Paypal (PYPL): Hoch runter ... hoch? 🎢
Paypal (PYPL): NASDAQ:PYPL
Nachdem wir bei PayPal bei 57 $ eingestiegen sind, erlebten wir eine bemerkenswerte Rallye, gefolgt von einem scharfen Rückgang, der dazu führte, dass wir etwa wieder bei unserem Einstiegsniveau gelandet sind. Diese Ereignisabfolge könnte auf eine mögliche Welle ((ii)) hindeuten. Dennoch bleiben wir vorsichtig in Bezug auf die Möglichkeit weiterer Abwärtstrends. Das Halten des Niveaus über 53,35 $ ist entscheidend, um einen Rückgang in Richtung der 50 $-Marke zu verhindern. Wenn dieses Unterstützungsniveau versagt, könnte ein erheblicher Rückgang folgen, der möglicherweise unser bullisches Szenario ungültig macht.
Derzeit verzichten wir darauf, neue Positionen zu eröffnen, und entscheiden uns stattdessen dafür, die Marktentwicklungen genau zu überwachen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, flexibel neue Positionen einzugehen, ohne unter Druck zu geraten, oder unsere Strategie an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen. ✔️
Nasdaq
NASDAQ / US100 29.02.2024 TRADING SETUPGuten Morgen!
NASDAQ:
Heute gibt es endlich News, dann werden wir wissen wie weit es geht, ob es die Korrektur nun gibt. Seit also vorsichtig!
Die GAP unten im INDEX ist gewaltig und es wäre schön wenn diese zum Teil geschlossen wird.
Zu den News:
10:00 DE - Arbeitslosenquote
14:00 DE - VPI
14:30 PCE Kernrate
14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oftmals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
NASDAQ / US100 28.02.2024 TRADING SETUPGuten Morgen!
NASDAQ:
Nasdaq aktuell in einer Range.
Gibt es diese Woche endlich einen Korrektur? Die GAP unten im INDEX ist gewaltig und es wäre schön wenn diese zum Teil geschlossen wird. Ich bin auf der Suche nach Shorts. Aktuell wartet alles auf die News von von Morgen PCE, diese werden sehr wichtig für die FED werden.
Zu den News:
14:30 USA - BIP
16:30 USA - ROHÖLLAGERBESTÄNDE
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oftmals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
NASDAQ / US100 27.02.2024 TRADING SETUPGuten Morgen!
NASDAQ / US100:
Gibt es diese Woche endlich einen Korrektur? Die GAP unten im INDEX ist gewaltig und es wäre schön wenn diese zum Teil geschlossen wird. Ich bin auf der Suche nach Shorts.
Zu den News:
14:30 USA - DURABLE GOODS ORDER
16:00 USA - CB CONSUMER CONFIDENCE
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oftmals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
NASDAQ / US100 26.02.2024 TRADING SETUPGuten Morgen!
US100:
Gibt es diese Woche endlich einen Korrektur? Die GAP unten im INDEX ist gewaltig und es wäre schön wenn diese zum Teil geschlossen wird. Ich bin auf der Suche nach Shorts.
Zu den News:
16:00 USA - HOME SALES
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oftmals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
NASDAQ: Bärisch – Aufsteigender Keil + ROC-DivergenzNASDAQ: Bärisch – Aufsteigender Keil + ROC-Divergenz
Aufsteigender Keil an der Nasdaq erkannt
Der Trend ist bullisch, aber es gibt eine große Abweichung vom ROC (Rate Of Change), der die Geschwindigkeit des Momentums des Vermögenswerts angibt.
Ein Bruch der rückläufigen Trendlinie des aufsteigenden Keils würde dazu führen, dass der Nasdaq um 17158 fällt – die vom Wolf of Zurich erkannte Unterstützungszone liegt zwischen 16160 und 15675
Überwachen Sie die exponentiellen gleitenden Durchschnitte von 50 und 200
Seien Sie vorsichtig und handeln Sie glücklich.
Nasdaq durchbricht Trendlinie - Wie geht es jetzt weiter?Der technologiebasierte Nasdaq-Index hat im heutigen Handel die aufsteigende Trendlinie ausgehend vom Tief vom 26.10.2023 mit einem Stundenschlusskurs nach unten hin gebrochen.
An der Unterstützungszone bei ~17470 - 17445 Punkten konnte der Kurs zunächst abprallen.
Falls die Trendlinie erneut angelaufen werden sollte, könnte es dort zu einem (temporären) "Verabschieder" kommen.
