Der Zollkrieg: USA, Mexiko, Kanada und China
Liebe Leser, mein Name ist Andrea Russo und ich bin Trader. Heute möchte ich mit Ihnen über eine bedeutende Veränderung sprechen, die die globalen Märkte erschüttert: Die Vereinigten Staaten haben beschlossen, die Zölle auf Mexiko und Kanada einzufrieren, während China Gegenmaßnahmen in Form von Zöllen ergriffen hat. Dieser strategische Schritt wird voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf den internationalen Handel und die globale Wirtschaft haben, insbesondere auf Währungen und den Forex-Markt.
Das Einfrieren der Zölle auf Mexiko und Kanada: Eine strategische Neuausrichtung?
Unter der Biden-Administration haben die USA beschlossen, die Zölle auf Mexiko und Kanada, zwei wichtige Handelspartner, einzufrieren. Diese Entscheidung könnte wie eine Entspannung des Handelskriegs wirken, ist jedoch in Wirklichkeit ein Versuch, die Beziehungen zu den Nachbarländern zu stärken und den Handel zu erleichtern sowie die heimische Wirtschaft zu stimulieren. Angesichts der steigenden Rohstoffpreise und der laufenden Energiekrise versucht Washington, eine Eskalation der Zölle zu vermeiden, die die ohnehin fragile wirtschaftliche Lage weiter verschärfen könnte.
Eine strategische Wahl in einer instabilen Welt
Trotz der positiven Absichten bleibt der globale Kontext unsicher. Die Entscheidung, die Zölle auszusetzen, ist zum Teil durch die Notwendigkeit motiviert, die Inflation zu bremsen und die negativen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten, besonders in Nordamerika, abzumildern. Dennoch könnte dies ein Signal sein, dass sich die USA zunächst auf interne Herausforderungen konzentrieren, bevor sie sich einem größeren Konflikt – mit China – zuwenden.
Chinas Reaktion: Gegen-Zölle und Vergeltungsmaßnahmen
China hat rasch reagiert und neue Zölle auf US-Waren verhängt, insbesondere in Schlüsselbereichen wie Technologie, Landwirtschaft und Automobilindustrie. Diese Zölle werden direkte Auswirkungen auf US-Unternehmen haben, die nach China exportieren, aber auch die Dynamik des globalen Handels beeinflussen. China hat klar gemacht, dass es sich hier nicht nur um eine wirtschaftliche Vergeltung handelt: Es ist ein Signal, dass Peking nicht bereit ist, bei einem für seine geopolitische Position entscheidenden Thema Zugeständnisse zu machen.
Auswirkungen auf die Finanzmärkte und den Forex-Markt
Nun, da wir die Hauptstrategien skizziert haben, wollen wir analysieren, wie sich diese Entwicklungen auf die Finanzmärkte, insbesondere den Forex-Markt, auswirken könnten. Die Kombination aus dem Einfrieren der Zölle auf Mexiko und Kanada und den Gegen-Zöllen Chinas wird die Währungsdynamik stark beeinflussen und sowohl Chancen als auch Risiken für Trader schaffen.
1. Auswirkungen auf den US-Dollar (USD)
Der US-Dollar könnte durch diese Entwicklungen auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden. Einerseits könnte das Einfrieren der Zölle auf Mexiko und Kanada positiv für den Dollar sein, da dies eine stabilere nordamerikanische Wirtschaft fördern und den Handel ankurbeln könnte. In Sektoren wie der Automobilindustrie, Energie und Landwirtschaft könnten niedrigere Kosten zu einem Wachstum führen.
Andererseits könnten die Spannungen mit China weiterhin geopolitische Unsicherheiten erzeugen, was historisch zu einer erhöhten Volatilität des Dollars geführt hat. Wenn die Situation eskaliert, könnte dies zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold und dem japanischen Yen führen, was den Dollar vorübergehend schwächen würde.
