Bitcoin kann Widerstandsniveau durchbrechen und weiter steigenBitcoin kann Widerstandsniveau durchbrechen und weiter steigen
Hallo Leute, heute habe ich Bitcoin-Analysen für euch vorbereitet. Dieser Chart zeigt, wie sich der Kurs innerhalb einer Konsolidierung bewegte und ein Widerstandsniveau erreichte, das mit einer Widerstandszone zusammenfiel. Anschließend pendelte er zwischen 108.500 und fiel dann auf das Unterstützungsniveau. Dadurch verließ er die Konsolidierung und durchbrach die 108.500er-Marke erneut. Anschließend begann BTC innerhalb einer weiteren Konsolidierung zu handeln, wo er sich vom Unterstützungsniveau erholte und bis zum oberen Ende dieser Spanne stieg. Anschließend bewegte er sich in der Nähe dieses Bereichs und fiel dann bis zur Trendlinie, durchbrach das Unterstützungsniveau und verließ die Konsolidierung. Anschließend begann BTC zu wachsen, stieg bis auf 103.100, durchbrach dieses Niveau und stieg weiter. Vor kurzem korrigierte er die Trendlinie, erholte sich anschließend und stieg weiter. Daher gehe ich davon aus, dass BTCUSDDT bis zur Trendlinie korrigieren, dann bis zum Widerstandsniveau steigen und dieses durchbrechen wird. Dann dachte ich, dass Bitcoin als nächstes weiter steigen könnte, deshalb setzte ich mein Ziel auf 110.000 Punkte.
Harmonisches Muster
GOLD Short bis auf 3.000 USD ?Gold – ein Short könnte aktuell äußerst reizvoll sein.
Im Jahr 2020 markierte Gold seinen Höchststand, kurz bevor Kapital in Bitcoin und den Kryptomarkt umzuschichten begann. Es war der Auftakt zu einem massiven Bullrun.
Auch diesmal könnten wir an einem ähnlichen Wendepunkt stehen. Die Geschichte wiederholt sich nicht exakt, aber oft in erstaunlich ähnlichen Mustern.
Goldpreis heute: Bei niedrigen Preisen weiter Long-Positionen haGoldpreis heute: Bei niedrigen Preisen weiter Long-Positionen halten
Basierend auf der aktuellen Marktdynamik und technischen Analysen folgt hier eine prägnante strategische Zusammenfassung der Goldtrends:
Wichtige Einflussfaktoren
Sitzung der US-Notenbank: Ein gemäßigtes Signal (das eine Zinssenkung impliziert) könnte den US-Dollar schwächen und Gold begünstigen; eine restriktive Haltung (mit Schwerpunkt auf Inflation) könnte den US-Dollar stützen und kurzfristig negativ für Gold sein.
Geopolitische Risiken (Naher Osten): Risikoaversion stützt weiterhin den Goldpreis, und wir müssen wachsam gegenüber plötzlichen Eskalationsereignissen sein.
Konjunkturdaten: Schwache Daten wie die US-Einzelhandelsumsätze könnten die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Kernpunkte der technischen Analyse
Wochenstand:
Starker Stand bei 3400 Punkten, was einen Aufwärtstrend bestätigt.
Tagesniveau:
Anhaltender positiver Durchbruch des kurzfristigen gleitenden Durchschnitts (Golden Cross), starkes bullisches Momentum.
Das vorherige Hoch von 3450 stellt einen aktuellen Widerstand dar und könnte nach einem Durchbruch das historische Hoch von 3500 gefährden.
4-Stunden-/1-Stunden-Niveau:
3400–3410 stellen einen kurzfristigen Wendepunkt dar. Bei Stabilisierung setzt sich der Aufwärtstrend fort.
Fällt der Kurs ohne Durchbruch auf etwa 3410 zurück, bietet sich eine Gelegenheit zum Einstieg in eine Long-Position.
Strategie: Langfristig:
Einstieg: Nach Stabilisierung im Bereich von 3400–3410 Long-Position, Ziel 3440–3450, nach Durchbruch 3500 im Blick.
Stop-Loss: Unter 3380 (Vorsicht vor Fehldurchbrüchen).
Vorsicht beim Shorten:
Steigt der Kurs auf etwa 3450 Punkte und steht unter Druck, und ein Umkehrsignal (z. B. eine lange obere Schattenlinie) erscheint, können Sie versuchen, mit einer geringen Position zu shorten, mit einem Kursziel von 3420 Punkten und einem Stop-Loss von 3460 Punkten.
Risikowarnung:
Eine unerwartet restriktive Haltung der Fed oder eine geopolitische Lockerung könnten zu einem Kursrückgang führen, daher müssen Positionen flexibel angepasst werden.
Aktuelle Nachrichten des Tages: G7-Gipfel, Entwicklungen im Nahen Osten und US-Konjunkturdaten (New York Fed Manufacturing Index).
Technisches Signal: Unterstützung bei 3410 Punkten ist wirksam, Durchbruch bei 3450 Punkten.
Die heutige Goldpreisspanne: 3400-3450Die heutige Goldpreisspanne: 3400-3450
Heute eröffnete der Goldpreis hoch und stieg weiter an, bis er schließlich rund 3.450 erreichte. Er blieb jedoch nicht lange auf diesem hohen Niveau und fiel dann wieder.
Aus den aktuellen Schwankungen ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
1: Die Marktreaktion war nicht so heftig wie erwartet.
2: Die Zuverlässigkeit des Kanaldrucks auf Makroebene ist jedoch sicherer:
Superdruck: 3450
3: Als nächstes wird die Zuverlässigkeit der Unterstützung um 3400-3410 erneut bestätigt
4: Die Schwankungsbreite des Goldpreises wird bei 3400-3450 gehalten
Da der Goldpreis derzeit erfolgreich über der Marke von 3.400 Punkten liegt, richtet sich der Fokus des Marktes auf die Frage, ob der Goldpreis zurückgehen und sich anpassen wird.
