Bitcoin zurück auf 107.5k mit Ziel auf 105.5kIch gehe aktuell von Szenario 1 aus, da die letzten Bewegungen nicht von starker Nachfrage waren. Bitcoin gehen derzeit die Käufer aus, weshalb eine weitere Korrektur zunächst bis etwa 107 500 und anschließend bis 105 500 folgen könnte. Da wir uns am Wochenende befinden und das Volumen gering ist, könnte es dennoch gelingen, den Preis zurück über die 110 000-Marke zu drücken. Wenn es gelingt diesen Wert zu halten, könnte in diesem Fall ein anschließender Anstieg bis zum gestrigen VAH folgen (Szenario 2).
Harmonisches Muster
Kurzfristige GoldanalyseKurzfristige Goldanalyse
🟡 Beobachtetes Muster: Bullische Harmonische Formation (potenzielle Gartley/Deep Crab-Variante)
Der Chart zeigt eine abgeschlossene harmonische Umkehrzone um Punkt D mit einer klaren Fünf-Punkte-Struktur (X-A-B-C-D).
Dieses Muster deutet auf eine Erschöpfung des vorherigen Abwärtstrends hin und signalisiert kurzfristig eine mögliche bullische Umkehr.
📈 Bullische Prognose
Sofortreaktionszone: 4.020 ₹ – 4.030 ₹
Kurzfristige Aufwärtsziele:
4.110 ₹ – 4.130 ₹ – anfängliche Gewinnmitnahmezone (vorheriger kleiner Swing).
4.170 ₹ – 4.190 ₹ – Hauptharmonisches Ziel.
Erweitertes Ziel (bei zunehmender Dynamik): ₹ 4.240 – ₹ 4.260.
Die Momentum-Oszillatoren werden voraussichtlich aus überverkauften Bereichen nach oben drehen, sobald D bestätigt ist.
⚠️ Ungültigkeit / Risiko
Ungültigkeit: Ein Tagesschlusskurs unter ₹ 4.000 (≈ unter Punkt X) macht die bullische Konstellation zunichte.
Stop-Loss-Zone: ₹ 3.985 – ₹ 3.995 für Händler.
Umkehrwahrscheinlichkeit: ≈ 70 %, basierend auf harmonischer Symmetrie und Kerzenpositionierung.
🧠 Zusammenfassung
Parameterbeobachtung
Mustertyp: Bullisch Harmonisch (Gartley/Deep Crab)
Umkehrzone (PRZ) ₹ 4.000 – ₹ 4.030
Trenderwartung: Kurzfristige Erholung
Ziele: ₹ 4.110 → ₹ 4.190 → ₹ 4.250
Stop-Loss unter ₹ 4.000
Tendenz: Bullisch
Konfidenz: ~70 %
📊 Fazit
Gold scheint eine harmonische Umkehrzone nahe ₹ 4.000 zu durchlaufen, was eine kurzfristige Erholungsphase signalisiert.
Ein anhaltender Anstieg über ₹ 4.050 bestätigt die Stärke der Umkehr und bietet Potenzial für einen Aufwärtstrend von ₹ 150–200.
BITCOIN: Das unterscheidet 128.000 von 104.000.BITCOIN: Das unterscheidet 128.000 von 104.000.
Bitcoin (BTCUSD) hat gerade zum ersten Mal seit zwei Wochen seinen 1D MA50 (blaue Trendlinie) durchbrochen, nur wenige Tage nachdem er dort abgelehnt wurde. Ein Schlusskurs über dieser 1D-Kerze wäre ein starkes bullisches Signal.
Da BTC in einem Megaphone-Muster gehandelt wurde, das dem von Dezember 2024 bis April 2025 ähnelt, könnte ein Schlusskurs über dem 1D MA50 die Struktur in eine ähnliche Situation wie am 17. April bringen. Wie Sie sehen, wurde Megaphone vor dem Ausbruch ebenfalls vom 1D MA50 abgelehnt und hatte davor zwei Tiefststände nahe dem 1W MA0 (rote Trendlinie).
