Bären-Markt Rallye ENDET hier.Wie im letzten Beitrag sehe ich weiterhin das kommende Ende einer Bärenmarkt-Rallye - das Ganze wird unterstützt durch ein EXTREM positives Sentiment im Kleinanleger Markt, viele kleine Investoren denken jetzt, dass es das war und kaufen auf Rekord-Hoch, was grundsätzlich ein Zeichen ist, hier jetzt NICHT das zu machen, was Kleinanleger machen ;)
Im Weekly sind wir UNTERHALB eines 200,100 EMA und nach dem death-cross und stagnierender Durchschnitte (siehe Daily Chart), sehe ich hier MINIMUM, einen GAP-FILL weiter unten (grüner Bereich), ehe wir uns dort am 50% FIB / 61,8% FIB , stabilisieren, und Käufer finden.
ALT. 2
Alternativ habe ich auch ein Szenario 2, dass wir einfach weiter nach unten gehen und das LOW brechen, hier wären durch aus Kurse im Bereich 4.400-4.300 möglich.
Viel Erfolg und ich halte euch am Laufenden
Spy!
Sp500 - AUSBRUCH! 6300 sind nun im AngriffNach meinen vielen bärishen Analysen auf den Sp500 muss ich etwas zurück rudern. Denn dieser bullishe Ausbruch sieht vielversprechend aus, Weekly ATM und Blue Sky ab jetzt, kann so hoch gehen wie er will.
Ich rechne zumindest mit der 6160 Linie als kurzfristige Bewegung für die nächste Woche, da sind einige CALLs und die könnten den Kurs etwas drücken.
Doch sehen wir uns mal wirklich diesen SATTEN Weekly breakout an, so ist klar, dass nun mal wieder die Bullen die Hand am Steuer haben und das wir hier nach EW-Theorie bis auf das 1.168 Level bei 6300 kommen KÖNNTEN!
Wenn wir weiterhin einen Buy-The-Dip-Markt sehen.
Viel Erfolg
GAP FILL LONG - Dann AbverkaufDer VIX ist nun deutlich am Trend nach unten gebrochen und auch das Sentiment ist negativ, wir könnten allerdings zuerst noch das CPI-GAP füllen, bevor die Bullen die Kontrolle übernehmen und wir eine nächste Welle in den Aktien nach oben sehen.
Siehe Zeichnung.
Ich erwarte eine 2-3 Wochen Phase wo der Markt steigen wird, bevor der VIX tiefe Niveaus erreicht und sich bereit macht für den nächsten Angriff nach oben.
Viel Erfolg!
SPY - Technische Analyse - Standortbestimmung1. Einführung:
In dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf SPY, der sich derzeit in eine Abwärtsbewegung befindet.
Ziel der Analyse:
Ziel ist es, potenzielle Kursbewegungen durch die Identifikation von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie den Einsatz technischer Indikatoren zu bewerten.
2. Chartanalyse:
Zeitrahmen:
Diese Analyse basiert auf dem Tageschart.
Unterstützung und Widerstand:
Die nächste bedeutende Unterstützung liegt bei 581 Punkten. Ein Durchbruch dieses Levels könnte zu einer weiteren Abwärtsbewegung führen, mit Kurszielen bis hinunter zu 568 Punkten.
Indikatoren:
Die jüngsten roten Kerzen deuten auf einen abwärts gerichteten oder schwachen Trend hin. Zudem befindet sich der Kurs weiterhin unter dem SuperTrend-Indikator, was signalisiert, dass eine Abwärtsbewegung vollständig bestätigt ist.
Indikatoren:
Diverse Indikatoren zeigen eine erhöhte Unsicherheit im Markt, was auf eine mögliche bevorstehende Abwärtsbewegung in den nächsten Tagen hindeuten könnte.
3. Szenarien:
Bullisches Szenario:
Erst wenn die Wolke wieder auf grün wechselt können wir von einem Aufwärtstrend wieder sprechen.