Dem Intraday-Trend nach zu urteilen, eröffnete Gold am Morgen hoch, durchbrach kurzzeitig das Hoch der letzten Woche und fiel dann schnell wieder.
Kurzfristig wird der Bereich 3415-3410 zur wichtigsten Unterstützung.
Dieser Bereich stellt nicht nur den Tiefpunkt vor der Eröffnung des US-Aktienmarktes am vergangenen Freitag dar, sondern auch eine wichtige Verteidigungslinie für den Kampf zwischen Bullen und Bären auf kurze Sicht.
Bevor dieser Bereich tatsächlich durchbrochen wird, kann der Möglichkeit einer Erholung des Goldpreises Vorrang eingeräumt werden.
1: Sobald der Preis unter 3410 fällt, konzentrieren Sie sich auf den Bereich 3400-3405. Dieser Bereich ist ein Schlüsselniveau für einen bullischen Ausbruch. Wenn es hält, kann die optimistische Denkweise weiterhin aufrechterhalten werden.
2: Wenn er unglücklicherweise darunter fällt, bedeutet dies, dass die Leerverkaufskraft zugenommen hat und der Markt sich möglicherweise auf die Short-Seite verlagert. Den Bereichen 3385–3375 und 3365–3355 kann künftig weitere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es wird erwartet, dass diese beiden Punkte zu neuen Unterstützungsniveaus werden und Kraft für nachfolgende Anstiege sammeln.
3: In Bezug auf den Widerstand stellt der obere Bereich von 3450-3455 einen starken Intraday-Widerstand dar. Ohne neue positive Nachrichtenimpulse wird es für den Goldpreis schwierig sein, diesen Bereich kurzfristig zu durchbrechen.
4: Wenn sich die geopolitische Lage zwischen Israel und dem Iran langfristig weiter verschlechtert und außer Kontrolle gerät, wird die Risikoaversion des Marktes weiter zunehmen. Es wird erwartet, dass die Goldbullen einen weiteren Versuch unternehmen, das aktuelle Hoch zu durchbrechen und allmählich in Richtung des Bereichs 3470-3475 zu blicken, um dann die Linie 3492 herauszufordern und einen Angriff auf das neue Hoch von 3500 zu starten.
Die aktuelle asiatische Sitzung zeigt einen Trend mit Eröffnungshochs und Schlusstiefs. Unabhängig davon, ob dieser Trend das Vorspiel zu einem Rückgang nach unten oder eine Schockkorrektur darstellt, die Schwung für einen späteren Anstieg aufbauen soll, wird der Trend während der europäischen Sitzung die entscheidende Grundlage für die Beurteilung sein.
Grundlagen:
16. Juni: Der Juni 2025 rückt immer näher, und für die globalen Finanzmärkte beginnt eine entscheidende Woche.
Die Federal Reserve wird ihre neueste geldpolitische Entscheidung am Mittwoch (18. Juni) bekannt geben. Diese Entscheidung wird nicht nur die zukünftige Ausrichtung der US-Wirtschaft beeinflussen, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf die weltweiten Vermögenspreise, die Entwicklung des US-Dollars und die Stimmung der Anleger haben.
Am vergangenen Freitag setzten Israels Militärschlag gegen den Iran und die dadurch ausgelösten Vergeltungsraketen die Weltmärkte unter Druck.
Dieser Vorfall hat einem Markt, der bereits voller Unsicherheit ist, neue Variablen hinzugefügt.
In dieser Woche werden die Sitzung der US-Notenbank, die Einzelhandelsumsätze und die geopolitische Lage die drei Hauptfaktoren sein, die den Weltmarkt beeinflussen.
Die Federal Reserve könnte die Zinssätze unverändert lassen, doch ihre Wirtschaftsprognosen und Aussagen zu künftigen Zinssenkungen werden die Einschätzung des Marktes hinsichtlich der Entwicklung des US-Dollars direkt beeinflussen.
Sollte die Federal Reserve ein gemäßigtes Signal senden, könnte der US-Dollar kurzfristig unter Druck geraten, geopolitische Risiken und die Nachfrage nach sicheren Häfen könnten ihm jedoch Unterstützung bieten.
Umgekehrt könnte der Dollar stärker werden, wenn die Fed die Inflationsrisiken betont, doch dies könnte Druck auf US-Aktien und globale Risikoanlagen ausüben.
EUR/USD Update (16.06.2025)Guten Morgen, der EUR/USD verläuft weiterhin bullish und hat nun das Ziel erreicht, welches wir bereits letzten Freitag festgesetzt haben, schauen wir uns mal an, was wir von hier aus erwarten können.
Der EUR/USD ist direkt mit neuem bearishem Momentum in die Woche gestartet, indem wir positiv aus einer Konsolodierung ausgebrochen sind und dabei eine 15min-FVG (violette Box) sowie den POC (orangene Linie) gebildet haben, nach dem re-Test von diesen Supports ging es dann sofort ins Fib-Level der Spanne.
Weder auf dem Daily-Chart noch auf dem 4h-Chart gibt es irgendwelche relevanten Support- und Resistance-Zonen, welche den aktuellen Verlauf direkt beeinflussen können, somit haben wir also freien Lauf in beide Richtungen.
Grundlegend sollte klar sein, dass der EUR/USD weiter steigen wird, das Momentum ist gut, das nächste Liquiditäts-Level nicht mehr so weit entfernt und übergeordneter Widerstand nicht wirklich vorhanden. Dennoch ist es so, dass wir in der letzten Woche sehr impulsiv angestiegen sind und uns mittlerweile nochmals stärker von unseren aktuellen Daily-Up-Trendline entfernt haben, welche wir normalerweise immer wieder sehr eng anlaufen.
Es besteht also vor allem zum Beginn der neuen Handelswoche das Potenzial auf ein Retracement im Daily-Chart, weshalb wir uns die aktuelle Bewegung sehr genau anschauen sollten. Wir sind nun nämlich sehr impulsiv in Richtung des Fib-Levels der internen Spanne gestiegen und konnten innerhalb diesem sehr gut reagieren.
