BTCUSDT – Der Verkaufsdruck kehrt zurückBTCUSDT wird derzeit um die Marke von 103.700 USDT gehandelt, nachdem der Kurs mehrfach an der fallenden Trendlinie und an nicht geschlossenen FVG-Zonen (Fair Value Gaps) abgelehnt wurde. Im 8-Stunden-Chart bildet der Preis mehrere niedrigere Hochs (Lower Highs), was auf eine weiterhin intakte Abwärtsstruktur hindeutet.
Nach jeder Erholung in Richtung 105.000 USDT kam es zu starken Verkäufen. Sollte dieser Trend anhalten, könnte BTC die Unterstützung bei 100.000 USDT durchbrechen und in Richtung der tieferliegenden FVG-Zone bei etwa 98.800 USDT fallen.
Fundamental wird die Abwärtsbewegung durch Kapitalabflüsse aus Spot-Bitcoin-ETFs in der vergangenen Woche und durch Sorgen über ein anhaltend hohes Zinsumfeld in den USA verstärkt.
Longsetup
XAUUSD – Aufwärtstrend in Gefahr, Fokus auf UnterstützungszonenGold handelt weiterhin innerhalb eines steigenden Kanals, doch der untere Trendlinienbereich bei 3.349 USD gerät zunehmend unter Druck. Nach mehreren Fehlausbrüchen im Bereich von 3.446 USD zeigt sich Schwäche, unterstützt durch nicht geschlossene FVG-Zonen.
Ein Bruch des Trendkanals könnte eine Korrektur Richtung 3.300 USD oder 3.263 USD auslösen. Diese Level bilden die entscheidenden Unterstützungsbereiche für den Fortbestand des mittelfristigen Aufwärtstrends.
Makroseitig übt das jüngste FOMC-Protokoll mit seiner anhaltend restriktiven Tonlage Druck auf Gold aus, während der USD gestützt wird. Ohne klare Lockerungssignale anderer Zentralbanken bleibt das Umfeld für Gold kurzfristig herausfordernd.
Fazit: Nur wenn die Trendlinie hält, bleibt das bullische Szenario intakt. Ansonsten droht eine tiefere Korrektur – Bestätigung abwarten.
XAUUSD – Gold springt vom Tief, Aufschwung steht bevor!Nach dem Rebound an der Trendlinie bei 3.367 USD zeigt Gold eine stabile Aufwärtsstruktur. Das höhere Tief bestätigt die Dominanz der Käufer. Ein Ausbruch über 3.479 USD könnte den Weg frei machen Richtung 3.520 USD.
Schwache US-Konsumdaten und geopolitische Spannungen stützen den Goldpreis zusätzlich. Technik und Stimmung sprechen für eine baldige Aufwärtswelle.
XAUUSD – Schwäche nimmt zu, Kanalbruch rückt näherDer Goldpreis rutscht allmählich an das untere Ende des Aufwärtskanals, nachdem er mehrfach an der Widerstandszone bei 3.399 USD sowie an mehreren offenen FVGs gescheitert ist. Die Kaufdynamik lässt spürbar nach, während der Verkaufsdruck zunimmt und die Unterstützung durch die Trendlinie zunehmend gefährdet ist – ein Durchbruch unter 3.360 USD könnte einen freien Fall auslösen.
Auf der Nachrichtenseite hat sich die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen deutlich abgeschwächt, während die Fed in den aktuellen FOMC-Protokollen erneut ihre harte Linie bekräftigt hat – mit dem Ziel, die Zinsen über längere Zeit hoch zu halten, um der Inflation entgegenzuwirken. Dies stärkt den US-Dollar und entzieht Gold als sicherem Hafen Kapital.
Sollte die Unterstützung bei 3.360 USD nicht halten, ist ein Rückgang auf 3.300 USD oder tiefer durchaus wahrscheinlich. Der Markt tritt in eine sensible Phase ein – ein weiterer Verkaufsimpuls könnte die bullische Struktur vollständig zerstören.
XAUUSD – Kurzfristige Korrektur vor möglichem AnstiegGold nähert sich derzeit dem Widerstandsbereich um 3.441 USD, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass der Preis hier auf Verkaufsdruck stößt und eine Korrektur in Richtung der Unterstützungszone bei 3.356 USD einleitet – einem Bereich, der mit dem EMA89 und einer früheren Nachfragezone zusammenfällt.
