Der Bitcoin Zyklus. Wann kommt das Blow-off-Top?Hallo Zusammen,
da der Gold Kurs derzeit stark am steigen ist, habe ich mir mal die Vergangenheit angeschaut und konnte daraus einige Rückschlüsse ziehen.
Wie in dem Chart (in rot) zu erkennen ist, hatte Gold IMMER eine Rally in Verbindung mit dem M.2 Money Supply, welche durch ein Blow-off-Top beendet wurde, WENN eine Globale Krise herrschte. 2011 war es die Euro Krise, 2020 die Corona-Pandemie und aktuell sind es Trumps Zölle und globale Unsicherheiten. Diese Krisen führten zu einem Risk-Off Sentiment und dadurch zu einem Blow-Off-Top bei Gold. ABER, kurz nach den Gold Blow-off-Tops hatten wir IMMER leicht verzögert ein Bitcoin Blow-off-Top, welches aktuell noch nicht eingetreten ist. Diese These wird durch das Blow-off-Top im M.2 Supply (grau) bestätigt. Außerdem stehen Rate Cuts an und Jerome Powell hat bereits bekannt gegeben, dass QT bald beendet wird. Für mich sieht es aktuell stark danach aus, als würde sich die Geschichte bald wiederholen.
Für die Altcoins sieht es dabei auch sehr gut aus, denn ein Bitcoin Blow-off-Top gemeinsam mit akzeptierten Altcoin-ETFs könnten hier ebenfalls eine Euphorie-Phase auslösen.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! :)
Harmonisches Muster
XAUUSD – Anzeichen einer Korrektur nach neuem RekordhochGold beginnt, an Schwung zu verlieren, nachdem es in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat. Der Hauptgrund liegt in den jüngsten Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der die hohen Zölle auf China als nicht nachhaltig bezeichnete und bestätigte, dass ein Treffen mit Präsident Xi Jinping in den nächsten zwei Wochen stattfinden soll. Diese Kommentare haben die Handelskonflikte entschärft und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich verringert.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt XAUUSD zwar in einem Aufwärtstrendkanal, zeigt jedoch erste Schwächesignale im Bereich um 4.380 USD – einer starken Widerstandszone, an der der Preis bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Gold zunächst einen technischen Rücklauf bis 4.380 USD vollzieht, bevor es in Richtung 4.240 USD fällt – ein Bereich, der mit der aufsteigenden Trendlinie und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt.
Sollte der Verkaufsdruck zunehmen und der Kurs unter 4.240 USD fallen, könnte sich die Korrekturbewegung kurzfristig weiter bis in den Bereich um 4.160 USD ausdehnen.
Achten Sie auf Goldpreisschwankungen im Bereich von 4180–4330 $.Achten Sie auf Goldpreisschwankungen im Bereich von 4180–4330 $.
Abbildung 4h zeigt:
Die drei wahrscheinlichsten Goldpreistrends
Diese Woche konzentrieren wir uns auf ein bereichsgebundenes Muster zwischen 4180 und 4330 $.
Zunächst ist Folgendes klarzustellen:
Der aktuelle internationale Goldpreis liegt bei etwa 4263 $/oz. Nach dem Erreichen eines Rekordhochs befindet sich der Goldmarkt in einer kritischen Phase starker Schwankungen und steht unter Abwärtsdruck.
Aus technischer Sicht könnte der Markt in eine Phase kurzfristiger volatiler Korrekturen eintreten. Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristiger Druck ist vorhanden, und die kurzfristige Aufwärtsdynamik könnte erschöpft sein.
Aufwärtswiderstand: 4280–4305 $ ist kurzfristig ein starker Widerstandsbereich.
Ein Durchbruch könnte das Allzeithoch erneut angreifen.
Abwärtsunterstützung:
Erstes Unterstützungsniveau: 4215–4220 $.
Zweite Unterstützungsmarke: 4.180–4.190 $, ebenfalls nahe dem Tiefpunkt des Rückgangs vom vergangenen Freitag.
Wichtige Unterstützungsmarken: Sollten die oben genannten Unterstützungsmarken scheitern, könnte der Goldpreis weiter auf etwa 4.100 oder 4.160 $ fallen.
Referenz zu Handelsstrategien
Daytrader:
Range-Trading: Testen Sie eine Short-Position nahe dem Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ mit einem Stop-Loss über 4.310 $ und einem Kursziel von 4.220 $, und weiter Richtung 4.190 $.
Vorsicht beim Kauf: Käufe werden erst empfohlen, wenn Gold die 4.300-$-Marke deutlich durchbricht.
