Die nächste Entscheidung ist die wichtigste.Bitcoin konnte sich bislang gut zurückkämpfen und handelt aktuell knapp unter der Tageseröffnung. Die Käufer drücken nach oben, und im Volumen ist eine deutliche Absorption erkennbar. Das bedeutet, dass dieses Level stark verteidigt wird. Für mich ist es momentan eines der wichtigsten Niveaus, damit sich Bitcoin oberhalb halten kann. Eine erneute Ablehnung würde uns zurück zum gestrigen VAL führen, und falls auch ein weiterer Test dort nicht standhält, könnte daraus ein bärischer Intraday-Trend entstehen, der uns in tiefere Bereiche führt.
Daher sollte die Zone rund um das Daily Open möglichst bald nach oben durchbrochen werden, um einen Anstieg in Richtung des Weekly-VWAP bei 110.870 einzuleiten. Wenn wir dabei nicht allzu viel Verkaufsaggression sehen, wäre ein direkter Weiterlauf zum nächsten wichtigen Level bei 112.500 möglich. Ein Bruch dieser Marke würde uns zurück in den bullischen Intraday-Trend bringen und könnte den Weg für einen potenziellen Test des 113.000-Levels freimachen. Da der Weekly-VWAP etwas schwerer zu überwinden sein dürfte, erwarte ich zunächst einen Rücktest des Daily Open, bevor ein weiterer Anstieg in Richtung 112.500 einsetzen kann.
Harmonisches Muster
Gold weist weiterhin starke bullische Tendenzen auf.Gold weist weiterhin starke bullische Tendenzen auf.
Nachrichtenübersicht:
Der Markt wartet gespannt auf die revidierten jährlichen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Non-Farm Payroll) des US Bureau of Labor Statistics, die am 9. September veröffentlicht werden.
Mehrere Institutionen prognostizieren, dass diese Revision das Beschäftigungswachstum deutlich dämpfen wird.
Eine deutliche Abwärtskorrektur des Beschäftigungswachstums wird den Druck auf die Federal Reserve erhöhen, ihre Geldpolitik zu lockern.
Zusammenfassung: Diese revidierten Daten könnten die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter verstärken und den Goldpreis zusätzlich stützen.
Technische Analyse:
Der Goldpreis bildet derzeit ein aufsteigendes Dreiecksmuster, das konvergiert und sich nach oben beschleunigt.
Die wichtigsten Trendunterstützungsniveaus liegen derzeit bei 3580–3600.
Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und dürfte seinen Aufwärtstrend in dieser Woche fortsetzen. Die Wahrscheinlichkeit, die 3700-Marke zu durchbrechen, ist hoch.
Der Kauf zu niedrigen Preisen ist nach wie vor die stabilste Methode, um im Daytrading Gewinne zu erzielen.
Im Folgenden werden wir einige wichtige Punkte besprechen.
1: Solange der Goldpreis über 3.600 $ liegt, handelt es sich um einen starken Aufwärtstrend.
2: Solange der Goldpreis über 3.500 $ liegt, kehrt sich der Trend nicht in einen Abwärtstrend um und kann nur innerhalb einer weiten Spanne als Aufwärtstrend angesehen werden.
3: Die aktuelle Intraday-Handelsstrategie besteht darin, bei Kursrückgängen zu kaufen.
4: Aktuelle Widerstandsniveaus: 3.660–3.680, Ausbruchsziel: 3.700+.
5: Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3.640, 3.620, 3.615, 3.600, 3.580 (nutzen Sie diese Unterstützungsniveaus, um Long-Positionen einzugehen und Stop-Loss-Orders zu setzen).
6: Angesichts des steigenden Goldpreises ist Wachsamkeit geboten. Das Risiko einer möglichen wasserfallartigen Marktkorrektur steigt.
Die Möglichkeit einer signifikanten Korrektur innerhalb der Spanne ist unvermeidlich, daher muss das Risikomanagement beim Intraday-Handel sorgfältig abgewogen werden.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt zeigte in diesem Zeitraum eine stark bullische Tendenz, wobei sowohl technische als auch Nachrichtenfaktoren weitere Preissteigerungen begünstigten.
