BTC/USDT – Bären dominieren weiterhin!Aktueller Kurs: ~107.800 USDT (+0,18 %)
Bitcoin notiert in einer fallenden Keilformation. Die aufeinanderfolgenden FVG-Formationen zeigen, dass der Verkaufsdruck weiterhin stark ist.
Trotz einer leichten Erholung von der Unterstützungszone bleibt der Abwärtstrend bestehen, da der Kurs die Widerstandszone von 109.000–110.000 USDT nicht durchbrechen konnte.
Im 1-Stunden-Chart wird erwartet, dass sich der Kurs technisch erholt und die obere Trendlinie berührt, bevor er, wie im Szenario dargestellt, weiter in Richtung der Zielzone von 105.200 USDT fällt.
Handelsszenario:
Einstieg: ca. 108.500–109.000 USDT
Stop-Loss: 110.805 USDT
Ziel: 105.200 USDT
Trend: 🔻 Kurzfristiger Abwärtstrend innerhalb eines fallenden Keils
Glauben Sie, dass BTC die 105.000-USDT-Marke halten oder weiter darunter fallen wird?
Signals
Goldpreis weiterhin bullisch – erneuter Test abwarten!
Hallo zusammen! Der Goldpreis bewegt sich um die 4.020 USD und folgt weiterhin dem Aufwärtstrend. In den vergangenen Handelssitzungen prallte der Kurs jeweils stark von dieser Trendlinie ab, was die anhaltende Kaufkraft unterstreicht.
Wichtigster Beobachtungsbereich:
Unterstützung: 3.930 – 4.000 USD (Trendlinie + FVG-Zone + hohes Volumen).
Sollte der Kurs diese Zone erneut testen und halten, ist eine Gegenbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 4.144 USD sehr wahrscheinlich.
Gründe für den Aufwärtstrend: Der USD schwächt sich vorübergehend ab, Kapitalströme suchen wieder nach sicheren Anlagen. Die technische Unterstützungszone ist weiterhin gut geschützt, die Struktur der „höheren Tiefs“ wurde nicht durchbrochen. Die Marktstimmung ist weiterhin kaufbereit, solange Gold über 4.000 USD notiert.
Das Hauptsignal ist weiterhin bullisch. Priorität hat es, eine Anpassung an die Unterstützung abzuwarten, um dann im Trend zu kaufen. Glauben Sie, dass der Goldpreis nach dieser Zone stark ansteigen wird?
Euro-Risiko nach der neuen Woche!EUR/USD notiert um 1,152 und setzt damit seinen klaren Abwärtstrendkanal fort. Frühere Kursanstiege scheiterten an der oberen Widerstandszone, und es bilden sich vermehrt unvollständige Formationen – ein Zeichen für weiterhin starken Verkaufsdruck.
Der Kurs fällt im Abwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die kleinere Widerstandszone um 1,1550 – 1,1570. Da der Kurs nur leicht in diese Zone zurückprallt und erneut abgewiesen wird, ist ein weiterer Rückgang in die Zone von 1,1450 – 1,1430 sehr wahrscheinlich. Das Volumenprofil zeigt eine hohe Liquidität im oberen Bereich – im Einklang mit dem Szenario, dass der Kurs zunächst durch Liquiditätsabflüsse nach oben getrieben wird und anschließend weiter fällt.
Faktoren, die den Abwärtstrend verstärken: Die EZB verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik, während der USD dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, stark bleibt. Die Marktstimmung ist risikoscheu, wodurch Kapitalströme den USD begünstigen.
Der Chart zeigt, dass der Markt aufeinanderfolgende niedrige Hochs und Tiefs bildet.
Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs sich in die Angebotszone (1,1550 – 1,1570) erholt und ein Ablehnungssignal erscheint → Verkaufen Sie gemäß dem Trend.
Kursziel nach unten: Zunächst 1,1450, tiefer liegendes Kursziel 1,1400 – 1,1380.
EURUSD Keilausbruch signalisiert eine bevorstehende KorrekturDie Kursbewegung des EURUSD hat sich innerhalb eines steigenden Keilmusters entwickelt, einer klassischen technischen Formation, die häufig auf eine Erschöpfung der Käufer und eine mögliche bärische Umkehr hinweist.
