KW 40 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 40 (29. September – 3. Oktober 2025)
🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
Am 11. September 2025 wurden die US-Inflationsrate (CPI) für August vermeldet, dieser stieg mit +0,4 % zum Vormonat stärker als erwartet und erreichte +2,9 % im Jahresvergleich, den höchsten Wert seit sieben Monaten. Dennoch senkte die Notenbank in Ihrer September Tagung daraufhin die Zinsen erstmalig und beendete damit einen über Jahre zuvor steigenden Zinszyklus. Die Wetten auf eine weitere Zinssenkung in der Oktober Sitzung liegt gemäss dem FedWatch Tool aktuell bei rund 88 %, da die Kerninflation moderat geblieben ist und Anzeichen einer Abkühlung im Arbeitsmarkt und bei der Konjunktur erkennbar sind. Dieser Befund liess erneut das Motto „Bad News is Good News“ dominieren. Insbesondere Technologie-Aktien profitierten derzeit weiter von der Aussicht auf niedrigere Zinsen.
Für die kommende Handelswoche steht kein Fed-Zinsentscheid an (nächste Sitzung erst Ende Oktober), doch was die Fed in ihrer Kommunikation signalisiert, bleibt entscheidend. Wir betrachten daher drei Szenarien für das Oktober-Meeting der Fed:
• Szenario A (Dovish Cut):
Die Fed kürzt um 25 BP und betont vorsichtige weitere Schritte. In diesem Fall dürfte die Erleichterung an den Märkten gross sein: Aktien könnten zulegen, Anleiherenditen weiter fallen. Das bisherige Muster würde sich fortsetzen.
• Szenario B (Enttäuschung):
Die Fed hält die Zinsen unverändert oder dämpft die Erwartungen an weitere Lockerungen. Dieses hawkische Signal würde vermutlich zu Gewinnmitnahmen bei Aktien führen. Anleiherenditen und der US-Dollar könnten steigen, da Zinssenkungswetten zurückgefahren würden.
• Szenario C (Euphorischer Cut, unwahrscheinlich):
Die Fed überrascht mit einem größeren Cut (z.B. 50 BP) oder sehr starken Hinweisen auf anstehende Lockerungen. Kurzfristig würde dies eine Rally bei Aktien auslösen und die Renditen weiter einbrechen. Langfristig könnte es aber Sorgen schüren, dass die Fed die Lage ernster sieht als bisher. Anleger sollten daher insbesondere auf den Ton der Fed-Pressekonferenz achten, mehr als auf den reinen Ziffernwert.
➡️ Weitere Zentralbanken:
Die Bank of Japan hat auf ihrer Sitzung Mitte September die ultralockere Politik bestätigt und erstmals den Ausstieg aus ETF-Käufen beschlossen, bleibt aber auf historischen Negativzinsen. Auch die Schweizerische Nationalbank dürfte im Oktober tatenlos bleiben. Insgesamt werden BoE, BoJ & Co. wohl nur begrenzte unmittelbare Marktreaktionen auslösen, bieten aber Kontext für das globale Geldpolitikbild.
➡️ China – Golden Week:
In China beginnt am 1. Oktober die Golden Week (Nationalfeiertag + Mondfest) und dauert bis 8. Oktober. In dieser Zeit bleiben Börsen und viele Fabriken geschlossen. Geringere Handelsaktivität und Verzögerungen in Lieferketten sind zu erwarten. Anleger sollten den geringen Handelsverkehr beachten, besonders bei chinesischen Werten und Rohstoffen.
🗓️ Wichtige Termine in KW 40:
• Di, 30. Sep, 13:00 MEZ – DE Verbraucherpreise (Sep, vorläufig) – Relevanz: hoch. (Flash-Erhebung, wichtig für EZB-Inflationsausblick.)
• Di, 30. Sep, 13:00 MEZ – DE Arbeitslosenquote (Sep) – Relevanz: mittel. (Spiegelbild der Konjunkturentwicklung.)
• Di, 30. Sep, 15:00 MEZ – Conference Board Verbrauchervertrauen (USA, Sep) – Relevanz: mittel. (Stimmung der US-Konsumenten.)
• Di, 30. Sep, 15:00 MEZ – JOLTS Job Openings (USA, Aug) – Relevanz: hoch, Volatilität: Ja. (Offene Stellen – Indikator für Arbeitsmarktdynamik.)
• Mi, 1. Okt, 11:00 MEZ – Eurozone Inflationsrate (Sep, flash) – Relevanz: hoch. (Wird nahe 2 % erwartet; wichtig für EZB-Entscheidungen)
• Mi, 1. Okt, 13:00 MEZ – S&P Global Einkaufsmanagerindex (flash, Sep) – Relevanz: mittel. (Stimmungsbarometer der globalen Industrieentwicklung.)
• Mi, 1. Okt, 15:45 MEZ – ISM-Einkaufsmanagerindex (USA, Sep ) – Relevanz: hoch. (Marktindikator für die US-Industrie.)
• Do, 2. Okt, 14:30 MEZ – Erstanträge Arbeitslosenhilfe (USA, wöchentlich) – Relevanz: hoch. (Kurzfristiger Konjunkturindikator.)
• Fr, 3. Okt – Feiertag in Deutschland (Tag der Deutschen Einheit)
(Börsen in DE geschlossen.)
• Fr, 3. Okt, 14:30 MEZ – US-Arbeitsmarktbericht (Sep, NFP, Arbeitslosenrate) – Relevanz: sehr hoch, Volatilität: Ja. (Höhepunkt der Woche: Monatsbericht BLS.)
• Fr, 3. Okt, 16:00 MEZ – ISM-Dienstleistungsindex (USA, Sep) – Relevanz: mittel. (Einblick in eines der wichtigsten Sektoren für die US Wirtschaft.)
📈 Marktstimmung & Saisonalität:
Die allgemeine Anlegerstimmung ist aktuell neutral bis leicht positiv. Der CNN Fear-&-Greed-Index notiert bei etwa 53 Punkten edition.cnn.com , was eine ausgeglichene Gemütslage anzeigt.
Auch der VIX-Volatilitätsindex liegt mit ~16 Punkten im mittleren Bereich und damit deutlich unter seinem langjährigen Schnitt (~20). Dies spricht weiterhin für relative „Markt-Gelassenheit“. Trotzdem deuten die hohen Kursbewertungen und den anstehenden Risiken (Fed-Entscheid, US-Haushaltsdebatte etc.) auf weiterhin bevorstehende Handelswochen mit erhöhter Schwankungsbreite hin. Anleger sollten daher auch in erst einmal weiter ruhig erscheinenden Zeiten stets Ihr Risikomanagement im Blick behalten.
💹 Marktbewertung & Marktanalyse
• US-Aktienmarkt: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 26,7 (Stand 26.09.2025) und damit oberhalb des 5-Jahres-Durchschnitts (ca. 20,05–24,18). Dies gilt als überdurchschnittlich teuer.
• Deutscher Markt (DAX): Das KGV beträgt aktuell rund 18,66, ebenfalls über dem historischen 5-Jahres-Mittel (12,10–15,70). Auch hier erscheinen die Bewertungen vergleichsweise hoch.
• Zyklisch adjustiertes KGV (CAPE): Für den US-Markt liegt der Shiller-KGV (10-Jahres-Durchschnitt) bei knapp 37,9 (Stand Aug. 2025), dem höchsten Wert seit Dezember 2021. Dies entspricht etwa 71 % über seinem langfristigen Trend.
• Fed-Warnung: Fed-Chef Powell wies zuletzt darauf hin, dass Aktienkurse nach vielen Maßstäben “fairly highly valued” seien, was ebenfalls auf sehr hohe Bewertungen hindeutet.
Diese Kennzahlen geben einen guten Hinweis dafür, wie teuer der Markt derzeit gehandelt wird.
💹 Institutionelle Positionierungen:
• COT-/Futures-Positionen – Aktien:
Gemäss dem CFTC-Bericht vom 26.9.2025 haben spekulative Marktteilnehmer ihre Netto-Short-Positionen auf S&P 500-Futures verringert. Das Non-Commercial-Netto fällt von –225,1 Tsd. auf –172,5 Tsd. Kontrakte. Gleichzeitig stieg das Non-Commercial-Netto bei den Nasdaq 100-Futures auf +23,4 Tsd. (vorher +17,8 Tsd.). Sprich: Grossspekulanten bauen Shorts ab und stellen sich insgesamt wieder bullischer bei US-Indizes auf.
