EUR/USD Update (14.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD konnte sich nun endlich aus seiner Struktur befreien, welche uns gestern ein wenig unter Druck gesetzt hat.
Die „Struktur“, welche ich abgesprochen habe, setzte sich aus dem dem Support der UP-Trendline (Blaue Linie) sowie dem Widerstand der signifikanten 1h-FVG (rote Box) zusammen und ist gestern an einen Punkt der Erschöpfung angelangt.
Da wir das Fib-Level der übergeordneten Spanne überschritten haben, wurde klar, dass das nächste Ziel des EUR/USD ein Fill der der gesamten Imbalance ist, in welcher wir uns befinden und ihr euch gerne im 4h-Chart anschauen könnt.
Um dies zu tun, müssten wir über die 1h-FVG (rote Box) steigen, da sich die Imbalance noch ein Stück über diese zieht. Dies ist aber gar nicht so einfach, das der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) massiv ist und sich bei jedem gescheiterten Anlauf verstärkt. Wir brauchten gestern also neues Momentum um diesen Widerstand zu brechen, welches wir in den unteren Bereichen der Struktur, in Nähe der Trendline (blaue Linie) erhalten hätten, da wir aber zu lange gebraucht haben um diese anzustreben, war es irgendwann nicht mehr möglich, gewisse Low’s zu sweepen ohne dabei den Support der Trendline zu brechen, weshalb wir innerhalb dieser Konsolidierung gefangen waren.
Über Nacht oder ehr heute Morgen, haben wir uns dann aus dieser Struktur befreit indem wir signifikant und bestätigt aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind. Anschließend sind wir natürlich gefallen, dies aber nicht auf einen willkürlichen Punkt, sondern auf den Support einer 15min-FVG (grüne Box), welche in dem Fib-Level der Trendline-Spanne liegt. Grundsätzlich haben wir also ein signifikantes Ziel für einen neuen Anstieg erreicht, dazu müssen wir aber neues Volumen generieren und einen signifikanten Widerstand brechen.
Volumen finden wir bereits in diesem Bereich und sind tatsächlich grade dabei fleißig Neues zu generieren. Zudem testen wir aktuell mehrfach den Widerstand einer signifikanten 5min-FVG (rote Box) an, was uns ein solides Setup liefert: Bricht der Widerstand der FVG (rote Box), können wir den nächsten re-Test als Long Entry nutzen und das SL unter den Support der 15min-FVG (grüne Box) ziehen, welcher zudem den 1min-POC beinhaltet.
Sollte der Support der 15min-FVG (grüne Box) nicht halten, wäre ich aber dennoch nicht von einem Short abgeneigt. Auch wenn wir schon stark gefallen sind, bedeutet das nicht, dass es noch tiefer gehen kann, denn das nächste Ziel liegt weitaus tiefer im Bereich um den 15min-POC. Sollte unser Support also fallen, drehen wir das Szenario um und nutzen den re-Test der 15min-FVG als Short Entry und platzieren das SL über den Widerstand der 5min-FVG.
Solltet ihr hierzu noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat stellen, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
Harmonisches Muster
XAUUSD – Der Abwärtstrend bleibt dominantDer Goldpreis steht vor einem starken Widerstand bei 3.405 USD und könnte weiter fallen, wenn dieser nicht überwunden wird. Unter dem Druck des steigenden PPI und sinkender Arbeitslosenansprüche stärkt der USD , was den Druck auf Gold erhöht. Darüber hinaus hat die Bemerkung von Präsident Donald Trump , dass importiertes Gold in den USA nicht mit Zöllen belegt wird , die Goldmärkte in den letzten beiden Handelssitzungen stark bewegt. Jegliche Zölle auf Goldbarren würden die weltweiten Goldströme erheblich beeinflussen.
Mit dem erwarteten Anstieg des Kern-PPI und einem robusten Arbeitsmarkt wird erwartet, dass die Fed ihre strikte Geldpolitik fortsetzen wird, was den USD weiter stärkt und den Druck auf Gold erhöht.
Auf dem Chart handelt Gold um den sofortigen Unterstützungsbereich bei 3.313 USD. Wenn dieser Wert durchbrochen wird, könnte die Abwärtsbewegung auf 3.310 USD ausgedehnt werden.
BTCUSDT – Der Aufwärtstrend bleibt starkBitcoin handelt derzeit in einem aufsteigenden Kanal, wobei die EMA 34 und EMA 89 weiterhin eine starke Kaufkraft anzeigen. Das nächste Ziel liegt bei 124.000 USD (TP1) und 132.000 USD (TP2), wenn BTC wichtige Widerstandsniveaus überschreitet.
Kürzliche Nachrichten zeigen ein starkes Wachstum bei der Einführung von Bitcoin und die Unterstützung durch große Finanzinstitutionen, was den Aufwärtstrend von BTC anheizt. Darüber hinaus stärkt die Erholung des Kryptowährungsmarktes den positiven Trend.
Starke Unterstützung liegt bei 116.000 USD, was ein wichtiger Punkt ist, um den Aufwärtstrend von BTC zu erhalten. Wenn der Preis über diesem Niveau bleibt, könnte BTC weiterhin höhere Ziele anstreben.
Goldpreisspanne: 3340–3370Goldpreisspanne: 3340–3370
Intraday-Range-Strategie
Neuigkeiten:
1: Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Juli im Monatsvergleich um 0,2 % und im Jahresvergleich um 2,7 %, wobei der Kern-VPI im Jahresvergleich um 3,1 % zulegte, was auf eine moderate Inflation hindeutet. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind auf 94 % gestiegen.