Was bisher fehlte, ist eine klare Berührung des 1W MA50 (Stand: 7. April) und eine bullische Divergenz zwischen 1D MACD und höheren Tiefstständen.
Daher sind beide Szenarien vorerst möglich. Bis zum Schlusskurs über dem 1D MA50 ist ein 1W MA50-Test bei etwa 104.000 US-Dollar möglich. Ein Schlusskurs über dem 1D MA50 erhöht jedoch die Wahrscheinlichkeit einer 1,1-Fibonacci-Extension-Rallye bei 128.000 US-Dollar.
Gold steigt über 4030 $, Aufwärtsdynamik bleibt starkGold steigt über 4030 $, Aufwärtsdynamik bleibt stark
📊 Marktübersicht: Gold setzte seine Gewinne auf rund 4030 $ fort, gestützt durch einen schwächeren US-Dollar und eine stärkere Nachfrage nach sicheren Anlagen. Nach einer Konsolidierung zwischen 4015 $ und 4020 $ übernahmen die Käufer wieder die Kontrolle und trieben den Preis weiter in Richtung des kurzfristigen Widerstands.
📉 Technische Analyse:
• Wichtiger Widerstand: 4035 $ – 4050 $
• Nächste Unterstützung: 4018 $ – 4022 $
• EMA: Der Kurs liegt weiterhin über dem 9-Tage-EMA und bestätigt damit einen kurzfristigen Aufwärtstrend.
• Kerzenmuster/Momentum: Das Momentum im H1-Chart ist weiterhin positiv und zeigt soliden Kaufdruck ohne klare Umkehrzeichen.
📌 Ausblick: Gold könnte weiter steigen, solange es über 4018 $ bleibt, und kurzfristig ein Kursziel von 4045 $ – 4052 $ anvisieren. Sollte jedoch eine Ablehnungskerze im Bereich von 4035–4040 $ erscheinen, könnte ein technischer Rücksetzer in Richtung 4020 $ erfolgen.
💡 Handelsplan:
🔺 XAU/USD kaufen
Einstieg: 4024–4028 $
🎯 Gewinnmitnahme: 40 / 80 / 200 Pips
🛑 Stop-Loss: 4018 $
Bitcoin im Aufwärtstrend! Jetzt kaufen!Bitcoin im Aufwärtstrend! Jetzt kaufen!
Zeitraum: 2 Stunden
Aktueller Trend: Aufwärts
Stimmung: Überverkauft (basierend auf dem 7-Perioden-RSI)
Prognose: Aufwärts
Der Kurs testet die wichtige Unterstützung bei 113.094,29.
Der aktuelle Markttrend und der überverkaufte RSI deuten darauf hin, dass Käufer den Kurs treiben werden. Ich erwarte eine Aufwärtsbewegung mindestens bis zum Niveau von 115.958,80.
P.S.: Bitte beachten Sie, dass eine überverkaufte/überkaufte Phase lange anhalten kann. Daher bedeutet ein überverkaufter/überkaufter Zustand nicht zwangsläufig, dass es bald oder überhaupt zu einer Kursrallye kommt.
EURUSD - Downtrend Break & Retest Setup; November 2025 GBEBROKERS:EURUSD - Downtrend Break & Retest Setup
Hier sehen wir eine bearishe Marktstruktur 1), welche auf Höhe 2) den Downtrend mit einem BoS fortgesetzt hat. Wir sehen eine Supply Zone 3), auch mit mässigem Volumen im Volumenprofil. Falls wir in diese Zone zurück kommen, können wir anhand der Price Action an der Zone einen Short Handel eröffnen. Zeigt sich die Price Action weiter hin bullish oder bricht sogar einfach durch, werden wir die obere Zone 4) nochmals prüfen, falls sie angelaufen wird.