Ein erhöhtes Long-Engagement spricht für Unterstützung der Erholung im Tech- und Large-Cap-Bereich.
• COT – Rohstoffe:
Bei Gold-Futures hat sich das Netto-Long der Spekulanten zuletzt weiter erhöht, aktuell rund 266,7 Tsd. Kontrakte long (Vorwoche 266,4 Tsd.) Bei Öl (WTI) ziehen die Spekulanten Nettonlongs wieder an (Stand 26.9.: 103,0 Tsd. long, zuvor 98,7 Tsd.) Das deutet auf anhaltendes Interesse von Managed Money an Rohstoffen, auch wenn die Zunahme zuletzt moderat war.
• ETF-Zuflüsse/-Abflüsse:
In der Berichts¬woche flossen weiter Gelder in große Index-ETFs: So verzeichnete SPY etwa starke Nettokäufe (z.B. +4,044 Mrd. $ am 24.9.), auch IVV profitiert. QQQ hingegen schwankte – am 24.9. massive Zuflüsse (+4,575 Mrd. $), bis Freitag (26.9.) Abflüsse von rund –1,357 Mrd. $ Deutliche Ausflüsse gab es im Gold-ETF GLD (z.B. –0,45 Mrd. $ am 24.9.)
Fazit:
Anlegerrotation: Geld verlässt zuletzt etwas den Tech-Schwerpunkt (QQQ, GLD), zugunsten breiter S&P-Produkte (SPY/IVV) und Anleihen-ETFs.
• Fund-Manager-Umfrage (BofA, Sep ’25):
Die monatliche Umfrage zeigt Rekordbullishness bei Profis. Netto +28% der Manager sind übergewichtet in Aktien (Vormonat +14 %P.), Tech-Übergewicht netto +20 % (höchster Stand seit Juli 2024). Gleichzeitig hält 58% die Aktienmärkte für überbewertet. Wichtigste Tail-Risiken: 2. Inflationswelle (26% Nennungen) und Fed-Entkopplung (24%).
Relevanz/Tendenzen:
Insgesamt signalisiert das Grossanleger-Positioning noch einen spürbaren Bullismus: Spekulanten reduzieren Shorts in S&P500 und kaufen Nasdaq-Futures, Manager sind auf hohem Aktienniveau investiert. ETF-Flows bestätigen Umschichtungen hin zu defensiver breiter Aufstellung (S&P-ETFs) und Kasse bei zyklischeren/Gold-ETFs. Dies könnte kurzfristig Indexgewinne stützen, während Bewertungssorgen (laut Umfrage) für erhöhte Volatilität sorgen könnten. Insgesamt bleibt die Konsensstimmung (überwiegend Bullish, mit Vorsicht) marktbewegend und dürfte die Marktdynamik in KW 40 prägen.
📉 Analysten-Upgrades & -Downgrades
• Apple (Evercore ISI):
Rating Outperform, Kursziel von 260 auf 290 $ angehoben. Evercore begründet dies mit weiter starker Nachfrage nach den neuen iPhone-Pro-Modellen.
• Microsoft (Morgan Stanley):
Zur Top-Pick erklärt, Kursziel von 582 auf 625 $ erhöht. Morgan Stanley lobt die breiteren Wachstumstreiber (Cloud, KI), trotz kurzfristiger Zinssorgen.
• Tesla (Deutsche Bank & Baird):
Beide Häuser bleiben bullish. Deutsche Bank hebt Ziel auf 435 $, Baird stuft auf Outperform hoch. Begründung: starke Q3-Fahrzeugauslieferungen und lange Innovations-Pipeline.
• Oracle (Bernstein):
Outperform bestätigt, Ziel leicht auf 364 $ hochgesetzt. Bernstein sieht beschleunigtes Wachstum dank starker Cloud- und KI-Angebote.
• Nike (Goldman Sachs):
Buy bestätigt vor Q3-Zahlen, hält Nike für „eines der spannendsten” Konsumwerte im Einzelhandel. Möglicher Katalysator: Ausblick nach den Zahlen am 30. Sep.
• Costco (UBS):
Buy bestätigt nach Q3-Ergebnis, hebt hervor, dass Costco als Branchenleader „weiter sehr solide” dasteht.
• Warner Bros. Discovery (KeyBanc):
Herabstufung von Overweight auf Sector Weight. Begründet mit bereits hohem Aktienkurs durch Übernahme-Gerüchte; Bewertung „läuft den Fundamentaldaten voraus”.
• Home Depot (JPMorgan):
Bestätigt Overweight und neu auf Fokus-Liste gesetzt. JPMorgan erwartet, dass positive Kursziel-Anpassungen weiteren Aufwärtsspielraum eröffnen.
Relevanz:
Die Upgrades grosser Tech-/Konsumtitel untermauern den Marktbullismus, insbesondere bei Mega-Caps wie Apple, Microsoft und Tesla. Hohe Kursziel-Anhebungen signalisieren Zuversicht, könnten kurzfristig die Kurse stützen. Die KeyBanc-Downgrade bei WBD sowie Verkäufe (SPDR Gold/GLD) zeigen dagegen Gewinnmitnahmen und Vorsicht.
📊 Rohstoffmärkte & Anleihen:
Gold:
Das gelbe Metall setzte seinen Höhenflug fort. Aktuell kostet Gold rund $3.780 pro Unze, nahe seinem Allzeithoch (höchster Stand um $3.790 in dieser Woche. Haupttreiber bleiben die Erwartungen an Zinssenkungen:
Niedrigere Realzinsen machen Gold attraktiver. Seit Jahresbeginn verteuerte sich Gold um über +35 % und dürfte bei weiterem Fed-Dovishness weiter gefragt sein. Ein unerwartet robustes Wachstumsumfeld oder eine anziehende Inflation könnten hingegen Gewinnmitnahmen auslösen. Insgesamt bleibt Gold jedoch ein bevorzugter „sicherer Hafen“ für viele Anleger.
Öl:
Die Ölpreise stehen unter Druck. Brent-Öl notierte zuletzt knapp unter $67 je Barrel (WTI entsprechend). OPEC+ hat zusätzliche Fördermengen angekündigt, demnächst könnte die Produktion weiter steigen. Zugleich schwächt sich die Nachfrage ab, die IEA prognostiziert 2025/26 höhere Angebotsüberhänge (IEA geht von steigenden 2,7 Mio bpd Angebot für 2025 aus). Geopolitische Risiken (Nahost, Ukraine) bleiben Unsicherheitsfaktoren. Kurzfristig dürften vor allem Angebots- und Lagerdaten den Ton angeben.
Anleihen:
Im US-Rentenmarkt sind die Renditen zuletzt gesunken, getrieben von Fed-Ease-Erwartungen. Die Rendite zehnjähriger Treasuries liegt bei etwa 4,18 %, die von 2-Jahres-Papieren bei rund 3,64 %. Die Zinskurve dreht sich damit wieder aufwärts (2Y unter 10Y). Dies spiegelt die Aussicht auf einen endenden Straffungszyklus wider. Anleger profitieren bislang von einem Umfeld fallender Zinsen am langen Ende, die Anleihekursgewinne hielten sich. Sollten Fed-Signale jedoch weniger dovish ausfallen, sind kurzfristige Renditeanstiege möglich. In Europa hält die EZB die Leitzinsen bei 2 %, daher sind Bundrenditen und europäische Renditen auf vergleichsweise tiefem Niveau. Insgesamt sprechen die Zeichen dafür, dass Anleihen aktuell in einer Übergangsphase hin zu einem „Zinsbärenmarkt“ (fallende Zinsen) stehen, solange die Inflation gedämpft bleibt.
💹 Sonderteil – Tesla:
Die Tesla-Aktie steht zuletzt wieder stärker im Rampenlicht. In der vergangenen Woche legte TSLA um rund 6 % zu. Auslöser war u.a. die Ankündigung von Elon Musk, Aktien im Wert von etwa $1 Mrd. zu kaufen, sowie ein neues Mega-Vergütungspaket für Musk (theoretisch bis $1 Bio., an hohe Performance-Ziele gebunden). Hinzu kommen positive Branchentrends bei E-Mobilität und KI-Anwendungen. Der Kurs notiert aktuell nahe des Jahrsanfangslevels.