Fällt der Goldpreis zurück in den Unterstützungsbereich von 4.180–4.200–4.220–4.240 $ und stabilisiert sich dort, sollten Sie eine leichte Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4.178 $ und einem Kursziel von 4.270–4.280 $ in Erwägung ziehen.
Hauptstrategie: Konzentrieren Sie sich weiterhin auf den Kauf zu niedrigen Preisen.
Kauf 1: 4240
Kauf 2: 4220
Kauf 3: 4200
Kauf 4: 4180
Stop-Loss: 4160
Kursziel: 4280-4300-4330
SOLUSDT – Kurzfristiger AbwärtstrendSOLUSDT zeigt derzeit Anzeichen von Schwäche. Nach einer technischen Erholung stößt der Preis auf starken Widerstand im Bereich von 210 USD, der mit der Ichimoku-Wolke und einer früheren Angebotszone zusammenfällt. Die Käufer zeigen wenig Durchsetzungskraft, während die Verkäufer die Oberhand gewinnen.
In den Nachrichten ist die Notierung des Solana-ETFs in Hongkong ein positives Signal für den mittelfristigen Trend, reicht jedoch nicht aus, um die derzeit vorsichtige Marktstimmung zu verändern. In den USA bleibt der Genehmigungsprozess für ETFs aufgrund des Government Shutdowns und der langsamen Reaktion der SEC unklar, was verhindert, dass große Kapitalströme zurückkehren.
Wenn der Preis 210–216 USD nicht überwindet, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass SOL auf 180 USD zurückfällt – dort verläuft die langfristige Aufwärtstrendlinie, die als Unterstützung dient.
Strategie: Verkauf bei einer Erholung auf 208–212 USD, Stop-Loss über 216 USD, Take-Profit bei 190 → 182 → 180 USD.
Vorsicht beim Einstieg – dies ist eine Phase, in der der Markt leicht volatil ist und FOMO-Fallen häufig auftreten.
Analyse der Goldpreisschwankungen vom MontagAnalyse der Goldpreisschwankungen vom Montag
Der Goldpreis fiel nach einem Allzeithoch von 4.379 $ stark und schwankt aktuell um 4.234 $, was auf eine kurzfristige Korrektur hindeutet.
Der Goldpreis steht aufgrund von Gewinnmitnahmen, konzentrierten Long-Positionen und überkauften kurzfristigen technischen Indikatoren unter hohem Abwärtsdruck.
Aufwärtswiderstand: Konzentrieren Sie sich zunächst auf den Bereich von 4.275–4.280 $, gefolgt von 4.300–4.305 $. Der Goldpreis muss diese Niveaus erfolgreich durchbrechen, um wieder an Stärke zu gewinnen.
Abwärtsunterstützung: Die wichtige Unterstützung liegt bei 4.215–4.220 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einer weiteren Korrektur in den stärkeren Unterstützungsbereich von 4.180–4.190 $ führen.
Handelsstrategie:
• Short-Chance: Erwägen Sie eine kleine Short-Position, wenn der Goldpreis in den Bereich von 4.275–4.280 $ zurückfällt und Anzeichen einer Schwäche zeigt (z. B. ein bärisches Candlestick-Muster).
• Long-Chancen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 4.180–4.190 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine bullische Erholung im 15-Minuten- oder 1-Stunden-Chart), sollten Sie eine kleine Long-Position erwägen.
BTC vs. GoldBTC vs. Gold
Bitcoin/Gold nähert sich seinem historischen Tiefpunkt.
Befindet sich wieder im langfristigen Nachfragebereich, wie bereits bei den Tiefstständen von 2020 und 2023.
Der RSI-Indikator entspricht ebenfalls fast exakt den beiden vorherigen Tiefstständen.
Diese Struktur war historisch immer ein Vorbote einer starken Trendwende.
Die Reaktionen aus diesen Bereichen in den Jahren 2020 und 2023 führten zu einer deutlichen Aufwertung von Bitcoin gegenüber Gold.
Heute ist das Bild wieder ähnlich: Sowohl Preis als auch Momentum deuten auf dasselbe Tiefpunktszenario hin.
Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.
Der Goldpreis erlebte erhebliche Volatilität und stürzte nach einem Rekordhoch ab. Dieser wechselhafte Markttrend wird alle Analysen der nächsten Woche prägen.
Der Hauptgrund für diesen Kursrückgang ist die Entspannung der geopolitischen Spannungen.
Der Hauptgrund für diesen starken Rückgang war die deutlich abgeschwächte Handelsrhetorik von US-Präsident Trump gegenüber China, die die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen deutlich reduzierte.