Fazit: Unterstützung für den Goldpreis.
2: Reden von Vertretern der Federal Reserve (wie z. B. von Chicago-Fed-Präsident Goolsbee und Atlanta-Fed-Präsident Bostic) könnten die Markterwartungen weiter beeinflussen.
Fazit: Überwiegend volatil.
3: Das Treffen zwischen Trump und Putin (16. August) steht im Mittelpunkt der Marktaufmerksamkeit.
Sollten die Verhandlungen den Russland-Ukraine-Konflikt entschärfen, könnte dies die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen schwächen.
Umgekehrt könnten die Goldpreise steigen, wenn die Spannungen eskalieren.
Fazit: Der Goldpreis dürfte gedrückt werden.
4: Der Zollfrieden zwischen den USA und China wurde um 90 Tage (bis zum 10. November) verlängert. Dies entspannte die Handelsspannungen, verringerte das Inflationsrisiko und stabilisierte den Goldmarkt kurzfristig.
Fazit: Überwiegend oszillierend.
Technische Analyse:
Tageschart
Trend: Kurzfristig oszillierender Korrekturbereich (3340–3370 $).
Unterstützung:
3340–3345 (vorheriges Tief)
3331 (Tief vom 12. August)
3322 (0,618 der Golden Ratio).
Widerstand:
3360–3365 (kurzfristiger Widerstand)
3380–3383 (vorheriges Hoch).
Stundenchart
Der Preis schwankt in einer engen Spanne zwischen 3340 und 3360.
Ein Durchbruch über 3365 könnte zu einem Test der 3380 führen, während ein Durchbruch über 3383 die 3400-Marke in Frage stellen könnte.
Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3339 könnte zu einem Rückgang auf den Bereich von 3302 bis 3322 führen.
Zusammenfassung:
Kurzfristig stützen Zinssenkungserwartungen und ein schwächerer US-Dollar den Goldpreis, technische Indikatoren deuten jedoch auf eine gedämpfte Volatilität hin. Ein Durchbruch über den Bereich von 3340 bis 3380 ist plausibel.
Geopolitische Ereignisse könnten die Volatilität verstärken. Anlegern wird daher empfohlen, wichtige Wirtschaftsdaten und politische Signale genau zu beobachten.
Nas & Dow 13.08.2025 - Raus aus der RangePerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Update (13.08.2025) - Der große Ausbruch ist da!Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher sich sehr interessant entwickelt.
Gold hat sich nämlich nun endlich aus der bearishen Struktur befreien können und hat nun ein bullishes Bild gebaut. Wie ihr sehen könnt bewegen wir uns nun entlang einer signifikanten 15min- sowie 1h-UP-Trendline in Richtung der Volumen-Lücke über uns.
Diese Volumen-Lücke blieb lange Zeit unberührt und sollte nach betreten einen Anstieg bis auf das Fib-Level (blaue Box) der Spanne auslösen beziehungsweise begleiten.
Was uns bis dato daran gehindert hat, höhere Bereiche des Charts anzustreben, war die signifikante 15min-FVG (rote Box), welche uns diverse male rejected hat, nun aber endlich gebrochen wurde, wenn auch nur leicht, da wir uns aktuell aber wieder über diese bewegen, sollte nun ein signifikanter Bruch folgen.
Nach dem Bruch dieser Gap sollten wir natürlich wie gewohnt einen Long suchen, indem wir einen re-test dieser Box abwarten und diesen als Long Entry nehmen, dies ist diesmal aber tatsächlich gar nicht so einfach, da sich noch einige frei Zonen unter uns befinden.
Auf dem Fib-Lebel der Spanne befindet sich nämlich aktuell eine weitere signifikante 15min-FVG (grüne Box), welche bis dato noch nicht angelaufen wurde auf dem selben Niveau wie die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) liegt. Zudem befinden sich innerhalb dieser Box der 15min- sowie 5min-POC, was dem ganzen nochmals mehr Signifikanz gibt und uns zweifeln lässt ob der direkte einstieg die beste wahl ist.
Zum einen ist zu 100% klar, dass die unter Zone die weitaus signifikantere ist, zum anderen wissen wir aber, dass sich der Chart durch die extreme Volumen-Bildung sehr effizient gefüllt hat und dementsprechend eigentlich keinen re-test mehr braucht.
Es gibt nun also mehrere Optionen mit dieser Situation umzugehen, sucht euch gerne eine davon aus:
Option 1: Wir platzieren eine Limit-Order (wie eingezeichnet) auf den re-Test der ersten FVG (rote Box) und ziehen das SL unter die zweite FVG (grüne Box) um uns ausreichend abzusichern.
Option 2: Wir spekulieren darauf, dass wir nochmal zu der unteren FVG (grüne Box) zurückkehren, da dort das Fib-Level, das ganze Volumen und natürlich eine bisher unangetastete 15min-FVG liegt, welche einen gleichzeitigen re-Test der Trendline zulässt. Hierbei gehen wir aber die Gefahr ein den Trade zu verpassen.
Option 3: Wir warten ab, bis der Kurs zurück in die erste FVG (rote Box) kehrt und beobachtet von nun an den 1min-Chart. Wir markieren dann einen signifikante 1min-FVG, welche dem Kurs Widerstand gibt und warten darauf, dass diese gebrochen wird. Sollte diese gebrochen werden, bestätigen wir das bullishe Momentum und somit auch, dass wir von nun an steigen und nutzen den nächsten Rücksetzer auf die 1min-FVG als Long Entry. Somit können wir auch das SL viel kleiner halten und unser RRR optimieren. Sollte die FVG dann aber nicht gebrochen werden, wissen wir, dass das Momentum noch nicht ausreicht und wir und die darunterliegende FVG (grüne Box) sinken und decken somit alle Szenarien ab. (Dieses Setup ist natürlich das schwierigste von allen!)