Nach oben hin liegt das nächste markante Widerstandslevel bei 17618 Punkten, welches sich auch als mögliche Absicherung eignen könnte.
[Short] NVDA Quartalszahlen bringen Volatilität | IG-EWDies ist keine Anlageberatung. Bitte auf eigene Verantwortung handeln.
Kurz vor den Zahlen erreichte die Aktie von Nvidia, nach einer rasanten Aufwärtsphase seit Oktober 2023, das neue Allzeithoch (ATH) bei 746,09$, welches auch einen Fibonacci-Widerstand angelaufen hat. Die Aktie konnte somit knapp 100% zulegen. Die Aktie hat nun ein KGV von knapp 100.
Mögliche Optionen sind nun
1. Abwärtsphase
eine leichte Gegenbewegung Richtung 680$ (a)
gefolgt von einer kurzen Gegenphase (b) wieder hoch in Richtung 713$ - 730$.
und dann die letzte Abwärtsbewegung (c) runter Richtung ca. 630$ (mit potential bis zu 575$)
2. weiterer Anstieg
kleine Abwärtsbewegung, bis zu den Zahlen, könnte bis 715$ - 695$
Anstieg (möglich durch die Quartalszahlen), könnte neues Allzeithoch geben. Zielbereiche: 750$, 780$, 800$, 830$
3. große Abwärtsbewegung
Abwärtsbewegung in Richtung 665$ - 630$
dann eine Gegenphase hoch in Richtung 700$ - 730$.
und dann die letzte Abwärtsbewegung (c) runter mit Mindestziel von 630$. Mit Potential von weiteren Abwärtszielen von: 600$, 575$, 530$, 500$
Primärziel sind zunächst die 700$. Dies sollte vermutlich erreicht werden. Danach gilt schauen und abwarten. Die Quartalszahlen bringen natürlich deutliche Unsicherheit rein.
Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Es geht entweder hoch oder runter. Handelt mit eurem eigenen Verstand und kennt die Risiken.
Update NASDAQ 01.02.2024Ein Ausbruch aus dem kurzfristigen Abwärtstrend im Stundenchart könnte dem Nasdaq wieder zu steigenden Kursen verhelfen.
Über die Charttechnik in Verbindung mit dem Fixed Range Volumenprofil versuche ich einen Einstieg zu finden.
Parallel dazu gib mir das Volumenprofil die Möglichkeit, Ein- und Ausstiege zu definieren. Alles weitere dazu in der Video Analyse.
Nasdaq 100: Neue historische RekordmarkeAnalyse beim Kurs des Nasdaq 100 Index von 17.314 Punkten
Vom Hoch aus dem Juli 2023 bei 15.932 Punkten hat der Tech-Index in eine Korrektur gedreht. Im Oktobertief des Vergangenen Jahres ist wieder starke Nachfrage in den Markt gekommen, was nun bis zu einer deutlichen Erholung über das Vorjahreshoch im Dezember geführt hat. Zum Analysezeitpunkt liegt das neue Allzeithoch bei 17.317 Zählern.
Kursprognose: Nach dem Jahreswechsel konnte ein Bruch des GD 20 abgewendet werden, dadurch wurde der weitere Anstieg gestützt. Der laufende Ausbruch dürfte anschließende Zugewinne nach sich ziehen, so dass nächste Ziele bei 17.600 und 18.000 Punkten aktiv sind.
Dennoch besteht nach einer Ermüdung die Gefahr einer größeren Korrektur. Das Gap-Close bei 15.600 Zählern stellt daher ein Szenario dar, dass man als Trader noch auf dem Schirm haben sollte.
Nasdaq 100 (Montag): Erwartete Tagesspanne 17.150 bis 17.500
Widerstand: 17.317
Unterstützung: 16.969 | 16.764 | 15.932
GD 20: 16.736 GD 50: 16.283
Kurze Rückschau zur Standortbestimmung:
Im März des vergangenen Jahres konnten die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen und im weiteren Verlauf Notierungen nah bei 16.000 Punkten erreicht werden. Hier ist der Markt wieder nach unten gedreht um den 200-Tage-Durschschnitt anzuvisieren, welcher eine starke Erholung gestützt hat.
Das Hoch aus November 2021 (16.764) hat der Kurs überschreiten können. Nach einer Konsolidierung zeigt sich nun ein impulsiver Ausbruch auf ein neues Allzeithoch.
