Gold Unter Druck – Steht der Fall auf 4.000 Kurz Bevor?Schon ein kurzer Blick auf das Chart zeigt ein wenig erfreuliches Bild für Gold: Der vorherige starke Aufwärtstrend ist deutlich ins Schwanken geraten. Der Preis wird konsequent von der fallenden Trendlinie abgewiesen, und jede Berührung endet in einer klaren Zurückweisung. Der Bereich um 4.100 wirkt derzeit wie eine „Stahldecke“, die jede Erholungsbemühung zunichtemacht. Dass sowohl die EMA34 als auch die EMA89 nach unten durchbrochen wurden, bestätigt, dass der Aufwärtsmomentum vollständig verloren gegangen ist. Sollte der Preis erneut zur Trendlinie hochziehen und dort wieder abprallen, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 4.000 nahezu das wahrscheinlichste Szenario.
Die eigentliche Überzeugung für den Abwärtstrend kommt jedoch aus den Nachrichten. Nach 43 Tagen Stillstand hat die US-Regierung ihren Betrieb wieder aufgenommen, was bedeutet, dass eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten bald veröffentlicht wird — ein klarer Vorteil für den US-Dollar. Gleichzeitig sendet die Fed weiterhin harte Signale: Solange die Inflation hoch bleibt, steht eine Zinssenkung nicht zur Debatte. Diese beiden Faktoren üben massiven Druck auf Gold aus und beschleunigen die Kapitalflucht.
Der jüngste Einbruch ist daher kein Schock mehr — er ist die logische Konsequenz. Wenn die Zone um 4.100 weiter versagt, liegt das nächste Ziel unweigerlich bei 4.000, möglicherweise sogar tiefer, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
Longsetup
ORCL - Oracle - Hält der Widerstand?Im September ist der Kurs sprunghaft um über 30 % angestiegen und wurde seither kontinuierlich abverkauft. Aktuell befindet sich ORCL an einem Widerstandsniveau vom Ende August. Der RSI auf Tagesbasis signalisiert eine überverkaufte Situation, und gleichzeitig zieht das Handelsvolumen an. Das deutet darauf hin, dass wieder stärkeres Interesse am Markt vorhanden sein könnte.
Dies stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
META - Hält die Trendlinie?Meta hat Ende Oktober nach Zahlen einen kleinen Abverkauf gehabt, ist jetzt an die Trendlinie angekommen, der RSI ist auf D1 Überverkauft und Fibo 61.8 ist auch noch in dem Bereich.
Das könnte jetzt die Umkehr sein und eine Möglichkeit auf 30% wenn der Kurs Richtung Alzeithochs läuft.
Dies ist keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren!
XAUUSD – Gold bricht aus, Ziel bei 4.050 USDGold zeigt eine deutliche Erholung, da der Preis weiterhin über der Marke von 3.980 USD bleibt – einem wichtigen Stützpunkt für den kurzfristigen Aufwärtstrend.
Im 1-Stunden-Chart konsolidiert der Preis knapp unter dem Widerstand bei 4.050 USD, was auf eine mögliche bevorstehende Ausbruchbewegung hindeutet. Die aktuelle Struktur zeigt, dass die Käufer die Kontrolle übernehmen, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für ein Break-&-Retest-Muster, bevor der Aufwärtstrend sich weiter ausdehnt.
Ein klarer Durchbruch über 4.050 USD könnte den Weg in Richtung 4.080 – 4.100 USD ebnen. Unterdessen bleibt der Bereich um 3.980 USD eine entscheidende Unterstützungszone, an der Kaufinteresse den aktuellen Trend absichern dürfte.
WTI Crude Oil – Beginn einer neuen Aufwärtswelle (3 oder C)🛢️ WTI Crude Oil – Beginn einer neuen Aufwärtswelle (3 oder C)
Analysezeitpunkt: 06. November 2025
Zeiteinheit: 4 Stunden
Markt: Spot WTI Crude Oil
Nach einer langen Abwärtsbewegung hat sich der Markt deutlich stabilisiert und in den vergangenen Tagen einen ersten klaren Aufwärtsimpuls (Welle 1 / A) gebildet.
