?EURUSD zeigt derzeit eine starke Erholung, nachdem der Preis unter 1,16500 gefallen ist. Aktuell testet EURUSD die Widerstandszone bei 1,17300, und wenn dieser Bereich durchbrochen wird, könnte der Preis weiter in Richtung 1,17400 steigen. Die wichtige Unterstützung bei 1,16200 spielt eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung des Aufwärtstrends.
Nach den Nachrichten gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im September die Zinssätze senkt, was den USD schwächt und das Wachstum von EURUSD unterstützt. Auch globale wirtschaftliche und politische Faktoren tragen zur Stärke des EUR bei. Daher ist die Handelsstrategie, bei einer Korrektur auf 1,16200 zu kaufen, mit dem Ziel 1,17300 und einem Stop-Loss unter 1,16200, falls der Preis weiter fällt.
XAUUSD: Wird der Goldpreis weiter steigen?Aktueller Chart: XAUUSD zeigt einen stabilen Aufwärtstrend innerhalb eines Preiskanals, wobei der Kurs über wichtigen EMA-Linien gehandelt wird. Nachdem der Widerstand bei 3.400 USD durchbrochen wurde, setzt sich der Aufwärtstrend fort, und das nächste Ziel könnte 3.422 USD sein. Die Unterstützung bei 3.396 USD ist ein wichtiger Bereich, den es zu beobachten gilt.
Fundamentale Faktoren:
Die Besorgnis über die Fed und die Erwartung einer Zinssenkung im September treiben den Goldpreis an. Laut dem FedWatch-Tool von CME wird eine Wahrscheinlichkeit von 87 % für eine Zinssenkung erwartet, was den USD schwächt und Gold unterstützt. Kommentare von Trump zur Geldpolitik der Fed verstärken die Suche nach sicheren Anlagen wie Gold.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Kurs auf das Unterstützungsniveau von 3.396 USD korrigiert, mit einem Ziel von 3.422 USD. Stop-Loss setzen, wenn der Kurs unter 3.396 USD fällt.
XAUUSD: Potenzial für Preisrückgang unter Druck des starken USDDerzeit handelt XAUUSD in einem abwärtsgerichteten Kanal, mit starkem Widerstand bei 3.354.000. Sollte der Preis die Unterstützung bei 3.313.000 durchbrechen, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, und der Preis könnte das Ziel von 3.300.000 anstreben.
Marktkontext:
Jüngste Wirtschaftsdaten zeigen eine Stärkung des USD, was Druck auf XAUUSD ausgeübt hat. Der starke USD hat die Investoren dazu veranlasst, ihre Richtung zu ändern, was eine Korrektur des Goldpreises zur Folge hat.
Technische Analyse:
Der Markt zeigt Anzeichen eines Abwärtstrends, der durch den abwärtsgerichteten Kanal und den Widerstand bestätigt wird. Die EMA-Indikatoren deuten ebenfalls darauf hin, dass der Abwärtstrend fortgesetzt werden könnte.
Handelsstrategie:
Ziel: 3.300.000
Unterstützung: 3.313.000
Stop-Loss: Über 3.354.000
Nasdaq Analyse KW 34 - Wochenausblick & konkretes Trading-Setup Nasdaq Update KW 34 – Konkretes Mikro-Setup
In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die aktuelle Lage im Nasdaq Future.
🔹 Makro-Perspektive: Die wichtigsten Termine dieser Woche (u.a. FOMC Minutes, Arbeitsmarktdaten, Jackson Hole) könnten für erhöhte Volatilität sorgen.
🔹 Mikro-Setup: Wir zeigen, welche Kursmarken jetzt im Fokus stehen und wie sich daraus ein kurzfristiges Szenario ableiten lässt.
Ziel ist es, sowohl den Big Picture Kontext als auch konkrete Handlungsebenen für Investoren, Swingtrader und aktive Trader transparent zu machen.
💡 Eure Meinung ist gefragt: Findet ihr die Kombination aus Makrodaten-Ausblick von heute morgen und konkretem Trading-Setup hilfreich für eure Vorbereitung auf die Woche?