Trotz des kurzfristigen Rückgangs ist der Aufwärtstrend weiterhin positiv.
--------------------------------------------------------
Handelsstrategie für Montag
Unmittelbarer Widerstand: 4.300 $/oz
Kernwiderstand: 4.350 $/oz und Allzeithoch 4.379,94 $
Unterstützung:
Erste Unterstützung: 4.200 $/oz (psychologisches Niveau + nahe dem Pullback-Tief vom Freitag)
Zweite Unterstützung: 4.185 $/oz (Tief vom 17. Oktober)
Starke Unterstützung: 4.090–4.100 $/oz (das Pullback-Tief dieser Woche, bezogen auf den mittelfristigen Trend)
Haupttrend: Das mittel- bis langfristige bullische Muster bleibt intakt.
Dieser Kursrückgang dürfte eher als „Panik-Pullback“ oder „technischer Pullback“ zu werten sein, d. h. als Aufhebung überkaufter Bedingungen (RSI erreicht überkauften Bereich) nach einem Rekordhoch.
1: Folgen Sie dem Trend, nicht den Bullen: Bis ein klares Top-Signal (z. B. drei aufeinanderfolgende Tage mit starkem Volumenrückgang oder ein Doppeltop) auftritt, sollten Sie eine Buy-Low-Strategie verfolgen und blindes Spekulieren auf das Top und Leerverkäufe vermeiden.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Trend, nicht auf den Preis: Versteifen Sie sich nicht auf bestimmte Hochs oder Tiefs, sondern auf den Gesamttrend. Die langfristige Aufwärtsdynamik bleibt bestehen.
--------------------------------------------------------------------
Spezifische Handelsstrategie:
(Schlüsselkonzept: Buy Low)
1: Konzentrieren Sie sich auf das psychologisch wichtige Niveau von 4.200 $/oz und die Unterstützung bei etwa 4.185 $ (Tief vom 17. Oktober). Teilen Sie Ihr Kapital in drei bis fünf Portionen auf und nutzen Sie Grid Trading, um Positionen in Batches zu eröffnen und so die Kosten effektiv zu verteilen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 4.150 $.
2: Fällt der Preis unter 4.185 $/oz, liegt die nächste starke Unterstützung im Bereich von 4.090–4.100 $/oz. Warten Sie, bis ein stabilisierendes Signal (z. B. ein kleines Doji- oder Hammer-Candlestick-Muster) auftritt und das Volumen in der Nähe dieser Unterstützungsmarke abnimmt, bevor Sie einen Einstieg in Erwägung ziehen.
3: Bei einem direkten Kursanstieg liegt der Widerstand bei 4.300 $/oz, gefolgt vom Allzeithoch bei 4.380 $/oz.
Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.
Nach einem Rekordhoch erlebte der Goldpreis am Freitag, dem 17. Oktober, im US-Handel einen starken Ausverkauf.
Der Goldpreis pendelte sich schließlich bei etwa 4.250 US-Dollar ein, nachdem er an einem Tag um über 3 % gefallen war und die Volatilität über 4 % lag.
Dieser starke Rückgang des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination kurzfristiger Faktoren, wobei der Kernfaktor die nachlassende Risikoaversion ist.
Wichtige Preisniveaus und -muster
Starker Widerstand: 4.380–4.400 US-Dollar.
Dieses Allzeithoch ist zur „Obergrenze“ des Marktes geworden, und jede Erholung in diesen Bereich wird erheblichem Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
4.300 US-Dollar: Das erste sekundäre Widerstandsniveau nach dem Rückgang vom Hoch markiert einen Wendepunkt zwischen kurzfristiger Stärke und Schwäche.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
4.200 $: Das während dieses starken Rückgangs erreichte Niveau stellt die erste kritische kurzfristige Verteidigung dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine Fortsetzung des Abwärtstrends bestätigen.
4.000–4.050 $: Dies ist ein entscheidendes psychologisches und technisches Unterstützungsniveau. Es ist nicht nur eine signifikante runde Zahl, sondern stellt auch ein wichtiges Fibonacci-Retracement-Level für den Ausbruch und die vorherige Rallye dar. Wir erwarten hier starken bullischen Widerstand.
Trendlinie: Gold hat seine kurzfristige Aufwärtstrendlinie unterschritten, was eine Änderung des starken Aufwärtstrends seit Jahresbeginn signalisiert.
Der kurzfristige Trend hat sich rückläufig entwickelt, da der Markt von extremer Gier zu Angst wechselt.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass Gold die Unterstützung möglicherweise weiter testen muss, wobei das anfängliche Ziel der Bereich von 4.000–4.050 $ ist.
Nur wenn dieser Bereich erfolgreich verteidigt wird, können wir von einer Fortsetzung des mittel- bis langfristigen Aufwärtstrends sprechen.
------------------------------------------------------------------
Kurzfristige Trader (aggressiv): Short im Trend, Short bei Kursanstiegen
1. Eine kleine Short-Position könnte nach einem Rückprall auf den Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ getestet werden.
2. Ziel: Unterstützungsbereich von 4.150–4.200 $.
3. Fällt der Goldpreis direkt unter 4.200 $, sollten Sie Short-Positionen mit einem Ziel von 4.050 $ in Erwägung ziehen. 4. Setzen Sie einen Short-Stop-Loss über 4.350 $.
Wichtiger Zielbereich: Beginnen Sie mit dem schrittweisen Aufbau einer Position, wenn der Goldpreis auf das starke Unterstützungsniveau von 4.050–4.000 $ fällt.
Marktverständnis:
Der Markt hat sich von einem Aufwärtstrend zu hoher Volatilität und Kursrückgängen verschoben.
Die Handelsstrategie sollte sich von „Kaufen bei Kursrückgängen“ zu „Niedrig kaufen und hoch verkaufen bei wichtigen Kursniveaus“ ändern.
Identifizierung der Kernspanne: Der Goldpreis dürfte in der nächsten Zeit deutlich zwischen 4.000 $ (starke Unterstützung) und 4.350 $ (starker Widerstand) schwanken.
Der Handel sollte an den oberen und unteren Rändern dieser Spanne erfolgen.
Gold: Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategie:
Kernaussicht: Doppelter Rückenwind aus Makro- und Stimmungslage treibt eine starke Goldpreisrallye voran. Der Handelstrend sollte bevorzugt verfolgt werden, gleichzeitig aber wachsam gegenüber Gewinnmitnahmerisiken auf hohem Niveau bleiben.
I. Analyse der Kernfaktoren (Fundamentaldaten)
Aufwärtsgerichtete Faktoren:
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed: Der bekräftigte Plan der Fed für Zinssenkungen in diesem Jahr hat den US-Dollar deutlich geschwächt und dem in Dollar denominierten Gold einen starken Aufwärtstrend verliehen.
Risiko eines US-Regierungsstillstands: Die anhaltende Haushaltsblockade, die potenziell bis zu 15 Milliarden US-Dollar pro Woche kosten könnte, setzt den US-Dollar weiterhin unter Druck und stärkt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Potenzielle Risiken:
Geopolitische Deeskalation: Sollten sich in der aktuell angespannten geopolitischen Lage Anzeichen einer Abschwächung zeigen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen nachlassen und seine Gewinne möglicherweise deckeln.
II. Analyse der wichtigsten technischen Ebenen (Technisch)
Aktueller Trend: Stark bullisch. Gold hat die psychologische Marke von 4.000 $/oz durchbrochen, was unbegrenztes Aufwärtspotenzial eröffnet und in Folge neue Allzeithochs erreicht hat.
Wichtiger Widerstand: Bereich 4.380–4.400 $. Ein Durchbruch über diese Zone zielt auf das nächste Kursziel bei 4.500 $.
Wichtige Unterstützung: Bereich 4.310–4.300 $, gefolgt von 4.280 $.
Stark bullischer Bereich: Oberhalb von 4.310/4.300 $ bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Bull-Bear-Konvertierungszone: Ein entscheidender Durchbruch unter 4.280 $ könnte erhebliche Gewinnmitnahmen auslösen und möglicherweise zu einer stärkeren Korrektur in Richtung 4.250 $ führen, um Unterstützung zu suchen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Leitprinzip: Bei Kursrückgängen kaufen, nicht der Rallye hinterherjagen.
Long-Strategie (Primär):
Idealer Einstieg: Warten Sie auf einen Rückgang in Richtung des Unterstützungsbereichs von 4.310 bis 4.300 $. Steigen Sie bei Anzeichen einer Stabilisierung ein.
Alternativer Einstieg: Erwägen Sie einen sekundären Long-Einstieg, wenn ein etwas tieferer Rückgang Unterstützung bei 4.280 $ findet.
Gewinnziel: Zielen Sie zunächst auf den Bereich von 4.380 bis 4.400 $. Bei einem starken Ausbruch sollten Sie den Kurs in Richtung 4.500 $ halten.
Risikomanagement: Setzen Sie immer einen Stop-Loss. Strikter Stop-Loss von 8–10 $.
Short-Strategie (Sekundär & Risikokontrolle):
Aktives Shorten gegen den Trend wird im aktuellen Umfeld nicht empfohlen.