Kurzfristige Anleger: Wir empfehlen eine Kaufstrategie bei Kursrückgang mit Fokus auf den Unterstützungsbereich von 3.625–3.600 $. Solange der Goldpreis auf Unterstützungsniveaus von 3.600 oder 3.585 $ fällt und sich dort stabilisiert, ist es an der Zeit, dem Aufwärtstrend zu folgen.
Kurzfristig sollten die Widerstandsniveaus von 3.650–3.660 $ im Fokus stehen.
Mittelfristige Anleger können Positionen in Chargen aufbauen und diese schrittweise erhöhen, wenn der Goldpreis auf wichtige Unterstützungsniveaus fällt.
Für die Zukunft erwarten wir einen Anstieg des Goldpreises in Richtung 3.700 $/oz, 3.750 $/oz und sogar 3.800 $/oz.
Mittelfristige Anleger sollten diese Zielniveaus im Auge behalten.
Steigt der Goldpreis weiter und strebt 3700 $ an?Steigt der Goldpreis weiter und strebt 3700 $ an?
Abbildung 2h zeigt:
1: Der orangefarbene steigende Kanal wird zum primären steigenden Kanal.
2: Das weiße Dreieck wird zum Ausbruchsdreieck des vorherigen Aufwärtstrends.
Basierend auf diesen beiden technischen Mustern ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
Aktuelles Trendunterstützungsniveau: 3600 $
Aktuelles Schlüsselunterstützungsniveau: 3628 $
Aktuelle Aufwärtstrendziele: 3660 $, 3680 $, 3700 $
3: Handelsstrategie:
Solange der Goldpreis über 3628 $ liegt, eröffnen Sie eine kostengünstige Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3625 $.
Solange der Goldpreis über 3600 $ liegt, bleibt der Aufwärtstrend der primäre Trend, und eine Umkehr ist nicht möglich.
Der Goldpreis dürfte deutlich schwanken: 3660–3600.Der Goldpreis dürfte deutlich schwanken: 3660–3600.
Goldbullen nutzten die positiven Nachrichten des Tages eindeutig für Gewinnmitnahmen, was zu einem starken Preisrückgang von fast 50 US-Dollar führte.
Der Goldpreis dürfte in den kommenden Tagen deutlich schwanken.
Intraday-Strategie:
VERKAUF: 3645–3650
SL: 3660
TP: 3635–3628–3615–3600
Die obige Strategie eignet sich für den Intraday-Handel. Kontrarian Short Selling hängt von der Marktstimmung ab, die wiederum den Intraday-Trend des Goldpreises bestimmt.
Beim Leerverkauf ist es wichtig, wachsam zu bleiben und auszusteigen, sobald Gewinne sichtbar werden.
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Der wichtigste Unterstützungsbereich für Gold liegt bei 3628–3630.
Der entscheidende Wendepunkt für den Goldpreis liegt im Bereich von 3580–3600.
Der Markt dürfte auch in den nächsten Tagen stark schwanken. Die Wahrscheinlichkeit wiederholter Schwankungen und einer Momentum-Akkumulation ist hoch, was den Handel erschwert. Ich bin überzeugt, dass wir uns in den nächsten Tagen auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus konzentrieren sollten, um günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen.
Der Goldpreis dürfte kurzfristig Schwierigkeiten haben, die Marke von 3670+ zu erreichen.
Die wahrscheinliche Schwankungsbreite liegt zwischen 3600 und 3660.
Eine breite Schwankungsbreite ist der sinnvollste Ansatz für zukünftige Goldpreistrends.
Starker Abverkauf. Diesen Bereich gilt es jetzt zu halten.Nach den Nachrichten bezüglich Israel/Doha kam es zunächst zu einem starken Abverkauf, daher sind hier vorerst alle wichtigen Levels im Fokus.
Das wichtigste Level, das es jetzt zu brechen gilt, ist das Monats-VAL. Unterhalb davon herrscht starker Verkaufsdruck, und je länger wir darunter bleiben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir auch die Zone um 110.600 testen. Schaffen wir es hingegen zurück über die Wocheneröffnung, sollte der größte Druck zunächst herausgenommen sein. Bis dahin halte ich mich mit Long-Positionen zurück.