Börsentermine in den nächsten Tagen:
Mittwoch 09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex | 16:30 Rohöllagerbestände
Donnerstag 10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex | 14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheidung der EZB & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA Auftragseingang langlebige Güter | Bruttoinlandsprodukt | Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag 14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Apple senkt iPhone-Preise in China - Aktie fälltDer Technologieriese Apple gab bekannt, dass es in China Preisnachlässe auf seine iPhones geben wird.
Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs in der Smartphone-Branche senkt das Unternehmen die Verkaufspreise um bis zu 500 Yuan (ca. 70 US-Dollar).
Auf der Website von Apple heißt es, dass sich das zeitlich begrenze Angebote zum chinesischen Neujahr auch auf andere Produkte erstreckt, bei denen die Käufer bis zu 800 Yuan (ca. 112 US-Dollar) sparen können.
Die Preise für die neuesten iPhones wurden seit Jahren nicht mehr gesenkt.
Letzte Woche wurde berichtet, dass die chinesischen iPhone-Verkäufe in der ersten Woche des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30% gesunken sind.
Die Meldung der Preissenkungen kam an der Börse nicht so gut an.
Im heutigen vorbörslichen Handel ist die Apple-Aktie NASDAQ:AAPL um rund 2% gefallen. Im Haupthandel konnte sich der Kurs dann etwas erholen. Auf Tagesbasis beträgt der Verlust rund 1,1% (Stand 17:00 Uhr).
Nasdaq gibt weiter ab - Diese Level sind jetzt wichtigZum Jahresauftakt ist der Aktienmarkt unter Druck geraten.
Der technologiebasierte Nasdaq-100 Index ist im gestrigen Handel um rund 1,65% gefallen. Heute notiert er auf Tagesbasis erneut rund 1% niedriger.
Aus charttechnischer Sicht wurde die steigende Trendlinie ausgehend vom Tief vom 26.10.2023 nach unten hin gebrochen.
Nun könnte der EMA 200 aus dem 4-Stundenchart (H4) getestet werden.
Danach rückt der Fokus auf die Unterstützungszone bei 16175 - 16120 Punkten.
Nach oben hin könnten die Widerstandsbereiche bei 16550 und bei 16700 Punkten den Kurs zunächst bremsen.
Datentechnisch könnte der US-Arbeitsmarktbericht (NFPs) für neue Impulse sorgen.
Nasdaq-Schwäche vor Weihnachten? Nasdaq-Schwäche vor Weihnachten?
Die US-Aktien konnten sich in einer zehntägigen Serie kaum von Gewinnen erholen, erholten sich von anfänglichen Verlusten und notierten am Mittwoch etwas höher. Der Versuch, eine zehnte Gewinnsitzung in Folge zu sichern, trieb den Nasdaq 100 auf ein neues Rekordhoch von 16,830.
Im Dezember verzeichnete der Nasdaq einen Anstieg von über 5%, und seine Performance für 2023 liegt bei 43%, auf dem Weg zu seinem besten Jahr seit 2020. Diese Gewinne sind auf die Erwartung zurückzuführen, dass die Federal Reserve die Zinssätze im nächsten Jahr senkt. Darüber hinaus übertrafen die positiven Wirtschaftsdaten in dieser Woche die Erwartungen, wobei die Verkäufe bestehender Eigenheime unerwartet stiegen und das Verbrauchervertrauen in CB den deutlichsten Anstieg seit Anfang 2021 verzeichnete.
Der NAS100 Index notiert derzeit sowohl über dem gleitenden 200-Tage- als auch über dem 50-Tage-Durchschnitt, was auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Es ist jedoch nicht weit vom gestrigen Schlusskurs entfernt, was zur Vorsicht Anlass gibt, da dies entweder auf eine Konsolidierungsphase oder eine mögliche Umkehrung hindeuten könnte.
Kurzfristig könnte es eine gewisse Schwäche im Bereich von 16,750 und 16,400 geben, wobei letzteres das Niveau ist, auf dem die Konsolidierung Anfang Dezember vor der jüngsten Aufwärtsbewegung stattgefunden hat.
The Big Picture: Vom Grand Supercycle zur MinuetteSehr geehrte Community und Fachexperten,
gerne möchte ich hiermit meine Idee zur grundlegenden Richtung der Märkte teilen.
Es handelt sich um eine weitreichende Analyse, die weit zurück datiert. Ich habe versucht, mich so kurz wie möglich zu halten, um dem Zeitalter des Internets gerecht zu werden und doch lädt mein Beitrag eher zum gemütlichen Lesen, schmunzeln und nachdenken ein.