Das Fib-Level alleine reicht für ein Reversal aber nicht wirklich aus, weshalb wir bedenken müssen, dass sich fast unmittelbar über uns eine signifikante 15min-FVG (rote Box) befindet, welche die Liqudität von zwei signifikanten Highs beinhaltet und das Ende der Imbalance markiert.
Nach dem sweepen der dort ansässigen Liquidität sowie der Bestätigung des Widerstands haben wir die besten Vorraussetzungen für einen Short und können uns eine 1min- oder 5min-FVG markieren, welche uns bereits mehrmals Support gegeben hat, auf deren Bruch warten und dann einen Short eröffnen.
Sollten wir die Liquidität aber erstmal liegen lassen, müssen wir die 15min-FVG (grüne Box) unter uns erstmal brechen um das Momentum zu bestätigen und selbst dann ist das Setup nicht so signifikant wie das davor beschriebene.
Long Positiornn würde ich am liebsten im Bereich der aktuellen UP-Trendline (blaue Box) eröffnen, da diese den POC (orangene Linie) mit einer 15min-FVG (violette Box) auf dem Fib-Level der Spanne markiert und somit den perfekten Support liefert. Alternative wäre aber auch der Bruch der über uns liegenden 15min-FVG (rote Box) ein Long Szenario, welches wir uns aber erst dann genauer ansehen werden.
Dies wäre meine erste Einschätzung zum EUR/USD, ich werde euch gleich aber sofort das erste Trading-Setup genauer beschreiben und einzeichnen, stehe euch aber dennoch bereits für Fragen im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in die neue Woche und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
6.16 Kann Gold einen neuen Höchststand erreichen?6.16 Kann Gold einen neuen Höchststand erreichen?
Da sich der Krieg zwischen Israel und dem Iran im Nahen Osten weiter zuspitzt, hat der internationale Goldpreis weiterhin stark zugelegt.
„Der Iran erwägt ernsthaft, die Straße von Hormus zu blockieren“, sagte Esmail Kosari, Mitglied des Sicherheitsausschusses des iranischen Parlaments. „Wenn der Konflikt zwischen dem Iran und Israel in den letzten zwei Tagen weiter eskaliert, wird Gold weiterhin einen neuen Höchststand erreichen.“
Wenn Sie meinem Rat vom Freitag gefolgt sind und eine Position unter 3420 eröffnet haben, sollten Sie auf die Unterstützung bei 3430 achten. Denn es gab heute bei der Eröffnung eine Hochbewegung, die jedoch nur 3450 durchbrach. Das zeigt, dass der Short-Druck sehr groß ist und die Stärke der heutigen Korrektur nicht gering sein wird. Sollte die Korrektur 3430 durchbrechen, könnte der Kurs weiter auf etwa 3415 fallen. Sie können Ihre Position jetzt weiter ausbauen. Sollte die Korrektur die Marke von 3430 nicht durchbrechen, können Sie Ihre Position mit einer kleinen Position erhöhen.
Behalten Sie die internationale Lage stets im Auge. Der Goldpreis schwankt stark. Sollte er stabil bleiben, stellt der jüngste Goldpreis von 3500 nicht die Grenze dar.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
Goldpreisziel von 3500 am Montag?Goldpreisziel von 3500 am Montag?
Naher Osten erneut in Aufruhr, angespannte Lage
Am Donnerstag und Freitag nutzte der Goldpreis die Gelegenheit zu einem Anstieg und bildete einen starken Aufwärtstrend. Er oszilliert derzeit um das vorherige Druckniveau von 3440.
1: Technischer Aspekt: Kurzfristig oszilliert er um 3440, aber nach der Turbulenz am Wochenende steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis nächste Woche die Marke von 3500 erreicht oder sogar durchbricht, weiter an.
2: Fundamentaldaten: Dies ist ein wichtiges Risikoereignis am Wochenende und auch in naher Zukunft. Der aktuelle Schusswechsel zwischen dem Iran und Israel hat den Trend zu Konflikten und Widersprüchen unweigerlich verschärft. Es gibt zu viele Unsicherheiten und Störfaktoren für die zukünftige Entwicklung der Situation.
1: Aktuellen Nachrichten zufolge hat der Iran als Reaktion ballistische Raketen nach Israel geschickt. Nächste Woche könnten die Gold- und Rohölmärkte durch die Risikoaversion weiter beflügelt werden und einen starken Aufwärtstrend bilden.
2: Mögliche zukünftige Entwicklungen:
A: Der Vorfall eskaliert unmittelbar; er hat bereits stattgefunden; es kommt zu einem Stellvertreterkrieg; als Reaktion auf den Vorfall werden Kräfte wie die Hisbollah im Libanon und die Huthi-Streitkräfte im Jemen reaktiviert, um sich in mehrgliedrige Konfrontationen zu verwickeln und einen mehrgliedrigen Zangenangriff auf Israel zu starten;
B: Die Vereinigten Staaten greifen militärisch ein, und die Nachbarländer beteiligen sich indirekt am Krieg, wodurch zwei starke Konfrontationen entstehen; die Kräfte aller beteiligten Mächte treiben hinter den Kulissen ihre Machenschaften; China und Russland nutzen strategische Eindämmung, diplomatische Vermittlung und andere Mittel;
Auswirkungen auf den Weltmarkt:
1: Störung des Gleichgewichts auf dem Rohölmarkt; eine vollständige Blockade der Straße von Hormus ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem direkten Anstieg der Ölpreise in der Zukunft verbunden;
2: Die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die regionale Wirtschaft sind erheblich, und die Finanzmärkte des Iran und der Nachbarländer werden Risiken ausgesetzt sein; Gleichzeitig verstärkt sich die globale Risikoaversion weiter, und Gold als natürliche sichere Währung wird zwangsläufig zu einem Unterstützungsniveau.
