Steht Gold vor einer neuen Rallye?Steht Gold vor einer neuen Rallye?
Der Goldmarkt verzeichnet derzeit eine hohe Volatilität, und es ist an der Zeit, eine Richtung zu wählen, wie die Grafik zeigt.
Nach einer Reihe starker Kursgewinne gab es diese Woche einen deutlichen technischen Rückgang, doch die Grundlogik des langfristigen Aufwärtstrends von Gold bleibt unverändert.
Die politischen Erwartungen stehen im Fokus:
Der Markt geht derzeit allgemein davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen bei ihrer Sitzung nächste Woche um 25 Basispunkte senken wird.
Dies ist das wichtigste Ereignis, das derzeit über dem Markt schwebt, und jede unerwartete Ankündigung könnte erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Vorsicht vor Volatilitätsverstärkung: Aufgrund der instabilen Marktstimmung und der für nächste Woche erwarteten wichtigen Ereignisse hat die Volatilität des Goldpreises deutlich zugenommen.
Die Börsen haben außerdem die Margin-Anforderungen für Gold-Futures erhöht, was einige Händler mit Hebelwirkung zum Ausstieg aus dem Markt zwingen und die Marktvolatilität weiter verschärfen könnte.
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Technische Analyse: Starke Unterstützung besteht im Bereich von 4.000 bis 4.050 US-Dollar. Der Rückgang vom Hoch hat ein bärisches Flaggenmuster mit deutlichem Widerstand darüber gebildet.
Aktuelle Position: Nach dem Absturz vom Allzeithoch von 4.379 $ auf 4.010 $ stabilisiert sich Gold aktuell oberhalb der wichtigen psychologischen Marke von 4.100 $.
Unterstützung und Widerstand:
Wichtige Unterstützung: 4.080 $, 4.030 $ und 4.000 $ sind drei wichtige Unterstützungsniveaus.
Fällt der Kurs unter die Marke von 4.000 $, könnte sich die Korrektur verstärken.
Wichtiger Widerstand: Der Aufwärtswiderstand liegt bei 4.170 $ und 4.220 $. Ein Durchbruch über 4.220 $ könnte zu einem erneuten Test der Marke von 4.300 $ führen.
Technisches Muster: Kurzfristige Konsolidierung.
Die wichtigste Handelsstrategie für Montag (28. Oktober) ist der Handel in einer Handelsspanne.
Wichtige Handelsstrategie:
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn sich Gold nach Handelsbeginn am Montag zwischen 4.090 und 4.100 $ halten kann, sollten Sie eine Position in mehreren Schritten aufbauen und ein kurzfristiges Ziel von 4.150 bis 4.170 $ verfolgen.
Shorten bei Kursanstiegen: Wenn Gold auf einen Widerstand nahe 4.170 oder 4.220 $ zurückprallt und Anzeichen von Widerstand zeigt, sollten Sie eine Short-Position mit einem kurzfristigen Ziel unter 4.100 $ verfolgen.
Tipps zum Risikomanagement:
Stop-Loss für Long-Positionen: Es wird empfohlen, einen Stop-Loss unter 4.080 $ zu setzen. Fällt der Preis unter 4.080 $, sollten Sie sich vor dem Risiko eines weiteren Rückgangs auf 4.030 $ in Acht nehmen.
Stop-Loss für Short-Positionen: Es wird empfohlen, einen Stop-Loss über einem wichtigen Widerstandsniveau (z. B. 4.220 $) zu setzen.
Wichtige Tipps:
Handeln Sie vorsichtig und halten Sie eine kleine Position: Da die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am frühen Donnerstag (31. Oktober) erwartet wird, ist die Marktunsicherheit extrem hoch.
Es wird empfohlen, Positionen zu reduzieren und hohe Positionen vor Mitte nächster Woche zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Jagd nach Hochs und Tiefs: Im aktuell volatilen Markt ist die Jagd nach Orders extrem riskant und kann durch kurzfristige Schwankungen leicht zunichte gemacht werden.
Warten Sie immer, bis der Kurs auf Unterstützungsniveau fällt oder auf Widerstandsniveau ansteigt, bevor Sie handeln.
Harmonisches Muster
XAU/USD Analyse (24.10.2025)Guten Morgen, aktuell können wir noch nicht so viel mit den zugrundeliegenden Strukturen anfangen aber erste Setups sind dennoch potenziell sichtbar - werfen wir also mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart.