👉 Wenn euch die Analyse gefällt, unterstützt uns gerne mit einem Like und Abo – so verpasst ihr auch kommende Updates nicht.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
XAU/USD: Weiterer Rückgang, nächstes Ziel für die UnterstützungXAU/USD wird derzeit in einem absteigenden Kanal gehandelt, mit Unterstützung bei 3.313.000 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht halten kann, könnte Gold weiter auf 3.310.000 USD oder niedriger fallen.
Einflussreiche Nachrichten:
Die Rede von Jerome Powell auf dem Jackson Hole Treffen könnte zu großen Schwankungen führen, falls Anzeichen einer Straffung der Geldpolitik gegeben werden, was den USD stärken und Druck auf Gold ausüben könnte.
Die Erholung des DXY verstärkt die Stärke des US-Dollars und schwächt den Goldpreis.
Prognose und Handelsstrategie:
Mit der Wirkung des DXY und der Fed könnte Gold weiter fallen, wenn die Unterstützung bei 3.313.000 USD durchbrochen wird. Das nächste Ziel für den Rückgang könnte 3.310.000 USD sein.
Verkaufen, wenn der Preis unter 3.313.000 USD fällt, mit einem Ziel bei 3.310.000 USD.
Stop-Loss über 3.332.000 USD, wenn der Trend nicht weitergeht.
XAUUSD: Kaufpriorität im Aufwärtstrend?XAUUSD zeigt sich im H4-Chart weiterhin mit einer klaren Aufwärtsstruktur, da der Kurs fortlaufend höhere Tiefs bildet und sich eng an der steigenden Trendlinie orientiert.
Derzeit bewegt sich der Preis in einer Konsolidierungsphase knapp oberhalb der Unterstützung bei 3.332 und unterhalb des wichtigen Widerstands bei 3.372 – ein typisches Zeichen für eine Energieverdichtung vor einem möglichen Ausbruch nach oben.
Im bullischen Szenario liegt der Fokus auf Käufen bei Rücksetzern in Richtung 3.332, sofern Bestätigungssignale für eine Aufwärtsreaktion auftreten. Der Stopp-Loss sollte unterhalb von 3.309 platziert werden. Kursziele liegen zunächst im Bereich 3.360, gefolgt vom vorherigen Hoch bei 3.407.
Alternativ ist zu beachten: Bricht der Kurs über 3.372 und schließt eine H4-Kerze darüber, könnte dieses Level als neue Unterstützung dienen, um bei einem Retest Long-Positionen einzugehen – mit einem Ziel bei 3.407. Insgesamt bleibt der Haupttrend von XAUUSD klar aufwärtsgerichtet, und die optimale Strategie ist derzeit, geduldig auf Einstiege an der Unterstützung oder nach einem bestätigten Breakout zu warten.
Warten auf den großen BreakOut nach der FOMC-Sitzung!Der Goldpreis bewegt sich aktuell in einer engen Seitwärts-Range und sammelt Kraft für einen möglichen großen Ausbruch.
Nach dem Liquiditätssweep zum Wochenauftakt schwankte der Preis stark zwischen 332x – 335x, bleibt jedoch im H1-Zeitrahmen weiterhin in einem fallenden Trendkanal gefangen.
Die Daten der letzten Woche (CPI & PPI) konnten keine klare Richtung vorgeben. Daher richtet sich der Fokus nun auf die FOMC-Sitzung, die voraussichtlich den entscheidenden Impuls für die nächste große Bewegung liefern wird.
⏳ Anfang bis Mitte der Woche: Da kaum wichtige Daten veröffentlicht werden, dürfte Gold entweder in der engen Range seitwärts handeln oder unter leichtem Verkaufsdruck bleiben, bis das FOMC-Ergebnis bekannt wird.