Short-Strategien gelten nur für zwei Szenarien:
a. Klare Ablehnungssignale (z. B. bärische Candlestick-Muster) erscheinen nahe der starken Widerstandszone von 4.380 bis 4.400 $ und ermöglichen leichte, kurzfristige spekulative Short-Positionen mit schnellem Ausstieg.
b. Sollte der Preis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 4.280 $ fallen, sollten Sie eine Short-Follow-Through-Position mit dem Ziel 4.250 $ in Erwägung ziehen.
IV. Risikowarnung
Vorsicht vor Gewinnmitnahmen: Nach einem Kursanstieg von fast 200 $ an einem einzigen Tag und dem Erreichen absoluter historischer Höchststände ist der Markt anfällig für starke, kurzfristige Rückschläge aufgrund von Gewinnmitnahmen, insbesondere in Handelszeiten wie am Freitag.
Strenge Risikokontrolle: Angesichts der aktuell hohen Volatilität sind eine strikte Positionsgrößenbestimmung und Stop-Loss-Disziplin sowohl für Long- als auch für Short-Positionen unerlässlich, um sich vor plötzlichen Kursrückgängen mit erheblichen Verlusten zu schützen.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt ist derzeit von einer starken Aufwärtsstimmung geprägt. Dem Trend zu folgen ist die bevorzugte Strategie. Händler sollten geduldig auf Rückgänge auf wichtige Unterstützungsniveaus warten, um Long-Positionen zu eröffnen, und Käufe direkt nach starken Kursanstiegen vermeiden. Gleichzeitig sollten sie die weiteren Entwicklungen der Fundamentaldaten genau beobachten.
Nas & Dow 18.10.25 - Und täglich ranged das MurmeltierAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Gold – Wahnsinn in BewegungGold – Wahnsinn in Bewegung
Gold ist diese Woche – bisher (und ich möchte es wirklich betonen) – um rund 10 % gestiegen. Das ist in jeder Hinsicht enorm.
Am Montag habe ich versucht, einen Rückgang zu erwischen, und ihn verpasst. Seit Dienstag bin ich auf der Verkaufsseite – völlig falsch in der Richtung, habe es aber trotzdem irgendwie geschafft, insgesamt positiv abzuschließen.
Gestern wurde mein Stopp erreicht, aber nach den Ereignissen über Nacht stellte sich heraus, dass es nur ein Kratzer war. Bei dieser Volatilität kann sich die Aktie in zehn Minuten um 250 Pips erholen.
Der Chart zeigt bullisch, keine Frage. Sollte man kaufen? Hmmmm...
Angesichts der Volatilität... ist die Aktie für mich unhandelbar geworden.
Kann sie weiter steigen? Natürlich.
Wie hoch? Niemand weiß es.
An diesem Punkt ist jede Vorhersage nur Zahlenspielerei.
Trading-Korrekturen, wie ich sie versucht habe, sind ein Ratespiel. Ich hatte bisher etwas Glück, aber nach dem gestrigen Stop-Loss ziehe ich mich zurück.
Meine Meinung: Finger weg. Lasst andere Geld verdienen, wenn sie können.
Ein Anstieg um 1.000 Pips und eine ebenso starke Umkehr – und das alles, während ich schlief (und glauben Sie mir, ich schlafe sehr wenig) – ist zu verrückt. Stopps können bei Bullen genauso leicht gelöscht werden wie bei Bären.
Irgendwann wird sich die Situation beruhigen und ihre Niveaus definieren.
Bis dahin – das ist nichts mehr für mich.
Goldanalyse vom 17. OktoberGoldanalyse vom 17. Oktober
Standpunkt: Der Spotpreis für Gold ist stark gestiegen und hat dank mehrerer positiver Faktoren neue Allzeithochs erreicht, was eine extrem optimistische Marktstimmung befeuert. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass der Markt in eine stark überkaufte Zone eingetreten ist, was das Risiko einer kurzfristigen Korrektur deutlich erhöht. Dies hat zu erheblichen Schwankungen im aktuellen Auf- und Abwärtstrend des Marktes geführt. Strategisch sollten wir dem Prinzip folgen, bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht blindlings Höchstständen hinterherzujagen. Wir müssen Stop-Loss-Orders setzen, unsere Positionen managen und unser Kapital schützen.
Die Stärke von Gold wird hauptsächlich durch die folgenden Kernfaktoren bestimmt:
1. Steigende Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed: Der Markt rechnet derzeit mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und hofft auf eine weitere Senkung um 50 Basispunkte im Dezember. Diese frühen und aggressiven Zinssenkungserwartungen setzen den US-Dollar unter Druck und reduzieren die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold, was zum Haupttreiber des Goldpreisanstiegs wird.
2. Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der anhaltende US-Regierungsstillstand und die internationalen Handelsspannungen ziehen weiterhin globale Fonds, die nach sicheren Anlagen suchen, in den Goldmarkt. 3. Strukturelle Kaufunterstützung: Anhaltende Goldkäufe der wichtigsten globalen Zentralbanken und der langfristige Trend der De-Dollarisierung sorgen für eine solide Nachfrage nach Gold. Darüber hinaus stärkte ein deutlicher Anstieg der Bestände des weltweit größten Gold-ETFs das Marktvertrauen weiter.
Technische Analyse: Überkaufwarnung inmitten extremer Stärke
Aus technischer Sicht befindet sich der Goldmarkt in einer bullischen Hochphase, was aber auch den Boden für eine Korrektur bereitet.
Langzeit- und Tagescharts:
Unschlagbarer Trend: Der Tageschart schloss fünf Handelstage in Folge positiv, der TRIX-Indikator hat ein goldenes Kreuz gebildet, und der rote bullische Momentum-Balken des MACD-Indikators steigt weiter an. Dies zeigt deutlich, dass die Bullen die langfristigen und mittelfristigen Trends weiterhin fest im Griff haben.
Deutliche Kursgewinne: Seit Beginn dieser Aufwärtsbewegung bei 3.311 $ ist der Preis um über 1.000 $ gestiegen – ein deutlicher Anstieg.
Stark überkauft: Der tägliche KDJ-Indikator notiert im stark überkauften Bereich, ein starkes technisches Warnsignal. Historische Erfahrungen zeigen, dass der Markt unter solch extrem überkauften Bedingungen innerhalb der nächsten ein bis drei Handelstage höchstwahrscheinlich eine deutliche technische Korrektur erfährt.
Kurzfristig (Stundenchart):
Schwankungen auf hohem Niveau: Nach Erreichen von 4.379 $ fiel der Goldpreis schnell auf 4.279 $ zurück, bevor er sich wieder auf etwa 4.350 $ erholte. Dies zeigt eine erhebliche Volatilität und Divergenz zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau.
Kurzfristiges Schwächesignal: Der stündliche KDJ-Indikator hat nach Erreichen des überkauften Niveaus einen hohen Death Crossover gebildet, und der rote Momentum-Balken des MACD ist geschrumpft, was auf eine Abschwächung des kurzfristigen Aufwärtsmomentums hindeutet. Der Trend ist relativ rückläufig und erfordert eine Konsolidierung oder einen Rückgang, um Gewinnmitnahmen abzufedern.
Handelsstrategie
1. Hauptstrategie:
Im aktuellen Umfeld ist „Kaufen bei Kursrückgängen“ die einzig sinnvolle Kernstrategie. Gegen den Trend zu shorten und ein Hoch zu antizipieren, ist extrem riskant. Der Schlüssel zum Handeln liegt in Geduld. Warten Sie, bis der Kurs wieder wichtige Unterstützungsniveaus erreicht, bevor Sie eingreifen, anstatt dem Kurs auf Zwischenniveaus oder nach Erreichen neuer Höchststände hinterherzujagen.
2. Schlüsselniveaus:
Wichtige Unterstützungszone: Fokus auf 4.280–4.300 $, insbesondere um das Morgentief von 4.279 $. Dieser Bereich stellt kurzfristig eine wichtige Verteidigungslinie für Bullen dar und eignet sich ideal für Käufe bei Kursrückgängen.
Aufwärtswiderstand: 4.380 $ ist derzeit das wichtigste psychologische und technische Widerstandsniveau.
3. Wichtige Risikowarnung:
Extremes Volatilitätsrisiko: Der Markt befindet sich in einer Phase historisch hoher Volatilität, wobei Intraday-Schwankungen von über Hunderten von Dollar zur Norm geworden sind. Händler müssen ihre Positionen sorgfältig managen, um nicht durch übermäßige Volatilität ausgelöscht zu werden.
Technisches Pullback-Risiko: Stark überkaufte Bedingungen auf dem Tageschart stellen derzeit das größte Risiko dar. Jede Störung könnte massive Gewinnmitnahmen auslösen und zu einem schnellen und deutlichen Rückgang des Goldpreises führen. Anleger müssen mental und strategisch darauf vorbereitet sein.