Gibt mir gerne Feedback, welche Option euch am besten gefällt, ich würde am liebsten die letzte mit euch traden, finde aber, dass diese sehr fortgeschritten ist. Schreibt mir also gerne eure Fragen in den 💬・trading-chat oder kommt in den Voice-Talk um das Setup genauer erklärt zu bekommen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (13.08.2025)Guten Morgen, der EUR/USD ist nun weiter gestiegen und hat das Fib-Level überschritten, weshalb wir nun neue Hochs ausbauen werden.
Wir waren gestern Abend noch in einem EUR/USD Short um ein potenzielles Reversal zu traden, dieser hat uns aber relativ schnell gezeigt, dass das bullishe Momentum weiterhin überwiegt.
Dass das bullishe Momentum so stark über Nacht dominiert, hätte ich nicht gedacht, gibt uns nun aber einige Möglichkeiten die wir vorher nicht hatten, der EUR/USD wird nun nämlich von einer signifikanten UP-Trendline (Blaue Linie) begleitet, welche uns das übergeordnete Momentum ablesen lässt, zudem haben wir mittlerweile ein definiertes Ziel.
Da der EUR/USD das Fib-Level nämlich zunächst bestätigt und nun überschritten hat, wissen wir, dass das Ziel dieser Bewegung mindestens der Close der Imbalance auf dem Daily-Chart sein muss.
Die Imbalance ist erst geschlossen, wenn wir über die 1h-FVG (rote Box) über uns steigen, sollte diese dabei halten, befinden wir uns in einem ganz klaren Short Szenario, dies wird aber noch einige Zeit dauern, weshalb wir uns nun erstmal auf die internen Strukturen konzentrieren sollten.
Aktuell konsolidiert der EUR/USD nämlich auf dem Support der signifikanten 5min-FVG (rote Box) unter uns, dies aber ohne einen konkreten Widerstand, welcher diesen plötzlichen Momentum Abfall erklären würde. Da wir keinen Widerstand haben, gibt es für uns bisher noch kein wirkliches Indiz für einen Short Trade, selbst wenn der Support der 5min-FVG (grüne Box) brechen würde, da wir aber weiter steigen müssen und offensichtlich langsam Momentum in tieferen Liquditäts-Zonen sammeln müssen, könnte es dennoch eine Möglichkeit geben einen Short zu catchen.
Wie ihr nämlich sehen könnt, habe ich bereits einen potenziellen Trade eingezeichnet, obwohl mir bewusst war, dass dieser ehr unrealistisch ist und das eigentliche Reversal höher in der Widerstands-FVG (rote Box) liegen sollte.
Sollten wir nun aber noch weiter auf dem Support der 5min-FVG (grüne Box) konsolidieren, bildet sich immer mehr Volumen im 1min- sowie 5min-Chart, welches uns den gewünschten Widerstand liefert.
Sollten wir nun also mindestens einen 1min-POC in diesem Bereich ausbauen und anschließend den Support der 5min-FVG (grüne Box) brechen, würden wir den re-Test von dieser FVG als Short Entry nutzen und die nächste 15min-FVG (violette Box) unter uns als Ziel anlaufen.
Dies ist leider das einzige Setup auf welches wir uns aktuell konzentrieren können, alle anderen liegen etwas weiter weg und benötigen noch Zeit. Solltet ihr also noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
xauusd (GOLD): ein Signalxauusd (GOLD): ein Signal
Hallo Leute!
Wichtige technische Punkte:
Aufsteigender Kanal:
Die Kursbewegung bewegt sich innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals.
Aktuell ist der Kurs zurückgegangen und nähert sich der unteren Begrenzung dieses Kanals.
Diese untere Begrenzung dient oft als Unterstützungsbereich, in den Käufer einsteigen könnten.
Unterstützungszone (rote Box):
Der rot markierte Bereich zwischen 3.340 und 3.350 US-Dollar ist eine wichtige Unterstützungszone.
Diese Zone entspricht der unteren Begrenzung des Kanals und verstärkt die Unterstützung.
Der Kurs testet derzeit diesen Bereich, der als Sprungbrett für die nächste Aufwärtsbewegung dienen könnte.
Widerstandszone (blaue Box):
Die obere Widerstandszone zwischen etwa 3.425 und 3.440 US-Dollar ist ein wichtiges Ziel für Bullen.
Dies ist ein früherer Hochbereich, in dem Verkäufer wieder in den Markt einsteigen könnten.
-------------------------------------------------------
Handelsidee:
Long-Position:
Ein Einstieg könnte nahe der unteren Kanalbegrenzung und der roten Unterstützungszone (ca. 3.340–3.350 USD) in Betracht gezogen werden.
Stop-Loss-Platzierung: Knapp unterhalb der roten Unterstützungszone, um das Abwärtsrisiko zu begrenzen.
Ziel: Die obere Widerstandszone bei ca. 3.425–3.440 USD.
Aktuelle Goldpreisspanne: 3330–3360Aktuelle Goldpreisspanne: 3330–3360
1: Veröffentlichung der Verbraucherpreisindex-Daten: Das US-Verbraucherpreiswachstum blieb im Juli im Jahresvergleich bei 2,7 % und damit unter den erwarteten 2,8 %, während der Kernverbraucherpreis im Monatsvergleich um 0,3 % stieg – der stärkste Anstieg seit sechs Monaten.