Als sich die Struktur in der Nähe der oberen Begrenzung verengte, begann das Momentum zu schwinden. Kleinere bullische Kerzen und ein rückläufiges Handelsvolumen zeigten deutlich, dass der Kaufdruck nachließ.
Schließlich traten die Verkäufer mit Entschlossenheit auf den Plan und durchbrachen die Keilunterstützung. Dieser Ausbruch bestätigt eine Verschiebung der Marktstimmung von Akkumulation zu Distribution und deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure nun auf der Short-Seite Positionen aufbauen könnten.
Angesichts des technischen Ausbruchs und des nachlassenden Aufwärtsmomentums bleibt die Tendenz bärisch. Ich erwarte, dass EURUSD seine Abwärtsbewegung fortsetzt, mit einem nächsten Ziel im Unterstützungsbereich um 1,1400, wo Gewinnmitnahmen oder eine technische Reaktion bevorstehen könnten, bevor es zu einer nennenswerten Erholung kommt.
Dieses Setup folgt dem Prinzip, dass Formationen mit nachlassendem Momentum häufig scharfen Richtungsbewegungen vorausgehen, und der Ausbruch aus dem Keil bietet sowohl technische Klarheit als auch ein klar definiertes Chancen-Risiko-Verhältnis für disziplinierte Trader.
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.
Solana geht weiterhin hohe Risiken ein!SOLUSDT behielt am Ende der Woche seine rückläufige Struktur bei, da sich der Preis weiterhin im Abwärtskanal bewegte und kontinuierlich neue Tiefststände bildete.
Die Widerstandszone 186–189 ist immer noch eine wichtige „Mauer“, jedes Mal, wenn sie berührt wird, entsteht starker Verkaufsdruck, der den Preis nach unten drückt. EMA34 liegt über dem Preis und fungiert als dynamischer Widerstand, was zeigt, dass Verkäufer die vollständige Kontrolle haben.
Im makroökonomischen Kontext verlangsamen sich die Kryptoflüsse aufgrund eines stärkeren USD und hoher US-Renditen etwas, was Risikoanlagen allgemein unter Druck setzt.
Kurzfristig kann SOL weiterhin schwanken und sich unterhalb des Widerstandsbereichs ansammeln, bevor es zusammenbricht, mit dem Ziel, zum Unterstützungsbereich von 176–178 zurückzukehren – wo der Boden des fallenden Kanals zusammenfällt und auch ein wichtiger Liquiditätsbereich ist.
EUR/USD (1H) – Starker Druck vom USD!Der EUR/USD setzt seinen kurzfristigen Abwärtstrend fort, da er im Bereich von 1,1582 – direkt am Rand der Ichimoku-Wolke und der Abwärtstrendlinie – immer wieder abgewiesen wird. Der Kurs bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft vor dieser Widerstandszone nachlässt.
Makroökonomisch betrachtet wird der USD gestützt, da der Markt erwartet, dass die Fed die hohen Zinsen längerfristig beibehalten wird, während die EZB signalisiert, dass sie noch nicht zu einer Lockerung bereit ist. Dadurch bleibt das Zinsdifferenzial zugunsten des US-Dollars.
Kurzfristiges Szenario: Sollte der Kurs weiterhin unterhalb der Marke von 1,1582 blockiert bleiben, könnte sich der Abwärtstrend bis zur Unterstützungszone bei 1,1513 ausweiten.
Glauben Sie, dass der EUR/USD von der Marke von 1,15 abprallen kann oder weiter unter Druck geraten wird?
Bitcoin – Wochenendrallye priorisieren!BTC zeigt nach dem vorangegangenen starken Rückgang eine positive Reaktion:
Die Nachfragezone um 108.000–109.000 hält, ein kleines Doppelbodenmuster ist erkennbar, begleitet von absorbierendem Kaufdruck.
Der Kurs hat die Widerstands- und Angebotszone von 110.500–111.500 erneut getestet und akkumuliert hier, was auf ein hohes Ausbruchspotenzial hindeutet.
Prioritäres bullisches Szenario für das Wochenende:
✔ Bleibt der Kurs über der Zone von 110.500–111.500 und fällt nicht darunter, ist mit einer weiteren Aufwärtsbewegung von BTC in Richtung der Zielzone von 116.400 zu rechnen.
✔ Hier fallen auch der Volumenprofilwiderstand und das vorherige kurzfristige Hoch zusammen – mit angemessenen Gewinnmitnahmen ist zu rechnen.
✨ Die Marktstimmung erholt sich allmählich – solange das Preisniveau gehalten wird, kann die Aufwärtsdynamik bis Anfang nächster Woche anhalten.
ETHUSDT – leichte Erholung!ETHUSDT bewegt sich immer noch in einem großen rückläufigen Kanal, aber die Dynamik des Wochenendes zeigt, dass der Kaufdruck allmählich zurückkehrt.
Der Preis hat einen höheren Boden gebildet und sich eng in der Seitwärtszone von 3.820–3.880 angesammelt, was zeigt, dass die Bullen die Verkaufskraft absorbieren.
EMA34 begann abzuflachen, ein frühes Signal dafür, dass die Abwärtsdynamik deutlich nachgelassen hat.
Wenn der Preis diese Akkumulationszone aufrechterhalten kann, wird ETH wahrscheinlich weiterhin seitwärts kriechen und dann an die Oberkante des fallenden Kanals zurückprallen – etwa 3.980, was auch mit dem nächsten starken Widerstand zusammenfällt.
Richtige Richtung,aber trotzdem Verluste:Timing ist entscheiden!Wie oft haben Sie die Marktrichtung richtig vorhergesagt, aber Ihr Konto ist trotzdem im Minus?
Sie kaufen, wenn das Kaufsignal eindeutig ist, aber der Kurs schwankt stark, bevor er durch die Decke geht.
Oder Sie verkaufen genau am Hochpunkt des Trends, aber der Markt reißt den Stop-Loss vor dem Absturz mit.
👉 Die Wahrheit ist: Eine korrekte Analyse reicht nicht aus, das richtige Timing ist entscheidend.
⚙️ Warum ist Timing so wichtig?
A. Im Trading ist der Einstiegszeitpunkt die Grenze zwischen einem professionellen Trader und jemandem, der noch mit seinen Emotionen kämpft.
B. Der Markt kann sich in die von Ihnen vorhergesagte Richtung bewegen, aber:
C. Sie eröffnen die Position zu früh, wenn es keine Bestätigung gibt → Sie geraten in einen Fehlausbruch.
D. ie steigen zu spät ein, wenn die Dynamik schwach ist → das Risiko-Rendite-Verhältnis ist nicht mehr attraktiv.
Oder noch schlimmer: Sie steigen zum richtigen Zeitpunkt ein, haben aber keinen Ausstiegsplan und verwandeln eine Gewinnorder in einen Verlust.
🧩 Timing-Lösung:
1. Warten Sie auf eine Bestätigung der Kursbewegung.
Raten Sie nicht – reagieren Sie. Eine bestätigende Kerze in einem wichtigen Bereich ist manchmal mehr wert als drei Stunden Spekulation.
2. Achten Sie auf die Beziehung zur Kumo-Wolke oder zur Ausbruchszone.
Besonders bei XAUUSD und Währungspaaren mit hoher Volatilität ergibt sich ein gutes Timing oft, wenn der Kurs nach dem Ausbruch die Kumo-Grenze oder die Liquiditätszone erneut testet.
3. Schaffen Sie sich eine „Geduldszone“.
Legen Sie den Bereich fest, in dem Sie handeln werden – jagen Sie dem Kurs nicht hinterher, überstürzen Sie nichts. Gutes Timing erfordert immer ruhige und geduldige Planung.
4. Notieren Sie sich Orders, die zwar in die richtige Richtung gingen, aber Verluste brachten – das sind die wertvollsten Daten, um den Marktrhythmus zu verstehen.
💡 Merke:
„Beim Trading gewinnt nicht unbedingt derjenige, der die richtige Richtung errät. Der Gewinner ist derjenige, der geduldig auf den richtigen Moment wartet.“
XAUUSD – Der Ausbruch entfacht neue bullische DynamikOANDA:XAUUSD Der Markt befindet sich weiterhin in einem starken Abwärtstrend, doch die bärische Dynamik beginnt allmählich nachzulassen, da sich ein Doppelbodenmuster formt, ein klassisches Signal dafür, dass die Verkäufer an Kraft verlieren.
Nachdem sich der zweite Boden gebildet hat, treten die Käufer mit wachsendem Selbstvertrauen auf und der Preis testet nun die Halslinie, was eine strukturelle Verschiebung in Richtung einer möglichen bullischen Umkehr bestätigt.
Im Moment richtet sich alle Aufmerksamkeit auf diese Halslinie. Wenn ein Ausbruch über dieses Niveau erfolgt, wird das Muster bestätigt und der Weg für die Käufer geöffnet, den Preis weiter in Richtung 4.135 zu treiben.
XAUUSD (2H) – Hält den Boden, Umkehrsignal!Gold testet erneut die Unterstützungszone bei 3.920 $, wo es zuvor zweimal abprallte. Dies zeigt, dass weiterhin defensiver Kaufdruck besteht. Das Doppelbodenmuster bildet sich allmählich aus, begleitet von einem schwachen Erholungssignal am Rand der Kumo-Ichimoku-Wolke.
Makroökonomisch betrachtet, beobachten die Geldströme nach der Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte bei gleichzeitiger Beibehaltung einer vorsichtigen Haltung weiterhin die PMI-Daten und die nächste Rede von Powell. Die Anleiherenditen sanken leicht, was Gold stützt und den Preis über der unteren Zone hält.
Kurzfristiges Szenario: Gold könnte um 3.920 $ – 4.020 $ schwanken und sich einpendeln, bevor ein Ausbruch in die Zone um 4.100 $ versucht wird. Gelingt der Ausbruch, liegt das nächste Kursziel bei 4.380 $.
Glauben Sie, dass diese Erholung stark genug ist, um die Wolke zu durchbrechen?
Sollen wir an unserer Strategie festhalten, bei Kursrückgängen zu kaufen, oder auf eine eindeutigere Bestätigung eines Ausbruchs warten?
XAUUSD: Mögliche TrendwendeOANDA:XAUUSD sebelumnya menunjukkan penurunan yang tajam, namun momentum tersebut mulai melambat.
Penjual mencoba menurunkan harga dua kali, namun kedua kali itu terhenti di level yang hampir sama, membentuk pola Double Bottom yang menandakan kekuatan penjual mulai melemah.
Sekarang, perhatian semua orang tertuju pada garis neckline.
Jika harga berhasil menembus dan menutup di atas garis ini, pola Double Bottom akan terkonfirmasi.
Dengan terkonfirmasinya pola ini, harga dapat bergerak naik, menuju target pertama di 4.135.
Bären haben jetzt die Oberhand über den EUR!Der EUR/USD bewegt sich nach einem technischen Pullback bis zur Widerstandszone in einer bärischen Struktur. Der Kurs blockiert aktuell am oberen Rand des Abwärtstrendkanals und zeigt Anzeichen einer kurzfristigen Reakkumulation, bevor der Haupttrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen hat sich die ABC-Korrekturwellenstruktur vollständig ausgebildet, wobei die aktuelle Widerstandszone als wichtige Wendezone fungiert.
Das makroökonomische Umfeld spricht generell nicht für den EUR, da die Zinsdifferenz und die Stärke des USD weiterhin zugunsten der USA tendieren. Da die EZB keine Anzeichen für eine starke Lockerung der Geldpolitik zeigt, dürfte der EUR/USD kurzfristig weiterhin unter Abwärtsdruck stehen.
Meiner Meinung nach bleibt der mittelfristige Abwärtstrend bestehen, solange der Kurs unter 1,1680 notiert. Die Unterstützungszone von 1,1540–1,1500 ist das nächste Kursziel und entspricht dem vorherigen Tiefpunkt sowie dem Bereich starker Nachfrage.
BTCUSDT (1H) – Korrekturtrend setzt sich fort!Nach einer kurzen Erholung aus dem Bereich um 110.000 US-Dollar bewegt sich BTC weiterhin innerhalb des mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Das Elliott-ABC-Abwärtskorrekturmuster wiederholt sich kontinuierlich, und es gibt keine Anzeichen für einen Ausbruch aus der Abwärtstrendstruktur.
Der Bereich um 111.600 US-Dollar fungiert als starker technischer Widerstand – gleichzeitig die obere Begrenzung der Kumo-Wolke – und begrenzt die Erholungsdynamik im heutigen Handel.
Aktuell dominieren weiterhin die Verkäufer den Trend, da die Erholung schwach ausfällt und der Kurs im Abwärtstrendkanal verharrt. Sollte der Kurs nicht über 110.000 US-Dollar halten können, könnte BTC weiter in Richtung des Zielbereichs von 106.600 US-Dollar korrigieren – dem Konfluenzbereich der Unterstützung an der unteren Begrenzung des Abwärtstrendkanals und der vorherigen Kursreaktion.
Makrokonsolidierung: Der Kryptomarkt steht unter Druck, da vor dem bevorstehenden PCE-Bericht Kapital aus risikoreichen Anlagen abfließt – ein Faktor, der die Zinserwartungen der US-Notenbank beeinflussen könnte. Der stabile US-Dollar erschwert Bitcoins kurzfristige Ausbruchsversuche.
Was meinen Sie? Könnte der Bereich um 106.600 US-Dollar ein technischer Tiefpunkt sein oder besteht noch Potenzial für einen stärkeren Kursrückgang?
XAUUSD: Bullish ABCD-Muster deutet auf Preisanstieg hinHallo zusammen, hier ist Erik!
Der Preis ist innerhalb des bullischen ABCD-Musters gefallen, was oft darauf hinweist, dass die Verkäufer ihre Kräfte erschöpft haben und ihr Momentum nahe dem Tiefpunkt schwächelt.
Kürzlich hat der Preis die obere Trendlinie durchbrochen, was darauf hindeutet, dass die Käufer ins Spiel kommen und die Marktdynamik zu ihren Gunsten wenden.
Wenn der Preis über diesem kürzlich durchbrochenen Niveau bleibt, könnten wir einen erheblichen Anstieg sehen. Mein Ziel ist es, dass der Preis etwa 4.130 erreicht, was ein realistisches Niveau basierend auf der aktuellen Konfiguration darstellt.
EUR/USD – Positive Erholung!Der EUR/USD setzt seine Erholungsdynamik innerhalb des kurzfristigen Aufwärtstrendkanals fort. Die Unterstützungslinie hält weiterhin im Bereich von 1,1600–1,1610. Der Kurs testet erneut die neu entstandene FVG-Zone und erfährt dabei Kaufdruck aus dem unteren Nachfragebereich.
Sollte diese Trendlinie halten, ist eine Erholung des Kurses in Richtung der Widerstandszone von 1,1690–1,1700 wahrscheinlich, die mit dem oberen Kanalhoch übereinstimmt.
Makroökonomisch betrachtet zeigt der DXY-Index nach einer Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung. Der Markt erwartet, dass die EZB die Zinsen stabil hält, und die anstehenden VPI-Daten der Eurozone könnten die Erholungsdynamik der Gemeinschaftswährung verstärken.
Kurzfristiges Szenario:
Kaufpriorität im Bereich von 1,1600–1,1620.
Stop-Loss: unter 1,1580.
Take-Profit: 1,1690–1,1710.
XAU/USD – Der Abwärtstrend ist stark!Im H1-Chart bewegt sich Gold weiterhin in einem Abwärtstrendkanal mit einer klaren Struktur aus tieferen Hochs und tieferen Tiefs. Nach einer leichten technischen Erholung zu Beginn der Sitzung testet der Kurs erneut die Angebotszone um 3.960–4.000, wo sich viele frühere FVG-Zonen und starke Angebotsreaktionen konzentrierten.
Aktuelle makroökonomische Faktoren stützen weiterhin einen leichten Abwärtstrend: Der USD behält nach der Fed-Sitzung seine Stärke bei, die Renditen von Staatsanleihen bleiben hoch und kurzfristige Cashflows fließen vermehrt in risikoreiche Anlagen, was die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold vorübergehend schwächt.
Kurzfristiges Szenario für heute: Priorisieren Sie Verkäufe bei Kursanstiegen in der Zone von 3.960–4.000.
Stop-Loss: über 4.050.
TP1: 3.880 – TP2: 3.750.
→ Achten Sie auf die Reaktion beim Erreichen der 3.740er-Zone; es könnten vorübergehende Gewinnmitnahmen erfolgen.
BTC/USDT – Testphase vor der Rallye!Der BTC-Kurs nähert sich der Hauptnachfragezone um 110.300 – 111.000 USDT, wo sich die FVG- und die Volumenunterstützungsstruktur (Volumenprofil) überschneiden. Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs die Unterstützungszone erneut testet und bestätigen Sie die Reaktion, bevor Sie eine Long-Position eröffnen.
Das Kursziel liegt bei 114.700 USDT, was mit der darüber liegenden Zone hoher Liquidität übereinstimmt.
⚠️ Setzen Sie einen Stop-Loss unterhalb der 110.000-USDT-Zone, um Risiken zu begrenzen.
„Die Testphase vor der Erholungswelle hält an – warten Sie geduldig auf Bestätigungssignale aus der Nachfragezone.“
XAU-Risiken setzen sich im Abwärtstrendkanal fort!Gold steht weiterhin unter Verkaufsdruck, da sich der Preis seit dem Höchststand Mitte Oktober in einem Abwärtstrendkanal bewegt.
Nach einem technischen Rücksetzer in den Bereich von 4.000–4.050 kehrte das Angebot schnell zurück und verhinderte einen Ausbruch aus der bärischen Wellenstruktur (ABC). Aktuell konsolidiert Gold direkt an dieser Widerstandszone – wo es voraussichtlich eine kurze Seitwärtsbewegung bilden wird, bevor der Hauptabwärtstrend fortgesetzt wird.
Technisch gesehen fungiert der Bereich von 4.000–4.050 weiterhin als starker Widerstand, während der Bereich von 3.720–3.750 die nächste Unterstützung darstellt, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Die makroökonomischen Rahmenbedingungen sprechen derzeit nicht für Gold, da die Fed voraussichtlich weiterhin an ihrer Linie „moderate Zinssenkungen, aber keine baldige geldpolitische Kehrtwende“ festhalten wird. Da sich die geopolitischen Risiken abschwächen und der US-Dollar relativ stark bleibt, dürfte Gold vor einer deutlichen Erholung weitere kurzfristige Korrekturen erfahren.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Trading!
Das GOLD kehrt nach dem Rückgang zum Fibonacci-Level zurückDer Preis hat kürzlich eine starke Verkaufswelle erfahren und ist nun nach einer kräftigen Ablehnung von einem wichtigen Widerstandsniveau in eine Stabilisierungsphase übergegangen. Wir befinden uns in einer Konsolidierung, wobei der Verkaufsdruck allmählich abnimmt.
Wenn die Käufer dieses Niveau erfolgreich halten und den Preis weiter nach oben treiben, könnte das nächste Ziel der Fibonacci-Retracement-Bereich von 0,5–0,618 sein, zwischen 4.000 und 4.020. Dieser Bereich ist entscheidend, da er als Wendepunkt für eine mögliche Rückkehr der Verkäufer dienen könnte, was zu weiteren Marktbewegungen führt.
Ich wünsche euch allen viel Erfolg beim Handel und große Gewinne!
BTC erholt sich!BTCUSDT bewegt sich weiterhin stetig in einer Aufwärtsstruktur und hält den Trend innerhalb des parallelen Preiskanals aufrecht. Nach der technischen Korrektur in die Unterstützungszone um 113.000–114.000 Punkte zeigt sich weiterhin Kaufkraft, was sich in einer starken Reaktion in der leeren FVG-Zone zeigt.
Hält der Preis diese Gleichgewichtszone, wird BTC wahrscheinlich den Akkumulationsprozess abschließen und in Richtung der Zielzone von 116.400 Punkten – dem Zusammenflussbereich zwischen dem alten Höchststand und der Oberkante des Preiskanals – ansteigen.
Insgesamt unterstützen Preisstruktur und Volumen weiterhin den anhaltenden Aufwärtstrend – Händler können in der kurzen Korrekturzone die „Buy on Dip“-Strategie priorisieren.






