Zusammenfassung: Gold hat mittelfristig noch Aufwärtspotenzial, aber der kurzfristigen Entwicklung dürfte eine Phase erheblicher Volatilität oder einer technischen Korrektur vorausgehen. Händler sollten Vertrauen in den langfristigen Trend bewahren und gleichzeitig potenzielle kurzfristige Schwankungen im Auge behalten. Es wird empfohlen, mit einer kleinen Position am Markt zu partizipieren, in kleinen Mengen und an wichtigen Unterstützungsniveaus einzusteigen. Setzen Sie stets einen Stop-Loss, um das Risiko einer plötzlichen Trendwende zu minimieren.
Bitte seien Sie beim Handeln vorsichtig und kontrollieren Sie die Risiken! Ich wünsche Ihnen eine reibungslose Transaktion!
Technischer Ausblick: Spanne mit AusbruchspotenzialTechnischer Ausblick: Spanne mit Ausbruchspotenzial
Aktuelle Kursentwicklung:
Der Kurs schwankt knapp über der Unterstützungszone (grau markiert) und nahe der Widerstandszone (grün markiert). Er oszilliert zwischen diesen beiden Zonen und deutet auf eine Konsolidierungsphase oder einen möglichen Ausbruch hin.
Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Der Widerstand wird durch den grünen Bereich angezeigt, wo der Kurs zuvor auf Aufwärtsbewegungen gestoßen ist. Ein Durchbrechen dieses Widerstandsniveaus könnte eine weitere Aufwärtsbewegung signalisieren.
Die Unterstützung wird durch den grauen Bereich markiert. Dies deutet darauf hin, dass ein Kursrückgang auf dieses Niveau historisch auf Kaufinteresse gestoßen ist und eine weitere Abwärtsbewegung verhindert.
Kursziel:
Der Chart markiert Zielpunkte oberhalb und unterhalb des aktuellen Kursniveaus. Die Pfeile zeigen die erwartete Kursentwicklung an. Der obere Pfeil zeigt ein Aufwärtsziel an, wenn der Kurs den Widerstand durchbricht, während der untere Pfeil ein Abwärtsziel anzeigt, wenn der Kurs die Unterstützung durchbricht.
Trendindikator:
Der Kurs weist einen leichten Aufwärtstrend auf, wie die Form der gleitenden Durchschnitte zeigt. Dies könnte auf eine bullische Dynamik hindeuten, der Markt bleibt jedoch in einer Spanne (begrenzt durch Unterstützung und Widerstand).
Wichtiger Hinweis für Trader:
Trader sollten beobachten, ob der Kurs die Widerstands- oder Unterstützungsniveaus durchbricht. Ein Ausbruch aus der Spanne könnte zu einer starken Bewegung in Richtung des Ausbruchs führen.
Je nachdem, wie der Kurs an den Unterstützungs- und Widerstandsniveaus reagiert, sollten Sie die Ausbruchsrichtung im Auge behalten, um die nächste Bewegung zu bestätigen.
BTC-Gold-Kurs bricht ein! VORSICHT!BTC-Gold-Kurs bricht ein! VORSICHT!
Das könnte zu einem deutlichen Einbruch für BTC gegenüber Gold führen. Wir stehen vor einem Kampf zwischen Spekulation (BTC) und einer sicheren Anlage (Gold).
Seit über vier Jahren konnte Spekulation die Sicherheit nicht übertreffen und beginnt nun zu fallen.
VORSICHT! ist geboten!
Wann starten Altcoin-Seasons wirklich?Ein Blick in die Vergangenheit zeigt ein klares Muster:
➡️ 2017, 2021 und möglicherweise auch 2025 – fällt der verstärkte Kapitalfluss in #Altcoins exakt in die Welle 4 des #Bitcoin-Zyklus.
📊 Meine Elliott-Wellen-Analyse:
Ich gehe davon aus, dass die übergeordnete Welle 3 (cyan) abgeschlossen wurde.
➡️ Nun folgt die Welle 4 (cyan) und wenn sich das Muster wiederholt, stehen die Chancen sehr gut für eine kommende #AltcoinSeason.
Ich weiß, nach dem jüngsten Blutbad haben viele den Markt verlassen und die Masse glaubt nicht mehr daran. Doch genau das ist der Punkt:
👉 Wer jetzt noch die letzten Meter geht und sich richtig positioniert, wird eine #AltcoinSeason erleben, die historisch wird.
Auf geht`s💪 - bleibt dran 🚀
WISSEN IST VERMÖGEN. TRENDS ERKENNEN. VORAUSSCHAUEND HANDELN.
Steht uns der nächste Krypto-Bärenmarkt bevor?⚠️ Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung, sondern meine persönliche Meinung über den aktuellen Zustand und die mögliche Zukunft des Kryptomarkts.
Jeder sollte eigene Recherchen anstellen und auf sein individuelles Risikomanagement achten.