🔑 Wichtige Marktlevel
Widerstände: 3357 – 3369 – 3383 – 3398
Unterstützungen: 3335 – 3317 – 3309
📌 Trading Setup
✅ BUY Zone: 3334 – 3332
SL: 3328
TP: 3338 – 3342 – 3346 – 3350 – 3355 – 3360 – 3370 – 3380
👉 Ein Ausbruch über 336x könnte eine starke Rally in Richtung 3383 – 3398 auslösen.
✅ SELL Zone: 3383 – 3385
SL: 3390
TP: 3378 – 3374 – 3370 – 3360 – 3350
👉 Scheitert Gold am Widerstand und dreht nach unten, könnte es erneut Liquidität im Bereich 333x – 331x abholen, mit Potenzial bis 329x.
⚠️ Fazit
Gold steht an einem kritischen Punkt: BreakOut oder BreakDown.
Vor FOMC: Seitwärts / leichter Abwärtsdruck im H1-Kanal.
Nach FOMC: Starker Pump oder Dump zu erwarten – klare Trendrichtung für die kommenden Wochen.
🔥 Beobachten Sie die KeyLevels 333x – 336x – 338x genau, um die richtigen Einstiege zu finden.
Die zyklische Natur des BitcoinBitcoin läuft sehr präzise, seit Initialisierung hat der Vermögenswert mehrere Zyklen absolviert die mehr oder weniger gleich abgelaufen sind. In diesem Beitrag werden sowohl technische, als auch fundamentale Daten aufgegriffen. Ich möchte hierbei nicht zu sehr ins Detail gehen, etwaige Recherchen, Ergänzungen oder Erweiterungen/Korrekturen dürfen gerne selbstständig vorgenommen und in die Kommentarsektion für alle ersichtlich geteilt werden.
Im Durchschnitt habe ich folgendes Festgestellt:
Halving alle 4 Jahre (Präsidentschaftswahljahr USA)
Oszilliert zwischen 3 Jahre langen Bullenmärkten und 1 Jahr langen Bärenmärkten
Zyklustop zirka 1,5 Jahre nach Halving
Zyklusboden zirka 1 Jahr danach
1,5 Jahre bis zum nächsten Halving
1064 Tage von Bottom-to-Top, also zirka 3 Jahre
Halving zu Top: Parabolische Phase
Top zu Bottom: Crash
Bottom zu Halving: Bodenbildung / Erste Rallye / Keine Signifikanten Events entdeckt
(NET-WHALE ACCUMULATION / DISTRIBUTION in etwa 50/50 -> Statistik ab 2018)
Erwähnte Marktextreme wurden am Wochenschlusskurs gemessen. Ich habe hier eine logarithmische Wachstumskurve eingefügt, da ich die Korrelation zu den Tops und Bottoms sehr passend fand. Man beachte auch, dass die Signale nahe der beschriebenen Zeiten stattfanden.
Natürlich gibt es sehr viel mehr nennenswerte Korrelationen zwischen BTC und anderen Märkten oder Zyklen, wie dem S&P oder Gold (BTW sprechen wir ja über "digitales Gold") oder auch WTI oder dem DXY. (auch hier wichtig: Unterschied von Korrelation und Kausalität beachten ! ) Ich möchte hier jedoch nicht auf das warum eingehen, lediglich auf das WIE !
BITCOIN RETURNS (d-w-m-q)
www.coinglass.com
Folgendes erschließt sich daraus:
Historisch gesehen sind wir ausgetoppt im: November, Dezember, November - der Oktober ist also nicht sehr weit her geholt. Q4 sind im allgemeinen auch die profitabelsten Monate. (Vorstellung: November 2008, Initialisierung Jänner 2009)
Darauf könnte ein 1 Jahres-Bärenmarkt beginnen, der Boden wäre wieder im Oktober projiziert
Historisch gesehen sahen wir Bottoms im: Jänner, Dezember, November (kleines Gedankenspiel: Gegenteil des gewohnten, polyadischen Systems)
Entgegen meiner vor kurzem veröffentlichen Analyse auf Basis der Elliott-Wellen Methode, haben wir bis zum zu erwartendem Top noch Luft nach oben. Der $165K-Bereich (logarithmisch berechnet) zählt hierbei als ein großer Widerstand.
