XAUUSD – Korrekturdruck nimmt an Widerstandszone zuDer Goldpreis nähert sich dem Widerstandsbereich um 3.390 USD – einem Niveau, das bereits zuvor Aufwärtsbewegungen gestoppt hat. Die Preisstruktur zeigt erste Schwächesignale nach der jüngsten Erholung, da die Kaufdynamik nachlässt und der frühere Hochpunkt erneut getestet wird.
Gleichzeitig bleiben US-Dollar und US-Anleiherenditen stabil, gestützt durch robuste Arbeitsmarktdaten und eine unklare Zinskommunikation der Fed – was den Goldanstieg weiter bremst. Zudem warnt der World Gold Council vor einer möglichen mittelfristigen Korrektur, sollte sich die geopolitische Lage entspannen oder der USD weiter zulegen.
Kurzfristig dürfte XAUUSD bei einem erneuten Abprall an der 3.390er-Marke zurück in Richtung Unterstützung bei 3.310 USD korrigieren.
Longsetup
Gold unter DruckXAUUSD stößt aktuell an einen starken Widerstandsbereich sowie eine langfristige Abwärtstrendlinie auf dem H4-Chart. Die deutliche Reaktion auf diese Zone signalisiert eine mögliche Umkehr nach unten – mit Blick auf tiefere Unterstützungsniveaus.
Was die Nachrichtenlage betrifft: Die US-Erzeugerpreise (PPI) fielen gestern schwächer aus als erwartet. Gleichzeitig bleiben die Aussagen der Fed-Mitglieder vorsichtig in Bezug auf eine mögliche Lockerung der Geldpolitik. Diese Unsicherheit belastet den Goldpreis. Im Laufe dieser Woche könnten die Einzelhandelsumsätze und neue Fed-Statements entscheidende Impulse liefern, ob die Abwärtsbewegung weiter an Fahrt gewinnt.
Vorbereitung für die kommende Woche! FDAX ist unser Kandidat <3In der abgeschlossenen Woche sahen wir einen starken Anstieg und einer Korrektur gegen Ende der Woche. Ich gehe davon aus, dass die Korrektur seinen Abschluss gefunden hat und wir in der kommenden Woche die Welle (5) beenden werden.
Gleich mehrere Zonen dienen hier als Unterstützung für meine These.
- die Orderblock Zone ist erreicht und fanden Käufer.
- die grüne Unterstützungszone des letzten OBs wurde ebenfalls erreicht.
- zusätzlich prallte der Preis exakt am 50% Fib retr. ab.
Meine Stop-Buy Order werde am Montagmorgen aufgeben. Die Einstiegzone, SL und TP sind im Chart. Das C-R Verhältnis für diesen Trade liegt bei 3,29.
Auf eine erfolgreiche Tradingwoche und nicht aufhören zu hustlen .
Trump zündet den Zoll-TurboDer Markt erlebt derzeit eine massive Kapitalverschiebung in Richtung Gold, nachdem Präsident Trump überraschend angekündigt hat, die bestehenden Zölle ab Anfang August um weitere 50 % zu erhöhen. Gleichzeitig kursieren Gerüchte über eine mögliche Verlängerung der Zollausnahmen – ein doppelter Schub, der Gold in Zeiten erhöhter Unsicherheit zum gefragten sicheren Hafen macht.
XAUUSD hat gerade den Abwärtstrendkanal durchbrochen und hält sich stabil an der starken Unterstützungszone bei 3.312 USD. Dieser Aufprall wird zusätzlich durch Kapitalzuflüsse in Spot-Bitcoin-ETFs und die Erwartung gestützt, dass die Fed ihre Zinssenkung hinauszögern wird.
Wenn die Unterstützung bei 3.312 USD hält und die Käufer den Widerstand um 3.341 USD durchbrechen, liegt das nächste Ziel bei 3.364 USD – einer Zone mit hoher Liquidität und Potenzial für Gewinnmitnahmen.
Gold sammelt still und leise Kraft. Bist du bereit für den nächsten Sprung?
XAUUSD – Die Erholung gewinnt wieder an DynamikDer Goldpreis erholt sich derzeit vom aufsteigenden Trendkanal im H4-Chart, nachdem er die Unterstützung bei etwa 3.288,800 USD erfolgreich gehalten hat. Die Chartstruktur deutet auf eine mögliche Akkumulationsphase vor einem Ausbruch in Richtung 3.360,500 USD hin.
Fundamentale Nachrichten unterstützen diese Bewegung: Die jüngst angekündigten Zölle von Präsident Trump haben Anleger dazu veranlasst, vermehrt in sichere Häfen wie Gold zu investieren. Zudem bleibt die Nachfrage der Zentralbanken stark – getrieben vom Trend zur De-Dollarisierung und dem globalen Sicherheitsbedürfnis. Solange der Kurs über der 3.300er-Marke bleibt, überwiegt das bullishe Szenario.
XAUUSD – Der Abwärtstrend bleibt intaktIm H4-Chart wird Gold weiterhin klar durch die langfristige Abwärtstrendlinie begrenzt, begleitet von zwei deutlichen Ablehnungen im Bereich von 3.316,300 USD. Die Rundung des Hochs und das bärische EMA-Crossover verstärken das Abwärtssignal. Sollte der Kurs diese Trendlinie nicht durchbrechen, dürfte XAUUSD in Richtung der starken Unterstützung bei 3.261,100 USD fallen.
Nachrichtenlage: Der Markt ist derzeit vorsichtig vor der Veröffentlichung der US-CPI-Daten am 11. Juli. Zuvor stand Gold bereits unter Druck, da das gestrige FOMC-Protokoll Erwartungen stützte, dass die Fed die Zinsen länger hoch halten könnte. Sollten die Inflationsdaten stärker als erwartet ausfallen, ist ein weiterer Abverkauf von Gold in dieser Woche wahrscheinlich.
BTCUSDT – Bereit für den Ausbruch aus der KompressionBitcoin hält weiterhin eine klare Aufwärtsstruktur aufrecht, da der Kurs wiederholt von der unterstützenden Trendlinie abprallt. Das Chart zeigt, dass der Preis den Bereich um 109.000 $ testet – ein Durchbruch nach oben in Richtung des Ziels bei 110.262 $ ist möglich, solange der Trend und die Zone bei 108.226 $ intakt bleiben.
Was die Nachrichten betrifft, so wurde der Markt gestern durch anhaltende ETF-Zuflüsse unterstützt. Heute warten Investoren gespannt auf den morgigen US-CPI-Bericht – ein Ereignis, das zu starker Volatilität führen könnte. Sollte die Inflationsrate unter den Erwartungen liegen, könnte BTCUSDT in den kommenden Sitzungen deutlich zulegen.
BTCUSDT – Wird das alte Hoch bald durchbrochen?Bitcoin formt derzeit ein bullisches Muster entlang einer kurzfristigen Aufwärtstrendlinie, wobei der Bereich um 108.200 USD als entscheidende Unterstützung fungiert. Der Kurs ist mehrfach stark von dieser Linie abgeprallt und nähert sich nun dem Widerstandsbereich um 112.000 USD – einem Level, das bereits zweimal eine Ablehnung verursacht hat.
Die aktuelle Struktur zeigt eine dominante Käuferseite, da der Preis wiederholt die Unterstützung testet und kraftvoll zurückspringt. Ein Tagesschlusskurs über 112.000 USD würde einen bestätigten Ausbruch signalisieren, mit einem möglichen Ziel bei 116.000 USD, das der oberen langfristigen Trendlinie entspricht.
Nachrichtenlage:
Die kürzliche Genehmigung eines Bitcoin-ETFs in einem großen Land hat starke Kapitalzuflüsse in den Kryptomarkt ausgelöst. Dies verstärkt die aktuelle Aufwärtsdynamik – insbesondere, wenn die US-Inflationsdaten in dieser Woche weiterhin günstig für risikobehaftete Vermögenswerte ausfallen.
USDJPY – Technische Erholung oder bärische Falle?USDJPY hat sich deutlich von der Unterstützungszone bei 143,500 erholt, doch diese Aufwärtsbewegung stößt nun genau an der langfristigen Abwärtstrendlinie bei etwa 146,400 auf Widerstand – einem Bereich, der bereits zwei starke Umkehrpunkte markierte. Nach drei klaren Preisablehnungen wird diese Zone nun zu einem psychologisch äußerst wichtigen Wendepunkt.