Bärische Stimmung macht sicht breit.Das Interesse, auf dem Hoch noch zu kaufen, schwindet langsam. Ich habe meine Long-Position bereits geschlossen und halte nun eher nach einem Short-Einstieg Ausschau. Wenn nicht bald neue Käufer hinzukommen, wird das kurzfristige Ziel am Monthly High bei 113.400 immer unwahrscheinlicher.
A) Sollten die Käufer es doch noch schaffen, halte ich einen Short-Squeeze über die Zone für möglich, da sich bei 113.800 viele Verkäufer positionieren. Ein Rückfall auf das Monatshoch beziehungsweise in den Intraday-Trend wäre danach wahrscheinlich.
B) Da an dieser Zone viele Gewinnmitnahmen stattgefunden haben, steigt das Interesse, sie zu shorten. Sollte es zu einem Bruch unter den Monats-POC kommen, bekommt das Ganze eine bärische Stimmung. Kurz darunter liegt die Zone, in der der Intraday-Trend gestartet ist. Bei einem Retest von oben muss dieser Bereich unbedingt halten, damit die Bullen die Kontrolle behalten.
Sollten wir jedoch den eingezeichneten Bruch und sogar einen Retest dieser Zone sehen, könnte es noch eine Etage tiefer in Richtung des Tages-POC gehen.
C) Das wäre die noch bärischere Variante. Ein Bruch des Tages-POC.
Starker WiderstandDerzeit befinden wir uns noch in einem Range-Day. Der Bruch des Daily-Open war das erste wichtige Level, das es zu überwinden galt. Mittlerweile handeln wir knapp unter dem VAH des Monats. Sollte auch dieses Level brechen, wäre das ein weiteres bullisches Signal. Einen wirklich bullischen Intraday-Trend sehe ich jedoch erst, wenn wir die 112.800-Marke nach oben durchbrechen – das ist auch mein nächstes Ziel.
Sollten die Käufer danach nicht aufgeben, warten allerdings noch einige kräftige Widerstände: der POC des letzten Monats, das gestrige High sowie das Monthly High. Genau das erklärt vermutlich auch, warum Wochen- und Monats-Widerstände, die ich in den übergeordneten Forex-Charts gehandelt habe, so stark sind und beim ersten oder zweiten Test meist einen Rücksetzer bringen. Je länger und häufiger wir uns jedoch in einem solchen Widerstandsbereich aufhalten, desto stärker verschiebt sich die Value Area der Tage, Wochen oder sogar des Monats in diese Zone. Das Volumen sammelt sich dort, steigt kontinuierlich an und baut damit immer mehr Druck auf – bis es den Widerstand letztlich brechen lässt.
Für heute gilt: Das Daily-Open muss halten, damit die Stimmung nicht ins Bärische kippt.
Eine Bärische Stimmung baut sich aufBTC findet derzeit keine neuen Käufer, weshalb ich von einem Drop unter den Weekly-VWAP ausgehe.
Sollten wir jedoch bei 111.800 Halt finden und dort neue Käufer in den Markt kommen, stünde einem erneuten Anstieg in Richtung 113.000 nichts im Wege. Bleiben die Käufer allerdings aus, wäre ein weiterer Rückfall bis zum gestrigen VAH möglich. Das würde eine gewisse bärische Stimmung erzeugen, da wir dann, um den heutigen Trend fortsetzen zu können, morgen, idealerweise bereits in der Nacht, einen steilen Anstieg über das heutige VAH bei 112.800 sehen müssten. Ich halte das zwar nicht für ausgeschlossen, aber es wäre kein einfacher Weg.
Geduldig auf einen Gold-Rückgang warten Geduldig auf einen Gold-Rückgang warten und weiter Long-Positionen eingehen
Wie wir im gestrigen Artikel deutlich gemacht haben: Solange der Goldpreis über 3560 liegt, gibt es nur eine Handelsstrategie:
Solange Sie Ihre Orderquote und Positionsgröße sorgfältig planen, können Sie bedenkenlos zu einem niedrigen Preis kaufen.
Derzeit liegt der Goldpreis bei etwa 3646 $.
