Letzter Rücksetzer vor den 118.000?Ich bin zwar immer noch etwas bärisch gestimmt und glaube noch nicht an ein neues ATH, dennoch gibt es hier zunächst eine bullische Analyse. Aktuell gehe ich nicht davon aus, dass das 116.600-Level, an dem wir uns gerade befinden, halten wird. Ein Retest des Monthly VAH wäre aus meiner Sicht auch gesund. Sollten wir diesen Bereich erreichen, werde ich im Bereich von 116.000–115.600 nach Long-Einstiegen Ausschau halten.
Wenn wir dort starke Käufer sehen, rechne ich mit einem erneuten Anstieg in Richtung 116.600, was unter anderem der Überwert-Bereich vom Mittwoch ist und gleichzeitig den gestrigen bullischen Intraday signalisiert. Darauf könnte eine kurze Konsolidierung folgen, bevor es weitergeht zum Daily Open bzw. in den bärischen Intraday, mit anschließendem direkten Anstieg in Richtung 118.000.
Harmonisches Muster
Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375Goldpreis-Schwankungsstrategie: 3320–3375
Innerhalb dieser Spanne sollten Sie bei Kursrückgängen Long-Positionen und bei Kursanstiegen Short-Positionen eingehen.
Die US-Notenbank senkte die Zinsen wie erwartet um 25 Basispunkte, doch Powell äußerte sich vorsichtig und bezeichnete dies eher als „Risikomanagement-Anpassung“ denn als Beginn einer nachhaltigen Lockerung.
Es entwickelte sich ein typisches Muster: „Erwartungsgemäß kaufen, tatsächlich verkaufen“, wobei einige Long-Positionen nach der Zinssenkung Gewinne mitnahmen.
Der Goldpreis fiel von seinem Allzeithoch von 3.707 US-Dollar.
Technische Analyse:
Der Markt weist kurzfristig eine hohe Volatilität auf, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Unterstützungsniveaus: 3640–3644, 3635–3633, 3628–3626, 3615–3610
Widerstandsniveaus: 3665–3670, 3673, 3690–3695, 3700–3707
Technische Analyse: Kurzfristig schwankt der Markt auf hohem Niveau, und wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Aktueller Stand: Der Goldpreis schwankte nach der Entscheidung der Fed stark und verharrt derzeit in einer hohen Spanne.
Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf, und der Markt braucht Zeit, um die Nachrichten zu verarbeiten und eine neue Richtung zu finden.
Wichtige Positionen:
Aufwärtswiderstand:
Beobachten Sie den Bereich 3665–3670 (5-Tage- und Stundendurchschnittswiderstand).
Ein Ausbruch könnte zu einem erneuten Test des Widerstands im Bereich von 3673 oder sogar 3690–3700 führen, der nahe den Allzeithochs liegt. (Dieses Szenario ist diese Woche unwahrscheinlich.)
Abwärtsunterstützung:
3640–3644 ist die erste Unterstützung, wobei der Bereich von 3635–3633 entscheidend ist.
Ein Ausbruch könnte zu einem Test der tieferen Unterstützung bei 3628–3626 oder sogar 3615–3610 führen.
Handelsstrategie (Intraday):
Swing-Strategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dürfte kurzfristig die primäre Strategie sein.
Über den Handel:
Kurzfristige Trader: Versuchen Sie, im Bereich von 3625–3670 niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, indem Sie strikte Stop-Loss-Orders und schnelle Ein- und Ausstiegsstrategien verwenden.
BNB auf Allzeithoch – was kommt jetzt?BNB wird oft übersehen, obwohl wir gerade neue Allzeithochs erreichen. Wir haben das 1,618 Fibonacci-Retracement erreicht. Eine kleine Korrektur Richtung 700 $ wäre jetzt nicht überraschend und könnte sogar eine gute Gelegenheit sein, einzusteigen. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, dass BNB weiter steigt und das nächste Ziel bei der 2,618 Fibonacci-Zone rund 1500 $ erreicht. Bei Price Discovery kann alles passieren.
Wer BNB schon hält, kann sich über die Gewinne freuen. Wer noch nicht dabei ist, kein Problem es gibt immer neue Chancen im Markt. FOMO bringt nichts, man sollte ruhig bleiben, clever agieren und Chancen gezielt nutzen.
Hinweis: Dies ist nur meine persönliche Meinung und keine Finanzberatung.
Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675Aktueller Goldpreis-Schwankungsbereich: 3620–3675
Abbildung 2h zeigt:
Der Goldpreis wird weiterhin nach unten schwanken.
Korrekturbereich: 3620–3660–3675
Aktuell zwei wichtige Widerstandsbereiche: 3650/3675
Aktuell zwei wichtige Unterstützungsbereiche: 3620/3635
Die folgende Handelsstrategie ist daher klar:
1: Solange der Goldpreis über 3620 liegt, besteht die Strategie darin, bei niedrigem Preis eine Long-Position einzugehen. Stop-Loss: unter 3620.
2: Solange der Goldpreis unter 3670 liegt, besteht die Strategie darin, bei hohem Preis eine Short-Position einzugehen. Stop-Loss: über 3670.
3:
Optimale Kaufspanne: 3620–3630
Optimale Verkaufsspanne: 3660–3670
4: Diese Woche ist eine volatile Abwärtskorrektur wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, neue Höchststände zu erreichen, ist gering.
Zusammenfassend: Leerverkäufe bei hohen Kursen sind derzeit die sicherste Intraday-Handelsoption.
Rumble in the Jungle – RUMBLE Inc. auf dem Tageschart!Nur meine persönliche Idee, keine Finanzberatung. Aber im Gegensatz zu GFS sehen wir hier Higher Lows und Higher Highs – der Trend spricht für die Bullen.
Auf dem Tageschart sehen wir ein bullishes Deep Crab Pattern mit 1,618 Fibonacci Retracement. Typ 1 Bewegung nach oben wurde bereits vollbracht, erstes Preisziel erreicht.
Aktuell ist die Aktie zurück in meine Kaufzone (Grün) und bereit für die Typ 2 Bewegung in Richtung meiner Zielzone (blau markiert). Mal sehen, wie sich das entwickelt – die Zeit wird zeigen!
Halbleiter – startet GFS jetzt doch noch die verspätete Rallye? (Nur meine persönliche Einschätzung, keine Finanzberatung.)
Hallo liebe Freunde,
während viele Halbleiter-Aktien wie Nvidia, AMD oder TSMC zuletzt beeindruckende Kursgewinne verbuchen konnten, wirkt GFS (GlobalFoundries) bislang eher blass. Die Performance bleibt schwach – warum genau, darüber lässt sich nur spekulieren. Falls jemand spannende fundamentale Hintergründe kennt, bitte her damit.
Charttechnisch: Im Wochenchart hat sich ein Bullishes Bat Pattern gebildet. Eigentlich ein vielversprechendes Signal, doch auch nach über 30 Kerzen fehlt bisher die erhoffte Trendwende. Noch keine klare Umkehr. Dennoch bleibt Potenzial: Sollte der Trend drehen, könnte sich eine verspätete Rallye entwickeln.Mein persönlicher Stop-Loss liegt bei 29 $ – fällt der Kurs darunter, ist das Setup für mich erledigt. Auf der Oberseite habe ich zwei Kursziele:
TP1: 53 $
TP2: 65 $
Stop-Loss: 29 $
Frage: Wer von euch steigt noch ein, wer bleibt draußen?
Bitcoin vor der EntscheidungNach den Gewinnmitnahmen der Short-Trader ist bei Bitcoin zunächst nichts Spannendes passiert, bis sich nach der Konsolidierung ab 15:30 ein P-Profil im Chart gebildet hat. Typischerweise ist dies ein bullisches Zeichen, da es durch einen impulsiven Anstieg (meist ausgelöst durch neue Käufer oder einen Short-Squeeze) entsteht. Der Preis beginnt sich auf hohem Niveau zu stabilisieren, handelt seitwärts (Akkumulation, Balancephase, Akzeptanz höherer Preise trotz vorherigem Ungleichgewicht) und nutzt dies meist nur als kurze Verschnaufpause, bevor der Trend weitergeht.
In diesem Fall könnte man es jedoch auch bärisch betrachten: Das P-Profil ist nach einem längeren Aufwärtstrend entstanden, und der Markt schafft es nicht, aus dem Gleichgewicht nach oben auszubrechen. Jeder Versuch, über das VAH zu steigen, wird sofort abgelehnt, und der Markt wird zurück „in Value“ gedrückt. Daher könnte ich mir vorstellen, dass es hier eher zu einer kleineren Korrektur kommt. Bestätigt würde dieses Szenario allerdings erst, wenn wir unter das VAL brechen und einen Follow-Through sehen.
