XAUUSD – Starker USD droht, Gold in eine Abwärtsfalle zu ziehenBesser als erwartete ADP- und BIP-Daten aus den USA befeuern die Stärke des US-Dollars, was erheblichen Druck auf den Goldpreis ausübt. Je stärker der Dollar wird, desto unattraktiver erscheint Gold für internationale Investoren.
Aus technischer Sicht bleibt der Kurs unter der oberen Abwärtstrendlinie gefangen – ein Zeichen, dass der Abwärtstrend weiterhin dominiert. Das Chartbild zeigt zudem ein Konsolidierungsmuster mit Potenzial für einen Abwärtsausbruch in tiefere Unterstützungszonen.
SELL-Einstieg bei Ablehnung an der nahen Widerstandszone. Ziel sind tiefere Unterstützungsbereiche – ein starkes Abwärtsszenario ist im Spiel. Stop-Loss eng setzen, um starke Volatilität abzufedern.
Longsetup
EURUSD – Deutsches BIP stützt kurzfristigen AufwärtstrendDie vorläufigen BIP-Daten aus Deutschland übertrafen die Erwartungen deutlich (+0,4 % gegenüber der Prognose von -0,1 %) und signalisieren eine starke wirtschaftliche Erholung in der größten Volkswirtschaft der Eurozone. Diese positiven Zahlen sorgen für Auftrieb beim Euro und haben dem EURUSD geholfen, sich nach dem Test der Unterstützungszone bei 1,15100 zu erholen.
Der Aufwärtstrend bleibt jedoch abhängig von der weiteren Entwicklung des US-Dollars. Sollte der USD aufgrund schwächerer US-Wirtschaftsdaten keine zusätzliche Stärke zeigen, könnte EURUSD seine kurzfristige Aufwärtsbewegung fortsetzen und höhere Widerstandszonen ansteuern.
Handelsstrategie: Kurzfristige LONG-Position bevorzugt
Einstieg: Nach einem erneuten Test der 1,15100 oder bei einem klaren Ausbruch über die Widerstandszone um 1,16066.
Ziel: 1,17000
Stop-Loss: Unterhalb der Marke von 1,15100
Sollte sich EURUSD in den kommenden Sitzungen über 1,16066 halten, ist ein Anstieg in Richtung 1,17000 durchaus möglich.
XAUUSD – Schwache Erholung, Abwärtsdruck bleibt bestehenIm H4-Chart erholt sich Gold leicht, bleibt jedoch unter Druck durch dichte FVG-Zonen und die gleitenden Durchschnitte. Die Aufwärtsbewegung wirkt fragil, und eine Ablehnung im Widerstandsbereich könnte neue Verkäufe auslösen.
Makrodaten stützen den US-Dollar: ADP- und BIP-Zahlen fielen deutlich besser aus als erwartet, was die Erwartungen an eine straffe Fed-Politik verstärkt. JOLTS-Daten waren zwar schwächer, bleiben aber über der kritischen Marke. Der Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha hat nur begrenzte, kurzfristige Wirkung auf den Goldpreis.
Strategie: Auf Umkehrsignale warten und bei Schwäche verkaufen. Der Trend bleibt bärisch, solange kein klarer Ausbruch erfolgt.
XAUUSD– klares Fehlsignal am Hoch, steht Gold vor einem Absturz?Der Goldpreis wiederholt ein bekanntes Muster: klare Ablehnung an der oberen Trendlinie – ein typisches Verteilungssetup.
Nach dem gescheiterten Anstieg auf 3.396 konnte der Kurs sich nicht über den EMA34 und EMA89 halten – ein deutliches Zeichen für nachlassende Kaufkraft. Die Korrekturen erscheinen nur als technische Pullbacks, nicht als Trendwende.
Fundamental liefert der starke US-Arbeitsmarkt zusätzlichen Verkaufsdruck: Die niedrigsten Arbeitslosenanträge seit drei Monaten stützen die Fed in ihrer Entscheidung, die Zinsen bei 4,25–4,50 % zu belassen – trotz wachsender Inflationsgefahr durch Trumps Zollpolitik.
Ein Bruch unter 3.321,800 könnte den Weg frei machen für einen Rückfall bis 3.310 oder tiefer.