Nach der Veröffentlichung der Daten verstärkten sich die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September, was zu einem Anstieg des Goldpreises führte, der dann wieder zurückging.
Zusammenfassung: Unterstützung für den Goldpreis.
2: Trumps Team erwägt, Kandidaten zu nominieren, die Zinssenkungen unterstützen (wie Bowman und Jefferson), was eine gemäßigte Geldpolitik weiter fördern könnte.
Zusammenfassung: Unterstützung für den Goldpreis.
3: Erwartungen an einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine: Trumps Treffen mit Putin am 15. August wird die Markterwartungen an einen Waffenstillstand verstärken, die Risikoaversion verringern und kurzfristig Druck auf den Goldpreis ausüben.
Zusammenfassung: Druck auf den Goldpreis.
4: Trump stellte klar, dass er keine Zölle auf importierte Goldbarren erheben werde.
Zusammenfassung: Druck auf den Goldpreis.
Technische Analyse:
1. Kurzfristiger Trend (1–4 Stunden)
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Unterstützung:
3340–3330 $ (gleitender Durchschnitt über 200 Perioden)
3300 $ (psychologische Barriere)
Widerstand:
3368 $ (kurzfristige Trendlinie)
3380–3400 $ (bisheriges Hoch)
Trendanalyse:
Der Goldpreis wird rückläufig, wenn er unter die Unterstützungsmarke von 3380 $ fällt.
Ein Fall unter 3330 $ könnte den Rückgang auf 3300–3270 $ beschleunigen.
Hält sich der Preis über 3360 $, könnte er die Widerstandsmarke von 3400 $ testen.
Aktuelles wichtiges Unterstützungsniveau für Bullen: 3320–3340
Handelsstrategie
Long-Strategie:
Kaufen/1: 3330–3340, 3310–3325
Stop-Loss: 3300–3305
Kursziel: 3350–3380
Short-Strategie:
Verkaufen: 3345–3355
Stop-Loss: 3360–3365
Kursziel: 3330–3320–3300–3280
Hinweise:
1: Solange der Goldpreis unter 3360 liegt, verfolgen Sie eine pessimistische Strategie.
2: Solange der Goldpreis über 3325 liegt, verfolgen Sie eine Erholungsstrategie.
3: Solange der Goldpreis um 3340 liegt, verfolgen Sie eine Spannenstrategie: 3330–3360.
Gold testet heute die Unterstützung bei 3.340 $.Gold testet heute die Unterstützung bei 3.340 $.
Technische Analyse:
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützung:
3.340–3.342 $ (200-Tage-Durchschnitt im 4-Stunden-Chart, Trennlinie zwischen Bullen und Bären);
3.300 $ (psychologisches Niveau);
3.289 $ (100-Tage-Durchschnitt).
Widerstände:
3.370–3.380 $ (kurzfristiger Widerstand);
3.400 $ (Trendlinienwiderstand);
3.440–3.450 $ (bisheriges Hoch).
Aktuell halten sich bullische und bärische Kräfte die Waage, ohne klare Richtung.
Der 4-Stunden-Chart ist bärisch, aber ein Durchbruch über 3.340 $ könnte eine Erholung auslösen.
Trendanalyse
Kurzfristig: Angetrieben durch Verbraucherpreisindex-Daten
Ein Durchbruch unter 3.340 könnte zu einem Rückgang auf 3.300 führen.
Ein Durchbruch über 3.370 könnte zu einem Anstieg auf 3.400 führen.
Handelsstrategie: Weiterhin auf niedrigem Niveau kaufen
Kaufen: 3320–3340/3340–3350
Stop-Loss: 3320
Ziel: 3360–3380–3400
Nachrichten und Politik
Die US-Verbraucherpreisindex-Daten für Juli werden heute veröffentlicht. Markterwartungen:
Das Wachstum des Gesamtverbraucherpreisindex wird im Jahresvergleich von 2,7 % im Juni auf 2,8 % steigen.
Das Wachstum des Kernverbraucherpreisindex wird im Jahresvergleich von 2,9 % auf 3 % steigen.
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed verstärken, was sich positiv auf Gold auswirken würde.
Sollten die Daten hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies den Goldpreis weiter drücken.
Diese Daten gelten als Schlüsselfaktor für die kurzfristige Entwicklung des Goldpreises.
Erwartungen der Federal Reserve hinsichtlich einer Zinssenkung
Die „FedWatch“-Daten der Chicago Mercantile Exchange (CME) zeigen:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September liegt bei 90,7 %;
Die Wahrscheinlichkeit einer kumulativen Zinssenkung um 50 Basispunkte im Oktober liegt bei 46,5 %.
Der Gouverneur des Federal Reserve Board, Bowman, unterstützt drei Zinssenkungen in diesem Jahr und fordert, dass diese im September beginnen.
Änderungen der Zollpolitik
Früher führten Fehlinformationen des Marktes bezüglich der Zölle auf Goldbarren zu erheblicher Volatilität des Goldpreises. Trump verkündete daraufhin, dass „Gold von Zöllen nicht betroffen sein wird“.
Der anhaltende Waffenstillstand im Handelskrieg zwischen den USA und China hat die Nachfrage nach sicheren Anlagen gedämpft und den Goldpreis kurzfristig gedrückt.
Geopolitische Faktoren
Die Staats- und Regierungschefs der USA und Russlands treffen sich am 15. August, um den Friedensplan für die Ukraine zu besprechen. Sollten die Verhandlungen erfolgreich verlaufen, könnte dies die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter schwächen.