Darauf folgte eine korrektive Gegenbewegung (Welle 2 / B), die aktuell Anzeichen einer Bodenbildung zeigt.
Wir warten nun auf den Bruch des letzten Zwischenhochs als Bestätigung.
Erst wenn dieser Ausbruch erfolgt, wird der Long-Trade aktiviert – andernfalls bleibt die Position unberührt.
Mit dem Breakout-Signal ergibt sich die Aussicht auf den Beginn der nächsten Aufwärtswelle (3 / C) mit einem Ziel im Bereich von 65,9 USD.
Das Chance-Risiko-Verhältnis liegt bei etwa 2,5 : 1.
Einstieg (Trigger): 61,82 USD
Stop Loss: 60,07 USD
Take Profit: 65,91 USD
CRV: ≈ 2,5 : 1
Markteinschätzung:
Solange die Zone um 60 USD hält, bleibt das übergeordnete Bild bullish.
Ein Tagesschluss über 61,8 USD würde den Start einer neuen Impulswelle bestätigen.
Analyse im Rahmen der GetSecureFuture Marktstudien.
(Diese Analyse stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich zu Studien- und Diskussionszwecken.)
EURUSD – Der Verkaufsdruck bleibt dominantDer US-Dollar bleibt stark und hat ein 3-Monats-Hoch erreicht, da die Anleger weiterhin davon ausgehen, dass die Fed noch nicht bereit ist, die Zinsen zu senken, während in der Eurozone deutliche Erholungssignale fehlen. Dieses Ungleichgewicht setzt den Euro weiter unter Druck.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich EURUSD in einem Abwärtstrendkanal, wobei jede kleine Erholung an der Haupt-Trendlinie scheitert. Jedes Mal, wenn der Kurs den Bereich um 1,1550 testet, tauchen Verkäufer auf – ein klares Zeichen dafür, dass die Bären das Kommando behalten.
Bevorzugtes Szenario: Der Kurs könnte leicht auf 1,1550 ansteigen, bevor er weiter in Richtung der Unterstützung bei 1,1450 fällt.
Handelsstrategie: Verkauf im Bereich von 1,1530–1,1550, Ziel 1,1450, Stop-Loss 1,1580.
XAUUSD – Seitwärts, dann leicht rückläufigDer Goldpreis bewegt sich um 4.000 USD/oz, da der Markt auf die ADP- und PMI-Daten aus den USA wartet, um Hinweise auf die nächste Entscheidung der Fed zu erhalten. Die Abschaffung der Steuervergünstigungen für Gold in China könnte die physische Nachfrage bremsen und damit leichten Druck auf den Preis ausüben.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich XAUUSD seitwärts zwischen 3.900 und 4.040, während der Aufwärtstrend an Stärke verliert. Es wird erwartet, dass der Preis seitwärts um 4.000 pendelt, bevor er leicht auf 3.900 fällt.
Strategie: Verkauf um 4.030–4.040, Gewinnziel 3.900, Stop-Loss 4.060.
EURUSD – Wenn der schwächelnde USD den Bullen Raum gibtDie heutigen US-ISM-Daten (erwartet 49,4) deuten weiter auf eine Abschwächung der Industrie hin – ein Zeichen für nachlassende USD-Stärke, was EURUSD stützen könnte.
Auf dem 2H-Chart hält die Unterstützung bei 1,1490 weiterhin stand. Sollte der Kurs hier deutlich abprallen, wäre ein bullishes Reversal mit Ziel bei 1,1530–1,1570 denkbar.
Setup:
Kauf: 1,1490–1,1500
Ziel: 1,1530 → 1,1570
Stop: unter 1,1470
➡ Der Euro könnte übernehmen, wenn der USD weiter an Schwung verliert.
XAUUSD – Wenn Gold "erwacht", während der USD an Stärke verliertDer Markt beginnt sich aufzuheizen, da die ISM-Produktions-PMI-Daten der USA voraussichtlich bei etwa 49,4 liegen. Sollte der Wert tatsächlich unter 50 fallen, wäre das ein klares Zeichen dafür, dass die „Produktionsmaschine“ der größten Volkswirtschaft der Welt an Schwung verliert. In diesem Fall schwächt sich der USD ab, Anleiherenditen sinken, und Investoren wenden sich sofort sicheren Häfen wie Gold zu.