Natürlich kann sich der Preis auch jederzeit für einen Ausbruch nach oben entscheiden, da ein P-Profil grundsätzlich eher bullisch zu werten ist. Aktuell gehe ich jedoch stärker von Variante eins aus. Sollten wir es dennoch schaffen, über das VAH auszubrechen und dies zu bestätigen, liegen die nächsten Ziele bei 118.400, gefolgt von einem Retest bzw. 118.600–118.800. Brechen wir hingegen unter das VAL, wäre das erste Ziel 116.600. Danach muss sich zeigen, ob die Zone hält und wir einen Retest des VAL sehen, oder ob es noch tiefer bis 115.800 geht.
XAU/USD Update (19.09.2025)Hallo und herzlich willkommen zu unserer ersten Trading-Analyse auf dem Haptos-Server! Diese Analyse und weitere Analysen, gelten Ausnahmsweise als Vorbereitung für die folgende Live-Trading-Session.
Beginnen tun wir heute mit Gold, da wir vor allem nach der gestrigen Zins-Achterbahn einige Strukturen auszulesen haben und dies ist leider gar nicht so einfach:
Aktuell arbeiten wir nämlich in leichten divergenzen zwischen den verschiedenen Time-Frames, was bedeutet, dass wir auf den oberen Time-Frames (Daily- und 4h-Chart) bullish ausgelegt sind, in den kleineren aber aktuell bearishe Strukturen bilden.
Wie wir wissen, befindet sich Gold aktuell an seinem ATH und ist gestern das erste mal signifikant im Preis gedropped. Dieser Abverkauf konnte sich ab einem gewissen Punkt aber wieder fangen, weshalb wir nun sowohl die einzige Daily-FVG im Umkreis, sowie die interne Daily-UP-Trendline bestätigt haben.
Bis hierhin schreit also alles nach einer bullishen Continuation und somit einem neuen ATH, dieses Bild beginnt aber bereits im 4h-Chart langsam damit, zu zerfallen.
Hier sehen wir nämlich zum einen, dass wir zwar den signifikanten Support einer 4h-FVG perfekt bestätigen konnten aber den Aufwärtstrend (blaue Linie) dort signifikant gebrochen haben und sogar aktuell re-testen.
Dasselbe Bild zeichnet sich im 1h-Chart wo wir den Aufwärtstrend ebenfalls gebrochen haben und aktuell dabei sind den Widerstand zu bestätigen. Wir sind bereits einmal an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) über uns rejected worden, erhalten aber bis dato Support von der signifikanten 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns, welche außerdem den 15min-POC beinhalten.
Auf dem Daily-Chart sieht alles bis hierhin bullish aus, dieses Bild bleibt aber auch nur bestehen, wenn wir heute nicht mit einem tieferen Tief schließen. Sollten wir den signifikanten Support der FVG (grüne Box) aber verlieren, wird ein Tieferes Tief unvermeidbar sein, weil wir dann einen signifikanten Ausbruch bestätigen. Wir stehen also aktuell an der Spitze einer übergeordneten Entscheidung, welche entweder in einem extremen Abverkauf oder einem neuen ATH endet.
Es wird also spannend zu sehen, wie genau sich Gold in der US-Session in einer halben Stunde verhalten wird, die Chance auf einen lukrativen Trade steht uns aber definitiv offen.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei Charts (werde den Channel jetzt erstellen).
Ich wünsche euch viel Erfolg und freue mich auf die kommende Live Trading Session!
Tag: @everyone
Auf die nächste Entscheidung kommt es an...
Der Haken bei 117.000 ist unter anderem dadurch entstanden, dass Gewinne realisiert wurden. Daraufhin stoppte die Abwärtsbewegung und der Markt konnte leicht ansteigen. Im 5-Minuten-Chart ist nun eine Konsolidierung erkennbar.
Genau hier entscheidet sich, ob der Markt den Abwärtstrend fortsetzt oder ob ein neuer Aufwärtstrend beginnt.
Der Tages-POC befindet sich exakt in der Mitte bei 117.200. Das passt gut dazu, dass Käufer und Verkäufer aktuell uneinig sind und über die nächste Bewegung ringen. Jetzt kommt es nur darauf an, wer stärker ist: Gewinnen die Bullen, werden wir höchstwahrscheinlich noch einmal das Daily High testen. Setzen sich die Bären durch, halte ich den nächsten Test am gestrigen VAH (bullische Intraday-Marke) für wahrscheinlich.