Die anhaltende Unsicherheit über die Lage im Nahen Osten und die globalen Handelskonflikte könnten den Goldpreis langfristig stützen.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit an einem kritischen Punkt, und die Verbraucherpreisindex-Daten von heute Abend könnten seine kurzfristige Entwicklung bestimmen.
Technisch gesehen ist der Markt volatil, aber der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt intakt. Wir empfehlen, auf einen Durchbruch über die Unterstützungsmarke von 3340 und die Widerstandsmarke von 3400 zu achten.
XAU/USD Update (12.08.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches aktuell in keiner so unterschiedlichen Situation wie der EUR/USD liegt aber mehr Potenzial in beide Richtungen hat.
Beim EUR/USD wurden wir von einem soliden Support aufgefangen, was einen darauffolgenden und nachhaltigen Anstieg nachvollziehbar macht, bei Gold ist die aktuelle Konsolidierung aber etwas willkürlich.
Hier war es nämlich ein solider 15min-Support, welcher den Kurs an der aktuellen Position gehalten hat, dieser Support (durch FVG) ist nun aber gebrochen worden und somit pendelt der Gold-Kurs hier etwas frei seitwärts.
Wir haben gestern bereits schlechte Erfahrungen damit gemacht ohne Support nach Long Reversals zu suchen und möchten hier deshalb nichts überstürzen, beim genauen Hinschauen fällt aber auf, dass wir im Grund von einer übergeordneten UP-Trendline (blaue Linie) aufgefangen wurden und sich zudem der 4h-POC (orangene Linie) in unserer Range gebildet hat, sollten wir also tatsächlich Reversaln und steigen, wäre dies nicht willkürlich sondern nachvollziehbar.
Dennoch bräuchten wir dazu einen Bruch der signifikanten Widerstands der 15min-FVG (rote Box) über uns, sollte dies eintreten würden wir den anschließenden re-Test dieser FVG als Long Entry nutzen und das SL wahrscheinlich unterhalb der Support-FVG (grüne Box) platzieren. Das alles in Kombination mit dem 4h-POC (orangene Linie), welcher sich ab dann unter uns befindet, also Support spendet, sollte ausreichen um das Fib-Level (blaue Box) der Spanne zu erreichen oder zumindest die darunterliegenden Highs zu sweepen.
Andersrum gilt dasselbe für den Bruch der signifikanten 15min-Support-FVG (grüne Box) welche die Struktur aktuell zusammenhält. Sollte dieser Support gemeinsam mit der Up-Trendline (blaue Linie) fallen, würden wir einen re-Test von dieser als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der Widerstands-FVG (rote Box) ziehen, das Ziel wäre dann die unter uns liegende Imbalance (siehe 4h-Chart).
Welchen Trade genau wir eingehen, wird sich in der nächsten Zeit zeigen, solltet ihr aber bis dahin Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (12.08.2025)Guten Morgen, der gestrige Tag verlief wirklich nicht gut und das lag daran, dass wir uns bei dem ersten Trade überschätzt haben und dachten ein Setup zu schnell ausführen zu müssen, dies möchte ich heute unbedingt verhindern.
An der Grundstruktur des EUR/USD hat sich nicht wirklich etwas verändert: Wir haben ein signifikantes Support- und Liquiditäts-Ziel erreicht, dieses intern mit Volumen gefüllt und dadurch ein größeres Reversal angesetzt.
Dieses Reversal hat gestern nur im internen 1min-Chart stattgefunden, nun kann man aber von einer sehr klaren Volumen-Bildung im 15min-Chart sprechen, welche gegebenenfalls sogar den POC verschieben könnte.
Die Volumen-Bildung in diesem Bereich zeigt uns, dass dieser ernst zu nehmen ist und ein Ausbruch, egal in welche Richtung, mit hoher Wahrscheinlichkeit ziemlich direkt in das jeweilige Ziel führt.
Wie ihr euch vielleicht schon denken könnt, liegt unser heutiges Ziel, nach dem extremen gestrigen Abverkauf über uns, weshalb unser Fokus auf die Widerstand-FVG (rote Box) über uns gesetzt ist.
Mit dem starken Volumen unter uns bietet diese interne Struktur einen so soliden Support an, dass wir davon ausgehen können, dass wenn die 15min-FVG (rote Box) nach mehreren Anläufen bricht, wir dies als bestätigten Ausbruch in die Fib-Zone (violette Box) der internen Spanne über uns gelten können.
Aktuell wäre es etwas riskant diesen Trade bei dem re-Test, der bis dahin gebrochenen 15min-FVG (rote Box) einzugehen, da sich der signifikante Volumen-Support und vor allem die POCs in den kleineren Time-Frames noch etwas darunter befinden und somit immer wieder re-Tests von diesen möglich wären, was unser SL gefährden könnte.
Aus diesem Grund wäre es besser, wenn wir noch einmal unterhalb der 15min-FVG (rote Box) schließen, damit wir auch den Bereich um diese noch etwas auffüllen können und wir erst bei dem nächsten Close um 10:15h einen Ausbruch anstreben.
Das Ziel wäre dann wie erwähnt das Fib-Level (violette Box) der Spanne in welcher sich aktuell nicht nur der 15min-POC (orangene Linie) sondern zudem einiges an Liquidität sowie eine signifikante 15min-FVG befindet. Sobald wir also dort angelangen, werden wir einen Short Trade anstreben, dazu und zu allen anderen Short-Möglichkeiten aber mehr, sobald sich diese ergeben.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup bei euch!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (11.08.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches ebenfalls stark volatil durch die Nacht verlaufen ist und bereits die ersten Targets anlaufen konnte.