Auf dem 3-Stunden-Chart ist deutlich zu sehen, dass die aufsteigende Trendlinie stark respektiert wird – jeder Berührungspunkt führt zu einer kräftigen Aufwärtsreaktion, fast wie ein neuer „Atemzug Sauerstoff“ für die Bullen. Das Niveau um 3960 dient als wichtige Unterstützung, während 4200 als potenzieller Widerstandsbereich gilt, den Gold derzeit ansteuert.
Sollte der Preis leicht zur Trendlinie zurücksetzen und dann nach oben abprallen, wäre dies ein ideales Setup für die Bullen, um ihre Kontrolle fortzusetzen.
In-The-Zone Trading? (Aggressive Trades)Wie wir Anhand des Charts sehen, bewegt sich der Kurs in einem Zickzack Muster zwischen 2 Liq. Zonen.
Die Zone 1 wurde zwischenzeitlich gut gehalten. Man hätte hier Long/Shorts traden können, TP jeweils an der anderen Zone. (Beachte Grüne Balken). Die Zone wurde jedoch nach oben durchbrochen. Weshalb ich mir denke kann, dass die Zone 1 nicht mehr valide ist.
Schauen wir uns Zone 2 an: Der obere Teil der Zone 1, jetzt unterer Teil Zone 2, wurde gut gehalten. Ich kann mir vorstellen, dass wir nun wieder kurzfristig Long gehen um zu schauen ob wir nach oben ausbrechen können.
Trade nur mit Vorsicht geniessen (kann gut sein, dass der SL gehittet wird)
Danke fürs durchlesen und happy profits :)
XAUUSD Long IdeeOANDA:XAUUSD Bullish Trend Break & Retest Setup, H4 :
Um eine Fortsetzung des übergeordneten Trends zu handeln, suchen wir uns Zonen mit hoher Nachfrage. Hier haben wir eine eher starke weiterführende Demand Zone gefunden und haben eine bullishe Reaktion gesehen und das obwohl die Zone nur knapp mitigiert wurde.
Sehen wir nun einen CHoCH in der kurzfristigen Abwärtsstruktur, sind wir definitiv bullish gerichtet. Wir warten dann auf einen kleinen Retest um dann, nach einem CHoCH im M15 (Orderflowshift), in den Handel zu gehen.
XAUUSD – Gold Stürzt Nach Powells Aussage AbDer Goldmarkt steht unter starkem Druck nach der Rede von Fed-Chef Jerome Powell am 29. Oktober.
Obwohl die Fed den Zinssatz wie erwartet um 0,25 % gesenkt hat, blieb Powell bei einem vorsichtigen und leicht falkenhaften Ton und betonte, dass derzeit kein tieferer Zinssenkungszyklus erforderlich sei.
Daraufhin erholte sich der US-Dollar deutlich, die Anleiherenditen stiegen, und Gold verlor seinen Aufwärtsschwung – ein klares Zeichen dafür, dass die Marktstimmung zunehmend bärisch wird.
Im H4-Chart bewegt sich der Goldpreis weiterhin in einem deutlichen Abwärtskanal mit einer Struktur aus tiefere Hochs und tiefere Tiefs.
Der Bereich um 3.960.000 fungiert derzeit als wichtiger Widerstand, wo der Preis kurzfristig leicht ansteigen könnte, bevor er weiter in Richtung 3.660.000 fällt – die untere Begrenzung des Kanals.
Der Verkaufsdruck bleibt dominant, da jede Erholungsbewegung konsequent abgelehnt wird.
BTCUSDT – Das Aufwärtssignal wird zunehmend klarerBitcoin setzt seine solide Erholung fort, während sich ein aufschwingendes Dreiecksmuster (ascending triangle) herausbildet – ein technisch typisches Signal für eine mögliche Ausbruchbewegung. Nach einer kräftigen Erholung aus dem Unterstützungsbereich bei etwa 113.500 USD bewegt sich BTC aktuell im Bereich der Widerstandszone bei 118.000–119.000 USD, wo kurzfristige Konsolidierung vor einem weiteren Anstieg möglich ist.