Zusammenfassung: Die Kurskurve bleibt auch nächste Woche bullisch, und die Hauptstrategie besteht darin, dem Trend zu folgen.
Gleichzeitig bildet der Krieg im Nahen Osten weiterhin den Kern des gesamten Marktes. Das Unterstützungsniveau der Kurskurve liegt bei 3400–3300 Punkten, und der einzige Druck darüber liegt bei 3500 Punkten.
Die Trendlinie beginnt zu durchbrechen und sich bei 3500 zu stabilisieren. Folgen Sie also einfach dem Trend!
Der Nahe Osten ist gefallen. Wird Gold am Montag steigen?Der Nahe Osten ist gefallen. Wird Gold am Montag steigen?
Der Goldpreis schloss am Freitag bei rund 3.433.
Was diese Woche betrifft, so schwankte der Goldpreis am Montag und Dienstag ebenfalls auf niedrigem Niveau und erreichte einen Tiefststand von 3.293 Punkten und einen Höchststand von 3.350 Punkten.
Seit Mittwoch haben die Goldbullen eine Rallye eingeleitet, bei der der Goldpreis von 3.315 Punkten auf 3.446 Punkte stieg, ein Plus von über 130 Punkten in drei Tagen. In dieser Hinsicht ist die explosive Kraft der Bullen immer noch recht stark.
Obwohl der Höchststand nur 3.446 Punkte betrug, kann das tatsächliche Ergebnis aufgrund von Nachrichteneinflüssen natürlich auch höher ausfallen.
Schließlich ist allen Marktteilnehmern bekannt, dass das Chaos im Nahen Osten, insbesondere das Chaos vom Wochenende, nicht nur nicht abgeklungen ist, sondern sich sogar noch weiter ausgeweitet hat und seine Auswirkungen sich immer weiter ausbreiten.
Wenn die Kräfte im Nahen Osten jetzt nicht aufhören, droht der gesamten Region die Zerstörung. Schließlich gab es auf beiden Seiten Hilfe.
Jetzt fordern sie sogar, dass die Vereinigten Staaten mitspielen sollten. Diese Situation verleiht den Goldbullen zweifellos eine absolute Aufwärtsdynamik.
Schließlich wäre Gold im Falle eines Kriegsausbruchs viel Geld wert. Selbst lokale Spannungen können einen starken Anstieg des Goldpreises auslösen.
Unter den gegenwärtigen Umständen wäre es nicht übertrieben, wenn der Goldpreis höher eröffnen und die 3.500-Punkte-Marke durchbrechen würde.
Aus dieser Sicht besteht kein Zweifel daran, dass der Goldpreis am kommenden Montag höher eröffnen wird.
Der Schlüssel liegt darin, dass immer noch Zweifel darüber bestehen, welche Art von Schwankungen nach der Hochöffnung auftreten werden, insbesondere wenn die Schwankungen zu groß sind, ist es immer noch notwendig, sie im Betrieb zu vermeiden. Schließlich ist ein kleiner Stop-Loss definitiv nutzlos, daher sollte jeder vorsichtig sein.
Wenn es jedoch um Marktanalysen geht, muss ich ehrlich sein und sagen, dass es meiner Meinung nach immer noch etwas unrealistisch ist, sich ausschließlich auf geopolitische Risiken zu verlassen, um einen blinden Anstieg der Goldpreise anzuregen.
Erstens: Unabhängig vom weiteren Verlauf der Kämpfe im Nahen Osten werden die Auswirkungen auf die Währung begrenzt sein.
Die ganze Welt achtet derzeit auf diesen Vorfall und jeder möchte den Ausbruch dieses Vorfalls unterdrücken, der selbst durch den Wunsch des Irans nach der Entwicklung von Atomwaffen verursacht wurde.
Schließlich handelt es sich hierbei um eine Unterdrückungsmaßnahme einiger Länder, um das Auftreten solcher Vorfälle zu verhindern. Wenn sie nicht gewinnen können, werden sie dennoch Kompromisse eingehen.
Ich gehe also nicht davon aus, dass dies lange anhält. Wenn es zu lange dauert, kann es niemand mehr ertragen.
Daher wird der Reiz geopolitischer Risiken nicht allzu stark sein. Schließlich können die Vereinigten Staaten nicht zulassen, dass Israel sich selbst zerstört.
Darüber hinaus werden steigende Goldpreise unweigerlich eine Marktflucht auslösen. Schließlich hat sich die Frage der Zölle entspannt und Trump wird sie nicht lange weiterverfolgen, sofern sie nicht profitabel ist. Dies wird auch den Ausbruch geopolitischer Risiken bis zu einem gewissen Grad abmildern.
Natürlich wird es das Protokoll der Zinssitzung der Federal Reserve und Powells Rede nächste Woche geben, die die Unerwartetheit der Goldschwankungen ebenfalls bis zu einem gewissen Grad anregen werden. Die nächste Woche wird zweifellos eine turbulente Zeit, die diese Analyse weitgehend nutzlos machen wird, daher kann ich nicht viel mehr erklären. Ich hoffe, das versteht jeder.
Zusammenfassen:
Daher besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Transaktion am kommenden Montag mit einem hohen Eröffnungs- und Schlusskurs endet.
1: Wenn es nach einer hohen Eröffnung zu einem Rückgang kommt, können Sie meiner Meinung nach im Bereich von 3424 bis 3417 Long-Positionen eingehen, die Position sollte jedoch gering sein und der Stop-Loss sollte hoch angesetzt werden.
2: Wenn der Eröffnungskurs hoch ist und weiter steigt, können Sie auch versuchen, in Chargen zu kaufen und einen kleinen Stop-Loss festzulegen. Beachten Sie jedoch bitte, dass ich nicht der Meinung bin, dass Gold die 3.500-Marke direkt durchbrechen wird. Wenn der Kurs den Bereich 3.470-3.500 erreicht, schlage ich ebenfalls vor, vorsichtig zu shorten.