Bei Gold halten wir uns nämlich weiterhin in unserer internen Struktur auf, haben jedoch eine wirklich wichtige Änderung in übergeordneten Chart-Bild.
Gestern war es noch so, dass der große Abverkauf vor ein paar Tagen genau auf dem Support unserer internen Daily-Up-Trendline (blauer Aufwärtstrend) geendet ist und diesen somit große Relevanz verschafft hat.
Zu dem Zeitpunkt sah es nämlich so aus, als ob dieser Aufwärtstrend uns mit Support versorgen und für einen erneuten Anstieg sorgen könnte und dieses Bild hielt tatsächlich für einige Tage (bis gestern) stand.
Nachdem wir gestern einen Anlauf mit einem Long gewagt haben, sind wir an der 15min-Widerstands-FVG (rote Box) rejected worden und haben dort bereits bewiesen, dass das aufwärts-Momentum marginal sein muss, ansonsten hätten wir diesen Widerstand durchbrochen.
Unser Long wurde im Umkehrschluss auf BE geschlossen und der signifikante und letzte Support der 1h-FVG (jetzt grau markiert) gebrochen.
Nun ist es so, dass wir uns nicht mehr über den Support der Daily-Aufwärtstrendlinie (blaue Trendline) befinden und bis dato freien Fall nach unten haben. Sollten wir mit einem höheren Hoch den Tag beenden, ist der Trend gerettet, nach dem aktuellen Verlauf ist dies aber erstmal unrealistisch, weshalb wir versuchen werden Short auf die Bewegung aufzuspringen.
Der Bruch der alten 1h-FVG (grau markiert) wurde bisher noch nicht bestätigt, weshalb wir nun abwarten werden, dass Gold diesen erneut erreichen kann. Sobald wir dort angelangt sind, werden wir uns den Support einer signifikanten 5min- oder 15min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den re-Test als Short Entry nutzen, das SL können wir dann ganz einfach über den POC (orangene Linie) ziehen und ein neues, tieferes Tief anstreben.
Sollte sich das Momentum bis dahin aber gedreht haben und wir auf wundersame Weise den Widerstand des 1h-POC (orangene Linie) brechen, hätten wir natürlich auch den Daily-Trend zurückerobert und wären wieder bullish.
In diesem Moment würden wir einen re-Test des POC als Long Entry nutzen und das SL unter eine FVG ziehen, welche sich sicherlich bis dahin gebildet hat, aktuell halte ich das aber ehr für unrealistisch.
Wir haben also auch jetzt bei Gold wieder eine reele Chance auf einen sauberen Trade, sogar am Vormittag, die genauen Setups folgen aber erst wenn sich diese gebildet haben, da wir aktuell noch nicht sehen können, woran genau wir uns orientieren.
Bei Fragen hierzu stehen @Aidan4life und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Cardano (ADA) kurz vor dem Ausbruch?Nur für die, die wirklich interessiert sind: Cardano (ADA) steckt aktuell im 55–67 Cent-Bereich fest. Jetzt hat sich ein weiteres bullishes Bat Pattern gebildet – und damit das nächste bullishe Signal im Chart.
Wir sehen bereits mehrere bullishe Back-to-Back-Patterns, was auf eine mögliche Reaktion in meiner Zone hindeuten könnte, bevor eine größere Bewegung nach oben startet. Dennoch: Der Abwärtstrend könnte sich noch etwas hinziehen – typisch für Altcoins, bevor der Markt wieder anzieht.
👉 Was meint ihr – steht ADA kurz vor dem Ausbruch oder bleibt alles weiter seitwärts?
Keine Finanzberatung – nur meine persönliche Meinung
4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.
Sehen Sie sich weiterhin mein Analysediagramm an; die Struktur ist sehr klar.
Wichtig: Der Widerstand im Bereich von 4150–4160 ist entscheidend für die Erholung von Gold und die Rückkehr zum Trend.
Die entsprechende Short-Strategie lautet wie folgt:
Verkaufen: 4140–4150
Stop-Loss: 4165
Ziel: 4000–3900–3700
Natürlich müssen wir auch auf das Unterstützungsniveau im Bereich von 4000–4010 achten, das ein starkes Trendunterstützungsniveau darstellt.
Die entsprechende Long-Strategie lautet wie folgt:
Kauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4010–4000
Ziel: 4100–4150–4200–4300
Wichtig zu beachten ist, dass der aktuelle Goldpreis sehr volatil ist, was traditionelle Scalping-Strategien schwer kontrollierbar macht. Beim aktuellen Handel geht es eher darum, Preisschwankungen innerhalb der Schwankungsbreite vorherzusagen.