Dies hat zu sehr hohen Renditen geführt.
Die nächste Handelsstrategie für Gold bleibt klar:
Solange der Goldpreis über 3580 liegt, warten Sie geduldig auf einen niedrigen Preis, um Long-Positionen einzugehen.
Natürlich gibt es einen weiteren wichtigen Unterstützungsbereich für Gold: die runde Unterstützung bei etwa 3600 $.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Goldpreis derzeit innerhalb seines historischen Höchstwerts schwankt und die Möglichkeit eines deutlichen Rückgangs allmählich zunimmt.
Beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte: Abbildung 2h zeigt:
1: Solange der Goldpreis nicht unter 3600 fällt, bleibt der Aufwärtstrend recht stark.
2: Solange der Goldpreis über 3580 liegt, ist die stabilste Handelsstrategie, geduldig auf einen angemessenen Tiefstpreis zu warten, um eine Long-Position einzugehen. Setzen Sie beim Eingehen einer Long-Position immer einen Stop-Loss und planen Sie Positionsgröße und Orderverhältnis sorgfältig. So sind Sie unbesiegbar.
3: Vermeiden Sie gleichzeitige Long- und Short-Trades, es sei denn, Sie sind ein erfahrener Scalper.
4: Vermeiden Sie Short-Positionen, wann immer möglich. Short-Positionen können zwar profitabel sein, aber sobald sich der Markt erholt, wird es sehr kompliziert und reaktiv.
5: Wenn Sie sich nicht endgültig für einen Trade entscheiden können, warten Sie geduldig. Es ist besser, eine Chance zu verpassen, als auf den richtigen Tiefstpreis oder das richtige Chartmuster zu warten, bevor Sie eine Long-Position eingehen.
6: Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Risiko von Long-Positionen zunimmt und damit auch das Potenzial für eine Kettenreaktion. Daher sollten langfristige Händler zunehmend einen kurzfristigen Handelsansatz verfolgen.
Gold ist bullisch, mit Unterstützung bei 3580–3560.Gold ist bullisch, mit Unterstützung bei 3580–3560.
1: Nach den enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten der letzten Woche sind die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed stark gestiegen.
Der Markt preist derzeit eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September ein (89 % für eine Senkung um 25 Basispunkte und 11 % für eine Senkung um 50 Basispunkte).
2: Globale Zentralbanken erhöhen weiterhin ihre Goldbestände:
Globale Trends: Globale Zentralbanken kaufen seit 14 Quartalen in Folge Nettogold, wobei die offiziellen Reserven im zweiten Quartal 2025 um 166 Tonnen steigen. Der Anteil von Gold an den Reserven nicht-amerikanischer Zentralbanken hat erstmals seit 1996 den der US-Staatsanleihen überschritten, was einen beschleunigten Trend zur Entdollarisierung widerspiegelt.
3: Bedrohungen für die Unabhängigkeit der Fed:
Trump hat die Fed offen zu Zinssenkungen gedrängt und erklärt, er werde sich eine Mehrheit in der Fed sichern. Sollte die Glaubwürdigkeit der Fed beschädigt werden, werden die Goldpreise weiter steigen.
4: Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, die Gold und mehrere wichtige Mineralien (wie Wolfram, Uran und Graphit) von Importzöllen befreit. Die Verordnung trat in den frühen Morgenstunden des 8. September in Kraft und unterstützte den physischen Goldfluss.
5: Negative Faktoren:
Technisch überkauft: Der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Druck auf Gewinnmitnahmen: Der Goldpreis ist in diesem Jahr um über 36 % gestiegen, und einige Bullen könnten Positionen auf Allzeithochs schließen.
6: Trendstruktur:
Kurzfristig: Innerhalb eines aufsteigenden Kanals liegt die Unterstützung bei 3.545 $ (einem Schlüsselniveau) und der Widerstand bei 3.629 $.
Dies bestätigt ein bullisches Muster.
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristig: 3.570 $ (ein Durchbruch könnte Gewinnmitnahmen auslösen) → 3.545 $ (gestriger Startpunkt) → 3.500 $ (psychologisches Niveau).