Vorsichtig sind wir bei der Zone 3) weil der PoC in der Mitte liegt und auch viel Volumen im Volumenprofil vorhanden ist. Dies könnte als Magnet wirken und spricht für eine eher schwache Zone 3). Die Stärke ist jedoch mit kraftvoller Bewegung in und aus der Zone gegeben. Auch hatte sie einen BoS verursacht, was auch für Stärke spricht.
Wichtig: Einen Handel gehen wir nur ein, falls die Price Action auf unserer Seite ist. Das bedeutet, wir wollen bearishe und kraftvolle Momentumkerzen als Reaktion an der Zone sehen, evtl. sogar kurze Kerzenformen wie z.b. Engulfing. Indikatoren verwenden wir gerne um mögliche Divergenzen im Low Time Frame zu sehen. Zusammen mit einem Bruch der Substruktur (M15) in unsere gewünschte Handelsrichtung, können diese als Einstiegssignal gelten.
Lass es uns doch gerne wissen, wie ihr Price Action an Schlüsselzonen beurteilt?
BTC – Kursanstieg nach dem Aufwärtstrend?BTC – Kursanstieg nach dem Aufwärtstrend?
⚔️Bitcoin befindet sich aktuell in einer Zone hoher Übereinstimmung, in der die tägliche Unterstützung perfekt mit der unteren Begrenzung des aufsteigenden Keils übereinstimmt. Dieser Schnittpunkt bietet ideale Voraussetzungen für potenzielle Aufwärtsbewegungen.
🏹Solange diese Unterstützung hält, suche ich nach Long-Positionen und erwarte, dass BTC innerhalb der Keilstruktur weiter steigt.
Das erste Kursziel für diese Aufwärtsbewegung liegt nahe der oberen Begrenzung des Keils, die praktischerweise mit der Angebotszone bei etwa 122.000 US-Dollar übereinstimmt – einem wichtigen Widerstand, den es zu beachten gilt.
📉Sollte die Unterstützung nicht halten, könnte sich die Struktur verschieben, aber aktuell haben die Käufer technisch die Oberhand.
GOLD | Konsolidierung nahe dem Pivot-Punkt, Ausbruch erwartetGOLD | Konsolidierung nahe dem Pivot-Punkt, Ausbruch erwartet
Gold konsolidiert aktuell um den Pivot-Punkt bei 3.982, da Händler nach der jüngsten Volatilität auf eine neue Richtung warten. Die Dynamik bleibt neutral bis bärisch, doch ein Ausbruch aus dieser Spanne wird die nächste Kursbewegung bestimmen. Es wird erwartet, dass die Volatilität im Vorfeld der anstehenden US-Konjunkturdaten und der Stellungnahme der US-Notenbank (Fed) steigen wird.
Wichtige Kursmarken:
Pivot-Punkt: 3.982
Widerstand: 4.011 · 4.031 · 4.053
Unterstützung: 3.960 · 3.922 · 3.893
Handelsstrategie:
Verkaufssignal: Short-Positionen sind unter 3.982 gültig, Kursziel 3.960. Darunter liegen die Kursziele 3.922 und 3.893.
Kaufsignal: Long-Positionen sind nur über 3.982 gültig, Kursziel 4.011 und 4.053.
Wichtigste Erkenntnisse
Gold konsolidiert zwischen 3.960 und 3.982 und wartet auf einen entscheidenden Ausbruch. Ein Schlusskurs unter 3.960 (15 Minuten) würde die Fortsetzung des Abwärtstrends in Richtung 3.922–3.893 bestätigen, während ein Schlusskurs über 3.982 den Trend in Richtung Aufwärtstrend verschiebt und ein Kursziel von 4.011–4.053 anvisiert.