Die Preisbewegung im H4-Chart zeigt die Bildung eines tiefer werdenden Hochs – ein mögliches Umkehrmuster. Sollte der Kurs die Zwischenzone bei 145,892 nach unten durchbrechen, wäre das ein frühes Signal für einen Abverkauf zur nächsten Unterstützung bei 144,300 – möglicherweise sogar bis 143,522, wo sich ein dichter Liquiditätspool befindet.
Nach dem enttäuschenden Nonfarm-Bericht sind die US-Renditen gefallen, was den USD geschwächt hat. Wenn auch die CPI-Daten dieser Woche unter den Erwartungen bleiben, dürfte der Verkaufsdruck auf USDJPY weiter zunehmen.
EURUSD – Der Abwärtstrend lauert hinter dem WiderstandEURUSD hat gerade eine technische Erholung von der Unterstützung bei 1,17200 vollzogen – genau entlang der Aufwärtstrendlinie seit Ende Juni. Doch diese Erholung scheint nur vorübergehend zu sein, da der Kurs nun auf einen starken Widerstandsbereich bei 1,18200 trifft – eine Zone mit hoher Liquidität und Handelsvolumen in der Vergangenheit.
Das aktuelle Kursmuster zeigt Unsicherheit: Die jüngsten Hochs liegen unter den vorherigen, was auf eine mögliche Verteilung vor einer Abwärtsbewegung hindeutet. Sollte der Bereich um 1,18200 erneut abgelehnt werden und Umkehrkerzen auftreten, könnte EURUSD die Trendlinie nach unten durchbrechen und zurück zur Unterstützung bei 1,17200 oder sogar tiefer auf 1,16500 fallen.
Wichtige Nachrichten: Der Euro steht unter Druck aufgrund politischer Unsicherheit nach den Wahlen in Frankreich, während der US-Dollar von der Erwartung gestützt wird, dass die Fed an ihrer restriktiven Haltung festhält. Wenn die US-CPI-Daten diese Woche über den Erwartungen liegen, könnte EURUSD in einen neuen Abwärtstrend übergehen.
Ethereum Name Service - ENS - Schmuckstücken (Update 2.1)Die Struktur hat sich nach der impulsiven Bewegung aus dem Tief von Welle (2) in eine ausgedehnte Korrekturphase entwickelt. Aktuell wird eine komplexe Welle ii Korrektur ausgebildet, die sich in ein dreiteiliges Muster (abc-flat) untergliedert. Innerhalb dieser Abwärtsbewegung werden zusätzliche Unterwellen gezählt, was auf eine laufende komplexe Wellenkombination hinweist. Die Welle c der (2) kann hierbei unterstützend in ein EDT einlaufen - dies wird dann explosiv nach Oben aufgelöst - im Besten Fall
Kernaussagen:
Welle (1) ist abgeschlossen, ebenso die erste kleinere Aufwärtsstruktur (i).
Die laufende Welle ii wird voraussichtlich in Richtung 18,00–18,10 USDT ausgedehnt.
Diese Zone fungiert als potenzieller Wendepunkt, bevor der Markt in eine dynamische Welle iii übergeht.
Das bullische Hauptszenario bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 17,66 USDT nicht unterschritten wird.
Der Projektionspfeil zeigt anschließend ein Szenario mit einer impulsiven Bewegung Richtung 20,20 USDT und höher.
Kurzprognose:
Solange der Bereich knapp oberhalb von 18,00 USDT hält, wird im Anschluss eine neue Aufwärtswelle favorisiert. Ein Bruch der Unterstützung unter 17,66 USDT würde das bullische Szenario deutlich schwächen.
Ethereum Name Service - ENS - Schmuckstücken (Update 2.0)Nach dem Abschluss der übergeordneten Welle (2) im Bereich von 17,66 USDT hat der Kurs die erste Aufwärtsbewegung (Welle i) ausgebildet und konsolidiert derzeit in einer tieferen Korrektur (Welle ii), die sich als saubere ABC-Struktur entfaltet hat.
Der Preis befindet sich aktuell genau über der Demand-Zone von 18,43–18,58 USDT, die weiterhin als Schlüsselsupport fungiert. Von hier aus wird eine neue Aufwärtswelle erwartet. Das Hauptszenario bleibt bullisch mit folgender Perspektive:
Start einer impulsiven Welle iii über 19,38 USDT hinaus
Erstes Zielbereich: ca. 20,15–21,00 USDT
Das Szenario bleibt gültig, solange die Zone oberhalb von 18,43 USDT verteidigt wird. Ein Bruch darunter würde eine Ausdehnung der Korrektur Richtung 17,66 USDT wahrscheinlich machen.
XAUUSD: Seitwärts im AbwärtstrendkanalGold schwankt weiterhin innerhalb eines klar definierten absteigenden Kanals auf dem H4-Chart. Der Preis hat kürzlich an der oberen Begrenzung nahe 3.351 abgelehnt und bewegt sich nun seitwärts, wobei tiefere Hochs und höhere Tiefs gebildet werden – ein Hinweis auf eine Konsolidierung innerhalb des Kanals.
Solange der Preis unter 3.357 bleibt, dominiert der Abwärtsdruck weiterhin. Sollte die Unterstützungszone um 3.313–3.278 durchbrochen werden, liegt das nächste Abwärtsziel bei etwa 3.203, was mit der unteren Begrenzung des Kanals übereinstimmt.
Trader sollten auf einen bestätigten Ausbruch aus der aktuellen Range achten, idealerweise in Richtung des übergeordneten Kanaltrends.
XAUUSD: Gold steht unter AbwärtsdruckGold nähert sich dem wichtigen Widerstand bei 3.393 USD – einem Bereich, der zuvor starke Verkaufsreaktionen ausgelöst hat. Die technische Struktur zeigt ein nachlassendes Aufwärtsmomentum. Sollte dieser Widerstand nicht durchbrochen werden, könnte eine Korrektur bis zur Trendlinien-Unterstützung bei etwa 3.291 USD folgen.
Fundamentale Faktoren, die den Rückgang unterstützen:
– Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China verringern geopolitische Spannungen und senken die Nachfrage nach sicheren Häfen wie Gold.
– Der hohe Kern-PCE-Index deutet auf anhaltenden Inflationsdruck hin – die Fed dürfte daher die Zinsen länger hoch halten. Das stärkt den USD und belastet Gold.
– HSBC warnt vor einem möglichen Rückgang in Richtung 3.215 – 3.125 USD, da dem Goldmarkt neue Impulse fehlen.
BTCUSDT: Aufwärtstrend bleibt intaktBTCUSDT hält weiterhin einen klaren Aufwärtstrend im H3-Zeitrahmen aufrecht, respektiert die Trendlinie und prallte stark von der Unterstützungszone bei 106.038 ab. Der Preis konsolidiert aktuell in der Nähe der Ichimoku-Wolke – ein Hinweis auf einen möglichen Ausbruch in Richtung 109.730.
Handelsszenario:
Buy Limit: 106.000 – 106.200
Take Profit: 109.730 → 112.000
Stop Loss: unter 104.500
Wichtige Nachrichten:
Der US-Arbeitsmarktbericht (NFP) am 5. Juli könnte starke Volatilität auslösen. Sollten die Daten positiv ausfallen, könnte ein stärkerer USD kurzfristigen Druck auf BTC ausüben. Dennoch bleibt der mittelfristige Trend aufgrund zurückkehrender Kapitalströme in den Kryptomarkt bullisch.
XAUUSD: Verkaufsdruck kehrt zurückGold wird weiterhin an der langfristigen Abwärtstrendlinie nahe $3.345 abgelehnt, verstärkt durch eine dichte Ichimoku-Wolke, die den Käufern zusätzlichen Widerstand bietet. Der Verkaufsdruck nimmt zu, da die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten voraussichtlich besser als erwartet ausfallen könnten – was die Erwartung stärkt, dass die Fed die Zinsen länger hoch halten wird – ein klarer Nachteil für Gold.
Aus technischer Sicht: Wenn XAUUSD die Unterstützung bei $3.298 bricht, wird der Abwärtstrend erneut bestätigt, mit dem nächsten Ziel bei $3.264. Aktuell deuten die Preisablehnungen rund um die Trendlinie auf eine mögliche Schwächephase hin.
Solange der Preis unter der Zone $3.345–$3.350 bleibt, dominiert weiterhin das bärische Szenario. Beobachten Sie den Bereich um $3.298 genau, um eine Trendbestätigung zu erhalten.