Trend des nächsten Tages: Gold-Shorts bei KursanstiegenTrend des nächsten Tages: Gold-Shorts bei Kursanstiegen
Die folgende Analyse der technischen Daten von Gold nach der Zinssenkungsentscheidung der Fed zeigt:
1: Der Spot-Goldpreis erlebte eine starke Korrektur und durchbrach wichtige Unterstützungsniveaus wie 3680 und 3650.
2: Die kurzfristige technische Struktur wurde durchbrochen, wodurch der Markt von bullisch zu bärisch wechselte und eine technische Korrektur eintrat.
3: Die 4-Stunden- und Tagescharts sind eindeutig bärisch.
Der Goldpreis durchbrach das kurzfristige gleitende Durchschnittssystem mit einem großen schwarzen Candlestick-Muster und bildete ein bärisches „Dark Cloud Cover“-Muster.
4: Die Bären kontrollieren derzeit den kurzfristigen Trend vollständig. Jede Erholung dürfte erneutem Verkaufsdruck ausgesetzt sein, und eine Trendwende wird Zeit brauchen, um sich zu erholen.
5. Wichtiger Widerstand: 3620–3627 $ (frühere Unterstützung, jetzt anfänglicher Widerstand)
6. 3655–3665 $ (stärkerer Widerstand). Jede Erholung des Goldpreises wird zunächst an diesen Niveaus getestet.
Ein Scheitern des Durchbruchs dieser Niveaus deutet auf einen möglichen Abwärtstrend hin.
Makro-Unterstützungsniveaus:
1. 3.600 $ (wichtiges psychologisches Niveau)
2. 3.570–3.580 $ (nahe dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt)
3. 3.550 $ (tieferes Retracement-Niveau)
Zusammenfassung: 3.600 $ ist entscheidend. Ein Unterschreiten dieses Niveaus würde einen Abwärtstrend in Richtung 3.550–3.580 $ eröffnen.
Handelsstrategie:
Primär Short-Positionen bei Kursanstiegen, mit Blick auf eine Erholung zum Widerstand bei 3.680 oder 3.670 $. Jeder Widerstand unterhalb dieses Niveaus könnte eine Short-Position eröffnen. Vermeiden Sie blinde Käufe bei Kursrückgängen.
Nächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem TrendNächste Schritte im Gold-Daytrading: Leerverkäufe mit dem Trend
Der Spotpreis für Gold verzeichnete während der Zinsentscheidung der Fed und Powells Rede erhebliche Volatilität.
Während Powells Rede sanken die Spotpreise für Gold weiter und fielen intraday um über 1 % auf unter 3.650 $/oz, fast 60 $ unter dem Intraday-Hoch.
Während der Markt die erwartete Zinssenkung um 25 Basispunkte mit Spannung erwartete, blieb Powells Prognose zum weiteren Verlauf der Zinssenkungen deutlich hinter der vom Markt erwarteten Zurückhaltung zurück.
Diese Strategie des „Kaufe die Erwartung, verkaufe die Realität“ führte zunächst zu einem Anstieg des Goldpreises, der dann rapide fiel.
Vor der Sitzung war der Goldpreis deutlich überkauft und benötigte eine technische Korrektur.
Die Nachrichten der Fed waren lediglich der Auslöser für einen Rückgang.
Technische Analyse:
Unterstützungsniveaus nach unten:
Kurzfristiges Unterstützungsniveau: 3.645 $ (Ausbruchspunkt der bullischen Flagge)
Wichtiges Unterstützungsniveau: 3.633 $ (horizontale Unterstützung); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3.610–3.600 $ führen. Stärkere Unterstützungsniveaus: 3.562–3.560 $ und die psychologisch wichtige 3.500 $-Marke.
Viele Analysten glauben, dass dieser Rückgang eine gesunde technische Korrektur darstellen könnte und dass die langfristigen Fundamentaldaten des Gold-Bullenmarktes solide bleiben.
Empfehlungen für die Handelsstrategie:
Kurzfristige Trader sollten versuchen, von einer Erholung oder einem weiteren Rückgang nach einem Rückgang zu profitieren und einen engen Stop-Loss einzuhalten.
