Gold – Kommt es zum Ausbruch?Gold hält sich stabil im kurzfristigen Aufwärtstrendkanal, mit leichten Korrekturen und einer gleichmäßigen Rückkehr der Kaufkraft. Der alte Höchststand um die psychologisch wichtige Marke ist weiterhin der Punkt, an dem der Markt stark reagiert.
Meiner Meinung nach kann XAUUSD steigen und die Widerstandszone erneut testen, solange der Kurs weiterhin an der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals hält und die Erholungsdynamik beibehält. Der alte Höchststand stellt nach wie vor eine Barriere dar, die nur durch einen Liquiditätszufluss überwunden werden kann.
Beobachten Sie die Reaktion, wenn sich der Kurs dem alten Höchststand nähert: Bei einer Ablehnung könnte Gold die untere Begrenzung des Kanals erneut testen, bevor es neue Dynamik entwickelt. Gelingt der Ausbruch mit einer starken Kerze, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen.
Eher halten Sie es für wahrscheinlicher, dass Gold den Höchststand durchbricht oder sich weiterhin im aktuellen Aufwärtstrendkanal bewegt?
Signals
Goldpreis-Analyse: Das Korrektursignal Wird Immer Stärker!OANDA:XAUUSD handelt derzeit in einem klar definierten Aufwärtskanal, wobei der Kurs aktuell die obere Begrenzung testet. Dieses Niveau fungiert oft als dynamischer Widerstand, und eine Ablehnung hier könnte eine Korrektur in Richtung 4.030 auslösen.
Eine solche Bewegung wäre im Einklang mit einer gesunden technischen Gegenreaktion nach einer starken Aufwärtsrallye. Diese Korrekturzone dürfte als entscheidende Startrampe für Käufer dienen, die sich durch die Konvergenz einer horizontalen Unterstützung und des 0,618-Fibonacci-Retracements der letzten Aufwärtsbewegung auszeichnet.
Diese Zone wird maßgeblich darüber entscheiden, ob die übergeordnete bullische Struktur intakt bleibt. Hält der Kurs und zeigt Anzeichen einer Umkehr, könnte sich daraus eine attraktive Wiedereinstiegschance für Käufer ergeben. Ein klarer Bruch unter diese Region hingegen würde das aktuelle bullische Szenario in Frage stellen und den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen.
Bestätige immer deine Setups und halte dich strikt an dein Risikomanagement. Bleib fokussiert und handle mit Verstand.
Das Inverse Kopf-und-Schultern-Muster von GoldDer Preis ist bisher stetig und kontinuierlich gefallen. Schauen Sie sich meine vorherige Analyse an:
Oder klicken Sie auf die angehängte Idee auf meinem Chart.
Aber hier ist das Thema: Die Dynamik beginnt sich zu ändern.
Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass wir ein inverses Kopf-und-Schultern-Muster bilden. Wir haben das erste Tief, die linke Schulter. Dann ein tieferes Tief, der Kopf. Und schließlich ein leicht höheres Tief, die rechte Schulter.
Momentan liegt der Preis direkt über der abwärts geneigten Nackenlinie, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass sich die Dynamik zu ändern beginnt, und es gibt nur wenige Hindernisse auf diesem Weg.
Meine Erwartung ist ein Rücksetzer, um die Nackenlinie zu testen und falsche Bewegungen herauszufiltern, bevor es möglicherweise weiter nach oben geht, Richtung 4.085. Wenn die bullische Dynamik mit starkem Volumen anhält, werde ich mich in den Trend einloggen und meinen Einstieg entsprechend planen.
Ich könnte hier sogar eine Kaufposition eingehen, um eine proaktive Position zu haben. Das Risiko ist etwas höher, aber mit der Bestätigung der Marktstruktur bin ich bereit einzutreten, denn manchmal kommen die besten Trades, wenn man seinem Setup vertraut.
XAU/USD – Der kumulative Rückgang setzt sich fort!Der Kurs schwankt nach einer Reihe aufeinanderfolgender Rückgänge weiterhin innerhalb der Akkumulationszone. Die oberen FVG-Zonen zeigen, dass das Angebot weiterhin die Oberhand hat, da die Liquiditätszone um 4.000 abgewiesen wurde.
Ausblick: Sollte sich die Struktur weiterhin schwach seitwärts um die obere Grenze der Akkumulationszone halten, könnte Gold, wie im Chart dargestellt, allmählich in die Zone von 3.915–3.900 fallen. Die Aufwärtsdynamik hat sich noch nicht konsolidiert.
Der Markt befindet sich vor Beginn der neuen Woche in einer abwartenden Phase. Die Renditedaten und die Stärke des US-Dollars stützen weiterhin den Trend, der zu Beginn der nächsten Woche eher zu Abwärtsdruck auf Gold führen dürfte.
📌 „Gold zeigt allmählich Schwäche – kommt es nächste Woche zu einem Einbruch?“
EUR/USD – Erholungsmuster in der kommenden Woche!Nach einem deutlichen Kursrückgang bildete der Kurs ein abgerundetes Bodenmuster mit einem Change-of-Character-Signal (CHoCH), das den Phasenwechsel hin zur Erholung bestätigt. Die nächstgelegenen FVG-Zonen fungieren als dynamische Unterstützung.
Sollte die aktuelle Aufwärtsstruktur anhalten, könnte EUR/USD die Erholungsdynamik bis in die Zone um 1,1630 in der kommenden Woche fortsetzen. Vor der Fortsetzung der Rallye ist eine kurze Korrektur in den Bereich um 1,1550–1,1570 möglich.
Der Markt reagiert positiv auf die schwachen USD-Daten vom Wochenende, während die Erwartung einer moderat restriktiven Geldpolitik der EZB den Euro stützt. Die neue Woche könnte Chancen für eine kurzfristige Erholung von EUR/USD eröffnen.
„Der Euro findet wieder Halt – eine Erholungsphase könnte nächste Woche einsetzen.“
Bärische Welle – Bitcoin mit einem Shakeout?BTC vollzieht ein A-B-C-Korrekturmuster, wobei Welle C stark auf die wichtige Unterstützungszone fällt. Das Volumen laut VPVR zeigt weiterhin starken Verkaufsdruck, was einen sofortigen Ausbruch erschwert.
Der Markt bewegt sich nach Welle C schwach seitwärts und zeigt mangelnde Dynamik. Hauptszenario: BTC schwankt weiter und könnte zurückfallen, um die graue Unterstützungszone darunter – den Ort der Kursreaktion – erneut zu testen.
Beobachten Sie die Kursreaktion bei erneuter Berührung der Unterstützung: Bei einem Durchbruch könnte die darunter liegende Zone mit geringer Liquidität den Kurs weiter nach unten ziehen.
Glauben Sie, dass BTC einen weiteren Shakeout benötigt, bevor sich der Markt wieder stabilisiert?
Ein bärisches XAUUSD-Setup, das du nicht verpassen darfstOANDA:XAUUSD ist stark gefallen und zeigt damit die klare Dominanz der Verkäufer, die den Markt mit starkem Abwärtsmomentum weiter nach unten drücken.
Nach diesem Rückgang stoppte der Preis kurzzeitig und begann dann langsam zu steigen. Dabei bildete sich ein bekanntes Keilmuster, ein klassisches Signal für die Fortsetzung des Trends. Die Käufer versuchten, die Kontrolle zurückzugewinnen, doch der Kaufdruck blieb schwach, und jede Aufwärtsbewegung wurde schnell durch neue Verkäufe gestoppt.
Schließlich durchbrach der Preis das Muster nach unten mit deutlicher Stärke und testet nun den Bereich des Ausbruchs erneut. Dies bestätigt, dass der Markt weiterhin bärisch bleibt und die Wahrscheinlichkeit einer echten Umkehr gering ist. Sollte der Preis weiter unter diese Zone fallen, dürfte die nächste Abwärtsbewegung folgen.
Ich erwarte eine weitere Abwärtswelle in Richtung 3.885, im Einklang mit dem übergeordneten Abwärtstrend.
Diese Analyse dient ausschließlich Bildungszwecken und stellt keine Handels- oder Finanzberatung dar.
EURUSD zeigt eine erstaunliche TrendwendeHallo zusammen, hier ist Erik.
EURCAD befand sich in einem klaren Abwärtstrend, doch dieses bärische Momentum beginnt an Stärke zu verlieren. Der Markt formt nun ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster, ein klassisches Signal dafür, dass die Verkäufer an Kraft verlieren und die Käufer allmählich das Interesse übernehmen.
Nachdem die rechte Schulter ausgebildet wurde, zeigten sich die Käufer entschlossener und durchbrachen die Nackenlinie, was auf eine mögliche Strukturveränderung des Marktes von bärisch zu bullisch hinweist. Im Moment beobachte ich eine kurzfristige Korrektur in Richtung der Nackenlinie – ein gesunder Rücksetzer, der die Stärke dieser Bewegung bestätigen könnte, bevor der Kurs weiter steigt.
Solange der Preis über diesem Niveau bleibt, bleibt das bullische Szenario intakt. Das nächste Aufwärtsziel liegt bei etwa 1,63185, was perfekt mit der nächsten Widerstandszone und der aus dem Muster abgeleiteten Projektion übereinstimmt.
Dieses Setup ist klar, logisch und äußerst vielversprechend. Es zeigt, wie sich die Markt-Dynamik ganz natürlich von Erschöpfung zu Erholung verschieben kann – ein Hinweis auf die frühen Phasen einer möglichen Trendwende.
ICP im Aufwärtstrend !!!Hallo liebe TradingView-Community,
Während Bitcoin zuletzt deutliche Schwäche zeigte und den breiten Kryptomarkt nach unten zog, gehört ICP zu den wenigen Projekten, die sich diesem Trend komplett entziehen. Der Kurs hat in der vergangenen Woche eine außergewöhnliche Outperformance gezeigt und ist um mehr als 150 % gestiegen. Besonders bemerkenswert: Der Bereich um 1 USD Anfang Oktober wurde ohne größere Gegenbewegung hinter sich gelassen, und selbst die gesamte Konsolidationsphase von Februar bis Oktober wurde nahezu impulsiv nach oben durchbrochen.
Auch die 50- und 200-Tage-EMA boten dabei kaum Widerstand, was ein Zeichen für starkes Kaufinteresse und eine hohe Marktdynamik ist. Solche Bewegungen entstehen häufig, wenn Kapital gezielt in Coins fließt, die zuvor stark unterbewertet waren.
Allerdings ist es wichtig, diesen Anstieg auch nüchtern einzuordnen:
• Der RSI befindet sich im überkauften Bereich – das ist nach einem starken Anstieg normal, signalisiert aber, dass eine Abkühlung jederzeit einsetzen kann.
• Der MACD bestätigt weiterhin positives Momentum, verliert jedoch allmählich an Steilheit, was auf ein nachlassendes Tempo hinweisen kann.
Aus technischer Sicht wäre eine gesunde Korrektur oder ein Retest der ehemaligen Konsolidationsoberkante (grüne Zone) sinnvoll, um den Anstieg nachhaltig zu stabilisieren. Sollte dieser Bereich halten, würde das die Struktur bestätigen und neuen Käufern eine saubere Einstiegsmöglichkeit bieten.
Fällt die Zone hingegen weg, sollte die 200-Tage-EMA als nächste wichtige Unterstützung beachtet werden.
Solche starken Aufwärtsbewegungen wirken attraktiv, doch entscheidend ist:
Nicht der Einstiegspunkt macht die Performance – sondern das Verständnis von Trend, Struktur und Risikomanagement.
Wer FOMO-Einstiege vermeidet und stattdessen:
• Breakout-Bestätigungen abwartet,
• Pullbacks handelt,
• und Risikokontrolle ernst nimmt,
hat langfristig deutlich bessere Ergebnisse.
ICP zeigt klare Relative Stärke, was in einem schwachen Marktumfeld ein wichtiges Signal ist. Doch nachhaltiges Traden bedeutet, auf Bestätigung und Struktur zu achten, nicht nur auf kurzfristige Prozentzahlen.
Viel Erfolg beim Traden und herzliche Grüße,
Euer Bitbull-Team
EUR/USD – Korrektur im fallenden Keil setzt sich fort!Der Kurs notiert weiterhin unterhalb der Widerstandszone von 1,153–1,155 (Stop-Loss-Zone), was kurzfristig die Dominanz der Verkäufer signalisiert.
Die technische Struktur deutet auf die Ausbildung eines absteigenden Keils hin. Sollte der Kurs nicht erholt werden, ist ein Durchbruch in die Zielzone von 1,146–1,147 möglich.
Makroökonomisch wird der USD weiterhin durch die Erwartung einer längerfristigen Straffung der Geldpolitik durch die Fed und das stabile US-Wirtschaftswachstum gestützt. Schwache PMI-Daten setzen den EUR hingegen weiterhin unter Druck.
Empfohlenes Szenario: Verkaufen Sie, sobald der Kurs in die Widerstandszone zurückfällt und damit das bärische Signal zur Fortsetzung der Korrekturwelle bestätigt.
Der Euro signalisiert weiterhin Risiken!Der EUR/USD-Kurs bewegt sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal, nachdem die Erholung von 1,1540 am Widerstand von 1,1620 gestoppt wurde. Aktuell testet der Kurs die Oberkante des Kanals, wo die Möglichkeit einer Rückkehr des Verkaufsdrucks recht hoch ist.
Technisch deutet die Struktur der niedrigeren Höchststände darauf hin, dass der Abwärtstrend weiterhin dominant ist. Das aktuelle Szenario lässt darauf schließen, dass der Kurs in der Grauzone schwanken könnte, bevor er weiter in den Bereich von 1,1542–1,1520 fällt, der laut Volumenprofil mit der starken Unterstützungszone übereinstimmt.
Makro:
Die Erwartung, dass die EZB die Zinsen längerfristig hoch hält, während die US-Daten weiterhin stark sind, setzt den EUR weiterhin unter Druck. Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) niedriger ausfallen als prognostiziert, dürfte dies nur eine kurzfristige Erholung bewirken, bevor der USD wieder an Dynamik gewinnt.
XAU/USD – Fallender Keil setzt sich fort!Gold bewegt sich innerhalb eines fallenden Keils, was auf eine vorübergehende Abschwächung der Kaufkraft hindeutet.
Da der Kurs die Widerstandszone von 4.020–4.030 (SL-Zone) nicht durchbrechen kann, ist mit einer weiteren Korrektur in Richtung der Zone von 3.930–3.935 zu rechnen.
Makroökonomisch betrachtet bleibt der US-Dollar stark, da der Markt von einer vorsichtigen Geldpolitik der Fed ausgeht. Die stabilen Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen auf hohem Niveau setzen Gold weiterhin unter Druck.
Kurzfristige Strategie: Beobachten Sie die Reaktion an der Widerstandszone – verkaufen Sie vorrangig, sobald ein Bestätigungssignal aus der oberen Angebotszone vorliegt.
Euro fällt nächste Woche!Der EUR/USD steht weiterhin unter Abwärtsdruck, da der Kurs unterhalb des EMA34 notiert und sich im Abwärtstrendkanal befindet. Die sich wiederholenden Abwärtstrendmuster zeigen, dass der Haupttrend unverändert bleibt; kurzfristig dominiert der Verkaufsdruck.
Der Kurs erholte sich zum Wochenschluss nur schwach und reagierte auf den Tiefpunkt, ohne jedoch ein klares Umkehrsignal zu generieren.
Nächste Woche dürfte sich der EUR/USD technisch bis zur Widerstandszone bei 1,1586 erholen, bevor er erneut auf Verkaufsdruck stößt. Sollte er an dieser Zone abgewiesen werden, könnte der Kurs wie prognostiziert weiter bis zur Unterstützungszone bei 1,1483 fallen.
Der allgemeine Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, da der USD seine Stärke beibehält, während der Euro kein ausreichend starkes Erholungssignal für die Makroebene liefert.
AUDUSD im Keil: bereit für den AufschwungDas AUDUSD-Diagramm wirkt im Moment ausgesprochen faszinierend. In den letzten Tagen hat das Währungspaar ein neues, selbstbewussteres Gesicht bekommen und formt sich nun zu einer Struktur, die Optimismus ausstrahlt.
Die jüngste Marktbewegung ist besonders interessant, denn sie zeigt die ersten Anzeichen einer möglichen Erholung, während der vorherige Abwärtstrend allmählich an Kraft verliert. Kerzen mit geringem Volumen deuten auf eine gewisse Erschöpfung im Markt hin und signalisieren oft den Beginn einer frischen Aufwärtsbewegung.
Mein Ziel liegt bei etwa 0,65450. Sollte sich dieses Szenario bestätigen, könnten wir eine beeindruckende Preisentwicklung erleben, fast wie eine dramatische Szene, die sich nach Wochen der Spannung entfaltet.
Das aktuelle Setup wirkt sowohl elegant als auch vielversprechend, eine Geschichte, die sich in Echtzeit schreibt, aber noch etwas Geduld und Bestätigung erfordert, bevor sie sich vollständig offenbart.
Auch wenn ein rückläufiges Szenario nicht ausgeschlossen ist, da eine solide Unterstützung darunter liegt, bleibe ich vorerst bullisch. Die gegenwärtige Struktur vermittelt Vertrauen, Stabilität und die ruhige Stärke eines Marktes, der sich auf den nächsten Aufstieg vorbereitet.
BTC/USDT – Bären dominieren weiterhin!Aktueller Kurs: ~107.800 USDT (+0,18 %)
Bitcoin notiert in einer fallenden Keilformation. Die aufeinanderfolgenden FVG-Formationen zeigen, dass der Verkaufsdruck weiterhin stark ist.
Trotz einer leichten Erholung von der Unterstützungszone bleibt der Abwärtstrend bestehen, da der Kurs die Widerstandszone von 109.000–110.000 USDT nicht durchbrechen konnte.
Im 1-Stunden-Chart wird erwartet, dass sich der Kurs technisch erholt und die obere Trendlinie berührt, bevor er, wie im Szenario dargestellt, weiter in Richtung der Zielzone von 105.200 USDT fällt.
Handelsszenario:
Einstieg: ca. 108.500–109.000 USDT
Stop-Loss: 110.805 USDT
Ziel: 105.200 USDT
Trend: 🔻 Kurzfristiger Abwärtstrend innerhalb eines fallenden Keils
Glauben Sie, dass BTC die 105.000-USDT-Marke halten oder weiter darunter fallen wird?
Goldpreis weiterhin bullisch – erneuter Test abwarten!
Hallo zusammen! Der Goldpreis bewegt sich um die 4.020 USD und folgt weiterhin dem Aufwärtstrend. In den vergangenen Handelssitzungen prallte der Kurs jeweils stark von dieser Trendlinie ab, was die anhaltende Kaufkraft unterstreicht.
Wichtigster Beobachtungsbereich:
Unterstützung: 3.930 – 4.000 USD (Trendlinie + FVG-Zone + hohes Volumen).
Sollte der Kurs diese Zone erneut testen und halten, ist eine Gegenbewegung in Richtung der Widerstandszone bei 4.144 USD sehr wahrscheinlich.
Gründe für den Aufwärtstrend: Der USD schwächt sich vorübergehend ab, Kapitalströme suchen wieder nach sicheren Anlagen. Die technische Unterstützungszone ist weiterhin gut geschützt, die Struktur der „höheren Tiefs“ wurde nicht durchbrochen. Die Marktstimmung ist weiterhin kaufbereit, solange Gold über 4.000 USD notiert.
Das Hauptsignal ist weiterhin bullisch. Priorität hat es, eine Anpassung an die Unterstützung abzuwarten, um dann im Trend zu kaufen. Glauben Sie, dass der Goldpreis nach dieser Zone stark ansteigen wird?
Euro-Risiko nach der neuen Woche!EUR/USD notiert um 1,152 und setzt damit seinen klaren Abwärtstrendkanal fort. Frühere Kursanstiege scheiterten an der oberen Widerstandszone, und es bilden sich vermehrt unvollständige Formationen – ein Zeichen für weiterhin starken Verkaufsdruck.
Der Kurs fällt im Abwärtstrendkanal und testet aktuell erneut die kleinere Widerstandszone um 1,1550 – 1,1570. Da der Kurs nur leicht in diese Zone zurückprallt und erneut abgewiesen wird, ist ein weiterer Rückgang in die Zone von 1,1450 – 1,1430 sehr wahrscheinlich. Das Volumenprofil zeigt eine hohe Liquidität im oberen Bereich – im Einklang mit dem Szenario, dass der Kurs zunächst durch Liquiditätsabflüsse nach oben getrieben wird und anschließend weiter fällt.
Faktoren, die den Abwärtstrend verstärken: Die EZB verfolgt weiterhin eine lockere Geldpolitik, während der USD dank der Erwartung, dass die Fed die Zinsen länger hoch hält, stark bleibt. Die Marktstimmung ist risikoscheu, wodurch Kapitalströme den USD begünstigen.
Der Chart zeigt, dass der Markt aufeinanderfolgende niedrige Hochs und Tiefs bildet.
Empfohlenes Szenario: Warten Sie, bis der Kurs sich in die Angebotszone (1,1550 – 1,1570) erholt und ein Ablehnungssignal erscheint → Verkaufen Sie gemäß dem Trend.
Kursziel nach unten: Zunächst 1,1450, tiefer liegendes Kursziel 1,1400 – 1,1380.
EURUSD Keilausbruch signalisiert eine bevorstehende KorrekturDie Kursbewegung des EURUSD hat sich innerhalb eines steigenden Keilmusters entwickelt, einer klassischen technischen Formation, die häufig auf eine Erschöpfung der Käufer und eine mögliche bärische Umkehr hinweist.
Als sich die Struktur in der Nähe der oberen Begrenzung verengte, begann das Momentum zu schwinden. Kleinere bullische Kerzen und ein rückläufiges Handelsvolumen zeigten deutlich, dass der Kaufdruck nachließ.
Schließlich traten die Verkäufer mit Entschlossenheit auf den Plan und durchbrachen die Keilunterstützung. Dieser Ausbruch bestätigt eine Verschiebung der Marktstimmung von Akkumulation zu Distribution und deutet darauf hin, dass institutionelle Akteure nun auf der Short-Seite Positionen aufbauen könnten.
Angesichts des technischen Ausbruchs und des nachlassenden Aufwärtsmomentums bleibt die Tendenz bärisch. Ich erwarte, dass EURUSD seine Abwärtsbewegung fortsetzt, mit einem nächsten Ziel im Unterstützungsbereich um 1,1400, wo Gewinnmitnahmen oder eine technische Reaktion bevorstehen könnten, bevor es zu einer nennenswerten Erholung kommt.
Dieses Setup folgt dem Prinzip, dass Formationen mit nachlassendem Momentum häufig scharfen Richtungsbewegungen vorausgehen, und der Ausbruch aus dem Keil bietet sowohl technische Klarheit als auch ein klar definiertes Chancen-Risiko-Verhältnis für disziplinierte Trader.
Bitcoin folgt dem Abwärtstrend!BTCUSDT schwächt sich weiter ab, nachdem es aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen ist und in einen kurzfristigen Abwärtstrend gefallen ist. Jede Erholung wurde direkt an der Abwärtstrendlinie abgelehnt, was zeigt, dass die Verkäufer immer noch die Kontrolle haben.
Derzeit nähert sich der Preis der Widerstandszone von 110,5.000–111,2.000, wo der Verkaufsdruck wahrscheinlich wieder auftreten wird.
Wenn der Preis die rote Zone nicht überwinden kann und EMA34 weiterhin nach unten drückt, könnte BTC in den Unterstützungsbereich von 107.000–106.000 fallen. Falls die Verkaufskraft stärker ist, könnte sich die Abwärtsdynamik bis zu einem tieferen Boden um 105.000 ausweiten und der aktuellen rückläufigen Struktur folgen.
Auf makroökonomischer Ebene entsteht der Korrekturdruck für Bitcoin dadurch, dass Geld aus dem Kryptomarkt abgezogen wird, wenn die Renditen von US-Anleihen hoch bleiben und der USD stärker wird. Anleger tendieren dazu, Risiken aufgrund der bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten einzuschränken, was dazu führt, dass BTC nicht in der Lage ist, eine nachhaltige Erholung herbeizuführen.
Wochenend-Gold!Am Ende der Woche behielt Gold seine Akkumulation um EMA34 bei, was zeigt, dass der Verkaufsdruck nachgelassen hat und der Markt vor Beginn der neuen Woche einen Gleichgewichtspunkt findet. Der Haupttrend ist immer noch eine Erholung, wenn der Preis über dem Unterstützungsbereich von 3.889 bleibt.
Wenn Gold wie vom Modell vorhergesagt zu Beginn der Woche erneut die grüne Unterstützungszone testet, wäre dies der beste Kaufauslösepunkt. Hier kann der Preis kurzfristig einen Tiefpunkt bilden und dann entsprechend einer neuen steigenden Wellenstruktur stark ansteigen.
Dieses Signal steht im Einklang mit dem Kontext, dass der USD nach einer langen Reihe von Anstiegen Anzeichen einer Verlangsamung zeigt.
Das Ziel nächste Woche ist immer noch der Bereich von 4.155 – ein starker Zusammenfluss des Widerstands und auch das Preisziehziel der Käufer. Solange es die Unterstützung beibehält, kann Gold diesen Aufwärtstrend vollständig abschließen, bevor eine neue Korrektur auftritt.
Solana geht weiterhin hohe Risiken ein!SOLUSDT behielt am Ende der Woche seine rückläufige Struktur bei, da sich der Preis weiterhin im Abwärtskanal bewegte und kontinuierlich neue Tiefststände bildete.
Die Widerstandszone 186–189 ist immer noch eine wichtige „Mauer“, jedes Mal, wenn sie berührt wird, entsteht starker Verkaufsdruck, der den Preis nach unten drückt. EMA34 liegt über dem Preis und fungiert als dynamischer Widerstand, was zeigt, dass Verkäufer die vollständige Kontrolle haben.
Im makroökonomischen Kontext verlangsamen sich die Kryptoflüsse aufgrund eines stärkeren USD und hoher US-Renditen etwas, was Risikoanlagen allgemein unter Druck setzt.
Kurzfristig kann SOL weiterhin schwanken und sich unterhalb des Widerstandsbereichs ansammeln, bevor es zusammenbricht, mit dem Ziel, zum Unterstützungsbereich von 176–178 zurückzukehren – wo der Boden des fallenden Kanals zusammenfällt und auch ein wichtiger Liquiditätsbereich ist.
EUR/USD (1H) – Starker Druck vom USD!Der EUR/USD setzt seinen kurzfristigen Abwärtstrend fort, da er im Bereich von 1,1582 – direkt am Rand der Ichimoku-Wolke und der Abwärtstrendlinie – immer wieder abgewiesen wird. Der Kurs bewegt sich aktuell in einer engen Spanne, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft vor dieser Widerstandszone nachlässt.
Makroökonomisch betrachtet wird der USD gestützt, da der Markt erwartet, dass die Fed die hohen Zinsen längerfristig beibehalten wird, während die EZB signalisiert, dass sie noch nicht zu einer Lockerung bereit ist. Dadurch bleibt das Zinsdifferenzial zugunsten des US-Dollars.
Kurzfristiges Szenario: Sollte der Kurs weiterhin unterhalb der Marke von 1,1582 blockiert bleiben, könnte sich der Abwärtstrend bis zur Unterstützungszone bei 1,1513 ausweiten.
Glauben Sie, dass der EUR/USD von der Marke von 1,15 abprallen kann oder weiter unter Druck geraten wird?
Bitcoin – Wochenendrallye priorisieren!BTC zeigt nach dem vorangegangenen starken Rückgang eine positive Reaktion:
Die Nachfragezone um 108.000–109.000 hält, ein kleines Doppelbodenmuster ist erkennbar, begleitet von absorbierendem Kaufdruck.
Der Kurs hat die Widerstands- und Angebotszone von 110.500–111.500 erneut getestet und akkumuliert hier, was auf ein hohes Ausbruchspotenzial hindeutet.
Prioritäres bullisches Szenario für das Wochenende:
✔ Bleibt der Kurs über der Zone von 110.500–111.500 und fällt nicht darunter, ist mit einer weiteren Aufwärtsbewegung von BTC in Richtung der Zielzone von 116.400 zu rechnen.
✔ Hier fallen auch der Volumenprofilwiderstand und das vorherige kurzfristige Hoch zusammen – mit angemessenen Gewinnmitnahmen ist zu rechnen.
✨ Die Marktstimmung erholt sich allmählich – solange das Preisniveau gehalten wird, kann die Aufwärtsdynamik bis Anfang nächster Woche anhalten.






















