GBPUSD – Test der EMA-Zone, mögliches ErholungssignalHallo zusammen! Im 3-Stunden-Chart zeigt GBPUSD derzeit ein kleines Akkumulationsmuster nach der Korrektur vom Widerstandsbereich um 1,34543. Der Preis ist inzwischen zur konfluenten Unterstützungszone um 1,33549 zurückgekehrt, wo beide EMAs (34 und 89) verlaufen – ein Bereich, auf den der Markt kürzlich reagiert hat.
Ein bemerkenswertes Signal ist die Bildung eines potenziellen Doppelboden-Musters innerhalb dieser Unterstützungszone, kombiniert mit einer sich verengenden Widerstandstrendlinie von oben – was auf die Möglichkeit einer Rückkehrbewegung in Richtung des vorherigen Hochs hindeutet.
Longsetup
EURUSD – Der Abwärtstrend beginnt sich abzuzeichnenHallo zusammen, das 3-Stunden-Chart von EURUSD zeigt deutlich Anzeichen für eine kurzfristige bärische Umkehr. Nach dem Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal kehrt der Kurs nun zurück, um die Ausbruchszone zu testen – möglicherweise ein Pullback, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Der Bereich um 1,13291 (rote Markierung) fungiert derzeit als wichtiger Widerstand. Sollte der Kurs diesen Bereich nicht durchbrechen können, ist eine starke Abwärtsbewegung in Richtung der Unterstützungszone um 1,12424 zu erwarten – dort liegt auch eine Konvergenz der EMAs sowie das letzte lokale Tief.
Was die Nachrichtenlage betrifft: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA ist gestiegen, ebenso hat sich der PMI für das verarbeitende Gewerbe abgeschwächt. Der Dienstleistungs-PMI hingegen hat leicht zugelegt, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft noch einen gewissen Widerstand zeigt – was kurzfristig Druck auf den EURUSD ausüben könnte.
XAUUSD – Test der Widerstandszone, kommt der Ausbruch?Gold setzt seine beeindruckende Erholung im 3-Stunden-Chart fort, nachdem es stark von der Unterstützungszone um 3.300 $ abgeprallt ist. Derzeit nähert sich der Markt einer wichtigen Widerstandszone bei 3.400 $ – einem Bereich, der zuvor starken Verkaufsdruck ausgelöst hatte.
EMA34 und EMA89 haben ein bullishes Crossover gebildet, was zeigt, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik an Kraft gewinnt. Da es sich jedoch um eine frühere Widerstandszone handelt, ist ein Rücksetzer in den Bereich um 3.300 $ vor einer möglichen Fortsetzung des Anstiegs durchaus möglich.
Nachrichtenlage: Die gestiegene Zahl der Arbeitslosenanträge und der rückläufige Flash-PMI im verarbeitenden Gewerbe haben die Erwartungen an die Stärke des USD abgeschwächt. Der leicht steigende Dienstleistungs-PMI sorgt jedoch für eine gewisse Zurückhaltung am Markt – ein Tauziehen, das derzeit dennoch zugunsten der Käufer ausfällt.
Was denkt ihr? Schafft Gold den Durchbruch oder kommt erst eine Verschnaufpause?
BTCUSDT – Am oberen Kanalrand: Korrektur voraus?Hallo zusammen! Bitcoin bewegt sich weiterhin sauber innerhalb eines Aufwärtskanals im H4-Chart und hat gerade den oberen Rand des Kanals bei etwa 107.900 USD erreicht. Dies ist ein Bereich, der in der Vergangenheit häufig zu Kursrückgängen geführt hat – daher ist die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur derzeit recht hoch.
Aus technischer Sicht liegt die nächste Unterstützungszone zwischen 104.700 und 103.800 USD – dieser Bereich stimmt mit dem EMA und der unteren Begrenzung des Kanals überein. Sollte BTC in diese Zone zurückfallen und sich dort stabilisieren, könnte dies eine gute Gelegenheit sein, dem Aufwärtstrend weiter zu folgen.
Was die Nachrichtenlage betrifft, so bleibt die Marktstimmung positiv, nachdem mehrere große Institutionen weiterhin BTC in ihren Portfolios halten. Zudem beflügelt die Erwartung sinkender US-Zinsen risikobehaftete Vermögenswerte wie Kryptowährungen.