3: Wenn die Marke von 3500 durchbrochen wird, schauen Sie sich den Bereich 3520-3530 an, bevor Sie short gehen.
Solange der Goldpreis über 3400 liegtSolange der Goldpreis über 3400 liegt, sollten Sie weiterhin Long-Positionen eingehen.
Abbildung 4h zeigt den Trend des Goldpreises deutlich anhand des Split-Charts.
1: Die ABC-Spanne bildet die Goldene Ratio. Sie deutet darauf hin, dass der Goldpreis bei einem weiteren unkontrollierten Anstieg in Zukunft in den Bereich von 3700–4000 steigen wird.
2: Der blaue Dreieckswinkel stellt ein konvergierendes Dreieck im Aufwärtstrend dar, ein starkes Dreieck. Die Wahrscheinlichkeit einer bullischen Entwicklung in der nächsten Woche ist hoch, und die Möglichkeit eines Durchbruchs und einer Rückkehr in den Bereich von 3450–3500 ist sehr hoch.
3: Wir müssen die unwahrscheinlichste Möglichkeit berücksichtigen, d. h. die schlechtesten Erwartungen und Ergebnisse.
Sollte der Goldpreis die 3450-Marke durchbrechen und es sich um einen Fehldurchbruch handeln, könnte ein starker Rückgang erwartet werden: 3365–3330–3270.
Operationsstrategie:
Wie in der Abbildung dargestellt:
1: Den 1-2-Pfad beachten und den 3-4-Pfad verteidigen.
2: Auf niedrige Preise warten, um Long-Positionen zu finden.
3: Solange der Goldpreis über 3400 Punkten liegt, nur die Long-Strategie verfolgen.
4: Schwankungsbreite des Goldpreises: 3400–3450
5: Zwei Testdruckbereiche für kurzfristige Intraday-Leerverkäufe: 3450 und 3500
6: Starker Unterstützungsbereich: 3400–3365–3330–3270. Diese Punkte können als Unterstützungspunkte und Stop-Loss-Bereiche für zukünftige Long-Positionen genutzt werden.
Wichtigster Druckbereich des Goldpreises: 3440-3450Wichtigster Druckbereich des Goldpreises: 3440-3450
Lassen Sie uns am Wochenende die Makrotrends beim Gold analysieren.
Wie in Abbildung 4h dargestellt.
Der orangefarbene Kanal stellt den Makrotrend des Goldpreises im vergangenen Jahr klar und präzise dar.
Das ist ein sehr interessanter Preis. Der aktuelle Goldpreis liegt bei etwa 3.450, also nahe dem oberen Druckbereich des Makrotrends.
Aus diesem Grund haben wir am Freitag ohne zu zögern im Bereich von 3440 bis 3445 Short-Positionen eröffnet und anschließend im Bereich von 3430 bis 3425 Gewinne mitgenommen. Dies ist die erste Gelegenheit, das Widerstandsniveau des jährlichen Trendkanals zu erreichen, was eine perfekte Intraday-Strategie ist.
Daher erweitern wir nun die Prognose des Goldpreises für die nächste Woche durch Trendverlängerung und Punktverlängerung:
Erwarteter Anstieg: 3600
Erwarteter Rückgang: 3250
Aktueller Preis: 3432
Interessanterweise ist (3600+3250)/2=3425
Das heißt, die Entwicklung des Goldpreises wird nächste Woche im Bereich von 3420-3430 schwanken.
Da sich die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten am Wochenende verschärfen, könnte der Goldpreis auch in der nächsten Woche von der Risikoaversion profitieren und dürfte Anfang nächster Woche die Marke von 3.500 Dollar pro Unze anpeilen. Auch Faktoren wie die Entscheidung der US-Notenbank und Powells Rede im Laufe der Woche werden sich auf den Goldpreis auswirken. Darüber hinaus wird US-Präsident Trump vom 15. bis 17. Juni Kanada besuchen, um am G7-Gipfel teilzunehmen. Seine damalige Rede könnte auch die Schwankungen des Goldpreises beeinflussen, was Beachtung verdient.
Vorschläge für Intraday-Operationen: Kaufen Sie hauptsächlich bei Kursrückgängen und verkaufen Sie bei Kurshochs.
Das Unterstützungsniveau konzentriert sich auf den Bereich 3395-3400;
Der Druckpegel konzentriert sich auf den Bereich 3440–3450.
1: Solange der Goldpreis über 3.400 USD liegt, wird der Goldpreis eine Niedrigpreis-Long-Strategie mit einem Stop-Loss bei 3.390 USD verfolgen.
2: Solange der Goldpreis unter 3450 liegt, wird eine Short-Strategie mit einem Stop-Loss bei 3460 verfolgt.
Umsichtiger Betriebsratschlag: Geben Sie Leerverkäufe auf und konzentrieren Sie sich nur auf Long-Verkaufsgelegenheiten.
Radikaler Vorschlag: Intraday-Handel, mit einem Gewinnziel von 10 Punkten, sowohl Long- als auch Short-Positionen können ausprobiert werden, befolgen Sie strikt die oben genannten 12 Strategien
XAUUSD – Aufwärtstrend hält an, Ausbruch erwartetIm H3-Chart setzt der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fort, nachdem er vom Bereich der EMA34–89 (3.352–3.378) abgeprallt ist. Die Struktur von höheren Tiefs und höheren Hochs ist klar erkennbar.
Der Bereich bei 3.445 dient derzeit als kurzfristiger Widerstand. Ein Durchbruch könnte den Preis in Richtung 3.475 treiben. Andernfalls bleibt der starke Unterstützungsbereich bei 3.355 ein potenzieller Einstiegspunkt bei einer Korrektur.
Unterstützende Nachrichten:
Der US-CPI für Mai sank auf 0,0 % (unter den Erwartungen), was die Hoffnungen auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed stärkt – ein positiver Impuls für Gold.