Starke Unterstützung: 3.480 $ (mittel- bis langfristig).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3.600 $ (psychologisches Niveau) → 3.629 $ (kurzfristiges Ziel) → 3.664 $.
Mittel- bis langfristig: 3.699 $ → 3.810 $ (Zielankerzone der Investmentbanken).
7: Technische Trendwahrscheinlichkeitsprognose:
Basisszenario (60 % Wahrscheinlichkeit): Kurzfristige Schwankungen um 3.600 $. Sollte das Unterstützungsniveau von 3.570 $ halten, könnte der Goldpreis auf 3.620–3.660 $ fallen (unterstützt durch Zinssenkungserwartungen und Anleihekäufe der Zentralbanken). Pullback-Szenario (30 % Wahrscheinlichkeit): Überkaufte Bedingungen lösen einen technischen Pullback aus und drücken den Kurs auf 3.545–3.500 $ (Käufe von Zentralbanken und ETFs könnten die Verluste jedoch begrenzen).
Ausbruchsszenario (10 % Wahrscheinlichkeit): Sollten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed steigen oder die geopolitischen Risiken eskalieren, könnte ein direkter Ausbruch über 3.650 $ zu einem Rückgang auf 3.700 $ führen.
8: Daytrading-Empfehlungen:
Long-Strategie: Stabilisiert sich der Kurs im Bereich von 3.560–3.580 $, eröffnen Sie eine Position in mehreren Schritten (mit einem Stop-Loss unter 3.560 $) mit einem Kursziel von 3.620–3.650 $.
Short-Strategie: Nur für kurzfristige Trader: Versuchen Sie, eine kleine Short-Position bei etwa 3.600 $ (mit einem Stop-Loss über 3.605 $) mit einem Kursziel von 3.580–3.570 $ einzugehen.
Ziel 113kNachdem die kleineren Marktteilnehmer nun herausgeschüttelt wurden, haben wir einen Push nach oben gesehen, sogar über das angestrebte 111.700-Level hinaus. Vor den 113.000 steht uns allerdings noch ein kleiner Widerstand bei 112.000 im Weg.
Sollten wir uns dort nicht allzu lange aufhalten und vielleicht nur einen kurzen Rücktest des 111.700-Levels sehen, könnten wir schon sehr bald mit einem Anstieg in Richtung 113.000 rechnen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - PatternsIm 4h-Chart von Natural Gas (XNGUSD) lassen sich aktuell mehrere markante Formationen erkennen:
Harmonisches Pattern (Shark, blau): Mögliches Completion-Ziel im Bereich 3,36 – 3,54 USD, dort potenziell Umkehrsignal.
Rising Wedge (schwarz): großzügig eingezeichnet, kann kleiner ausfallen, klassisch bärisches Umkehrmuster bei Ausbruch nach unten.
Wolfe Wave (orange): Zielprojektion kommt näher in Richtung 3,35 USD.
Money Flow / Volumenprofil
Auffällig ist die starke Volumenzone zwischen 3,09 und 3,18 USD. Dort haben viele Marktteilnehmer Positionen aufgebaut. Solche High-Volume-Bereiche wirken oft wie ein Magnet – sie können den Kurs anziehen, aber später auch als Verteilungszone dienen.
Aktuell spricht vieles dafür, dass der Markt diesen Bereich bereits als Sprungbrett genutzt hat, um noch einmal höhere Ziele anzulaufen (z. B. die Fibo- und Pattern-Zonen bei 3,36–3,54 USD). Gleichzeitig bleibt das Risiko bestehen, dass hier viele späte Käufer in den Markt gelockt wurden, was den Bereich in der nächsten Korrektur zu einer kritischen Schlüsselzone macht.
Interpretation
Kurzfristig drückt der Kurs noch nach oben, um ein Fibo-Target bei 3,36 – 3,64 zu erreichen (Shark Completion + Keil).
Mittelfristig ist die starke Volumenzone bei 3,09 – 3,18 jedoch verdächtig → sie könnte als „letzte Bullenfalle“ fungieren, bevor ein größerer Abverkauf startet.