Fazit: BTC befindet sich weiterhin in einem intakten Aufwärtstrend, allerdings ist mit einer kurzfristigen Korrektur zu rechnen. Wenn der Preis die Unterstützung testet und positiv reagiert, bietet sich eine interessante Chance. Bleibt diszipliniert und denkt an ein gutes Risikomanagement!
EURUSD – Unterstützung steht, Ausbruch in Sicht?EURUSD zeigt weiterhin Stärke im Aufwärtstrend, nachdem das Währungspaar den alten Hochbereich um 1,1280 überwunden und darüber eine stabile Basis gebildet hat. Nach einem starken Anstieg zeigt der Kurs nun Anzeichen einer leichten Korrektur zurück zur Unterstützungszone (EMA34 + vorheriger Breakout-Bereich) – dies könnte ein "Anlaufnehmen" sein, bevor der Kurs erneut in Richtung des Ziels bei 1,1340 steigt.
Vor dem Hintergrund der zuletzt eher negativen US-Wirtschaftsnachrichten – steigende Anträge auf Arbeitslosenunterstützung und ein rückläufiger Flash-PMI – hat der US-Dollar etwas an Stärke verloren, was dem Euro zusätzlichen Rückenwind im aktuellen Aufwärtstrend verschafft.
Mögliches Szenario: Hält EURUSD den Bereich um 1,1280 und reagiert mit einem bestätigten Aufwärtsimpuls, könnte der Aufwärtstrend weiter an Fahrt gewinnen und der Kurs in Richtung 1,1340 oder darüber hinaus steigen.
XAUUSD – Rücklauf trifft auf Trendlinie, kommt jetzt der nächsteHallo zusammen! Gold zeigt aktuell eine beeindruckende Erholung, doch wenn man genau auf den H4-Chart schaut, könnte es sich hierbei lediglich um einen Pullback zur fallenden Trendlinie handeln – ein Bereich, der in der Vergangenheit mehrfach als Widerstand fungierte. Die übergeordnete Struktur bleibt weiterhin abwärtsgerichtet, da der Kurs zwischen der EMA und der langfristigen Trendlinie eingeklemmt ist.
Der Bereich um 3.330 USD stellt momentan eine entscheidende Widerstandszone dar. Sollte es Gold nicht gelingen, diesen Bereich klar zu durchbrechen, ist die Wahrscheinlichkeit für eine erneute Abwärtsbewegung sehr hoch. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 3.210 USD, wo der Kurs bereits zuvor stark reagiert hat.
Fundamental betrachtet sind die US-Arbeitslosenanträge stärker gestiegen als erwartet, während der verarbeitende PMI leicht gesunken ist – beides deutet auf eine Abschwächung der US-Wirtschaft hin. Dennoch ist der Impuls durch diese Nachrichten nicht stark genug, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu erzeugen, da der technische Druck weiterhin dominiert.
GBPUSD – Letzter Anstieg vor dem “Bruch”?Hallo zusammen, GBPUSD zeigt derzeit Anzeichen von „Schwäche“, da der Kurs sich dem starken Widerstandsbereich um 1,3400 nähert – ein Bereich, der früher ein bedeutender Wendepunkt war und nun mit einer großen Angebotszone aus der Vergangenheit zusammenfällt.
Obwohl der Preis gerade einen kräftigen Aufschwung erlebt hat, zeigt die Struktur im H4-Chart weiterhin eine bärische Tendenz: Der Kurs bleibt klar innerhalb eines absteigenden Kanals, und die Bereiche EMA34 – EMA89 wurden bislang nicht überzeugend durchbrochen. Auch das aktuelle Candlestick-Muster beginnt, Unsicherheit zu signalisieren.
Technisches Szenario:
Der Preis könnte sich noch etwas um das Hoch bei 1,3400 bewegen und dann – bei einem klaren Ablehnungssignal – zur Umkehr ansetzen.
Falls dies eintritt, wird der Bereich von 1,3280–1,3250 die erste wichtige Zone sein, auf die man achten sollte – ein Bereich, der bereits zuvor als Unterstützungslevel für die Käufer gedient hat.
leichtes Aufwärtspotenzial innerhalb der Trendlinie beibehalten🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ Moody's stufte die Kreditwürdigkeit der USA um eine Stufe von „Aaa“ auf „Aa1“ herab und löste damit einen Ausverkauf von US-Anlagen aus. Dieser Schritt schwächte den US-Dollar (USD) sowie Staatsanleihen und Aktien-Futures und weckte damit erneut das Interesse der Anleger an Gold als sicherer Anlage.