Nas & Dow 30.10.25 - NQ ranging, YM hoffentlich gleich ShortAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
USDJPY – Smart-Money-Distribution Zone 153.180 → Ziel 140.860📈 USDJPY – Big Picture
Das große Bild zeigt den laufenden Abschluss einer Elliott-Welle 5, die zugleich das D-Ziel eines übergeordneten ABCD-Patterns erreicht.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, solange das letzte C-Pivot hält – dennoch mehren sich erste Anzeichen einer Erschöpfung und möglicher Smart-Money-Re-Positionierungen.
Im Bereich von Punkt D (um 153.180) treffen mehrere starke Faktoren zusammen:
harmonisches AB = CD-Ziel
Fib-Extension-Cluster (1.272 – 1.618)
Orderblock als Angebotszone
mögliche Momentum-Divergenz
Smart-Money-Distribution (Positionsverlagerung der Big Player)
Ab 153.180 beginnen wir, wie gewohnt, mit drei Short-Positionen (Swing-Trades)
mit einem übergeordneten Ziel bei 140.860 – dem Bereich der unteren grünen Strukturzone und des Demand-Blocks.
Weitere Informationen und Updates folgen hier, sobald die Positionen eröffnet sind.
Kurzfristig: Aufwärtsschub Richtung D
Mittelfristig: steigende Volatilität & Umkehrrisiko
Langfristig: Akkumulationschance am grünen Support (Ziel 140.860)
USD/CHF - LongIch wollte eigentlich mit den 🟢︱xau-analysen weitermachen aber dort wartet man aktuell vergebens auf ein Setup, weshalb wir uns heute Nachmittag auf Gold konzentrieren werden.
Da wir aber eine reele Chance auf einen wirklich interessanten EUR/USD Short haben, würde das auf der Gegenseite bedeuten, dass der USD/CHF steigt.
Dort erhalten wir aktuell signifikanten Widerstand von einer 15min-FVG (rote Box) sowie dem POC (orangene Linie) und einer Down-Trendline (blaue Linie).
Ein Ausbruch über diese gebündelten widerstände würde uns die perfekte Long Bestätigung liefern, weshalb wir einen Re-Test des POC (orangene Linie) als Entry nutzen würden.
Das SL dieses Trades würde ich unter an die Low’s setzten, dieses werden wir aber wahrscheinlich noch an das zugrundeliegende Volumen anpassen.
Bei Fragen zu diesem Trade stehe ich euch gerne im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse (30.10.2025) - Der perfekte Short Guten Morgen, heute stehen einige Setups für uns bereit, dies sowohl auf der Forex- aber auch auf der Krypto-Seite, weshalb es höchste Zeit wird, das erste mit euch zu teilen
Wir beginnen unseren Tag mit dem EUR/USD, welcher wie wir wissen von einem Daily-Chart-Pattern in die Enge getrieben wurde. Dieses „Pattern“ hat sich aus einem sehr signifikanten Daily-Abwärtstrend und den entgegengesetzten Daily-Aufwärtstrend zusammengesetzt und nach einem Ausbruch in irgendeine Richtung geschrien.
Wir haben uns tagelang in diesem Pattern festgefahren und dieses bis in die letzte Ecke ausgefüllt, konnten dann schlussendlich aber den Abwärtstrend brechen und somit den weiteren bullishen Verlauf des EUR/USD bestätigen.
Da wir gestern aber ein größeres News-Event hatten, über welches euch Marvin sicherlich mehr erzählen kann, wurde der EUR/USD sehr stark abverkauft - so stark, dass wir unter den Daily-Aufwärtstrend gefallen und auch unter diesem geschlossenen sind.
Wie das Schicksal so mag, habe wir nun also beide Trende gebrochen und müssen uns neu einfinden. Ich bin sicher, dass wir nach einer kleinen Adaptions-Phase, welche wahrscheinlich heute schon beendet wird, neue Trende zeichnen können, aktuell ist das Momentum aber sehr frei und das in beide Richtungen.