Das sind eher nebensächliche Betrachtungen, da sich die aktuelle Bewegung überwiegend in ABC-Unterwellen zeigt und ich für die kleineren Strukturen daher keine saubere Vorhersage liefern kann. Momentan warte ich auf das Erreichen der Fibo-Ziele und beobachte, ob diese gebrochen werden oder der Kurs dort dreht.
Mit dem heutigen Gap-Up hat der Markt jedenfalls den Willen gezeigt, die Seitwärtsphase bzw. High-Volume-Zone nach oben zu verlassen – jetzt bleibt abzuwarten, wie weit er kommt, bevor der "Magnet" den Kurs wieder zurückholt.
Verkäufer werden weiter absorbiert. Long Push wahrscheinlich.In der Nacht haben wir zwei weitere Shake-outs gesehen. Jeder, der an dieser Zone verkauft, wird absorbiert, so jedenfalls meine Interpretation. Meiner Meinung nach bereiten sich die größeren Spieler auf einen stärkeren Push vor. Ich gehe davon aus, dass dies in Richtung Long verlaufen wird, da wie erwähnt, jede Short-Position aufgenommen wird und der Preis anschließend sofort wieder in die Range zurückkehrt.
Während ich das schreibe, sehen wir auch bereits den Break über das gestrige VAH (die ersten Analysen immer zuerst in meiner kostenlosen Telegramm Gruppe (t.me/mxprofits), was einen späten bullischen Trend für heute signalisieren würde, vorausgesetzt, wir bleiben darüber und erhalten weitere Bestätigung.
Den nächsten Widerstand darüber schätze ich als etwas schwerer ein, da sich dort mehrere Highs und Lows der vergangenen Tage befinden. Der Markt hat diesen Bereich bisher nur ungern akzeptiert.
Sollte der Bruch nach oben keine Bestätigung finden, wäre das erste bärische Signal ein Rückfall unter das Weekly-VWAP plus POC-Level.
Bitcoin Langfristig-Update: 160k & 200k im Blick!Hallo alle zusammen, dies ist keine Finanzberatung, sondern nur meine persönliche Meinung.
Langfristig könnten wir die Marke von 200k erreichen.Aber erstmal müssen wir durch unser 2,618 Fibonacci-Level durch, was bei ca 160k liegt . Dann könnten wir unser zweites Preisziel erreichen, um dann wieder stark zu korrigieren.
Wir haben im letzten Zyklus post-COVID ein 3,618 Fibonacci-Level hingelegt und dann auf unser 0,786 Fibonacci-Level korrigiert. Frage an die Community: Meint ihr, die Geschichte könnte sich auch in diesem Zyklus wiederholen, oder glaubt ihr, wie Michael J.Saylor, dass Bitcoin auf 1,6 Mio $ geht?
Zielzonen:
Erstes Preisziel (TP1): 160k
Zweites Preisziel (TP2): 200k
Goldpreis-Trendunterstützung: 3560Goldpreis-Trendunterstützung: 3560
Abbildung 2h zeigt:
Solange der Goldpreis über 3560 bleibt, sollten Sie bei Kursrückgängen weiter kaufen.
Ich verzichte auf weitere Worte.
Aus technischer Sicht:
So einfach ist der aktuelle Goldhandel.
Alle offiziellen Nachrichten und Informationen gehören der Vergangenheit an.
In Bezug auf die zukünftige Volatilität des Goldpreises und das Risikomanagement kommen wir zu dem Schluss, dass der Goldpreis, solange er während einer Korrektur nicht unter 3560 fällt, weiterhin nach oben schwanken wird.
Sie müssen die Preisunterstützung bei 3560 im Auge behalten und Ihre Trading-Überlebensstrategie sorgfältig planen.
Große Mitspieler absorbieren in beide RichtungenSo schnell wie sich der Markt verändert, sollte man auf alles vorbereitet sein und auch in die andere Richtung denken.
Für meinen Geschmack konsolidieren wir derzeit etwas zu lange auf diesem Level. An Kaufbereitschaft mangelt es nicht, die Käufer sind da, doch die größeren Mitspieler absorbieren in beide Richtungen. Daher könnte ich mir vorstellen, dass wir einen weiteren Shake-out sehen, bevor der Kurs in Richtung 111.600 weiter ansteigen kann.