➡️ Gleichzeitig zeigten aktuelle Daten, die Ende letzter Woche veröffentlicht wurden, einen überraschenden Rückgang des US-Erzeugerpreisindex (PPI) im April, ein langsameres Wachstum der Einzelhandelsumsätze und einen geringer als erwarteten Anstieg des Verbraucherpreisindex (CPI). Dies deutet auf einen nachlassenden Inflationsdruck hin.
➡️ Positive Nachrichten über mögliche Handelsabkommen der USA mit Ländern wie Südkorea, Indien und Japan könnten jedoch den Goldpreis unter Druck setzen. Darüber hinaus könnten vorsichtige Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank die Erholungsaussichten für dieses Metall dämpfen.
Persönliche Meinung:
➡️ Der Goldpreis hat neue Dynamik gewonnen und seine kurzfristigen Gewinne gesteigert. Da heute keine Konjunkturdaten veröffentlicht werden, dürfte der leichte Aufwärtstrend bestehen bleiben.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie dem EMA in Kombination mit Trendlinien zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen: 3258–3261
❌SL: 3265 | ✅TP: 3254–3250–3245
👉Gold kaufen: 3203–3206
❌SL: 3199 | ✅TP: 3210–3214–3219
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag. 💰💰💰
erneuter Test des Bereichs 3170und Fortsetzung des Aufwärtstrens🔔🔔🔔 Goldpreis-Update:
➡️ Gold geriet am Freitag im asiatischen Handel unter Verkaufsdruck. Der erneute Optimismus über einen 90-tägigen Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China trug dazu bei, die globalen Rezessionsängste zu lindern und die Nachfrage nach dem sicheren Hafen zu dämpfen. US-Präsident Trump betonte zudem die laufenden Handelsgespräche mit Indien, Japan und Südkorea, was die Marktunruhen weiter linderte. Eine Kombination unterstützender Faktoren könnte jedoch dazu beitragen, weitere Verluste für den Rohstoff zu begrenzen.
➡️ Der US-Dollar (USD) hatte unterdessen nach schwächer als erwartet ausgefallenen US-Konjunkturdaten vom Donnerstag weiterhin Mühe, nennenswertes Kaufinteresse zu wecken. Dies bestärkte die Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinssätze weiter senken wird.
Meinung:
➡️ Gold wird bis zur 3170-Punkte-Marke fallen, um Liquidität zu gewinnen, und sich anschließend, unterstützt durch schlechte US-Konjunkturdaten, aufgrund seines kurzfristigen Aufwärtstrends wieder erholen. Die Verkäufer schwächeln allmählich und nehmen am heutigen Wochenende Gewinne mit.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus und Fibonacci in Kombination mit dem gleitenden Durchschnitt (SMA) zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3251–3253 (Scalping)
❌SL: 3258 | ✅TP: 3248–3244 – 3240
👉Gold kaufen 3170–3172
❌SL: 3165 | ✅TP: 3176–3181 – 3186
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
XAUUSD – Rücksetzer mit AufwärtspotenzialDer H4-Chart zeigt, dass Gold sich derzeit sehr planmäßig bewegt: Nach dem Test der Widerstandszone um 3.251 und einer anschließenden Ablehnung zog sich der Kurs zügig in den Unterstützungsbereich bei 3.203 zurück – eine frühere Gleichgewichtszone. Die Käufer halten weiterhin das Tempo, was sich in der Kaufreaktion rund um die EMA34 sowie der Stabilität oberhalb der EMA89 widerspiegelt.
Wenn der Kurs weiterhin ein Akkumulationsmuster im Bereich 3.200–3.210 bildet – idealerweise mit einer bestätigenden Kerze – ist eine Rückkehr zur 3.251-Marke durchaus realistisch. Sollte dann ein erfolgreicher Ausbruch über den Widerstand erfolgen, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3.280.
Mögliche Strategie:
Auf einen Retest der 3.200er-Zone warten und bei einem bestätigten Candle-Signal auf eine technische Erholung setzen.
Wie man so schön sagt: "Solange die Unterstützung hält, bleibt die Hoffnung intakt".