Wenn wir uns auf das interne Bild konzentrieren, fällt aus, dass der EUR/USD den starken Abverkauf von gestern wieder für ein Stück abgelaufen hat, sich nun aber wieder abkühlt.
Auf der Short Seite bekommen wir hier ein ideales Setup geboten, dies liegt daran, dass wir unter uns einen sehr starken, gebündelten Support auffinden.
Dieser Support setzt sich aus einer 15min-FVG (Grüne Box) einer 15min-Up-Trendline (blaue Linie) und dem extrem signifikanten 1h-POC (orangene Linie) zusammen, sollten wir diese Supports alle brechen, bestätigen wir das bearishe Momentum und können einen anschließenden Rücksetzer als Short Entry nutzen.
Auf der Gegenseite ist es gar nicht so einfach einen Long Entry zu finden, da der einzige signifikante Widerstand, der des 15min-Abwärtstrends (blaue Linie) ist und dieser an keinem Punkt von einer FVG oder sonstigem unterstützt wird.
Erst höher treffen wir auf einen signifikanten Ausbruchspunkt und zwar bei dem internen Hoch. Dort treffen wir zum einen auf eine 1h- sowie 15min-FVG, erhalten einen BOS und brechen den 15min-POC (wenn wir darüber schließen).
Dort wäre über einen Long nachzudenken aber dieser wird noch etwas auf sich warten lassen, weshalb wir alles was unter diesem Punkt passiert als Short-Option gelten werden.
So wirklich konkret ist aktuell also nur ein Setup, an die anderen werden wir uns im Laufe des Vormittags anpassen müssen - sobald sich diese aber vollständig ausgebildet haben, werde ich auch diese mit euch teilen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
XAUUSD – Gold Stürzt Nach Powells Aussage AbDer Goldmarkt steht unter starkem Druck nach der Rede von Fed-Chef Jerome Powell am 29. Oktober.
Obwohl die Fed den Zinssatz wie erwartet um 0,25 % gesenkt hat, blieb Powell bei einem vorsichtigen und leicht falkenhaften Ton und betonte, dass derzeit kein tieferer Zinssenkungszyklus erforderlich sei.
Daraufhin erholte sich der US-Dollar deutlich, die Anleiherenditen stiegen, und Gold verlor seinen Aufwärtsschwung – ein klares Zeichen dafür, dass die Marktstimmung zunehmend bärisch wird.
Im H4-Chart bewegt sich der Goldpreis weiterhin in einem deutlichen Abwärtskanal mit einer Struktur aus tiefere Hochs und tiefere Tiefs.
Der Bereich um 3.960.000 fungiert derzeit als wichtiger Widerstand, wo der Preis kurzfristig leicht ansteigen könnte, bevor er weiter in Richtung 3.660.000 fällt – die untere Begrenzung des Kanals.
Der Verkaufsdruck bleibt dominant, da jede Erholungsbewegung konsequent abgelehnt wird.
Baisse-Tendenz bleibt unter 3.944 $ aufgrund von HandelsoptimismGOLD | Baisse-Tendenz bleibt unter 3.944 $ aufgrund von Handelsoptimismus
Gold gibt weiter nach, da Optimismus über ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China und die Verbesserung der globalen Aussichten die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächt.
Das Metall notiert nun fast 10 % unter seinem Allzeithoch von 4.377 $ (20. Oktober). Die jüngste Rallye verliert an Schwung, da Händler angesichts von Fortschritten in den Handelsverhandlungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt Gewinne mitnehmen.
Technischer Überblick
Gold fiel um fast 150 $, genau wie in unserem vorherigen Ausblick prognostiziert.
Der Preis bleibt unter 3.944 $ unter Baisse-Druck und strebt 3.893 $ an. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte den Rückgang in Richtung 3.855 → 3.818 $ fortsetzen.