Gewisse Informationen sind dem fortgeschrittenen Trader selbstverständlich hinreichend geläufig, aber bekanntlich bietet die Komplexität der Geschichte und Ökonomie ja trotz dessen stets Anlass zum Fachgespräch. Ich würde mich entsprechend über Feedback oder gar anregende Diskussion über die nächsten Tagen und Wochen freuen.
Die nachfolgende Analyse bezieht sich auf den DJIA als Repräsentant aller Märkte. Weiter liegt ihr die Elliott Wellen Theorie zu Grunde, die ich mit Prechter & Frost’s „Elliott Wave Principle“ als Quelle angeben möchte. Mein Gedankengang führt vom großen Bild der Jahrzehnte bis ins kleinste Detail des Minutencharts.
Was uns demzufolge in Kürze erwartet, hat mich äußerst verblüfft und wird mit Sicherheit in die Geschichtsbücher eingehen…
Grand Supercycle
Laut Literatur sind die Dunklen Jahrhunderte in zwei wesentliche Markt-Phasen unterteilt. Zum einen der Preisanstieg mit Beginn der kommerziellen Revolution (Beginn des bargeldlosen Fernhandels) von ca. 1000 bis 1250.
Gefolgt von einer Korrektur von ca. 1250 bis 1500. Gründe hierfür sind vielseitig. Meine favorisierte Erklärung ist die Umstrukturierung des Heilgen Römischen Reiches, die Auseinandersetzung zwischen weltlicher und geistlicher Universalgewalt sowie im Speziellen der Tod Friedrich II. als Wundermensch seiner Zeit als auch Förderer, Freund und Bewunderer von Leonardo „Fibonacci“ da Pisa.
Mit der kapitalistischen Revolution (Kapital als Produktionsfaktor, Gründungen von Zentralbanken und Börsen) und der Reichsreform von ca. 1500-1625 kommt es zu einem Anstieg im Marktzyklus. Der Prager Fenstersturz löste den 30-jährigen Krieg aus und es folgte eine Seitwärtsphase von ca. 1625 bis 1750/1775.
Der Beginn der industriellen Revolution ab ca. 1750/1775 leitete einen weiteren Anstieg im (Grand) Supercycle ein.
Ab ca. 1900 folgt letztlich die präzise Aufzeichnung der Aktienkursänderungen mit Erfindung des DJIA Indexes durch Charles Dow und Edward Jones. Wenn, wie in den vorangegangen Jahrhunderten, ein Zyklus eine Länge von 250 bzw. 125 Jahren aufweist, wäre ein erhebliche Korrektur oder Seitwärtsphase in Kürze zu erwarten (2025 plus minus wenige Jahre). Ich hoffe sehr, dass zukünftige Geschichtsschreiber hierfür nicht den Dritten Weltkrieg nuklearen Ausmaßes als Grund notieren.
Super Cycle
Zurück zu was ist. Betrachten wir uns die Neuzeit genauer ist seit dem Börsencrash von 1929 auf dem 6M Chart eine relativ deutliche 5-Wellen Bewegung erkennbar.
Welle (I) 34 Jahre Bullenmarkt mit 2000% Anstieg bis ca. 1000 USD
Welle (II) eine Doppel-Drei mit jeweils 8 Jahren
Welle (III) ein 16-jähriger Bullenmarkt mit +1250% bis ca. 10.000 USD
Welle (IV) eine 8 Jahre Korrektur mit Dotcom Blase und globaler Finanzkrise
Welle (V) Anstieg bis heute
34 bzw. 8 Jahre sind Fibonacci Zahlen. 2000% mal 0,618 sind ca. 1250%. Die 16 Jahre des zweiten Bullenmarktes kann ich noch nicht einordnen.
Cycle
Es könnte geschlussfolgert werden, dass der jetzige Bullenmarkt, Welle (V), 16 Jahre dauert (2009-2025, Grand Supercycle von 125 Jahren beendet) und bis entweder 100.000 USD (+1250%, Welle 3 = Welle 5) oder bis 70.000 USD (2000% mal 0,382 = 750%) läuft.
