AMD - Longmöglichkeit über ABCD und MTC WolfsmaulBei AMD ergibt sich vlt. eine Longmöglichkeit im eingezeichneten Bereich zwischen 108$ und 103$.
Anfang Februar stehen Earnings an und die Aktie ist nah an einem Level, bei dem ich mir einen gewissen Support vorstelle.
Zum Unternehmen braucht es vermutlich nicht mehr vieler Worte.
In vielen ETFs enthalten, sehr populär und vermutlich im Hinblick der Fundamentaldaten überbewertet :)
- Ein Case für die Earnings könnte im Zusammenhang mit Cryptomining hervorgehoben werden. Bitcoin ist nach wie vor populär und möglicherweise gibt´s News die wieder vermehrte Mininginvestitionen erklären.
- Desweiteren noch KI- und Cybersecuritythemen
MTC
BTCUSDT - Großer Abverkauf noch möglich? #BTCUSDTGuten Abend zusammen!
Aktuell hört man wieder viel vom nächsten großen Krypto-Bull-Run.. Die einen sind voller Euphorie, die anderen sagen immer noch, dass der Bitcoin wertlos ist und auf 0 geht.
Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Ich habe hier den BTCUSDT - Future Chart von Binance, deshalb habe ich relativ wenig Kursdaten in diesem Chart...
Wir erkennen aber, dass wir eine 5 Wellige Aufwärtsbewegung seit dem Corona-Tief hatten mit anschließendem Abverkauf auf die ~29k
Was wenn dieser Abverkauf erst eine "A" einer pot. ABC-Korrektur war? Das würde bedeuten, dass wir nun immernoch in der B wären mit einer anschließenden C nach unten.
Wir müssen nun herausfinden wo diese pot. B enden könnte, dafür habe ich die 2 Lila Boxen im Chart.
Sollten wir dort abdrehen und wirklich in eine C übergehen habe ich auf der Unterseite Ziele von 22500-10000 nach aktuellem Stand - Diese Ziele sind aber noch nicht
fixiert, da ich vorher eine "Hoch" brauche um die Ziele richtig zu berechnen.
Sollten all dies so eintreten, sehen wir wieder starke Angst im gesamten Markt und auch eine 80-90% Korrektur vom Allzeithoch ( Was wir schon immer und immer wieder erlebt haben beim BTC)
Diese Kurse unten würde ich dann nutzen um mich wieder langfristig mit div. Coins einzudecken, da wir eventuell dann sogar ein ABCD hoch genereieren könnten mit Zielen 80-100k und mehr.
Das sind allerdings Prognosen für die es noch zu früh ist um sie zu fixieren.
Ich will mit dieser Idee auch nicht eure Euphorie bremsen, es gibt auch genug Analysen und Ideen zu dicken Bullruns in den kommenden Wochen/Monaten... Ich will nur aufzeigen, dass man immer für
einen Plan B gewappnet sein sollte !
--------------------------------------------------------------------------------------------------
ABCD Pattern
Das ABCD Pattern ist die Grundstruktur harmonischer Muster.
Der Entry Punkt D wird mit Fibo Extension oder beim alternativen ABCD auch mit Fibo Projektionen definiert.
C: 61,8/88,6 Retracement von AB
D: 1.27 – 1.61 Extension von BC
BMW wieder am Wendepunkt?Der deutsche und weltbekannte und Automobilhersteller BMW konnte sich in den letzten Wochen und Monaten von der gut 23% Korrektur seit dem Hoch im Juni 2023 erholen.
Die Korrektur wurde Mitte Juni durch ein MTC-Muster eingeläutet. Exakt bis zum Rebound des ABCD-Musters lief die Korrektur, bevor die Bullen wieder übernahmen.
Nun stehen wir wieder fast im selben Preisbereich wie im Juni letzten Jahres. Aber eben nur fast. Das 13er Retracement des alten ABCDs stellt sich aktuell als Widerstand heraus und es wurde wieder ein bärisches MTC-Muster gebildet, welche eine erneute Abwärtswelle auslösen könnte.
Mögliche Ziele wären wieder dir Regelanläufe des ABCD-Musters. Der Rebound 127 des grünen ABCD könnte möglicherweise ein schönes Unterstützungscluster mit dem 162er Rebound des roten ABCD bilden.
Das grüne ABCD hätte auf der Oberseite allerdings auch noch bis etwa zum Punkt D des roten ABCD Platz bevor es invalide wird.
US500 mit Luft nach oben?Während der DAX und der Nasdaq bereits die Widerstandszonen angekratzt haben, hat der S&P500 diese noch nicht erreicht.
Der 127er Rebound des gelben ABCD wurde nach oben gebrochen, nun steht hier der 167er Rebound im Visier. Dort würden sich nach aktueller Chartlage ein Black Swan und ein Butterfly als mögliche Umkehrmuster bilden. Das Ziel H3 eines untergeordneten Adam & Evas würde in der Zone ebenfalls abgearbeitet werden.