Im 4-Stunden-Chart fällt auf, dass die Aufwärtstrendlinie mehrfach gehalten wurde — ein Hinweis darauf, dass die Käufer nach wie vor die Kontrolle haben. Der RSI befindet sich in einer neutral-positiven Zone, was darauf hindeutet, dass noch Aufwärtspotenzial vorhanden ist.
Fundamental steigen die Erwartungen auf eine Zinssenkung durch die Fed sowie eine offenere Krypto-Richtung in Südkorea, was die Stimmung für Risikowerte wie Bitcoin stützt. Gleichzeitig deutet die Optionslage jedoch auf vorsichtige Marktteilnehmer hin, sodass ein starker Ausbruch derzeit wohl schrittweise mit kleinen Schwankungen statt einer Explosion eingetreten könnte.
In der Summe bleibt: Solange BTC über 113.500 USD bleibt, bleibt auch der kurzfristige Aufwärtstrend intakt — mit dem nächsten Ziel bei 119.000 USD und darüber hinaus Richtung 124.000 USD.
XAUUSD – Gold zögert vor dem WiderstandAuf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich Gold derzeit in einem sich verengenden Dreiecksmodell, das einen deutlichen Kampf zwischen Käufern und Verkäufern widerspiegelt. Nach einer schwachen Erholung aus dem Bereich um 3.930 USD hat der Preis Schwierigkeiten, den Widerstand bei 4.140 USD zu überwinden – eine Zone, in der sich die fallende Trendlinie und ein früheres Angebotsgebiet überschneiden.
Derzeit fehlt es jeder Aufwärtsbewegung an Dynamik, was zeigt, dass die Käufer noch nicht stark genug sind, um die Kontrolle zu übernehmen. Sollte der Preis erneut an der Marke von 4.140 USD scheitern, ist ein Rückgang zur Unterstützung bei 3.930 USD sehr wahrscheinlich.
Fundamental bleibt der US-Dollar stark, da Anleger auf die Ergebnisse der bevorstehenden FOMC-Sitzung warten. Dies führt dazu, dass Gold tendenziell seitwärts mit leichtem Abwärtsrisiko gehandelt wird, da es derzeit an einem ausreichend starken Impuls für eine Trendumkehr mangelt.
XAUUSD – Gold fällt, um höher zu steigenNach dem starken Rückgang durch Gewinnmitnahmen zeigt Gold nun Anzeichen einer technischen Erholung. Trotz der versöhnlichen Töne von Präsident Trump zum Handelsstreit bleiben die globalen Risiken und die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA eine solide Unterstützung für das Edelmetall.
Der Bereich um 4.060 dient derzeit als wichtige Startrampe. Wenn dieser hält, könnte der Preis auf 4.250 steigen – oder sogar höher, sobald das Sicherheitskapital zurückkehrt.
XAUUSD – Anzeichen einer Korrektur nach neuem RekordhochGold beginnt, an Schwung zu verlieren, nachdem es in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat. Der Hauptgrund liegt in den jüngsten Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der die hohen Zölle auf China als nicht nachhaltig bezeichnete und bestätigte, dass ein Treffen mit Präsident Xi Jinping in den nächsten zwei Wochen stattfinden soll. Diese Kommentare haben die Handelskonflikte entschärft und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich verringert.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt XAUUSD zwar in einem Aufwärtstrendkanal, zeigt jedoch erste Schwächesignale im Bereich um 4.380 USD – einer starken Widerstandszone, an der der Preis bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Gold zunächst einen technischen Rücklauf bis 4.380 USD vollzieht, bevor es in Richtung 4.240 USD fällt – ein Bereich, der mit der aufsteigenden Trendlinie und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt.
Sollte der Verkaufsdruck zunehmen und der Kurs unter 4.240 USD fallen, könnte sich die Korrekturbewegung kurzfristig weiter bis in den Bereich um 4.160 USD ausdehnen.
AR (1D) – Spot - Kaufzone 3,60–4,00 | 6,4 • 10,1 • 20These: Goldrausch-Schaufeln statt Zock – Arweave als Perma-Storage/Permaweb (Infrastruktur-Play).
Setup (Spot-only): Kaufzone 3,60–4,00 (Leiter).
Trigger: D1-Close ≥ ~4,60 (Reclaim der Break-Zone/MA-Cluster).
Ziele: TP1 6,0–6,4 • TP2 8,7–10,1 • TP3 16,7–20,0 (Core laufen lassen).
Supply: fix gecappt (~66 M), fast alles im Umlauf; Rest-Emission klein & fallend. Nutzung kann AR binden (Endowment) → kaum Verwässerung.
Invalidation: mehrere D-Closes < ~3,40 oder W1-Close < ~3,20 → Setup neu bewerten.
Risiko: BTC-Korrelation, Adoption/Token-Capture, Volatilität.
DYOR / NFA.
XAUUSD – Gold setzt seinen starken Anstieg fortDer Goldpreis erreichte am 14.10. einen Rekord von über 4.100 USD/Unze, dank der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, und einem Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund der eskalierenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China.
Auf dem Diagramm bewegt sich XAUUSD in einem starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch makroökonomische Faktoren. Es wird erwartet, dass Gold weiter auf 4.210 USD steigen könnte, während die starke Unterstützung bei 4.090 USD liegt.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend intakt und könnte anhalten, solange die unterstützenden Faktoren weiterhin bestehen.
EURAUD - Sniper-Entry / 160 Pips TP - 8:1 CRVIn dieser Analyse gehe ich darauf ein, wie wichtig es ist, den Markt nicht nur mit Zeichnungen etc. zu analysieren, sondern auch durch Priceaction richtig zu verstehen. Die Wechselwirkung zwischen Bullen und Bären erkennen, interpretieren und in einen korrekten Kontext zu setzen. Es ist wichtig, die höheren Timeframes mit den unteren richtig zu kombinieren, jedoch nicht zu vermischen.
Zunächst die blaue Struktur:
1. AB mit Überkorrektur, Sequenzaktivierung, BC passend frühe Reaktion und moderate Range unterhalb des Verkaufbereiches. Die Range ist keine sonderliche Stabilisierungsphase der Bären, sondern teils ein bullischer Versuch den Markt höher zu bringen.
2. Der bullische Versuch wird mit einer impulsiven Sequenz (in gelb) der Bären gebrochen. Bärische Kraft wird bestätigt und fortgesetzt.
3. Das interne Level gelb reagiert ebenfalls passend impulsiv.
4. Das 2. gelbe Level ist das internste Level und hat die Aufgabe, die blaue, externe Sequenz zu finishen und in die Überextension zu bringen.
5. Der Markt hat die Überextension erreicht. Die gesamte Abwärtsbewegung (blaue Sequenz), darf nun korrigieren (Fib. Retracement) und ins oben eingezeichnete GKL laufen.
Fazit: Der Markt verläuft einer starken bärischen Sequenz. Bullische Aufbauversuche sind gescheitert. Bärische Kraft hat sich deutlich mehrfach durch korrekte Wendebereiche, passende Reaktionen daraus und internen Strukturen bestätigt.
Wie sollte der Markt nun das GKL anlaufen?
Rein aus bärischer Sicht Impulsiv. Zügig zurück in den Wendebereich der Bären um erneut bärische Verkaufskraft zu sammeln. Warum nicht korrektiv? Wir stehen recht hoch im Markt. Die Bullen benötigen mehr Kraft um gezielt höhere Level anlaufen zu können.
Nun kommt der spannende Teil, in dem es darum geht, die Puzzleteile richtig zusammenzusetzen:
Angenommen, der Markt steht hoch, die Bullen müssen sich wie angesprochen korrektiv verhalten. Was, wenn die Bullen bereits genau dieses Verhalten gezeigt haben? Nach korrektivem Verhalten, wiederholten Kraftaufbau ist es logisch, dass die Bullen auch impulsivere Struktur zeigen dürfen. Impulsiv ist schon mal eine super Gelegenheit für einen Trade. Ich möchte Kraft im Markt, schnelle, nachvollziehbare Bewegungen, anstatt einer unberechenbaren Range.