Auf den ersten Blick ein möglicherweise kaum vorstellbares Szenario, dass der Dow Jones innerhalb der nächsten zwei-drei Jahre auf 100.000 USD klettern soll. Andererseits steht die Künstliche Intelligenz vor der Tür, welche einen weiteren wesentlichen Progress der Menschheitsgeschichte wahrscheinlich macht. Denkbar ist ebenfalls, dass die Erfindung des digitalen Geldes als grundlegender Fortschritt gelten wird. Die Einführung des Bitcoin fand im Jahr 2009 statt - zeitgleich mit Beginn des Bullenmarktes. Darüber hinaus wird der digitale Dollar als „Zukunft des Geldes“ betitelt, wenn hingegen noch zaghaft.
Basierend auf diesen Überlegungen geht es nun ins Detail.
Welle I könnte von 2009 bis 2017 gelaufen sein. 8 Jahre Bullenmarkt mit zwei Korrekturen.
Welle ① von 7.000 bis 11.000, 13 Monate
Welle ②, Running Flat, 16 Monate (wieder die 16?)
Welle ③ bis Fib 2.618 bei 18.000, ~ 34 Monate (37)
Welle ④, Doppel-Drei, 13 Monate
Welle ⑤ bis Fib 4.236 bei 26.000, ~ 21 Monate (23)
Gefolgt von einer deutlichen Korrektur, Welle II, um 38,2% von fast genau 24 Monaten mit der Covid-Rezession. Bezüglich der 24, welche keine Fibonacci Zahl ist, lässt sich die Korrektur im Wochenchart als expandierendes Dreieck darstellen, also einer 3-3-3-3-3 Bewegung mit 8 Wochen, 21 Wochen, 13 Wochen, 55 Wochen und 3 Wochen. Daraus würde sich die Problematik ergeben, dass anschließend die finale Welle folgt. Andererseits erlaubt die Theorie sehr seltene Ausnahmen, bei denen sich in der zweiten Welle ein Dreieck bildet bzw. eine Korrektur-Kombination in Form eines Dreiecks erscheint.
Wir könnten uns nun also in Welle III befinden
Anmerkung: Wechsel semilog zu arithmetisch.
Primary
Die Welle III unterteilt sich zunächst in
Welle ①, ca. 21 Monate (89 Wochen) Impuls
Welle ②, ca. 8 Monate (34 Wochen) Korrektur auf Fib 0.5
Intermediate / Minor
Welle ①
Diese Welle beginnt mit einer starken (1) Aufwärtsbewegung, die anschließend kaum (21,4%) korrigiert (2). Die Welle (3) läuft bis zum 1.618. Es folgt eine kleine Zigzag (4) mit anschließendem Ending Diagonal in (5). Die Welle zeigt im Gesamten entsprechend beispielhaft die Persönlichkeit einer zu schnellen und am Ende erschöpften Bewegung.
Welle ②
Diese Korrektur-Welle läuft über 8 Monate (ca. 34 Wochen) knapp bis zum 50% Retracement. Es handelt sich um eine Doppel-Drei:
Welle (W), 21 Wochen, Zigzag (5-3-5 Minute)
Welle A, 8 Wochen, 5
Welle B, 5 Wochen, 3
Welle C, 8 Wochen, 5
Welle (X), 8 Wochen, Zigzag
Welle (Y), 5 Wochen, Zigzag
Welle ③
Diese Welle bildet sich zur Zeit. Sie beginnt mit Welle (1), welche wiederum mit einem relativ starken Impuls (5% Tageskerze) startet, gefolgt von klassisch expandierter 3 und dauert insgesamt ca. 34 Tage (8 Wochen). Diese erste Bewegung expandiert mit 2.618 bzw. 3.618 mustergültig.
Es folgt eine breite Korrektur mit Welle (2) in Form eines Running Flat 3-3-5:
Welle A, 13 Wochen, 3er
Welle B, 21 Wochen, 3er
Welle C, 10 Wochen, 5er
Obwohl diese Welle relativ eindeutig als Seitwärts-Bewegung zu erkennen ist und der nachfolgende sehr starke Anstiegsimpuls ein Running Flat gewissermaßen bestätigt, überläuft Welle C das 62,8% Retracement von B bis auf das Fib 0.236. Das Verhältnis von Welle A zu C stimmt wiederum fast auf den Dollar genau, beide korrigieren um jeweils 3.000 USD.
Laut Literatur ist ein Running Flat relativ selten und es müssen die benachbarten Impulswellen in Betracht gezogen werden. Nur in starken und rasanten Märkten lassen sich diese Korrekturen finden. Sowohl Welle (1) als auch der Beginn von Welle (3) sind mit nicht geschlossenen Gaps sowie minimalen Korrekturen als besonders stark sowie impulsiv zu betrachten und bestätigen entsprechend diese besondere Form der Korrektur.