Fazit: Der Aufwärtstrend dominiert weiterhin, Käufer haben kurzfristig die Oberhand.
BTCUSDT: Klarer Abwärtstrend – wartet auf Test bei 99.500BTCUSDT ist kürzlich an der Widerstandszone bei 110.500 gescheitert und nach den US-CPI-Daten stark gefallen. Obwohl die Inflation unter den Erwartungen lag, bleibt der Kapitalfluss schwach – ein Zeichen dafür, dass Gewinnmitnahmen dominieren. Im 8-Stunden-Chart hat der Kurs sowohl die EMA34 als auch EMA89 klar durchbrochen und den Abwärtstrend bestätigt.
Derzeit steuert BTC auf die Unterstützungszone bei 100.000–99.500 zu. Ein möglicher Rebound in den Bereich 105.000–106.500, der nicht durchbrochen wird, dürfte den nächsten Abverkauf einleiten.
Handelsidee zur Orientierung:
Short bei 105.500 – SL 107.200 – TP 99.500
Hinweis: Vorsicht vor dem anstehenden Zinsentscheid der Fed.
EURUSD – Unterstützungsbereich getestet, Aufwärtspotential?Nachdem der EURUSD im Widerstandsbereich um 1,16470 abgelehnt wurde, kam es zu einer leichten Korrektur. Der Kurs nähert sich nun dem konvergierenden Unterstützungsbereich bei 1,15050 – dieser fällt mit dem EMA34 und der vorherigen Ausbruchszone zusammen.
Der Haupttrend bleibt weiterhin aufwärtsgerichtet, mit einer klaren Preisstruktur innerhalb des steigenden Kanals. Falls im Unterstützungsbereich ein bullisches Umkehrsignal erscheint, könnten Käufer die Gelegenheit nutzen, um erneut einzusteigen – mit dem Ziel, den zuvor abgelehnten Hochpunkt zu testen.
Was die Nachrichtenlage betrifft, so bleibt der Euro dank der Erwartung, dass die EZB die Zinssätze beibehält, stabil. Gleichzeitig steht der US-Dollar weiter unter Druck, nachdem die jüngsten US-CPI-Daten eine anhaltende Abschwächung der Inflation signalisierten.
Gold vor spektakulärem Ausbruch?Gold hat am 12. Juni den Widerstandsbereich bei 3.398 durchbrochen und testet diesen aktuell erneut. Die Aufwärtsstruktur bleibt stabil, gestützt durch die EMA34–89 von unten.
Bleibt der Preis über 3.398, könnte die Aufwärtsdynamik in Richtung 3.481 weitergehen. Ein Durchbruch unter 3.353 hingegen wäre ein Warnsignal.
Unterstützende Nachrichten: Der US-CPI ist gesunken, die Fed könnte bald die Zinsen senken, der USD schwächelt – Gold profitiert davon.
Handelsidee: BUY um 3.398, TP bei 3.481, SL unter 3.353.
6.13 Goldpreisanstieg6.13 Goldpreisanstieg
Beeinflusst von der Lage im Nahen Osten eröffnete Gold steil und befindet sich derzeit in einer Phase des Rückgangs und der Anpassung. Sollten sich in Zukunft neue Nachrichten ergeben, könnte der Goldpreis nächste Woche, beispielsweise am 24. Februar 2022, ein neues Hoch erreichen.
Das heutige Unterstützungsniveau liegt bei 3411, das Widerstandsniveau bei 3429.
Der Haupttrend des Tages ist eine Long-Position. Sollte der Preis bis zum heutigen Handelsschluss auf etwa 3411 fallen, können Sie eine Long-Position eingehen. Nächste Woche könnten Überraschungen auf Sie warten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse konnte Ihnen weiterhelfen.
Goldmarktanalyse und HandelsstrategienGoldmarktanalyse und Handelsstrategien
Kernaussicht: Der Markt ist weiterhin stark schwankend.
Großzyklisches Muster: Gold befindet sich in einer Phase des Überschwangs, ohne Trendrichtung, ähnlich dem langfristigen Schock nach dem Höchststand 2011 (der fast 20 Monate anhielt).
Die aktuellen Fundamentaldaten (geopolitische Konflikte, Inflationsdaten, Erwartungen an die Fed-Politik) unterstützen diese heftigen Schwankungen.
Kurzfristige Merkmale: Steiler Aufwärtstrend, häufige V-förmige Umkehrungen. Rhythmuskontrolle ist wichtiger als Richtungsbestimmung. Wir müssen wachsam gegenüber plötzlichen, nachrichtenbedingten Auf- und Abschwüngen sein.
Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren
Verhandlungen zwischen China und den USA: Es wurden keine konkreten Details bekannt gegeben, aber die Marktsensibilität gegenüber den Handelsbeziehungen ist weiterhin vorhanden.
US-VPI-Daten: Etwas niedriger als erwartet. Trump forderte die Fed auf, die Zinsen um 1 % zu senken, was die Erwartungen einer Lockerung verstärkt, was gut für Gold ist.
Situation im Nahen Osten: Die USA evakuierten ihre Bürger aus Bahrain und Kuwait, die Iran-Irak-Krise eskalierte, und die geopolitische Risikoprämie trieb den Goldpreis in die Höhe.
Technische Analyse
1. Tagesniveau
Muster: Die große positive Linie durchbrach den wichtigen Widerstand bei 3360 Punkten und bestätigte damit die kurzfristige Aufwärtsdynamik.
Unterstützungsniveau: 3360-3345-3320
Widerstandsniveau: 3390-3395
Möglicher Verlauf: Über 3360 könnte der Kurs auf über 3400 Punkte steigen (Ziel: 3415, 3440); unter 3350-345 steigt das Risiko eines Kursrückgangs.
2. 4-Stunden-Niveau
Trend: MACD Golden Cross, Handelsvolumen gestiegen, gleitende Durchschnitte bullisch ausgerichtet, Unterstützungsniveau: 3369 (MA5), 3350 (MA60).