1: Ab sofort vorsichtig long positionieren:
Erster Einstiegspunkt: Um 3640–3645 $
Zweiter Einstiegspunkt: Bereich 3620–3630 $
Konsolidierter Stop-Loss: Unter 3610 $
Erstes Ziel: 3670–3680 $
Zweites Ziel: 3700 $ (Positionen reduzieren oder schließen)
Technischer Rebound bei einem Pullback zum Ausbruchspunkt der „bullischen Flagge“ und der horizontalen Unterstützung.
2: Trendbegleitende Short-Position: Short bei einem Rebound in den Bereich 3675–3685 $ und Stagnation.
Stop-Loss: Über 3700 Punkte
Erstes Ziel: 3650 Punkte
Zweites Ziel: 3630–3640 Punkte
Die Wetten, dass die US-Notenbank nicht so expansiv agieren wird wie erwartet, halten an. Profitieren Sie von Kursanstiegen bis zu Widerstandsniveaus und von Kursrückgängen.
WAS EIN ANSTIEG! NMR/USDT Richtung $50?Bei NMR/USDT haben wir in den letzten Wochen rasante Anstiege gesehen. Die Korrektur nach diesem Gartley Pattern war meiner Meinung nach kein Zufall. Meine persönliche Meinung ist es, dass NMR in den nächsten Wochen/Monaten in Richtung der $50 Marke ansteigen kann, da dort der D-Punkt dieses Gartley Patterns ist und ich „immer“ davon ausgehe, dass Coins/Shares nach einem absolvierten Pattern wieder in Richtung des D-Punktes ansteigen/absteigen.
Analyse der wahrscheinlichsten zukünftigen GoldpreisentwicklungAnalyse der wahrscheinlichsten zukünftigen Goldpreisentwicklung
Achten Sie auf Schwankungen über 3.600 $.
Aufgrund der Kombination aus erwarteten Zinssenkungen und einer restriktiven Dot-Plot-Prognose hat sich die Goldmarktlogik verschoben:
Kurzfristiger Trend:
Technische Anpassungen und Abwärtsvolatilität.
Der Markt muss die Auswirkungen der restriktiven Haltung und der vorherigen starken Gewinnmitnahmen verarbeiten.
Der wahrscheinlichste Trend für den Goldpreis ist ein erneuter Kampf um die 3.600-Dollar-Marke.
Sollte die 3.600-Dollar-Marke tatsächlich durchbrochen werden, wird der Goldpreis weiter auf 3.570-3.580 $ (50-Tage-Durchschnitt) fallen und könnte sogar die 3.550-Dollar-Marke testen.
Eine Erholung wäre eine Gelegenheit für Short-Positionen bei Kursanstiegen, nicht der Beginn einer Trendwende.
Das Hauptwiderstandsniveau für die Erholung liegt bei etwa 3.620 $.
Zusammenfassung: Die harten Zinssenkungen der Fed haben den Goldbullen einen schweren Schlag versetzt. Die kurzfristigen technischen Aussichten haben sich pessimistisch entwickelt, und der Goldpreis befindet sich in einer Korrekturphase.
In operativer Hinsicht sollten wir vom bisherigen „Buy on Dips“-Ansatz zu „Short on Rebounds“ übergehen und den Anstieg und Rückgang der wichtigen Marke von 3.600 US-Dollar genau beobachten.
Goldpreisziel am Mittwoch: 3750Goldpreisziel am Mittwoch: 3750
Abbildung 1h zeigt:
Die aktuelle konvergierende Schwankungsbreite des Goldpreises ist innerhalb der Fächerstruktur deutlich erkennbar.
Der Goldpreis blieb nach dem Durchbruch stark.
Wir erwarten, dass die Zinssenkung am Donnerstag den Goldpreis auf breiter Front weiter ansteigen lassen wird.
Erwartetes Ziel: rund 3750 Punkte.
Es ist wichtig zu beachten, dass nach der Veröffentlichung aller positiven Nachrichten der Goldpreis auf hohem Niveau aussteigen wird, was zu Gewinnmitnahmen führen wird. Dies dürfte zu einem wasserfallartigen Rückgang des Goldpreises in der Spitze führen.
Daher sollten Anleger beim Trendkauf vorsichtig sein.
Derzeit ist Scalping, schnelles Ein- und Aussteigen sowie das Setzen angemessener Stop-Loss-Orders der effektivste Weg, Gewinne zu erzielen.
Handelsstrategie:
Konservativ:
KAUFEN: 3675–3685
SL: 3660
TP: 3700–3750
Aggressiv:
KAUFEN: 3685–3690
SL: 3675
TP: 3700–3720–3750
Vorsicht bei Short-Positionen.