Wie auch beim Dax, hat die Wochenkerze als Doji geschlossen. Die kommende Woche könnte somit spannend werden.
Starker DAX am Hoch angekommen?Der Dax lief wirklich extrem stark in den letzten Wochen. Doch nun zeigen sich erste Anzeichen der Ermüdung.
Die Cluster-Zielzone der beiden lilafarbenen Navarro 200 Muster wurde erreicht und könnte nun als Widerstand dienen. Zudem hat sich ein bärischer Black Swan gebildet, sowie ein leicht überzogenes ABCD-Muster.
Die Oszillatoren zeigen sich überkauft und in den Timeframes vom Tageschart abwärts auch bereits teilweise divergent.
Die Wochenkerze hat als Doji geschlossen, daher könnte die kommende Woche sehr spannend werden.
CHFJPY nähert sich der UnterstützungSeit Wochen befindet sich das Paar mehr oder weniger in einem Seitwärtstrend und wir nähern uns der Unterstützungszone.
Ausharmonischer Sicht lässt sich außerdem ein schönes Cluster innerhalb dieser Zone identifizieren.
Und zwar befinden sich die 127er Rebounds des Black Swans, sowie des roten ABCDs in dieser Zone. Zudem würde hier ein MTC-Muster bestehend aus dem gelben ABCD und dem gelben Wolf entstehen, welches in Verbindung mit dem Cluster für eine Umkehr sorgen könnte.
Ziele auf der Oberseite könnten die Widerstandszone des Seitwärtstrends und ein neu entstandenes Cluster bestehend aus dem Rebound den gelben ABCD-Muster und dem Rebound eines übergeordneten XABCDs.
Keine Anlageberatung!
GBPAUD RA2 und weiter short?Das Währungspaar befindet sich am oberen Ende eines übergeordneten Trendkanals.
Mit dem gelben ABCD ging es nochmal nach oben und der RA2 wurde abgearbeitet.
Im Bereich des RA2 hat sich nun ein MTC-Muster, bestehend aus dem roten ABCD und Wolf gebildet.
Während ich die Zeilen hier schreibe nähern wir uns bereits RA1.
Möglicherweise ist das MTC-Muster der Startschuss für weiter fallende Kurse in den übergeordneten Timeframes.
Wir werden sehen.
Wie immer, keine Anlageberatung!
#SMCI - Doppeltop?Bildet sich im Chart des Computerherstellers ein Doppeltop? Zumindest haben es die Bullen beim ersten Anlauf nicht über das ATH vom August 2023 geschafft und sind vorerst an der Marke gescheitert.
Aus harmonischer Sicht haben sich außerdem ein Navarro 200, ein Max Butterfly und ein MTC-Muster gebildet, welche alle im Bereich des ATHs ihre Price Reversal Zonen haben.
Mögliche Ziele auf der Unterseite wären die Regelanläufe und Rebounds der Harmonics, sowie der offene Gap bei 167,92USD. Unter 226,59USD wäre auch das Doppeltop bestätigt und würde als Zielmarke etwa 97USD freischalten.
Ende Jänner werden die Quartalszahlen verkündet, welche Vola in beide Richtungen bringen können.
Wie immer nur meine Interpretation des Chartbildes und keine Anlageberatung!
#S&P 500 Marktausblick 05.11.2023Zum Abschluss noch S&P500.
Mit dem Adam & Eva Muster wurde übergeordnet ein möglicher Boden ausgebildet. Durch das Max Butterfly folgte ein Rücklauf auf das Ausbruchslevel des A&E Musters. Die Zone diente als Unterstützung und konnte verteidigt werden. Dabei wurde, wie im #NAS100 ein MTC-Muster ausgebildet, welches die Bullen nutzten, um ihre Kursrakete zu starten.
Nun befinden wir uns im RA2 des ABCD-Musters, welcher einen Widerstand darstellen könnte. Knapp darüber kommt die Trendkanaloberkante, die die Bullen nutzen könnten, um Positionen abzubauen und die Bären, um Position aufzubauen. Gelingt jedoch der Ausbruch, rücken die Rebounds des ABCD-Musters und die Ziele des A&E ins Visier als potentielle nächste Kursziele auf der Oberseite.
Keine Anlageberatung!
SWI 20 Schweizer IndexIm Chart sehen wir Regelanlauf 2 vom grünen Black Swan aggressiv, welcher im Cluster mit 127er konservativ derzeit ist.
Dieses Level geht einher mit der Option eines MTC Clusters (rot angedeutet). Das ABCD ist jedoch auf der D nicht, bzw. noch nicht richtig ausgebildet, Wolf jedoch knapp getriggert.