Dazu die Ansicht im H1
Schwarz verläuft zunächst impulsiv mit AB knapp angelaufen, 1. BC sehr impulsiv rein und raus, 2.BC beginnt zunehmend korrektiver zu laufen, geht ans untere Level und verläuft in kleiner Range -> Kraftgewinnung für neue Highs an hoher Marktlokalisation.
Der Markt kreiert nun ein neues High, schafft es aber nicht, die Sequenz zu Ende zu bringen. Der Markt bricht ein und muss ins schwarze GKL, das tiefstmögliche Level.
Da wir oben am Top sind, macht eine impulsive Abwärtsbewegung vom letzten High aus gesehen durchaus Sinn. Schöner wäre hier bärische Struktur gewesen.
Der Markt bestätigt die bärische Überhand jedoch durch das anlaufen des bärischen GKL's in rot mit früher, Range-Losen Reaktion. Daraus ergibt sich nun die bekannte, saubere bärische Sequnz in blau.
Durch blau befindet der Markt sich nun wieder im bullischen Wendebereich, hat dort sogar ein neues Low kreiert, was natürlich wieder ein attraktives Level für bullische Entrys ist.
Die blaue Sequenz läuft in einer Value-Area/Trendkanal. Dieser verläuft sehr diagonal impulsiv und hat den oberen Bereich des Kanals zuletzt kaum noch angelaufen. Bärische Kraft wird hier bestätigt. Mit dem sauberen Anlaufen der Support mit dem letzten Low, sind auch hier wieder Bestätigungen vorhanden, das das Kaufinteresse der Bullen geweckt wurde. Ein interessanter Entry erneut für die Bullen.
Fibonacci-Bollinger-Bands im H1
Auch die grüne Ausdehnungslinie wird sauber angelaufen. Ein Indiz dafür, das der Markt erschöpft ist und erneut drehen muss um Kraft in höheren Leveln zu tanken.
Ich fasse zusammen, warum hier ein Entry die beste Wahrscheinlichkeit hatte:
1. Bärische Sequenz in blau abgearbeitet, sauber an der 200er Extension-Fib. -> Markt muss hoch zum bärischen GKL
2. Markt befindet sich um bullischen Kaufbereich mit neuem Low -> erhöhte Kaufkraft
3. Value-Area-Low sauber angelaufen -> Markt gewinnt Käufer
4. FBB - Ausdehnunglinie schneidet die genannten Punkte
Fazit: Es gibt vier klare Signale die dafür sprechen, dass der Markt an dieser Überschneidungsstelle wenden wird.
Hier das Bild mit Entry zusammengefasst
Ich habe einen SL von 20 Pips gewählt. Mein klassischer SL für alle Forex-Paare. Dieser hat knapp gehalten. Der Trade ist nach +40 Pips im Profit BE gezogen worden.
Wie geht's weiter?
M5
Wer den Entry an der Überschneidungsstelle verpasst hat, kann sich innerhalb der roten Sequenz weitere Entrys bis zum bärischen GKL in blau suchen.
EURUSD bildet eine neue AufwärtsdynamikAm 09.10. fiel der EURUSD aufgrund der Stärke des US-Dollars und einer schwächeren Verbraucherstimmung in den USA. Dies könnte jedoch nur eine kurzfristige Korrektur sein.
Die EZB hat die Zinssätze gesenkt, um die Wirtschaft zu unterstützen, aber der Euro bleibt stark, was den Export beeinträchtigen könnte. Die Handelspolitik der USA sorgt für Unsicherheit, was den Euro unterstützen könnte.
Das Diagramm zeigt, dass der EURUSD weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal bleibt und die Unterstützung bei 1,15300 testet. Wenn dieses Niveau gehalten wird, könnte der EURUSD weiter auf 1,16500 steigen.
Zusammengefasst: Wenn die Unterstützung bei 1,15300 erhalten bleibt, könnte die Aufwärtstrend fortgesetzt werden, mit einem Ziel von 1,16500.
Gold stürzt ab: Der nächste Rückgang steht kurz bevor?Der Goldpreis fiel am 09.10. um mehr als 1 % und unterschritt die Marke von 4.000 USD/Unze, hauptsächlich aufgrund der Stärke des US-Dollars und der Gewinnmitnahmen der Goldinvestoren nach dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Hamas. Zudem wird ein Rückgang des US-Verbrauchervertrauens von 55,1 auf 54,1 prognostiziert, was auf eine Schwächung des Verbrauchervertrauens hinweist.
Das Diagramm zeigt, dass Gold derzeit auf Widerstand bei 4.000 USD/Unze stößt. Sollte dieser Widerstand nicht überwunden werden, könnte Gold weiterhin eine Abwärtskorrektur auf die Unterstützung bei 3.930.000 USD/Unze erleben.
Gold könnte in den nächsten 24-48 Stunden die Unterstützung bei 3.930.000 USD/Unze erneut testen. Wenn dieses Niveau nicht gehalten wird, könnte Gold weiter sinken.
Kurzfristig hat Gold die Möglichkeit, weiter zu fallen, wenn es nicht gelingt, den Widerstand bei 4.000 USD/Unze zu überwinden. Es ist wichtig, auf die Anpassung in Richtung 3.930.000 USD/Unze in den kommenden Sitzungen zu achten.
XAUUSD: Starker Aufwärtstrend in Richtung 4.010 USDDer Goldpreis erreichte am 06.10. ein Allzeithoch von über 3.900 USD/Unze, unterstützt durch die zunehmenden Erwartungen, dass die US-Notenbank (Fed) diesen Monat die Zinssätze senken wird. Darüber hinaus trägt die wirtschaftliche und politische Unsicherheit in den USA, Frankreich und Japan zur Erhöhung der Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen bei. Diese Faktoren schaffen ein günstiges Umfeld für den Aufwärtstrend des Goldes.
Das XAUUSD-Diagramm zeigt, dass sich der Preis in einem klaren Aufwärtstrendkanal bewegt, mit einer soliden Unterstützung bei 3.950.000 USD. Sollte dieser Aufwärtstrend weiter anhalten, wird das nächste Ziel für Gold bei 4.010.000 USD liegen. Kurzfristige Korrekturen könnten jedoch während dieses Prozesses auftreten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der starke Aufwärtstrend und die unterstützenden makroökonomischen Faktoren darauf hinweisen, dass der Goldpreis in naher Zukunft weiterhin die 4.000.000 USD-Marke anpeilen könnte.
Gold Bereit für den Ausbruch auf 3.980.000XAUUSD bewegt sich stabil in einem Aufwärtstrendkanal. Die nahe Unterstützung bei 3.896.000 bleibt ein entscheidender Bereich, während das nächste Ziel bei 3.980.000 liegt. Der Kurs hält sich weiterhin eng an der Aufwärtstrendlinie, was die stabile Kaufkraft und die Dominanz der Bullen widerspiegelt.
Nachrichtenlage: Der Goldpreis sprang zu Beginn der asiatischen Sitzung in dieser Woche auf ein neues Rekordniveau. Der starke Yen-Verfall und die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken wird, treiben den Zustrom in das Edelmetall an. Gleichzeitig verstärkt die anhaltende Haushaltsblockade in den USA mit der drohenden Regierungsschließung die Rolle von Gold als bevorzugten sicheren Hafen.
Insgesamt zeigt die Kombination aus technischen und fundamentalen Faktoren eine klare Dominanz der Käuferseite. Solange die Unterstützung hält, bleibt das Szenario eines Anstiegs in Richtung 3.980.000 kurzfristig intakt.
Handelsstrategie:
Bevorzugt Long-Positionen im Trend.
Einstiege können bei einer Korrektur in den Bereich von 3.896.000 erwogen werden.
Take Profit um 3.980.000, Stop-Loss unter 3.880.000 zur Risikobegrenzung.






