Reine technische Goldanalyse des TagesReine technische Goldanalyse des Tages
Abbildung 1h zeigt eine detaillierte Analyse des Aufwärtstrends des Goldpreises.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt die primäre Handelsstrategie.
Trendfolgende
Daytrading-Strategie:
Aggressive Kaufzone: 3675–3680
Konservative Kaufzone: 3660–3665
Stop-Loss-Zone: 3655–3658
Zielzone: 3700–3715–3730–3740+
Die obige Grafik stellt die sinnvollste Intraday-Trendfolge-Handelsstrategie basierend auf der technischen Chartanalyse dar.
Wir können mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Goldpreisbewegungen am Montag, Dienstag und Mittwoch allesamt Vorbereitungen für die Zinssenkung am Donnerstag waren.
Selbst wenn Gold 3.700 $ erreicht, ist dies nicht das endgültige Ziel.
Wir haben unseren Zielbereich für den Goldpreisanstieg dieser Woche auf etwa 3.750 $ festgelegt.
Der Kauf bei Kursrückgängen bleibt meine Hauptstrategie.
Als Analyst war der Kauf bei Kursrückgängen in den letzten drei Monaten sogar meine Hauptstrategie.
Sie hat sich als sehr praktisch und effektiv erwiesen.
Wie lange kann Gold die 3.700-Dollar-Marke halten?Wie lange kann Gold die 3.700-Dollar-Marke halten?
Heute erreichte der Goldpreis kurzzeitig 3.699 Dollar pro Unze, ein neues Allzeithoch und nähert sich der 3.700-Dollar-Marke.
Der Markt ist deutlich überkauft.
Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis kurzfristig unter Korrekturdruck geraten könnte, eine stärkere Korrektur jedoch angesichts der starken fundamentalen Unterstützung unwahrscheinlich ist.
Die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am Donnerstag (18. September) steht derzeit im Fokus der Marktaufmerksamkeit.
Der Markt erwartet allgemein eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, einige Analysten halten jedoch eine Senkung um 50 Basispunkte für möglich.
Wie im Chart dargestellt:
Ausbruch: Der Goldpreis hat nach dem Durchbrechen des vorherigen Flaggenkonsolidierungsmusters wieder angezogen.
4-Stunden-Chart:
Kurzfristige Unterstützung: Rund 3.670 Dollar, aktuell die nächstgelegene dynamische Unterstützungsmarke für den Tag.
Handelsstrategie:
Intraday-Long-Strategie:
Erwägen Sie den schrittweisen Aufbau einer Position, sobald sich der Goldpreis im Bereich von 3.660–3.670 $ (dem oben genannten Unterstützungsniveau) stabilisiert.
Short-Strategie:
Angesichts des überkauften Marktes könnten aggressive Händler Short-Positionen mit geringem Volumen in der Nähe wichtiger Widerstandsniveaus (z. B. 3.700 $) testen, enge Stop-Loss-Orders einhalten und kurzfristige Unterstützungsniveaus anvisieren.
Dies ist jedoch eine Gegenbewegung und birgt ein hohes Risiko.
Wichtige Empfehlung: Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen. Sowohl Long- als auch Short-Positionen sollten auf wichtigen Preisniveaus basieren.
Erwartung einer Zinssenkung der Fed: Dies ist derzeit der wichtigste Treiber.
Der Goldpreis könnte kurzfristig eine deutliche Korrektur von 5–6 % erfahren.
In diesem Fall liegt die wichtige Unterstützung unterhalb der Marke von 3.650–3.620 $.
Langweilige Seitwärtsphase. Steht das Breakout bevor?Nachdem wir gestern an den 114.500 abgelehnt wurden, befinden wir uns jetzt wieder knapp unter dem VAH von gestern. Damit sind wir zurück in Value, also in der Range. Der Markt hat sogar kurz versucht, einen bullischen Trend zu starten, wurde jedoch direkt abgelehnt, was das Ganze etwas bärischer wirken lässt.
