XAUUSD – Gold zögert vor dem WiderstandAuf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich Gold derzeit in einem sich verengenden Dreiecksmodell, das einen deutlichen Kampf zwischen Käufern und Verkäufern widerspiegelt. Nach einer schwachen Erholung aus dem Bereich um 3.930 USD hat der Preis Schwierigkeiten, den Widerstand bei 4.140 USD zu überwinden – eine Zone, in der sich die fallende Trendlinie und ein früheres Angebotsgebiet überschneiden.
Derzeit fehlt es jeder Aufwärtsbewegung an Dynamik, was zeigt, dass die Käufer noch nicht stark genug sind, um die Kontrolle zu übernehmen. Sollte der Preis erneut an der Marke von 4.140 USD scheitern, ist ein Rückgang zur Unterstützung bei 3.930 USD sehr wahrscheinlich.
Fundamental bleibt der US-Dollar stark, da Anleger auf die Ergebnisse der bevorstehenden FOMC-Sitzung warten. Dies führt dazu, dass Gold tendenziell seitwärts mit leichtem Abwärtsrisiko gehandelt wird, da es derzeit an einem ausreichend starken Impuls für eine Trendumkehr mangelt.
Longsetup
XAUUSD – Gold fällt, um höher zu steigenNach dem starken Rückgang durch Gewinnmitnahmen zeigt Gold nun Anzeichen einer technischen Erholung. Trotz der versöhnlichen Töne von Präsident Trump zum Handelsstreit bleiben die globalen Risiken und die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA eine solide Unterstützung für das Edelmetall.
Der Bereich um 4.060 dient derzeit als wichtige Startrampe. Wenn dieser hält, könnte der Preis auf 4.250 steigen – oder sogar höher, sobald das Sicherheitskapital zurückkehrt.
XAUUSD – Anzeichen einer Korrektur nach neuem RekordhochGold beginnt, an Schwung zu verlieren, nachdem es in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat. Der Hauptgrund liegt in den jüngsten Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der die hohen Zölle auf China als nicht nachhaltig bezeichnete und bestätigte, dass ein Treffen mit Präsident Xi Jinping in den nächsten zwei Wochen stattfinden soll. Diese Kommentare haben die Handelskonflikte entschärft und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich verringert.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt XAUUSD zwar in einem Aufwärtstrendkanal, zeigt jedoch erste Schwächesignale im Bereich um 4.380 USD – einer starken Widerstandszone, an der der Preis bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Gold zunächst einen technischen Rücklauf bis 4.380 USD vollzieht, bevor es in Richtung 4.240 USD fällt – ein Bereich, der mit der aufsteigenden Trendlinie und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt.
Sollte der Verkaufsdruck zunehmen und der Kurs unter 4.240 USD fallen, könnte sich die Korrekturbewegung kurzfristig weiter bis in den Bereich um 4.160 USD ausdehnen.
AR (1D) – Spot - Kaufzone 3,60–4,00 | 6,4 • 10,1 • 20These: Goldrausch-Schaufeln statt Zock – Arweave als Perma-Storage/Permaweb (Infrastruktur-Play).
Setup (Spot-only): Kaufzone 3,60–4,00 (Leiter).
Trigger: D1-Close ≥ ~4,60 (Reclaim der Break-Zone/MA-Cluster).
Ziele: TP1 6,0–6,4 • TP2 8,7–10,1 • TP3 16,7–20,0 (Core laufen lassen).
Supply: fix gecappt (~66 M), fast alles im Umlauf; Rest-Emission klein & fallend. Nutzung kann AR binden (Endowment) → kaum Verwässerung.
Invalidation: mehrere D-Closes < ~3,40 oder W1-Close < ~3,20 → Setup neu bewerten.
Risiko: BTC-Korrelation, Adoption/Token-Capture, Volatilität.
DYOR / NFA.
XAUUSD – Gold setzt seinen starken Anstieg fortDer Goldpreis erreichte am 14.10. einen Rekord von über 4.100 USD/Unze, dank der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, und einem Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund der eskalierenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China.