BTCUSDT – Falscher Ausbruch? Jetzt geht’s richtig los!Bitcoin hat gerade einen perfekten "Shakeout" unterhalb des Trendkanals vollzogen – doch die schnelle Rückkehr nach oben bestätigt eine klassische Bärenfalle. Der Bereich um 115.428 dient nun als neue Startrampe!
Heißes Update:
Starke Kapitalzuflüsse in US-basierte Bitcoin-ETFs.
Erwartung, dass die FED im August die Zinsen unverändert lässt → Druck auf den USD → Vorteil für BTC.
Der Haupttrend bleibt bullisch. Die aktuelle Konsolidierungszone bereitet den Weg für einen Ausbruch über 119.203. Danach sind Ziele bei 122.000 und darüber hinaus im Blick.
Mögliches Szenario: Seitwärtsbewegung über der Trendlinie → starker Ausbruch über den Widerstand → nächste Aufwärtswelle beginnt.
Stille vor dem Sturm – Bricht EURUSD bald ein?Der Anstieg in Richtung 1,17800 ist kein Zeichen der Stärke – sondern das letzte Aufbäumen vor der Erschöpfung.
US-Nachrichten: Das Verbrauchervertrauen ist sprunghaft angestiegen – der USD scheint neue Energie zu bekommen. Währenddessen zögert die EZB wie ein unsicherer Spieler. Ein unerwarteter Schlag von der Fed oder EZB könnte das Pulverfass endgültig entzünden.
Was zeigt der Chart? Ein sich verengendes Dreieck. Die Bullen halten noch die Stellung, aber der Druck am unteren Ende nimmt zu. Bricht die untere Dreieckslinie, droht ein rasanter Fall auf 1,16500.
Die Zeit läuft. Wenn du ein geduldiger Trader bist – beobachte genau. Wenn du ein aktiver Trader bist – bereite deinen Gegenschlag vor.
Das düsterste Szenario: Falscher Ausbruch über 1,17800 → freier Fall unter das Dreieck → Ziel bei 1,16500.
XAUUSD – Aufwärtskanal wackelt, Korrektur steht bevor?Der Goldpreis bewegt sich weiterhin im Aufwärtskanal, wurde jedoch mehrfach am Widerstand bei 3.432 entschieden abgelehnt – ein klares Zeichen für nachlassende bullische Dynamik. Die gestrigen besser als erwarteten US-Immobiliendaten haben den USD gestärkt und setzen Gold unter Druck. In den kommenden Tagen warten die Märkte gespannt auf das US-BIP und den PCE-Inflationsbericht – starke Zahlen könnten XAUUSD endgültig aus dem Kanal drücken.
Technisch gesehen: Der Preis hat bereits tiefere Hochs gebildet und testet nun die Unterstützung bei 3.340,400. Sollte dieser Bereich fallen, könnte eine scharfe Abwärtsbewegung folgen – mit Zielzonen bei 3.300 oder sogar 3.280.
Strategie: Short-Einstieg bei Bruch der 3.340 mit Volumen-Bestätigung.
Stop-Loss über 3.374.
Ziel: 3.300 – 3.280.
XAUUSD – Rückschlag vom Hoch: Bären übernehmen das RuderNach einem kräftigen Rückgang von über 3.728 Pips (‑1,10 %) sendet Gold ein deutliches Warnsignal. Der Preis wurde brutal am Widerstand bei 3.442 USD abgelehnt – exakt an der früheren Spitze vom 12. Juni – und bildet damit ein potenzielles Doppeltop. Die Bären haben aktuell die Oberhand und drücken den Kurs nahe an die Ichimoku-Wolke mit Gefahr eines Durchbruchs unter die Unterstützung bei 3.344.
Fundamentaldaten unterstützen den Abwärtstrend:
- Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe → starker Arbeitsmarkt → Fed hält Zinsen länger hoch → USD gewinnt an Stärke.
- Flash-PMI über den Erwartungen → Produktion erholt sich → zusätzlicher Druck auf den Goldpreis.
Aktuelle Strategie: Auf einen Bruch unter 3.344 warten und dann SELL einsteigen, Ziel liegt tiefer bei 3.300. Bei einem Rücklauf unter 3.393 bleibt die Tendenz klar bärisch – bevorzugt verkaufen bei sauberem Pullback.
BTC/USDT: Keil durchbrochen – kommt jetzt der Absturz? Bitcoin hat gerade die aufsteigende Trendlinie verloren, nachdem der Widerstand bei 120.000 USDT mehrfach nicht überwunden werden konnte. Dies ist ein klarer "Breakdown" des Rising-Wedge-Musters – ein klassisches Signal für eine mögliche stärkere Abwärtsbewegung.
Die gestern veröffentlichten US-PMI-Daten übertrafen die Erwartungen und verstärken zusammen mit der Aussicht auf länger anhaltend hohe Zinsen durch die Fed den Abzug von Kapital aus risikoreichen Anlagen wie Kryptowährungen. Die schwache Erholung der letzten Tage erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs in Richtung der wichtigen Unterstützungszone bei etwa 107.500 USDT.
Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte sogar der Bereich um 105.000 getestet werden. Trader sollten sich vor möglichen Bulltraps rund um die gebrochene Trendlinie in Acht nehmen.
Was denkt ihr – geht es noch tiefer oder war das nur ein kurzer Shakeout? Teile deine Meinung!
XAUUSD:Die Bären schlagen zu – Ist die Korrektur schon im Gange?Gold hat den starken Widerstand im aufsteigenden Kanal erreicht und zeigt erste Schwächezeichen. Das Kursmuster deutet auf einen möglichen Rücksetzer bis zur Unterstützung bei 3.380 hin, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird.
Die Nachrichtenlage belastet zusätzlich: Weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe – der US-Arbeitsmarkt bleibt robust. Dazu ein besser als erwarteter Einkaufsmanagerindex (PMI) – das verleiht der US-Wirtschaft Rückenwind. Fazit: Die Fed dürfte die Zinsen länger hoch halten → USD wird stärker → Gold kommt unter Druck!
Fällt die Unterstützung, könnte der Abwärtstrend bis zur unteren Kanalgrenze weiterlaufen.
Das Aktualisieren von BTCUSD - Signal beginnt neu zu erhöhen📊 Hervorragendes technisches Signal
Der Preis schwankt weiterhin stabil im zunehmenden Kanal. Es gibt keine Anzeichen dafür, die Struktur zu brechen. Der starke Unterstützungsgebiet rund 115.000 US -Dollar wird mit vielen Preisen gehalten. Die Diagrammstruktur zeigt die Möglichkeit, ein "Cup & Handle" -Modell mit dem Ziel von 132.000 US -Dollar zu bilden.
📌 Die Bitcoin -Vorhersage wird diesen Preiskanal beibehalten und das Widerstandsgebiet rund 122.000 bis 124.000 USD brechen. Die Wahrscheinlichkeit eines neuen Anstiegs ist sehr hoch.
👉 Für mich persönlich ist dies eine gute Phase, um nach dem Anstieg zu überwachen und zu akkumulieren. Und du?
🗣 Teilen Sie Ihre Ansichten oder Strategien unten, um darüber zu diskutieren!
BTCUSDT – Letzte Korrektur, bevor der Ausbruch auf 128k kommt?Bitcoin befindet sich in einer Phase extremer „Spannung wie eine gespannte Feder“, da der Preis sich der langfristigen Aufwärtstrendlinie nähert. Jede jüngste Korrektur bildet höhere Tiefs – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Bullen im Hintergrund weiter akkumulieren.
Aktuelle News: Die Spot-Bitcoin-ETFs in den USA ziehen weiterhin stark Kapital an, während die Erwartungen steigen, dass die Fed bald ihre Geldpolitik lockert – was den USD deutlich schwächt und BTC eine ideale Startrampe bietet.
Der bevorstehende Retest der Trendlinie könnte der letzte sein, bevor BTC die Marke von 128.853 durchbricht – und damit eine neue, kraftvolle Aufwärtswelle einleitet.
Handelsstrategie (Beispiel):
Kauflimit: rund 113.000–114.500
Kursziel: 128.800
Stop-Loss: unter 110.700
XAUUSD – Gold glänzt wieder – eine große Welle baut sich auf!Nach einem beeindruckenden Anstieg von fast 500 Pips am 21. Juli – ausgelöst durch die Schwäche des USD infolge enttäuschender US-Daten zu Hausverkäufen und Produktion – hat Gold stark zugelegt und bewegt sich weiterhin stabil im Aufwärtskanal.