Der aktuelle Abverkauf sieht erstmals harmlos aus, könnte aber viel mehr als das sein, da wir nun aus dem Rücksetzer einer Daily-Struktur in den eigentlichen Abverkauf übergangen sind. Was genau bedeutet das?
Gold hat sich eine sehr sehr lange Zeit an einem signifikanten Daily-Aufwärtstrend orientiert und ist entlang diesem mehrmals auf neue ATHs gestiegen.
Diese UP-Trendline ist nun vor kurzem gebrochen, was auch einen starken bearishen Impuls mit sich brachte, wir konnten uns aber irgendwann wieder fangen und sind zurück zu dieser gekehrt wo wir diese dann diverse Male angetestet und somit den Ausbruch aus dieser bestätigt haben.
Während wir auf dem Daily-Chart also an dieser entlang gelaufen sind, konnte man im 1h-Chart einen klare interne UP-Trendline (blaue Linie) erkennen, welche nun schlussendlich gebrochen ist. Diese Trendline war der letzte greifbare, interne Support, welcher uns vor einem übergeordneten Abverkauf geschützt hat und dieser ist nun gebrochen.
Wir sind nun erstmals im Fib-Level der ersten Spanne gelandet wo wir Support von einer großen 1h-FVG und 15min-FVG (grüne Box) erhalten. Die 1h-FVG ist in diesem Fall aber viel mehr als große Imbalance zu betrachten, weshalb wir in diesem Fall nicht nur den Support einer 15min-FVG (grüne Box) bestätigt, sondern ebenfalls eine Imbalance ausgeglichen sowie das Fib-Level der Spanne(blaue Linie) angelaufen haben.
Aktuell befinden wir uns als grundsätzlich in der idealen Situation für ein reversal, weshalb wir uns stark auf den Widerstand der signifikanten 5min-FVG (rote Box) über uns konzentrieren. Gold muss noch etwas Volumen akkumulieren, später möchten wir dann aber einen Bruch der bereits mehrmals bestätigten 5min-FVG (rote Box) sowie der Down-Trendline (blaue Linie) sehen und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Der Bruch sollte hier im 15min-Chart stattfinden, da die Trendline sich in diesem befindet.
Das SL für diesen Trade setzten wir an das 0.5er Fib der Support-FVG (grüne Box) unter uns da wir in Kombination mit dem Volumen-Support dort mehr als genug Unterstützung für diesen Trade erhalten.
Auf die möglichen Short Entries gehen wir erst später ein, da diese sich erstmals noch ausbilden müssen, bei Fragen hierzu stehe ich euch aber im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @Trading | @Signals
XAUUSD – Auftrieb durch Gerüchte und ein Test der TrendstärkeDer Goldmarkt erlebte gerade einen „Beschleunigungsschub“, als das Gerücht aufkam, die USA würden Importzölle auf Gold aus der Schweiz erheben. Dies trieb den Preis über die Marke von 3.400 USD. Kurz nachdem die Meldung als falsch bestätigt wurde, gab der Preis nur leicht nach, um neuen Schwung zu holen – ein klares Zeichen für die weiterhin starke Kaufkraft.
Aktuell fungiert der Bereich von 3.348–3.350 USD als wichtige „Schutzbarriere“ für die Bullen. Bleibt dieser Bereich bestehen, könnte Gold seinen Weg in Richtung 3.430–3.450 USD fortsetzen. Ein Bruch darunter würde hingegen den Weg für eine tiefere Korrektur ebnen, wobei der Haupttrend weiterhin aufwärtsgerichtet bleibt.
BTC Dominanz AnalyseBTC Dominanz befindet sich an einer sehr wichtigen Supportzone.
3 mögliche Szenarien sind möglich.
1- Die Bewegung befindet sich in einer Rangezone (blaue statik),
2- bildet eine bärisches Pattern (schwarzer Kanal),
3- oder fällt direkt unter die Supportzone. Abwarten und Tee trinken
Goldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone sprichtGoldpreis von 3.600 $ im Anmarsch? Die Akkumulationszone spricht Bände!
Gold zeigt eine mustergültige Preisentwicklung. Nach jahrelangen Tests wurde die langfristige Trendlinie schließlich durchbrochen und verwandelte sich anschließend in eine solide Unterstützung – ein klassisches Breakout-Retest-Verhalten.
Ehemalige Widerstandszonen verwandelten sich im Aufwärtstrend konsequent in Unterstützungen und bestätigten damit die bullische Stärke. Jetzt konsolidiert sich der Preis in einer engen Spanne nahe den Allzeithochs – das ist keine Schwäche, sondern Akkumulation.
Solange die Struktur hält, sieht dies wie ein potenzieller Ausgangspunkt für den nächsten Aufwärtstrend aus.
Geduld zahlt sich bei Gold aus; Akkumulation führt zu Expansion.
Revenge Trading – Der stille KontokillerRevenge Trading – Der stille Kontokiller
Hast du jemals einen Verlust gemacht…
…und bist direkt wieder in den Markt eingestiegen – nicht, weil es ein gutes Setup gab, sondern weil du dein Geld sofort zurückholen wolltest?
Das ist Revenge Trading – und es ist einer der schnellsten Wege, ein Konto zu sprengen.
Die Psychologie hinter Revenge Trading
Wenn wir einen Verlust erleiden, empfindet unser Gehirn das wie einen Diebstahl.
Unser natürlicher Instinkt? Zurückschlagen und „es zurückholen“.
Aber der Markt interessiert sich nicht für deine Gefühle.