Kleine Divergenz im RSI
Auf der Strecke A-B des übergeordneten Black Swan ist ein Dreieck (nicht eingezeichnet), dessen Wiederanlauf auch aktuell abgearbeitet wurde.
Die Formation liegt generell recht tief im großen, dies sollte berücksichtigt werden.
So im Big Picture, kommend von der SKS:
- weiteres folgt -
GBPJPY – Ist das Top erstmal drin?Aus harmonischer Sicht hat in grau ein Black Swan ausgebildet, welcher bereits angelaufen ist und seine konservativen Ziele so gut wie abgearbeitet hat. Nun Befindet sich das Muster im Rücklauf und hat das 13er Retracement getestet, welches erstmal zu halten scheint – ein Zeichen dafür, dass der aggressive RA2 des Muster in Angriff genommen werden könnte.
Am Rücklauf zum 13er Retracement des Black Swans hat sich ein Max Gartley bzw. ein ABCD gebildet. Dessen Punkt D – sofern es dabei bleibt – clustert mit dem 13er Retracement des Black Swans. Ein Bat-Pattern wäre hier auch noch möglich.
Die Harmonics im Rücklauf zum 13er haben sich zusammen mit einem Wolfe gebildet, welcher ein weiteres Short Signal generiert, sollte die Signallinie nach unten gebrochen werden.
Ziele können sie Regelanläufe und Rebounds der Harmonics darstellen, besonders die Ziel-Cluster.
Wie immer stellt dies nur meine Interpretation des Chartbildes dar und keine Anlageberatung oder ähnliches!
MDLZ – Korrektur beendet?Nachdem die Ziellinie des gelben Wolfes bilderbuchartig erreicht wurde, ging den Bullen erstmal die Luft aus und die Korrektur setzte ein.
Nun sind wir in eine Supportzone eingetaucht, wo die Bullen evtl. lauern könnten um wieder aus ihrer Deckung zu kommen.
Aus harmonischer Sicht hat sich ein ABCD-Muster gebildet, welches den Rebounds des orangen Cypher Pattern und er Supportzone clustert.
Unterhalb von 66USD wäre das ABCD-Muster allerdings invalide.
Übernehmen die Bullen wieder, so können die Regelanläufe und Rebounds des ABCDs Widerstandsbereich und mögliche Zielbereiche darstellen.
Keine Anlageberatung!
DTE – Breakout!Die Aktie der deutschen Telekom befindet innerhalb eines Aufwärtstrendkanals und befand sich zuletzt in einer Korrektur nach unten.
Die grün eingezeichnete Supportzone hat die Bullen wieder auferstehen lassen. Mit der Hilfe eines Navarro 200 Musters habe die Bullen eine Versuch gestartet die übergeordnete Trendrichtung wieder aufzunehmen.
Aktuell sieht es auch so aus, also ob die Abwärtstrendlinie heute gebrochen werden könnte. Wir blicken gespannt dem heutigen Schlusskurs entgegen.
Erste Ziele könnten bei erfolgreichem Breakout die Rebounds des Navarros sein, in weiterer Folge das letzte Hoch, sowie die Fibo Extensions der Abwärtsbewegung und die Trendkanaloberkante.
Wie immer - keine Anlageberatung!
Du musst eine 9 säen um eine 13 zu ernten #TDSequential #MTCHallo Tradebuddies 🙋♂️
Der TD Sequential Indikator wurde von TomDeMark entwickelt. Dieses System zielt darauf ab, durch eine spezielle Kerzenzählung Kurswendepunkte oder Trendwenden zu identifizieren. Seine Zähllogik bezieht sich auf die Schlusskurse der entsprechenden Kerzen. Auf die Details und Multitimeframe "Kniffe" werde ich ggf. später in einem Update zu diesem Beitrag eingehen. Bitte beachtet immer, dass DeMark mehr als 70 Indikatoren und Strategien entwickelt hat, welche sich zum Teil sehr ähneln. Ich beschreibe hier nur einen Promille-Bereich seiner Lebenswerke. Was mich besonders fasziniert ist, dass DeMark den Markt mechanisch beschreibt, ähnlich wie ich es auch mit meiner Monadologie handhabe.
Ich versuche, diesen Beitrag Einsteigerfreundlich zu verfassen. In diversen Foren habe ich bereits Ansätze auf Renko oder HaikanAshi gesehen, welche von der Funktionslogik technisch gar nicht aufgehen könnten. Wieso dieser Indikator nur auf Kerzen und Balkencharts anwendbar ist, verstehst du hoffentlich nach diesem Beitrag von allein.
Wir fangen hier von ganz vorn an und betrachten uns den grundlegenden Aufbau einer Kurskerze. Wir denken immer daran, dass eine Kerze oder Balken eine zeitliche Periode darstellt. Klar Basics, jedoch später essenziell für das weitergehende und tiefe Verständnis
Nachdem wir uns jetzt noch einmal die Basic Nummer eins aufgefrischt haben, schauen wir uns das Prinzip der TD Zählung ein wenig genauer an. Wenn man bisher noch keinerlei Berührungspunkte zu diesem Thema hatte, ist es normal, dass man am Anfang gerne mal durcheinander kommt.
