EUR/USD Update (22.04.2025)Guten Morgen, nach dem verlängerten Osterwochenende konnte der EUR/USD einiges an Momentum akkumulieren und ist in unser übergeordnetes Liquiditäts-Ziel der Equal Highs gestiegen.
Dieses Ziel hat sich nach der Neu-Ausrichtung während der Zinskrise vor ein paar Wochen entwickelt und kommt von dort an nun schwierig angelaufen werden. Der EUR/USD konnte nicht ausreichend Momentum generieren um dieses Target final anzulaufen, ist dann also unmittelbar unter diesem in eine Konsolidierung übergangen und mit dieser dann am Freitag ins Osterwochenende verlaufen.
Über dieses konnten wir dann wohl ausreichend Momentum entwickeln, da wir direkt am Montag aus der Konsolidierung ausgebrochen sind und dabei ausreichend Kaufkraft freigesetzt haben, um final über die signifikanten Equal Highs auf dem Daily-Chart zu steigen und deren Liquidität somit zu sweepen.
Dadurch wurde dieses signifikante Ziel auf dem Daily-Chart erstmals eliminiert, weshalb wir uns nun neu ausrichten können und dabei fällt eine Richtung besonders stark ins Auge, da die letzten Anstiege beim EUR/USD so aggressiv waren, dass wir nun einige signifikante Imbalances unter uns zurücklassen.
Auch über uns sind weiterhin relevante Liquiditäts-Ziele, sowie alte Imbalances präsent, diese werden aber auch weiterhin auf uns warten, wenn der EUR/USD nun einmal umkehrt und zumindest die übergeordnete Daily-Trendline re-testet. Wenn ihr einen Blick auf den Daily-Chart werft, fällt euch nämlich auf, dass diese aktuell durch einen gebündelten Support, des wichtigen Fib-Levels der Spanne, den alten Highs sowie einer signifikanten 4h-FVG läuft und somit den perfekten Reversal-Point für eine Fortsetzung des bullishen Trends bietet, welcher dann nach Abschluss dieser Zone die weiteren Liquiditäts-Levels über uns anlaufen würde.
Ob wir diesen Bereich aber nun wirklich anlaufen, wird sich relativ schnell an dem starken Support unserer aktuellen Range zeigen. Dort wartet nämlich eine signifikante 15min-FVG (grüne Box), gespaart mit einer 4h-FVG (blaue Linie) auf uns, welche aktuell auf dem selben Niveau wie die UP-Trendline (blaue Trendline) liegt.
Es sollte offensichtlich sein, dass wenn dieser Support bricht, ein starker Abverkauf eingeleitet wird, welcher erst in dem nächsten starken Support enden kann. Da sich unter uns eine weitere Imbalance befindet sollte dieser also erst in der signifikanten 15min-FVG (violette Box) am Ende dieser Imbalance gefunden werden, welcher so weit unter uns liegt, dass das erreichen dieses Ziels das Bild so stark bearish verzerren würde, das auch unser übergeordnetes Short Target im folgelauf bestätigt wird.
Wir warten nun schon seit rund 8:00h Heute Morgen darauf, dass der EUR/USD etwas Momentum generiert, um unseren Support (grüne Box) zu brechen oder zu bestätigen. Sollten wir diesen brechen werden wir uns gemeinsam einen re-Test Point suchen, an welchem wir eine Short-Order platzieren, sollte dieser aber nun weiter halten, müssen wir auf den Bruch der 15min-FVG (rote Box) über uns warten um einen Einstieg zu finden.
Wir werden voraussichtlich also eine weitere Stunden warten müssen, bis sich hier etwas signifikantes auf dem Chart tut, solltet ihr bis dahin aber Fragen zum EUR/USD haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @Trading | @Signals
Harmonisches Muster
XAU/USD erreicht Rekordhoch inmitten geopolitischer SpannungenHallo zusammen, lasst uns heute gemeinsam die Preisentwicklung von XAU/USD im aktuellen Handel analysieren!!!
Die jüngsten geopolitischen Spannungen haben Gold heißer denn je gemacht. Der Goldpreis ist auf 3.485 gestiegen – ein historisches Rekordhoch. Der Auslöser dafür waren Meldungen über neue Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump sowie die abwartende Haltung der US-Notenbank FED. Dass die FED beim schwächelnden US-Dollar still bleibt, hat den Präsidenten im Weißen Haus verärgert und zu dem Wunsch geführt, Notenbankchef Jerome Powell vorzeitig abzusetzen. Diese Nachricht hat die Märkte zusätzlich in Aufruhr versetzt und den XAU/USD-Kurs weiter nach oben getrieben.
Im H2-Zeitrahmen hat Gold das Niveau von 3.485 erreicht und befindet sich aktuell in einer Korrekturphase. Laut der Fibonacci-Analyse erwarte ich eine Rückkehr in den Bereich von 3.388 bis 3.411, bevor ein weiterer Anstieg in Richtung 3.600 erfolgen könnte.
Der Aufwärtstrend bleibt angesichts des anhaltenden Handelskonflikts bestehen. Wird Gold ein neues Allzeithoch erreichen oder wird sich der US-Dollar wieder erholen? Die Antwort darauf könnte der morgige PMI-Bericht liefern.
Viel Erfolg bei euren Trades!!!
Wird der Goldpreis heute abstürzen? GewohnheitWird der Goldpreis heute abstürzen? Gewohnheit
Bei einer Lawine bleibt keine Schneeflocke unschuldig
Wenn der Goldpreis fällt, bleibt kein Longplayer unschuldig
Wie der Vier-Stunden-Zyklus zeigt:
Damit jeder die Veränderungen in Trends und Emotionen intuitiver spüren kann,
Ich habe fast alle Mitteltrennlinien gezeichnet.
Der aktuelle Goldpreis nähert sich 3.500 Dollar.
Die Trendlinie hat sich von der Linie 1-6 verschoben und die Rallye ist außer Kontrolle geraten.
Doch je länger dieser Trend kurzfristig anhält, desto deutlicher deutet dies darauf hin, dass der Anstieg des Goldpreises von den Fundamentaldaten abweicht.
Es ist eher ein Produkt der Emotionen.
Wenn es seinen Höhepunkt erreicht, wird sich alles ändern.
Ein solcher Trend deutet darauf hin, dass eine Verkaufswelle bevorsteht.
Ich verlange von Ihnen keinen Leerverkauf.
Stattdessen werden Sie daran erinnert, auf den jederzeit möglichen Super-Wasserfall-Pullback zu achten.
Wir waren bei 3.000 Punkten long und haben einen Gewinn von fast 500 Punkten erzielt. Als professioneller Händler habe ich in den letzten zwei Wochen weniger als 200 Pips gemacht.
Das bedeutet, dass ich mir immer Sorgen über den enormen Druck mache, der mit dem Verkauf auf hohem Niveau einhergeht.
Derzeit hat der Goldpreis, unabhängig von der Struktur, dem Unterstützungsniveau, dem Anstieg, dem Handelsvolumen, dem Verhältnis, dem Winkel, dem Kanal und anderen Indikatoren, die Erwartungen hinsichtlich eines Anstiegs vollständig übertroffen.
Gestern hatte ich mit einem Anstieg auf 3.450 Punkte gerechnet, heute liegt er bei knapp 3.500 Punkten.
Als nächstes denke ich, dass Warten die klügste Option ist.
Natürlich können Sie versuchen, mit einer leichten Position bei etwa 3500 zu shorten. Achten Sie bitte darauf, eine leichte Position beizubehalten und einen Stop-Loss festzulegen.
Aktuelles Unterstützungsniveau: 3400-3440--3470
Alte Regeln:
Solange der Goldpreis über 3440 liegt, gibt es nur eine Möglichkeit: weiter long gehen, möglichst lange auf einen ordentlichen Wasserfall warten und dann zu einem niedrigen Preis long gehen.
Wenn Sie anderer Meinung sind
Hinterlassen Sie mir gerne eine Nachricht, dann können wir es gemeinsam besprechen.
Wie wird sich Gold entwickeln?Wie wird sich Gold entwickeln?
In der vergangenen Woche war der Markt geschlossen und über das Wochenende angepasst. Die allgemeine Stimmung konzentrierte sich auf die Eigenschaften von Gold als sicherer Hafen. Angesichts der zunehmenden Sorgen über die US-Schuldenkrise und des zunehmenden Vertrauens des Dollars wurde Gold zur ersten Wahl für globale Fonds, um Risiken zu vermeiden. Die Preise stiegen weiter. Der aktuelle US-Dollar-Index erreichte ein Dreijahrestief und es fehlte ihm an effektiver Unterstützung, was den Goldpreisanstieg weiter untermauerte.
Technisch gesehen zeigte der Goldpreis einen kontinuierlichen Anstieg in großen positiven Linien, und der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt hielt an einer aufwärts gerichteten Golden-Cross-Chart fest, was auf starke Bullen hindeutete. Im asiatischen Handel erreichte der Goldpreis mit 3.376 US-Dollar erneut ein Rekordhoch. Mit dem weiteren Anstieg des Goldpreises nahm das Risiko einer erneuten Hochjagd allmählich zu. Derzeit ist die Marktstimmung bullisch, doch nach dem kontinuierlichen Anstieg des Goldpreises könnte sich die Korrektur entsprechend ausweiten. Aktuell liegt der obere Widerstand bei 3380–3385 und die untere Unterstützung bei 3353–3347. Es empfiehlt sich, hauptsächlich Long-Callbacks zu betreiben, ergänzt durch Rebounds aus großen Höhen.
Strategie 1: Verkaufen im Bereich: 3388–3383, SL: 3400, TP: 3370–3360.
Strategie 2: Kaufen im Bereich: 3355–3350, SL: 3344, TP: 3375–3385
4.21 Goldmarkt4.21 Goldmarkt
Die Goldbullen zeigten sich zuletzt stark. Auf den Tages- und Wochencharts gab es keine Spitzensignale. Die starken Schwankungen beim Goldpreis erschwerten kurzfristige Transaktionen, die hauptsächlich auf Long-Positionen ausgerichtet waren.
Bis Redaktionsschluss hat Gold den Widerstand bei 3400 Punkten nicht durchbrochen. Es wird prognostiziert, dass heute eine Korrektur und Seitwärtsbewegung wahrscheinlich ist. Die Marktentwicklung wird voraussichtlich etwa vier Stunden dauern.
Long-Unterstützungspunkte beziehen sich auf 3350 und 3370 Punkte.
Short-Referenzwiderstandspunkt 3400 Punkte (Vorsicht)
Der Gesamttrend ist weiterhin bullisch!
USD schwächelt, EUR/USD steigt starkEine Reihe von nachteiligen Nachrichten für den USD hat dazu geführt, dass das Währungspaar EUR/USD auf 1,151 gestiegen ist und damit das Hoch von 1,150 aus dem Februar 2022 durchbrochen hat. Die geldpolitischen Unterschiede zwischen der EZB und der FED haben sich in den Ereignissen der vergangenen Woche deutlich gezeigt. Während die FED entschieden hat, ihren Kurs beizubehalten und die Zinssätze nicht zu senken, um die Inflation zu bekämpfen, hat die EZB die Zinsen aufgrund von Rezessionsängsten mehrfach gesenkt.
Die Widerstandszone bei 1,142 und die Unterstützungszone bei 1,139 haben über mehrere Handelstage hinweg gut funktioniert und den Preis stabil gehalten. Nach der dreitägigen Osterpause hat der Kurs jedoch den Widerstand bei 1,142 durchbrochen und seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Ich erwarte, dass der Preis zunächst auf die Zone bei 1,142 zurückfällt und dann weiter steigt.
Der EUR-Kurs steigt im Zuge des Handelskriegs zwischen den USA und China deutlich an. Sowohl die EZB als auch die FED verfolgen dabei jeweils ihre eigenen politischen Ziele.
Ich wünsche euch viel Erfolg beim Handeln!!!
Goldpreis auf Rekordhoch nach OsternNach den dreitägigen Osterferien verzeichnete die erste Handelssitzung der Woche mit 3.383 einen Rekordanstieg des Goldpreises. Dies zeigt, dass Händler angesichts des eskalierenden Handelskriegs zunehmend verunsichert sind und daher Gold als sicheren Hafen bevorzugen. Die Zollpolitik von Präsident Trump bringt immer mehr Unsicherheit mit sich, was den US-Dollar schwächt.
Auf dem Chart hat der Preis den Widerstandsbereich bei 3.359 durchbrochen und ist auf ein höheres Niveau gestiegen. Die EMA-34-Linie liegt über der EMA-89-Linie, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Ich rechne damit, dass der Goldpreis das Zielniveau von 3.405 (laut Fibonacci) erreichen wird.
In dieser Woche werden mehrere wichtige US-Wirtschaftsindikatoren veröffentlicht, wie die Rohöllagerbestände, der globale Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P, der globale PMI für den Dienstleistungssektor von S&P sowie die Hausverkäufe (Monatsvergleich). Händler sollten daher die Nachrichten genau verfolgen und Maßnahmen ergreifen, um ihre Konten vor der unvorhersehbaren Volatilität des Marktes zu schützen.
Viel Glück!!!
Analyse der neuesten Trends auf dem Goldmarkt:Analyse der neuesten Trends auf dem Goldmarkt:
Gold-News-Analyse: Beeinflusst durch die Osterfeiertage ist die Marktstimmung vorsichtig. Zu den wichtigsten Themen, die die Märkte bewegen, zählen die Unsicherheit hinsichtlich der Zölle, der Fortschritt bei den Verhandlungen zwischen den USA und ihren Handelspartnern sowie Gespräche wichtiger Notenbankvertreter.
Technische Goldanalyse: Angeregt durch die Nachrichten hat der Goldpreis seit Jahresbeginn kontinuierlich seine historischen Höchststände erreicht. Zum Ende der letzten Woche lag der aktuelle Goldpreis bei 3367, was zeigt, dass sich der Goldpreis immer noch in einem allgemeinen Aufwärtstrend befindet.
Kurzfristige Trends:
Unterstützung: 3290
Widerstand: 3360
Für die heutigen Operationen wird außerdem empfohlen, auf Pullbacks zu achten und Long-Positionen einzugehen.
Ideale Position: 3330--3310
Stop-Loss: 3305
Ziel: 3400
Dies ist das Unterstützungsniveau des Pullbacks auf hohem Niveau und auch der Schrittpunkt des Rebounds, sodass es als bullischer Einstiegspunkt verwendet werden kann. Auf der Oberseite liegt das Hauptaugenmerk auf dem Höchstdruck bei etwa 3360–3370. Bei weiteren Durchbrüchen könnte der Aufwärtstrend weiter in Richtung 3.400 gehen.
Im Allgemeinen basiert die heutige kurzfristige Goldoperationsstrategie hauptsächlich auf Long-Positionen nach einem Rückzug.
Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf das Widerstandsniveau von 3360–3370.
Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf das Unterstützungsniveau 3350-3330.
XAUUSD-Update: Ist die vierte Welle abgeschlossen?XAUUSD-Update: Ist die vierte Welle abgeschlossen?
Unsere vorherige Analyse ging davon aus, dass der Kurs fallen und eine vierte Welle höheren Grades bilden würde. Statt jedoch einen impulsiven Abwärtstrend zu erzeugen, signalisierte ein klarer Zickzack-Kurs, dass die fünfte Welle noch nicht abgeschlossen ist. Die aktuelle Zählung dieser fünften Welle zeigt, dass wir weiterhin optimistisch sind. Sollten die aktuellen Zählungen korrekt sein, dürfte der Kurs weiter steigen und auf Widerstand an der oberen Trendlinie stoßen. Beobachten wir dies, um die Möglichkeit zu nutzen, den weiteren Aufwärtstrend zu nutzen.
BTC: Inverser Kopf-Schulter-AusbruchBTC: Inverser Kopf-Schulter-Ausbruch
BTC-Marktausblick (Multi-Zeitrahmen-Analyse)
Zunächst einmal befindet sich BTC laut den höheren Zeitrahmen (wöchentlich und monatlich) weiterhin in einem Aufwärtstrend.
Im täglichen Zeitrahmen bleibt die Struktur jedoch bärisch – wir beobachten jedoch mehrere bullische Konfluenzen:
Inverser Kopf-Schulter-Ausbruch im täglichen TF
Der bärische Orderblock wurde durchbrochen und entwickelte sich zu einem bullischen Ausbruch.
Im kürzeren Zeitrahmen liegt eine CHoCH-Bestätigung (Change of Character) vor.
Die Verkaufsliquidität (SSL) ist bereits erschöpft.
All diese Faktoren deuten darauf hin, dass dies eine starke Long-Position sein könnte, möglicherweise die „Mutter aller Kauf-Setups“.
Wer Ostern Altcoins kauft, hat Weihnachten vielleicht BescherungWer Ostern Altcoins kauft, hat Weihnachten vielleicht eine schöne Bescherung
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Trading-Reise, die die Bitcoin-Dominanz als Schlüsselindikator nutzt, um ein explosives Potenzial für den Altcoin-Markt zu enthüllen. Diese akribisch ausgearbeitete Strategie kombiniert zwei hochpräzise harmonische Muster – ein Max Butterfly Bärisches Pattern und ein Navarro 200 Bärisches Pattern (als M-Pattern) – mit einer dynamischen Elliott-Wellen-Analyse. Gestützt auf spezifische Fibonacci-Verhältnisse, einen kritischen Widerstandslevel bei 64,35% und eine überzeugende Wellenstruktur, bietet dieses Setup eine klare Roadmap für Trader, die von einem Rückgang der BTC-Dominanz und einem Aufschwung der Altcoins profitieren möchten. Lassen Sie uns die technischen Details dieses Meisterwerks Schritt für Schritt entschlüsseln, mit einem tiefen Fokus auf die Harmonics und die einzigartige Rolle des Navarro 200.
Die Harmonischen Muster: Präzision durch Fibonacci
Harmonische Muster sind ein Fundament der technischen Analyse, die auf Fibonacci-Verhältnissen basieren, um Umkehrpunkte mit hoher Genauigkeit zu identifizieren. Sie nutzen geometrische Preisstrukturen, die durch wiederkehrende Verhältnisse definiert sind, um Trendwechsel zu prognostizieren. In dieser Trading-Idee stehen zwei harmonische Formationen im Mittelpunkt, deren exakte Fibonacci-Werte eine beeindruckende Präzision bieten.
Max Butterfly Bärisches Pattern (21.11.2024 – 03.02.2025)
Das Max Butterfly Pattern ist eine erweiterte Form des klassischen Butterfly Patterns, das typischerweise am Ende einer überdehnten Rallye auftritt und eine bärische Umkehr signalisiert. Es besteht aus vier Beinen (X-A, A-B, B-C, C-D), die durch die folgenden Fibonacci-Verhältnisse definiert sind:
XB = 0,769: Das Retracement des A-B-Beins beträgt 76,9% des X-A-Beins, nahe dem klassischen 78,6%-Level, was eine starke Korrektur andeutet.
AC = 0,614: Das B-C-Bein retraced 61,4% des A-B-Beins, ein typisches Fibonacci-Niveau für harmonische Muster.
BD = 2,342: Das C-D-Bein erstreckt sich auf 234,2% des B-C-Beins, eine erweiterte Extension, die die Umkehrzone präzise markiert.
XD = 1,402: Das D-Punkt liegt bei 140,2% der X-A-Strecke, eine charakteristische Extension für ein Max Butterfly Pattern.
Vom 21. November 2024 bis 3. Februar 2025 bildete die BTC-Dominanz dieses Muster, das eine überdehnte Aufwärtsbewegung signalisiert, die kurz vor einem signifikanten Rückgang steht. Die Präzision dieser Verhältnisse – insbesondere die 234,2%-Extension – macht das Muster zu einem starken Indikator für eine bevorstehende bärische Wende.
Navarro 200 Bärisches Pattern als M-Pattern (03.02.2025 – 16.04.2025)
Das Navarro 200 Pattern, das einem M-Pattern ähnelt, ist eine doppelte Top-Formation, die eine bärische Umkehr durch zwei Hochs und einen tieferen Punkt dazwischen signalisiert. Als harmonisches Muster integriert es Fibonacci-Verhältnisse, die seine Struktur definieren. Die angegebenen Werte sind:
XB = 0,47: Das A-B-Bein retraced 47% des X-A-Beins, ein moderates Retracement, das auf eine flachere Korrektur hindeutet.
AC = 0,963: Das B-C-Bein retraced 96,3% des A-B-Beins, nahe einem vollständigen Retracement, was die Bildung eines zweiten Hochs (rechte Schulter des M) unterstützt.
BD = 2,066: Das C-D-Bein erstreckt sich auf 206,6% des B-C-Beins, eine signifikante Extension, die die Umkehrzone definiert.
XD = 0,953: Der D-Punkt liegt bei 95,3% der X-A-Strecke, was darauf hindeutet, dass das zweite Hoch leicht unter dem ersten Hoch liegt, typisch für ein M-Pattern.
Vom 3. Februar 2025 bis 16. April 2025 verstärkt das Navarro 200 M-Pattern die bärische Dynamik des Max Butterfly Patterns. Die M-Form – visuell durch zwei Hochs und einen tieferen Punkt erkennbar – bietet eine intuitive Bestätigung, während die Fibonacci-Verhältnisse (insbesondere die 206,6%-Extension) die technische Präzision erhöhen. Dieses Muster könnte als proprietäre Variation eines harmonischen Setups interpretiert werden, das die doppelte Top-Struktur mit harmonischen Prinzipien verbindet.
Die Kombination dieser Muster liefert ein doppeltes bärisches Signal: Das Max Butterfly Pattern initiiert die Umkehr, während das Navarro 200 M-Pattern sie bestätigt. Die Analyse ergibt vier potenzielle Preisziele (Targets 1-4), die aus Fibonacci-Extensions (z. B. 161,8%, 200%, 261,8% der C-D-Beine) oder anderen harmonischen Projektionen abgeleitet werden.
Der Entscheidende Level: 64,35%
Das Setup hängt entscheidend vom Widerstandslevel bei 64,35% ab:
Dieser Wert markiert das kritische Hoch auf dem BTC-Dominanz-Chart. Solange dieses Niveau nicht überschritten wird, bleiben die harmonischen Muster gültig, und die bärische Prognose ist intakt.
Ein Durchbruch über 64,35% würde das Setup invalidieren, da dies auf eine Fortsetzung der BTC-Dominanz-Rallye hindeuten könnte, was den Altcoin-Markt belasten würde.
Dieser Level ist der Dreh- und Angelpunkt der Strategie, der Tradern eine klare Entscheidungsgrundlage bietet.
Elliott-Wellen-Theorie: Overshooting Wave B und die Dynamik von Wave C
Die harmonischen Muster werden durch eine überzeugende Elliott-Wellen-Analyse ergänzt, die den größeren Trendkontext liefert:
Overshooting Wave B: In der Elliott-Wellen-Theorie folgt auf eine impulsive Welle A (hier bärisch für die BTC-Dominanz) eine Korrekturwelle B, die typischerweise 50% bis 61,8% von Welle A retraced. Ein „überschießendes“ Wave B überschreitet dieses Niveau, möglicherweise bis oder über den Ausgangspunkt der Struktur. Dies deutet auf eine starke Gegenbewegung hin, die den Markt täuschen könnte. Aktuell gehen wir davon aus, dass die BTC-Dominanz in dieser Phase ist, was die Grundlage für die nächste Bewegung bildet.
Wave C: Die folgende Welle C ist eine impulsive Bewegung in Richtung des übergeordneten Trends – hier bärisch. Diese Welle könnte eine kraftvolle Abwärtsbewegung auslösen, die die BTC-Dominanz signifikant senkt und den Altcoin-Markt beflügelt, da Kapital von Bitcoin in alternative Kryptowährungen fließt.
Die Kombination aus einem überschießenden Wave B und einer bevorstehenden Wave C verstärkt die Aussagekraft der harmonischen Muster und deutet auf eine potenziell dramatische Marktverschiebung hin.
Das Gesamtbild: Ein Altcoin-Fenster mit enormem Potenzial
Diese Trading-Idee ist ein technisches Juwel, das Präzision, Tiefe und strategische Weitsicht vereint:
Max Butterfly Pattern (XB 0,769, AC 0,614, BD 2,342, XD 1,402): Signalisiert eine initiale Umkehr mit höchster Genauigkeit.
Navarro 200 M-Pattern (XB 0,47, AC 0,963, BD 2,066, XD 0,953): Bestätigt die bärische Dynamik mit einer intuitiven doppelten Top-Formation.
64,35%-Level: Dient als kritischer Validierungspunkt.
Elliott-Wellen-Analyse: Rahmt die Muster in einen größeren Kontext und prognostiziert eine explosive Welle C.
Das Ergebnis ist ein strategisches Zeitfenster für den Einstieg in Altcoins rund um Ostern 2025. Wenn die BTC-Dominanz wie prognostiziert fällt, könnte dies eine Phase signifikanter Wertsteigerung für Altcoins einleiten – eine Gelegenheit, die bis Weihnachten 2025 zu einer glanzvollen Rendite führen könnte. Mit den präzisen Fibonacci-Verhältnissen, der visuellen Klarheit des M-Patterns und der Unterstützung durch Elliott-Wellen bietet dieses Setup eine einzigartige Chance für Trader, den Markt mit analytischem Scharfsinn zu meistern. Bereiten Sie sich vor, die Harmonics zu nutzen, den Wellen zu vertrauen und eine festliche Bescherung zu erleben!
Das Goldpreisziel für Montag liegt weiterhin bei 3400.Das Goldpreisziel für Montag liegt weiterhin bei 3.400.
Da Freitag ein Jesus-Feiertag war, war der internationale Goldmarkt gestern geschlossen.
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags signalisierte der Vorsitzende der US-Notenbank, Powell, bei seiner geldpolitischen Sitzung, die Zinsen unverändert zu lassen, was kurzfristige Schwankungen auf dem Goldmarkt auslöste.
Nachdem der Goldpreis einen neuen Höchststand von 3.357 US-Dollar pro Unze erreicht hatte, fiel er zwischenzeitlich auf einen Tiefstand von 3.284 US-Dollar zurück, wurde jedoch durch die Schwächung des US-Dollars und die eskalierenden Handelsspannungen beeinflusst und schloss schließlich bei 3.327 US-Dollar.
Faktoren wie die globale wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Risiken unterstützen weiterhin die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen. Die Haltung der Fed, die Zinserhöhungen auszusetzen, verstärkt die Logik hinter dem Anstieg des Goldpreises noch weiter.
4-Stunden-Level für Gold: Die bullischen Kräfte bleiben stark.
Kurzfristig kann der Goldpreis schwanken und sich im Bereich von 3290-3350 konsolidieren.
3.350 US-Dollar werden zu einem kurzfristigen Widerstandsniveau für Bullen, während die Marke von 3.300 US-Dollar die Wasserscheide zwischen dem Bullen- und dem Bärenmarkt darstellt.
Wenn der Goldpreis bei 3.300 US-Dollar stabil bleiben kann, wird er voraussichtlich erneut die Marke von 3.357 US-Dollar testen oder sogar 3.400 US-Dollar erreichen. Umgekehrt könnte der Goldpreis, wenn er unter 3.300 USD fällt, auf das Unterstützungsniveau bei etwa 3.250 USD fallen.
Nachfolgend einige Vorschläge zur Bedienung:
Es werden nur Long-Strategien über 3.300 USD berücksichtigt
Stop-Loss: 3290
Ziel: 3350-3400
Kurzfristige Short-Positionen ablehnen
TOTAL3 - ManifestierungAktueller Stand: ~759 Mrd. USD
🔍 Analyse-Highlights:
-Volumenrückgang bei Konsolidierung: Seit dem lokalen Hoch im Januar ist ein klarer Rückgang des Handelsvolumens zu beobachten – typisches Verhalten während einer Akkumulationsphase.
-3 Dive in Verankerten Vwap und starke Reaktion bei jedem Test dieser Zone.
-Bullisches Reversal-Szenario: Die Struktur zeigt eine umgekehrte SKS-Formation – oft ein Hinweis auf eine bevorstehende Trendwende.
-Zielzonen auf Basis der Fibonacci-Extension:
-1,382er Extension: ~1,16 Bio. USD
-1,618er Extension: ~1,27 Bio. USD
-Makro-Zielbereich: 1,6–1,76 Bio. USD (für spätere Expansionsphase)
📈 Möglicher Ablauf: Kurzfristig erwarten wir einen Ausbruch über die aktuelle Range (~800 Mrd.) mit anschließender Rally in Richtung der ersten Zielzone bei 1,16–1,27 Bio. USD. Sollte dieser Bereich überwunden werden, wäre der Weg in Richtung 1,6+ Bio. USD frei.
📉 Risiken: Ein Bruch vom Vwap (~680 Mrd.) mit erhöhter Dynamik nach unten würde das bullische Szenario kurzfristig entkräften.
🔔 Fazit: Der Altcoin-Markt (ohne BTC & ETH) zeigt klare Anzeichen von Stärke unter der Oberfläche. Sobald Volumen und Momentum zurückkehren, könnte der nächste größere Aufwärtsimpuls bevorstehen.
📅 Stand: 18. April 2025
📍 Chart: TOTAL3 (Crypto Total Market Cap excl. BTC & ETH)
💬 Was denkt ihr – kommt noch eine Alt Season oder ist der Bullrun vorbei?
E.ON – Potenzielles Bat-Pattern im Aufbau?(langfristig)
📌 Technische Einschätzung – keine Finanzberatung
Die E.ON-Aktie hat zuletzt deutlich zugelegt. In meiner aktuellen Chartanalyse sehe ich die Möglichkeit eines harmonischen Bat-Patterns, das sich aktuell ausformen könnte.
Technischer Fahrplan (persönliches Szenario):
Nächstes Ziel aus meiner Sicht: der potenzielle B-Punkt bei 26 $
Sollte dort ein lokaler Hochpunkt entstehen, wäre eine Korrektur auf ca. 18 $ (C-Punkt) technisch plausibel
Wenn sich das Pattern bestätigt, könnte langfristig eine Aufwärtsbewegung in Richtung 40 $ (D-Punkt) folgen
Natürlich alles abhängig von Marktverhalten und Bestätigung durch Preisstruktur.
EUR/USD Update (17.04.2025)Kommen wir nun auch mal zum EUR/USD, welcher den ganzen gestrigen Tag in einer Konsolidierungsphase verbracht ohne dabei überhaupt den Anschein zu machen aus dieser ausbrechen zu wollen.
Der Ausbruch aus dieser Konsolidierung hat aber dann tatsächlich gestern Abend gehen 21:00h stattgefunden, indem wir die Range plötzlich nach oben hin verlassen und somit die darüberliegenden Liquidität einsammeln konnten. (Die Range ist durch die 2 blauen Linien markiert)
Die Frage, welche wir uns jetzt hier stellen müssen ist, die ob wir nach dem Ausbruch ein Reversal oder ein Retracement bestätigt haben, da wir so ein Ziel und eine Laufrichtung definieren können.
In diesem Fall ist es relativ einfach zu diagnostizieren, dass wir nach dem Ausbruch aus der Konsolidierung ins Retracement übergegangen sind, da wir den Support (grüne Box), welcher das untere Ende der Konsolidierung markiert hat erneut bestätigt und uns sofort danach wieder nach oben ausgerichtet haben.
Das Ziel für den heutigen Tag ist also das Wochenziel, welches sich durch die Liquidität der signifikanten Highs auf dem Daily-Chart (Blaue Box) über uns bildet, dieses wird aber aktuell noch von einer 15min-FVG (rote Box) über uns verteidigt.
Sobdald dieser Widerstand also bricht, warten wir auf einen Rücksetzer bis auf das 0.5er Fib der FVG und nutzen diesen als Long entry in die Liquidität.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (17.04.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den Gold-Chart welcher unter extremen Druck steht. Das neue ATH, wird immer weiter ausgebaut, die Imbalance unter uns somit immer größer und die Position an welcher wir uns befinden immer wackeliger.
Aktuell sehen wir die erste bearishe Reaktion auf den Gold-Daily-Chart seit einigen Tagen, was vor allem zum Ende der Woche hin einen Abverkauf bedeuten könnte. Auch wenn der Abverkauf von Gold erstmals beeindruckend aussieht, hat dieser bisher nur knapp unter die Down-Trendline gereicht. Wir müssen die aktuelle Position nun also noch etwas halten die gebrochene Down-Trendline (blaue Linie) auch im 1h-Chart vollständig und signifikant zu brechen.
Die letzte Bewegung wurde vorerst von einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) aufgehalten und stockt nun zwischen dem Support von dieser FVG (grüne Box) und dem Widerstand der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie).
Im aktuellen Szenario wäre es besser, wenn wir den Support erstmal halten und die Down-Trendline (Blaue Linie) brechen, da wir so die Chance auf einen re-Test der übergeordneten Trendline und somit auf einen bestätigen Ausbruch erhalten.
Sollten wir nun also einen Close über der aktuellen Down-Trendline (Blaue Linie) erhalten, würden wir einen Rücksetzer auf beispielsweise eine signifikante 1min-FVG als Long Entry nutzen, da wir in diesem Fall davon ausgehen, dass Gold nochmal bis zur UP-Trendline steigt und dort unser Short Szenario bestätigt.
Wie genau wir den ersten Long Trade eingehen würden, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht vollständig klar, da dieser Trade sehr eng verlaufen und somit stark von dem dann geltenden Momentum abhängig ist.
Sobald sich dieses oder ein anderes Setup aber ankündigt oder ausbildet, werde ich euch dies in einer individuellen Analyse mitteilen. Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
17.04.2025 - DAX, Nasdaq 100, Bitcoin, Gold - 17.04.2025Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Status Quo
- Nasdaq abgeprallt!
- Bitcoin festgefahren
- Gold ist nicht zu stoppen
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Das heutige Goldpreisziel liegt bei 3400Das heutige Goldpreisziel liegt bei 3400
In jedem Fall können Sie Ihrem eigenen Handelsplan nur mit einer optimistischen Einstellung gegenüber dem aktuellen Goldpreis begegnen.
Ich neige dazu, weiterhin Long-Positionen bei etwa 3300-3305 zu verfolgen.
Zwischen dem vergangenen Freitag und Dienstag dieser Woche begannen die Goldpreise endlich zu steigen, doch mittlerweile sind sie bereits um 100 Punkte gestiegen und dieser Aufwärtstrend ist ungebrochen.
Es ist auf hohem Niveau immer noch stark und volatil und zeigt deutlich, wie wichtig die Stimmung ist.
Das Prinzip beim Goldhandel lautet immer: Folgen Sie dem Trend und nicht dem Preis.
Derzeit ist der asiatische Markt noch heiß. Ich habe versucht, Deepseek zur Analyse zu verwenden. 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Goldpreis diese Woche auf 3.400 steigen wird, während nur 20 Prozent mit einem Rückgang auf 3.200 rechnen.
Es gibt in der Tat viele instabile Faktoren in den Nachrichten, aber die Risikoaversion nimmt eindeutig zu.
Dennoch müssen wir weiterhin vor einer möglichen Super-Wasserfall-Anpassung auf der Hut sein.
Ich habe noch die aktuell wichtigen Supportlevel für alle zusammengestellt:
3320--3300--3280--3250--3220
Natürlich halte ich es nach einem Rückgang unter 3.280 nicht für notwendig, blind der Long-Position nachzujagen.
Zumindest über 3300 halte ich es für sicherer, an Long-Orders teilzunehmen.
Die heutige Strategie:
Gehen Sie zum niedrigen Preis um 3320 long
Gehen Sie zum niedrigen Preis um 3300 long
Stop-Loss: 3298
Ziel: 3400
4.17 Gold - Karfreitag4.17 Gold - Karfreitag
Der Goldpreis hat erneut einen starken Anstieg erlebt und erreichte bislang einen Höchststand von 3.358. Der allgemeine Aufwärtstrend bleibt unverändert.
Heute ist Freitag, Karfreitag. Es kann zu Gewinnmitnahmen kommen und die Lage kann volatil sein oder zu Rückschlägen führen.
Heutige Operationsideen:
Die Unterstützung liegt bei 33180. Sollte sie durchbrochen werden, wird es heute keinen großen Anstieg geben.
Die Strategie besteht weiterhin darin, auf der Grundlage der Stärke des Rückgangs Long-Positionen einzugehen.
3358, Ausbruch auf 3385, aber es ist erwähnenswert, dass Freitag Karfreitag ist,
Goldboom wegen Powell und China-USA-StreitDer Markt erlebte gestern erhebliche Schwankungen, als der Preis von 3.240 auf 3.354 anstieg. Dieser Rekordanstieg spiegelt die Besorgnis der Investoren über die Konfrontation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten China und den USA wider.
Man hätte erwarten können, dass die über den Erwartungen liegenden Einzelhandelsumsätze für März (MoM) den Goldpreis dämpfen würden. Doch in den frühen Morgenstunden heute betonte Fed-Präsident Jeromy Powell erneut die Haltung zur Zollpolitik und erklärte, dass sich die Fed weiterhin auf das Ziel konzentrieren werde, die Inflation auf 2 % zurückzuführen. Dies zerstörte die Hoffnung der Anleger auf eine Zinssenkung und heizte den Goldmarkt mehr denn je an.
Die EMA-Linie und die Trendlinie zeigen deutlich, dass der Aufwärtstrend in nächster Zeit anhalten wird. Ich rechne damit, dass der Preis zunächst auf etwa 3.287 – 3.303 (Fibo-Zone 0,5 – 0,618) zurückfallen wird, bevor er das Kursziel von 3.444 erreicht.
Die USA stehen kurz davor, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe zu veröffentlichen. Dies ist eine wichtige Nachricht, die entweder den Goldanstieg weiter antreiben oder den US-Dollar stärken könnte. Investoren sollten daher bei ihren Handelsentscheidungen in dieser Zeit besonders vorsichtig sein. Viel Glück euch allen!