Auf dem Diagramm bewegt sich XAUUSD in einem starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch makroökonomische Faktoren. Es wird erwartet, dass Gold weiter auf 4.210 USD steigen könnte, während die starke Unterstützung bei 4.090 USD liegt.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend intakt und könnte anhalten, solange die unterstützenden Faktoren weiterhin bestehen.
EURAUD - Sniper-Entry / 160 Pips TP - 8:1 CRVIn dieser Analyse gehe ich darauf ein, wie wichtig es ist, den Markt nicht nur mit Zeichnungen etc. zu analysieren, sondern auch durch Priceaction richtig zu verstehen. Die Wechselwirkung zwischen Bullen und Bären erkennen, interpretieren und in einen korrekten Kontext zu setzen. Es ist wichtig, die höheren Timeframes mit den unteren richtig zu kombinieren, jedoch nicht zu vermischen.
Zunächst die blaue Struktur:
1. AB mit Überkorrektur, Sequenzaktivierung, BC passend frühe Reaktion und moderate Range unterhalb des Verkaufbereiches. Die Range ist keine sonderliche Stabilisierungsphase der Bären, sondern teils ein bullischer Versuch den Markt höher zu bringen.
2. Der bullische Versuch wird mit einer impulsiven Sequenz (in gelb) der Bären gebrochen. Bärische Kraft wird bestätigt und fortgesetzt.
3. Das interne Level gelb reagiert ebenfalls passend impulsiv.
4. Das 2. gelbe Level ist das internste Level und hat die Aufgabe, die blaue, externe Sequenz zu finishen und in die Überextension zu bringen.
5. Der Markt hat die Überextension erreicht. Die gesamte Abwärtsbewegung (blaue Sequenz), darf nun korrigieren (Fib. Retracement) und ins oben eingezeichnete GKL laufen.
Fazit: Der Markt verläuft einer starken bärischen Sequenz. Bullische Aufbauversuche sind gescheitert. Bärische Kraft hat sich deutlich mehrfach durch korrekte Wendebereiche, passende Reaktionen daraus und internen Strukturen bestätigt.
Wie sollte der Markt nun das GKL anlaufen?
Rein aus bärischer Sicht Impulsiv. Zügig zurück in den Wendebereich der Bären um erneut bärische Verkaufskraft zu sammeln. Warum nicht korrektiv? Wir stehen recht hoch im Markt. Die Bullen benötigen mehr Kraft um gezielt höhere Level anlaufen zu können.
Nun kommt der spannende Teil, in dem es darum geht, die Puzzleteile richtig zusammenzusetzen:
Angenommen, der Markt steht hoch, die Bullen müssen sich wie angesprochen korrektiv verhalten. Was, wenn die Bullen bereits genau dieses Verhalten gezeigt haben? Nach korrektivem Verhalten, wiederholten Kraftaufbau ist es logisch, dass die Bullen auch impulsivere Struktur zeigen dürfen. Impulsiv ist schon mal eine super Gelegenheit für einen Trade. Ich möchte Kraft im Markt, schnelle, nachvollziehbare Bewegungen, anstatt einer unberechenbaren Range.
Dazu die Ansicht im H1
Schwarz verläuft zunächst impulsiv mit AB knapp angelaufen, 1. BC sehr impulsiv rein und raus, 2.BC beginnt zunehmend korrektiver zu laufen, geht ans untere Level und verläuft in kleiner Range -> Kraftgewinnung für neue Highs an hoher Marktlokalisation.
Der Markt kreiert nun ein neues High, schafft es aber nicht, die Sequenz zu Ende zu bringen. Der Markt bricht ein und muss ins schwarze GKL, das tiefstmögliche Level.
Da wir oben am Top sind, macht eine impulsive Abwärtsbewegung vom letzten High aus gesehen durchaus Sinn. Schöner wäre hier bärische Struktur gewesen.
Der Markt bestätigt die bärische Überhand jedoch durch das anlaufen des bärischen GKL's in rot mit früher, Range-Losen Reaktion. Daraus ergibt sich nun die bekannte, saubere bärische Sequnz in blau.