BTCUSDT – Genug Spannung, steht ein Ausbruch bevor?Bitcoin pingpongt seit einigen Tagen innerhalb einer Seitwärtsbox zwischen 101.600 und 104.900, doch diesmal scheint sich das Blatt zugunsten der Bullen zu wenden. Der jüngste Rebound von der unteren Unterstützungszone, kombiniert mit dem Preisverlauf entlang der EMA34, signalisiert eine stabile Kaufkraft.
Das H3-Chart zeigt eine Folge höherer Tiefs, während die Bären an der Widerstandsgrenze langsam die Geduld verlieren. Sollte BTC den Bereich um 104.900 mit überzeugendem Volumen durchbrechen, könnte ein starker Ausbruch folgen – mit Zielbereichen bei mindestens 106.000–107.000.
Unterstützende Nachrichten:
Laut neuesten Daten ziehen BlackRock und Fidelity weiterhin stark Kapital in ihre BTC-ETFs – ein bullisches Zeichen.
Der US-Dollar zeigt erste Anzeichen von Schwäche nach einer Reihe von Anstiegen – verursacht durch Sorgen, dass die Fed die Zinsen zu lange hoch hält. Dies begünstigt eine Rückkehr des Kapitals in risikobehaftete Assets wie Kryptowährungen.
XAUUSD – Bildet sich ein „Kanal-Ausbruch“-Signal?Der Goldpreis zeigt eine beeindruckende Erholung, nachdem er das untere Ende des Abwärtstrendkanals erreicht hat. Die Käufer traten genau im richtigen Moment auf, als der Preis in die starke Unterstützungszone um 3.172 $ eintrat, und trieben ihn sofort zurück in den Bereich um 3.200 $.
Interessanterweise nähert sich die aktuelle Preisbewegung nun der oberen Trendlinie des Abwärtskanals – einem Bereich, der zuvor zweimal als Widerstand fungierte. Doch diesmal ist es anders: Die Erholung ist stärker, und der Verkaufsdruck ist deutlich schwächer als zuvor.
Aktuell hat der Kurs die EMA34 durchbrochen und testet die EMA89. Sollte eine H4-Kerze oberhalb von 3.250 $ schließen, ist ein Ausbruch aus dem Kanal sehr wahrscheinlich – mit einem möglichen Anstieg in Richtung des starken Widerstands bei 3.339 $, einem früheren Korrekturhoch.
Zu beobachtendes Szenario:
Wenn der Preis über 3.200 $ bleibt und ein erfolgreicher Retest mit einer bestätigenden Kerze erfolgt, kann man mit einer Fortsetzung des Aufwärtstrends rechnen. Die Zone um 3.250 $ wird ein entscheidender Bestätigungspunkt für dieses Ausbruchsszenario sein.
EURUSD – Langsam, aber sicher aufwärtsDas Währungspaar EURUSD zeigt positive Signale, indem es sich stabil über der Unterstützungszone bei 1,109x hält. Nach einer Korrekturphase vom Hoch bei 1,155x bewegt sich der Kurs nun seitwärts direkt über dem EMA34 – ein Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck allmählich nachlässt.
Im D1-Chart sind sukzessiv höhere Tiefs zu erkennen, was auf eine leichte Aufwärtsstruktur hindeutet. Wenn EURUSD weiterhin das Kursniveau um 1,1100 behauptet und der Kaufdruck stabil bleibt, sind die Zielzonen bei 1,143x und sogar 1,155x realistisch.
Das schönste Szenario? Ein leichter Pullback in Richtung Unterstützung mit anschließendem starken Rebound würde das Vertrauen der Käufer zusätzlich stärken.
Der Kurs scheint momentan „Kraft zu sammeln“ für einen neuen Anstieg. Bleiben Sie dran!
Goldkäufer kehren zurück, während Trump die Zölle weiter erhöht🔔🔔🔔 Goldpreis-News:
➡️ Obwohl China am Freitag bestätigte, dass die USA Handelsgespräche anstreben, und Präsident Donald Trump am Wochenende erklärte, die Zölle auf chinesische Importe würden „irgendwann“ gesenkt, bleibt die Unsicherheit hinsichtlich einer spürbaren Entspannung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China hoch.