Grundlegend ist es eigentlich ganz einfach: Die 4 Kerze vor der Aktuellen muss im Schlusskurs tiefer sein als die Aktuelle. Ist das der Fall, fangen wir an, zu zählen. Erscheint die nächste Kerze, so müssen wir diese wiederum mit der 4 Kerze vor der aktuellen Kerze betrachten.
Ist der Schlusskurs dieser vergangenen vierten Kerze (Periode) tiefer, als der Schlusskurs der Aktuellen, so können wir unsere Zählung im Long Trend fortsetzen. Können wir diese Zählung bis 9 fortführen, so ist dies ein Indiz für eine Schwäche im steigenden Kurs. Nicht mehr und nicht weniger. Man spricht hier von der "Ersten Phase" dem Setupcount. Hier endet das häufig das Wissen der meisten Analysten über dieses Faszinierende System.
Du kannst dich nun einmal gerne selbst testen, bevor du den Beitrag weiter liest. Versuche doch einfach mal im nächsten Bild nach dem beschriebenen Schema, selbst zu zählen.
Wenn du es auf Anhieb geschafft hast, klopfe dir jetzt mal selbst auf die Schulter. Die meisten werden jedoch, zumindest im ersten Anlauf, vermutlich damit Probleme gehabt haben, das es bis zum Top mit der Pinken Kerze und der 9 oben drüber insgesamt 10 Kerzen auf der Strecke sind.
Sollte dies der Fall gewesen sein, versuche dich an die 4 Perioden Grundregel in Bezug zu dem Schlusskurs zu erinnern und versuche es dann direkt noch einmal. Den Fehler wirst du vermutlich nun selbst erkennen. Du hast die Regel vergessen, dass die Zählung erst dann beginnt, sobald der Schlusskurs hör ist, als die vierte Periode (Kerze) vor der Aktuellen.
Grübel noch mal ein wenig, weshalb es falsch ist in diesem Move vom tief beginnend zu zählen. Schaue dir danach das nächste Schaubild an.
Hier kann die erste Phase starten
Nachdem wir nun das Prinzip der Grundzählung verstanden haben, kommen wir zu den weiteren Möglichkeiten, welche sich mit dieser Art der Kerzenzählung ergeben und wie dort schlussendlich die Einstiege gefiltert werden.
Tom Demark unterscheidet beim TD Seqeuntial zwischen perfekten und nicht perfekten Setups. Ein Setup gilt als perfekt, sofern die 9 abgeschlossene Kerze, die 6 und 7 Kerze übersteigt. Dies war auch in unserem vorherigen Beispiel der Fall.
Jetzt wird dem ein oder anderem aufgefallen sein, dass es auch Counts bis zur 13 gibt. Es ist grundlegend zu wissen, dass es bei der Benutzung dieses Ansatzes unterschiedliche Phasen gibt, welche ich jetzt versuche zu erklären. Es ist zu beachten, dass es sich dabei nicht um den TD Sequential Setup Grundzählung handelt, sondern um einen TD-Countdown, welcher wiederum vom TD Sequetial Setup Grundzählung abhängt.
Klingt kompliziert und man muss hier jetzt ein wenig aufpassen, häufig verwechseln Coder die Sequentiell Zählung mit einem anderen, aber ähnlichen dem System von DeMarks, welches sich "Combo" nennt.
Es könnte auch daran liegen, dass sämtliches TomDeMark Codematerial Copyright geschützt ist. Es ist so, dass die TD-Tools auf Tradingview meist die Setupphase korrekt abarbeiten. Die 13, welche ihr bei den meisten Skripten findet, ist schlichtweg nach dem Originalregelwerk falsch.
Zudem gibt es nach dem Erfinder mehrere Varianten der Qualifizierung der Countdown Zählung. Diese können zum Beispiel andere Kerzen zur Bestimmung nutzen und nennen sich zum Beispiel 5 vs 1 oder 8 vs 3. Dies beschriebt Verhältnisse der einzelnen Kerzen im Countdown.
In dieser Education bleiben wir jedoch bei dem Grundcountdown, welchen du am besten immer händisch zählst. Für den Anfang reicht es erst einmal, wenn du dir merkst, dass die Kerze 13 der Zählung über der Kerze 8 sein sollte (Qualifizierung)
Wichtig! Der TD-Coundown wird anders gezählt und hat in der Unterbrechung der Zählung eine andere Herangehensweise. Beim TD Countdown wird nämlich nur die zweite Kerze, welche vor der aktuellen Kerze steht, gewertet. Es spielt auch keine Rolle, wenn es Kerzen gibt, welche diese Voraussetzung nicht erfüllt. Beim TD-Sequential müsste man eine neue Zählung starten, in der Countdown Phase ist eine Unterbrechung der Zählung unschädlich. Man zählt weiter, bis das Ereignis nach den Regeln des Countdowns wieder eintreten oder ein entgegenlaufender TD Sequential (9) Count vollendet wurde. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass ein TD Countdown (Phase2) nur eintreten kann, wenn die Phase1 durch den TD Sequential (9) erfolgreich abgeschlossen wurde.