Durch blau befindet der Markt sich nun wieder im bullischen Wendebereich, hat dort sogar ein neues Low kreiert, was natürlich wieder ein attraktives Level für bullische Entrys ist.
Die blaue Sequenz läuft in einer Value-Area/Trendkanal. Dieser verläuft sehr diagonal impulsiv und hat den oberen Bereich des Kanals zuletzt kaum noch angelaufen. Bärische Kraft wird hier bestätigt. Mit dem sauberen Anlaufen der Support mit dem letzten Low, sind auch hier wieder Bestätigungen vorhanden, das das Kaufinteresse der Bullen geweckt wurde. Ein interessanter Entry erneut für die Bullen.
Fibonacci-Bollinger-Bands im H1
Auch die grüne Ausdehnungslinie wird sauber angelaufen. Ein Indiz dafür, das der Markt erschöpft ist und erneut drehen muss um Kraft in höheren Leveln zu tanken.
Ich fasse zusammen, warum hier ein Entry die beste Wahrscheinlichkeit hatte:
1. Bärische Sequenz in blau abgearbeitet, sauber an der 200er Extension-Fib. -> Markt muss hoch zum bärischen GKL
2. Markt befindet sich um bullischen Kaufbereich mit neuem Low -> erhöhte Kaufkraft
3. Value-Area-Low sauber angelaufen -> Markt gewinnt Käufer
4. FBB - Ausdehnunglinie schneidet die genannten Punkte
Fazit: Es gibt vier klare Signale die dafür sprechen, dass der Markt an dieser Überschneidungsstelle wenden wird.
Hier das Bild mit Entry zusammengefasst
Ich habe einen SL von 20 Pips gewählt. Mein klassischer SL für alle Forex-Paare. Dieser hat knapp gehalten. Der Trade ist nach +40 Pips im Profit BE gezogen worden.
Wie geht's weiter?
M5
Wer den Entry an der Überschneidungsstelle verpasst hat, kann sich innerhalb der roten Sequenz weitere Entrys bis zum bärischen GKL in blau suchen.
EURUSD bildet eine neue AufwärtsdynamikAm 09.10. fiel der EURUSD aufgrund der Stärke des US-Dollars und einer schwächeren Verbraucherstimmung in den USA. Dies könnte jedoch nur eine kurzfristige Korrektur sein.
Die EZB hat die Zinssätze gesenkt, um die Wirtschaft zu unterstützen, aber der Euro bleibt stark, was den Export beeinträchtigen könnte. Die Handelspolitik der USA sorgt für Unsicherheit, was den Euro unterstützen könnte.
Das Diagramm zeigt, dass der EURUSD weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal bleibt und die Unterstützung bei 1,15300 testet. Wenn dieses Niveau gehalten wird, könnte der EURUSD weiter auf 1,16500 steigen.
Zusammengefasst: Wenn die Unterstützung bei 1,15300 erhalten bleibt, könnte die Aufwärtstrend fortgesetzt werden, mit einem Ziel von 1,16500.
Gold stürzt ab: Der nächste Rückgang steht kurz bevor?Der Goldpreis fiel am 09.10. um mehr als 1 % und unterschritt die Marke von 4.000 USD/Unze, hauptsächlich aufgrund der Stärke des US-Dollars und der Gewinnmitnahmen der Goldinvestoren nach dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Hamas. Zudem wird ein Rückgang des US-Verbrauchervertrauens von 55,1 auf 54,1 prognostiziert, was auf eine Schwächung des Verbrauchervertrauens hinweist.
Das Diagramm zeigt, dass Gold derzeit auf Widerstand bei 4.000 USD/Unze stößt. Sollte dieser Widerstand nicht überwunden werden, könnte Gold weiterhin eine Abwärtskorrektur auf die Unterstützung bei 3.930.000 USD/Unze erleben.
Gold könnte in den nächsten 24-48 Stunden die Unterstützung bei 3.930.000 USD/Unze erneut testen. Wenn dieses Niveau nicht gehalten wird, könnte Gold weiter sinken.