Wird nun BTC seinen Verlauf festigen, die Vergangenheit bestätigen und wie ein schweizer Uhrwerk präzise diese Prognose abarbeiten oder fällt er durch den Test der Zeit?
Es ist noch erwähnenswert, dass BTC nun nicht mehr zu den höchstspekulativsten Assets gehört aufgrund der globalen Adaption. Der "Bruch" seines bisherigen Schemas ist also durchaus berechtigt.
Die Diskussion ist hiermit eröffnet:
XAUUSD setzt Abwärtstrend fort, testet UnterstützungTechnische Analyse:
Der Goldpreis bewegt sich derzeit im Bereich zwischen den Unterstützungsniveaus von 3.328 USD und 3.258 USD. Sollte dieses Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte Gold weiter fallen, mit dem nächsten Ziel bei 3.272 USD.
Der nächste Widerstand liegt bei 3.360 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht überwinden kann, wird der Abwärtstrend bestätigt.
Nachrichtenzusammenfassung:
Gold schloss bei 3.335 USD und nähert sich einer wichtigen Unterstützungszone. Der Abwärtstrend bleibt bestehen, da der US-Produzentenpreisindex (PPI) im Juli um 0,9 % gestiegen ist, was auf anhaltenden Inflationsdruck hinweist. Dies verstärkt die Erwartung, dass die Federal Reserve ihre hohen Zinssätze beibehalten wird, wodurch die Attraktivität von Gold verringert wird.
XRP - Zwischen ATH und RücksetzerpotenzialMittlerweile gibt es bei XRP ein homogenes Chartbild .. Lange habe ich diesen Vermögensgegenstand gemieden (auch zur Analyse) doch seit dem Ende des Schauspiels mit der SEC hat sich tatsächlich eine zählbare Struktur etabliert.
Mit welcher Manier Ripple bereits fundamental aufgestellt war, war es nur eine Frage der Zeit bis sich der Markt beginnt aufzubauen. Ich hatte jedoch bereits große Zweifel ob es passieren würde um ehrlich zu sein, umso (strukturell) ästhetischer wurde die ganze Geschichte hier.
Aktuelle Zählweise verleitet mich zur Annahme, dass der Wert noch nicht sein Marktpotenzial ausgeschöpft hat, weder Kurz,- Mittel noch Langfristig. Kurzfristige Ziele würden uns erlauben, in der grünen Zählung die braune (5) der blauen 3 im Kreis abzuschließen ehe wir einer wahrscheinlichen 40%-50% Korrektur gegenüberstehen. Die preislichen Mindestkursziele hierfür liegen wie ersichtlich (grob) zwischen $4.00 und $4.50 (bis $5.13 als Ende des Idealbereichs einer Welle 3 )
In der Substruktur dessen stellen wir fest, dass (grüne) Welle 4 allmählich in das Territorium der Welle 1 gleichen Grades hineinfällt, was eben nur allmählich einen Regelbruch darstellen würde. Naja, es überlappt objektiv gesehen nicht dennoch ist die Signifikanz dieses Rücksetzers sehr Hoch was unbedingt im Auge behalten werden muss. Bei genauerem hinsehen kann man feststellen, dass sich ein paralleler Kanal über den Impuls ziehen lässt was den Impuls als intakt verifiziert.
Letzteres gibt es noch diese riesige Divergenz, welche sich von jedem Timeframe aus feststellen lässt, zumindest von 4H bis 2W. (bei 2 Wochen muss man den laufenden Impuls noch abwarten, jedoch divergiert es bereits) Es ist allgemein bekannt, dass sich dies in Verbindung mit abnehmendem Volumen (oder anderen schwächelnden technischen Indikatoren) eher früher als später als bearisch erweisen wird.
Kurz gesagt, zusammengefasst und daraus schlussgefolgert ergibt sich nun folgende Observation:
Die laufende Welle 5 in grün könnte den Abschluss des kurz,- sowie mittelfristigen Trends bedeuten, was sowohl in einem neuen ATH, als auch in einem Rücksetzer auf mindestens $3.00 bis $2.50 resultiere, ehe wir den übergeordneten Trend fortsetzen.