Wichtige Punkte: 3360–65 markiert die Grenze zwischen Long- und Short-Positionen. Hält dieser Wert, setzt sich der Aufwärtstrend fort.
3. Stundenchart
Kurzfristiges Signal: Goldenes Kreuz des MACD, aber STO ist überkauft. Vorsicht vor einem starken Rückgang. 3362 ist die direkte Unterstützung, und ein Ausbruch über dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3348–50 führen.
Empfehlungen für Handelsstrategien:
Long-Strategie
Aktive Long-Orders: Markteintritt im Bereich 3360–65, Stop-Loss von 5 $ (unter 3360 $), Kursziel 3375–3388–3395–3405 $.
Konstante Long-Orders:
Long-Orders bei 3345–3350, Stop-Loss bei 3339, Ziel über 3360.
Short-Order-Strategie:
Kurzfristiger Pullback: Short-Positionen bei Stagflation im Bereich von 3396–3400, Stop-Loss bei 3405, Ziel 3380–3360.
Trend-Short-Orders: Batch-Layout im Bereich von 3413–3430, Stop-Loss über 3440, Ziel 3400–3380 (muss dem Top-Muster entsprechen).
Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+
Derzeit: Der Goldpreis hat in Kombination mit Nachrichten endlich wieder die 3400-Punkte-Marke überschritten
Strukturell: Die Unterseite der Kopf-Schulter-Formation schwingt mit ausreichender Dynamik nach oben und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nächste Woche ein neues Hoch erreicht wird.
Nächster Hauptpunkt: Der Goldpreis bleibt bei niedrigen Preisen lang
In den letzten zwei Tagen schwankte der Goldpreis stark, und die Schwankungen hin und her deuten auch darauf hin, dass der Trend des Goldpreises letztendlich eine allgemeine Richtung haben wird.
Bislang bleiben die Goldpreisbullen stark und werden heute definitiv die 3.400-Punkte-Marke knacken.
Wir müssen uns jedoch vor dem großen Wasserfall-Rückgang in Acht nehmen, der jederzeit eintreten kann.
Solange der Goldpreis derzeit eine große wasserfallartige Korrektur zeigt, ist dies ein Signal zum Kaufen und für Long-Positionen.
Leider habe ich heute den Kaufpunkt bei 3330-3335 festgelegt, den Kaufpunkt bei 3340 verpasst und hatte dann keine Chance mehr, in den Markt einzusteigen. Ich habe beobachtet, wie der Goldpreis bis auf rund 3.400 Punkte stieg und den Druck bei etwa 3.400 Punkten testete.
Betriebsideen:
1: Achten Sie als Nächstes auf die Rückrufleistung im Bereich 3360-3380, gehen Sie zu einem niedrigen Preis long und setzen Sie den Stop-Loss bei 3360.
2: Solange ein großer Wasserfall-Pullback auftritt, handelt es sich um ein Long-Signal.
3: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Goldpreis diese Woche stark auf ein neues Hoch von 3500+ steigt
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3300–3360Goldpreis-Schwankungsbreite: 3300–3360
Kurzfristige Goldanalyse:
Die jüngsten starken Schwankungen haben die Transaktionen von Privatanlegern stark erschwert. Es scheint, als gäbe es täglich viele Gelegenheiten, doch tatsächlich treten große Märkte meist mehrmals auf. Wer nicht rechtzeitig reagiert, kann nur zusehen, wie der Preis schwankt.
Die größte Angst besteht darin, nicht mit dem Markt Schritt zu halten. Der Preis kehrt zwar zum gleichen Punkt zurück, der Kapitalwert sinkt jedoch allmählich.
In Kombination mit dem jüngsten Trend dürfte der Preis auch heute noch schwanken. Sofern es keine Neuigkeiten gibt, wird er voraussichtlich aus der Richtung geraten.
Wir halten an der gestrigen Einschätzung fest: Große Schwankungsbreite: 3300–3360 – Kleine Schwankungsbreite (3320–3340)
Die nächsten Schritte bei Goldtransaktionen:
Die folgenden Long-Orders können an der 3300-Linie mit einem Stop-Loss von 10–15 Punkten und einem Stop-Loss von 8 Punkten ausprobiert werden.
Über 3.340 geht’s ab – XAUUSD sammelt kräftig Momentum!XAUUSD zeigt im H4-Chart eine deutlich erkennbare Akkumulationsstruktur im wichtigen Unterstützungsbereich zwischen 3.305 und 3.310, wobei zwei starke Reaktionen in dieser Zone die aktive Kaufkraft bestätigen. Aktuell nähert sich der Kurs einem technischen Knotenpunkt, bestehend aus der fallenden Trendlinie, dem EMA50 sowie der Nackenlinie einer potenziellen Doppelboden-Formation im Bereich von 3.335 bis 3.340.
Ein klarer Ausbruch über diesen Konvergenzbereich, idealerweise bestätigt durch einen erfolgreichen Pullback, würde die W-Formation aktivieren und ein Ziel im Bereich von 3.386.300 eröffnen. Scheitert der Kurs hingegen an diesem Widerstand und fällt unter die 3.305-Marke, wird das kurzfristige bullishe Szenario hinfällig.
In der aktuellen Marktlage sollte der Fokus auf Long-Setups nach bestätigtem Ausbruch liegen, mit einem eng gesetzten Risikomanagement knapp unter dem letzten Tief. Diese Phase ist entscheidend, um zu bewerten, ob sich der mittelfristige Aufwärtstrend tatsächlich fortsetzt.
XAU/USD Update (11.06.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher aktuell gar nicht mehr so weit vom ATH entfernt ist.
Grundsätzlich wäre der Weg zu diesem tatsächlich auch mittlerweile frei, unter uns befinden sich aber tatsächlich noch so signifikante Liquiditäts-Ziele, dass ein Abverkauf auch in der aktuellen Situation nicht ausgeschlossen ist.