Sollte diese Unterstützung halten, könnte sich der Preis erneut erholen und in einer „W“-Struktur zurück zum Widerstand bei 3.441 USD steigen.
Fundamental betrachtet stützt die schwächer als erwartete Entwicklung der US-Einzelhandelsumsätze die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken könnte. Dies setzt den US-Dollar unter Druck und unterstützt den Goldpreis auf kurze Sicht.
XAUUSD – Aufwärtstrend hält an, Ausbruch erwartetIm H3-Chart setzt der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fort, nachdem er vom Bereich der EMA34–89 (3.352–3.378) abgeprallt ist. Die Struktur von höheren Tiefs und höheren Hochs ist klar erkennbar.
Der Bereich bei 3.445 dient derzeit als kurzfristiger Widerstand. Ein Durchbruch könnte den Preis in Richtung 3.475 treiben. Andernfalls bleibt der starke Unterstützungsbereich bei 3.355 ein potenzieller Einstiegspunkt bei einer Korrektur.
Unterstützende Nachrichten:
Der US-CPI für Mai sank auf 0,0 % (unter den Erwartungen), was die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed stärkt – ein positiver Impuls für Gold.
Fazit: Der Aufwärtstrend dominiert weiterhin, Käufer haben kurzfristig die Oberhand.
BTCUSDT: Klarer Abwärtstrend – wartet auf Test bei 99.500BTCUSDT ist kürzlich an der Widerstandszone bei 110.500 gescheitert und nach den US-CPI-Daten stark gefallen. Obwohl die Inflation unter den Erwartungen lag, bleibt der Kapitalfluss schwach – ein Zeichen dafür, dass Gewinnmitnahmen dominieren. Im 8-Stunden-Chart hat der Kurs sowohl die EMA34 als auch EMA89 klar durchbrochen und den Abwärtstrend bestätigt.
Derzeit steuert BTC auf die Unterstützungszone bei 100.000–99.500 zu. Ein möglicher Rebound in den Bereich 105.000–106.500, der nicht durchbrochen wird, dürfte den nächsten Abverkauf einleiten.
Handelsidee zur Orientierung:
Short bei 105.500 – SL 107.200 – TP 99.500
Hinweis: Vorsicht vor dem anstehenden Zinsentscheid der Fed.
EURUSD – Unterstützungsbereich getestet, Aufwärtspotential?Nachdem der EURUSD im Widerstandsbereich um 1,16470 abgelehnt wurde, kam es zu einer leichten Korrektur. Der Kurs nähert sich nun dem konvergierenden Unterstützungsbereich bei 1,15050 – dieser fällt mit dem EMA34 und der vorherigen Ausbruchszone zusammen.
Der Haupttrend bleibt weiterhin aufwärtsgerichtet, mit einer klaren Preisstruktur innerhalb des steigenden Kanals. Falls im Unterstützungsbereich ein bullisches Umkehrsignal erscheint, könnten Käufer die Gelegenheit nutzen, um erneut einzusteigen – mit dem Ziel, den zuvor abgelehnten Hochpunkt zu testen.
Was die Nachrichtenlage betrifft, so bleibt der Euro dank der Erwartung, dass die EZB die Zinssätze beibehält, stabil. Gleichzeitig steht der US-Dollar weiter unter Druck, nachdem die jüngsten US-CPI-Daten eine anhaltende Abschwächung der Inflation signalisierten.
Gold vor spektakulärem Ausbruch?Gold hat am 12. Juni den Widerstandsbereich bei 3.398 durchbrochen und testet diesen aktuell erneut. Die Aufwärtsstruktur bleibt stabil, gestützt durch die EMA34–89 von unten.
Bleibt der Preis über 3.398, könnte die Aufwärtsdynamik in Richtung 3.481 weitergehen. Ein Durchbruch unter 3.353 hingegen wäre ein Warnsignal.
Unterstützende Nachrichten: Der US-CPI ist gesunken, die Fed könnte bald die Zinsen senken, der USD schwächelt – Gold profitiert davon.
Handelsidee: BUY um 3.398, TP bei 3.481, SL unter 3.353.
Über 3.340 geht’s ab – XAUUSD sammelt kräftig Momentum!XAUUSD zeigt im H4-Chart eine deutlich erkennbare Akkumulationsstruktur im wichtigen Unterstützungsbereich zwischen 3.305 und 3.310, wobei zwei starke Reaktionen in dieser Zone die aktive Kaufkraft bestätigen. Aktuell nähert sich der Kurs einem technischen Knotenpunkt, bestehend aus der fallenden Trendlinie, dem EMA50 sowie der Nackenlinie einer potenziellen Doppelboden-Formation im Bereich von 3.335 bis 3.340.
Ein klarer Ausbruch über diesen Konvergenzbereich, idealerweise bestätigt durch einen erfolgreichen Pullback, würde die W-Formation aktivieren und ein Ziel im Bereich von 3.386.300 eröffnen. Scheitert der Kurs hingegen an diesem Widerstand und fällt unter die 3.305-Marke, wird das kurzfristige bullishe Szenario hinfällig.
In der aktuellen Marktlage sollte der Fokus auf Long-Setups nach bestätigtem Ausbruch liegen, mit einem eng gesetzten Risikomanagement knapp unter dem letzten Tief. Diese Phase ist entscheidend, um zu bewerten, ob sich der mittelfristige Aufwärtstrend tatsächlich fortsetzt.
BTCUSDT – Beschleunigung in Richtung höherer Widerstandszone?Im H4-Chart zeigt sich BTCUSDT in einer recht stabilen Erholungsphase, nachdem es zuvor stark auf die Unterstützungszone um 101.174 USDT gefallen war. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun dem technischen Widerstand bei 108.073 USDT – einem Bereich, der in der Vergangenheit bereits für deutliche Ablehnung gesorgt hat.
Die Kerzenstruktur signalisiert, dass die Käufer langsam wieder die Kontrolle übernehmen, mit klaren Aufwärtsimpulsen oberhalb sowohl der EMA34 als auch der EMA89. Solange sich BTC über der Zwischenunterstützung bei etwa 104.100 USDT hält, bleibt Raum für eine weitere Aufwärtsbewegung bestehen.
Dennoch stellt der Bereich um 108.073 USDT eine starke Barriere dar, die genau beobachtet werden sollte. Falls der Preis diesen Bereich erreicht, ihn aber nicht eindeutig durchbrechen kann, könnte es zu einem kurzen Pullback kommen, bevor der Haupttrend wieder aufgenommen wird.
EURUSD – Widerstand hält, Rückschlag möglichEURUSD bleibt weiterhin klar innerhalb des Aufwärtskanals, wurde jedoch bereits mehrfach an der oberen Begrenzung nahe dem Bereich von 1,14790 abgewiesen. Dies zeigt deutlich, dass der Verkaufsdruck in der Nähe des früheren Hochs weiterhin spürbar ist.
Der aktuelle Rebound von der unteren Kanalbegrenzung wirkt wenig überzeugend, da die nachfolgenden Hochs niedriger ausfallen als die vorherigen. EMA34 und EMA89 bieten zwar noch Unterstützung, aber falls der Kurs sich der Zone bei 1,14790 nähert und diese nicht durchbricht, könnte sich ein „kleines Doppeltop“ abzeichnen – ein klares Warnsignal für eine kurzfristige Korrektur.
Ein mögliches Szenario wäre eine erneute Ablehnung bei 1,14790, gefolgt von einer Abwärtsbewegung in Richtung der unteren Kanalbegrenzung bei etwa 1,13870. Ein Durchbruch darunter könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend vorübergehend beenden.
In dieser Phase sollten Käufer geduldig bleiben und nur bei klar erkennbaren Unterstützungsbereichen erneut einsteigen. Es ist ratsam, Käufe in der Nähe starker Widerstände zu vermeiden.
XAUUSD – Risiko eines Unterstützungsbruchs bei schwachem ReboundGold fällt derzeit in Richtung der unteren Unterstützungslinie des steigenden Kanals. Der jüngste starke Rückgang hat den Preis unter sowohl die EMA34 als auch die EMA89 gedrückt – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer kurzfristig wieder die Kontrolle übernehmen.
Der Bereich um 3.286 USD ist derzeit die letzte Stütze, wenn Gold seine Aufwärtsstruktur beibehalten will. Diese Zone stellt auch eine Konvergenz zwischen der unteren Kanalbegrenzung und einem früheren Nachfragebereich dar. Sollte der Rebound von diesem Niveau jedoch nicht stark genug sein oder beim erneuten Test der Widerstandszone um 3.384 USD abgelehnt werden, ist ein Ausbruch aus dem Kanal sehr wahrscheinlich.
Das bärische Szenario wird in dem Moment bestätigt, in dem der Preis ein tieferes Hoch in der Nähe der EMA89 bildet und anschließend die Unterstützung durchbricht. In diesem Fall könnte der mittelfristige Aufwärtstrend gefährdet sein, und der Preis sich in Richtung 3.330 USD oder sogar tiefer bewegen.
BTCUSDT – Vom Trendkanal gebremst, Pullback-Risiko steigtDas H4-Chart zeigt, dass BTC sich der langfristigen absteigenden Trendlinie im Bereich von 105.263 USDT nähert, jedoch noch keinen klaren Ausbruch geschafft hat. Die beiden vorherigen Berührungen dieser Linie wurden jeweils von starkem Verkaufsdruck begleitet und führten zu einem Muster tieferer Hochs – ein Zeichen dafür, dass der Abwärtstrend weiterhin intakt ist.
Auch diesmal nähert sich der Preis dem Widerstand nach einer Erholung von der EMA34–89, jedoch ohne überzeugenden Impuls. Falls sich in diesem Bereich ein Umkehrsignal (z. B. Pinbar- oder Engulfing-Kerze) zeigt, könnte BTC erneut nach unten drehen und den wichtigen Unterstützungsbereich bei 101.266 USDT testen.
Aus Nachrichtensicht bleibt die Marktstimmung fragil, nachdem neue US-Wirtschaftsdaten eine leichte Erholung im Dienstleistungssektor zeigten, wodurch die kurzfristigen Zinssenkungserwartungen an die Fed gesunken sind – ein Umstand, der risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin zum Wochenschluss unter Druck setzen könnte.
XAUUSD – Tiefe Akkumulation, wartet auf einen neuen AusbruchGold hat deutlich reagiert, als es die langfristige Abwärtstrendlinie erreichte – zum dritten Mal wurde der Preis in diesem Bereich abgewiesen, was zeigt, dass der Verkaufsdruck zwar noch vorhanden ist, aber allmählich nachlässt. Der starke Rückgang führte den Preis in den Unterstützungsbereich um 3.261 – ein Niveau, das zuvor bereits effektiv gehalten hat.
Interessanterweise deutet das Kursverhalten auf ein mögliches doppeltes Bodenmuster (W) hin, wobei der EMA89-Bereich als technische Unterstützung dient. Wenn der Preis in diesem Bereich positiv reagiert und sich nach oben bewegt, besteht eine realistische Chance auf einen erneuten Test der Trendlinie und einen Ausbruch in Richtung 3.373.
Was die Nachrichten betrifft, so erwartet der Markt derzeit, dass die Fed die Zinsen nicht weiter anheben wird, nachdem die US-Arbeitslosenzahlen erneut leicht gestiegen sind – ein Faktor, der Gold trotz kurzfristigem Korrekturdruck weiterhin bei seiner Erholung unterstützt.
XAUUSD – Starker Trend, wartet nur auf den Non-Farm-AuslöserGold bewegt sich sehr sauber entlang der steigenden Trendlinie im H4-Chart. Die jüngsten Pullbacks endeten genau im Bereich der EMA34 und der Trendlinie – ein klares Zeichen dafür, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle über den Markt haben.
Aktuell bleibt die Zone zwischen 3.400 und 3.410 USD das letzte Hindernis, bevor Gold das Hoch bei 3.434,5 testen kann. Sollte der Preis vom Trend zurückprallen und nach den Non-Farm-Daten diesen Widerstand durchbrechen, könnte es sehr schnell zu einem starken Ausbruch kommen.
Im Fokus steht heute Abend der Non-Farm-Bericht. Sollte der US-Arbeitsmarktbericht schwächer als erwartet ausfallen, könnten die Zinssenkungserwartungen der Fed steigen – ein nahezu perfekter Katalysator für einen starken Goldschub.
FVRR - Gelingt der Ausbruch aus dem Falling Wedge?Fiverr International Ltd. ist ein israelisches Online-Marktplatz-Unternehmen, das Freelancer mit Auftraggebern weltweit vernetzt. Nach dem Boom während der Pandemie folgte eine scharfe Korrektur – der Markt preiste zunehmende Konkurrenz und Margendruck ein.
Kurz zu dem aktuellen intrinsischen Entwicklungen:
-Wieder steigende Nutzerzahlen und Suchvolumen deuten auf eine Rückkehr des Interesses an Online-Freelance-Plattformen hin.
-KI-Integration auf der Plattform macht Fiverr langfristig zukunftsfähiger, da neue Tools (z. B. für Text- und Bildgenerierung) Freelancer produktiver machen.
-Q1/2025-Zahlen: Umsatzwachstum +9 % YoY, EBITDA positiv, Ausblick für das Gesamtjahr angehoben.
-Bewertung: Auf Basis des 2025er-Umsatzes handelt FVRR aktuell bei einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von ca. 2,3 – historisch günstig für ein wachstumsorientiertes Tech-Unternehmen.
Technischen stehen wir kurz davor das falling wedge nach obenhin zu verlassen, auch wenn man den RSI beachten sollte, der aktuell eher im überkauften Bereich steht
EURUSD – Verengung im Dreieck, Bären im VorteilEURUSD wird derzeit zwischen zwei konvergierenden Trendlinien zusammengedrückt, was ein symmetrisches Dreiecksmuster bildet – ein Hinweis auf einen bevorstehenden Ausbruch. Der aktuelle Preis bewegt sich nahe der Mitte des Dreiecks, aber auffällig ist, dass die jüngsten Aufwärtsbewegungen vom unteren Rand schwach waren, während die Hochs zunehmend niedriger ausfallen.
Die EMA 34 und EMA 89 kreuzen sich knapp unterhalb des aktuellen Preises, was einen potenziellen technischen Widerstand für die Käufer darstellt. Darüber hinaus deutet das Kursverhalten darauf hin, dass sich in den kommenden Sitzungen ein „Break – Retest – Fall“-Muster ausbilden könnte.
Wenn der Kurs die untere Trendlinie des Dreiecks durchbricht, könnte das nächste Ziel der Unterstützungsbereich bei 1,12260 sein – ein Level, das zuvor als starker Halt fungierte.
XAUUSD – Die Kaufzone wird erneut aktiviertHeute zeigt das Gold-Chart wieder eine ziemlich interessante Handelsmöglichkeit.
Nachdem der Kurs zuvor aus dem Aufwärtskanal ausgebrochen war, fiel er zurück in den Unterstützungsbereich um 3.262 – ein Niveau, das in der Vergangenheit bereits als starker Startpunkt fungierte. Der Abprall in diesem Bereich zeigt, dass die Käufer weiterhin entschlossen sind, diese strategische Zone zu verteidigen.
Aktuell pendelt XAUUSD knapp unter den EMAs 34 und 89. Sollte der Kurs erneut den Bereich um 3.262 testen, ohne ihn zu durchbrechen, könnte dies den Weg für eine Erholung bis zum alten Widerstand um 3.347 ebnen.
Kurzfristige Strategie: Auf eine Bestätigung durch Candlestick-Signale im Bereich um 3.262 warten, um einen Long-Einstieg in Erwägung zu ziehen. Wenn der Preis den Bereich um 3.302 klar überschreitet, könnte sich die Aufwärtsbewegung fortsetzen.
ES Long mit anschließendem ShortDie Kauf Zone wurde ausgelöst, und der ES wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest die obere Zone an testen, und eventuell auch die Liquidität rausnehmen. Meine technische Analyse spiegelt aber wieder, dass wir dort oben in der Zone eine Sell-Order platzieren können um dann in den Bereich der FVG unten zu laufen.
Hey, mein Name ist Willi Neufeld – ein analytisch fokussierter Trader mit einem klaren Ziel: Marktbewegungen zu verstehen, bevor sie entstehen. Mein Ansatz basiert auf markttechnischer Struktur, Liquiditätsdynamik und der gezielten Analyse institutioneller Preiszonen.
Ich arbeite in einer Multi-Time Frame-Analyse , wobei nicht der Zeitrahmen entscheidet, sondern die Relevanz der Zone. Wenn sich in einem bestimmten Time Frame ein klares Ungleichgewicht oder eine saubere Struktur bildet, wird genau dort gehandelt.
Mein Fokus liegt stets auf den Bereichen, in denen Liquidität sichtbar gemacht oder abgeholt wird – unabhängig vom Zeitrahmen.
Ich handle keine Zufälle, sondern statistisch wiederkehrende Muster und nachvollziehbare Marktmechanismen.
Ob Index-Futures, Rohstoffe, Kryptowährungen oder Einzelaktien – jedes Asset wird nach demselben Prinzip bewertet:
Wo liegt das Ungleichgewicht? Wo fließt Kapital? Und wo ist mein Vorteil?
GBPUSD – Test der EMA-Zone, mögliches ErholungssignalHallo zusammen! Im 3-Stunden-Chart zeigt GBPUSD derzeit ein kleines Akkumulationsmuster nach der Korrektur vom Widerstandsbereich um 1,34543. Der Preis ist inzwischen zur konfluenten Unterstützungszone um 1,33549 zurückgekehrt, wo beide EMAs (34 und 89) verlaufen – ein Bereich, auf den der Markt kürzlich reagiert hat.
Ein bemerkenswertes Signal ist die Bildung eines potenziellen Doppelboden-Musters innerhalb dieser Unterstützungszone, kombiniert mit einer sich verengenden Widerstandstrendlinie von oben – was auf die Möglichkeit einer Rückkehrbewegung in Richtung des vorherigen Hochs hindeutet.
EURUSD – Der Abwärtstrend beginnt sich abzuzeichnenHallo zusammen, das 3-Stunden-Chart von EURUSD zeigt deutlich Anzeichen für eine kurzfristige bärische Umkehr. Nach dem Ausbruch aus dem Aufwärtstrendkanal kehrt der Kurs nun zurück, um die Ausbruchszone zu testen – möglicherweise ein Pullback, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Der Bereich um 1,13291 (rote Markierung) fungiert derzeit als wichtiger Widerstand. Sollte der Kurs diesen Bereich nicht durchbrechen können, ist eine starke Abwärtsbewegung in Richtung der Unterstützungszone um 1,12424 zu erwarten – dort liegt auch eine Konvergenz der EMAs sowie das letzte lokale Tief.
Was die Nachrichtenlage betrifft: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA ist gestiegen, ebenso hat sich der PMI für das verarbeitende Gewerbe abgeschwächt. Der Dienstleistungs-PMI hingegen hat leicht zugelegt, was darauf hindeutet, dass die US-Wirtschaft noch einen gewissen Widerstand zeigt – was kurzfristig Druck auf den EURUSD ausüben könnte.
XAUUSD – Test der Widerstandszone, kommt der Ausbruch?Gold setzt seine beeindruckende Erholung im 3-Stunden-Chart fort, nachdem es stark von der Unterstützungszone um 3.300 $ abgeprallt ist. Derzeit nähert sich der Markt einer wichtigen Widerstandszone bei 3.400 $ – einem Bereich, der zuvor starken Verkaufsdruck ausgelöst hatte.
EMA34 und EMA89 haben ein bullishes Crossover gebildet, was zeigt, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik an Kraft gewinnt. Da es sich jedoch um eine frühere Widerstandszone handelt, ist ein Rücksetzer in den Bereich um 3.300 $ vor einer möglichen Fortsetzung des Anstiegs durchaus möglich.
Nachrichtenlage: Die gestiegene Zahl der Arbeitslosenanträge und der rückläufige Flash-PMI im verarbeitenden Gewerbe haben die Erwartungen an die Stärke des USD abgeschwächt. Der leicht steigende Dienstleistungs-PMI sorgt jedoch für eine gewisse Zurückhaltung am Markt – ein Tauziehen, das derzeit dennoch zugunsten der Käufer ausfällt.
Was denkt ihr? Schafft Gold den Durchbruch oder kommt erst eine Verschnaufpause?