Das zuvor beschriebene Setup bleibt gültig, solange wir über dem 111.000-Level bleiben. Sollten wir jedoch darunter brechen, halte ich einen Retest des gestrigen VAH bei 110.750 beziehungsweise des Weekly-VWAP bei 110.560 für wahrscheinlich.
Käufer in KontrolleDerzeit sehen wir viel Absorption der Verkäufer am gestrigen High, ähnlich wie heute Morgen bereits am 110.500-Level. Das zeigt mir, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle haben und alles daransetzen, den Preis weiter nach oben zu treiben. Verweilen wir nicht mehr allzu lange auf diesem Level, könnte der nächste Push in Richtung des VAH vom Freitag erfolgen.
Bitcoin Bärische VersionDie bärischere Variante wäre, wenn der Markt es bei einem Retest des Monthly-VAL-Levels nicht schafft, erneut nach oben zu drehen, sondern stattdessen auf das gestrige VAH zurückfällt. Dieses Level signalisiert den Aufwärtstrend für heute und muss bei einem Test unbedingt halten, damit wir kontrolliert weiter ansteigen können.
Sollten wir hingegen vom VWAP-Level nach unten abprallen, wird das Bild deutlich bärischer, da das bullische Setup damit zunächst durchbrochen wäre. Die letzte Chance bestünde dann darin, das gestrige VAH erneut nach oben zu durchbrechen. Andernfalls halte ich einen weiteren Test der 110.000 für möglich.
Shake-OutNachdem Bitcoin gestern Abend unter den Weekly-VWAP gefallen war, sahen wir einen kurzen Drop unter unsere Zone bis zum psychologisch wichtigen 110.000-Level, wo ein weiterer Shake-out stattfand.
Die Käufer haben sich anschließend über den Weekly-VWAP zurückgekämpft, der sich nun bei 110.500 befindet und bereits als Unterstützung gedient hat. Selbst das Monthly-VAL konnte Bitcoin ohne großen Widerstand zurückerobern und handelt derzeit über dem gestrigen Hoch bei 111.200.
Der nächste Widerstand liegt am VAH vom 05.09, das meiner Einschätzung nach jedoch kein großes Problem darstellen sollte. Den wirklich entscheidenden Widerstand sehe ich erst ab 112.000, da dort mehrere Levels der letzten Tage zusammentreffen.
Mögliche Bodenbildung?Die 110.000 hat einem weiteren Test standgehalten. Wenn wir uns jetzt nicht allzu lange an diesem Level aufhalten und hier einen Boden formen, könnte es wieder nach oben gehen. Dafür müssten wir jedoch zeitnah einen Test des heutigen VAL sehen, das sich aufgrund des hohen Volumens unten aktuell bei 110.310 befindet.
Sollte die 110.000 allerdings nachgeben, liegt die nächste Unterstützung bei etwa 109.300, dem Low vom 04.09. Dort befinden sich außerdem zwei weitere VAHs sowie ein Low und ein High der letzten Tage, was diesen Bereich zu einer stärkeren Unterstützung macht.
Bitcoins letzte Chance?"Ein "B-Profil" im Volume Trading ist ein Chartmuster, das anzeigt, dass der Markt den unteren Teil eines Preisbereichs stärker akzentuiert und den oberen Teil ablehnt. Es deutet darauf hin, dass Verkäufer den Preis nach oben abgelehnt haben und ihn nach unten drücken wollten. Solche Bereiche mit hoher Handelsaktivität, sogenannte "Volumencluster", werden zu wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandszonen für die Zukunft, an denen der Markt reagieren kann. "
b-Profil = Unten Ballung (Value/Cluster), oben langer Single-Print-Tail.
Entsteht oft bei Long Liquidation / Short Initiation.
Verkäufer dominieren zwar unten, was bärisch ist, kann am Tief aber auch ein Umkehrsignal sein, weil es meist nach Long Liquidationen gesehen wird. Und das ist meiner Meinung nach hier der Fall, da gestern ein Shake Out stattfand.
Wichtig ist, dass wir schnell über die 111.000 kommen, ansonsten ist diese Idee hinfällig.