Bärisches Szenario:
Ein Bruch der Unterstützung bei 581 Punkten würde den Weg für eine Abwärtsbewegung ebnen, wobei die nächste Zielmarke bei 568 Punkten liegt.
4. Fazit:
Der SPY befindet sich derzeit in eine Abwärtsphase mit einem klaren Potenzial für tiefere Kurse. Während ein wechsel der Wolke auf eine bullische Entwicklung hinweisen könnte.
5. Haftungsausschluss:
Diese Analyse basiert ausschließlich auf technischen Aspekten und dient nur zu Informationszwecken. Sie stellt keine Anlageberatung dar. Die gezeigten Inhalte spiegeln ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wider und sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten. Die Analyse richtet sich an Investoren, die auf der Suche nach zusätzlichen Informationen sind, und dient auch der eigenen Nutzung des Autors. Der Handel mit Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Der Autor übernimmt keine Haftung für finanzielle Verluste, die aus der Nutzung dieser Analyse resultieren könnten.
SPY 2024 Dezember Update....Crash oder PumpProfessionelle Analyse des SPY ETF unter Berücksichtigung der Fibonacci-Level, VIX und Saisonalität
1. Aktuelle Lage und Fibonacci-Analyse
Im vorliegenden Chart (2D und 1W) ist deutlich zu erkennen, dass der SPY ETF sein Ziel im grünen **Fibonacci-Box-Level (1.618–2.0)** erreicht hat. Dieser Bereich liegt zwischen **592–607 Punkten**, was häufig als **Widerstandszone** fungiert. Es ist bemerkenswert, dass der Kurs dynamisch in diesen Bereich vorgedrungen ist, was auf ein starkes Momentum hinweist. Dennoch, das Erreichen solcher übergeordneten Fibonacci-Level erfordert erhöhte Wachsamkeit, da in der Vergangenheit oft Rücksetzer von diesen Marken ausgingen.
Die technischen Unterstützungsbereiche liegen bei:
- 424–401 Punkten**: 0.618–0.786 Fib-Level, potenziell idealer Rücksetzbereich für 2025.
- Weitere tiefe Unterstützungen**: 358 Punkte (Gap Close-Bereich).
2. VIX und Risikoabschätzung
Der VIX, als Volatilitätsindex des S&P 500, bewegt sich derzeit auf einem historisch **niedrigen Niveau**. Tiefstände des VIX deuten häufig auf eine **übermäßige Sorglosigkeit** der Marktteilnehmer hin, was ein **antizyklisches Warnsignal** für mögliche Korrekturen darstellt. In Kombination mit dem erreichten Fibonacci-Widerstand zeigt sich ein Umfeld, das statistisch für ein erhöhtes Risiko spricht:
- Geringe VIX-Werte: Ein VIX um 12–14 Punkten war in der Vergangenheit ein Frühindikator für kommende Kurskorrekturen.
- Psychologische und fundamentale Übersättigung: Ein steigendes Risiko für eine Umkehr am Markt.
3. Historische Betrachtung und Saisonalität
Die letzten Jahre des SPY ETF lassen klare Muster erkennen:
- **Bärenmärkte und starke Korrekturen**: 2020 (COVID-Crash) und 2022 (Inflations-/Zinsanstieg). Beide Jahre zeigten vorher ein starkes Kursmomentum.
- **Saisonalität**: Statistisch tendiert der SPY ETF dazu, im Sommer (Mai–September) eine schwächere Performance zu zeigen, bevor das vierte Quartal zu neuen Höchstständen führt. Dies passt zur aktuellen Marktlage.
4. Meine Sichtweise: Rücksetzer wahrscheinlich
Pro-Argumente für eine mögliche Korrektur:
- Das Erreichen des 1.618–2.0 Fibonacci-Widerstands spricht für eine "Verschnaufpause".
- Der tiefe VIX ist historisch ein Warnsignal.
- Saisonalität: Wir befinden uns in einer Periode erhöhter Korrekturgefahr.