Forex-Strategie:
Wenn das Einfrieren der Zölle zu einer Stabilisierung der nordamerikanischen Wirtschaft führt, könnte der Dollar gegenüber risikoreichen Währungen wie dem mexikanischen Peso (MXN) und dem kanadischen Dollar (CAD) aufwerten. Allerdings sollten Trader auch Chinas Reaktionen beobachten, da eine Eskalation den Dollar weiter stärken könnte.
2. Auswirkungen auf den Mexikanischen Peso (MXN) und den Kanadischen Dollar (CAD)
Das Einfrieren der Zölle auf Mexiko und Kanada dürfte sich positiv auf beide Währungen auswirken. Diese Länder werden von niedrigeren Exportkosten in die USA profitieren, was das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Handelsbilanz verbessern sollte.
Die Situation bleibt jedoch angespannt. Sollte China weiterhin Zölle erheben, könnten Mexiko und Kanada indirekt betroffen werden, da die weltweite Unsicherheit den Handel verringern und das Wachstum bremsen könnte. Dennoch dürften beide Währungen weiterhin gegenüber anderen volatileren oder risikobehafteten Währungen aufwerten.
Forex-Strategie:
Wenn CAD und MXN steigen, könnten Trader Positionen auf diese Währungen gegenüber anderen wie dem brasilianischen Real (BRL) oder dem südafrikanischen Rand (ZAR) einnehmen, die aufgrund von Krisen anfälliger sind.
3. Auswirkungen auf den Chinesischen Yuan (CNY) und Währungen der Schwellenländer
Die Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China wird direkte Auswirkungen auf den Yuan haben. Sollten weitere Zölle erhoben werden, könnte der Yuan gegenüber dem Dollar weiter an Wert verlieren. Dies könnte auch zu erhöhter Volatilität bei Währungen aus Schwellenländern führen, da Kapital in sicherere Anlagen wie den Dollar oder den japanischen Yen fließen könnte.
Ein weiteres Ergebnis könnte eine steigende Nachfrage nach Rohstoffen, insbesondere Metallen und Energie, sein, was Währungen wie den Australischen Dollar (AUD) und den Neuseeländischen Dollar (NZD) begünstigen könnte.
Forex-Strategie:
Trader, die eine Schwächung des Yuan erwarten, könnten eine Short-Position auf den CNY im Vergleich zum Dollar oder anderen wichtigen Währungen einnehmen. Ebenso könnte die Entwicklung der Rohstoffmärkte ein nützlicher Indikator für Währungen sein, die stark an deren Export gebunden sind.
Fazit: Ein neues Kapitel im Zollkrieg mit Auswirkungen auf den Forex-Markt
Zusammengefasst tritt der Zollkrieg zwischen den USA, Mexiko, Kanada und China in eine neue Phase, die langfristige Auswirkungen auf die Finanzmärkte, insbesondere auf den Forex-Markt, haben wird. Die Schwankungen der Währungen werden von einer Kombination aus Handelspolitik, geopolitischen Unsicherheiten und globalen wirtschaftlichen Dynamiken beeinflusst. Investoren und Trader sollten sich auf eine Zeit hoher Volatilität vorbereiten und die Bewegungen der wichtigsten Akteure genau beobachten, um die Auswirkungen auf den Devisenmarkt zu verstehen.
In diesem Umfeld wird es entscheidend sein, eine flexible und diversifizierte Strategie zu verfolgen, die sich schnell an unvorhersehbare Entwicklungen anpassen kann. Forex bietet wie immer große Chancen, aber auch erhebliche Risiken. Der Schlüssel zum Erfolg wird darin bestehen, die globalen Wirtschaftspolitiken zu verstehen und zur richtigen Zeit zu handeln.
Mexico
Fed hält die Zinsen stabil, Banxico als nächstes dran Fed hält die Zinsen stabil, Banxico als nächstes dran
Die US-Notenbank hat die Zinssätze stabil bei 5,25% -5,50% gehalten und gleichzeitig ihre Bilanzreduzierung wie geplant seit Mai 2023 fortgesetzt.