Steht uns der nächste Krypto-Bärenmarkt bevor?
Falls sich die Geschichte wiederholt, könnte der Krypto-Bullenmarkt in den nächsten Monaten enden – und der Bärenmarkt könnte 2026 beginnen.
Der jüngste Markteinbruch, ausgelöst durch Trumps erneute Eskalation des Handelskriegs mit China und die Rekord-Liquidationen bei Krypto und Aktien, könnte diesen Zeitplan sogar beschleunigt haben.
Wann genau der neue Bärenmarkt startet, ist also nicht wichtig – doch am Wichtigsten ist es vorbereitet zu sein.
📉 Der 4-Jahres-Zyklus
Wie viele wissen, folgt der Kryptomarkt einem 4-Jahres-Zyklus, wobei das vierte Jahr traditionell das bullishste ist.
Wenn dieser Zyklus noch intakt ist, dann befinden wir uns genau jetzt in diesem vierten Jahr.
Für viele Altcoins Holder fühlt es sich vielleicht nicht so an aber Altcoins Rallys kommen meist am Ende vom Zyklus und dann sehr schnell.
⚠️ Zyklustiefs & Katalysatoren
Zyklustiefs bei Bitcoin gehen fast immer mit einem bearishen Katalysator einher – einem Moment, der sich anfühlt, als wäre alles vorbei.
Das ist oft ein Deleveraging-Ereignis, wenn große Krypto-Unternehmen oder Projekte, die im Bullenmarkt hohe Schulden gemacht haben, zusammenbrechen.
Ein Beispiel: FTX im November 2021.
Wie sagt man so schön: „Die Geschichte wiederholt sich nicht – aber sie reimt sich.“
Das nächste Beispiel könnte eine Bitcoin-Treasury-Firma sein, die durch Missmanagement pleitegeht.
🧭 Wie ich mich vorbereite
-Kein hohes Leverage, keine unnötigen Kredite.
-Krypto Bestand verringern, um Liquidität zu halten.
-Einstiege bei Tiefständen vorbereiten (–70 % bis –90 % realistisch).
-Zuerst Bitcoin Investments , dann große Alts, kleinere Projekte zuletzt.
-Warum? Wenn Liquidationen einsetzen, gibt es kaum Käufer, nur Verkäufer.
Darum versuche ich nicht, das fallende Messer zu fangen.
🧩 Fazit
Der Markt hat sich verändert – neue Akteure, mehr Regulierung, andere Dynamiken.
Aber am Ende sind es immer noch dieselben Liquiditätsströme, die Druck auf das System ausüben und dieser Druck wird meiner Meinung nach irgendwann wieder zum Platzen führen.
Nur wann , das bleibt das große Rätsel. Ich bleibe ruhig – weder zu euphorisch noch zu verärgert. was meinst du siehst du es anders und warum?
EUR/USD – Politische Unsicherheit drückt den EuroDie politische Instabilität in Frankreich bleibt ein entscheidender Faktor, der den Euro belastet. Die Entscheidung des französischen Premierministers, die Rentenreform bis nach den Wahlen 2027 zu verschieben, hat die Besorgnis über die wirtschaftliche Stabilität der Eurozone verstärkt. Dies hat zu starkem Druck auf den Euro geführt und den EUR/USD-Wechselkurs erheblich gesenkt.
Auf dem Chart ist deutlich zu erkennen, dass EUR/USD nicht in der Lage war, die wichtige Widerstandslinie bei 1,16500 zu überwinden und nun wieder nach unten tendiert. Der Kurs bewegt sich derzeit in einem Abwärtstrendkanal, mit dem nächsten Ziel bei der Unterstützung bei 1,15500. Die makroökonomischen Faktoren, einschließlich der politischen Unsicherheit in Frankreich, könnten weiterhin einen negativen Druck auf den Euro ausüben und zu weiteren Rückgängen führen.
XAUUSD – Gold setzt seinen starken Anstieg fortDer Goldpreis erreichte am 14.10. einen Rekord von über 4.100 USD/Unze, dank der Erwartung, dass die Fed die Zinssätze senken wird, und einem Anstieg der Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund der eskalierenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China.
Auf dem Diagramm bewegt sich XAUUSD in einem starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch makroökonomische Faktoren. Es wird erwartet, dass Gold weiter auf 4.210 USD steigen könnte, während die starke Unterstützung bei 4.090 USD liegt.
Insgesamt bleibt der Aufwärtstrend intakt und könnte anhalten, solange die unterstützenden Faktoren weiterhin bestehen.






