Wir befinden uns heute (18. Dezember 2023) also in Welle (3) der Welle ③ der Welle III.
Wo liegen die kommenden Preisziele?
Ziel der Welle III liegt bei insgesamt ca. 59.000-60.000
2.618 der Welle I
2.618 der Welle ①
Ziel der Welle ③ liegt bei ca. 44.000
1.618 der Welle ①
2.618 der Welle (1)
Ziel der Welle (3) liegt bei ca. 38.150
1.618 der Welle (1)
3.618 der Welle ⓘ
Minute / Minuette
Die jetzige Welle (3) könnte also bis ca. 38.150 laufen. Wenn in der nächsten Woche der Weihnachtsmann zur Jahresendrally die Märkte nochmal etwas nach oben pusht - dauert die Welle (3) insgesamt ca. 8 Wochen, analog zur Welle (1).
Der sehr steile Anstieg dieser Welle lässt kleine Korrekturen rundum den 9. November und dem 6. Dezember erkennen und sind als ii und iv zu definieren.
Welle i, 31 Stunden, 1.750 USD
Welle ii, 31 Stunden, Flat-Zigzag
Welle iii, 13 Tage, 2.250 USD
Welle iv, 34 Stunden, Flat-Flat
Welle v
( i ), ca. 13 Stunden, 450 USD
( ii ), ca. 8 Stunden, Flat
( iii ), ca. 5 Stunden, 700 USD
Micro
Welle ( iv ) ähnelt bereits einer Dreiecks-Korrektur.
Wenn Welle ( v ) = Welle ( iii ), dann Ziel bei ca. 38.050 (Fib 4.236)
Wenn Welle ( v ) = Welle ( i ), dann Ziel bei ca. 37.750 (Fib 3.618)
Ausblick / Fazit
2023
Nachdem zum Jahresende 2023 die 38.000 USD erreicht ist, wird eine kleinere Korrektur folgen, die sich voraussichtlich mehr in einer ausbalancierten Seitswärtsphase in Form eines Dreiecks ausprägt.
2024/2025
Das folgende Jahr verspricht ein Ausbruch auf die Level 45.000 bzw. nach Korrektur auf 60.000 USD. Bei der anschließenden schärferen Korrektur - alternierend zur mehr seitlich verlaufenden Covid-Krise - sehen manche dann wahrscheinlich bereits den Untergang kommen, wobei es im Anschluss, möglicherweise aufgrund fundamentaler Variation, wieder ordentlich klingelt auf dem Parkett.
2025/2026
Das darauffolgende Jahr zeigt möglicherweise einen klassischen letzten, impulsiven Push in fünfter Welle bis 70.000 bzw. Richtung 100.000 USD, wobei sich parallel bereits richtig dunkle Wolken am Himmel zusammen brauen, um dann in gewaltiger Manier einen enormen Bärenmarkt einzuläuten.
Als letztes sei fundamental-analytisch das schlechte Omen einer inversen Zinsstruktur erwähnt. Als Frühwarn-Indikator sieht dieses eine Rezession in 12 bis 24 Monaten voraus, welche eine epochale Korrektur zum Jahr 2025, ähnlich der in 1929, leider wahrscheinlicher macht.
Es bleibt wie immer spannend…
Ich wünsche fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
📈 Nasdaq Future im Fokus 🚀Der Nasdaq Future zeigt einen äußerst interessanten Chart. Nach dem Abschluss der Welle 3 am 19. Juli 2023 hatten wir es mit einer komplexen Welle 4 Korrektur zu tun. Diese Korrektur entfaltete sich als dreifache Zick-Zack-Bewegung mit untergeordneten ABC-, WXY- und YXZ-Wellen. Sie wurde bei etwa 14.139 Dollar abgeschlossen.
Seit dem 26. Oktober erleben wir einen parabolischen Anstieg, der den Beginn der Welle 1 signalisiert. Interessanterweise gab es noch keine signifikante Korrekturwelle, die eine potenzielle Welle 2 darstellen würde. Daher erwarte ich, dass wir nun einen Rückgang erleben, um die Welle A zu formen. Anschließend werden wir über die Welle 1 hinausschießen, die Welle B formen und dann erneut abwärts gehen, um schließlich die Welle C zu vervollständigen.
Diese Korrekturphasen bereiten den Boden für den nächsten Aufwärtsschub in Richtung neuer Allzeithochs. Bleibt dran für mögliche Einstiegspunkte während der korrektiven Wellen. 🕵️♂️🔥
Grab - Lohnt sich ein Einstieg?Grab/$
Heute eine eher kürzere, ausschließlich charttechnische, Einschätzung zu einem für mich neuen Wert, zu Grab.
Seit Oktober letzten Jahres sind wir hier wieder in einen kleine Aufwärtstrend übergegangen, der soweit nicht schlecht aussieht.
Als Möglicher erster Einstieg könnte sich hier ein Retest nach unten eignen in den Bereich 3,2-3,3$.
Dies wäre gleichzeitig ein Retest an die Aufwärtstrendlinie und an/auf die 100er und 200er dailys.
Könnte ggf. bis oder mit den Zahlen passieren, diese haben in den letzten Quartalen eher für druck nach unten gesorgt.
Wichtig ist hauptsächlich die 2,6$. Diese darf auf Tagesschlusskursbasis nicht nach unten gebrochen werden, ansonsten ist der Aufwärtstrend für's erste eindeutig gebrochen (die Trendlinie wäre sogar schon bei 3$ gebrochen).
D.h. das Abwärtsrisiko im Fall der Fälle ist doch recht groß und die Aktie eher ein sehr spekulativer Wert.
Allerdings besteht auch nach oben gut potential und das im Fall eines Ausbruchs möglicherweise recht schnell.
So winkt als Zielzone der Bereich um die 6$, sobald wir über die 4$ ausbrechen können.
Wichtig zu bedenken ist allerdings wenn die Zahlen, welche am 23.08.2023 kommen, nicht passen/stark enttäuschen kann es hier schnell 20% abwärts gehen (zeigt auch die Historie der Aktie). Daher würde ich hier die Zahlen abwarten, um einfach nochmal eine Bestätigung zu bekommen. Zumal die letzten 2 Quartale wie erwähnt eben für teils deutliche Kursrücksetzer gesorgt hatten.
Wochenrückblick: NASDAQ 100 Heatmap-AnalyseIn der vergangenen Handelswoche zeigte die NASDAQ 100 Heatmap eine bemerkenswerte Diversität in der Leistung quer durch alle Sektoren, mit einigen signifikanten Gewinnern und Verlierern, die das Marktgeschehen prägten.
Auch unser Portfolio konnte deutliche Gewinne einfahren:
Letzte Woche: + 8.6%
November: + 16%
Hier der Link zum Portfolio:
Sektor-Highlights:
Technologie Services: Starke Gewinne wurden hier verzeichnet, mit Microsoft (MSFT) und Google (GOOGL) als herausragende Beispiele, beide mit einem Plus von über 4%.
Elektroniktechnologie: Hier zeigte sich ein gemischtes Bild, obwohl NVIDIA (NVDA) und Advanced Micro Devices (AMD) solide Zuwächse von 3,79% bzw. 5,48% verbuchen konnten.
Gesundheitstechnologie: Eine gemischte Performance, wobei Illumina (ILMN) einen signifikanten Rückgang zeigte, während Intuitive Surgical (ISRG) zweistellige Zuwächse erzielte.
Marktführer:
Intel Corporation (INTC) stand an der Spitze der Gewinnerliste mit einem beeindruckenden Anstieg von 14,57%.
Tesla (TSLA) zeigte sich ebenfalls stark mit einem Gewinn von 11,56%.
Unter den Verlierern:
Cisco Systems (CSCO) fiel mit einem Rückgang von 8,60% auf.
Verisign (VRSN) verlor ebenfalls, mit einem Minus von 5,06%.
Größere Unternehmen wie Apple (AAPL), mit einer Steigerung von 3,11%, beeinflussten den Index positiv, während die Verluste von größeren Firmen wie Cisco den Index herunterzogen.
Schlussfolgerung:
Diese Woche spiegelt die kontinuierliche Dynamik und Volatilität des Technologiemarktes wider, mit signifikanten Bewegungen sowohl nach oben als auch nach unten. Investoren könnten gut daran tun, ein Auge auf die makroökonomischen Signale und unternehmensspezifische Nachrichten zu werfen, die solche Bewegungen antreiben können. Die Größe der Blöcke in der Heatmap zeigt deutlich, dass Schwergewichte wie Apple, Google und Microsoft weiterhin großen Einfluss auf die Marktrichtung haben, während kleinere Unternehmen bedeutende prozentuale Bewegungen erleben können, die dennoch beachtenswert sind.
Nasdaq - Cup and Handle?Hallo Freunde 😁
Heute wieder mal ein neuer Index CME_MINI:NQ1!
Da ich normalerweise keine Pattern handel, bitte ich euch um eure Gedanken zu dem möglichen Cup & Handle. Der Cup würde viele aber nicht alle theoretischen Eigenschaften eines Cups bestätigen.
Nach der Elliott Wellen Analyse, gibt es hier einige Mögliche Szenarien und Wege diesen Chart zu zählen. Ich gehe davon aus, dass wir uns in einem anhaltenden Aufwärtstrend bewegen. Somit wäre auch die Cup & Handle Formation richtig. Sekundär könnte es sein, dass die Cup & Handle Formation nicht aufgeht und wir eine Korrektur alt. (C) bis zu dem Niveau von alt. (A) sehen, dieses Szenario würde ich mit einer Wahrscheinlichkeit von 35% einstufen.
Die dritte Alternative (altalt.) wäre, dass die Cup & Handle Formation eine Welle (3) und (4) ist und wir noch keine Welle (5) bis jetzt gesehen haben. Dieses Szenario halte ich jedoch für durchaus unwahrscheinlich.
Kurzfristige Analyse
Ich glaube nicht, dass der Kurs genügend Schwung gerade aufweist um über die Trendlinie vom Handle auszubrechen, ich rechne mit einer Korrekturwelle 2 in der nächsten Zeit. Diese sollte zwischen dem 50-78,2% Fibonacci Level liegen. Dann könnte entweder das Primärszenario oder Sekundärszenario eintreten.
Weitere Details und Updates unten ⤵️
Tschau 🫡
⬇️⬇️
Nasdaq100 mit kräftiger ErholungNach dem ATH im November 2021 ging es steil bergab mit dem Index. Anziehende Zinsen der FED machten den Technologiewerten schwer zu schaffen.
Von Mitte Oktober 2022 bis Jan 2023 bildete sich ein Boden aus. Von hier aus startete eine fulminante Rally. Seit Juli konsolidiert der Index.
Die letzten Tage konnten sich die Kurse kräftig erholen. Die FED hat die Zinsen nicht weiter erhöht. Mit dem Überwinden der oberen Begrenzung des Abwärtstrends eröffnet sich die Chance auf weiter steigende Kurs.
Bei einem Fehlausbruch könnte der Index aber auch wieder in Richtung 14.000 absacken.
Q4 geht los!Kaum ist Oktober vorbei, und man nähert sich Weihachten , Black Friday und der wirtschaftlichen Welle, steigen die Kurse wieder. Haben wir den Boden gesehen? geht es ab jetzt Richtung Norden?
Ganz dieser Ansicht sind wir.
Auch wenn wir unter dem 200SMA notieren?
JA! Den saisonal und auch Kurstechnisch hatten wir einen enormen Anstieg, die jetzige Korrektur könnte vorbei sein und der ursprüngliche Trend wideraufgenommen.
Wir sehen einen deutlichen Anstieg, eine einmalige Long Chance und Kurse bis auf 4600 Richtung Q4 Ende, Dezember und Januar.
Viel Erfolg,
euer Beyond on Years Team
Meta Platforms im Minus - Was ist da los?Meta Platforms veröffentlichte am gestrigen Abend nachbörslich die Geschäftszahlen für das dritte Quartal (Q3).
Die Aktie notiert aktuell bei rund -3% auf Tagesbasis (Stand 17:00 Uhr) was vor allem auf die schlechtere Umsatzerwartung für das vierte Quartal zurückzuführen ist.
Für das vierte Quartal rechnet das Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 36,5 bis 40 Mrd. Dollar, gegenüber dem Konsens von 38,87 Mrd. Dollar.
Für das abgelaufene dritte Quartal meldete Meta einen Umsatz von 34,15 Mrd. Dollar. Damit konnte die Prognose von 33,51 Mrd. Dollar übertroffen werden.
Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag mit 4,39$ ebenfalls über dem Marktkonsens von 3,63$.
Bei den operativen Kennzahlen stieg die Zahl der täglich aktiven Nutzer von Facebook im Jahresvergleich um 5% auf 2,09 Milliarden und übertraf damit die Erwartungen von 2,07 Milliarden.
Die Zahl der monatlich aktiven Nutzer von Facebook stieg um 3 % auf 3,05 Mrd. und entsprach damit dem Konsens.