- Ein mögliches Gap-Close zwischen 505 und 401 Punkten bietet eine gesunde technische Grundlage für langfristige Käufer.
Kontra-Argumente für eine sofortige Korrektur:
- Starke Trenddynamik: Der Kursverlauf zeigt weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs.
- Marktteilnehmer könnten kurzfristig weiteres "FOMO" (Fear of Missing Out) zeigen.
5. Zusammenfassung und Ausblick
Der SPY ETF hat sein technisches Ziel im grünen Fibonacci-Kasten erreicht. Die Kombination aus niedrigem VIX-Stand, saisonaler Schwäche und starken Widerständen deutet auf eine erhöhte Korrekturgefahr hin. Ein Rücksetzer in den 0.618–0.786 Fib-Bereich (424–401 Punkte) wäre gesund und eine attraktive Kaufgelegenheit für langfristige Investoren.
Langfristig bleibe ich bullish auf den SPY, doch kurzfristig dominiert eine vorsichtige Haltung. Anleger sollten auf Bestätigungen wie Trendbrüche oder VIX-Umkehr achten, um Risiken zu managen.
Bechemli80
Trading-Idee: Short S&P 500Der S&P 500 zeigt aktuell klare Anzeichen einer Überkauft-Situation. Nach einer starken Aufwärtsbewegung und der anfänglichen Euphorie über die jüngsten politischen Entwicklungen, wie dem Sieg von Donald Trump, beginnen diese positiven Impulse nun abzuflachen. Mit nachlassender Nachrichtenunterstützung und einem Markt, der zunehmend reif für eine Korrektur erscheint, rechne ich kurzfristig mit fallenden Kursen. Ziel ist ein Rücksetzer in Richtung des letzten Allzeithochs, welches als erste Unterstützungszone dient und potenziell erneut getestet werden könnte.
Ziel-Bereich: 5880-5910
Viel Erfolg
S&P 500: Die 5.000er Marke stütztDie Korrekturbewegung vom Hoch aus Juli 2023 ist bis an die 4.100er Marke zurückgekommen. Dort konnte der Kurs in eine impulsive Erholung drehen, die nahe Widerstände überwunden und nach einer Konsolidierung zum Jahreswechsel jetzt ein neues Allzeithoch (5.048) markiert hat.
Kursprognose: Durch den Ausbruch aus der Konsolidierung ist ein nächstes starkes Signal entstanden. Nachdem sich am GD 20 weiterhin Unterstützung zeigt, dürften weitere Zugewinne bis 5.100 möglich sein.
Sollten jedoch Gewinnmitnahmen einsetzen, wäre eine Korrektur zu erwarten die in eine Seitwärtsphase übergehen könnte. Erst ein Bruch unter 4.680, wo der Kurs Anfang Januar das letzte Swing-Tief gesetzt hat, würde ein Signal für stärkere Verluste mit Zielen um 4.450 Zählern bilden.
S&P500 (Freitag): Erwartete Tagesspanne 5.015 bis 5.050
Widerstand: 5.048
Unterstützung: 4.931 | 4.818 | 4.793
GD20: ⬆️ 4.934 GD50: ⬆️ 4.804
S&P 500 - Weihnachtsrallye ⁉️Hallo Freunde 😁
Nach einer erneuten Analyse des S&P 500 habe ich meine Sichtweise deutlich angepasst, da das vorherige Szenario nicht ganz zutreffend war. Nach meiner aktuellen Einschätzung könnte es in den kommenden Wochen und Monaten folgendermaßen aussehen:
Ich glaube weiterhin, dass im Januar 2022 eine Welle 5 entstanden ist. Anschließend fielen wir mit einem Doppel-Zick-Zack auf das Niveau von 3500 US-Dollar, wo dann eine Welle A mit einem erneuten Zick-Zack gebildet wurde. Diese führte zu einer Welle B bei etwa 4600 Dollar. Es könnte auch eine Welle 1 sein, jedoch betrachte ich dies eher als möglich. Ich neige dazu, dass es mit einem möglichen Dreieck weitergeht, genauer gesagt, mit einem bullischen Contracting-Triangle. Ich erwarte, dass Welle E über diese Trendlinie hinausschießt und dann eine Wende einleitet.