Beispiel:
Nun ist zu sehen, dass die Kerze 13 das Signal lieferte, jedoch die folgende Bewegung diese noch einmal überstieg. Auch dies berücksichtigt TomDeMark mit seiner Strategie "RiskLevel".
Diese Strategie ist ein Erweiterungsmodul zu den Sequentials und ist zur Berechnung des Stop Loss notwendig. Hierzu wird einfach von der 13ten Kerzen die Kerzenstrecke genommen und auf projektiert.
Damit haben wir jetzt die grundlegenden Basics des TD Systems kennengelernt. Alles Weitere, was jetzt folgt, wird sich für dich in etwa anfühlen, als wenn du den Film "Pulp Fiction" schaust. Es werden mehrere Sachen jetzt kommen, welche wahrscheinlich für dich erst am Schluss, wenn du das ganze Bild zusammensetzen kannst, einen Sinn ergeben.
Kommen wir jetzt zum System Setup Trend (TDST) von Demarks. Dieses ist eigentlich ein eigenständiges System und wurde entwickelt, um potenzielle Zonen im Chart zu definieren. Um diese Linien zu erstellen ist es notwendig, dass wir zurückspringen zum TD-Sequential Setup Count. Es ist so, dass das Tief der Kerze, an welcher wir unsere Setupzählung starten, jetzt die TDST Linie darstellt. Diese Linie wird so lange weitergeführt, bis ein neuer Setupcount in gleicher Richtung entsteht.
Wichtig ist zu verstehen, dass es sich um Zonen oder Bereiche handelt, wo Tom DeMarks eine Schwäche herleitet. Er erwähnt immer, dass es wichtig ist, den übergeordneten Trend zu berücksichtigen und es nicht sinnvoll ist, gegen diesen zu handeln, es sei denn, der Trend endet.
Bevor ich auf die Kombination mit anderen Charttechnischen Instrumenten, wollen wir uns noch eine Qualifizierung/Filterfunktion im TD – Count ansehen. Wie oben im Beitrag erwähnt, solltest du dir merken, dass die 13 im Countdown über der 8 sein sollte. Dem gehen wir jetzt weiterführend auf den Grund.
Im Chart werdet ihr feststellen, dass insbesondere in Seitwärts-Phasen (z. B.einer EW4) die 13 zu früh kommen würde. Daher besteht nach DeMarks die Möglichkeit, die Signale des Countdowns mit einem Verhältnis zu "Filtern".
Das funktioniert, indem wir die letzte entscheidende Kerze "13" erst dann zählen, wenn diese im Schlusskurs über dem tatsächlichen Hoch der 8 Kerze der Countdown Zählung schließt.
Es ist zu erkennen, dass Filter im DeMarks mechanischen Systemen zur genaueren Bestimmung des Zeitpunktes der Schwäche führen kann.
Es bestehen verschiedene Ansätze für unterschiedliche Marktbedingungen. DeMarks Lebenswerke umfasst viele Zählstrategien, aber auch andere Tools und Indikatoren.
PS: Ein riesengroßes Dankeschön an alle Supporter des MTC, welche uns seit Jahren mit Likes/Boost auf Tradingview unterstützen. Im Anhang findet ihr weitere interessante Education Beiträge. Es wird gemunkelt, dass es Handelsglück brinegn soll, wenn du vorher noch einmal nach ganz oben scrollst und dem Beitrag dein Like gibst. ;)
Trade Save und gehabt euch Wohl!
Geht den Bullen die Luft aus?Im Chart der American Airlines Corp. Hat sich ein bärisches MTC-Muster gebildet.
Den strukturellen Ausgangspunkt des Musters bildet das gelbe Wolfsmuster, wobei die durchgehende die Linie die Triggerlinie ist. Den zweiten Teil des Musters bildet das rote ABCD-Muster.
Das ABCD hat grundsätzlich noch Luft bis zur 1,618 Extension, jedoch könnte der Punkt D mit der aktuellen Wochenkerze bereits ausgebildet worden sein. Zusammen mit der Trendlinie wäre das auch ein schönes Cluster. Zudem weist der RSI im Daily auch bereits eine Divergenz auf.
Die möglichen Ziele ergeben sich aus den Regelanläufen und Rebounds des ABCD-Musters. Ein möglicher Anlaufpunkt wäre auch nochmal die braune Trendlinie.