Handeln aus Wut, Frustration oder Verzweiflung führt zu impulsiven Entscheidungen, übergroßen Positionen und Missachtung des eigenen Plans.
Es ist, als würdest du direkt nach einem Autounfall wieder Vollgas geben – der nächste Crash ist vorprogrammiert.
Die Abwärtsspirale
Verlust → emotionaler Schmerz
Emotionales Trading → größere Verluste
Größere Verluste → mehr Frustration
Mehr Frustration → komplettes Konto-Desaster
Diese Spirale hat mehr Trader zerstört als jede schlechte Strategie.
So durchbrichst du den Kreislauf
1. Nach einem Verlust Abstand nehmen.
Spazieren gehen, tief durchatmen, Emotionen beruhigen.
2. Den Verlust akzeptieren.
Verluste gehören zum Trading – sie bedeuten nicht, dass du ein schlechter Trader bist.
3. Den Trade analysieren, nicht nur den Kontostand.
Frage dich: „Habe ich meinen Plan befolgt?“ – nicht: „Wie viel habe ich verloren?“
4. Positionsgröße nach einer Verlustserie reduzieren.
Fokus auf Ausführung, nicht auf Rückgewinnung.
5. Denke daran: Der Markt läuft nicht weg.
Du musst es nicht heute zurückholen.
Das eigentliche Ziel
Trading bedeutet nicht, jeden Trade zu gewinnen.
Es bedeutet, lange genug im Spiel zu bleiben, damit dein Vorteil über Zeit wirkt.
Revenge Trading verkürzt deine Karriere – Disziplin verlängert sie.
💬 Frage an dich:
Hast du schon einmal Revenge Trading betrieben?
Was hat dir geholfen, damit aufzuhören? Teile deine Erfahrung – vielleicht rettet sie das Konto eines anderen Traders.
BTC erholt sich und versucht, wieder auf 120.000 zu kommen.BTC erholt sich und versucht, wieder auf 120.000 zu kommen.
🔍 BTC-Analyse (H4-Zeitraum):
1. Elliott-Wellenstruktur:
• BTC folgt einer impulsiven Wellensequenz 1–2–3–4–5.
• Befindet sich derzeit in Welle (4) und könnte bis zum Abschluss von Welle (5) im Bereich von ca. 119.000–120.000 Punkten ansteigen.
2. Wichtige Unterstützungsniveaus:
• 116.000–116.200: Unterstützungsbereich für Welle (4) – hier können Kaufgelegenheiten gesucht werden, wenn Bestätigungssignale auftreten.
• Darunter liegt eine starke Unterstützung bei ca. 115.200–115.600 Punkten (Zusammenfluss von 0,5–0,618 Fibonacci-Retracement + MA200).
3. Widerstandsniveaus:
• Das vorherige Hoch bei ca. 117.500 Punkten (Fibo 1,0) ist der nächste Widerstand.
• Ziel der Welle (5): 119.400–120.000 (Fibo 1,618).
4. Handelsplan:
• Kaufen bei 116.000–116.200, SL unter 115.600.
• Erwartetes TP: 117.500–119.400.
XAUUSD – Seitwärtsbewegung vor dem AusbruchNachrichten: Die PBOC kauft seit 9 Monaten in Folge Gold. Die Reserven erreichen fast 74 Millionen Unzen, der Wert steigt auf fast 244 Milliarden USD. Langfristiges Ziel: Verringerung der Abhängigkeit vom USD und Stärkung der finanziellen Sicherheit.
Marktauswirkung: Diese Nachricht in Kombination mit dem Aufwärtstrend bei Silber treibt den Goldpreis auf den höchsten Stand seit mehreren Wochen.
Technische Analyse H4: Der Preis bewegt sich seitwärts im Bereich von 3.391 – 3.431 USD, mit einer wichtigen Unterstützung bei 3.391 USD. Die Ichimoku-Wolke stützt den Trend, Kaufinteresse absorbiert Korrekturen schnell.
Szenario: Bleibt der Kurs über 3.391 USD, könnte Gold leicht auf 3.452 USD steigen. Ein Unterschreiten dieser Marke würde die Aufwärtsaussichten schwächen.
Der Goldpreis wird voraussichtlich nächste Woche die3.500-DollarDer Goldpreis wird voraussichtlich nächste Woche die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen.
Hier sind meine neuesten politischen Erkenntnisse zum Thema Gold:
1: Der Markt sieht derzeit eine 92-prozentige Chance für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September.
Sollten die US-Verbraucherpreisdaten für Juli (voraussichtlich am 12. August veröffentlicht) hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken, was sich positiv auf Gold auswirken würde.
Fällen die Daten stärker aus als erwartet, könnte dies den Goldpreis vorübergehend unter Druck setzen.
2: Fed-Vertreter wie Cook und Daly haben kürzlich eine gemäßigte Haltung eingenommen und auf die Schwäche des Arbeitsmarktes und Inflationsrisiken hingewiesen. Der Markt wird ihre weiteren Kommentare aufmerksam verfolgen.
3: Unterbrechungen der US-Zollpolitik
Die Trump-Regierung kündigte Zölle auf importierte 1-kg- und 100-Unzen-Goldbarren an, die sich vor allem gegen Raffinerien wie die Schweiz richten. Dies könnte das US-Goldangebot verknappen und die Futures-Prämien in die Höhe treiben (New Yorker Gold-Futures wurden kurzzeitig über 100 Dollar über dem Spotpreis gehandelt).
4: Eine weitere Präzisierung oder Ausweitung der Zollpolitik (z. B. auf 400-Unzen-Goldbarren) könnte die Marktvolatilität verschärfen und den Status von Gold als sicherer Hafen stärken.