Make-or-Brake:
Welle 3 im Kreis: $ 0.28704
Welle (4): $ 0.94799
Welle 4 in Grün: ~ $ 1.90
(Rückgang der Welle 4 bis an den Impulsstart, kein Diagonal zählbar)
Bei genannten Kurszielen handelt es sich lediglich um technisch mögliche, errechnete Mindestkursziele. Eine obere Grenze zu erreichender Kurse für die Invalidation dieser Annahme ist im Moment für keinen Wellengrad gegeben.
Ich freue mich sehr, Meinungen und Kritik, Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen zu lesen!
XAUUSD – Aufwärtstrend halten, Widerstand im BlickXAUUSD erholt sich derzeit von 3.329 USD, nachdem die Märkte schwächere US-Kern-Einzelhandelsumsätze als erwartet verarbeiteten, was den USD unter Druck setzte und dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb gab.
Im H4-Chart bleibt der Preis seit Anfang Juli in einem Aufwärtstrendkanal und nähert sich nun dem Bereich um 3.393 USD, der als erste Hürde gilt, bevor ein Anstieg in Richtung 3.420 USD möglich wird. Die gesamten Einzelhandelsumsätze entsprachen mit 0,6 % den Erwartungen, doch aufgrund der schwachen Kerndaten tendiert die Marktstimmung weiterhin zu einem schwächeren USD, was den Käufern zugutekommt.
Solange der Preis nicht unter 3.329 USD fällt, bleibt der Aufwärtstrend intakt, und ein klarer Ausbruch über 3.393 USD könnte als Katalysator dienen, um Gold wieder in eine stärkere Aufwärtsbewegung zu bringen.
Gold profitiert, Aufwärtstrend nimmt wieder Fahrt auf📌 Marktausblick
Gold kletterte zeitweise auf 3.370 USD/oz, bevor es bei 3.355,9 USD/oz (+0,24%) schloss. Haupttreiber war die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) im September eine kräftige Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte.
US-Finanzministerin Bessent signalisierte Unterstützung für diesen Schritt. Die weichen Juli-CPI-Daten schwächten den US-Dollar, drückten die Anleiherenditen und gaben Gold zusätzlichen Auftrieb.
Die Rallye wurde jedoch durch neue Rekordhochs an den US-Aktienmärkten sowie nachlassende geopolitische Spannungen gebremst.
Im Fokus der Märkte stehen nun PPI-Daten, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA sowie das Treffen Trump–Putin, um den nächsten größeren Impuls für Gold zu identifizieren.
🧐 Technische Analyse – MMFLOW Sichtweise
Nach der letzten Korrekturphase ist eine deutliche Erholung im Goldpreis zu erkennen. Der Markt zielt darauf ab, Liquiditätszonen aus der vorherigen Korrektur erneut zu testen.
Strategie:
Frühzeitige Käufe in identifizierten Unterstützungszonen, um von der aktuellen Aufwärtswelle zu profitieren.
Verkäufe an klaren Widerstands- und Überdehnungszonen, wenn eine Liquiditätsabholung (Liquidity Grab) einsetzt.
🎯 Handelsplan – MMFLOW
🔹 KAUF-ZONE – Long-Setup
Einstieg: 3336 – 3334
Stop-Loss: 3330
Take-Profit: 3340 – 3345 – 3350 – 3355 – 3360 – 3365 – 3370 – 3380 – ???
🔹 VERKAUFS-ZONE – Short-Setup
Einstieg: 3394 – 3396
Stop-Loss: 3400
Take-Profit: 3390 – 3385 – 3380 – 3370 – 3360
📊 Wichtige Kursmarken
Widerstände: 3365 – 3370 – 3395
Unterstützungen: 3334 – 3330 – 3315
💡 MMFLOW Kommentar:
Der aktuelle Markt unterstützt eine Buy-the-Dip-Strategie mit Fokus auf den Bereich um 334x als zentrale Unterstützungszone. Bei einem schnellen Anstieg in den Bereich 339x genau auf Preisreaktionen achten – eine Liquiditätsabholung kann hier attraktive Short-Chancen bieten.
XAUUSD – Chance auf einen Anstieg nach dem AusbruchTrotz der höheren als erwarteten PPI-Daten aus den USA, die kurzfristigen Verkaufsdruck auf XAUUSD ausübten, konnte der Preis wichtige Unterstützungsniveaus halten und zeigt weiterhin die Stärke der Käufer.
Momentan befindet sich XAUUSD in einem Dreiecksmuster, mit einem kurzfristigen Ziel bei einem Ausbruch über 3.377 USD. Bei einem Durchbruch könnte Gold auf 3.408 USD und 3.440 USD weiter steigen.
Handelsstrategie: Kauf, wenn der Preis 3.377 USD überschreitet, Ziel 3.408 USD. Stop-Loss unter 3.333 USD.
XAUUSD – Der Abwärtstrend bleibt dominantDer Goldpreis steht vor einem starken Widerstand bei 3.405 USD und könnte weiter fallen, wenn dieser nicht überwunden wird. Unter dem Druck des steigenden PPI und sinkender Arbeitslosenansprüche stärkt der USD , was den Druck auf Gold erhöht. Darüber hinaus hat die Bemerkung von Präsident Donald Trump , dass importiertes Gold in den USA nicht mit Zöllen belegt wird , die Goldmärkte in den letzten beiden Handelssitzungen stark bewegt. Jegliche Zölle auf Goldbarren würden die weltweiten Goldströme erheblich beeinflussen.
Mit dem erwarteten Anstieg des Kern-PPI und einem robusten Arbeitsmarkt wird erwartet, dass die Fed ihre strikte Geldpolitik fortsetzen wird, was den USD weiter stärkt und den Druck auf Gold erhöht.
Auf dem Chart handelt Gold um den sofortigen Unterstützungsbereich bei 3.313 USD. Wenn dieser Wert durchbrochen wird, könnte die Abwärtsbewegung auf 3.310 USD ausgedehnt werden.
BTCUSDT – Der Aufwärtstrend bleibt starkBitcoin handelt derzeit in einem aufsteigenden Kanal, wobei die EMA 34 und EMA 89 weiterhin eine starke Kaufkraft anzeigen. Das nächste Ziel liegt bei 124.000 USD (TP1) und 132.000 USD (TP2), wenn BTC wichtige Widerstandsniveaus überschreitet.
Kürzliche Nachrichten zeigen ein starkes Wachstum bei der Einführung von Bitcoin und die Unterstützung durch große Finanzinstitutionen, was den Aufwärtstrend von BTC anheizt. Darüber hinaus stärkt die Erholung des Kryptowährungsmarktes den positiven Trend.
Starke Unterstützung liegt bei 116.000 USD, was ein wichtiger Punkt ist, um den Aufwärtstrend von BTC zu erhalten. Wenn der Preis über diesem Niveau bleibt, könnte BTC weiterhin höhere Ziele anstreben.
GOLD FÄLLT UM 50$ – LIQUIDITÄTSZONE IN SICHT | CPI IM FOKUS! GOLD FÄLLT UM 50$ – LIQUIDITÄTSZONE IN SICHT | CPI IM FOKUS!
📌 MARKTRÜCKBLICK
Gold startete die Woche mit einem starken Rückgang um 50$, durchbrach mehrere wichtige Trendlinien und nahegelegene Unterstützungsbereiche in schneller Folge.
Haupttreiber dieser Bewegung:
Gewinnmitnahmen nach der jüngsten starken Rally.
Erwartung eines stärkeren USD vor den CPI-Daten (Prognose +0,1 % im Vergleich zum Vormonat).
Geopolitische Faktoren – Waffenstillstandsverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland nähern sich ihrem Abschluss, was die Risikoaversion verstärkt.
🧐 WIE GEHT ES WEITER?
Wenn CPI stark ausfällt → USD steigt → Gold könnte tiefer in die Liquiditätszone 333x – 330x fallen.
Wenn CPI schwach ausfällt → USD schwächelt → Gold könnte schnell zurück zum Key Level 337x (vorheriger Breakdown-Bereich) springen, um diesen erneut zu testen, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
🎯 MMFLOW GAME PLAN
1️⃣ BUY SCALP
📌 Einstieg: 3331 – 3329
📌 SL: 3325
📌 TP: 3335 – 3340 – 3345 – 3350 – 3360 – 3370 – 3380
2️⃣ BUY ZONE
📌 Einstieg: 3310 – 3308
📌 SL: 3304
📌 TP: 3314 – 3318 – 3322 – 3326 – 3330 – 3335 – 3340 – 3350 – 3360 – ???
3️⃣ SELL SCALP
📌 Einstieg: 3363 – 3365
📌 SL: 3370
📌 TP: 3360 – 3356 – 3352 – 3348 – 3344 – 3340
4️⃣ SELL ZONE
📌 Einstieg: 3376 – 3378
📌 SL: 3382
📌 TP: 3372 – 3368 – 3364 – 3360 – 3355 – 3350 – 3340
⚠️ RISIKOHINWEIS
Der CPI könnte ein Game-Changer sein – selbst kleine Abweichungen von der Prognose können eine starke Einbahnbewegung auslösen.
Achte immer auf die von AD markierten Key Levels im Chart, bevor du eine Position eröffnest.
Gold vor dem Ausbruch – Crash oder Comeback? XAUUSD – Kommt jetzt der Break Down oder ein scharfer Rebound zu den Schlüsselwiderständen? | MMFlow Trading 🔥
Marktüberblick
Gold ist zu Beginn der Woche stark gefallen – ausgelöst durch Gewinnmitnahmen und das Auslösen der Stop-Losses von FOMO-Käufern aus der Vorwoche.
Die Kaufdynamik hat deutlich nachgelassen, während die Verkäufer auf einen bestätigten Ausbruch nach unten aus dem Aufwärtskanal warten, um tiefere Liquiditätszonen bei 335x und 333x ins Visier zu nehmen.
Derzeit reagiert der Preis im Bereich der 336x – 337x Schlüsselunterstützung mit einer H1-Kerze mit langem Docht – ein Zeichen für Kaufdruck.
Handelsausblick
Wir benötigen eine klare Bestätigung des Break Downs (Kerzenschluss mit Volumen), bevor ein Short-Einstieg sinnvoll ist.
Falls der Preis hält und nicht bricht, könnte eine Erholung in Richtung der wichtigen Widerstandszonen 339x – 340x – 342x erfolgen.
Diese Woche ist gespickt mit wichtigen USD-Daten – CPI & PPI – beide sind starke Inflationsindikatoren, die bei USD-freundlichen Ergebnissen kurzfristigen Druck auf Gold ausüben könnten.
📌 Trading Plan
BUY SCALP
Einstieg: 3353 – 3351
Stop Loss: 3345
Ziele: 3358 → 3362 → 3366 → 3370 → 3375 → 3380
BUY ZONE
Einstieg: 3332 – 3330
Stop Loss: 3325
Ziele: 3336 → 3340 → 3345 → 3350 → 3360 → 3370 → 3380
SELL SCALP
Einstieg: 3394 – 3396
Stop Loss: 3400
Ziele: 3390 → 3385 → 3380 → 3370 → 3360
SELL ZONE
Einstieg: 3425 – 3427
Stop Loss: 3430
Ziele: 3420 → 3415 → 3410 → 3405 → 3400 → 3390 → 3380
⚠ Risikohinweise
Diese Woche stehen wichtige Nachrichten an – falsche Ausbrüche vor und nach CPI/PPI sind wahrscheinlich.
Keine übergroßen Positionen vor News; Risiko eng halten.
Steigt der Preis über 3430 mit starkem Volumen, ist das aktuelle Verkaufsszenario ungültig → warten auf eine neue Marktstruktur.