Wie immer – keine Anlageberatung.
Magerschwein mit Wolfsmaul (CFD)Hallo Tradebuddys
Im Magerschwein Chart ist eine Combo aus verschiedenen Harmonischen Mustern festzustellen. Übergeordnet befinden wir uns im Navarro, welches auf seiner C-D ein Butterfly ausgebildet hat. Dieses Butterfly hat wiederum auf der C-D Achse ein Black Swan Pattern als Intra.
Schauen wir uns das ganze mal scheibchenweise an:
Übergeordnet (in diesem Timeframe) ist das orange Navarro 200 Pattern:
Darin liegt ein Butterfly, welches hier als intra der c-d Achse des zuvor gezeigten Navarro 200 Pattern liegt.
Gehen wir dann infinitesimal weiter im Chart, so können wir auf der Strecke C-D des Butterfly wieder ein Muster erkennen, in diesem Fall handelt es sich um ein Black Swan Pattern.
Ein Black Swan, arbeitet häufig (aber nicht immer) seine Ziele in zwei Bewegungen ab. Ich unterscheide dabei zwischen einem konservativen Abtrag (C-D) und einem aggressiven Abtrag (A-D) bei der Auswahl der Fibonacci Ansatzpunkte.
Dadurch das der Chart ein GAP gerissen hat, wäre ein kurzer Rücksetzer, welcher auch als Re-test der Wolfs Triggerlinie durchgehen würde, wünschenswert.
Das Ganze nennt man Multitimeframe Pattern. Man spricht von sogenannten "Clusterzonen der D" mit Bestätigung über Struktur.
Ein Blick auf die Übersicht der Indikatoren bei TradiingView kann auch hilfreich sein.
Für die Rückfallebene ist der Regelanlauf 2 aus der vorangegangenen Future Idee zu berücksichtigen. Sollte dies brechen, so ist die Idee invalide und es bestände das Risiko, das 48 Dollar GAP (Future) zu schließen.
Beachtet bitte, dass der Titelchart ein CFD ist, ich nutze diesen, da ich darüber auch meinen Handel umsetze. Futures sind mir zu stressig mit dem Verfallen und Rollen.
Interessant dazu sind in Bezug auf den Rohstoffpreis auch die Einzelwerte aus den Tradingview Sparks:
Lebensmittel-Aktien: Unternehmen mit den richtigen Zutaten:
de.tradingview.com
Fleisch-Aktien: Hier können Sie sich eine Scheibe abschneiden:
de.tradingview.com
Lebensmittel-Lieferungen auf Vorrat: Die Ernährung der Massen:
de.tradingview.com
US-Lebensmittelunternehmen: Aktien als Appetitanreger:
de.tradingview.com
Beste Grüße und lass doch mal eine Booster (like) da 🍒
Mustermann
#BAYER – Kommen die Bullen zurück?Bayer ist an der unteren Kanalbegrenzung angekommen, welche nun als Unterstützung dienen könnte. Bestärkt wird das Szenario durch das rote ABCD bzw. blaue Bat Pattern, welches in der Price Reversal Zone nun auch einen untergeordneten bullishen Wolf ausgebildet hat. Zudem zeigt der RSI eine Divergenz auf.
Dem Bat sind ein Adam & Eva Muster und ein Navarro (lila) vorausgegangen. Das A&E hat sein erstes Ziel bereits abgearbeitet und könnte somit fertig sein. Das Navarro hat jedoch noch die Rebounds offen.
Wird der Kanal allerdings nachhaltig gebrochen, würden due Rebounds des grünen bearishen Bat Muster ins Visier rücken.
Keine Anlageberatung, nur meine Gedanken!
PFE – Trendwechsel voraus?Auch wenn heute ein roter Tag für Pfizer war und die Aktie sogar mit einem Gap Down geöffnet hat, so können die Bullen trotzdem auf einen Trendwechsel hoffen.
Im H4 wurde mit dem Gap der 162er Rebound des blauen Butterflies exakt abgearbeitet und der Kurs hat dort auch erstmal Support gefunden.
An dem Level wurde nun ein Black Swan ausgebildet (noch mit Spielraum nach unten), sowie ein ABCD mit der BD-Achse am Maximum.
Der RSI zeigt im H4, als auch im Daily eindeutige Divergenzen auf.
Übergeordnet könnte ein Max Gartley entstehen, welches allerdings auch noch Spielraum nach unten hat.
Keine Anlageberatung!
Mustermanns X-ABCD Spickzettel + Anleitung 😍Die Weiterentwicklung von ABCD bilden die X–ABCDs. Der Punkt X bildet den Startpunkt des harmonischen Musters. Dieser Startpunkt liegt vor Punkt A und es ergeben sich die neuen Koordinaten X–B und X–D im Muster. Im Anschluss erhält man ein harmonisches Muster mit fünf festgelegten Punkten. Wie bei einem ABCD-Muster, das häufig Bestandteil des X–ABCD ist, werden auch diese durch Fibonacci-Verhältnisse definiert. Das Gartley zählt zu den älteste Harmonische Pattern. H. M. Gartley beschrieb es erstmals 1935 in seinem Buch „Profits in the Stock Market“. Zu diesem Zeitpunkt gab es lediglich eine grobe Zeichnung und Beschreibung des Musters. Erst Larry Pesavento versah das Gartley-Muster mit festgelegten Fibonacci-Zahlen. Andere harmonische Muster werden innerhalb ihrer Fibonacci-Ratio häufig, aber nicht zwingend durch Tiernamen wie Bat Crab oder Butterfly unterschieden. Die harmonischen Muster werden in sogenannten Totalklassen eingeteilt und lassen sich darüber hinaus in Trendfortsetzungs und Trendumkehrmuster unterscheiden. Nach dem Mustermannprinzip von David Murawski werden diese klassischen Muster durch eine intelligente Verknüpfung mit weiteren klassischen, aber auch modernen Charttechniken zu einem präzisen und signalstarken System kombiniert. Das Multi-Time-Frame-Prinzip, das Ähnlichkeiten zu den Wellengraden der Elliott-Wellen-Strategie aufweist, ermöglicht es, hochpräzise Ein- und Ausstiegspunkte mit einer erstaunlichen logischen Transparenz zu generieren.
Wo beginnt X – und wo fängt das Ganze an?
Das ist wohl die Frage, die am häufigsten gestellt wird. Es gibt eine einfache und klare Antwort darauf: überall, an jedem (Zwischen-)Tief oder (Zwischen-)Hoch! Das klingt erst mal komisch, ist aber so.
Der Grund für dieses Phänomen ist der fraktale Aufbau der Charts in den einzelnen Zeitrahmen und die logische Verknüpfung untereinander. In der Praxis bedeutet das, dass zum Beispiel jede 15-Minuten-Kerze auf der Zeitachse des Charts zum zeitlichen Schlusskurs in seiner räumlichen Ausdehnung preiszeitlich identisch mit der vor- und nachgeordneten Kerze im kleineren oder größeren Zeitrahmen zum Zeitpunkt des Kerzenschlusses sein muss.
Das klingt kompliziert, ist es aber eigentlich nicht. Einfach gesagt, eine 15-Minuten-Kerze besteht immer aus drei 5-Minuten-Kerzen, die wiederum in der zeitlichen Ausdehnung der 15-Minuten-Kerze 15 Kerzen á eine Minute benötigt, um das zeiträumliche Segment
im Chart abzuschließen. Dieser Fakt ergibt sich in jedem verfügbaren Zeitrahmen und ermöglicht so, mehrere Hoch- und Tiefpunkte diverser harmonischer Muster zu identifizieren. Diese werden nach individuellem Bedarf und gewünschter Tradedauer genutzt Sie werden recht schnell feststellen, dass sich die Ansatzpunkte präziser bestimmen lassen, je kleiner die genutzte Zeiteinheit im Chart ist. Durch regelmäßiges Wechseln in die benachbarten Zeitrahmen wird sich Ihnen während der Analysearbeit ein umfassendes, nahezu überwältigendes Gesamtbild ergeben. Dieses strukturierte Gesamtbild werden Sie in jedem Zeitrahmen als einen elementaren Baustein Ihrer persönliche Handelsstrategie nutzen können.
Wie kommen wir zum Punkt D und schließlich zum Einstieg?
Der Punkt D wird durch eine Fibonacci–Abmessung der Stecke B–C ermittelt. Die Muster haben verschiedene Spannen, die nicht immer bis zum Maximalwert laufen müssen, da sie unter anderem auch durch das Verhältnis X–D begrenzt werden . Die maßgebliche Einstiegszone ergibt sich also aus dem Mindestbereich der Achse B–D in Kombination mit dem begrenzenden X–D-Wert des Musters. Harmonische Muster wie das Navarro 200 (Eigenbezeichnung von Peter Navarro), das variable Fibonacci-Zonen aufweist, begrenzen sich auf den Maximalwert des Schenkels, der zuerst eintritt. Dabei ist darauf zu achten, dass die „verbündete Achse“ mindestens den Minimalwert erreicht.
Sollte das nicht der Fall sein, gilt das Muster als invalide. Aufgrund unterschiedlicher Chartdarstellungsqualitäten sind geringe Toleranzen zulässig, diese bezeichnen wir als Marktrauschen.
Durch die aufgezeigte Eingrenzung ist es möglich, relevante Zonen für einen geeigneten und insbesondere absicherungsfähigen Einstieg über das Multi-Time-Frame-Prinzip nach Mustermann zu identifizieren.