So wirklich viel gibt der Markt heute allerdings nicht her. Wir handeln mit sehr geringem Volumen, und erfahrungsgemäß folgt darauf oft eine starke, steile Bewegung in eine Richtung. Ich bin im Moment selbst etwas überfragt und habe deshalb alle wichtigen Zonen sowie Szenarien für heute im Chart eingezeichnet. Aktuell bin ich weiterhin eher bärisch gestimmt und warte auf die Kaufzone unten im Bild. Aufgrund des geringen Volumens könnte ich mir jedoch auch einen Fakeout bis zum oder über den POC vom 12.09 vorstellen, denn der Markt will gerade nicht so wirklich vom 115.500 level weg.
USD/JPY: Leichter Anstieg im engen BereichDer USD/JPY wird derzeit im Bereich von 147,3 gehandelt und bewegt sich in einem Abwärtstrendkanal, zeigt jedoch leichte Erholungssignale. Ein Test des Widerstandsbereichs 148,0 könnte bald stattfinden, bevor der Markt eine klarere Richtung entscheidet.
Nach den neuesten Nachrichten schwächt sich der japanische Yen aufgrund politischer Unsicherheit nach dem Rücktritt des Premierministers ab, während gleichzeitig Investoren Kapital aus inländischen Anlagen abziehen. Gleichzeitig stützen die Erwartungen auf eine Fed-Zinssenkung den USD, was den USD/JPY-Kurs nach oben treibt.
Wenn der Kurs erfolgreich 148,0 überwindet, könnte das Paar seine Aufwärtsbewegung ausweiten. Andernfalls wird der Bereich 146,0 eine wichtige Unterstützung darstellen, die genau beobachtet werden sollte, falls eine Korrektur auftritt.
BTC/USDT: Seitwärtsbewegung im BereichDer BTC/USDT-Chart zeigt aktuell, dass der Preis im Bereich 115.000 - 117.500 schwankt, was eine Seitwärtsbewegung darstellt. Der Markt hat noch keine klare Ausbruchbewegung gezeigt, was darauf hindeutet, dass BTC sich aufbaut, um den nächsten Trend zu bestimmen.
Einflussfaktoren
Der USD bleibt stabil, und die Erwartungen, dass die Fed die Zinssätze senken könnte, könnten BTC weiter nach oben treiben. Allerdings könnte die Unsicherheit über die Politik der Fed dazu führen, dass BTC weiterhin in diesem Bereich schwankt.
Wenn BTC die 117.500 überschreitet, könnte es weiter in Richtung 119.000 steigen. Fällt der Preis jedoch unter 115.000, könnte die nächste Unterstützung bei 113.000 liegen.
BTC/USDT befindet sich aktuell in einer Seitwärtsbewegung. Es ist wichtig, die Level 115.000 und 117.500 genau zu beobachten, um den nächsten Trend zu bestimmen.
Ethereum (ETH/USDT) – Daily Chart Analyse!📌 Wichtige Zonen & Strukturen:
Support: 2.120 $ wurde als wichtige Zone bestätigt.
Bat Pattern: Wurde bei 2.374 $ vollständig abgeschlossen.
Back-to-Back Pattern: Vorheriges Gartley-Pattern zeigte eine starke Performance.
📊 Fazit & Strategie:
Obwohl ETH sich aktuell wie ein Stablecoin verhält zeigt die Chartstruktur weiterhin Stärke. Sollte die 2.374 $-Marke erneut getestet werden, plane ich einen Long-Swingtrade mit:
Stop-Loss: 2.009 $
Hebel: 2-3x
Zielzone: 3.447 $
Wie seht ihr ETH aktuell – bullish oder bearish? Schreibt es in die Kommentare! 🚀👇
Palantir: Potenzielles Bullishes- Bat-Pattern LongIch plane, bei Palantir einzusteigen, sobald sich das bullishe Bat-Pattern vollständig gebildet hat. Bis dahin genieße ich weiterhin meinen Kaffee und beobachte den Markt. Da Palantir bereits massive Kursanstiege verzeichnet hat, gehe ich sehr vorsichtig vor und setze einen engen Stop-Loss, um das Risiko zu minimieren.
Einstieg: 61,36 $
Zielzone: 103,97 $
Stop-Loss: 57,12 $
IMXUSDT: Bullish - Shark-Pattern Setup Ich kenne mich zwar nicht mit den Projekten hinter S-Coins aus, aber technisch gefällt mir IMX sehr gut. Das Chartbild erinnert mich ein wenig an INJUSDT. Was denkt ihr: Hat die S-Coin-Season schon begonnen, oder kommt der große Start noch? Eure Meinungen würden mich interessieren!






