🚗 Tesla im Fokus – ab 1. Oktober 2025
Ab dem 1. Oktober 2025 starten wir mit einer neuen Serie:
📈 WELLENBLICK-Chartanalyse zu Tesla – jeden Mittwoch frisch aufbereitet.
🔎 Was dich erwartet:
• Chartanalyse auf Basis der Elliott-Wellen Methodik
• Die relevanten Szenarien mit Wahrscheinlichkeitsbewertung
• Laufende Updates zu Struktur & Dynamik im Chart
👉 Damit erweitern wir unser Format:
Montags der Nasdaq-Check, mittwochs neu Tesla-Updates und in Zukunft weitere Aktienanalysen, und sonntags unser sich auf Tradingview weiter bekannt werdender Wochenausblick.
⭐ Folge WELLENBLICK-TRADING, um keinen dieser Beiträge zu verpassen
📌 Fazit zum Markt:
Die Märkte wirken derzeit relativ gelassen, niedrige Volatilität, starke Indizes und optimistische Stimmung dominieren. Doch Vorsicht bleibt weiterhin geboten. Das Zusammenspiel aus hohen Bewertungen und noch ausstehenden Risiko-Events (Fed-Entscheidungen, US-Haushaltsdebatten, Geopolitik, Zölle etc.) können auch weiterhin zu einem sprunghaften Umschwung führen. Die nächste Woche bringt wichtige Impulse, allen voran den US-Arbeitsmarktbericht (NFP) am Freitag. Vor allem der Ausblick der Fed, etwa durch Protokolle oder Reden der Notenbanker kann weiterhin die Märkte in die ein oder andere Richtung bewegen. Buy the Dip scheint derzeit jedoch erst einmal weiter zu funktionieren, wie auch wieder die vergangene Handelswoche mit seinem versöhnlichen Wochenschluss gezeigt hat.
📣 Hat Dir unser Marktüberblick gefallen? Dann lass uns gerne ein Like da und teile uns Deine Meinung zum aktuellen Markt mit einem Kommentar unter diesem Bericht mit 👍
Folgt unserem Kanal WELLENBLICK-TRADING auch gerne! So verpasst Du weder unser wöchentliches Nasdaq-Update (montags) noch unseren Marktbericht (sonntags) und unsere neuen Aktienanalysen ab KW 40.
👉 Teile diesen Bericht auch mit anderen Börseninteressierten, gemeinsam bleiben wir informiert.
Habt einen guten Start in die neue Handelswoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
Nvidia
KW36 Nasdaq Future – Welle 4 Zielzone im Fokus & Endjahresrally📊 Nasdaq Future Update – KW 36
In unserem heutigen Update Video gehen wir darauf ein, wieso wir die in der vergangenen Woche vorgestellter Alternative zu unserem Primärszenario machen, obwohl unsere Zielzone im Primärszenario noch nicht durschlagen wurde.
Folglich sehen wir uns aktuell bereits in der Korrektur der laufenden Welle 4 im Kreis.
🔎 Inhalte des Videos:
Erklärung, warum wir das vorgestellte Altnernativszenario mit dem heutigen Video Update zum Primärszenario machen
Vorstellung der aktuellen Zielzone für die Welle 4 im Kreis
Ausblick: Wir rechnen nach Abschluss der Korrektur mit einer Jahresendrally hinein in 2026.
💡 Fazit
Die Zielzone der Welle 4 ist aktiv. Innerhalb der Zielzone sind Einstiege für eine weitere Rally aus unserer Sicht ein absolut interessanter Bereich, sich erneut auf der Longseite zu positionieren.
👍 Wenn euch unsere Analyse hilft, lass gerne ein Like da.
💬 Teile deine Sicht in den Kommentaren – wir freuen uns auf den Austausch.
📌 Folge Wellenblick Trading, um keine Updates zu verpassen und lasse ein Abo da.
Wir wünschen eine erfolgreiche Handelswoche, euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei WELLENBLICK TRADING wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken. Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
KW36- Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue HandelswocheWochenausblick von WELLENBLICK-TRADING - KW 36 (02.–06. September 2025)
In Kalenderwoche 36 stehen wichtige Konjunkturdaten aus den USA und weltweit an. Besonders im Fokus sind die Inflationsdaten der Eurozone am Dienstag und der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Letzterer dürfte wegweisend für die Geldpolitik der Fed sein, da ein unerwartet schwacher Arbeitsmarkt die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Zinssenkung erhöhen könnte.
Termine der Handelswoche:
Mo, 01.09:
US-Börsen sind wegen Labor Day geschlossen. Das Handelsgeschehen startet erst am Dienstag.
Di, 02.09:
11:00 MEZ: Vorl. Eurozonen-Inflationsrate (Aug.). Konsens liegt bei etwa 2,0–2,1 % (YoY). Im Juli lag sie bei 2,0 %, nahe am EZB-Ziel. Höhere Werte – insbesondere bei der Kernrate – könnten Spekulationen auf EZB-Zinsschritte anfachen.
16:00 MEZ: ISM Manufacturing PMI (USA, Aug.). Analysten erwarten rund 49,5
(weiterhin knapp unter der Wachstumsschwelle von 50). Ein unter 50 liegender Wert würde auf anhaltende Kontraktion im US-Fertigungssektor hinweisen.
Mi, 03.09:
16:00 MEZ: JOLTS Offene Stellen (USA, Jul.). Gibt Hinweise auf US-Arbeitsmarkttrend; voraussichtlicher Effekt moderat. Der Auftragseingang Industrie (USA, Jul.) wird zeitgleich veröffentlicht, dürfte laut Prognosen wenig überraschen.
Do, 04.09:
14:15 MEZ: ADP-Beschäftigungsänderung (USA, Aug.) (privater Sektor). Signalisiert möglichen Trend vor dem NFP-Bericht.
Do, 04.09:
14:30 MEZ: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (USA). Die Zahl lag zuletzt bei ~229.000 (Wochenende 23. August), im Bereich der Prognose (~230.000). Ein stabil niedriges Niveau spricht weiter für einen engen Arbeitsmarkt.
Do, 04.09:
16:00 MEZ: ISM Services PMI (USA, Aug.). Konsens ~50,5 (praktisch unverändert gegenüber 50,1 im Juli). Liegt damit knapp über dem Wachstumsschwellenwert.
Fr, 05.09:
14:30 MEZ: Nonfarm Payrolls (NFP, USA, Aug.). Der Höhepunkt der Woche: Analysten rechnen nur mit rund 75–78.000 neuen Stellen im August, bei einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf etwa 4,3 %. Deutlich abweichende Zahlen könnten starke Marktreaktionen auslösen – im Sinne steigender Zinssenkungserwartungen bei sehr niedrigen Payrolls (aktienfreundlich) oder erhöhter Zinsangst bei überraschend robustem Arbeitsmarkt.
Erläuterungen:
Die Inflationsvorschau im Euroraum dürfte eng an der Zielmarke der EZB liegen, insbesondere die Kernrate ist für Geldmarkterwartungen entscheidend. In den USA werden die ISM-Umfragen
(Manufacturing und Services) auf eine Stabilisierungsanzeige jenseits der Schwelle von 50 geprüft.
Der NFP-Bericht am Freitag wird die Fed-Politik entscheidend beeinflussen. Schwache Arbeitsmarktdaten (z.B. sehr niedrige Payrolls, moderater Lohnanstieg) würden die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen stärken, während überraschend starke Daten den Zinsdruck (Inflationssorgen) wieder in den Vordergrund rücken könnten.
Wichtigste Quartalszahlen (KW 36):
Zscaler (ZS) – Di, 02.09: Nach US-Börsenschluss (ca. 22:30 MEZ): Erwarteter Umsatz ~706 Mio USD, EPS ~$0,80 (Zscaler ist ein Cloud-Security-Anbieter; Umsatzwachstum ~+19 % YoY erwartet.)
Campbell Soup Co. (CPB) – Mi, 03.09: Vor Markteröffnung (ca. 14:00 MEZ): Umsatz ~$2,33 Mrd, EPS ~$0,57 (Traditionelle Lebensmittelkonzerne, moderater Umsatzanstieg von etwa +2 % erwartet.)
Hewlett Packard Enterprise (HPE) – Mi, 03.09: Nach Börsenschluss (ca. 23:00 MEZ): Umsatz ~$8,8 Mrd, EPS ~$0,44. (IT-Infrastruktur: moderates Wachstum im Vergleich Vorjahr.)
Broadcom (AVGO) – Do, 04.09: Nach Börsenschluss (ca. 23:00 MEZ): Umsatz ~$15,82 Mrd, EPS ~$1,66. (Halbleiter/Netzwerk: Starkes Wachstum erwartet – etwa +20 % YoY – getrieben durch AI/Datenzentrum nachfrage.)
Lululemon Athletica (LULU) – Do, 04.09: Nach Börsenschluss (ca. 22:30 MEZ): Umsatz ~$2,54 Mrd, EPS ~$2,84. (Sportbekleidung: Umsatz +7 % YoY erwartet, Gewinn leicht rückläufig, −9,8 % YoY.)
Zusammenfassung Highlights:
Am Donnerstag stehen mit Broadcom und Lululemon zwei Schwergewichte an. Broadcom soll erneut kräftig wachsen – Analysten prognostizieren ~$15,8 Mrd Umsatz (+20 % YoY) bei $1,66 EPS. Lululemon dürfte ein solides Umsatzplus verzeichnen (+7 % auf $2,54 Mrd) bei einem Gewinn von $2,84/Aktie. Weitere beachtenswerte Berichte: Zscaler (Cloud-Security, +19 % Umsatzwachstum, ~707 Mio USD), Campbell Soup (leichter Umsatzanstieg, ca. $2,33 Mrd) und HPE (Umsatz ~$8,8 Mrd, EPS $0,44).
Rückblick auf die veröffentlichten Nvidia Quartalszahlen:
Nvidias Zahlen (27. Aug.) haben erneut die Messlatte hoch gelegt: Der Umsatz stieg um +56 % auf $46,7 Mrd (weiterer Rekord), leicht über den Konsenserwartungen (~$46,5 Mrd). Der Non-GAAP-Gewinn lag bei $1,05 je Aktie (GAAP $1,08).
Antrieb war das KI-Datenzentrumsgeschäft: Hier erwirtschaftete Nvidia $41,1 Mrd (+56 % YoY). Der Ausblick fällt ebenfalls sehr optimistisch aus: Für Q3 wird ein Umsatz von etwa $54,0 Mrd erwartet (ohne Berücksichtigung möglicher China-Restriktionen). Analysten haben Nvidias Wachstumspfad bestätigt – viele Kursziele wurden zuletzt angehoben.
Trotz der Top-Ergebnisse reagierte der Markt verhalten. Nvidia-Aktien gaben am 28.8. nachbörslich zeitweise bis zu ~3 % nach und schlossen rund 1,5 % tiefer als Vortag (auf ca. $179). Ein typischer „Sell the news“-Effekt: Der Kurs hatte das explosive Wachstum bereits vorweggenommen, sodass selbst ein leichter „Datenzentrumsmiss“ und ein vorsichtiger Ausblick wenig Spielraum für große Sprünge liessen. Trotzdem liegt Nvidia mit rund +35 % YTD (Stand Ende August) weiter an der Spitze der 2025-Performer.
Wochenausblick und Fazit:
Die Eröffnungsstimmung in KW 36 ist vorsichtig. Die US-Indizes haben zuletzt moderat zugelegt, Tech-Titel (trotz Nvidia-Volatilität) bleiben relativ stark. Die implizite Volatilität (VIX) ist auf niedrigen Niveaus – ein Zeichen von Sorglosigkeit. Das kann sich jedoch ändern, sobald die Datenflut dieser Woche hereinschlägt. Insbesondere spätestens ab Donnerstag rechnen wir mit spürbar erhöhter Volatilität, da hier das US-Konjunktur-Bild aktualisiert wird.
Hat Dir dieser Ausblick gefallen? Dann lass ein Like da und folge unserem Kanal, um keine Updates zu verpassen. Teile den Beitrag gerne mit anderen Börsen-Interessierten. 📨 Feedback und Kommentare sind herzlich willkommen – so hilfst Du uns, unseren WELLENBLICK-TRADING-Service weiter zu verbessern.
Wir wünschen euch viel Erfolg und einen guten Start in die neue Handelswoche! 🚀 Wir sehen uns bereits morgen wieder in unserem dann folgenden Video Anlyse Update zum Nasdaq Future und freuen uns auf euch. Habt einen erholsamen Sonntag.
Euer WELLENBLICK-Trading.
Nasdaq Update vor Nvidia Zahlen heute - Absicherung Heute steht uns vermutlich einer der volatilsten Handelstage der letzten Wochen bevor.
👉 Besonders nachbörslich (22:20 – 22:30 Uhr MEZ) rücken die mit Spannung erwarteten Quartalszahlen von Nvidia in den Fokus. Die Erwartungen der Wall Street sind extrem hoch – entsprechend groß könnte die Marktreaktion ausfallen.
🔎 Worauf wir achten:
Optionsmärkte preisen aktuell eine potenzielle Bewegung von bis zu ca. 6 % in beide Richtungen ein.
Unser Primärszenario aus dem Wochenupdate bleibt bestehen.
Absicherung: Aufgrund der erhöhten Volatilität ziehen wir den Stopp auf die Oberkante des bisherigen Zielbereichs (~23.421 Punkte) nach.
Alternative (gelbe Zählung im beigefügten Chart):
Technisch ist es möglich, dass die Welle 3 im Kreis bereits auch schon sein Hoch gefunden haben könnte und wir uns bereits in der erwarteten Welle 4 im Kreis befinden.
In unserem Update Video am kommenden Montag würden wir in dem Falle die Zielzone der Welle 4 im Kreis für euch auf den Chart bringen.
📈 Fazit:
Wir bleiben beim Primärszenario aus dem Montag-Video, nehmen aber mit der Stoppanpassung das Risiko hinsichtlich des aufgezeigten Alternativszenarios raus.
💬 Wie geht ihr die heutige Sitzung an – rechnet ihr eher mit einer bullischen oder bearischen Reaktion auf die Zahlen?
👉 Wenn euch unsere Updates weiterhelfen, unterstützt uns gerne mit einem 👍 Like, einem 🔄 Teilen und einem 📌 Abo – so bleibt ihr auch für Montag bestens vorbereitet.
Wellenblick Trading – Märkte folgen Strukturen, wir folgen dem Plan.
Nasdaq Analyse KW 35 - Zielzone hat gehalten, Trendwende läuft? 📊 Nasdaq Analyse KW 35 – Wochenausblick & Trading-Setup
Am vergangenen Mittwoch hatten wir nach unserem Video Update aus der KW 34 eine Anpassung der Mikrostruktur kommuniziert und einen entsprechenden Zielbereich auf den Chart gebracht.
👉 Inzwischen hat der Markt diese Zone an der Unterkante angelaufen und wie erwartet in diesem Bereich eine erste Reaktion gezeigt.
In diesem Video zeigen wir euch:
Gehen wir auf diese Zielzone ein
Was unsere weitere Erwartung ist und was nun wichtig wird.
Welche Marken jetzt entscheidend sind, um die Bewegung fortzuführen
Neue Zielzone für eine erwartete mittelfristige Trendwende
🔎 Märkte folgen Strukturen – wir folgen dem Plan.
📌 Wenn euch diese Analyse hilft, lasst gerne ein 👍 Like und ein 📬 Abo da – so verpasst ihr keine Updates und Setups von Wellenblick Trading. Gerne auch kommentieren, uns interessiert immer auch eure Meinung.
Vielen Dank für eure Unterstützung und liebe Grüsse von wellenblick-trading.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
KW35 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche Unser Video Update zum Nasdaq Future folgt heute vor US-Börseneröffnung. Dort gehen wir auf die erfolgreich gehaltene Zielzone ein und den weiteren Ausblick.
Zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche KW 35 nachfolgend für euch unser wöchentlicher Bericht mit allen relevanten Wirtschafts - und Unternehmensereignissen, die für die Märkte in dieser Woche relevant werden können:
📊 Wochenbericht KW 35 (25.–29. August 2025) von wellenblick-trading:
Rückblick auf KW 34 und Jackson Hole:
Im Mittelpunkt der Vorwoche stand die Zentralbank-Konferenz in Jackson Hole. US-Notenbankchef Jerome Powell schlug in seiner Rede ungewohnt vorsichtige Töne an und deutete an, dass angesichts steigender Risiken am Arbeitsmarkt eine Zinssenkung bereits auf der Fed-Sitzung im September möglich sein könnte. Zwar betonte er zugleich, dass die Inflation weiterhin über dem Ziel liege, doch die Märkte werteten seine Aussagen als dovishe Wende. Investoren erhöhten prompt die Wahrscheinlichkeit für einen Zinsschritt nach unten im September auf etwa 85 %. US-Aktien legten daraufhin zu, während Anleiherenditen und der US-Dollar fielen.