Ein 1H-Schlusskurs über 3.944 würde jedoch eine mögliche Trendwende signalisieren und einen erneuten Test von 3.970 → 4.011 ermöglichen.
Wichtige technische Niveaus
Pivotzone: 3.932 – 3.944
Unterstützung: 3.893 · 3.855 · 3.819
Widerstand: 3.970 · 4.011 · 4.053
Ausblick:
Gold bleibt unter 3.944 bärisch, mit Abwärtspotenzial in Richtung 3.855, falls der Handelsoptimismus anhält.
Nur ein bestätigter 1H-Schlusskurs über 3.944 würde die Tendenz wieder kurzfristig bullisch in Richtung 4.011 verschieben.
$BTC – CME-Lücke zuerst füllen?CRYPTOCAP:BTC – CME-Lücke zuerst füllen?
Wir haben die interne Liquiditätsspanne von 116.000 erreicht.
Der Kurs befindet sich in einer kurzfristigen Konsolidierung, nachdem er den lokalen Widerstand erreicht hat. Er zeigt erste Anzeichen von Erschöpfung, da die Dynamik nachlässt.
Beobachten Sie diese Nachfrage im unteren Zeitrahmen. Entweder Sie erholen sich oder Sie füllen die CME-Lücke bei 112,6–112.000, bevor es zu einem weiteren Aufwärtstrend bei 117–118.000 kommt.
BTCUSDT – Das Aufwärtssignal wird zunehmend klarerBitcoin setzt seine solide Erholung fort, während sich ein aufschwingendes Dreiecksmuster (ascending triangle) herausbildet – ein technisch typisches Signal für eine mögliche Ausbruchbewegung. Nach einer kräftigen Erholung aus dem Unterstützungsbereich bei etwa 113.500 USD bewegt sich BTC aktuell im Bereich der Widerstandszone bei 118.000–119.000 USD, wo kurzfristige Konsolidierung vor einem weiteren Anstieg möglich ist.
Im 4-Stunden-Chart fällt auf, dass die Aufwärtstrendlinie mehrfach gehalten wurde — ein Hinweis darauf, dass die Käufer nach wie vor die Kontrolle haben. Der RSI befindet sich in einer neutral-positiven Zone, was darauf hindeutet, dass noch Aufwärtspotenzial vorhanden ist.
Fundamental steigen die Erwartungen auf eine Zinssenkung durch die Fed sowie eine offenere Krypto-Richtung in Südkorea, was die Stimmung für Risikowerte wie Bitcoin stützt. Gleichzeitig deutet die Optionslage jedoch auf vorsichtige Marktteilnehmer hin, sodass ein starker Ausbruch derzeit wohl schrittweise mit kleinen Schwankungen statt einer Explosion eingetreten könnte.
In der Summe bleibt: Solange BTC über 113.500 USD bleibt, bleibt auch der kurzfristige Aufwärtstrend intakt — mit dem nächsten Ziel bei 119.000 USD und darüber hinaus Richtung 124.000 USD.
XAUUSD – Gold zögert vor dem WiderstandAuf dem 4-Stunden-Chart bewegt sich Gold derzeit in einem sich verengenden Dreiecksmodell, das einen deutlichen Kampf zwischen Käufern und Verkäufern widerspiegelt. Nach einer schwachen Erholung aus dem Bereich um 3.930 USD hat der Preis Schwierigkeiten, den Widerstand bei 4.140 USD zu überwinden – eine Zone, in der sich die fallende Trendlinie und ein früheres Angebotsgebiet überschneiden.
Derzeit fehlt es jeder Aufwärtsbewegung an Dynamik, was zeigt, dass die Käufer noch nicht stark genug sind, um die Kontrolle zu übernehmen. Sollte der Preis erneut an der Marke von 4.140 USD scheitern, ist ein Rückgang zur Unterstützung bei 3.930 USD sehr wahrscheinlich.