Das Besondere an der Harmonischen Tradingweise ist auch die Identifikation des möglichen Risikos. So ist es möglich durch das Verhältnis der B-D & C-D Achse bestimmte Muster einzugrenzen bzw auszuschließen. Sollte z. B. ein Butterfly über seine Begrenzungswerte hinausschießen, so ist es nicht gerade unwahrscheinlich, dass wir ein Deep Crap im Chart sehen werden. In Kombination mit Elliott Wellen und der Nutzung des Fraktalsprungs nach Mustermann, ergibt sich eine überaus aufschlussreiche Gesamtübersicht .
Zur leichteren Handhabung sind die Harmonischen Muster in vier verschiedene Totalklassen einzuteilen. Diese Klassifizierung erfolgt durch unterschiedliche Positionen der Hoch- und Tiefpunkte C und D.
Bei diesen Totalmustern befinden sich beispielhaft in der Klasse eins die Musterpunkte C und D innerhalb der Strecke X–A.
Somit korrigiert der Punkt C in der Totalklasse 1 niemals über den Punkt A hinaus, ebenso wies der Punkt D nie über den Punkt X reicht. Anders als bei der ersten Totalklasse korrigieren die Muster der dritten Klasse im Punkt C höher als A. Somit bilden diese ein höheres Hoch und Punkt C befindet sich außerhalb der Strecke X–A. Wie bei der ersten Klasse befindet sich jedoch der Punkt D ebenfalls in der Strecke X–A. Diese Tatsache läss sich hervorragend mit weiteren Strategien verbinden. Der Elliott-Waver möge dazu einmal an eine überschießende B denken. Die Totalklassen definieren sich also aus der Position der Punkte C und D. Diese Klassen helfen dem fortgeschrittenen Analysten bei der Identifikation der konkreten Einzelmuster.
Handelsregeln
Die ersten beiden Handelsziele befinden sich ähnlich wie bei den einfacheren ABCD-Mustern an Regelanlauf 1 (0,382) und Regelanlauf 2 (0,618). An diesen Punkten wird grundsätzlich eine Teilentnahme des Gewinns durchgeführt. Die 1,272er und 1,618er-Fibonacci stellen die möglichen Strecken der Rebounds dar. Grundsätzlich wird nach Erreichen des 0,382er-Fibonacci der Gewinn mitgenommen und der Stopp auf Einstand gezogen, um jegliche Verluste zu vermeiden. Für fortgeschrittenes Trading besteht durch intelligentes Trademangement die Möglichkeit, sogenannte Positionspyramiden zu bauen. Dies geschieht durch untergeordnete Muster, wo nach dem gleichen Prinzip in Richtung des übergeordneten Trends reinvestiert wird. Auch bei
nachfolgenden Einstiegen in den Markt wird nach dem beschriebenen Schema verfahren. Die daraus resultierenden Positionsreste ergeben in der Summe einen komfortablen Sicherheitspuffer in der Equity des Kontos. Sollte ein Einstieg einmal nicht wie gewünscht gelingen, können diese systematischen Positionsreste auch zum Ausgleichen der Negativpositionen verwendet werden.
Die konsequente Anwendung dieses Prinzips sorgt für eine nachhaltig wachsende Equity Kurve bei einem nachhaltigen Profitfaktor. Das Geheimnis des Erfolgs liegt – wie so oft – im Positionsmanagement. Durch die hohe Signalfrequenz ist für die Positionsgröße kein Risiko größer als 0,5 bis maximal ein Prozent bezogen auf die Kontogröße notwendig.
Quelle aus Fachlektüre: Traders 01/22 - 02/22 - 03/22 - by Mustermanns Tradersclub
Praxisbeispiele aus unserem Traders-Club, wie es angewendet aussehen kann: (Klickideen)
Sollte Dir der Beitrag gefallen haben, ist ein Like oder Kommi immer ❤ Willkommen
Kupfer Longthese für April über harmonische ContinuationCOMEX:HG1! 30.03.2023
Ich gehe eher von steigenden Kursen beim Kupfer aus.
Ein Max Gartley und ein ABCD für die Continuation.
Ich gehe vorerst nicht davon aus, dass der Kurs nochmal unter 3.90 $ fällt er die Ziele des Rebounds 1.28 und evtl. 1.618 Extension erreicht.
Seasonal Chart: Historisch gesehen gibt es eine Tendenz zu steigenden Preisen im April
charts.equityclock.com
Spritpreis #GasolineOben im Chart zusehen ist das Resultat des übergeordneten Rebound 127er vom Crap Pattern. Dieses bildet sich infinitesimal untergeordnet als AB-CD Combo mit entsprechender Divergenz im RSI. Aktuelle bullishe Divergenz noch unbestätigt. Intra schwarz hätte Option auf 127er offen. TD Seq. müsste dafür jedoch bis 13 schieben und das schwarze Wolfsmaul clustern.
- weitere Informationen folgen -