Fazit:
Nach der Jackson-Hole-Konferenz und angesichts erster Anzeichen nachlassender Inflation (sowohl in Europa als auch in den USA) scheinen die Märkte auf einen geldpolitischen Pivot zu spekulieren. Die kommende Woche wird nun zeigen, ob die anstehenden Konjunkturdaten diese Hoffnung nähren oder dämpfen. Besonders der US-PCE-Index am Freitag könnte als Wegweiser dienen, ob die Fed bereits im September handelt – oder doch länger „durchhält“. In diesem Spannungsfeld aus nachlassender Inflation vs. konjunktureller Abkühlung dürfte die Volatilität an den Märkten hoch bleiben, während sich die Anleger strategisch für den Herbst positionieren. Die KW 35 verspricht damit erneut eine interessante Handelswoche im Zeichen der makroökonomischen Weichenstellungen zu werden.
📊 Ausblick auf die Woche (KW 35): Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen - Nvidia im Fokus
In der letzten August-Woche stehen sowohl wichtige Wirtschaftsdaten als auch zahlreiche Unternehmensberichte an. Besonders die mit Spannung erwarteten Ergebnisse von Nvidia rücken ins Rampenlicht, da dieser Tech-Gigant mit seiner enormen Indexgewichtung ein potentieller Marktbeweger ist. Nachfolgend eine Übersicht der wichtigsten Konjunkturdaten samt Veröffentlichungszeit sowie der anstehenden Quartalszahlen und Analystenerwartungen in KW 35.
Wichtige Konjunkturdaten und Termine (MEZ)
Montag, 25. August:
16:00 MEZ: USA Neubau-Verkäufe (Juli; New Home Sales).
Dienstag, 26. August:
14:30 MEZ: USA Auftragseingang langlebiger Güter (Juli, vorläufig).
15:00 MEZ: S&P/Case-Shiller Hauspreisindex (Juni).
16:00 MEZ: USA Verbrauchervertrauen (Conference Board Index für August).
Mittwoch, 27. August:
(Keine großen Makro-Datenveröffentlichungen in den USA am Mittwoch.)
Donnerstag, 28. August:
14:30 MEZ: USA Bruttoinlandsprodukt (BIP), 1. Revision Q2 2025.
14:30 MEZ: USA Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Woche bis 23. Aug.).
16:00 MEZ: USA Pending Home Sales (ausstehende Hausverkäufe, Juli).
Freitag, 29. August:
14:30 MEZ: USA PCE-Preisindex (Juli) – der bevorzugte Inflationsindikator der Fed. (Hinweis: Die Fed achtet besonders auf diesen Personal Consumption Expenditures Price Index, dessen Juli-Daten nach den zuletzt dovishen Signalen von Fed-Chef Powell für die Zinsentscheidung im September wichtig sein könnten.
14:30 MEZ: USA Handelsbilanz (Vorabschätzung, Juli) sowie Lagerbestände im Groß- und Einzelhandel (Juli).
16:00 MEZ: USA Verbraucherstimmung (Uni Michigan, Index für August, finale Umfrage).
Anstehende Quartalszahlen und Unternehmen (KW 35)
In dieser Woche präsentieren etliche Unternehmen ihre Quartalsergebnisse. Besonders im Fokus steht Nvidia , dessen Zahlen als Stimmungsbarometer für den Tech-Sektor gelten. Nvidia macht mittlerweile rund 14 % des Nasdaq-100-Index und etwa 8 % des S&P 500 aus, entsprechend groß ist der Einfluss des Ergebnisses auf die Gesamtmärkte. Nachfolgend die wichtigsten Unternehmen und Termine inklusive einer kurzen Zusammenfassung der Analystenerwartungen:
Montag, 25. August:
Der chinesische E-Commerce-Konzern PDD Holdings (Pinduoduo) eröffnet die Woche mit Zahlen.
Dienstag, 26. August:
Berichte von mehreren Finanz- und Tech-Unternehmen: Bank of Montreal (BMO) und Bank of Nova Scotia (BNS) (kanadische Großbanken), sowie MongoDB und Okta (US-Softwareunternehmen) legen am Dienstag ihre Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse geben Hinweise auf den Zustand des Finanzsektors in Nordamerika und die Nachfrage nach Cloud-Software.
Mittwoch, 27. August:
Nvidia – der Höhepunkt der Woche. Der KI-Chiphersteller berichtet nach US-Börsenschluss. Analysten rechnen mit einem erneuten Umsatzrekord von ca. $45,9 Mrd. für das zweite Quartal sowie einem Gewinnsprung von rund +48 % beim EPS. Damit würde Nvidia seine führende Rolle im KI-Boom eindrucksvoll bestätigen. Trotz möglicher Gegenwinde (z.B. Exportbeschränkungen nach China) wird allgemein ein weiteres starkes Quartal erwartet. Aufgrund der enormen Indexgewichtung von Nvidia (~14 % Nasdaq-100, ~8 % S&P500) könnten die Zahlen am Mittwochabend die Richtung für den Nasdaq und S&P vorgeben. Analystenerwartungen: Die Experten gehen von weiter rasantem Umsatzwachstum dank der hohen Chip-Nachfrage für KI-Anwendungen aus (Nvidia wird quasi als Proxy für den AI-Trend gesehen). Entsprechend nervös blickt der Markt auf dieses Ergebnis, zumal Nvidia-Aktien seit 2025 bereits über +30 % zugelegt haben.
Außerdem stehen am Mittwoch Royal Bank of Canada (RY), CrowdStrike, Snowflake, Veeva Systems, Agilent Technologies und HP Inc. mit Quartalszahlen auf dem Programm. Besonders Snowflake (Cloud-Datenplattform) dürfte Beachtung finden: Hier wird ein Umsatz von ~$1,09 Mrd. erwartet (+24,9 % ggü. Vorjahr) bei einem EPS von ca. $0,26 (+44 % YoY). Das Wachstum von Snowflake wird teils durch die steigende Datennachfrage für KI-Anwendungen befeuert, steht aber auch im Kontext hoher Bewertungen. CrowdStrike (Cybersecurity) liefert Einblicke in die IT-Sicherheitsnachfrage – das Unternehmen wächst weiterhin zweistellig (im letzten Quartal +32 % Umsatz) und weist eine sehr hohe Kundenbindungsrate von 97 % auf
Donnerstag, 28. August:
Am Donnerstag berichten gleich mehrere namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen: Toronto-Dominion Bank (TD) und CIBC (weitere kanadische Banken), Dell Technologies, Marvell Technology (MRVL), Autodesk, Li Auto, Affirm sowie Dollar General. Im Tech-Bereich richten sich die Blicke auf Marvell und Dell: Bei Marvell (Chip-Designer, fokussiert auf Rechenzentren) steht die Nachfrage im KI-Zeitalter im Vordergrund. Zuletzt waren Marvells Gesamtumsätze zwar leicht rückläufig (-5 % YoY), aber der Data-Center-Sektor (getrieben durch KI-Chips) wuchs sequentiell um +10 %. Anleger werden prüfen, ob sich dieser Trend fortsetzt. Dell wiederum dürfte Hinweise auf die Lage am PC- und Enterprise-Server-Markt liefern.
Im Einzelhandelssektor ist Dollar General (DG) hervorzuheben (Zahlen vor US-Markteröffnung). Als führender Discounter gelten Dollar Generals Ergebnisse als Barometer für die Kauflaune preissensibler US-Verbraucher. Analystenerwartungen: ca. $10,7 Mrd. Umsatz (+4 % ggü. Vorjahr) bei EPS ~$1,57 (entspricht -7 % YoY). Das Unternehmen profitiert davon, dass in einem unsicheren konjunkturellen Umfeld mehr Verbraucher auf günstige Angebote ausweichen. Stärke zeigt sich vor allem im Verkauf von Konsumgütern des täglichen Bedarfs, und Dollar General gewinnt sogar zusätzliche Kundschaft aus höheren Einkommensschichten, die verstärkt nach Value-Angeboten suchen. Investoren achten bei DG neben den aktuellen Zahlen auch auf den Ausblick, da zuletzt höhere Lohnkosten und Inflation die Margen belasteten.
Für Freitag, 30. August sind keine bedeutenden Unternehmensberichte terminiert, so dass der Wochenausklang vor allem von den genannten makroökonomischen Daten – insbesondere dem PCE-Inflationsindikator – geprägt sein dürfte.
Fazit:
Die Kalenderwoche 35 verspricht hohe Spannung an den Märkten. Insbesondere Nvidias Ergebnis am Mittwoch gilt als wegweisendes Ereignis für Tech-Indizes wie den Nasdaq 100 – schon allein wegen der aufgezeigten Gewichtung. Daneben könnten überraschende Daten zum Konsumklima oder zur Inflation (PCE am Freitag) die Erwartungen an die Geldpolitik beeinflussen. Auch die Quartalszahlen traditioneller Unternehmen (vom Einzelhandel bis zu Industrie und Banken) geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der Wirtschaft zum Sommerende. Anleger tun gut daran, diese Termine im Auge zu behalten, da sowohl Makrodaten als auch Unternehmens-Updates diese Woche für merkliche Marktbewegungen sorgen können.
✨ Das war unser Überblick zur bevorstehenden Handelswoche KW 35 von Wellenblick Trading.
Wenn es hilfreich für euch ist, freuen wir uns über ein 👍 Like, ein Kommentar und ein Abo– so verpasst ihr auch das heutige Updatevideo und alle folgenden nicht.
Habt eine erfolgreiche Handelswoche und bis später zu unserem Video - Update.
Euer Wellenblick Trading Team.
NVDIA - technische Erholung vor dem Ende?Bei NVIDIA gab es eine stramme Erholungsbewegung nach der ersten großen Abverkaufswelle, die eindeutig in 5 impulsiven Wellen verlief. Die 5. Welle ist entweder beendet oder wird sehr bald beendet sein. Danach spricht alles für eine Fortsetzung Richtung Süden. Dies hat zunächst Gültigkeit, so lange die Hochs nicht überwunden werden.
04.04.2025 - DAX, Nasdaq100, Nvidia, Apple - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Trump drückt den DAX
- Nasdaaq100 fast am Ziel bei 18.400!
- Nvidia Trigger-Marke
- Apple Trigger-Marke
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
03.04.2025 - DAX, EUR/USD, Dow Jones, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt trotz Trump auf Spur
- EUR/USD auf dem Weg zur 1,12?
- Dow zwischen Support und Resist
- Chance bei Nvidia?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
NVIDIA (NVDA): DeepSeek schockt die Märkte – NVIDIA unter DruckNvidia hat in nur wenigen Stunden beeindruckende 15 % verloren. Der Hauptgrund? Fundamentale Nachrichten über das chinesische Startup DeepSeek haben den Markt erschüttert. Dieses bislang unbekannte Unternehmen besitzt Berichten zufolge eine bedeutende Anzahl von Nvidia-Chips und behauptet, mit nur einer Investition von 6 Millionen Dollar eine KI entwickelt zu haben, die ChatGPT überlegen ist. Dies stellt die gesamte Tech-Landschaft auf den Kopf, da Unternehmen wie Google Milliarden in die KI-Forschung und -Entwicklung investieren. Die Nachrichten werfen Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit der Branchengiganten auf, und Nvidia gerät aufgrund seiner engen Verbindungen zur KI-Entwicklung und Chiplieferung ins Kreuzfeuer.
Aus technischer Sicht hat Nvidia kürzlich die obere Grenze seines Volumenprofils respektiert, konnte jedoch nicht darüber ausbrechen – ein weiterer Faktor, der zu diesem Ausverkauf beiträgt, auch wenn die DeepSeek-Ankündigung der Hauptauslöser bleibt. Der Kurs ist nun auf den Point of Control (POC) bei $120 zurückgefallen und hat eine deutliche Kurslücke hinterlassen.
Eine vollständige Schließung der Kurslücke wäre kurzfristig überraschend, ist jedoch nicht ausgeschlossen. Dennoch möchten wir hier nicht “das fallende Messer fangen”. Angesichts der Unsicherheiten rund um die potenziellen Entwicklungen mit DeepSeek ist Vorsicht geboten.
Unser aktueller Plan ist wie folgt: Wir behalten den Stop-Loss für unsere erste Position bei $114,50 bei, um das Risiko zu begrenzen. Ein zweiter Einstieg wird im Bereich zwischen $111 und $106,70 in Betracht gezogen, da dieser gut zur Wellenstruktur ((ii)) und zum Volumenprofil passt.
Dieser Plan ist noch nicht endgültig, da wir die Entwicklung der Situation genau beobachten. Geduld bleibt angesichts der Volatilität und der anhaltenden Unsicherheiten entscheidend.
Bitcoin trifft auf Support und ist sofort wieder zurück im Game!Liebe Tradingview Community! 😊
Das Tief bei $97700, bzw. der 50er Daily EMA konnte gestern halten, es ging relativ flott wieder zurück in die Range. Das Newsevent, ausgelöst von DeepSeek, wurde demnach wie so oft relativ schnell wieder abgebaut.
Am Ende des Tages ist der Bitcoin dem Abverkauf am Nasdaq gefolgt, dessen Auslöser jedoch keine Bitcoin Relevanz hat. Der Tag an sich hat auch deutlich über $100.000 geschlossen, wie wir das von Newsevents in der Regel gewohnt sind.
Es ist nun gut möglich das wir die Wick füllen werden, die gestern entstanden ist.
Bitte bedenkt jedoch, dass wir diese Woche jede Menge an News, Zinsentscheid + Unternehmensdaten reinbekommen, es wird wohl genauso Volatil bleiben.
Krypto-News:
📰 Die Woche startet extrem Turbulent. 🔥
🌪️
China hat einen Chatbot namens „DeepSeek“ gelauncht, der in gängigen Benchmarks das GPT-4 Modell von OpenAi übertrifft.
Das Model von DeepSeek hat nur einen Bruchteil der Entwicklungskosten von ChatGPT benötigt und verfolgt einen OpenSource Ansatz.
Auch in Sachen Speicherbedarf-, bzw. Energieverbrauch liegt die künstliche Intelligenz von DeepSeek weit vorne, was an der Börse vor allem bei Tec-Werten für einen deutlichen Rutsch gesorgt hat, da eben Unternehmen wie NVIDIA an Marktanteilen verlieren.
Während Donald Trumps Amtseintritt war die Euphorie in Sachen Künstliche Intelligenz in den USA nochmals deutlich angestiegen und galt als Pionier im Bereich AI und Krypto. China hat jedoch deutlich aufgeholt und wird von nun an eine ernstzunehmende Konkurrenz für die USA.
📰 Tick-Tock next Block:
Michael Saylor hat derweil mit MicroStrategy wieder nachgelegt und kauft 10.107 Bitcoin zu einem Durchschnittspreis von $105.596. 😅
ETF-Flows:
💸 An den Bitcoin SPOT ETFs lässt sich heute wieder 1:1 die Stimmung des Gesamtmarkts ablesen, die Fonds haben 457 Millionen USD an Outflows generiert.
BlackRock´s IBIT war wieder einmal der einzige Marktteilnehmer, der leichte Inflows zurückgemeldet hat. 😅
Wirtschaftskalender:
14:30 —— Auftragseingang für langlebige Güter (Dez)
16:00 —— CB - Verbrauchervertrauen
📅 Vor dem Verbrauchervertrauen gibt es heute zur Pre-Session noch die Auftragseingänge für langlebige Güter. Konjunkturanzeiger wie dieser aus der Industrie werden nun wieder relevanter, da sie uns einen Abschwung in den Auftragsbüchern und somit eine drohende Rezession signalisieren können.
Lass uns gerne ein Abo da, wenn dir unsere Updates gefallen. 😊
NVIDIA -Korrektur auf ca. 90 USDWas mich zu dieser Analyse bringt:
-Absolut überverkauft
-Verliert an Aufwärtsmomentum
>Deutung auf Trendumkehr
-Abwärtstrend wird eben etwas stärker nach unten Ausfallen wegen des extremen vorherigen Kurswachstums
Auf Jahrelanger Sicht dennoch starker kommender Aufwärtstrend
AMD Short bis ca. 80 USD und anschließender Long Was mich zu dieser Analyse überzeugt sind folgende Aspekte:
-Offensichtlich weiterhin intakter Abwärtstrend
-Keine signifikanten News die AMD beflügeln könnten
-ähnliche Kursverläufe vergleichbarer Aktien
-Indikatoren lassen eine kurzweilige Fortsetzung des Abwärtstrends zu
> leicht überverkauft aber noch viel Luft nach unten
> Bollinger Bands weiterhin mit viel Platz zum unteren Band
Aussagen ohne Gewähr.
NVIDIA (NVDA): Bullen gegen Bären nach den QuartalszahlenEs wird schwieriger für $NVDA. Nvidias Quartalszahlen haben diesmal nur eine verhaltene Marktreaktion ausgelöst. Der herausragende Bericht des Chipherstellers reichte aus, um die Aktie zu stützen, brachte aber nicht die erhoffte nächste Etappe der beeindruckenden Rallye. Nach jedem normalen Maßstab waren die Zahlen für das dritte Quartal beeindruckend, denn Nvidia verdoppelte seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings war die Prognose nicht so stark wie von einigen Analysten erwartet. Es ist erstaunlich, dass selbst eine Umsatzverdopplung nicht ausreicht, um NASDAQ:NVDA erneut in die Höhe zu treiben. Der Fokus liegt nun auf der Einführung der Blackwell-KI-Chips von Nvidia.
Unser Fokus bleibt auf dem Chart, der dieses Marktverhalten gut widerspiegelt. Bullen und Bären kämpfen um die Deutung der Quartalszahlen, wobei einige Händler wahrscheinlich in Call-Optionen auf NASDAQ:NVDA gefangen sind, die vor dem Bericht gekauft wurden. Die Aktie hat in der Vergangenheit den unteren Bereich des Trendkanals immer wieder verteidigt. Die Frage ist nun, ob die Welle ((iv)) bereits abgeschlossen ist.
Das Momentum des RSI zeigt erste Schwächezeichen, aber NASDAQ:NVDA erobert weiterhin die VAL zurück und erreicht höhere Hochs. Dies deutet auf eine mögliche Korrektur oder eine Bereinigung der Positionen hin, die am Allzeithoch eröffnet wurden. Dennoch ist NASDAQ:NVDA eine Aktie, die nächste Woche problemlos 10 % zulegen könnte, ohne jemanden zu überraschen. Daher verschieben wir unseren Stop-Loss für die aktuelle offene Position auf $114,50 und setzen Alarme für mögliche Kaufgelegenheiten bei einem Rücksetzer.
27.11.2024 - Bitcoin, Gold, USD/YEN, NvidiaHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Bitcoin Trading Analyse passt!
- Gold kämpft um den Trend…
- USD/YEN kühlt ab
- Bei Nvidia ist kurzfristig die Luft raus
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
22.11.2024 - DAX, Nvidia, Dow Jones, Silber - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Seitwärtsbewegung geht weiter
- Dow Jones Konsolidierung vorbei?
- Nvidia volatil nach Zahlen
- Silber Bullen zeigen sich!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Alle Augen auf NvidiaNvidia NASDAQ:NVDA wird heute nach Börsenschluss seine Ergebnisse für das dritte Quartal bekannt geben.
Das weltweit größte börsennotierte Unternehmen nach Marktkapitalisierung hat 2024 eine beeindruckende Kursentwicklung erlebt, die vor allem durch das rasante Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) beflügelt wurde.
Auf Jahresbasis stieg der Kurs der Nvidia-Aktie um 196%, was die Performance der meisten anderen Halbleiterunternehmen deutlich übertraf.
Im Gegensatz dazu ist die Aktie des Hauptkonkurrenten AMD NASDAQ:AMD um mehr als 5% gefallen, während Intel NASDAQ:INTC , das mit einer schwierigen Unternehmensumstrukturierung kämpft, einen dramatischen Kursverlust von fast 52% hinnehmen musste.
Analysten erwarten für das dritte Quartal einen Gewinn je Aktie (EPS) von 0,74$ und einen Umsatz von 33,2 Milliarden US-Dollar.
Das bedeutet ein beeindruckendes Wachstum von 83% im Jahresvergleich, sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn.
Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres betrugen die Umsatzerlöse noch 22,1$ Milliarden und der Gewinn lag bei 0,40$ je Aktie.
Für den Data-Center-Bereich von Nvidia, das größte Geschäftssegment des Unternehmens, wird ein Umsatz von 29$ Milliarden prognostiziert, was eine Verdopplung im Vergleich zu den 14,5$ Milliarden des Vorjahres bedeutet.
Der Gaming-Bereich wird voraussichtlich 3$ Milliarden an Umsatz erreichen, was einem Anstieg von 7% im Vergleich zum Vorjahr entspricht, als 2,8$ Milliarden erzielt wurden.
Für die Bruttomarge rechnen Analysten mit einem Anstieg auf 75%.
Die Anleger werden nicht nur darauf achten, ob Nvidia die Erwartungen für das dritte Quartal übertrifft, sondern auch, ob das Unternehmen seine Prognose für das vierte Quartal anpasst.
Für das vierte Quartal wird ein Umsatz von 37 Milliarden US-Dollar erwartet.
Trotz eines starken Ergebnisses und einer positiven Prognose könnte der Kurs der Nvidia-Aktien auch fallen.
Im zweiten Quartal übertraf das Unternehmen die Erwartungen und gab eine optimistische Aussicht, aber die Aktie sank dennoch unmittelbar nach der Bekanntgabe um 6%.
Dies könnte darauf hindeuten, dass die Investoren mit den Ergebnissen im Vergleich zu den außergewöhnlichen Wachstumsraten der vergangenen Quartale weniger zufrieden waren oder einfach Gewinne realisierten.
Investoren werden zudem gespannt auf die Kommentare von CEO Jensen Huang zur nächsten Generation von Blackwell-AI-Chips warten.
Diese Chips werden sowohl für das Training als auch für die Ausführung von KI-Anwendungen genutzt.
In der letzten Telefonkonferenz im August erklärte Huang, dass die Produktion der Blackwell-Chips im vierten Quartal deutlich anziehen werde und er Milliardenumsätze mit diesen Chips erwarte.
Es gab jedoch Verzögerungen bei den Blackwell-Lieferungen und am Sonntag berichtete „The Information“, dass es zu Problemen mit überhitzten Servern komme, was die Installation der Chips in Rechenzentren verzögern könnte.
Nvidia sieht sich auch einer unsicheren Zukunft gegenüber, da der designierte US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, Zölle auf Produkte aus verschiedenen Ländern zu erheben.
Insbesondere Zölle auf taiwanesische Chips, die von TSMC für Nvidia produziert werden, könnten die Margen des Unternehmens belasten oder zu höheren Preisen für die KI-Chips führen, was die Kunden möglicherweise auch stärker treffen würde.
Nvidia hat eine bedeutende Gewichtung von etwa 7,04% im S&P 500.
Damit ist das Unternehmen nach Apple NASDAQ:AAPL (7,14 %) der zweitgrößte Wert im Index.
Die Quartalszahlen könnten also auch den Gesamtmarkt und das Risk-Sentiment beeinflussen.
18.11.2024 - DAX, Dow Jones, Nasdaq100, Nvidia - GBE MarktcheckHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX bleibt schwach…
- Dow an Unterstützung angekommen!
- Nasdaq 100 mit Gewinnmitnahmen
- Nvidia vor Zahlen!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,23 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
NVIDIA (NVDA): Ziel bei $166 – Wie liegen unsere Chancen?NVIDIA setzt weiterhin Maßstäbe im Bereich Künstliche Intelligenz und Computing. Ein bedeutender Schritt ist die Lieferung des neuen Blackwell-Chipdesigns an die Telekommunikationseinheit von SoftBank in Japan. Die Quartalszahlen am 20. November könnten entscheidend sein, um das aktuelle Wachstumstempo aufrechtzuerhalten.
Das Unternehmen von CEO Jensen Huang erwartet für das dritte Quartal einen Umsatz von rund $32,5 Milliarden, getragen von der starken Nachfrage nach Hopper- und Blackwell-GPUs. Diese GPUs stärken vor allem den Bereich Datencenter, der derzeit eine beeindruckende Marge von 68% aufweist. Die Blackwell-Chips, die zwischen $30.000 und $40.000 kosten, sind bereits stark nachgefragt, wobei die Produktion im vierten Quartal 2024 hochgefahren wird.
Aus technischer Sicht hat NASDAQ:NVDA noch Potenzial nach oben, mit einem kurzfristigen Zielbereich von mindestens $166. Wir behalten die Aktie genau im Auge, um bei einem Erreichen des Ziels oder einer Veränderung der Marktstruktur entsprechend zu reagieren.
Bleiben Sie dran für weitere Updates, während NVIDIA weiterhin neue Maßstäbe in der Tech-Branche setzt.
AMD (AMD): Trendlinien-Retest entscheidend für den BullcaseNach Abschluss der Welle 3 scheint NASDAQ:AMD auch die Welle 4 abgeschlossen zu haben, unterstützt durch eine starke Korrektur am entscheidenden 78,6%-Fibonacci-Retracement. Die schnelle V-förmige Erholung untermauert unseren bullischen Ausblick, solange die zentralen Unterstützungsniveaus gehalten werden.
In den kürzlich veröffentlichten Quartalszahlen traf AMD die Erwartungen, kündigte jedoch für das kommende Quartal eine leicht schwächere Umsatzprognose an, was zu einem Rückgang von 6% im nachbörslichen Handel führte. Trotz dieses Rückgangs bleibt NASDAQ:AMD , neben NASDAQ:NVDA , ein wichtiger Akteur im KI-Chip-Markt. Die verhaltene Prognose deutet jedoch auf ein mögliches Abflauen des Schwungs hin.
Technisch gesehen steht NASDAQ:AMD nun vor einer entscheidenden Phase. Die Aktie muss die Widerstandszone zwischen 162 und 174 USD überwinden, um weiteres Aufwärtspotenzial zu bestätigen. Ein Scheitern an dieser Marke könnte eine Korrektur zur Trendlinie bedeuten, die seit Anfang 2023 mehrfach respektiert wurde. Solange sich die Aktie über der Marke von 120 USD hält, bleiben wir optimistisch. Ein Rückgang darunter würde jedoch einen bärischen Trendwechsel signalisieren.
Wir beobachten genau, ob es zu einem Durchbruch über den Widerstand oder einem erneuten Rücksetzer kommt. Mit AMDs starker Positionierung im KI-Markt erwarten wir weiterhin bullisches Potenzial, verfolgen jedoch genau die Entwicklungen an diesen entscheidenden Niveaus.
Supermicro vor dem Aufwind?Supermicro ist ja bekannt für ihre All in One Serverlösungen im professionellen IT Bereich.
Die neuste Flüssigkeitskühlungslösung mit der NVIDIA Blackwell-Plattform verbessert die Rechenleistung, Kosteneffizienz und Energieeffizienz der neuesten GPUs, wie im NVIDIA GB200 NVL72. Diese Lösung ermöglicht Exascale-Computing in einem einzigen Rack und bietet durch umfassende Services und globale Fertigung einen Vorteil bei der Transformation von Rechenzentren.
Quelle: Supermicro
Von diesem Hype um die Weitere Entwicklung und der Ausbau von KI-Rechenzentren könnte nun auch der Supermicro Aktie frischen Aufwind geben.
H4 Chart
Aktuell steht Supermicro an einem Widerstand im Bereich der EMA/MA200 bei ~45-46€. Werden die 45-46€ impulsiv in den kommenden Tagen raus genommen, könnte man über einen Positionsaufbau oberhalb des Widerstandsbereich etwas genauer darüber nachdenken.
Daily
Wäre der Ausbruch im H4 nachhaltig erfolgreich, würden die Weichen für den Bereich um die 65-66€ gestellt sein. Was einer Kurssteigerung um ~44% bedeuten würde.
Zwischenfazit
Ich für meinen Teil werde den H4 im Auge behalten und mir bei den markanten Stellen Alerts setzten um entsprechend reagieren zu können.
no financial advice
NVIDIA (NVDA): Neue Long-ChanceVor genau 14 Tagen haben wir NVIDIA analysiert und kamen zu dem Schluss, dass wir einen kleinen Anstieg gefolgt von einem Rücksetzer sehen könnten. Wir lagen richtig, auch wenn der letzte kleine Schub nicht eintrat. Trotzdem sind wir sehr zufrieden damit, dass wir das Hoch bei NVDA genau getroffen haben, und vielleicht konnten einige von euch davon profitieren. Wenn ja, freut uns das umso mehr 😄
Seit unserer letzten Analyse ist NVIDIA um 21% gefallen und wir befinden uns jetzt in einem Bereich, in dem wir Long-Positionen in Betracht ziehen sollten. Genau das werden wir tun, obwohl es riskant ist. Wir planen, bei NVIDIA einzusteigen, wobei unser Stop-Loss unter dem Ende der Welle (4) zur Invalidierung gesetzt wird. Wir haben kein konkretes Ziel für NVDA festgelegt und werden es genau beobachten. Angesichts des Risikos werden wir hier nicht überhebeln.
Mal sehen, ob wir wieder richtig liegen.
Das Marktsentiment steht, der Bitcoin bleibt aber unbeeindruckt.Guten Morgen Liebe Tradingview - Community! 😊
Der Bitcoin handelt heute morgen am selben Ausgangspunkt, wie auch gestern schon. ✌️Zwischen $57500 und $58500 bildet sich zur Zeit eine Range, der Aufwärtstrend seit dem Tief bei $52500 ist jedoch noch voll in Takt.
Die Veröffentlichungen der US-Inflationsdaten wurden gestern mit dem Erzeugerpreisindex abgeschlossen, der Bitcoin ist von der Neubildung des Marktsentiments jedoch NOCH unbeeindruckt.
Das kann auch am anstehenden FOMC Meeting liegen, bereits in 5 Tagen bekommen wir den neuen Kurs der Fed diktiert. Die Chancen sind jedoch hoch, dass der Bitcoin die Gier am Tech-Sektor partizipiert und dem kleinen Aufwärtstrend weiter folgen wird. Bei NVIDIA sind diese Woche schon wieder irrsinnige +13,8% drin gewesen! 🤯
Die $60000 sind zum greifen Nahe...
Krypto-News:
📅 Die Veröffentlichungen der US-Inflationsdaten wurden gestern mit dem Erzeugerpreisindex abgeschlossen. 👍
Der Kernindex kam auch beim EPI heißer rein als erwartet, alles in allem haben wir nun „Mixed Data“ vorliegen. Die Preise steigen im Kernindex trotz hoher Zinsen zu schnell an, sodass wir es in den letzten 9-Monaten gerade einmal von 4% auf 3,2% (YoY) geschafft haben.
Die Erstanträge zur Arbeitslosenhilfe erinnerten gestern mit weiterhin erhöhten Levels an die schlechten Arbeitsmarktdaten der letzten Wochen, und erhöhen somit nochmals den Druck auf die Fed.
Dies ist nun unsere Ausgangsposition für die anstehende Zinssenkung, die Fed muss weiterhin ein waches Auge auf die Entwicklung der Verbraucherpreise haben.
Die Wahrscheinlichkeiten der nächsten FOMC Meetings haben sich nochmals angeglichen, es werden nun 5, statt 4 Zinsschritte in 2024 eingepreist:
ℹ️ Was wird nächste Woche passieren?
Das steht noch in den Sternen. Es sieht mit hoher Wahrscheinlichkeit nach der ersten Zinssenkung aus, bei der Reaktion darauf gibt es jedoch eher gemischte Gefühle.
Gemischte Gefühle bedeuten Unsicherheit und eben diese Unsicherheit ist extrem Bullish für Risk off Assets. Gold —> ATH. 🫡
ETF-Flows:
💸 Die Bitcoin SPOT ETFs haben am Donnerstag kommuliert 39 Millionen USD an Inflows rein bekommen. Es gibt keine Auffälligkeiten, selbst GBTC bleibt mit -6 Millionen USD seinem Trend treu! 😅
Wirtschaftskalender:
📅 Heute gibt es keine geplanten, für uns relevanten Veröffentlichungen.
Wir wünschen euch einen erfolgreichen letzten Handelstag und einen schönen Start ins Wochenende! 😊