Die starke Akkumulationsphase in dieser Box in letzter Zeit lässt mich vermuten, dass eine Umkehr möglich ist. Zufälligerweise liegen dort auch Fibonacci-Level wie das 38,2% und das 50%. Daher glaube ich, dass der Bereich zwischen 4200 und 4000 Dollar eine äußerst interessante Kaufzone darstellt. 📈
S&P 500: Entscheidung am GD 50Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.358 Punkten
Die Korrekturbewegung vom Juli-Hoch ist im jüngsten Verlauf bis an die 4.100er Marke zurückgekommen. Dort konnte der Kurs in eine impulsive Erholung drehen, die aktuell um den 50-Tage-Durchschnitt ringt.
Kursprognose: Hier steht der Markt nun vor einer entscheidenden Entwicklung. Über dem letzten Swing-Hoch aus Oktober (4.393) würde sich ein Bruch der kurzfristigen Abwärtstrendstruktur ergeben, mit der die Wende zurück in den übergeordneten Aufwärtstrend möglich wird. Damit wären Ziele bei 4.530 und 4.610 aktiv.
Sollte hingegen der GD 50 deckeln dürfte sich der nächste Test am GD 200 (4.247) abzeichnen, ein Bruch darunter würde die 4.100er Marke wieder ins Spiel bringen.
S&P500 heute (Montag): Erwartete Tagesspanne 4.330 bis 4.390
Widerstand: 4.393 | 4.458 | 4.607
Unterstützung: 4.325 | 4.195 | 4.100
GD 20: 4.274 GD 50: 4.347
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur aber wieder deutlich zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Montag 09:55 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex
Mittwoch 08:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 15:15 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender | 16:00 Uhr – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 18:30 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin | 20:00 Uhr USA – Rede FED-Vorsitzender
S&P 500: Nun könnten die Durchschnitte deckelnAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.237 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die bis an die 4.100er Marke zurückgekommen ist.
Kursprognose: Nachdem das Ziel bei 4.600 Punkten erreicht wurde, läuft der Kurs korrigierend und hat den Unterstützungsbereich bei 4.100 Zählern erneut getestet. Momentan könnte ein Re-Test der gleitenden Durchschnitte stattfinden, wobei die Zone um 4.290 den Deckel bilden dürfte.
In der Folge bleiben Ziele bei 4.050 und 3.900 Indexpunkten aktiv, sofern der GD 50 nicht zurückgewonnen wird.
S&P500 heute (Donnerstag): Erwartete Tagesspanne 4.220 bis 4.270
Widerstand: 4.325 | 4.458 | 4.607
Unterstützung: 4.195 | 4.100 | 3.905
GD 20: 4.269 GD 50: 4.350
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur aber wieder deutlich zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Donnerstag 10:55 Uhr Deutschland – Arbeitsmarktdaten & Einkaufsmanagerindex | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & NFP | 15:45 & 16:00 Uhr – Einkaufsmanagerindex
Q4 geht los!Kaum ist Oktober vorbei, und man nähert sich Weihachten , Black Friday und der wirtschaftlichen Welle, steigen die Kurse wieder. Haben wir den Boden gesehen? geht es ab jetzt Richtung Norden?
Ganz dieser Ansicht sind wir.
Auch wenn wir unter dem 200SMA notieren?
JA! Den saisonal und auch Kurstechnisch hatten wir einen enormen Anstieg, die jetzige Korrektur könnte vorbei sein und der ursprüngliche Trend wideraufgenommen.
Wir sehen einen deutlichen Anstieg, eine einmalige Long Chance und Kurse bis auf 4600 Richtung Q4 Ende, Dezember und Januar.
Viel Erfolg,
euer Beyond on Years Team
S&P 500: Wo startet der nächste Abwärtsschub?Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.314 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die bis unter die 4.300er Marke zurückgekommen ist.
Kursprognose: Nachdem das Ziel bei 4.600 Punkten erreicht wurde, läuft der Kurs korrigierend und hat nach Bruch der markanten Unterstützung (Hoch aus Q3/2022) das nächste Ziel bei 4.200 ins Visier genommen. Aktuell hat sich die Gegenbewegung vom 200-Tage-Durchschnitt (4.229) in einem Bereich von 4.400 Zählern erschöpft.
Die Zone der kürzer laufenden Durchschnitte dürfte den Deckel für weitere Erholungen bilden. Hier könnte nun mit erneutem Bruch unter den GD 20 der nächste Bewegungszweig nach unten starten.
S&P500 heute (Donnerstag): Erwartete Tagesspanne 4.270 bis 4.330
Widerstand: 4.325 | 4.458 | 4.607
Unterstützung: 4.195 | 4.100
GD 20: 4.314 GD 50: 4.395
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur aber wieder deutlich zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Philly-FED Herstellungsindex | 16:00 Uhr – Immobilienmarkt | 18:00 Uhr – Rede FED-Vorsitzender
S&P500 bildet eine SKS ?!Der Index S&P500 könnte eine SKS Formation ausbilden.
Glaubt man an die Formation, sollte die nächsten Tage eine bullische Gegenbewegung bis ca. 4500 Punkte starten. Anschließend würde abverkauft werden bis ca. 4150 Punkte im S&P.
Wichtig, dies ist keine Anlageberatung und die SKS muss sich erst bestätigen und auslösen.
Bisher fehlt die rechte Schulter im Chart.
Ob es eine SKS wird, sehen wir Anfang September!
S&P, Dow Jones, Nasdaq im Vergleich (SKS im Aufbau ?)Die drei wichtigsten Indizes der USA und wahrscheinlich weltweit in einem Bild.
Alle drei Indizes bilden eine SKS/Top Formation die sich in den letzten Zügen befindet.
Falls sich die Formation aktiviert, findet es nächste Woche statt.
Eine Schulter-Kopf-Schulter Formation muss sich immer erst ausbilden und aktivieren, vorher sollte nicht geshortet werden.
Alle Indizes bilden dieses bärische Muster aus!
Keine Anlageberatung.
Ausblick 28.08.2023 mit Fokus ES_F/SPX/SPY - Khans HandelskontorHallo zusammen,
wie gestern in der KAffeerunde besprochen haben wir eine kleine Divergenz zwischen NQ und ES - die TEch-Werte sind ein wenig besser aus dem Selloff gekommen und sollten erst einmal in Führung gehen. Dollar schwächelt wie erwartet und wir pushen momentan durch die staatlichen verordneten Aktienkäuft in China gut in die Woche.
Im ES kratzen wir nun an der grösseren Fair Value Gap über uns.. eigentlich würde ich aber gerne sehen dass zuerst die untere gefüllt wird - da das Ding sonst bei jeder Bullenbewegung im HIntergrund wartet..
Wir haben heute quasi keine News, also eher weniger Liquidität im Markt --> Wenig Geld kann da viel bewegen. Also aufpassen und auf klare Signale achten. Unter 4341 (auch für die kommenden Tage) sollte der Selloff zur unteren FVG starten..
Viele Grüsse,
Khan
2. Reversal-KerzeDo, 27.7. war die Reversal-Kerze, die den Markt gedreht hat. Freitag und Montag darauf versuchte der Markt die Spitze der Kerze wieder zu erreichen und ist gescheitert.
Nun passiert das Ganze wieder. Wieder am Donnerstag, wieder am Freitag der Versuch etwas gutzumachen.
Ein erneutes Scheitern ist wahrscheinlich und sollte Dienstag oder Mittwoch zu einem Fallen unter den Tiefststand vom 18.08. führen.
S&P 500: Widerstand beim Re-Test am GD 50Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.401 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die unter den GD 50 gebrochen ist.
Kursprognose: Die Bewegung über das Monatshoch aus dem Juni hat ein starkes Signal geliefert. Das Ziel bei 4.600 Punkten wurde erreicht, woraufhin der Kurs nun in eine Korrektur gedreht und die wichtige Unterstützung im Bereich von 4.320 Indexpunkten angesteuert hat.
In der Gegenbewegung wurden der GD 50 und das Juni-Hoch heute nahezu punktgenau angelaufen und haben ihre Wirkung als Widerstand ausgespielt. Damit dürfte in den kommenden Tagen erneut die Marke bei 4.325 unter Druck geraten. Ein Bruch darunter würde Ziele bei 4.200 und 4.100 aktivieren.
S&P500 morgen (Freitag): Erwartete Tagesspanne 4.340 bis 4.405
Widerstand: 4.458 | 4.607 | 4.637
Unterstützung: 4.325 | 4.195
GD 20: 4.465 GD 50: 4.458
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur jedoch bis unter 4.400 zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Freitag 08:00 Uhr Deutschland – Bruttoinlandsprodukt | 10:00 Uhr – ifo-Geschäftsklimaindex | 16:05 Uhr USA – Rede FED-Chef Powell
S&P 500: Widerstand am GD20Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.475 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juli bei 4.607 Zählern fortgesetzt. Von dort hat jedoch eine Korrekturbewegung eingesetzt, die unter den GD20 gebrochen ist.
Kursprognose: Die Bewegung über das Monatshoch aus dem Juni hat ein starkes Signal geliefert. Das Ziel bei 4.600 Punkten wurde erreicht, in der Gegenbewegung läuft nun ein Re-Test am Juni-Hoch. Hier könnte der Kurs nach unten durchbrechen, nachdem im Tageshoch deutlicher Widerstand des GD 20 zu erkennen ist.
Als Ziel dürfte danach der GD 50 angesteuert werden. Spätestens im Bereich von 4.350 Indexpunkten müsste sich Unterstützung zeigen, um einen weiteren Aufwärtszweig zu ermöglichen.
S&P500 morgen (Freitag): Erwartete Tagesspanne 4.430 bis 4.495
Widerstand: 4.607 | 4.637 | 4.818
Unterstützung: 4.458 | 4.325 | 4.195
GD 20: 4.532 GD 50: 4.432
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft, ist in der Korrektur jedoch bis ans Juni-Hoch zurückgekommen.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Freitag 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex
S&P 500: Die Rallye geht weiterAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.579 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Monatshoch im Juni bei 4.458 Zählern fortgesetzt. Von dort hat sich der Kurs zunächst am GD20 gestützt und einen Ausbruch gestartet, der heute ein neues Hoch für den Juli markieren konnte.
Kursprognose: Die Bewegung über das Monatshoch aus dem Juni liefert das nächste starke Signal. Das Ziel des laufenden Ausbruchs liegt weiterhin in einem Anlauf über 4.600 Punkte.
Dort wäre zunächst ein Abklingen der Dynamik mit folgendem Test des 20-Tage-Schnitts zu erwarten.
S&P500 morgen (Mittwoch): Erwartete Tagesspanne 4.560 bis 4.600
Widerstand: 4.580 | 4.637 | 4.818
Unterstützung: 4.458 | 4.325 | 4.195
SMA20: 4.474 SMA50: 4.345
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat mit Unterstützung des GD20 schließlich den Ausbruch über die 4.500er Marke geschafft.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Mittwoch 14:00 Uhr USA – Baugenehmigungen | 16:00 Uhr – Verkäufe neuer Häuser | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr – FOMC Statement, FED Zinsentscheid & Pressekonferenz
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone – EZB Zinsentscheid & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge + BIP + Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – schwebende Hausverkäufe
Freitag 14:00 Uhr Deutschland – Verbraucherpreisindex | 14:30 USA – PCE Kernrate Preisindex
S&P 500: Nächster Test am GD20Analyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.403 Punkten
Die Bewegung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts bis an ein Zwischenhoch bei 4.458 Zählern fortgesetzt. Hier korrigiert der Kurs und stützt sich nach einem Gap-Close erneut am GD20.
Kursprognose: Der Schub über die 4.300er Marke hat ein starkes Signal geliefert. Mit Bestätigung durch das neue lokale Hoch liegt das nächste Ziel weiterhin im Bereich von 4.600 Punkten.
S&P500 morgen (Freitag): Erwartete Tagesspanne 4.395 bis 4.440
Widerstand: 4.637 | 4.818
Unterstützung: 4.325 | 4.195 | 4.100
SMA20: 4.374 SMA50: 4.244
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat nach einem Test der Unterstützung im Bereich von 4.330 Punkten nun die 4.400er Marke überwunden.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Freitag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten / NFP | 18:45 Uhr Eurozone – Rede EZB-Präsidentin
S&P 500: Neues JahreshochAnalyse beim Kurs des S&P 500 Index von 4.409 Punkten
Die Erholung vom letzten Tief bei 4.100 Punkten hat sich nun im laufenden Ausbruch über das markante Hoch des dritten Quartals 2022 Zähler bis an ein Zwischenhoch bei 4.448 Zählern fortgesetzt.
Kursprognose: Der Schub über die 4.300er Marke liefert ein starkes Signal. Mit Unterstützung des steigenden 20-Tage-Durchschnitts liegt das nächste Ziel jetzt im Bereich von 4.600 Punkten.
Ein Re-Test am GD20 stellt nun das nächste mögliche Szenario dar, bevor die Zielmarke angesteuert werden dürfte. Am Montag findet kein Handel statt (US-Feiertag).
Widerstand: 4.637 | 4.818
Unterstützung: 4.325 | 4.195 | 4.100
SMA20: 4.261 SMA50: 4.180
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im Dezember des vergangenen Jahres hat sich die letzte Aufwärtsdynamik im Bereich von 4.100 Punkten erschöpft und ein Tief bei 3.764 angesteuert. Der Kurs konnte dann im Januar des neuen Jahres 2023 die gleitenden Durchschnitte zurückgewinnen. In der Folge hat sich der S&P bis an ein neues Zwischenhoch bei 4.195 im Februar bewegt, dann jedoch an ein lokales Tief bei 3.808 korrigiert. Die Erholung von dort hat nach einigem Ringen im Bereich der 4.280 nun die 4.400er Marke überwunden.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Montag ganztägig USA – Feiertag „Juneteenth“
Dienstag 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch 16:00 Uhr USA – Stellungnahme FED-Chef Powell
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Immobilienmarkt | Stellungnahme FED-Chef Powell | 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Khans Handelskontor: Ausblick 06.06.2023 mit Fokus ES_F/SPX/SPY
Hallo zusammen,
harte Konsoliderung / Rangebound um 4275-80, ohne grosse News heute. Wird vermutlich ein recht langweiliger Range-Day wo man idealerweise die Finger von lässt und lieber die Sonne geniesst. Kann sich 15:30 natürlich noch ändern aber zumindest ohne grosse Überraschungs-News dürfte das heute wenig ereignisreich sein.
Technisch haben wir nach dem Küssen von 4230 mit einem kleinen Retracement begonnene - bis 4h sind die grösseren Ineffizienten ausgeräumt, auf dem Daily haben wir noch 2 dicke Fair Value Gaps die uns dann aber auch direkt auf das 0.5er Retracement-Niveau/Mai und April Hochs bringen würden.. nette Re-Test Region allerdings bräuchten wir für den Abverkauf dann doch etwas heftigere News. Bullen sollten weiterhin den Bereich um 4325 im Blick haben und ich denke mittelfristig hauen wir das zumindest auch noch an.
Ich warte mal später ab, kann aber auch gut sein dass ich die Broker sonst heute zu lasse.. lohnt nicht und man bezahlt nur unnötig Gebühren.
Viele Grüsse,
Khan