Daher müssen wir Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus erhöhen und den Anteil der platzierten Orders reduzieren, um das Risiko von Margin Calls aufgrund extremer Marktbedingungen zu minimieren.
Unabhängig von den aktuellen Strategien müssen wir anerkennen, dass der Goldpreis nach seinem Einbruch tatsächlich in eine Phase volatiler Korrektur eingetreten ist.
Beobachten wir weiterhin die Volatilität im Bereich von 4050–4150 und entwickeln wir einen entsprechenden Handelsplan innerhalb dieses Bereichs.
Wenn Sie nicht weiterkommen und wiederholt Nachschussforderungen erhalten, rate ich Ihnen, sich zu beruhigen, Ihre Situation anzupassen und gemeinsam einen Neuanfang zu wagen. Dabei nutze ich meine Expertise, um Ihnen bei Ihrem Handelsweg zu helfen.
(XAUUSD): Wichtige Unterstützungen im Blick(XAUUSD): Wichtige Unterstützungen im Blick
Da Gold seine anhaltende Korrektur fortsetzt,
sind hier wichtige Unterstützungen im Blick.
Horizontale Strukturen
Unterstützung 1: Bereich 4040–4060
Unterstützung 2: Bereich 3942–3959
Unterstützung 3: Bereich 3870–3897
Unterstützung 4: Bereich 3766–3831
Unterstützung 5: Bereich 3691–3735
Vertikale Strukturen
Vertikale Unterstützung 1: Steigende Trendlinie
Eine Trendlinie und die horizontale Unterstützung 1 bilden eine Nachfragezone.
Dies ist die erste potenziell signifikante Zone für einen Rückgang.
Im Falle eines Ausbruchs erreicht der Preis dann mindestens die Unterstützung 2.
Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.
Die technischen Daten des Goldpreises zeigen derzeit typische Anzeichen einer Konsolidierung nach einem starken Anstieg. Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Unterstützungsniveaus.
4000–4050 – 4100–4180
Kernunterstützung: 4000 $ ist ein wichtiges psychologisches und technisches Unterstützungsniveau.
Gold hat dieses Niveau kürzlich dreimal getestet und dabei jedes Mal effektive Unterstützung gefunden und sich stark erholt.
Eine weitere starke Unterstützung liegt im Bereich von 3950–4000 $.
Kurzfristiger Widerstand: Der wichtigste Widerstand liegt im Bereich von 4135–4165 $, wo die Obergrenze des wöchentlichen Bollinger-Bands den fallenden 10-Tage-Durchschnitt schneidet.
Ein stärkerer Widerstand liegt zwischen 4185 und 4200 $.
Tageschart: Der Goldpreis bleibt über der seit Ende August gebildeten Aufwärtstrendlinie, und die langfristige Struktur hat sich noch nicht vollständig verschlechtert.
Marktstimmung: Der vorherige starke Anstieg führte zu erheblichen Gewinnmitnahmen. Dies, zusammen mit den erhöhten Margin-Anforderungen der Börse, führte zu einem erheblichen Druck auf Gewinnmitnahmen und damit zu erhöhter Volatilität.
Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Insgesamt wird erwartet, dass Gold kurzfristig in eine Phase mit starken Preisschwankungen eintritt. Wir empfehlen eine Handelsstrategie mit Fokus auf die wichtigsten Preisschwankungen.
Range-Trading
Short-Chancen: Sollte der Goldpreis auf die Widerstandsmarke von 4130–4160 $ steigen und Anzeichen einer Stagflation zeigen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 4180 $ und einem Kursziel von 4080–4050 $ in Betracht ziehen.
Long-Chancen: Sollte sich der Goldpreis im Bereich von 4050–4070 $ stabilisieren, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4020 $ und einem Kursziel von 4100–4130 $ in Betracht ziehen. Wenn die Preise weiter in die starke Unterstützungszone von 4.000–4.020 US-Dollar fallen, bleibt dies eine relativ sichere Kaufgelegenheit.
XAUUSD – Gold fällt, um höher zu steigenNach dem starken Rückgang durch Gewinnmitnahmen zeigt Gold nun Anzeichen einer technischen Erholung. Trotz der versöhnlichen Töne von Präsident Trump zum Handelsstreit bleiben die globalen Risiken und die Erwartungen auf Zinssenkungen in den USA eine solide Unterstützung für das Edelmetall.