Fundamental bleibt der US-Dollar stark, da Anleger auf die Ergebnisse der bevorstehenden FOMC-Sitzung warten. Dies führt dazu, dass Gold tendenziell seitwärts mit leichtem Abwärtsrisiko gehandelt wird, da es derzeit an einem ausreichend starken Impuls für eine Trendumkehr mangelt.
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China haben die Spannungen zwischen den beiden großen Volkswirtschaften abgebaut und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen geschwächt.
Anleger warten gespannt auf die Ergebnisse der jüngsten geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank (voraussichtlich am 30. Oktober), die die zukünftige Zinsentwicklung bestimmen werden.
Sollte die Fed ein klares Signal für eine Zinssenkung senden, dürfte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen.
Wichtige technische Analyse: Sollte der Goldpreis unter die 4.000-$-Marke fallen,
sind weitere Abwärtskorrekturen möglich. Kurzfristig sollte die Unterstützung um 4.000 $ im Fokus stehen.
Daytrading-Strategie:
Widerstand: 4060–4080
Unterstützung: 4000–4020
-----------------------------------
Short-Sell-Level: 4040–4050
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4000–3900–3800
Die obige Handelsstrategie ist die heutige.
Der Goldpreis könnte auf 3.900–3.950 $ fallen.Der Goldpreis könnte auf 3.900–3.950 $ fallen.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis blieb am Montag schwach, wobei die Unterstützungsniveaus im Bereich von 4.000–4.050 $ derzeit gefährdet sind.
Der Goldpreis schwankte während des asiatischen Handels, wobei die Rallye bei 4.080 $ ins Stocken geriet.
Die Volatilität erreichte einen Tiefpunkt, da der Goldpreis während des europäischen Handels unter die Unterstützung bei 4.050 $ fiel.
Die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs unter 4.000 $ hat deutlich zugenommen.
Handelsstrategie:
Verkauf: 4.040–4.050
Stop-Loss: 4.065
Ziel: 3.950–3.900
BTC akkumuliert und beginnt sich zu erholenBTC akkumuliert und beginnt sich zu erholen
BTC notiert weiterhin in einem breiten aufsteigenden Kanal und erholt sich derzeit stark von der wichtigen Nachfragezone um 106.000–108.000. Diese Zone fungierte als wichtiger Liquiditätsbereich, in den Käufer wiederholt eingriffen, um den Preis zu verteidigen.
Nach einer doppelten Ablehnung an der unteren Kanalgrenze hat BTC den EMA 34 zurückerobert und versucht nun, sich über 110.000 zu stabilisieren, was auf eine frühe bullische Erholungsdynamik hindeutet.
Wenn Käufer die Kursbewegung über 110.000 halten können, sind die nächsten Widerstandsniveaus zu beobachten:
113.000–114.000: Zusammenfluss von EMA 89 und vorherigem Strukturwiderstand.
126.000–127.000: Obere Trendlinie des aufsteigenden Kanals und potenzielles mittelfristiges Ziel.
Technischer Ausblick:
Der Preis hat die langfristige Unterstützung des aufsteigenden Kanals respektiert.
Die EMAs zeigen Potenzial für einen bullischen Crossover, wenn die Dynamik anhält.
Eine höhere Tiefbildung unterstützt ein Erholungsszenario.
Bullisches Szenario:
Ein Halten über 110.000 würde die Stärke bestätigen, mit möglicher Fortsetzung in Richtung 113.000 → 126.000.
Bearisches Szenario:
Kann 108.000 nicht gehalten werden, könnte ein tieferer Retracement in Richtung 106.000 oder sogar 102.000 (nächste Nachfragezone) ausgelöst werden.
Goldhandelsstrategie für nächsten MontagGoldhandelsstrategie für nächsten Montag
Mit Blick auf die Goldpreise der nächsten Woche erlebt der Markt derzeit eine Kombination aus kurzfristigen technischen Anpassungen und langfristigen positiven Faktoren.
Abbildung 4h zeigt:
Die Goldpreise haben ein konvergierendes Dreiecksmuster zwischen der wichtigen Unterstützungsmarke von 4.000 $ und der kurzfristigen Widerstandsmarke von 4.180 $ gebildet.
Große Spanne: 4.000–4.180 $
Kleine Spanne: 4.050–4.150 $
Politikerwartungen: Der Markt erwartet eine Zinssenkung durch die US-Notenbank. Der Shutdown der US-Regierung hat jedoch die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, sodass sich der Markt in einem „Datenvakuum“ befindet. Divergenzen hinsichtlich des zukünftigen politischen Kurses haben die kurzfristige Volatilität verschärft.
Geopolitisch: Ereignisse wie die festgefahrenen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine sorgen weiterhin für Unsicherheit und steigern die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage.
Goldkäufe der Zentralbanken: Ein Bericht von Goldman Sachs deutet darauf hin, dass die globalen Zentralbanken ihren Goldkauftrend voraussichtlich fortsetzen werden. Dies wird den Goldpreis aus Sicht der langfristigen Nachfrage und der Marktstimmung solide stützen.
Langfristig bullisch
Das aktuelle technische Bild zeigt typische Konsolidierungsmerkmale:
Spanne: Der Goldpreis hat eine Spanne zwischen 4.000 und 4.180 US-Dollar gebildet. Kurzfristig kann der Markt auch innerhalb einer engeren Spanne schwanken, beispielsweise zwischen 4.050, 4.100 und 4.150 US-Dollar.
Marktstruktur: Nach dem vorherigen starken Anstieg des Goldpreises benötigt der Markt Volatilität, um Gewinnmitnahmen zu verdauen und Energie für nachfolgende Richtungsentscheidungen zu sammeln.
Handelsstrategie für nächsten Montag:
Angesichts des aktuell volatilen Marktes ist „niedrig kaufen, hoch verkaufen“ die Kernstrategie. Der Schlüssel liegt darin, Handelschancen auf beiden Seiten der Spanne zu nutzen.
Shorten der oberen Spannengrenze:
Verkaufen: 4.170–4.180 $
Stop-Loss: Über 4.200 $
Kursziel: 4.120 $ / 4.080 $ / 4.050 $
Longen der unteren Spannengrenze:
Kaufen: 4.015–4.025 $
Stop-Loss: Unter 4.000 $
Kursziel: 4.050 $ / 4.080 $ / 4.100 $
Wichtige Punkte:
Ausbruchsbeobachtung: Beobachten Sie Preistests der Spannengrenzen genau.
Fällt der Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 4.000 $, sollten Anleger blinde Käufe bei Kursrückgängen vermeiden und das Risiko weiterer Kursrückgänge im Auge behalten.
Falls der Goldpreis hingegen die Unterstützungsmarke von 4.180 $ durchbricht und sich oberhalb dieser Marke stabilisiert, könnten Anleger Trendkäufe mit dem Ziel des vorherigen Höchststands in Erwägung ziehen.
Rivian Automotive – Bullishe Patterns trotz DowntrendRivian zeigt aktuell mehrere bullishe Patterns , doch wir bewegen uns weiterhin in einem klaren Abwärtstrend. Eine Reaktion nach oben könnte noch etwas auf sich warten lassen, bis sich der Markt stabilisiert.
Spannend wird’s meiner Meinung nach, wenn wir die Marke von 12 $ halten können – dann wären Kurse bis in den Bereich von 60 $ langfristig nicht ausgeschlossen.
Was meint ihr – lohnt sich bei Rivian jetzt schon der Einstieg oder braucht der Elektroauto-Hersteller noch Zeit, um wieder Fahrt aufzunehmen?
Keine Finanzberatung – nur meine persönliche Meinung.






