Ethereum Name Service - ENS - SchmuckstückenDiese Analyse zeigt die detaillierte Zählung der Wellenstruktur im Stundenchart von ENS/USDT. Nach einem vorangegangenen deutlichen Abwärtstrend hat sich ein impulsiver Anstieg entwickelt, der als Welle (1) markiert ist. Dieser erste Aufwärtsimpuls wurde in fünf Unterwellen differenziert, wobei die internen Zählungen (i) bis (v) klar erkennbar sind.
An den Abschluss von Welle (1) schloss sich eine komplexe Korrekturstruktur an, die als Welle (2) interpretiert wird. Diese Korrektur gliederte sich in ein Muster, welches als eine Flat-Korrektur zu interpretieren lässt.
Der finale Tiefpunkt der Welle (2) wurde im Bereich um 17,66 USDT erreicht und markiert damit die potenzielle Basis für den nächsten Aufwärtszyklus. Von diesem Niveau aus hat der Kurs bereits begonnen, sich dynamisch zu erholen, was auf den Start einer neuen Impulswelle hindeutet.
Prognose und Szenario:
Die Projektion skizziert eine mehrstufige Aufwärtsbewegung, die sich in eine fünfteilige Struktur unterteilt:
Welle i bis Welle v mit sukzessiven Hochpunkten.
Innerhalb dieser Aufwärtsbewegung sind kurzfristige Korrekturen (ABC-Muster) in den Unterwellen ii und iv einkalkuliert.
Bei erfolgreicher Fortsetzung des Musters wird ein Anstieg in den Bereich von 20,50–21,00 USDT projektiert, was den Abschluss der übergeordneten Welle (3) markieren würde.
Die Schlüsselunterstützungen liegen bei:
18,08 USDT (grüne horizontale Linie – erste relevante Unterstützung)
17,66 USDT (rote Linie – kritische Unterstützung; darunter würde das Szenario kurzfristig neutralisiert).
Ein Unterschreiten von 17,00 USDT würde das bullische Szenario deutlich schwächen und weitere Abgaben in Richtung 16,00–15,00 USDT wahrscheinlich machen.
Zusammenfassung:
Die vorliegende Elliott-Wellen-Analyse deutet nach der abgeschlossenen Korrektur auf ein aussichtsreiches Setup hin, bei dem der Markt eine impulsive Erholung einleiten könnte. Das bullische Hauptszenario bleibt gültig, solange die Zone um 17,66 USDT verteidigt wird. Oberhalb dieser Marke sind sukzessive Anstiege in Richtung der Projektionen bis 20,50 USDT favorisiert.
XAUUSD – Abwärtsdruck hält anGold bleibt klar im Abwärtstrend, bestätigt durch eine Serie tieferer Hochs und wiederholte Ablehnung an den EMA 34–89 auf dem H4-Chart. Nach dem Bruch der Unterstützung um 3.280 zeigt die aktuelle Kursbewegung ein schwaches Konsolidierungsmuster, das auf eine mögliche Fortsetzung in Richtung 3.262 oder sogar 3.200 hindeutet.
Die technische Analyse zeigt außerdem einen neuen Widerstandsbereich um 3.349 – in Übereinstimmung mit den EMAs und einer früheren Reaktionszone. Jede Aufwärtskorrektur in diese Region, die abgelehnt wird, bietet den Verkäufern eine neue Gelegenheit, Druck auszuüben.
Fundamental wird der Abwärtstrend durch eine zunehmende „Risk-on“-Stimmung unterstützt, ausgelöst durch Fortschritte im Handelsabkommen zwischen den USA und China sowie Nachrichten über seltene Erden. Gleichzeitig stärken die hohen Kern-PCE-Daten den US-Dollar, während die Fed bislang keine klaren Signale für baldige Zinssenkungen gibt – all dies erhöht den Verkaufsdruck auf Gold.
XAUUSD – Erholungssignale nach starkem RückgangNachdem Gold gestern um über 1.250 Pips gefallen ist, konnte es sich an der aufsteigenden Trendlinie stabilisieren und die Unterstützungszone um 3.300 verteidigen. Die Kursstruktur deutet auf eine mögliche Schließung der Kurslücke nahe 3.358 hin – mit einem Ziel bei dem nächsten Widerstand bei 3.388.