➡️ Unterdessen haben die Zweifel an einem möglichen Handelsabkommen zwischen den USA und Japan zugenommen, nachdem der japanische Finanzminister Katsunobu Kato seine früheren Äußerungen zurückgenommen hatte, wonach Japan im Rahmen der Handelsgespräche mit dem Weißen Haus den Verkauf einiger seiner US-Staatsanleihen in Erwägung ziehen könnte.
➡️ Darüber hinaus könnte die jüngste Schwäche des US-Dollars teilweise auf eine Neupositionierung im Vorfeld der bevorstehenden geldpolitischen Ankündigung der US-Notenbank am Mittwoch zurückzuführen sein.
Meinung:
➡️ Die Handelsverhandlungen haben noch kein endgültiges Ergebnis erzielt und enden erst mit der Abkühlung der Lage zwischen den Parteien. Daher haben Goldkäufer weiterhin gute Gründe, Preissteigerungen zu fördern und Preisrückgänge zu begrenzen.
➡️ Analyse basierend auf wichtigen Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Fibonacci- und EMA-Werten zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold kaufen 3203–3206
❌SL: 3199 | ✅TP: 3210–3215–3320
👉Gold verkaufen 3314–3317
❌SL: 3321 | ✅TP: 3310–3305–3300
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
EURO / USD KW19/2025 Wie startet der Mai ?Hey Freunde,
in der vergangenen Woche ist im EUR/USD-Chart zunächst nicht allzu viel passiert. Wir hatten zwar einen kleineren Abverkauf, dieser ist bislang jedoch nicht dramatisch.
Der Euro hat sich bis zu meiner Support-Linie nach unten bewegt und konnte sich dort stabilisieren. Ich hätte mir an dieser Stelle eine stärkere bullische Reaktion gewünscht. Aktuell habe ich zwei Szenarien im Kopf:
🔹 Szenario A: Wir prallen direkt von der Support-Linie ab und sehen eine bullische Bewegung nach oben. Dieses Szenario halte ich derzeit jedoch für eher unwahrscheinlich.
🔹 Szenario B: Wir brechen unter die Support-Linie, testen sie anschließend als neuen Widerstand und laufen dann in meine Long-Box hinein. Von dort aus könnte sich ein schöner Long-Trade nach oben ergeben. Dieses Szenario bevorzuge ich momentan.
📅 Denkt bitte an die wichtigen Wirtschaftsnachrichten am Mittwoch und Donnerstag – diese könnten dem Markt eine klare Richtung geben.
Wie immer werde ich am Mittwoch nach den News ein Update-Chart hier posten.
Viele Grüße
CryptoLeksFX
Gold im Aufwärtstrend: Korrektur bietet EinstiegschanceOANDA:XAUUSD handelt innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals, was auf eine starke Aufwärtsdynamik hinweist. Der Preis bildet kontinuierlich höhere Hochs und höhere Tiefs, was mit der Fortsetzung des Aufwärtstrends übereinstimmt. Der jüngste Rücksetzer scheint eine gesunde Korrektur innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends zu sein, die dem Markt die Möglichkeit gibt, sich neu zu positionieren, bevor er seine Aufwärtsbewegung innerhalb des aufsteigenden Kanals fortsetzt.
Dieser Rücksetzer bietet einen potenziellen Wiedereinstiegspunkt für Käufer, sofern die wichtigsten Unterstützungsniveaus halten. Dies würde die bullische Struktur stärken und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs auf das Kursniveau von 3.680 erhöhen, was mit der oberen Begrenzung des Kanals übereinstimmt.
Solange sich der Preis über dem Unterstützungsbereich hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte jedoch das bullische Szenario ungültig machen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs zur unteren Begrenzung des Kanals erhöhen.
Sideways und Warten auf Konjunkturnachrichten🔔🔔🔔 Gold-News:
➡️ Die Goldpreise fielen, da die Entspannung der Handelsspannungen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpfte. Dadurch konnte der US-Dollar einen Teil seiner Verluste aus der Nacht wieder wettmachen und den XAU/USD-Kurs weiter unter Druck setzen. Dies unterstützt auch die weiteren Kursgewinne des Greenbacks gegenüber den wichtigsten Währungen.
➡️ Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed könnten jedoch die Kursgewinne des USD begrenzen und dazu beitragen, die Verluste des Rohstoffs angesichts der anhaltenden geopolitischen Risiken abzufedern.