5: Goldkauftrends globaler Zentralbanken
Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände neun Monate in Folge erhöht (im Juli um weitere 60.000 Unzen). Über 90 % der globalen Zentralbanken planen, ihre Bestände in den nächsten zwölf Monaten weiter zu erhöhen und so den Goldpreis langfristig zu stützen.
6: Sollten andere Zentralbanken (wie Indien und Russland) neue Goldkaufpläne ankündigen, könnte dies die Marktstimmung verbessern.
7: Geopolitische Risiken
Beziehungen zwischen den USA und Russland: Ein schlechter Verlauf des Gipfels zwischen den USA und Russland könnte die Risikoaversion verstärken.
Lage im Nahen Osten: Gerüchte über eskalierende Konflikte oder Lieferengpässe könnten sich positiv auf Gold auswirken.
8: Sollte sich die Spanne zwischen den New Yorker Gold-Futures und den Spotpreisen weiter vergrößern (derzeit mit einem Aufschlag von ca. 100 $), könnte dies zu Carry-Trades oder Lieferdruck führen.
Veränderungen der COMEX-Lagerbestände erfordern Aufmerksamkeit.
Technische Analyse:
Wichtige Preisniveaus
Widerstand:
3400–3408 $ / 3438–3450 $ / 3500 $.
Unterstützung:
3380–3385 $ / 3370 $ / 3350 $.
Tageschart:
Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster.
Ein Anstieg über 3400 $ könnte den Bereich von 3438–3450 $ testen.
Fällt der Goldpreis zurück, ist die Unterstützungsmarke von 3380 $ zu beobachten.
Handelsstrategie für nächste Woche:
Kurzfristige Intraday-Strategie:
Wenn Gold über 3.400 $ bleibt, sollten Sie weiterhin kaufen, mit einem Kursziel von 3.438–3.450 $.
Fällt der Goldpreis unter 3.380 $, könnte er in den Bereich von 3.350–3.370 $ fallen.
Bandlayout: Layout bei Kursrückgängen, Stop-Loss-Referenz 3.350 $, Kursziel 3.500–3.631 $
Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)
Goldbullen stehen kurz vor dem Durchbruch von 3400. Werden die Bären ihren Widerstand aufgeben?
Meine Einschätzung:
1: Bären sollten nicht zu pessimistisch sein. Die 3400-Dollar-Marke bleibt kurzfristig ein starker Widerstand. Natürlich ist der Bereich zwischen 3400 und 3440 Dollar auch die letzte Hürde für Bären.
2: Weltweit warten Menschen auf die endgültige Goldentwicklung bei 3440 Dollar. Es ist, als würde man endlich eine schöne Frau nach langem Warten ihre letzte Unterwäsche ausziehen sehen.
3: Die Bullen stehen vor einer Rallye. Sobald diese einsetzt, dürfte der Preis bald die 3500-Dollar-Marke durchbrechen.
4: Der fast dreimonatige volatile Zyklus neigt sich dem Ende zu, und der Goldpreisbereich zwischen 3300 und 3400 Dollar wird zu einem normalen Unterstützungsbereich.
5: Strategie dieser Woche:
Kaufen: 3.350–3.360–3.370
Stop-Loss: 3.380–3.400
Stop-Loss: 3.340–3.350
Diese Strategie blieb von Montag bis Freitag konstant und erzielte tägliche Gewinne. Dies zeigt deutlich, wie einfach es ist, vom Trendhandel zu profitieren.
6: Unsere Strategie bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen und Intraday-Trading betreiben.
7: Wir erwarten einen deutlichen Anstieg des Goldpreises.
Wir erwarten, dass der Goldpreis nächste Woche über 3.500 Punkte erreichen wird.
Die heutige Nachrichtenzusammenfassung und die technische Analyse finden Sie weiter unten.
Wichtige Nachrichten
1: US-Zollpolitik beeinflusst den Goldmarkt
Die Trump-Regierung kündigte zusätzliche Zölle auf importierte 1-kg- und 100-oz-Goldbarren an, die vor allem Goldraffinerien wie die Schweiz treffen und die Handelsunsicherheit verschärfen.
Dieser Schritt hat die Liquidität in der Goldlieferkette eingeschränkt, die lokalen Prämien in die Höhe getrieben und gleichzeitig den Status von Gold als sicherer Hafen gestärkt.
Die Erhöhung der Zölle auf Halbleiter und indische Waren (auf 100 % bzw. 50 %) hat die globalen Handelsspannungen weiter verschärft und den Zustrom sicherer Anlagen in den Goldmarkt beflügelt.
Zusammenfassung: Bullisch für Gold.
2: Geopolitik: Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte dem US-Nahostgesandten Witkow, er werde einem umfassenden Waffenstillstand zustimmen, wenn die Ukraine ihre Truppen aus der Region Donezk in der Ostukraine abziehen würde.
Zusammenfassung: Bärisch für Gold.
2: Technische Analyse
Widerstand:
3.400 $ (psychologisches Niveau)
3.450 $ (bisheriges Hoch)
3.500 $ (historisches Ziel)
Unterstützung:
3.355–3.360 $ (15-Minuten-Trendlinie)
3.285 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.243 $ (Short-Ziel)
Tageschart: Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster und notiert zuletzt zwischen 3.380 und 3.400 $.
Ein Durchbruch über 3.400 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen.
Ein Durchbruch unter 3.350 $ könnte einen Rückgang auf 3.300 $ auslösen.
Handelsempfehlungen: