XAUUSD – Risiko eines Unterstützungsbruchs bei schwachem ReboundGold fällt derzeit in Richtung der unteren Unterstützungslinie des steigenden Kanals. Der jüngste starke Rückgang hat den Preis unter sowohl die EMA34 als auch die EMA89 gedrückt – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer kurzfristig wieder die Kontrolle übernehmen.
Der Bereich um 3.286 USD ist derzeit die letzte Stütze, wenn Gold seine Aufwärtsstruktur beibehalten will. Diese Zone stellt auch eine Konvergenz zwischen der unteren Kanalbegrenzung und einem früheren Nachfragebereich dar. Sollte der Rebound von diesem Niveau jedoch nicht stark genug sein oder beim erneuten Test der Widerstandszone um 3.384 USD abgelehnt werden, ist ein Ausbruch aus dem Kanal sehr wahrscheinlich.
Das bärische Szenario wird in dem Moment bestätigt, in dem der Preis ein tieferes Hoch in der Nähe der EMA89 bildet und anschließend die Unterstützung durchbricht. In diesem Fall könnte der mittelfristige Aufwärtstrend gefährdet sein, und der Preis sich in Richtung 3.330 USD oder sogar tiefer bewegen.
Harmonisches Muster
Bitcoin – Kurs könnte Widerstand erreichen und fallenBitcoin – Kurs könnte Widerstand erreichen und fallen
Kürzlich erholte sich der Kurs von der 104.500-Dollar-Marke und stieg auf die 110.400-Dollar-Marke, durchbrach diese Marke und stieg weiter.
Dann drehte der Kurs jedoch um und begann innerhalb eines fallenden Kanals zu fallen, wo er unter die 110.400-Dollar-Marke fiel.
Der Kurs versuchte erneut zu steigen, scheiterte jedoch und fiel nach Erreichen der 110.400-Dollar-Marke kurzzeitig bis zur Unterstützungslinie des Kanals.
Dann stieg der Kurs über die 104.500-Dollar-Marke und notierte zeitweise in deren Nähe, bevor er zuletzt fiel.
BTC durchbrach die 104.500-Dollar-Marke, fiel sogar noch weiter und verließ den fallenden Kanal, woraufhin der Kurs zu steigen begann.
Ich gehe davon aus, dass Bitcoin in den Widerstandsbereich eintreten und von dort aus auf 100.900 Dollar fallen kann.
Die magische fraktale Welle von BTCDie magische fraktale Welle von BTC
Es ist eine sehr interessante Pulsation von BTC. ATH > Crash > Neues ATH > Größerer Crash > Erholung > Altes ATH > Crash
Ich habe diesen Zyklus ziemlich genau vorhergesagt. Ich denke, wir werden dieses Jahr 150.000 erreichen, dann 2026 auf 77.000 abstürzen und dann auf 0,5 Millionen steigen.
Sag mir, was du siehst.
Goldpreis könnte nächsten Montag weiter fallenGoldpreis könnte nächsten Montag weiter fallen
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Am Freitag schwankten die Goldpreise nach unten und die Preise fielen wieder. Der Gesamttrend geht weiter zurück in den Bereich 3400–3180.
Diese Analyse habe ich allen meinen Fans bereits deutlich gemacht. Dies ist der Trend zur Differenzierung und Divergenz.
Diese Analyse habe ich allen meinen Fans bereits deutlich gemacht. Dies ist der Trend zur Differenzierung und Divergenz.
Der aktuelle Gesamtmarkt:
1: Der Goldpreis konzentriert sich auf das Unterstützungsniveau von 3300. Wenn die Volatilität wieder zunimmt, kehrt der Markt in den Bereich zurück. Aus technischer Sicht wird für die nächste Woche mit Abwärtsschwankungen gerechnet.
2: Aufgrund des starken Rückgangs am Freitag liegt die aktuelle Unterstützung der Mittelachse bei etwa 3340, und wir müssen auf die kurzfristige Druckleistung von 3340 achten.
3: Der aktuelle Trend neigt dazu, innerhalb des Bereichs zu schwanken; weder der Long- noch der Short-Trend können den Gleichgewichtsbereich von 3500-2950 durchbrechen; gleichzeitig befindet sich die wöchentliche K-Linie noch immer im Modus des Austauschs von Zeit gegen Raum. Die wöchentliche K-Linie tauscht Zeit gegen Raum, und es wird in Zukunft großartige Variablen geben!
Wenn es einen fundamentalen Anreiz gibt, werden selbst 3.500 Punkte ihn nicht stoppen können; wenn es keine grundlegenden Anreize gibt, wird in der Welt wieder Frieden herrschen und der Bullenmarkt wird enden;
Gemessen an den aktuellen globalen Fundamentaldaten ist es jedoch schwierig, die chaotische Situation der globalen Fundamentaldaten vorerst vollständig zu beenden.
Gemessen am wöchentlichen K-Linien-Trend besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft grundlegendere Ereignisse eintreten werden, die den Goldpreis zu einem zweiten Test von 3.500 Punkten anregen.
Wenn der langfristige Bullenmarkt enden soll, müssen sich die globalen Fundamentaldaten umkehren, sonst wird es schwierig sein, das allgemeine Bullenmarktmuster zu ändern.
Zusammenfassung: Nächste Woche werden wir uns zunächst die Erholung und Korrektur um 3300 Punkte ansehen, dann den Abwärtstrend nach der Erholung und Korrektur und den Abwärtstrend der Bereichsschwankungen betrachten;
Betriebsstrategie: Achten Sie auf den blauen Pfad in der Abbildung
1: Erster Test, ob das Unterstützungsniveau 3300-3310 in der asiatischen Sitzung stabil ist?
2: Wenn sich der Goldpreis erholen kann, achten Sie darauf, ob der Druck im Bereich von 3320-3340 wirksam ist!
3: Versuchen Sie, einen hohen Preis für den Short zu wählen, Stop-Loss: 3345-3350
4: Erwartetes Goldpreisziel am Montag: 3370-3350
Abbildung: 30-Minuten-Zyklus-ChartAbbildung: 30-Minuten-Zyklus-Chart
Diese Woche durchbrach der Goldpreis das Kopf-Schulter-Muster und stoppte bei rund 3.400 $.
Nach dem starken Rückgang am vergangenen Freitag zeigte der Goldpreistrend eine breite Schwankungsbreite, die von der Abwärtsresonanz des M-Charts überlagert wurde.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis am Montag weiter fällt.
1: Am Montag dieser Woche durchbrach der Goldpreis die blaue Makrodreiecks-Oszillation und beendete eine neue Aufwärtswelle. Erst am Donnerstag erreichte er die Marke von 3.400 $. Der Abwärtstrend nach der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten am Freitag zeigt, dass der aktuelle Goldpreis ausschließlich von Politik und Nachrichten getrieben wird.
2: Der Goldpreis liegt aktuell unter dem zentralen Oszillationsbereich von 3.340 $ und fällt weiter, wobei der Stop-Loss über 3.300 $ liegt. Daraus ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
A: Solange der Goldpreis unter 3.340 $ liegt, sollte die Goldhandelsstrategie auf Leerverkäufe auf hohem Niveau mit einem Stop-Loss bei 3.345–3.350 $ ausgerichtet sein.
B: 3.300–3.310 $ ist der aktuelle effektive Unterstützungsbereich. Nachdem die Stabilität des Unterstützungsniveaus vollständig getestet wurde, können Sie nach dem Rebound-Hoch versuchen, Short-Positionen zu verfolgen.
C: Wichtiges Unterstützungsniveau: 3200–3220–3250–3270–3300 $
D: Wichtiges Druckniveau: 3400–3340 $
Erwartetes Ziel für den Goldpreisrückgang am Montag: 3275–3250 $
BTCUSDT – Vom Trendkanal gebremst, Pullback-Risiko steigtDas H4-Chart zeigt, dass BTC sich der langfristigen absteigenden Trendlinie im Bereich von 105.263 USDT nähert, jedoch noch keinen klaren Ausbruch geschafft hat. Die beiden vorherigen Berührungen dieser Linie wurden jeweils von starkem Verkaufsdruck begleitet und führten zu einem Muster tieferer Hochs – ein Zeichen dafür, dass der Abwärtstrend weiterhin intakt ist.
Auch diesmal nähert sich der Preis dem Widerstand nach einer Erholung von der EMA34–89, jedoch ohne überzeugenden Impuls. Falls sich in diesem Bereich ein Umkehrsignal (z. B. Pinbar- oder Engulfing-Kerze) zeigt, könnte BTC erneut nach unten drehen und den wichtigen Unterstützungsbereich bei 101.266 USDT testen.
Aus Nachrichtensicht bleibt die Marktstimmung fragil, nachdem neue US-Wirtschaftsdaten eine leichte Erholung im Dienstleistungssektor zeigten, wodurch die kurzfristigen Zinssenkungserwartungen an die Fed gesunken sind – ein Umstand, der risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin zum Wochenschluss unter Druck setzen könnte.
DER BERICHT – NFPDER BERICHT – NFP
Die roten Boxen sind unten dargestellt, die extrem roten Boxen im Chart.
Wir haben die Schlüsselmarke 3365, die wie dargestellt durchbrochen werden muss, und die Schlüsselmarke 3345, die nach unten durchbrochen werden muss.
ROTE BOXEN-ZIELE
Ein Durchbruch über 3365 ist für 3366, 337, 3385, 3390, 3406 und 3420 in der Verlängerung der Bewegung erforderlich.
Ein Durchbruch unter 3350 ist für 3345, 3336, 3329, 3320, 3310 und 3298 in der Verlängerung der Bewegung erforderlich.
Wie immer gilt: Vorsicht beim Handeln.
XAUUSD – Tiefe Akkumulation, wartet auf einen neuen AusbruchGold hat deutlich reagiert, als es die langfristige Abwärtstrendlinie erreichte – zum dritten Mal wurde der Preis in diesem Bereich abgewiesen, was zeigt, dass der Verkaufsdruck zwar noch vorhanden ist, aber allmählich nachlässt. Der starke Rückgang führte den Preis in den Unterstützungsbereich um 3.261 – ein Niveau, das zuvor bereits effektiv gehalten hat.
Interessanterweise deutet das Kursverhalten auf ein mögliches doppeltes Bodenmuster (W) hin, wobei der EMA89-Bereich als technische Unterstützung dient. Wenn der Preis in diesem Bereich positiv reagiert und sich nach oben bewegt, besteht eine realistische Chance auf einen erneuten Test der Trendlinie und einen Ausbruch in Richtung 3.373.
Was die Nachrichten betrifft, so erwartet der Markt derzeit, dass die Fed die Zinsen nicht weiter anheben wird, nachdem die US-Arbeitslosenzahlen erneut leicht gestiegen sind – ein Faktor, der Gold trotz kurzfristigem Korrekturdruck weiterhin bei seiner Erholung unterstützt.
XAUUSD – Starker Trend, wartet nur auf den Non-Farm-AuslöserGold bewegt sich sehr sauber entlang der steigenden Trendlinie im H4-Chart. Die jüngsten Pullbacks endeten genau im Bereich der EMA34 und der Trendlinie – ein klares Zeichen dafür, dass die Käufer weiterhin die Kontrolle über den Markt haben.
Aktuell bleibt die Zone zwischen 3.400 und 3.410 USD das letzte Hindernis, bevor Gold das Hoch bei 3.434,5 testen kann. Sollte der Preis vom Trend zurückprallen und nach den Non-Farm-Daten diesen Widerstand durchbrechen, könnte es sehr schnell zu einem starken Ausbruch kommen.
Im Fokus steht heute Abend der Non-Farm-Bericht. Sollte der US-Arbeitsmarktbericht schwächer als erwartet ausfallen, könnten die Zinssenkungserwartungen der Fed steigen – ein nahezu perfekter Katalysator für einen starken Goldschub.
EUR/USD Update (06.06.2025)Guten Morgen, der gestrige Tag hat uns leider keinen Trade beim EUR/USD beschert, da dieser uns zum einen keine Bestätigung gegeben hat und und auf der anderen Seite dann nicht in die signifikanten Zonen gesunken ist.
Auf dem Daily-Chart hat sich bisher auch noch nichts grundlegendes verändert, wir orientieren uns weiterhin an unserer Daily-Up-Trendline und haben grundsätzlich freie Bahn nach oben, da wir den letzten Widerstand in Form einer Daily-FVG bereits vor Tagen eliminiert haben.
Das Ziel aktuell sollte erstmal das lokale Hoch auf dem Daily-Chart sein, übergeordnet werden wir aber höchstwahrscheinlich auch die darüberliegende Liquiditäts-Zone anlaufen, dies zumindest so lange, bis die übergeordnete UP-Trendline gebrochen wird, welche sich aktuell in der signifikanten 15min-FVG (violette Box) unter uns befindet.
So wie es scheint, könnte diese heute eine signifikantes Ziel sein, da wir auf dem Weg zu dieser, massive Liquiditäts-Bestände aufsammeln und anschließend den gebündelten Support der Trendline (Blaue Linie) sowie der 15min-FVG (violette Box) als Long Einstiegszone nutzen könnten.
Ob wir diese Zone anpeilen werden, wird sich wahrscheinlich in der aktuellen 15min-FVG (grüne Box) herausstellen, welche auf dem wichtigen Fib-Level der aktuellen Spanne liegt und ebenfalls einiges an Liquidität beinhaltet.
Sollten wir diese 15min-FVG (grüne Box) brechen, werden wir bei dem nächsten Rücksetzer definitiv einen Short Entry suchen, da sich dadurch der Abverkauf bis in den Bereich der Trendline (blaue gestrichelte Linie) unter uns bestätigen würde.
Sollte der Support von dieser aber erstmal halten, gilt es den Widerstand der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) gemeinsam mit dem Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns zu brechen. In diesem Fall würden wir uns im 1min-Chart einen passenden Punkt für einen re-test suchen und dort unseren Long Entry platzieren.
Dies wären die Szenarios auf welche ich mich erstmal konzentrieren würde, solltet ihr bis dich diese entwickeln aber noch Fragen haben, könnt ihr mir dieser gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Tesla: 14 % Crash – Chance oder Falle?In meiner letzten Tesla-Analyse hatte ich auf ein bullishes Bat-Pattern hingewiesen, mit einer Typ-1-Bewegung in Richtung 400 $. Die Marke von 370 $ wurde erreicht, danach folgte eine Korrektur.
Aktuell sehen wir einen Pullback, den ich persönlich als Kaufgelegenheit sehe. Technisch gesehen befinden wir uns auf einem interessanten Niveau – die Typ-2-Return-Zone (PRZ) könnte als Nächstes angesteuert werden.
Ob der kürzliche Kursrückgang mit makropolitischen Spannungen zu tun hat oder nur eine gesunde Korrektur ist, bleibt abzuwarten.
Persönlich gehe ich davon aus, dass sich auch politische Beziehungen – wie etwa zwischen Elon Musk und Donald Trump – wieder normalisieren.
Beide sind starke Persönlichkeiten mit ähnlichen Interessen und könnten sich erneut annähern. Das sollte man zumindest im Hinterkopf behalten, auch wenn wir uns hier primär auf die Harmonics konzentrieren.
USD/JPY - ShortDieser Trade ist nicht 100% signifikant, weshalb wir ihn nur mit halbem Risko nehmen sollten. Der USD/JPY hat nämlich einen starken Impuls nach oben erhalten und konnte so die signifikante Liquidität der natürlichen Bewegung nach dem News-Drop einsammeln.
Die Reaktion läuft nun schon etwas länger und konnte nun den signifikanten Support einer 15min-FVG (grüne Box) sowie UP-Trendline (blaue Linie) brechen.
Wir haben leider nicht viele Reaktionen an diesen Supports erhalten, einen kleinen Trade ist es aber dennoch wert.
Nutzt den nächsten re-Test also gerne als Short Entry und setzt das SL über die Highs!
Tag: @Signals
Heutiges Goldpreisziel: 3400–3450Heutiges Goldpreisziel: 3400–3450
Abbildung: 15-Minuten-Zyklus
1: Der gelbe Kreis unten markiert eine neue Aufwärtsbewegung, also den Beginn des Marktes.
2: Der blaue Kreis oben markiert das Ende des steigenden Marktes.
3: Das weiße Dreieck stellt den Rückschlag und den schwachen Trend nach dem Anstieg dar.
4: Das violette Rechteck stellt die aktuelle Schockspanne dar, d. h. die aktuelle Long-Short-Spielspanne.
5: 1234, vier mögliche Trends nach der Eröffnung des US-Marktes.
Trend 1-2 ist dabei am wahrscheinlichsten.
Strategie:
Die folgenden Daten spiegeln Folgendes deutlich wider:
Unterstützungsniveau: 3370–3365–3345–3335
Druckniveau: 3385–3400+
Aggressive Strategie: Das weiße Dreieck überlagert den violetten Schwingungsbereich (3365–3375) und sucht nach einer Long-Position.
Stop-Loss: 3350
Ziel: 3400+
Nachteil der Strategie: Weg 2 kann leicht liquidiert werden (Positionsverhältnis angemessen kontrollieren).
Konservative Strategie: Auf den Start des US-Marktes warten und in Schüben Long-Positionen eingehen. 3360–3350
Stop-Loss 3340
Ziel 3400+
Der aktuelle Goldpreistrend ist stabil, weist eine strukturelle Resonanz auf, und der erwartete Anstieg liegt bei 3400–3450.
Daher empfiehlt sich eine Long-Positionierung mit niedrigen Preisen.
GBP/JPY Short Trade - (05.06.2025)GBP/JPY - Short
Der GBP/JPY hat wie viele anderen kleiner Handelspaaren entgegen des EUR/USD reagiert und wurde stark abverkauft.
Wir haben gestern hier noch versucht eine Long Position aufzubauen aber diese hat leider nach Bruch des Widerstands keine Bestätigung mehr erhalten, nichts desto trotz wäre das Ziel dieses Longs das Fib-Level der Imbalance gewesen, da sich dort nicht nur Liquidität (Blaue Box) ohne Ende, sondern auch der Widerstand deiner 15min-FVG (rote Box) sowie des POC‘s befindet.
Wir möchten nun also einen Sweep dieser signifikanten Liquidität sehen und den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) anschließend bestätigen.
Ab diesem Moment sind wir dann bereit uns den Support einer 1min- oder 5min-FVG zu markieren, auf deren Bruch zu waten und den anschließenden re-Test von dieser als Short Entry zu nutzen.
Das genaue Setup erhaltet ihr, sobald wir die Trading-Zone erreicht haben.
Tag: @Signals
EUR/USD Update (05.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat uns gestern Abend noch eine schönes Short Setup geliefert und steht nun ähnlich wie Gold zwischen zwei signifikanten Zonen, welche erst noch angelaufen werden müssen.
Das Momentum nach oben ist hier erstmal langfristig bestätigt, da wir nun auch den letzten Widerstand auf dem Daily-Chart eliminiert haben und weiterhin von unserer begleitenden Daily-Up-Trendline getragen werden.
Nachdem wir gestern Widerstand an einer 1h-FVG (rote Box) über uns erhalten haben ging es aber erstmal ins Retracement, welches wahrscheinlich auch die Fib-Zone der aktuellen Spanne zum Ziel hat.
Auch hier liegt innerhalb der Fib-Zone eine signifikante 15min-FVG (grüne Box), welche durch die starken Wicks (blaue Box) auch ausreichend Liquidität liefert.
Sobald wir dieses Ziel erreichen, möchten wir also einen Sweep dieser Liqudität sowie eine Bestätigung der 15min-FVG sehen. Anschließend markieren wir uns einen signifikanten Widerstand im 1min- oder 5min-Chart und warten darauf, dass dieser gebrochen wird, so, dass wir den anschließenden re-Test der gebrochenen FVG als Long Entry nutzen können.
Aktuell wird der EUR/USD noch weiterhin von einer 15min-Up-Trendline (blaue Box) unterstützt, welche zusätzlichen Support von der signifikanten 15min-FVG (grüne Linie) darunter erhält.
Sollten wir diesen gebündelten Support brechen, ist der Weg in unsere signifikante Zone frei, diese aber nicht mehr so weit entfernt. Sollten wir dann aber einen wirklich großen Rücksetzer bis beispielsweise zur UP-Trendline (blaue Linie) erhalten, würden wir dort im 1min-Chart einen Short Trade ausbauen, um das Momentum auf den letzten Tick genau einzufangen. Wie genau wir uns das vorstellen seht ihr, wenn es soweit ist.
Die letzte Option beim EUR/USD wäre ein direkter Anstieg in den Widerstand (rote Box) über uns. Sollten wir die Liqudität in diesem Bereich vollständig sweepen und dabei den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) halten würden wir dort auch im 1min- oder 5min-Chart nach einem Short Trade suchen.
Auch hier haben wir ausreichend Optionen, welche wir aber so ernst wie möglich nehmen müssen. Wir möchten nichts überspannen und die maximale Bestätigungen erzielen.
Solltet ihr jetzt schon Fragen zum EUR/USD haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (05.06.2025)Guten Morgen, gestern war ein schwieriger Tag, geprägt von extremen News, unausgeglichenem Momentum und Fehlentscheidungen meinerseits, weshalb wir heute die Qualität unserer Trade vor die Quantität setzen werden, dies aber auf alle Asset-Klassen diversifizieren werden.
Ich habe mir gestern Abend zeit genommen um alle bisher entstandenen Bewegungen zu analysieren und einzuschätzen, wodurch ist nun überall die signifikantesten Trading-Zonen herausfiltern konnte.
Wir werden uns heute hauptsächlich auf diese Zonen konzentrieren, auch bei Gold und dem EUR/USD und uns innerhalb dieser nochmals eine interne Bestätigung im 1min- und 5min-Chart abholen, unsere Strategie basiert nämlich auf genau diesem System und es wird höchste Zeit diesen Prozess wieder in unser Trading zu integrieren.
Durch die Analyse aller Time-Frames erhalten wir als Produkt die Zonen, welchen der Chart die meiste Aufmerksamkeit widmet. Wir können also dadurch schonmal sicher sein, dass dort eine Reaktion stattfinden wird. Ab sofort werden wir diese Zonen dann aber nochmal im einzelnen ansehen und dort erst nach einer signifikanten Bestätigung im 1min-Chart einen Trade betreten. Somit filtern wir Signifikanz heraus, beobachten Reaktion und lassen uns dann nochmal zusätzlich das zugrundeliegende Momentum bestätigen.
Bei Gold haben wir aktuell zwei signifikante Zonen im aktuellen Chart-Bild integriert: Zum einen die Equal Highs in der signifikanten 15min-FVG (rote Box) über uns und zum anderen die signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter uns, welche die Liqudität einiger Lows sowie das Fib-Level der aktuellen Spanne beherbergt.
Gestern Abend war schon klar, dass der letzte re-Test des Widerstands nach dem Support Bruch der 5min-FVG eine Reaktion nach unten zur Folge haben wird, für einen Trade hat es bis 23:00h nicht mehr gereicht aber die grundlegende Richtung ist weiterhin aktiv.
Aktuell gehen wir also davon aus, dass Gold nun erstmal in den starken Support der signifikanten 15min-FVG (grüne Box) unter uns Abverkauft wird und dort die Liqudität der dort ansässigen Equal Low’s sweeped und das Fib-Level der Spanne bestätigt.
Sollte diese tatsächlich eintreten, würden wir uns dort einen signifikanten Widerstand in Form einer 1min- oder ggf. 5min-FVG markieren und auf dessen Bruch warten. Sobald wir diesen Bruch dann erhalten haben, würden wir noch einen Rücksetzer abwarten und diesen als Long Entry nutzen.
Da wir den aktuellen Down-Trend aber grade verlassen, könnte es sein, dass wir nun erstmal zu den Equal Highs in der signifikanten 15min-FVG (rote Box) über uns abholen. Sollten wir die Liquidität dieser tatsächlich sweepen und den Widerstand erneut bestätigen, würden wir uns hier den Support einer 1min- oder 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den re-Test als Short Entry nutzen.
Interne Strukturen zu traden könnte bei Gold erstmal etwas schwierig sein, weil wir keine großen Spannweiten zu handeln haben, deshalb konzentrieren wir uns erstmal auf diese Szenarien und handeln die zwischen-Strukturen in den 📖・forex-minds bei anderen Handelspaaren.
Solltet ihr bis zum nächsten Update aber noch Fragen hierzu haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Gold durchbricht die Unterstützungszone und fällt auf 3.275 $.Gold durchbricht die Unterstützungszone und fällt auf 3.275 $.
Hallo Leute, heute habe ich eine Goldanalyse für euch vorbereitet. In diesem Chart sehen wir, wie der Preis die Unterstützungszone 1 erreichte und dann sofort auf die Unterstützungszone 2 fiel, die mit der Unterstützungszone zusammenfiel und eine erste Kurslücke bildete. Anschließend versuchte der Preis zu steigen, scheiterte jedoch und fiel weiter, durchbrach die Unterstützungszone 2 und erreichte später die Trendlinie. Nach dieser Bewegung drehte Gold um und verzeichnete einen Aufwärtsschub, durchbrach die Unterstützungszone 2 und bildete eine erste und zweite Kurslücke. Anschließend korrigierte Gold die Unterstützungszone 2 und stieg dann wieder auf die Unterstützungszone 1, die mit der Unterstützungszone zusammenfiel. Danach korrigierte Gold kurzzeitig und stieg bis zur Unterstützungszone, wo es eine dritte Kurslücke bildete. Anschließend fiel der XAU kurzzeitig bis zur Trendlinie, durchbrach diese, begann dann aber über diese Linie hinaus zu steigen. Wenig später stieg Gold auf die Unterstützungszone 1, bildete eine vierte Kurslücke und durchbrach kürzlich die Unterstützungszone 1 mit der Trendlinie. Derzeit wird der Kurs innerhalb der Unterstützungszone gehandelt, und ich gehe davon aus, dass der XAUUSD das Unterstützungsniveau durchbrechen, einen erneuten Test durchführen und weiter fallen wird. Für diesen Fall setze ich mein Ziel auf 3275 Punkte.
6.4 Goldmarkt6.4 Goldmarkt
Die Stahlzölle der Trump-Regierung ließen den Goldpreis auf rund 3390 Punkte steigen. Der Tiefpunkt der gestrigen Korrektur lag bei rund 3330 Punkten. Die aktuelle Trendanalyse zeigt bullische Schutzmaßnahmen bei 3340 Punkten. Heute können Sie basierend auf dem Unterstützungspunkt 3344 Punkte Long-Positionen eingehen.
Die ADP-Daten werden heute Abend veröffentlicht. Der 4-Stunden-Dollar fiel und verließ den Fünf-Wellen-Rückgang. Der typische Fünf-Wellen-Rückgang muss sich möglicherweise erholen. Sollte der US-Dollar steigen, könnte die Gold-Unterstützung bei 3340 Punkten keinen Schutz bieten.
Die heutige Strategie ist weiterhin hauptsächlich Long-Positionen. Sollte der Goldpreis jedoch die Marke von 3370 Punkten nicht durchbrechen und unter 3340 fallen, sollten Sie auf Stop-Loss-Positionen achten.
KAUFEN: rund 3350 Punkte
SL: 3340 Punkte
TP: 3370–3400 Punkte
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
EUR/USD Update (04.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD hat nun einiges an Momentum abgebaut und die Nacht wie gewohnt in einer Konsolidierung verbracht, ob diese Woche noch weitere Anstiege möglich sind, wird sich heute zeigen.
Der EUR/USD hat nun endgültig die signifikante Liquidität der Equal Highs auf dem 4h-Chart sweepen können, hat dabei aber eine signifikante Daily-FVG gebrochen. Diese FVG war die, welche uns das Momentum für den weiteren übergeordneten Verlauf weisen sollte und hat nun durch den Bruch das bullishe Momentum bestätigt.
Nach dem Bruch dieser FVG wurde der EUR/USD erneut massiv abverkauft, hierbei aber von der aktuellen UP-Trendline im Daily- und 4h-Chart aufgefangen, weshalb wir nun grundsätzlich von höheren Preiszielen ausgehen können.
Der Tag ist mit einem impulsiven Anstieg gestartet, welcher erstmal die Liqudität der Equal Highs, welche sich bei der Konsolidierung gebildet haben, gesweeped hat. Nach dem Sweep dieser Highs, wurden wir aber direkt an einer 15min-FVG (rote Box) rejected und direkt danach an einer 15min-Support-FVG (grüne Box) aufgefangen.
Wir befinden uns nun also sozusagen in einem Sandwich aus Support und Resistance und müssen nun abwarten bis einer dieser Faktoren durch einen Bruch, wegfällt und somit das Momentum in eine Richtung freigegeben wird.
Sollten wir nun also den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns brechen, würden wir uns einen signifikanten re-Test Point (möglicherweise in Form einer neuen 5min-FVG) suchen und diesen als Long Entry nutzen. Dasselbe, nur umgekehrt, gilt für den Bruch des Supports (grüne Box).
Aktuell würde ich das Momentum weiterhin als ehr bullishe anerkennen und somit liegt die Tendenz ehr auf einen Long, sollte der Support (grüne Box) aber brechen, werden wir auch dort versuchen einen Short Entry zu catchen, würden diesen aber nur kurze Zeit halten, um anschließend, etwas tiefer nach einem neuen Long Entry zu suchen.
Dies sind die Setups, mit welchen wir uns heute Vormittag beim EUR/USD auseinandersetzen möchten, solltet ihr hierzu noch Fragen haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit einem neuen Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals






