Nachrichtenlage: Die USA haben kürzlich eine iranische Atomanlage bombardiert, was kurzfristig die Nachfrage nach sicheren Häfen angekurbelt hat. Dennoch liegt der Fokus nun auf den kommenden US-Wirtschaftsdaten – insbesondere BIP und dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, dem Core PCE. Sollten diese über den Erwartungen liegen, könnte dies den Aufwärtsdruck auf Gold vorerst begrenzen.
Wird Gold die Unterstützung halten und aus der Konsolidierungsphase ausbrechen?
Gold prallt vom Trend ab – Ziel:starker Widerstand bei 3.500USDGold bleibt im H8-Chart in einem Aufwärtstrend mit einer Struktur aus höheren Hochs und höheren Tiefs. Nach einer technischen Korrektur vom Hoch bei 3.478.300 USD prallte der Preis an der aufsteigenden Trendlinie ab, die mit einem Hochliquiditätsbereich zusammenfällt – ein klares Zeichen für starke Unterstützung.
Derzeit bildet XAUUSD eine bullische Umkehrformation. Wenn der Preis beim bevorstehenden Retest über 3.367.000 USD bleibt – der Konvergenz von Trendlinie und ehemaliger Unterstützung – steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über 3.478.300 USD deutlich.
Auf der Nachrichtenebene deuten die PMI-Prognosen auf eine leichte Abschwächung der US-Wirtschaft hin. Zudem wird Fed-Vorsitzender Powell diese Woche vor dem Kongress aussagen. Sollte sein Tonfall "dovish" ausfallen, könnten die Zinserwartungen sinken – ein potenzieller Rückenwind für Gold als sicheren Hafen.
Kurzfristige Handelsstrategie: Auf einen Pullback warten und über 3.367.000 USD Long-Positionen aufbauen. Das nächste technische Ziel liegt im erweiterten Widerstandsbereich bei etwa 3.500.000 USD.
BTCUSDT – Der Verkaufsdruck kehrt zurückBTCUSDT wird derzeit um die Marke von 103.700 USDT gehandelt, nachdem der Kurs mehrfach an der fallenden Trendlinie und an nicht geschlossenen FVG-Zonen (Fair Value Gaps) abgelehnt wurde. Im 8-Stunden-Chart bildet der Preis mehrere niedrigere Hochs (Lower Highs), was auf eine weiterhin intakte Abwärtsstruktur hindeutet.
Nach jeder Erholung in Richtung 105.000 USDT kam es zu starken Verkäufen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte BTC die Unterstützung bei 100.000 USDT durchbrechen und in Richtung der tieferliegenden FVG-Zone bei etwa 98.800 USDT fallen.
Fundamental wird die Abwärtsbewegung durch Kapitalabflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche und durch Sorgen über ein anhaltend hohes Zinsumfeld in den USA verstärkt.
XAUUSD – Aufwärtstrend in Gefahr, Fokus auf UnterstützungszonenGold handelt weiterhin innerhalb eines steigenden Kanals, doch der untere Trendlinienbereich bei 3.349 USD gerät zunehmend unter Druck. Nach mehreren Fehlausbrüchen im Bereich von 3.446 USD zeigt sich Schwäche, unterstützt durch nicht geschlossene FVG-Zonen.
Ein Bruch des Trendkanals könnte eine Korrektur Richtung 3.300 USD oder 3.263 USD auslösen. Diese Level bilden die entscheidenden Unterstützungsbereiche für den Fortbestand des mittelfristigen Aufwärtstrends.
Makroseitig übt das jüngste FOMC-Protokoll mit seiner anhaltend restriktiven Tonlage Druck auf Gold aus, während der USD gestützt wird. Ohne klare Lockerungssignale anderer Zentralbanken bleibt das Umfeld für Gold kurzfristig herausfordernd.
Fazit: Nur wenn die Trendlinie hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ansonsten droht eine tiefere Korrektur – Bestätigung abwarten.
XAUUSD – Gold springt vom Tief, Aufschwung steht bevor!Nach dem Rebound an der Trendlinie bei 3.367 USD zeigt Gold eine stabile Aufwärtsstruktur. Das höhere Tief bestätigt die Dominanz der Käufer. Ein Ausbruch über 3.479 USD könnte den Weg frei machen Richtung 3.520 USD.
Schwache US-Konsumdaten und geopolitische Spannungen stützen den Goldpreis zusätzlich. Technik und Stimmung sprechen für eine baldige Aufwärtswelle.