Im Gegensatz dazu könnte die Bank von Mexiko (Banxico) morgen eine Zinssenkung ankündigen.
Es wird erwartet, dass Banxico seinen Zinssatz von 11,25% auf 11% senken könnte, was möglicherweise Druck auf den mexikanischen Peso ausüben könnte. Dies könnte den USD / MXN-Kurs näher an die Marke von 17,00 bringen und weiter von seinem 10-Jahrestief abweichen. Einige Fib-Werte aus dem jüngsten Anstieg könnten auch einige interessante, besser bewertbare Ziele sein
Die Möglichkeit einer Zinssenkung von Banxico ist jedoch angesichts möglicher Spaltungen innerhalb des EZB-Rates nicht garantiert. Jüngste Reden von Beamten deuten auf eine 3-2-Spaltung hin, wobei einige Mitglieder zu einem entgegenkommenderen Ansatz tendieren, während andere wie Jonathan Heath und Irene Espinosa Cantellano eine hawkische Haltung bevorzugen.
OMAB - lateinamerikanische Airline braucht Abkühlung?Die Grupo Aeroportuario Centro Norte (BMV: OMA / NYSE: OMAB) verwaltet und betreibt 13 Flughäfen in der Region Zentral- und Nordmexiko und ist gleichzeitig an der US-amerikanischen (NYSE) und mexikanischen (BMV) Börse notiert.
Zum Chart:
An sich ein wunderschöner Trendkanal und ein Titel, den man durchaus im Depot liegen lassen kann. Meiner Meinung nach, steht der OMAB aber eine Konso bevor.
Was spricht für fallende Kurse?
- Negative Divergenz im RSI
- Der Kurs notiert am oberen Ende seines langjährigen Trendkanals
- Klar vom Kurs erkannte WW mit Ausbruch nach unten (näheres dazu unten)
- Nach klarem bullishen Trend suggeriert die anlegbare Elliotwave nach dynamischer Aufwärtsstrecke (3) nun eine Konso auf die (4) (s. Chartbild)
- Das JETS ETF (Achtung nur amerikanische Airlines sind darin enthalten), suggeriert als Sektorindikator eine anhaltende Konso (s. unten)
- Der Fair Value liegt ca. 27 % tiefer
- Erhöhtes Maß an Schulden (=> neu Finanzierung bei aktuellen Zinssatz sehr teuer)
- starke Konkurrenz durch Grupo Aeroportuario del Pacífico und Grupo Aeroportuario del Sureste (ASUR) führt u.a. zu Margendruck
Was spricht für steigende Kurse?
+ Bullisher Trend ist noch intakt
+ Noch ist kein deutlicher Trendbruch am Top zu erkennen
+ Es könnte genau so gut "zur Seite weg" konsolidiert werden
+ Der lateinamerikanische Markt, insbesondere Mexiko sind attraktive Wachstumsmärkte
Fazit:
Die OMAB ist ein vielversprechender Titel aus dem Lateinamerikanischen Airline Sektor, die nach starker Aufwärtsbewegung nun heiß und erschöpft zu sein scheint. Wie weit eine Konsolidierung gehen kann lässt sich unmöglich sagen. Genau so gut könnte am 23er Fib (kleinstmögliche Erholung) auch wieder Schluss sein. Auch wenn mögliche 30% Korrektur viel erscheinen mag, darf nicht vergessen werden, dass die OMAB sich in genau einem Jahr in ihrer Bewertung mehr als verdoppelt hat.
PS: Da ein Short nicht für jedermann ist, sei an dieser Stelle vermerkt, dass ich nach entscheidender Entwicklung und diversen Updates die OMAB bei einem fairen Preisniveau zum Kauf empfehlen werde. Ein "Folgen" lohnt sich ;)
Achtet auf euer Risiko und über ein Like würde ich mich freuen
Balteo