Der Bereich um 4.060 dient derzeit als wichtige Startrampe. Wenn dieser hält, könnte der Preis auf 4.250 steigen – oder sogar höher, sobald das Sicherheitskapital zurückkehrt.
Goldpreis im Fokus: Unterstützungsniveau 4.000–4.050 $Goldpreis im Fokus: Unterstützungsniveau 4.000–4.050 $
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis testet aggressiv das Unterstützungsniveau im Bereich von 4.000–4.050 $.
Dies markiert eindeutig den Tiefpunkt des allgemeinen Aufwärtstrends.
Fällt der Preis unter 4.000 $, könnte der Goldpreis um weitere 300 $ fallen. Wir prognostizieren einen Rückgang um rund 3.700 $.
Bleibt der makroökonomische Aufwärtstrend unverändert, dürfte der Goldpreis seinen Tiefpunkt im Bereich von 4.000–4.050 $ erreichen und eine strukturelle Erholung einleiten.
Aus technischer Sicht liegt die nächste Bullen-/Bear-Kurve bei 4.000 $.
Die Wahrscheinlichkeit eines bullischen oder bärischen Szenarios liegt bei 50:50.
Was würden Sie in dieser Situation wählen?
Natürlich müssen wir auch die mögliche zukünftige Entwicklung des Goldpreises aus fundamentaler und politischer Sicht berücksichtigen.
Langfristig bleibt die fundamentale Logik, die den Anstieg des Goldpreises unterstützt, unverändert.
1: Der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken bleibt unverändert und stützt die langfristige Nachfrage.
2: Langfristige strukturelle Risiken wie Handelsspannungen und globale Schuldenrisiken bleiben bestehen. 3: Globale Gold-ETFs verzeichneten signifikante wöchentliche Nettozuflüsse, was die institutionelle Nachfrage widerspiegelt.
Aktueller Widerstand: 4.275 $
Kernunterstützung: 4.000–4.050 $.
Weitere Unterstützung: Sollten die oben genannten Unterstützungsniveaus durchbrochen werden, liegen die nächsten wichtigen Unterstützungsniveaus bei 3.760 $ (das 50%-Retracement entspricht dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt) und 3.645 $.
Referenz zur Handelsstrategie
Kurzfristige Operationen:
Vorsicht bei Bodenbildung: Der Markt befindet sich weiterhin in einem Abwärtstrend. Warten Sie daher ab, wann er sich stabilisiert, anstatt blind nach Bodenschätzen zu suchen.
Vorsicht bei überverkauften Kursanstiegen: Wenn der Goldpreis Anzeichen einer Stabilisierung auf dem Unterstützungsniveau von 4.000–4.050 US-Dollar zeigt, sollten Sie eine kleine Position in Erwägung ziehen, aber einen strikten Stop-Loss einhalten.
Kurzfristige Anleger sollten geduldig bleiben und auf Anzeichen einer Marktstabilisierung warten und blindes Bottom-Fishing vermeiden.
Bitcoin muss die 108'700 brechen !Bitcoin steht erneut vor unserem stabilen Support bei 107’500, welcher kurzzeitig durch einen Liquidation Hunt unterhalb viel Liquidität abgeholt hat.
Unserer Meinung nach kann der Preis den Support noch einmal kurz unterschreiten, um die restliche Liquidität mitzunehmen. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Bereich bis 106’000 halten wird.
⚠️ Wir empfehlen aktuell keine Limit Orders, sondern auf Bestätigungen in kleineren Timeframes zu warten, bevor man in einen Trade einsteigt.
Wichtig: Bitcoin muss die 108’700 brechen, um ein neues Hoch zu machen — das ist heute ein entscheidendes Level.
📊 Handelsplan
Wir bleiben weiterhin Long und haben wie in der gestrigen Analyse Teilgewinne realisiert.
Unsere Plan:
Position vergrößern bei einem Retest um 106’500, oder bei einem Retest von 108’700 nach Ausbruch.
Diese beiden Zonen sind unserer Meinung nach die wichtigsten Levels des Tages, um gute Einstiege zu finden.
Sollte die 106’000 brechen, erwarten wir einen weiteren Rückgang in Richtung 104’900.
🔔 Wir halten euch über Änderungen wie immer auf dem Laufenden
Viel Erfolg heute & bleibt gesegnet
Der goldene austausch wird analysiert.In der vergangenen woche erreichte das silber ein rekordhoch und erreichte fast den zielwert Von 55 dollar.
Am mai gab es jedoch eine starke verkaufsexte die preise fielen Von 50,50 dollar auf 50,50 dollar in der tragfläche.
Für den moment gehe ich davon aus, dass sich die preise stabilisieren und ein groschen geschaffen wird.
Nun habe ich mich auf die 55.000 dollar einflusszone verlagert, die ein kurzfristiges entscheidungsziel sein könnte.
Bei schwierigkeiten Oder negativangaben ziehe ich flutterhand in erwägung und trau mich auf einen neuen durchbruch in der 50 dollar testzone zu. Ich sah diesen miesen markt nie, ich singe ihn ständig ab. Was jeder am meisten zählt ist die mitte. Wenn sie neu bei uns sind, hören sie bitte auf meinen rat und ich helfe ihnen gern
Gold: Korrekturphase zwischen 4.060 und 4.180 $.Gold: Korrekturphase zwischen 4.060 und 4.180 $.
Technische Analyse:
Am 21. Oktober erlebte Gold einen Rückgang im Stil eines „schwarzen Schwans“. Die Spotpreise fielen zeitweise um 6,3 % und markierten damit den stärksten Tagesverlust seit April 2013.
Der Markt befindet sich derzeit in einer Korrekturphase nach erheblicher Volatilität.
Wichtige technische Niveaus:
Oberer Widerstand: 4.160–4.180 $, aktuell ein wichtiger Wendepunkt.
Gold kämpft derzeit in diesem Bereich und dient sowohl als kurzfristiger Widerstand als auch als erstes Erholungsziel.
Untere Unterstützung: 4.060–4.100 $, ein aktuelles Kernunterstützungsniveau.
Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte weitere Verkäufe auslösen.
Wichtige Punkte: 3.950–3.900 $ ist die langfristige Rettungsleine und wird von vielen Institutionen als ultimativer Test für die Nachhaltigkeit des Bullenmarktes angesehen.
1: Dominanz des bärischen Trends: Ein einzelnes, stark bärisches Candlestick-Muster untergräbt das kurzfristige technische Muster erheblich und benötigt Zeit, damit der Markt dies verarbeiten und konsolidieren kann.
2: Überverkaufte Erholung noch erforderlich: Nach dem Einbruch haben sich Indikatoren wie der RSI schnell aus dem überkauften Bereich zurückgezogen und sind sogar in den überverkauften Bereich eingetreten, was die Voraussetzungen für eine technische Erholung schafft.
3: Steigende Volatilität: Die Marktvolatilität ist extrem hoch, tägliche Schwankungen von über Hunderten von Dollar sind zur Norm geworden. Das bedeutet, dass sowohl Risiken als auch Chancen verstärkt werden.
Strategie für heute:
Die wichtigste Strategie für Daytrader: Niedrig kaufen und hoch verkaufen auf wichtigen Niveaus, mit strikten Stop-Loss-Orders.
• Aggressive Strategie: Sollte der Goldpreis auf Widerstand stoßen und auf das aktuelle Niveau um 4.160 $ zurückfallen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Ziel von 4.100–4.090 $ eröffnen.
Sollte sich der Goldpreis hingegen deutlich über 4.160 $ halten, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Kursziel von 4.230 $ eröffnen.
• Konservative Strategie: Warten Sie, bis der Goldpreis wieder auf das Unterstützungsniveau von 4.100–4.090 $ fällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine bullische Erholung im 5- oder 15-Minuten-Chart). Anschließend sollten Sie eine kleine Long-Position mit dem ersten Kursziel bei 4.160 $ und dem zweiten bei 4.230 $ eröffnen.
Stop-Loss-Orders müssen strikt eingehalten werden. Für Long-Positionen wird eine Stop-Loss-Order unter 4.080 $ empfohlen; für Short-Positionen eine Stop-Loss-Order über 4.170 $.
Aufgrund der hohen Volatilität ist es entscheidend, eine kleine Position zu halten.
--------------------------------------------------------------------------------
Insgesamt ist nach diesem historischen Rückgang das kurzfristige technische Muster des Goldpreises durchbrochen, und der Markt braucht Zeit, um dies zu verarbeiten und zu konsolidieren.
Für kurzfristig orientierte Händler ist es wichtig, geduldig zu bleiben, innerhalb der wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu agieren und strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten.
Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!BTC-Update: Fallen wir? Oder steigen wir? Das sollten Sie nicht verpassen!
Bevor ich mich in den Chart stürze, habe ich noch ein paar Worte an alle.
Der jüngste Crash war absolut brutal. Er hat den gesamten Markt erschüttert und leider so viele Leben betroffen; manche Menschen haben alles verloren, andere konnten den Schmerz nicht ertragen. Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt allen, die darunter gelitten haben. 💔
Aber denken Sie daran: Die Vergangenheit liegt hinter uns. Was jetzt wirklich zählt, ist, was wir heute tun und wie wir unsere Zukunft gestalten.
Niemand blieb von diesem Sturm verschont. Es fühlte sich an wie ein Raubüberfall am helllichten Tag, und wenn es Sie auch getroffen hat – bitte bleiben Sie stark. Geben Sie nicht auf. Manchmal setzt sich der Markt auf die härteste Art und Weise zurück, um uns auf den nächsten großen Schritt vorzubereiten.
Nehmen Sie zum Beispiel SUI, ein solides Projekt, das in einem Bärenmarkt normalerweise 6–9 Monate braucht, um 85 % zu verlieren, und das in einer einzigen Tageskerze!
Von 3,71 $ auf 0,5597 $ – das ist ein Kurssturz von 84,9 % an nur einem Tag.
Und das Schlimmste? Die meisten Leute konnten diese Preise gar nicht mitbekommen, weil die Börsen verrückt spielten.
👉 Die Moral der Geschichte: Es ist noch nicht vorbei. Weit gefehlt. Das könnte genau der Neustart sein, den wir vor dem nächsten Aufwärtstrend brauchten.
### Nun zum Bitcoin-Chart:
BTC stürzte stark ab, aber wissen Sie was? Es prallte direkt von der Unterstützung ab.
Das ist ein starkes Zeichen.
Der blaue EMA, den Sie im Chart sehen, ist der 200-DEMA, ein weiteres bullisches Signal, das uns zeigt, dass der Markt weiterhin stark ist.
Kurz gesagt: Von hier aus geht es wahrscheinlich weiter nach oben.
Ungültigkeitserklärung: Ein Tagesdurchbruch und ein Schlusskurs unter 103.000 $.
Bitcoin: Kursrückgang auf 109.500 US-Dollar erwartetBitcoin: Kursrückgang auf 109.500 US-Dollar erwartet
Der Kurs befand sich in einem klaren Abwärtstrend und zeigte eine starke rückläufige Dynamik, da Verkäufer den Markt dominierten. Als der Kurs jedoch eine Schlüsselzone erreichte, ließ der Verkaufsdruck nach, was auf potenzielles Käuferinteresse hindeutete.
Ein bullischer Anstieg durchbrach anschließend die kurzfristige absteigende Trendlinie und markierte damit das erste Anzeichen einer möglichen Trendwende. Dieser Ausbruch deutet darauf hin, dass Käufer zurückgreifen und versuchen, die Kontrolle zurückzugewinnen.
Das unmittelbare Ziel liegt im Bereich von 109.500 US-Dollar, ausgerichtet an der Fibonacci-Retracement-Zone von 0,5–0,618 US-Dollar, die oft als Magnet für Korrekturbewegungen fungiert, bevor der Markt seine nächste Richtung entscheidet.
Wenn sich Käufer über dem jüngsten Ausbruchsniveau halten und Dynamik aufbauen können, ist ein tieferer Rückgang wahrscheinlich. Gelingt es ihnen jedoch nicht, sich über diesem Niveau zu halten, könnte dies zu einem erneuten Rückgang in die Nachfragezone führen, was zu einem erneuten Test führen könnte, bevor der Kurs anhält.
Kurz gesagt: Käufer testen das Terrain, aber der Schlüssel liegt darin, ob sie die Kontrolle über dem Ausbruchspunkt behalten können.
Handelsstrategie (#XAUUSD): Kauf-Trade-Setup.Handelsstrategie (#XAUUSD): Kauf-Trade-Setup.
Hallo TradingView-Community und liebe Abonnenten! Wenn euch die Ideen gefallen, vergesst bitte nicht, sie mit euren Likes und Kommentaren zu unterstützen. Vielen Dank! Wir werden dann einen ausführlichen Ausblick auf #XAUUSD geben. Preisaktionsanalyse
XAU/USD Update (21.10.2025) - Der erste Gold Shortrfen wir nun auch mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher unsere Long-Limit Order von gestern ausgelöst und bereits in den Gewinn gedrückt hat.
Nichts desto trotz, ist diese Order nicht mehr aktiv, da diese an das gestrige Momentum angepasst war und somit heute nicht mehr wirklich zählt. Da wir uns aber nun im Gewinn befinden, bitte ich euch diese kurze Einschätzung dennoch bis zum Ende zu lesen, bevor ihr die Order schließt, da diese noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Aktuell ist es nämlich so, dass wir uns weiterhin in einer übergeordnet-bullishen Situation bei Gold befinden und auf einem sehr soliden Support rasten. Dieser Support stellt sich aus der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) sowie dem POC im 1h-Chart (direkt unter der FVG) zusammen und ist somit ideal und unfassbar signifikant.
Sollte dieser brechen, indem wir einen 1h-Close unterhalb von diesem erhalten, werden wir einen re-Test von dem POC als Short Entry nutzen aber erst dann.
Sollte der Support halten, bleiben wir bullish und Targetieren weiterhin ein neues Hoch an, dies aber erst nachdem wir einen Long bestätigt haben.
Die perfekte Bestätigung gibt es hierfür tatsächlich nicht, da sich mehrere FVGs für einen Entry qualifizieren, diese reichen von dem 5min-Chart bis in den 1h-Chart und erschweren die Sache somit.
Wie genau wir einen Long nach möglicher Bestätigung der FVG eingehen würden, entscheide ich also erst dann, ich gehe aber von einem Trade in einem kleinen Time-Frame aus.
Da das Long Setup also noch ungewiss und der Support weiterhin sehr solide ist, müsst ihr den aktuellen Long also auch noch nicht schließen, dies ist erst nach Bruch des Supports nötig.
Wenn ihr den Trade aber offen lasst, müsst ihr euch bewusst sein, dass wir ein wenig mit dem Feuer spielen. Ein neues Long Setup ist nämlich noch nicht bestätigt und ein Short steht auch noch zur Debatte, deshalb ist es nur eine risikoreiche Option um den Entry zu optimieren.
Der nächste 1h-Close um 13:00h wird unser Setup also bestimmen, falls ihr bis dahin Fragen habt stellt mir diese gerne im 🟡︱trading-chat. Ich bin nun mit der Aufnahme des neues Bitcoin-Video-Udpates beschäftigt also tagged mich bitte, damit ich nichts übersehe.
Die genauen Setuos zeichne ich Eich natürlich noch ein, macht euch also keine Sorgen, falls aktuell noch etwas unverständlich sein sollte.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich bald zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Update (21.10.2025) - Es geht weiter nach obenGuten Morgen, kommen wir nun zu unserer eigentlichen EUR/USD Analyse, welche sich NICHT auf unseren Trade bezieht sondern eine objektive Einschätzung des EUR/USD ist.
Wie ihr sehen könnt, ist der EUR/USD gestern doch noch abverkauft worden und hat somit nochmals negatives Momentum in den Chart gebracht, dabei ist eine essenzielle Sache aber nicht zu vergessen!
Der EUR/USD verläuft zwar kurzfristig besrish, sieht auf dem übergeordneten Daily-Chart aber etwas anders aus. Auch dort sind wir aus dem großen (Monate alten) Aufwärtstrend ausgebrochen, haben diesen Ausbruch aber nicht wirklich fortsetzen können, da wir dort ein ähnliches Bild wie jetzt intern sehen konnten.
Welches Bild meine ich? Ich meine damit, dass wir aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind und dann auch einen impulsiven Abverkauf gesehen haben. Dieser Abverkauf wurde dann aber plötzlich von einem signifikanten Liquiditäts- und Volumen-Punkt aufgefangen, ist dort etwas konsolidiert und dann in einen erneuten AUFSTIEG Übergangen.
Intern stehen wir grade noch an dem Punkt, dass wir nach dem Abverkauf aufgegangen wurden und potenziell steigen könnten, im Daily-Chart haben wir das ganze aber bereits hinter uns, was ein wichtiger Punkt ist.
Auf dem Daily-Chart, war der Aufschwung, nachdem wir aufgefangen wurden nämlich so groß, dass wir eine Daily-Abwärtstrendlinie (blaue Linie), welche sich bis dahin gebildet hatte, brechen konnten. Durch diesen Move haben wir die Kraft des Aufschwungs sozusagen final bestätigt und jetzt wurden wir genau auf diese Trendline abverkauft.
Auf dem 1h-Chart sieht das ganze natürlich erstmal bearish aus, auf dem Daily-Chart aber, bestätigen wir mit diesem re-Test aber sozusagen den Ausbruch aus dem Down-Trend.
Die Chance von hieraus wieder zu steigen ist also groß, weshalb wir sehr an einem Long Einstieg interessiert sind. Aktuell müsste für diesen Long der Support der 1h-FVG (grüne Box) sowie der von dem 1h-POC (orangene Linie) bestmöglich halten. Sollte dies passieren, werden wir uns einen signifikanten Widerstand einer 5min- oder 15min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den ersten Long Einstieg wagen. Das erste Hinderniss würde dann an dem Widerstand der 1h-FVG (rote Box) und der dort liegenden Down-Trendline (blaue Linie) beginnen.
Auf der anderen Seite wäre natürlich durch Bruch des Supports der 1h-FVG (grüne Linie) ein Short Entry möglich, diesen würden wir dann bei dem nächsten re-Test der gebrochenen FVG (grüne Box) nehmen und uns mit dem SL an dem 1h-POC (orangene Linie) orientieren.
Einen Trade sollten wir also aufjedenfall finden, wie genau das Setup aussieht können wir jetzt aber noch nicht zu 100% sagen, deshalb müssen wir erst die jeweilige Brüche oder Bestätigungen abwarten. Sobald es soweit ist, bekommt ihr dann ein neues Update von mir.
Ich bedanke mich für euer Vertrauen und stehe euch bei Rückfragen gerne im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, zögert dort nicht mich nach den Setups zu fragen. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts!
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Dienstag und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
Der Bitcoin Zyklus. Wann kommt das Blow-off-Top?Hallo Zusammen,
da der Gold Kurs derzeit stark am steigen ist, habe ich mir mal die Vergangenheit angeschaut und konnte daraus einige Rückschlüsse ziehen.
Wie in dem Chart (in rot) zu erkennen ist, hatte Gold IMMER eine Rally in Verbindung mit dem M.2 Money Supply, welche durch ein Blow-off-Top beendet wurde, WENN eine Globale Krise herrschte. 2011 war es die Euro Krise, 2020 die Corona-Pandemie und aktuell sind es Trumps Zölle und globale Unsicherheiten. Diese Krisen führten zu einem Risk-Off Sentiment und dadurch zu einem Blow-Off-Top bei Gold. ABER, kurz nach den Gold Blow-off-Tops hatten wir IMMER leicht verzögert ein Bitcoin Blow-off-Top, welches aktuell noch nicht eingetreten ist. Diese These wird durch das Blow-off-Top im M.2 Supply (grau) bestätigt. Außerdem stehen Rate Cuts an und Jerome Powell hat bereits bekannt gegeben, dass QT bald beendet wird. Für mich sieht es aktuell stark danach aus, als würde sich die Geschichte bald wiederholen.
Für die Altcoins sieht es dabei auch sehr gut aus, denn ein Bitcoin Blow-off-Top gemeinsam mit akzeptierten Altcoin-ETFs könnten hier ebenfalls eine Euphorie-Phase auslösen.
Teilt mir gerne mit was ihr davon haltet! :)
XAUUSD – Anzeichen einer Korrektur nach neuem RekordhochGold beginnt, an Schwung zu verlieren, nachdem es in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht hat. Der Hauptgrund liegt in den jüngsten Aussagen von US-Präsident Donald Trump, der die hohen Zölle auf China als nicht nachhaltig bezeichnete und bestätigte, dass ein Treffen mit Präsident Xi Jinping in den nächsten zwei Wochen stattfinden soll. Diese Kommentare haben die Handelskonflikte entschärft und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen deutlich verringert.
Auf dem 4-Stunden-Chart bleibt XAUUSD zwar in einem Aufwärtstrendkanal, zeigt jedoch erste Schwächesignale im Bereich um 4.380 USD – einer starken Widerstandszone, an der der Preis bereits mehrfach abgelehnt wurde. Es ist wahrscheinlich, dass Gold zunächst einen technischen Rücklauf bis 4.380 USD vollzieht, bevor es in Richtung 4.240 USD fällt – ein Bereich, der mit der aufsteigenden Trendlinie und der Ichimoku-Wolke zusammenfällt.
Sollte der Verkaufsdruck zunehmen und der Kurs unter 4.240 USD fallen, könnte sich die Korrekturbewegung kurzfristig weiter bis in den Bereich um 4.160 USD ausdehnen.






