Meinung:
➡️ Aufgrund der aktuellen Nachrichtenlage ist es unwahrscheinlich, dass sowohl Bullen als auch Bären die Preise stark nach oben oder unten treiben werden, da dies mit einem hohen Risiko verbunden ist. Daher wird Gold in der sicheren Zone zwischen 3265 und 3360 Punkten seitwärts tendieren und die kommenden US-Konjunkturdaten abwarten.
➡️ Analyse basierend auf Widerstands- und Unterstützungsniveaus sowie Pivot-Punkten in Kombination mit dem EMA zur Entwicklung einer geeigneten Strategie.
Persönlicher Plan:
🔆Preiszonen-Setup:
👉Gold verkaufen 3354–3356
❌SL: 3362 | ✅TP: 3350 – 3345 – 3340
👉Gold kaufen 3293 – 3290
❌SL: 3286 | ✅TP: 3297 – 3303 – 3310
FM wünscht Ihnen einen erfolgreichen Handelstag 💰💰💰
Gold weiter Bullish Guten Tag so mal wieder eine Idee von meiner Seite ich sehe Gold immer noch sehr Bullish ein Grund ist die Zollpolitik von Trump Gold ist bei der Zollpolitik nicht betroffen. Die Anleger suchen weiterhin sicheren Hafen.
Denn Aufschwung hat Gold auch da der US Doller derzeit am sinken ist.
Auf was warte ich?
Ich warte auf ein Rücksetzer in denn Daily FVG in diesen FVG haben wir ein OVL und eine Fibo Level von 0.618.
Das sind alles Anzeichen das er da wieder hoch gehen kann.
Natürlich gehe ich nicht sofort in dayli chart in Gold rein ich warte in M30 auf ein FVG und die MAS müssen für ein deutlichen Trend nach oben stehen.
USDJPY: Der Abwärtstrend bleibt dominantUSDJPY bewegt sich weiterhin deutlich innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrendkanals. Der Preis wird regelmäßig an der oberen Trendlinie abgewiesen und bewegt sich derzeit in Richtung der unteren Begrenzung. Die EMA34 und EMA89 liegen weiterhin über dem Preis und wirken wie ein „Deckel“, der Aufwärtsbewegungen unterdrückt.
Aktuell könnte es zu einer technischen Gegenbewegung in Richtung der Konfluenzzone aus EMA und oberer Kanalbegrenzung bei etwa 145,9–146,5 kommen. Dies ist jedoch ein starker Widerstandsbereich – falls sich hier ein Umkehrsignal bildet, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, mit dem nächsten Ziel bei rund 140,7.
Nachrichtenlage unterstützt den USD-Abwärtstrend:
Ein schwächeres US-Verbrauchervertrauen signalisiert geringere wirtschaftliche Erwartungen der Bevölkerung → Rezessionsängste nehmen zu → der USD steht unter Druck.
EURUSD: Hoch hinaus - Arbeitslosengeld im FokusEURUSD hat gerade einen spektakulären "Sprint" hingelegt und die Widerstandszone bei 1,09969 überwunden, wie ein Zwerg, der plötzlich eine Treppe findet und auf die Spitze klettert. Nach dem Erreichen der Zone bei 1,10070 macht der Kurs eine Pause, als ob er sich fragt, ob die Reise fortgesetzt werden soll. Die beiden EMA-Linien 34 und 89 biegen sich weiter nach oben und unterstützen die Aufwärtsdynamik, als ob sie den Kurs ermutigen, noch ein Stück weiter zu "klettern".
Doch der Weg nach vorne ist nicht einfach. Die Widerstandszone bei 1,11496 wirkt wie ein "strenger Chef", der darauf wartet, die Standfestigkeit des Aufwärtstrends zu prüfen. Wenn EURUSD diese Zone durchbrechen kann, dürfte es sich auf neue Höchststände zubewegen. Aber Vorsicht, die bevorstehenden Arbeitslosengeldzahlen könnten als plötzlicher "Stolperstein" auftreten. Wenn die tatsächlichen Zahlen niedriger als die Prognose ausfallen, könnte der USD an Stärke gewinnen und EURUSD zur Unterstützungszone bei 1,09969 zurückdrücken. Umgekehrt, wenn die Daten höher sind, könnte das Währungspaar die Hürde nehmen und auf die 1,115 zusteuern.