Kurzfristig hat Gold die Möglichkeit, weiter zu fallen, wenn es nicht gelingt, den Widerstand bei 4.000 USD/Unze zu überwinden. Es ist wichtig, auf die Anpassung in Richtung 3.930.000 USD/Unze in den kommenden Sitzungen zu achten.
XAUUSD: Starker Aufwärtstrend in Richtung 4.010 USDDer Goldpreis erreichte am 06.10. ein Allzeithoch von über 3.900 USD/Unze, unterstützt durch die zunehmenden Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) diesen Monat die Zinssätze senken wird. Darüber hinaus trägt die wirtschaftliche und politische Unsicherheit in den USA, Frankreich und Japan zur Erhöhung der Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen bei. Diese Faktoren schaffen ein günstiges Umfeld für den Aufwärtstrend des Goldes.
Das XAUUSD-Diagramm zeigt, dass sich der Preis in einem klaren Aufwärtstrendkanal bewegt, mit einer soliden Unterstützung bei 3.950.000 USD. Sollte dieser Aufwärtstrend weiter anhalten, wird das nächste Ziel für Gold bei 4.010.000 USD liegen. Kurzfristige Korrekturen könnten jedoch während dieses Prozesses auftreten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der starke Aufwärtstrend und die unterstützenden makroökonomischen Faktoren darauf hinweisen, dass der Goldpreis in naher Zukunft weiterhin die 4.000.000 USD-Marke anpeilen könnte.
Gold Bereit für den Ausbruch auf 3.980.000XAUUSD bewegt sich stabil in einem Aufwärtstrendkanal. Die nahe Unterstützung bei 3.896.000 bleibt ein entscheidender Bereich, während das nächste Ziel bei 3.980.000 liegt. Der Kurs hält sich weiterhin eng an der Aufwärtstrendlinie, was die stabile Kaufkraft und die Dominanz der Bullen widerspiegelt.
Nachrichtenlage: Der Goldpreis sprang zu Beginn der asiatischen Sitzung in dieser Woche auf ein neues Rekordniveau. Der starke Yen-Verfall und die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken wird, treiben den Zustrom in das Edelmetall an. Gleichzeitig verstärkt die anhaltende Haushaltsblockade in den USA mit der drohenden Regierungsschließung die Rolle von Gold als bevorzugten sicheren Hafen.
Insgesamt zeigt die Kombination aus technischen und fundamentalen Faktoren eine klare Dominanz der Käuferseite. Solange die Unterstützung hält, bleibt das Szenario eines Anstiegs in Richtung 3.980.000 kurzfristig intakt.
Handelsstrategie:
Bevorzugt Long-Positionen im Trend.
Einstiege können bei einer Korrektur in den Bereich von 3.896.000 erwogen werden.
Take Profit um 3.980.000, Stop-Loss unter 3.880.000 zur Risikobegrenzung.
EURUSD Gespannt Wie Eine Saite – Warten Auf Den Breakout!EURUSD steckt derzeit in einer Sideway-Zone zwischen 1,1700 – 1,1760, der Kurs schwankt hin und her, ohne einen klaren Ausbruch zu zeigen.
Im Fokus steht die morgige Rede der EZB-Präsidentin Lagarde. Sollte sie eine harte Haltung zur Inflation einnehmen, könnte der Euro nach oben ausbrechen; signalisiert sie hingegen Lockerung, dürfte der Druck nach unten zurückkehren.
Bis dahin bleibt der Seitwärtstrend das Hauptszenario. Trader sollten geduldig bleiben und auf den echten Breakout aus dieser Zone warten, um die Chance zu nutzen.
GBP/USD: Stabile Aufwärtsbewegung mit WiderstandspotenzialDerzeit zeigt GBP/USD eine stabile Aufwärtsbewegung, wobei der Preis sich der Marke 1.34890 nähert. Das Diagramm zeigt, dass der Preis weiterhin die Aufwärtsbewegung beibehält und die Möglichkeit besteht, den Widerstand zu überwinden, was kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial eröffnet.
Die Schwäche des USD und die Stabilität der britischen Wirtschaft sind die Hauptfaktoren, die den Anstieg von GBP/USD unterstützen. Allerdings sollten Investoren die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Großbritannien und den USA genau beobachten, da diese große Auswirkungen auf die Schwankungen dieses Währungspaares haben können.
Mit Unterstützung bei 1.34100 besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Preis weiter steigt, wenn er über diesem Niveau bleibt. Wenn der Preis den Widerstand bei 1.34890 durchbricht, könnte die Aufwärtsbewegung weiterhin stark anhalten.
BTC/USD - Stabile AufwärtsbewegungBitcoin bleibt stabil über $120,000 und zeigt die Stabilität und das starke Vertrauen der Investoren. Trotz der Prognoseanpassung von Citigroup behält Bitcoin seinen starken Aufwärtstrend bei, was das Potenzial des Kryptowährungsmarktes widerspiegelt.
Aktuelle Situation:
Das Diagramm zeigt, dass BTC/USD sich in einem stabilen Aufwärtstrend befindet, mit einer starken Unterstützung bei $113,800. Wenn der derzeitige Aufwärtstrend anhält, könnte der Preis weiterhin die Widerstandsstufe bei $122,700 überwinden und in Richtung $126,500 steigen.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Preis den Unterstützungsbereich bei $113,800 erreicht.
Verkaufen, wenn der Preis den Widerstandsbereich bei $122,700 erreicht.
Sollte der Aufwärtstrend weiterhin stark bleiben, könnte Bitcoin den Widerstand überwinden und weiter steigen.
EURUSD – Seitwärts-Aufwärtstrend, wartet auf den AusbruchDie neuesten Nachrichten zeigen:
Starke NFP → Der USD könnte an Stärke gewinnen und Druck auf den EURUSD ausüben.
Rückgang des ISM-Dienstleistungs-PMI → Signal für einen schwächeren USD, was dem EURUSD Auftrieb geben könnte.
Auf dem H4-Chart bewegt sich EURUSD derzeit um die Unterstützungszone bei 1,1710, konsolidiert seit dem Ausbruch aus dem Abwärtstrendkanal. Der Haupttrend entwickelt sich zunehmend in Richtung seitwärts-aufwärts, mit einem wichtigen Widerstand bei 1,1810.
Kurzfristige Strategie:
Solange der Kurs über 1,1710 bleibt, haben die Käufer die Oberhand.
Wenn die rote Trendlinie durchbrochen wird, könnte EURUSD den Bereich um 1,1810 testen.
Umgekehrt: Fällt der Kurs unter 1,1710, wäre der seitwärts-aufwärts gerichtete Trend gebrochen, und das Risiko bestünde, in den alten Abwärtskanal zurückzukehren.
XAUUSD: Leichtes Wachstum im Sideway-KanalXAUUSD bewegt sich derzeit in einem seitlichen Kanal mit Unterstützung bei 3.840.000 und Widerstand bei 3.930.000. Das Diagramm zeigt, dass der Goldpreis in naher Zukunft leicht steigen könnte, wenn er sich über der Unterstützungszone hält.
Auswirkungen der Nachrichten:
Wenn NFP die Prognose übertrifft (52k vs. 22k), wird der USD stärker, was den Goldpreis nach unten ziehen könnte, aber nur geringfügig, bevor er sich erholt.
Wenn der ISM PMI für Dienstleistungen von 52,0 auf 51,8 sinkt, wird dies den USD schwächen und den Goldpreis steigen lassen.
Handelsstrategie:
Kaufen, wenn der Preis die Unterstützung bei 3.840.000 erreicht.
Verkaufen in der Nähe des Widerstands bei 3.930.000 oder wenn der Preis darüber hinausgeht, die Kaufposition beibehalten.
GBPAUD - Shortterm Long on TopGBPAUD - TopDown-Analyse
Weekly-Chart
Dieser Chart reicht ungewöhnlich weit in die Vergangenheit zurück.
Wirklich relevant sind grob die letzten 10 Jahre.
Bullisches POV: Gehen wir sogar bis 2013 zurück, startet der Markt dort eine impulsive Aufwärtsbewegung vom ATL. Strukturlos, läuft ins schwarze GKL, dort 2x an die 66.7 und hat die Möglichkeit, aus intern gelb zunächst schwarz zu aktivieren. Gelb soll schwarz also sauber aktivieren, damit gelb sauber läuft, sollte auch die gelbe BC Infos beinhalten, die durch blau widergespiegelt werden.
Bärisches POV: Gehe ich vom Jahr 2000 aus, kommt der Markt von eine ATH und befindet sich bei 2013 nun im BC. Ebenso verfrüht auf’s GKL.
Kurz gesprochen ist bis auf Reaktionen im BC und GKL auf bärischer Seite nichts vorhanden. Keine Struktur, kein Aufbau.
Fazit: Im Weekly sieht der Markt bullisch geleitet aus.
Blau ist abgearbeitet, gestaltet damit gelb BC korrekt und aktiviert auch zugleich gelb. Der Markt darf nun korrigieren und zum gelben BC laufen.
Daily-Chart
Um eine bullische Reaktion innerhalb der letzten 10 Jahre vom ATL zu gestalten, ist blau mit double Early und 180.9 sehr impulsiv und korrekt unterwegs.
Es besteht kein Grund, nun höhere Level anzulaufen.
Die Reaktion an der 180.9 sieht mir nach einem Liquiditätsmove aus. Möglich ist hier ein bärischer Pullback und die finale Liquidierung bullischer Ordern - In beiden Fällen ist der Markt nun Short eingestellt.
H4
Die On-Top Bewegung - Es ist eine Seitwärtsbewegung zu erkennen, bis zum heutigen Zeitpunkt.
Mich stört hier, dass keiner der bärischen WB korrekt angelaufen wurde.
Unterhalb von rot sehe ich noch bullische Aufbauversuche.
Die letzte Abwärtsbewegung aus dem roten Wendebereich heraus, zeigte ebenso wie die erste Reaktion bärisches Verhalten.
Mit einem knapp neuen Low kommt so viel Dynamik in den Markt, dass beinahe vorherige High gebrochen werden.
Weder ein bärisches Level intern von rot (mögliches BC), noch ein weiteres GKl ergeben aus struktureller Sicht Sinn.
Der Markt ist in einem sehr seichten Abwärtstrend
Der Start am CP.
3x Anlauf des VAH und VAL.
Der nächste, mögliche bärische WB liegt knapp oberhalb des CP.
Am Wahrscheinlichsten halte ich nun ein erneutes Anlaufen des CP, nachdem der Markt nun erneut am VAL Unterstützung gefunden hat.
Fazit:
Aus bärischer Sicht, muss der Markt rauf um einen bärischen WB zu erreichen.
Aus bullischer Sicht muss der Markt runter zum BC gelb. Nun ist ein neues Low erreicht worden und kurzzeitig könnten Käufer in den Markt gekommen sein. Ich halte dort oben am Top bullisch untypische Struktur für sinnvoll, allerdings ist dort noch immer der Valuebereich, der vom VAL mit einem Initiativ-Move reagieren kann.
Kurzzeitig sind steigende Level wahrscheinlich, langfristig ist das bullische BC gelb in deutlich tieferen Preisregionen korrekt.
M30
Die Reaktion am VAL: Der Markt routiert in einem Aufwärtstrend der impulsiv gestaltet ist und keinen Sequenzcharakter beinhaltet.
Der Markt testet nur erneut das VAL an, dort sollte sich bullische Kaufkraft zeigen, indem das vorherige Low mit der 1. Reaktion am VAL nicht gebrochen wird.
Auffällig ist der Kampf zwischen Bären und Bullen, da nun die bärische Kraft erstmals deutlich wird: Ein Abwärtstrend mit bärischen Sequenzen. Nicht tradebar, nicht nutzbar, doch möglicherweise ein Punkt, an dem die rote VA gebrochen werden kann.
Die rote VA ist nur bereits seit Monaten aufrecht, hier scheinen Käufer und Verkäufer eine Übereinstimmung gefunden zu haben, bis zu dem Zeitpunkt, an dem dieser Bereich deutlich gebrochen wird. Wird dieser Bereich deutlich gebrochen (nach unten), ist auch das Erreichen des bullischen BC gelb abzusehen.
Bisher vermisse ich die Initiative der Verkäufer im Gesamtkontext.
M15
Ablauf:
Ins GKl grün sehe ich möglichen bärischen Aufbau
Bärischer Aufbau wird durch Kaufkraft zerstört -> bärisches GKL schwarz ziehen
In blau 0A News, Reaktion aus blau und schwarz ebenfalls News -> kein sauberes Verhalten = eher bullischer Pullback
Impulsiv bullisch von VAL und 2. Reaktion an 66.7 GKl grün = passend bullisch
Saubere bärische Reaktion BC schwarz 50er
Bären in türkis erstmals mit sauberer Struktur, könnten Newsaktivierung von Schwaru und blau bestätigen/bereinigen
Es hängt nun an GKL rot.
Fazit: Bricht rot nun schwarz und aktiviert sogar grün, sehe ich keinen Grund, den Markt zumindest mal bullisch bis zum CP rot und BC pink zu traden.
USD/JPY: Leichter Anstieg im engen BereichDer USD/JPY wird derzeit im Bereich von 147,3 gehandelt und bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal, zeigt jedoch leichte Erholungssignale. Ein Test des Widerstandsbereichs 148,0 könnte bald stattfinden, bevor der Markt eine klarere Richtung entscheidet.
Nach den neuesten Nachrichten schwächt sich der japanische Yen aufgrund politischer Unsicherheit nach dem Rücktritt des Premierministers ab, während gleichzeitig Investoren Kapital aus inländischen Anlagen abziehen. Gleichzeitig stützen die Erwartungen auf eine Fed-Zinssenkung den USD, was den USD/JPY-Kurs nach oben treibt.
Wenn der Kurs erfolgreich 148,0 überwindet, könnte das Paar seine Aufwärtsbewegung ausweiten. Andernfalls wird der Bereich 146,0 eine wichtige Unterstützung darstellen, die genau beobachtet werden sollte, falls eine Korrektur auftritt.
BTC/USDT: Seitwärtsbewegung im BereichDer BTC/USDT-Chart zeigt aktuell, dass der Preis im Bereich 115.000 - 117.500 schwankt, was eine Seitwärtsbewegung darstellt. Der Markt hat noch keine klare Ausbruchbewegung gezeigt, was darauf hindeutet, dass BTC sich aufbaut, um den nächsten Trend zu bestimmen.
Einflussfaktoren
Der USD bleibt stabil, und die Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze senken könnte, könnten BTC weiter nach oben treiben. Allerdings könnte die Unsicherheit über die Politik der Fed dazu führen, dass BTC weiterhin in diesem Bereich schwankt.
Wenn BTC die 117.500 überschreitet, könnte es weiter in Richtung 119.000 steigen. Fällt der Preis jedoch unter 115.000, könnte die nächste Unterstützung bei 113.000 liegen.
BTC/USDT befindet sich aktuell in einer Seitwärtsbewegung. Es ist wichtig, die Level 115.000 und 117.500 genau zu beobachten, um den nächsten Trend zu bestimmen.
EUR/USD: Der Aufwärtstrend Setzt Sich FortDer EUR/USD-Chart zeigt, dass das Währungspaar in einem steigenden Preistrendkanal gehandelt wird, mit Unterstützung bei 1.16800 und Widerstand bei 1.17800. Der USD-Index bleibt stabil, und die Erwartungen an eine Zinskürzung durch die Fed haben den Aufwärtstrend von EUR/USD gestützt.
Prognose
Wenn 1.17800 durchbrochen wird, könnte EUR/USD auf 1.18000 zusteuern. Andernfalls könnte der Preis auf 1.16800 zurücksetzen, bevor er weiter steigt.
XAUUSD: Der Aufwärtstrend Festigt SichDer aktuelle XAUUSD-Chart zeigt einen klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Preiskanals. Nach einer leichten Korrektur Mitte September hat sich der Goldpreis kräftig erholt und handelt derzeit nahe 3.644.000, in der Mitte des Preiskanals.
Was Kommt Als Nächstes?
In Kombination mit den schwächeren als erwarteten Retail Sales und Core Retail Sales aus den USA könnte der USD schwächer werden, was Gold die Möglichkeit gibt, weiter zu steigen. Der Markt erwartet eine mögliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, wenn die wirtschaftlichen Daten instabil bleiben.
Der derzeitige nächste Support liegt bei 3.620.000. Wenn Gold diesen Wert hält, könnte es in den kommenden Tagen das Widerstandsniveau von 3.720.000 erreichen. Dies ist ein wichtiger Preisbereich, den man im Auge behalten sollte.
XAUUSD Handelsstrategie:
Kaufen: Wenn der Preis > 3.620.000 und über 3.640.000 bricht.
Ziel: 3.720.000.
Stop-Loss: Unter 3.600.000.
XRPUSD - Aktive Kaufzone Die rote Sequenz hat Ihren Ursprung im Jahr 2020.
Der absolute Tiefpunkt der Korrektur im AB-Bereich, fand zwischen 2023-2024 statt.
Rund um die Jahreswende 2024/2025 durfte sich der Markt an einem bullischen Ausbruch erfreuen. Diese Reaktion bestätigt zum Teil den Aufbau/Konsolidierung im AB-Bereich. Warum nur zum Teil? Die Reaktion ist passen. Sehr impulsiv, ohne weitere Korrektur und straight ins Sequenzziellevel. Dennoch hat der Markt meiner Meinung nach, zu diesem Zeitpunkt, bezogen auf die große Konsolidierung, noch mehr Ausdehnungspotenzial gehabt um bspw. über das Sequenzziellevel hinaus zu steigen.
Im folgenden kommt jedoch auch dazu die passende Reaktion: Der Markt nutzt den grünen Wendebereich nicht vollkommen aus, reagiert an den verfrühten Leveln passend zur vorherigen Aufwärtsbewegung, die wie beschrieben, hätte stärker ausfällen dürfen.
H4:
Aus dem grünen Wendebereich heraus entsteht die pinke Sequenz.
Diese verhält sich entsprechend der Erwartungshaltung, bezogen auf die Dynamik (Aufbau/Konsolidierung & Reaktion/Aufwärtsbewegung)
Pink: Impulsive 0A, kleine Korrektur im AB, impulsive Reaktion bis ins Sequenzziellevel = sauberes Strukturverhalten, passend zur Gesamtsituation.
Durch pink erreicht der Markt ein neues High. Dadurch wird die externe Struktur in grün aktiviert.
Das Gesamtkorrekturlevel von pink darf nun gezogen werden und automatisch entsteht das grüne BC.
Dieses hat der Markt noch nicht vollständig angelaufen.
Mögliche Entry Szenarien:
1. Einstieg bullisch in das interne gelbe Level.
2. Wird gelb gebrochen, ist noch immer der grüne Bereich (BC bullisch) offen. Hier ergeben sich nochmals attraktivere Preise, die interessante Kaufmöglichkeiten darstellen.
XAUUSD: Potenzial für Preisrückgang unter Druck des starken USDDerzeit handelt XAUUSD in einem abwärtsgerichteten Kanal, mit starkem Widerstand bei 3.354.000. Sollte der Preis die Unterstützung bei 3.313.000 durchbrechen, könnte der Abwärtstrend fortgesetzt werden, und der Preis könnte das Ziel von 3.300.000 anstreben.
Marktkontext:
Jüngste Wirtschaftsdaten zeigen eine Stärkung des USD, was Druck auf XAUUSD ausgeübt hat. Der starke USD hat die Investoren dazu veranlasst, ihre Richtung zu ändern, was eine Korrektur des Goldpreises zur Folge hat.
Technische Analyse:
Der Markt zeigt Anzeichen eines Abwärtstrends, der durch den abwärtsgerichteten Kanal und den Widerstand bestätigt wird. Die EMA-Indikatoren deuten ebenfalls darauf hin, dass der Abwärtstrend fortgesetzt werden könnte.
Handelsstrategie:
Ziel: 3.300.000
Unterstützung: 3.313.000
Stop-Loss: Über 3.354.000






