Ob es nach unten geht und wann wird sich in der aktuellen Situation zeigen, da wir grade einen kleineren Liquidity-Sweep hinter uns haben, welcher einen starken Momentum-Verlust zur Folge hatte. Um hier wirklich einen Abverkauf bestätigen zu können, müssten wir aber den Support der signifikanten 5min- (grüne Box) sowie 15min-FVG (Orange Box) gemeinsam mit der UP-Trendline brechen.
Da wir hier aber keinen bestätigten Widerstand haben würde ich aber hier danach noch einen Rücksetzer abwarten und mir anschauen ob sich möglicherweise eine signifikante 5min-Widerstands-FVG bilden kann und wir anschließend, zusätzlich den Support einer 1min-FVG brechen und somit den Abverkauf bestätigen können.
Eine zweite Option, wäre aber gar kein Short sondern ein Long, da der Weg über uns sozusagen frei ist. Dementsprechend können wir hier von einer Fortsetzung des bullishen Momentums sprechen, solange die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) im 15min-Chart bestehen bleibt.
Sollten wir diese also halten und anschließend den Widerstand einer signifikanten 1min- oder 5min-FVG bestätigen, können wir auf deren Bruch warten und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Nun müssen wir aber erstmal abwarten was aus dem ganzen bei Gold wird und dann in Ruhe ein Setup ausbauen. Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel
Laut den Daten von Montag und Dienstag befindet sich Gold insgesamt weiterhin in einem Bullen-Bären-Spiel, doch die heute veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten werden diesen Spielzustand vorübergehend unterbrechen.
Die Daten von Montag und Dienstag zeigen eine starke Unterstützung nahe 3300, auf deren Basis Long-Orders Positionen aufbauen können.
In Kombination mit dem aktuellen Markttrend besteht Druck nahe 3350, der jedoch derzeit nicht ausreicht, um den Aufwärtstrend zu ändern. Es bleibt abzuwarten, ob die Abendnachrichten einen starken Rückgang bringen.
Vor der Veröffentlichung der Abendnachrichten ist es nicht ratsam, blindlings nachzujagen.
Heute können Sie sich auf eine leichte Position unter 3350 verlassen, um Short-Positionen einzugehen. Der Stop-Loss liegt bei 3357. Bei negativen Nachrichten können Sie während des Callbacks weitere Positionen aufbauen. Das Ziel liegt bei 3310. Seien Sie nicht gierig, schließlich ist der Gesamttrend weiterhin aufwärts gerichtet. Im Gegenteil: Sollten gute Nachrichten eintreffen, könnte der Kurs heute auf 3.400 steigen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
EUR/USD Update (11.06.2025)Guten Morgen, kommen wir nun zu einer neuen Analyse und Einschätzung des EUR/USD, welcher uns gestern keinen sonderlichen Erfolge einfahren konnte, das Top war einfach nicht zu catchen und das erschwert uns die allgemeine Umsetzung unserer Trades.
Die Winrate unserer Trades hat sich in den letzten Wochen minimiert, der Markt hat sich verändert und wir mussten uns entsprechend immer wider dem geltenden Momentum anpassen, da dieses aber durchgehend im Wandel ist, hinken wir diesem offenbar immer wieder hinterher, weshalb hier jetzt unbedingt Fokus meinerseits gefragt ist.
Es ist schwierig einzuschätzen wann tatsächlich etwas auf einem Markt passiert, wenn die Geldmengen, welche in diesen fließen (welche direkten Einfluss auf Signifikanz und Kerzengröße haben) sich alle 3 Tage verändern, unmöglich macht es das aber nicht, man muss in diesem Fall nur eine Gewohnheit bei Seite legen.
Und zwar tendiert jeder Trader, wenn auch nur unterbewusst dazu, sich den Markt-spezifischen Bewegung anzupassen und immer wieder die selben Muster zu traden, welche in den meisten Fällen 1-2 Bestätigungsfaktoren ignorieren. Solange sich diese Strukturen nicht verändern verläuft dies meistens sauber und problemlos ab, aktuell sollten aber alle Bestätigungs-Faktoren in jedem Trade vorhanden sein, was bedeutet, dass wir nun immer einen Liquidity-Sweep, die Bestätigung von übergeordnetem S&R sowie ein bestätigtes Entry-Model erhalten, bevor wir in einen Trade gehen.
Wenn wir all diese Faktoren auf den aktuellen EUR/USD Chart beziehen, so haben wir die ersten zwei Bestätigungen bereits erhalten, indem der letzte Impuls die Liquidität der Equal Highs neben uns offensichtlich aktiv gesweeped hat. Gleichzeitig haben wir es geschafft erneut in der signifikanten 15min-FVG (rote Box) zu schließen und den Widerstand somit zu bestätigen. Da unter uns aber weiterhin ein Support in Form von einer 15min-FVG (grüne Box) schlummert müssten wir aber erstmal diesen brechen um die bearishe Richtung vorllständig zu bestätigen und könnten erst dann bei dem nächsten Rücksetzer in einen Short gehen.
Sollte es nun aber so sein, dass wir den Widerstand nur kurz gehalten haben aber jetzt tatsächlich brechen, sind wir in einem bullishen Szenario, welches möglicherweise das Previous-Day-High, etwas unter dem Fib-Level zum Ziel hat, also ein gutes Setup abwerfen kann.
In diesem Fall würden wir einen Rücksetzer abwarten um einen Long Entry zu finden aber nicht auf das 0.5er Fib, der gebrochenen FVG (rote Box) sondern auf die signifikante 15min-FVG (grüne Box) darunter.
Ob wir dort eine Limit oder platzieren oder doch einen manuellen Einstieg wählen würden, werden wir uns im nächsten Update genaustens ansehen um zu verhindern, wieder mit einem SL in den Tag zu starten.
Ich werde mich heute vollständig auf Trading konzentrieren und mein bestes geben um aus dem heutigen Tag einen erfolgreichen zu machen, solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals