PROP TRADING - SEGEN ODER TRASININGSLAGER ?🧠 Prop Trading – Segen oder Trainingslager?
📝 Kurzfassung
Prop Trading wirkt wie der schnelle Weg zum Kapital: geringe Kosten, hoher Gewinn.
In der Realität sind die meisten Anbieter auf Gebühren statt auf Trader-Erfolg ausgelegt.
Für Anfänger kann es wertvoll sein – als Lernplattform für Risiko, Drawdown & Psychologie.
Für Profis ist es selten ein langfristiger Platz – die Strukturen sind dafür nicht gemacht.
1️⃣ Die Verlockung
Prop Trading verkauft einen Traum:
👉 „Zahle wenig – erhalte Kapital – verdiene groß.“
Einstieg mit geringen Gebühren oder sogar Gratis-Challenges
Kein Bankkonto, keine Lizenz notwendig
Versprechen von schnellem Profit
Für viele klingt es nach einem Abkürzungsweg – billig rein, schnell hoch.
Doch die Firmen haben ihre Modelle psychologisch perfekt aufgebaut.
2️⃣ Die Challenge-Struktur
Phase 1 → z. B. +10 % Ziel bei begrenztem Drawdown
Phase 2 → scheinbar einfacher: nur +5 % Ziel
Danach → „Funded Account“ + Gebührenrückerstattung
Doch unterschätzt nicht die Details:
Strenge Drawdown-Regeln
News-Trading-Verbote, Slippage, Spreads
Verzögerungen in volatilen Phasen
👉 Wer es clever nutzt, lernt hier Disziplin, Risiko-Management und Geduld – Dinge, die es sonst in keiner „Ausbildung“ gibt.
3️⃣ Der Funded Account – Realität vs. Illusion
Auch wenn du „funded“ bist:
Es bleibt in fast allen Fällen ein Demo-Konto.
Erste Auszahlungen (3'000–5'000 CHF) sind oft möglich.
Danach wird genau geprüft, ob dein Verhalten skalierbar ist.
Trader, die zu schnell zu viel verdienen, stoßen oft an Grenzen:
Limits durch interne Regeln
Zusätzliche Prüfungen
Accounts werden bei Unregelmäßigkeiten eingefroren
4️⃣ Warum Profis selten bleiben
Firmen schreiben: „Wir suchen Top-Trader.“
In Wahrheit suchen sie Trader, die ins Geschäftsmodell passen – regelmäßig Gebühren zahlen, kalkulierbar bleiben.
Konstante Profi-Trader passen langfristig nicht ins Modell, weil sie Gewinne übersteigen könnten.
5️⃣ Der Köder: Zertifikat & „Diplom“
Viele Prop-Firmen locken mit dem Versprechen, du wirst ein „zertifizierter Trader“.
Oft erhältst du schon nach bestandener Phase 1 ein „Certificate“ (PDF oder Badge).
Psychologisch clever: Die Euphorie ist riesig, man fühlt sich sofort wie ein Profi.
Phase 2 wirkt dann scheinbar einfacher – weniger Prozent Ziel, weniger Stress.
Viele Trader denken: „Ich habe schon ein Zertifikat, ich bin jetzt Profi – das packe ich locker.“
Doch hier liegt die Falle:
Manche brauchen 20–30 Versuche, bis sie durchkommen.
In Summe zahlen sie Tausende an Gebühren – für ein Stück Papier ohne Wert.
Schritt für Schritt wird der Trader in ein System gezogen, wo es nicht mehr um Kapital geht, sondern um wiederholte Gebührenzahlungen.
👉 Wichtig für Anfänger:
Macht immer eine Pause zwischen den Challenge-Phasen.
Lasst die Euphorie abkühlen, reflektiert eure Fehler und passt euer Risiko-Management an.
Nur so vermeidet ihr, dass euch die Psychologie der Firmen überrollt.
6️⃣ Bauernfängerei oder Lernchance?
👉 Aus meiner eigenen Erfahrung nach vielen Jahren Trading und dem Testen zahlreicher Prop-Firmen:
Für Anfänger kann es Gold wert sein.
Simulierte Regeln zwingen dich zu Disziplin.
Du lernst, mit Drawdowns, Risk-Limits und Psychologie umzugehen.
Gratis- oder Low-Cost-Challenges = fast wie ein Lehrgang.
Für Profis ist es auf Dauer keine Heimat.
Gewinne bleiben begrenzt.
Karriere braucht eigene Strukturen (Eigenkapital, GmbH, Partner, Family Office).
7️⃣ Fazit
Prop Trading ist kein Betrug – aber auch kein professioneller Karriereweg.
Für Einsteiger: ein wertvolles Trainingslager
Für Profis: eine Zwischenstation, keine Zukunft
Für alle: Hinterfragt den Preis für euer „Diplom“ – es ist kein echter Wert, sondern nur Marketing.
👉 Sieh Prop Trading als Ausbildung – nicht als Endziel.
Nutze es, um deine Regeln zu schärfen.
Aber baue dir parallel dein eigenes Kapital und deine eigene Struktur auf.
🔚 Endgedanke:
„Ein Prop-Account kann dir Regeln beibringen –
aber deine Freiheit baust du dir nur mit eigenem Kapital.“
Proptrading
SuP :: Hindsight RecapDiese Woche wird sehr interessant für den SuP. Man könnte jetzt irgendwelchen fundamentalen Kram in die Situatiopn interpretieren oder man kann einfach einen geilen Move für massiven Profit interpretieren.
Der ADD Market Internal zeigt sehr deutlich wie extrem viele Longs in den Markt geflossen sind und eine gewaltige Position aufgebaut und dann eben wieder abgebaut wurde.
Für mich sind das die perfekt in Szene gesetzten Szenarien des Smart Money.
Ich bin extrem gespannt darauf was die Woche passiert. Ich tendiere eher zu einer massiven Rally.
Risikomanagement für professionelle TraderRisikomanagement ist Teil des Fundaments für erfolgreiches Trading.
In diesem Video zeige ich dir, wie sich die verschiedenen Parameter auf dein Konto auswirken.
Die folgenden Parameter sind einbezogen:
✔ Startkapital (Capital)
✔ Trefferquote (Win Rate)
✔ Risiko/Gewinn Verhältnis (RRR)
✔ Tradeanzahl (Iterations)
✔ Risiko Typ - Fixer Betrag oder in Prozent (Risk Type - Risk or Risk Percentage)
✔ Risiko in Cash oder % (Risk)
✔ Anzahl der Simulationen (Lines)
Wenn man die Parameter festgelegt hat, dann wird ein Zufallsgenerator die Daten generieren und ein Performance Diagramm erstellen.
Danach erhält man folgenden Output:
✔ Minimum Kapital (Min. Equity)
✔ Maximale Kapital (Max Equity)
✔ Maximale Gewinner am Stück (Max consecutive Winners)
✔ Maximale Verluste am Stück (Max consecutive Losers)
✔ Max Verlust (Max Drawdown)
✔ Durchschnittlicher Verlust (Avg Drawdown)
✔ Durchschnittlicher max. Verlust (Avg max Drawdown)
Anhand dieser Kennzahlen kannst du dein Trading planen, um zum Beispiel Fremdkapital zu traden.
Zugang zu diesem Kalkulator erhältst du kostenlos nach Registrierung hier: tinyurl.com