Aktuell testet XAUUSD die dynamische Unterstützung und die Ichimoku-Wolke – eine perfekte Zone für einen möglichen nächsten Aufschwung. Solange der Bereich um 3.310 hält, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Ein Rücksetzer ist nur eine gesunde Korrektur, bevor die Bullen erneut angreifen!
Strategie: Bevorzugt LONG-Einstieg im Bereich 3.310–3.320, Ziel liegt beim Ausbruch über das vorherige Hoch bei 3.401 – und möglicherweise weiter Richtung 3.440.
XAUUSD – Bereit zum Durchstarten? Gold zeichnet ein äußerst spannendes technisches Bild! Nach dem Ausbruch über die Ichimoku-Wolke im H4-Chart bewegt sich XAUUSD präzise innerhalb eines steigenden Kanals. Die Preisaktion prallt kontinuierlich von der unteren Trendlinie ab – ein klassisches bullisches Muster.
Das Niveau bei 3.398 markiert vorerst ein lokales Hoch – aber kein Ende der Rallye! Eine mögliche Korrektur in Richtung 3.314 könnte ein echtes Geschenk für Käufer sein, sofern diese Unterstützung hält. Die Ichimoku-Struktur bleibt bullisch: Tenkan über Kijun, Kurs über der Wolke – das spricht für weiteres Aufwärtspotenzial.
Hintergrund-News:
US-Anleiherenditen zeigen erste Schwäche.
Schwache PMI-Daten aus Europa treiben Anleger zurück ins sichere Gold.
Die Fed steht unter politischem Druck – das schwächt den US-Dollar weiter.
Fazit: Gold ist noch lange nicht überkauft – es sammelt nur Kraft für den nächsten Schub!
Wer den Pullback abwartet, könnte bald auf einer goldenen Welle reiten.
xauusd: hochgeschnellt, um tiefer zu fallen? Im H1-Chart nähert sich XAUUSD dem Widerstand bei 3.355 – ein Bereich, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Der RSI kratzt an der Überkauft-Zone, das Momentum der Erholung lässt nach – ein klares Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck zurückkehrt.
Gleichzeitig stärken starke US-Wirtschaftsdaten den Dollar: steigender Konsum, sinkende Arbeitslosenhilfe und Inflationssorgen geben der Fed gute Gründe, die Zinsen länger hoch zu halten. Höhere Renditen machen Gold zunehmend unattraktiv.
Sollte der Preis den Bereich um 3.355 nicht durchbrechen, ist ein Rücksetzer auf 3.332 – oder tiefer – nur noch eine Frage der Zeit. Das könnte der "Fake-Pump" vor dem echten Dump sein!
BTCUSDT – Bullenfalle geschnappt, Crash im Anmarsch?BTC wurde am oberen Rand des symmetrischen Dreiecks bei 120.725 heftig abgewiesen. Die starke Dochtbildung und eine bearishe RSI-Divergenz deuten klar auf einen Kontrollwechsel zugunsten der Bären hin.
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Zinspolitik und dem zögerlichen Verhalten institutioneller Investoren ist ein Durchbruch unter 117.660 zunehmend wahrscheinlich.
Szenario: Der Kurs könnte sich seitwärts bewegen, bevor er die Unterstützungslinie bricht und damit eine neue Abwärtswelle einleitet.
Warnung: Lass dich nicht von einem falschen Ausbruch blenden!
Vorbereitung für die kommende Woche! FDAX ist unser Kandidat <3In der abgeschlossenen Woche sahen wir einen starken Anstieg und einer Korrektur gegen Ende der Woche. Ich gehe davon aus, dass die Korrektur seinen Abschluss gefunden hat und wir in der kommenden Woche die Welle (5) beenden werden.
Gleich mehrere Zonen dienen hier als Unterstützung für meine These.
- die Orderblock Zone ist erreicht und fanden Käufer.
- die grüne Unterstützungszone des letzten OBs wurde ebenfalls erreicht.
- zusätzlich prallte der Preis exakt am 50% Fib retr. ab.
Meine Stop-Buy Order werde am Montagmorgen aufgeben. Die Einstiegzone, SL und TP sind im Chart. Das C-R Verhältnis für diesen Trade liegt bei 3,29.
Auf eine erfolgreiche Tradingwoche und nicht aufhören zu hustlen .
Ethereum Name Service - ENS - Schmuckstücken (Update 2.1)Die Struktur hat sich nach der impulsiven Bewegung aus dem Tief von Welle (2) in eine ausgedehnte Korrekturphase entwickelt. Aktuell wird eine komplexe Welle ii Korrektur ausgebildet, die sich in ein dreiteiliges Muster (abc-flat) untergliedert. Innerhalb dieser Abwärtsbewegung werden zusätzliche Unterwellen gezählt, was auf eine laufende komplexe Wellenkombination hinweist. Die Welle c der (2) kann hierbei unterstützend in ein EDT einlaufen - dies wird dann explosiv nach Oben aufgelöst - im Besten Fall
Kernaussagen:
Welle (1) ist abgeschlossen, ebenso die erste kleinere Aufwärtsstruktur (i).
Die laufende Welle ii wird voraussichtlich in Richtung 18,00–18,10 USDT ausgedehnt.
Diese Zone fungiert als potenzieller Wendepunkt, bevor der Markt in eine dynamische Welle iii übergeht.
Das bullische Hauptszenario bleibt intakt, solange die Unterstützung bei 17,66 USDT nicht unterschritten wird.
Der Projektionspfeil zeigt anschließend ein Szenario mit einer impulsiven Bewegung Richtung 20,20 USDT und höher.
Kurzprognose:
Solange der Bereich knapp oberhalb von 18,00 USDT hält, wird im Anschluss eine neue Aufwärtswelle favorisiert. Ein Bruch der Unterstützung unter 17,66 USDT würde das bullische Szenario deutlich schwächen.
Ethereum Name Service - ENS - Schmuckstücken (Update 2.0)Nach dem Abschluss der übergeordneten Welle (2) im Bereich von 17,66 USDT hat der Kurs die erste Aufwärtsbewegung (Welle i) ausgebildet und konsolidiert derzeit in einer tieferen Korrektur (Welle ii), die sich als saubere ABC-Struktur entfaltet hat.
Der Preis befindet sich aktuell genau über der Demand-Zone von 18,43–18,58 USDT, die weiterhin als Schlüsselsupport fungiert. Von hier aus wird eine neue Aufwärtswelle erwartet. Das Hauptszenario bleibt bullisch mit folgender Perspektive:
Start einer impulsiven Welle iii über 19,38 USDT hinaus
Erstes Zielbereich: ca. 20,15–21,00 USDT
Das Szenario bleibt gültig, solange die Zone oberhalb von 18,43 USDT verteidigt wird. Ein Bruch darunter würde eine Ausdehnung der Korrektur Richtung 17,66 USDT wahrscheinlich machen.
Ethereum Name Service - ENS - SchmuckstückenDiese Analyse zeigt die detaillierte Zählung der Wellenstruktur im Stundenchart von ENS/USDT. Nach einem vorangegangenen deutlichen Abwärtstrend hat sich ein impulsiver Anstieg entwickelt, der als Welle (1) markiert ist. Dieser erste Aufwärtsimpuls wurde in fünf Unterwellen differenziert, wobei die internen Zählungen (i) bis (v) klar erkennbar sind.
An den Abschluss von Welle (1) schloss sich eine komplexe Korrekturstruktur an, die als Welle (2) interpretiert wird. Diese Korrektur gliederte sich in ein Muster, welches als eine Flat-Korrektur zu interpretieren lässt.
Der finale Tiefpunkt der Welle (2) wurde im Bereich um 17,66 USDT erreicht und markiert damit die potenzielle Basis für den nächsten Aufwärtszyklus. Von diesem Niveau aus hat der Kurs bereits begonnen, sich dynamisch zu erholen, was auf den Start einer neuen Impulswelle hindeutet.
Prognose und Szenario:
Die Projektion skizziert eine mehrstufige Aufwärtsbewegung, die sich in eine fünfteilige Struktur unterteilt:
Welle i bis Welle v mit sukzessiven Hochpunkten.
Innerhalb dieser Aufwärtsbewegung sind kurzfristige Korrekturen (ABC-Muster) in den Unterwellen ii und iv einkalkuliert.
Bei erfolgreicher Fortsetzung des Musters wird ein Anstieg in den Bereich von 20,50–21,00 USDT projektiert, was den Abschluss der übergeordneten Welle (3) markieren würde.
Die Schlüsselunterstützungen liegen bei:
18,08 USDT (grüne horizontale Linie – erste relevante Unterstützung)
17,66 USDT (rote Linie – kritische Unterstützung; darunter würde das Szenario kurzfristig neutralisiert).
Ein Unterschreiten von 17,00 USDT würde das bullische Szenario deutlich schwächen und weitere Abgaben in Richtung 16,00–15,00 USDT wahrscheinlich machen.
Zusammenfassung:
Die vorliegende Elliott-Wellen-Analyse deutet nach der abgeschlossenen Korrektur auf ein aussichtsreiches Setup hin, bei dem der Markt eine impulsive Erholung einleiten könnte. Das bullische Hauptszenario bleibt gültig, solange die Zone um 17,66 USDT verteidigt wird. Oberhalb dieser Marke sind sukzessive Anstiege in Richtung der Projektionen bis 20,50 USDT favorisiert.
XAUUSD – Erholungssignale nach starkem RückgangNachdem Gold gestern um über 1.250 Pips gefallen ist, konnte es sich an der aufsteigenden Trendlinie stabilisieren und die Unterstützungszone um 3.300 verteidigen. Die Kursstruktur deutet auf eine mögliche Schließung der Kurslücke nahe 3.358 hin – mit einem Ziel bei dem nächsten Widerstand bei 3.388.
Nachrichtenlage: Die USA haben kürzlich eine iranische Atomanlage bombardiert, was kurzfristig die Nachfrage nach sicheren Häfen angekurbelt hat. Dennoch liegt der Fokus nun auf den kommenden US-Wirtschaftsdaten – insbesondere BIP und dem bevorzugten Inflationsmaß der Fed, dem Core PCE. Sollten diese über den Erwartungen liegen, könnte dies den Aufwärtsdruck auf Gold vorerst begrenzen.
Wird Gold die Unterstützung halten und aus der Konsolidierungsphase ausbrechen?
Gold prallt vom Trend ab – Ziel:starker Widerstand bei 3.500USDGold bleibt im H8-Chart in einem Aufwärtstrend mit einer Struktur aus höheren Hochs und höheren Tiefs. Nach einer technischen Korrektur vom Hoch bei 3.478.300 USD prallte der Preis an der aufsteigenden Trendlinie ab, die mit einem Hochliquiditätsbereich zusammenfällt – ein klares Zeichen für starke Unterstützung.
Derzeit bildet XAUUSD eine bullische Umkehrformation. Wenn der Preis beim bevorstehenden Retest über 3.367.000 USD bleibt – der Konvergenz von Trendlinie und ehemaliger Unterstützung – steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über 3.478.300 USD deutlich.
Auf der Nachrichtenebene deuten die PMI-Prognosen auf eine leichte Abschwächung der US-Wirtschaft hin. Zudem wird Fed-Vorsitzender Powell diese Woche vor dem Kongress aussagen. Sollte sein Tonfall "dovish" ausfallen, könnten die Zinserwartungen sinken – ein potenzieller Rückenwind für Gold als sicheren Hafen.
Kurzfristige Handelsstrategie: Auf einen Pullback warten und über 3.367.000 USD Long-Positionen aufbauen. Das nächste technische Ziel liegt im erweiterten Widerstandsbereich bei etwa 3.500.000 USD.
BTCUSDT – Der Verkaufsdruck kehrt zurückBTCUSDT wird derzeit um die Marke von 103.700 USDT gehandelt, nachdem der Kurs mehrfach an der fallenden Trendlinie und an nicht geschlossenen FVG-Zonen (Fair Value Gaps) abgelehnt wurde. Im 8-Stunden-Chart bildet der Preis mehrere niedrigere Hochs (Lower Highs), was auf eine weiterhin intakte Abwärtsstruktur hindeutet.
Nach jeder Erholung in Richtung 105.000 USDT kam es zu starken Verkäufen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte BTC die Unterstützung bei 100.000 USDT durchbrechen und in Richtung der tieferliegenden FVG-Zone bei etwa 98.800 USDT fallen.
Fundamental wird die Abwärtsbewegung durch Kapitalabflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche und durch Sorgen über ein anhaltend hohes Zinsumfeld in den USA verstärkt.






