XAUUSD: Schwanken - Warten auf ArbeitslosenzahlenXAUUSD zeigt derzeit eine "Schwankungsshow" im Preisbereich von 3.103 - 3.164, wie ein Tänzer, der gerade das Tanzen übt und gleichzeitig... besorgt über die wirtschaftliche Lage ist. Nach einem starken Anstieg scheint der Kurs die Kraft verloren zu haben und steckt in einer seitwärts gerichteten Box fest, aus der es keinen Ausweg gibt.
Die beiden EMA-Linien 34 und 89 wirken wie unsichtbare Fesseln, die den Preis festhalten und nicht loslassen.
Aus der Chartperspektive scheint XAUUSD zu "grübeln", ob es sich für die Bullen oder die Bären entscheiden soll. Die wichtigste Nachricht ist die bevorstehende Veröffentlichung der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung. Wenn die tatsächlichen Zahlen niedriger als die Prognose sind, könnte der USD an Stärke gewinnen und XAUUSD auf den Boden der Box drücken. Umgekehrt, wenn die Daten höher ausfallen, könnte der Goldpreis zur Spitze der Box springen, um... etwas frische Luft zu schnappen.
S&P 500 kurz vorm Reversal? Eine Tiefe Elliott Wellen AnalyseWie schon öfter gesagt, ist der S&P 500 für mich einer der wichtigsten Indikatoren für das Krypto-Trading. Deshalb habe ich mich nochmal intensiv hingesetzt und mir den Chart genau angeschaut – und ich werde jetzt auch ein Limit platzieren, basierend auf meinem aktuellen Szenario.
Ich gehe davon aus, dass wir uns derzeit in einer Korrekturphase befinden, die noch nicht abgeschlossen ist. Trotzdem spricht vieles dafür, dass wir in der kommenden Woche einen Lauf in Richtung $5.832 sehen könnten. Bevor das passiert, erwarte ich aber noch ein kleines Tief – entweder wird heute das aktuelle Monday Low oder nächste Woche das Previous Weekly Low gesweept, inklusive einem Dip ins 12-Stunden-Fair-Value-Gap, das genau darunter liegt.
Dort würde ich meine Entry-Zone sehen. Diese liegt auch genau an dem Punkt, wo Welle B den Startpunkt X dieser Korrektur überschneidet – das Ganze sieht für mich nach einem klassischen Flat-Muster aus, mit einem letzten Push in Welle C nach unten, bevor es dann nach oben geht.
Mein Stop-Loss liegt unter dem Tief bei $5.500. Sollte das Setup greifen, sehe ich den S&P zunächst Richtung $5.832 laufen. Danach, in den darauffolgenden Wochen, rechne ich mit einer größeren Korrektur, die den Index auf $5.500 oder sogar $5.450 zurückführen könnte.
Wann genau das passiert, kann ich noch nicht sagen – aber das ist mein konkretes Szenario, und ich bin gespannt, wie es sich entwickelt.
$XAUUSD | Gold - Nah am Top!Gold hat in der letzten Woche wieder ordentlich zugelegt – was aus Sicht der Charts schön aussieht, aus Risk-On-Sicht aber eher ein Warnsignal ist. Wie ich auch schon im Nvidia-Market-Report gesagt habe: Ich glaube nicht, dass der Risk-Off-Modus dauerhaft anhalten wird. Aber ich denke auch, wir sind noch nicht ganz durch damit.
Aktuell sieht es für mich so aus, als könnte Gold noch ein Stück höher laufen. Mein nächstes Ziel liegt bei der 161,8% Fibonacci-Extension bei 3.038 USD. Dort erwarte ich eine erste Reaktion. Danach könnte es zurückgehen in den Bereich von etwa 2.955 bis 2.930 USD – das ist meine Zielzone für die untergeordnete Welle IV (römisch 4).
Was danach kommt, hängt davon ab, wie sich die Preisstruktur entwickelt. Es müsste dann noch ein letzter Schub nach oben folgen, um die untergeordnete Welle V bzw. römische III zu vollenden. Wo genau das endet, lässt sich aktuell noch nicht sagen – das werde ich abhängig vom Verhalten in der Zielzone entscheiden.
Für den Moment bleibt Gold stark – aber ich glaube, die Luft wird bald dünn.