Goldpreise konvergieren, brechen die Spanne von 3300–3330?Goldpreise konvergieren, brechen die Spanne von 3300–3330?
Die folgenden aktuellen Ereignisse könnten als Katalysatoren für Goldpreisänderungen wirken:
Trump kündigte in den sozialen Medien den 1. August als Stichtag für „gegenseitige Zölle“ an und erwähnte, dass er 200 % Zölle auf Medikamente und eine zusätzliche Steuer von 50 % auf Kupfer einführen will.
Der Markt verarbeitete die Erwartung eskalierender Handelskonflikte schnell.
Er erwartet, dass Trump mit höheren Zöllen drohen könnte, um andere Länder zu Zugeständnissen zu zwingen, die Frist aber letztlich verlängern könnte.
Sollte das Scheitern der Verhandlungen Risikoaversion auslösen, könnte der Goldpreis 3.400 $ erreichen; bei einer geringfügigen Einigung könnte der Goldpreis auf 3.300 $ zurückfallen.
Fokus:
US-VPI-Daten vom 11. Juli: Bestätigen die Inflationsstabilität und beeinflussen die Entwicklung der Realzinsen.
Ein VPI unter 2,8 % könnte die Erwartungen auf Zinssenkungen verstärken und den Goldpreis ankurbeln. Liegt der Wert über 3,0 %, könnte dies die Goldperformance beeinträchtigen.
Signal der Fed-Politik: Das am 11. Juli veröffentlichte Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni könnte weitere Einzelheiten zu den internen Differenzen bei der Zinsentscheidung liefern.
Powells jüngste Aussage zeigt zudem, dass er Zinssenkungen gegenüber zurückhaltend ist. Sollte diese Haltung anhalten, könnten die Goldpreise vorübergehend volatile Tendenzen aufweisen.
Optimistisches Szenario (Wahrscheinlichkeit 30 %): Die USA und Japan erzielen eine kleine Einigung, und der Goldpreis fällt auf 3.300 $ zurück.
Pessimistisches Szenario (Wahrscheinlichkeit 50 %): Das Scheitern der Verhandlungen löst Risikoaversion aus, und der Goldpreis erreicht 3.400 $.
Extremszenario (Wahrscheinlichkeit 20 %): Trump nimmt die Zölle gegen China wieder auf, wodurch der Goldpreis den bisherigen Höchststand von 3.450 $ erreicht.
Technische Analyse:
Wie in der Abbildung dargestellt: 4-Stunden-Zyklus
Goldpreise konvergieren, Schwankungsbreite: 3.300–3.330
Diese Schwankungsbreite wird die Richtung des nächsten Goldpreistrends bestimmen.
Da sich der Schwankungsraum immer weiter verengt, ist mit einem neuen Marktausbruch heute oder spätestens am Freitag zu rechnen.
Der Autor geht davon aus, dass der Goldpreis bei unverändert bullischem Makrotrend noch nach oben ausbrechen könnte.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass das Hoch von 3.400 $ diese Woche erneut erreicht wird.
Selbstverständlich müssen wir alle möglichen Szenarien berücksichtigen.
Intraday-Handelsstrategie:
Long-Strategie:
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3295
Ziel: 3330–3350–3400
Short-Strategie:
Verkauf: 3325–3330
Stop-Loss: 3335
Ziel: 3315–3310–3300–3285–3250
Der Markt ist derzeit volatil, doch der Fokus beim Goldpreishandel liegt eher auf Trends als auf Preisen. Wenn Emotionen überhandnehmen, ist die Richtung des Gewinns entscheidend.
Harmonisches Muster
Gold kehrt in den Bereich von 3.300 $ pro Unze zurückGold kehrt in den Bereich von 3.300 $ pro Unze zurück
In den letzten beiden Handelssitzungen hat Gold um mehr als 1,5 % nachgegeben, da sich in der Preisentwicklung eine anhaltende bärische Tendenz abzeichnet. Der Verkaufsdruck blieb vorerst stabil, unterstützt durch einen vorübergehenden Rückgang der globalen Wirtschaftsunsicherheit und die jüngste Erholung des US-Dollars. Diese Faktoren haben zu einer stetigen Abschwächung der Aufwärtsdynamik von Gold geführt.
Seitwärtstrend bleibt intakt
Die jüngste Preisentwicklung bei Gold hat einen gut etablierten Seitwärtskanal mit einem Widerstand bei 3.400 $ und einer Unterstützung bei 3.200 $ pro Unze definiert. Bisher reichte die Preisbewegung nicht aus, um aus diesem Bereich auszubrechen, was ihn zur wichtigsten technischen Struktur macht, die kurzfristig beobachtet werden sollte. Solange der Preis innerhalb dieser Grenzen bleibt, könnte die Neutralität weiterhin dominieren.
Technische Indikatoren
MACD: Der MACD-Indikator oszilliert weiterhin nahe der neutralen Nulllinie und signalisiert damit ein ausgeglichenes Momentum der gleitenden Durchschnitte. Sollte sich dieses Muster fortsetzen, könnte sich die Seitwärtsbewegung weiter ausdehnen.
RSI: Ein ähnliches Muster zeigt sich beim RSI, der um die 50er-Marke pendelt und ein konstantes Gleichgewicht zwischen Kauf- und Verkaufsdruck signalisiert. Anhaltende Bewegungen auf diesem Niveau könnten die kurzfristige Preisneutralität verstärken.
Wichtige Niveaus im Blick:
3.400 $ pro Unze: Dieses historische Hoch stellt kurzfristig den bedeutendsten Widerstand dar. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine stärkere bullische Tendenz auslösen und den in den letzten Wochen ins Stocken geratenen Aufwärtstrend wiederbeleben.
3.300 $ pro Unze: Das aktuelle Niveau entspricht dem einfachen gleitenden Durchschnitt der letzten 50 Perioden. Preisbewegungen um diese Zone könnten die Marktneutralität verstärken.
3.200 $ pro Unze: Ein wichtiges Unterstützungsniveau und jüngstes Tief. Ein erneuter Test dieses Bereichs könnte kurzfristig eine deutlichere bärische Tendenz auslösen.
HubSpot PositionstradeSchöne Möglichkeit sein Risiko innerhalb dieses ascending broadening wedges zu managen.
Aus Sicht der Bullen lässt sich argumentieren, dass nicht ausreichend Verkaufsdruck vorhanden war, um die untere Trendlinie oder - im Fall des potenziellen höheren Tiefs - die 200-Wochen-Linie zu testen.
Aus Sicht der Bären besteht allerdings die Möglichkeit, das es sich um einen partical rise handelt.
Im weekly gab es schöne bullische Divergenzen auf das höhere Tief.
Earnings in wenigen Wochen.
Kurzgesagt muss HubSpot wieder nachhaltig über die 580-635$ steigen, sowie das 0,786er Fibonacci klar rausnehmen, um langfristig bullisch zu sein.
Analyse des aktuellen Goldtrends und präzise Handelsstrategien:Analyse des aktuellen Goldtrends und präzise Handelsstrategien:
Kernwidersprüche im aktuellen Markt
Unterstützung durch sichere Anlagen vs. Dollardruck
Goldpreis im Aufwind:
Trumps Zollerhöhungen gegen Japan und Südkorea (wirksam zum 1. August) lösten eine Risikoaversion am Markt aus, die US-Aktienkurse fallen ließ.
Die Chinesische Zentralbank hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und die langfristigen Käufe sind stabil.
Goldpreis im Aufwind:
Der US-Dollarindex stieg auf ein Wochenhoch (97,67) und drückte den in US-Dollar denominierten Goldpreis.
Technisch gesehen wurde der starke Widerstand von 3345 $ nicht durchbrochen, und das Aufwärtsmomentum reicht nicht aus.
Wichtiger Preisdurchbruch:
Durchbruch über 3345 $: Bestätigung des Aufwärtstrends, Ziel 3380–3400 $.
Durchbruch unter 3275 $: Könnte den Rückfall in den Unterstützungsbereich von 3250–3230 $ beschleunigen.
Wichtige technische Signale
1. 4-Stunden-Level
Offensichtlicher Druck: Bei 3345 bildet sich ein Doppeltop-Druck, das Momentum des Goldenen Kreuzes des MACD ist erschöpft, und ein Dead Cross verstärkt den Rückruf.
Kurzfristige Unterstützung: 3280–3275 (bei einem Rückgang unter 3250 beachten).
2. 1-Stunden-Level
Kurzfristig bärisch: Der gleitende Durchschnitt befindet sich in einer bärischen Konstellation, und der Kurs erholt sich schwach, nachdem er unter 3295 gefallen ist.
Möglichkeit einer überverkauften Erholung: Wenn ein Long-Lower-Shadow oder eine MACD-Bodendivergenz nahe 3280 auftritt, können Sie auf kurzfristige Long-Positionen setzen.
Präziser Handelsplan für heute
Strategie 1: Kurzfristige Erholung Short (Hauptstrategie)
Einstiegspunkt: 3323–3325, leichte Short-Position, Stop-Loss bei 3332 (um Fehldurchbrüche zu vermeiden).
Ziel: 3300 → 3280 (bei einem Kursrückgang unter 3280 können Sie halten und 3275 im Auge behalten).
Logik: Widerstand bei 3345 ist wirksam + starker US-Dollar + Unterdrückung des gleitenden Durchschnitts der letzten 1 Stunde.
Strategie 2: Kurzfristig Long bei einem Pullback (Hilfsstrategie)
Einstiegspunkt: 3285–3295 stabilisieren und dann Long positionieren (K-Linie muss positiv schließen oder MACD-Goldkreuz zur Bestätigung).
Stop-Loss: unter 3280, Ziel 3310–3320.
Logik: Unterstützung am unteren Rand der Spanne + Risikoaversion kann sich wiederholen.
Strategie 3: Ausbruch und Weiterverfolgung
Ausbruch über 3345: Long verfolgen, Ziel 3360–3380, Stop-Loss 3330.
Ausbruch unter 3275: Abwarten, ob sich der Rückgang beschleunigt, nicht gegen den Trend kaufen.
Risikokontrolle und wichtige Tipps
Strenger Stop-Loss:
Short-Stop-Loss 3332 (um plötzliche Risikoaversion zu vermeiden).
Stop-Loss 3280 für Long-Orders (um einen Abschwung zu vermeiden).
Datenrisiko:
Achten Sie auf US-PPI-Daten und Reden von Fed-Vertretern, da diese Schwankungen auslösen können.
Positionsmanagement:
Nicht mehr als 5 % der Positionen in einer einzelnen Transaktion, hohe Positionen vermeiden.
Zusammenfassung
Hauptrichtung im Tagesverlauf: Priorisieren Sie hohe Höhen unter 3345, achten Sie auf Druck bei 3325.
Wichtige Unterstützung: 3280–3275 ist die letzte Verteidigungslinie für Bullen. Bei einem Unterschreiten wird auf Short-Positionen umgeschaltet.
Durchbruchsstrategie: Folgen Sie dem Trend nach einem Durchbruch über 3345 oder unter 3275.
EUR/USD Update (08.07.2025) - Neue HighsGuten Morgen, der EUR/USD steht ebenfalls vor neuen Höchstständen, ist aber bei weitem nicht so komplex aufgeschichtet wie bei Gold, was zunächst erstmal ein Vorteil ist.
Hier gibt es nämlich auf dem Daily-Chart nicht sonderlich viel zu berichten, denn alles über uns sowie alles unter uns liegt weitestgehend frei und lässt jegliche Art von Momentum freien Lauf.
Aktuell ist es aber offensichtlich so, dass das Momentum ehr bullish ausgelegt ist und wir dementsprechend diese Woche mit einer Fortsetzung des Liquidity-Runs beim EUR/USD rechnen können. Dieser „Liquidity Run“ hätte das nächste Hoch auf dem Daily-Chart als Ziel, da dieses selbstverständlich das nächste signifikante Liquiditäts-Ziel ist, bevor wir dieses aber anstreben können, müsste sich aber noch etwas auf dem EUR/USD Chart tun.
Und zwar werden wir auch hier von zwei beziehungsweise drei Trendlines eingekesselt und geleitet, bevor wir hier keine Brüche sehen, sehen wir auch keine Bestätigen Verläufe.
Da sich unter uns eine signifikante Imbalance befindet und der EUR/USD zuletzt den Widerstand einer signifikanten 1h-FVG (rote Box) gemeinsam mit dem der Down-Trendline (blaue Linie) bestätigt haben können wir davon ausgehen, dass diese Imbalance demnächst gefüllt wird.
Aktuell werden wir hier aber noch von einer weiteren UP-Trendline (Blaue Linie) sowie einer signifikanten 15min-FVG (rote Box) aufrecht erhalten und müssen darauf warten, dass diese signifikanten Supports brechen. Sobald wir also einen Bruch von diesen sehen, warten wir einen re-Test des 0.5er Fibs der FVG (rote Box) ab und nutzen diesen als Short Entry.
Das SL müsst ihr nicht unbedingt über die 1h-FVG (rote Box) ziehen, da dies einen sehr großen beziehungsweise fast schon übertriebenen Bereich abdeckt, so wäre es aber regelkonform. Alternativ wäre das 0.5er Fib dieser Widerstands-FVG (rote Box) möglich.
Die weiteren Setups, welche nur Long Szenarien sind, teile ich euch mit, sobald sie sichtbar werden, da diese in jedem Fall noch etwas Zeit brauchen. Falls ihr eurer Trading üben möchtet könnt ihr mir aber mal gerne eure Long Ideen zukommen lassen und dann schauen wir ob ihr richtig liegt.
Solltet ihr noch weitere Fragen hierzu haben stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch gerne für weitere Rückfragen zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Update (08.07.2025) - finaler Ausbruch!Guten Morgen, da ich gestern leider einiges zu tun hatte und zwischenzeitlich oft weg musste, hatten wir leider keine zeit verlässliche Trading-Setups zu entwerfen, weshalb wir sozusagen heute in die Woche „starten“.
Wir starten unsere heutige Analyse mit Gold, welches sich auf dem Daily-Chart immer mehr zusammen-spitzt und ein wenig an den Bitcoin erinnert. Das liegt daran, dass wir uns aktuell fast unmittelbar unter einem neuen ATH befinden und auch entsprechend von einer UP-Trendline (Blaue Linie) unter uns begleitet werden, das Momentum aber mittlerweile so zögerlich ist, dass wir nun schon seit Tagen, beziehungsweise Wochen konsolidieren.
Diese übergeordnete Konsolidierung flacht nun schon seit längerem immer weiter ab, was uns zeigt, dass sich das bullishe Momentum mehr und mehr abbaut und wir mittlerweile sogar eine Down-Trendline (Blaue Linie) über uns zeichnen können. Daraus ergibt sich nun ein Pattern, welches höchstwahrscheinlich diese Woche ausbrechen und uns den weiteren Verlauf von Gold deuten wird, dieses Szenario bringt uns aktuell aber noch nichts.
Jetzt ist es nämlich noch so, dass wir uns weiterhin zwischen diesen zwei Trendlines befinden und zuletzt nach einem impulsiven Anstieg an der Down-Trendline (blaue Linie) rejected worden sind, was uns ein Retracement nach unten erwarten lässt.
Dieses Retracement wird höchstwahrscheinlich mindestens die Hälfte aus der Imbalance rausnehmen und wahrscheinlich bis zum Fib-Level (blaue Box) unter uns verlaufen, da dieses vor allem durch die signifikante 4h-FVG (grüne Linie) hervorsticht. Zudem ist das Fib-Level vor allem auf dem 15min-Chart der Bereich, der wieder einen Volumen-Peak und somit Support aufweist, dies ist bei dem Bereich darüber absolut nicht der Fall.
Um dieses Retracement aber bestätigen zu können, müsste Gold erstmal einen Support brechen, welcher sich aktuell innerhalb der 15min-FVG (grüne Box) befindet. Sollte diese brechen, werden wir den nächsten Rücksetzer definitiv als Short Entry nutzen und das SL über die Widerstands-FVG (rote Box) darüber ziehen, da diese zusätzlich durch den 15min-POC (orangene Linie) unterstützt wird.
Es könnte sein, dass sich zwischenzeitlich eine neue Widerstands-FVG im 15min-Chart über uns bildet, in diesem Fall würden wir den re-Test selbstverständlich in dieser ansetzen, dazu aber mehr sobald sich das Setup bestätigt und klar sichtbar ist.
Es gibt selbstverständlich auch noch weitere Trading-Optionen wie beispielsweise einen Long, diese werde ich aber erst ausführen sobald sie wirklich eintreffen, da diese sonst den Rahmen sprengen würden.
Solltet ihr bis dahin Fragen zu Gold haben, stehe ich euch selbstverständlich im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Signals | @Trading
XAUUSD: Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste WocheXAUUSD: Unterstützungs- und Widerstandsanalyse für nächste Woche
Hier ist meine aktuelle Strukturanalyse
und wichtige Unterstützungen und Widerstände für Gold für nächste Woche.
Widerstand 1: Bereich 3356–3368
Widerstand 2: Bereich 3391–3403
Widerstand 3: Bereich 3443–3452
Widerstand 4: Bereich 3493–3501
Unterstützung 1: Bereich 3230–3274
Unterstützung 2: Bereich 3120–3177
Berücksichtigen Sie diese Strukturen beim Pullback-/Breakout-Trading.
Ideen für Leerverkäufe bei hohem GoldpreisIdeen für Leerverkäufe bei hohem Goldpreis
Der Goldpreis ist stark eingebrochen und befindet sich kurzfristig weiterhin im Abwärtstrend.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels liegt der Goldpreis bei rund 3.300 US-Dollar.
Kernfaktoren, die den aktuellen Goldpreis beeinflussen
1. Anpassung der US-Zollpolitik
Neueste Entwicklungen:
Die Trump-Regierung plant, bis zum 9. Juli Zollanpassungsschreiben an etwa zwölf Länder zu versenden. Der neue Zollsatz (10–70 %) soll am 1. August in Kraft treten.
US-Finanzminister Benson deutete eine mögliche Verlängerung der Verhandlungen an. Die Panik am Markt über Handelskonflikte hat nachgelassen, was dazu führt, dass sich sichere Anlagefonds aus Gold zurückziehen.
Technische Analyse
Wichtige Preisniveaus:
Unterstützung:
3.300 US-Dollar
3.280 US-Dollar
3.250 US-Dollar
Widerstand:
3.320 US-Dollar
3.350 US-Dollar
3.400 US-Dollar
Kurzfristig (1–2 Wochen): Der Goldtrend wird weiterhin von den Zollverhandlungen (9. Juli), dem Sitzungsprotokoll der US-Notenbank (10. Juli) und der Lage im Nahen Osten bestimmt.
Strategie:
(1): Achten Sie auf die Unterstützungsmarke von 3.300, die Wendepunkt zwischen Long- und Short-Trend.
(2): Long-Strategie: Solange der Goldpreis über 3.300 liegt, sollten Sie bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen eingehen. Der Stop-Loss liegt bei 3.295 (Vorsicht).
(3): Der Goldpreis steht bei 3.320, 3.340, 3.350 und 3.365 unter Druck. Es ist auch richtig, diese Druckbereiche als Höhenoperation zu nutzen.
(4): Nach dem Durchbrechen der 3300-Marke ist die Unterstützung bei 3280 US-Dollar zu beachten. Fällt sie darunter, könnte sie die 3250-Dollar-Marke testen.
Der Goldpreis dürfte heute in den Bereich von 3260 bis 3280 fallen. Bullen sollten daher auf Risikoaversion achten.
Der Goldpreis ist heute rückläufig und wird auf 3.260–3.280 Der Goldpreis ist heute rückläufig und wird auf 3.260–3.280 US-Dollar geschätzt.
Ereignis: Die Trump-Regierung plant, bis zum 9. Juli Zollanpassungsschreiben an etwa zwölf Länder zu versenden. Die neuen Zollsätze, die zwischen 10 % und 70 % liegen, werden voraussichtlich am 1. August in Kraft treten.
US-Finanzminister Benson deutete an, dass die Verhandlungen verlängert werden könnten. Sollte jedoch keine Einigung erzielt werden, werde der Höchstzoll von 24 % im August wieder eingeführt.
Auswirkungen: Sollten die Verhandlungen scheitern, könnte die Verschärfung der globalen Handelskonflikte die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln, und der Goldpreis könnte 3.400 US-Dollar erreichen.
Sollte die Einigung verlängert oder teilweise erreicht werden, könnte der Goldpreis auf die Unterstützungsmarke von 3.300 US-Dollar zurückfallen.
Zum Redaktionsschluss lag der Goldpreis bei rund 3.310 US-Dollar. Der Rückgang des Goldpreises verdeutlicht die kompromisslose Haltung verschiedener Länder gegenüber Trumps Zollpolitik und lässt darauf schließen, dass Trump letztlich Kompromisse eingehen wird.
Datenspiel:
Die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft übertraf im Juni die Erwartungen (147.000 neue Stellen gegenüber erwarteten 110.000), und die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank von 78 % auf 65 %.
Der unerwartete Rückgang der ADP-Arbeitsmarktdaten im Juni (minus 33.000 Stellen) deutet jedoch auf eine schwache Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen hin, was die wirtschaftliche Unsicherheit verschärft.
Fokus: Protokoll der Fed-Sitzung vom 10. Juli
Ein restriktives Signal (wie beispielsweise eine Verzögerung der Zinssenkungen) könnte den Goldpreis auf 3.280 $ drücken;
Ein gemäßigtes Signal könnte den Goldpreis ankurbeln.
Lage im Nahen Osten:
Die Waffenstillstandsverhandlungen zwischen Israel und Kasachstan scheiterten, Israel startete einen Luftangriff auf den Hafen der Huthi-Streitkräfte im Jemen, und der Konflikt an der libanesischen Grenze eskalierte.
Sollte ein groß angelegter Krieg ausbrechen, könnte der Goldpreis über Nacht auf 3.400 $ steigen.
Russland-Ukraine-Konflikt: Sollte es vor dem 15. Juli zu einer unerwarteten Lösung kommen, könnte der Goldpreis schnell wieder auf 3.250 $ fallen.
Die Verabschiedung des US-Steuersenkungsgesetzes „Big and Beautiful“ wird das Defizit in den nächsten zehn Jahren um 3,4 Billionen $ erhöhen, und die langfristigen Inflationserwartungen stützen Gold.
2. Technische Aspekte:
Schlüsselpreis:
Makro-Schwankungsbreite: 3250–3370
Zentrale Unterstützung: 3310
Wichtige Unterstützung: 3300 $ (psychologische Barriere), 3280 $ (technische Unterstützung), 3250 $ (Juni-Tief).
Wichtige Widerstände: 3320 $, 3350 $ (aktuelles Hoch), 3400 $ (historischer Druck).
3. Mögliche Notfälle und Szenariosimulation:
Sollte Trump hohe Zölle auf China erheben (z. B. 70 %), könnte dies Panik auf dem Weltmarkt auslösen und den Goldpreis auf 3.450 $ steigen lassen.
(Meine Analyse: Trump wird seine Niederlage dennoch eingestehen. Er ist ein Mensch ohne Bilanz, voller Unsinn und unseriös.)
Eskalation des Konflikts im Nahen Osten: Israels Bodenangriff auf den Libanon oder die Intervention des Iran werden einen Anstieg der Käufe von sicheren Anlagen auslösen.
(Meine Analyse: Israel kann jetzt tun und lassen, was es will, schließlich hängt es von den Vereinigten Staaten ab. Kenner des Geschäfts wissen, dass der Krieg noch lange so weitergehen wird, und es ist unwahrscheinlich, dass kurzfristig ein groß angelegter Krieg ausbricht.)
Operationelle Vorschläge:
Der heutige Goldpreis wird mit der Mentalität des Leerverkaufs von hohen Preisen betrachtet. Ich denke, 3.300 $ sind schwer zu halten.
Der Goldpreis dürfte heute die 3.300-Marke durchbrechen und seinen Tiefpunkt bei etwa 3.260–3.280 $ erreichen.
Beachten Sie daher die Durchbruchsrichtung im Bereich von 3.300–3.350 $.
Kurzfristiger Widerstandsbereich: 3.320–3.330–3.340 $ (der Strategiebereich mit hoher Höhe kann tagsüber genutzt werden).
Stop-Loss-Bereich: 3.345–3.350 $
Zielbereich: 3.380–3.360 $
XAUUSDXAUUSD – Starke Trendwende steht bevor? 14-Jahres-Zyklus im April 2025 abgeschlossen
Beschreibung:
Gold (XAUUSD) hat einen signifikanten 14-Jahres-Zyklus mit dem jüngsten Höchststand bei 3.485 $ im April 2025 abgeschlossen und folgt damit einem ähnlichen 12-jährigen Aufschwung, der bereits im August 2011 endete.
Der Preis zeigt nun Anzeichen einer Erschöpfung:
Der RSI im Monatschart ist extrem überkauft (85,91) und entspricht den historischen Trendwendeniveaus.
Eine starke Fibonacci-Konfluenz bei der 1,0-Extension (3.485 $) deutet auf ein mögliches Zyklushoch hin.
Historische Symmetrie: Das vorherige Top im Jahr 2011 ereignete sich 12 Jahre nach dem Ausbruch im Jahr 1999 – diese Entwicklung spiegelt dies mit einem 14-Jahres-Zyklus wider.
Analyse des Goldpreises am MontagAnalyse des Goldpreises am Montag
Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Goldpreisentwicklung am kommenden Montag ist wie folgt:
Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs: 55–60 %.
Zu den unterstützenden Faktoren zählen: die verstärkte Erwartung von Zinssenkungen durch die Fed, der schwache Dollar, die bevorstehende Zollfrist, die die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbelt, und die Dynamik einer kurzfristigen Erholung im technischen Bereich.
Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs: 35–40 %.
Zu den Risikofaktoren zählen: starker Widerstand bei 3360 Punkten im technischen Bereich, vorübergehende Entspannung der geopolitischen Risiken und Druck zur Gewinnmitnahme.
Wahrscheinlichkeit einer Seitwärtsbewegung: 5–10 %.
Bei fehlenden Impulsen könnte der Goldpreis im Bereich zwischen 3310 und 3360 Punkten schwanken und auf neue Impulse warten.
Referenz zur Betriebsstrategie:
Long-Positionsstrategie: Fällt der Goldpreis in den Bereich von 3310–3315 zurück und stabilisiert sich dort, können Sie mit einer geringen Long-Position investieren, den Stop-Loss unter 3300 setzen und das Kursziel bei 3325–3330 setzen (nach einem Durchbruch kann der Kurs auf 3335–3340 steigen).
Short-Selling-Strategie: Steigt der Goldpreis in den Bereich von 3350–3360, können Sie mit einer geringen Short-Position investieren, den Stop-Loss über 3360 setzen und das Kursziel bei 3325–3330 setzen (nach einem Durchbruch auf 3310–3300–3280).
Fundamentaldaten
Gewichtungsanalyse der wichtigsten Einflussfaktoren:
Folgende Auswirkungen der US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die detaillierten Interpretationen der Daten außerhalb der Landwirtschaft am kommenden Montag weiterhin substantiell sein, könnte dies Gold stützen.
Erwartete Änderungen bei der Zollentscheidung am 9. Juli: Der kommende Montag ist der letzte Handelstag vor der Aussetzung der US-Handelszölle (9. Juli). Die Marktsorgen über eine mögliche Erhöhung der Zölle durch die Trump-Regierung könnten sich verschärfen.
Jede relevante Nachricht oder offizielle Stellungnahme könnte dazu führen, dass sichere Anlagen in Gold fließen.
Wichtiges technisches Spiel:
Der Kampf zwischen der Unterstützungsmarke von 3310 $ und der Widerstandsmarke von 3360 $ wird den kurzfristigen Trend weiterhin dominieren.
Bleibt der Eröffnungskurs am kommenden Montag über dem Bereich von 3330–3340 $, könnte er den Widerstand von 3360 $ testen; fällt er unter 3310 $, könnte er bis zur Unterstützung von 3280 $ fallen.
Trends des US-Dollar-Index und der Renditen von US-Staatsanleihen: Der US-Dollar-Index ist kürzlich auf ein Zweijahrestief (96,875) gefallen, und auch die Renditen von US-Staatsanleihen sind gesunken (10-Jahres-Rendite liegt bei 4,228 %). Setzt sich dieser Trend fort, ist das gut für Gold.
Geopolitische Risikodynamik: Obwohl sich die Lage im Nahen Osten nicht weiter verschärft hat, ist sie weiterhin angespannt und plötzliche Nachrichten können den Markt jederzeit stören.
XAUUSD: Frühzeitige Abschwächung oder Verkäuferfalle! Mal sehenXAUUSD: Frühzeitige Abschwächung oder Verkäuferfalle! Mal sehen
Gold fiel nach Erreichen der 3365er-Marke auf 3318. Der schwankende Markt zeigt Verwirrung darüber, wie Gold auf die morgen veröffentlichten NFP-Daten reagieren wird. Wir sind uns derzeit ziemlich sicher, dass der Preis morgen entweder vom ersten oder zweiten Einstieg fallen wird. Bitte achten Sie beim Handeln auf ein sorgfältiges Risikomanagement.
Viel Erfolg beim Handeln!
7.4 Goldschocks7.4 Goldschocks
Gestern stürzte der Goldpreis ab, fiel aber nicht unter 3310. Wir haben bereits analysiert, dass die Bullen oberhalb von 3300 im Vorteil sind. Die gestrige Entwicklung zeigt, dass die Bullen weiterhin eine dominante Position einnehmen.
Heute ist der letzte Tag dieser Woche. Der Goldpreis schwankt derzeit kaum und bewegt sich im Bereich zwischen 3320 und 3345. Dass er unter den negativen Daten weiterhin schwanken kann, zeigt, dass die Bullen stark sind und die Wahrscheinlichkeit eines Anstiegs nächste Woche hoch ist.
Als Nächstes konzentrieren wir uns auf die Zollsituation am 9. Juli. Sofern es keine eindeutigen Geheimdienstberichte über Verhandlungen gibt, bleibt Gold weiterhin die erste Wahl als sicherer Hafen. Sollte sich die Zollsituation verschärfen, könnte der Goldpreis einseitig steigen. Entspannt sich die Lage, könnte der Goldpreis steigen und anschließend wieder fallen.
Heute wird ein Kauf nahe 3320 empfohlen, mit einem Stop-Loss bei 3300. Das Kursziel liegt bei 3340.
Wenn meine Analyse Ihnen weiterhilft, hoffe ich, dass Sie mich aufmuntern und mir ein „Daumen hoch“ geben.
Fokus auf Durchbruch der Spanne 3310–3360Fokus auf Durchbruch der Spanne 3310–3360
Aktuelle technische Analyse des Goldpreises:
Unterstützungsniveau: 3310–3300 US-Dollar (psychologisches Schlüsselniveau). Bei Unterschreiten könnte der Kurs auf 3280 US-Dollar fallen.
Widerstandsniveau: 3360–3374 US-Dollar (61,8 % Fibonacci-Retracement-Level). Bei Durchbruch könnte die 3400-US-Dollar-Marke erreicht werden.
Abbildung 4h: Dreiecksstruktur + Schwankung der Spanne: 3310–3360.
Operative Ideen: Short-Positionen bei hohen Werten der Schwankungsbreite, Long-Positionen bei niedrigen Werten.
Aufwärtsrisiken: Verschärfung der Konflikte im Nahen Osten, vorzeitige Zinssenkungen der US-Notenbank und ein starker Rückgang des US-Dollars.
Abwärtsrisiken: US-Wirtschaft „erholt sich nicht“, geopolitische Entspannung und Aussetzung der Goldkäufe durch die Zentralbanken.
Der zukünftige Trend des Goldpreises zeichnet sich derzeit ab: Politik, Institutionen und Privatanleger weisen unterschiedliche Richtungen auf.
Kurzfristig wird mit steigenden Kursen und starken Schwankungen gerechnet.
Der Fokus liegt heute auf dem Durchbruch der Preisspanne 3310–3360.
Goldpreisspanne: 3310–3360Goldpreisspanne: 3310–3360
Der Spotpreis für Gold fiel während der Sitzung auf 3311,65 $, schwankt aber weiterhin über der wichtigen Unterstützungsmarke von 3310 $ und liegt aktuell bei etwa 3340 $.
Wie in der Abbildung dargestellt:
Das jüngste Dreieckskonvergenz-Schwingungsmuster wurde allen angezeigt.
Wichtiger Druckbereich: 3355–3360
Wichtiger Unterstützungsbereich: 3310–3320
Es wird erwartet, dass am Freitag eine Schwankungszone eintritt.
Aufgrund des US-amerikanischen Unabhängigkeitstags wird die heutige Goldpreisentwicklung stärker von der Entwicklung des asiatischen Handels beeinflusst.
Analysen und Beobachtungen zufolge zeigte der Goldpreis in dieser Woche im asiatischen Handelstag einen Aufwärtstrend bzw. einen oszillierenden Aufwärtstrend.
Die meisten Faktoren, die zum Anstieg des Goldpreises in dieser Woche führten, sind auf den Aufwärtstrend im asiatischen Handelstag zurückzuführen.
Chinesischen Nachrichten zufolge hat China seine Goldbestände ausgesetzt, die Türkei und Indien kaufen jedoch weiterhin.
Mit anderen Worten: Die Hauptfaktoren für den Anstieg dieser Woche sind die Türkei und Indien.
Derzeit schwankt der Goldpreis immer weiter, und es ist unwahrscheinlich, dass sich diese Woche eine neue allgemeine Richtung abzeichnet.
Die entsprechende Strategie lautet:
Im Schwankungsbereich von 3310–3360 wird das Oszillationsdenken beim Handel angewendet.
Short bei hohem Kurs, Stop-Loss bei 3365
Long bei niedrigem Kurs, Stop-Loss bei 3300
Der Autor bevorzugt die Idee des Short bei hohem Kurs.
BITCOIN: STARKER WIDERSTAND VORAUS | KURZPOSITION |BITCOIN: STARKER WIDERSTAND VORAUS | KURZPOSITION |
✅BITCOIN steigt derzeit
Aber es liegt ein starker Widerstand bei 112.000 $, was ebenfalls ein Allzeithoch darstellt.
Daher erwarte ich einen Rückgang
und eine Abwärtsbewegung in Richtung des Ziels von 107.300 $.
KURZPOSITION
GOLD – WELLE 5 BULLISCH AUF 3.734 $ (UPDATE)GOLD – WELLE 5 BULLISCH AUF 3.734 $ (UPDATE)
Wir tendieren zwar aktuell bärisch, sollten aber nicht vergessen, was ich in meinem vorherigen Beitrag zur bullischen Tendenz gesagt habe. Ich sagte, die bullische Goldstruktur sei erst ungültig, wenn der Preis unter 3.245 $ fällt. Der Preis näherte sich unserem Tiefpunkt der zweiten Welle, konnte ihn aber nicht überschreiten.
Behalten Sie die Augen offen und seien Sie stets vorbereitet.
7.3 Nichtlandwirtschaftliche Daten im Blick7.3 Nichtlandwirtschaftliche Daten im Blick
Gestern schwankte der Goldmarkt zwischen Aufwärtstrends und verzeichnete drei Tage in Folge Zugewinne. Dies war vor allem auf die unerwartet schwachen US-ADP-Arbeitsmarktdaten zurückzuführen, die die Markterwartungen auf eine vorzeitige Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) ins Wanken brachten. Im Juni sank die Zahl der Arbeitsplätze im US-Privatsektor um 33.000, weit entfernt von der Markterwartung eines Anstiegs um 95.000. In vielen Branchen kam es zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten, und die Unsicherheit am Arbeitsmarkt lag in einer dunklen Wolke. Beeinflusst davon verstärkte der Markt seine Bemühungen um eine Zinssenkung durch die US-Notenbank. Die Möglichkeit einer Zinssenkung im Juli stieg auf 23 %, die Möglichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf bis zu 92,5 %. Nun richtete sich der Marktfokus rasch auf den nichtlandwirtschaftlichen Beschäftigungsbericht am Donnerstag (der aufgrund des Unabhängigkeitstags vorzeitig veröffentlicht wurde).
Falls die Zahl der Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft unter 150.000 liegt, könnte dies die Erwartungen auf eine Zinssenkung im September verstärken. Die steigenden Erwartungen an eine Zinssenkung werden wiederum den internationalen Goldpreis beflügeln. Liegt die Zahl über 180.000, könnte dies Panik unter den Falken auslösen.
Der Goldpreis liegt aktuell wieder über der Long-Short-Linie von 3.300 Punkten, was darauf hindeutet, dass die aktuellen Marktbullen wieder von der Kursentwicklung profitieren. Der Gesamttrend schwankt weiterhin stark. Der obere Widerstand liegt bei etwa 3.360 Punkten. Bei einem Durchbruch wird der Widerstand auf etwa 3.495 Punkte angepasst. Die untere Unterstützung liegt bei etwa 3.328 Punkten. Bei einem Unterschreiten dieser Marke wird die Unterstützung auf etwa 3.300 Punkte angepasst.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
Das heutige pessimistische Goldpreisziel: 3300 $Das heutige pessimistische Goldpreisziel: 3300 $
Technische Analyse:
Kurzfristige Unterstützung: 3330–3320 $ (5- und 10-Tage-Durchschnitte),
Kurzfristiger Widerstand: 3360–3374 $ (61,8 % Retracement).
Fällt der Goldpreis unter 3330 $, könnte er in den Bereich von 3306–3320 $ fallen.
Ein Durchbruch von 3374 $ könnte das bisherige Hoch von 3450 $ gefährden.
Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis auf hohem Niveau schwankt und die rote MACD-Säule sich erweitert hat. Der RSI (60–65) zeigt jedoch eine gute bullische Dynamik.
2. Haupteinflussfaktoren
Politik der Federal Reserve und Daten außerhalb der Landwirtschaft:
Der Markt konzentriert sich auf die heute Abend (3. Juli) veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juni (erwarteter Anstieg um 106.000 Stellen, zuvor lag der Wert bei 139.000).
Falls die Daten schwach sind (z. B. wenn die Arbeitslosenquote auf 4,3 % steigt), könnte dies die Erwartung einer Zinssenkung im September verstärken, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Falls die Daten hingegen stark sind, könnte der Goldpreis fallen.
Der unerwartete Rückgang der ADP-Arbeitsmarktdaten im Juni (ein Rückgang um 33.000 Stellen) hat die Erwartung einer Zinssenkung bereits im Vorfeld verstärkt.
Geopolitik und Nachfrage nach sicheren Häfen:
Eine Eskalation der Lage im Nahen Osten (z. B. die iranische Atomfrage) könnte den Goldpreis in die Höhe treiben. Das jüngste Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Iran hat die kurzfristige Unterstützung für sichere Häfen jedoch geschwächt.
Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken weltweit (Nettokäufe von 289 Tonnen im zweiten Quartal 2025) stellen eine langfristige Unterstützung dar.
US-Dollar und Zinssätze:
Der US-Dollar-Index hat sich in letzter Zeit abgeschwächt. Sollte die Fed jedoch die Zinssenkung verschieben (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September liegt derzeit bei 75 %), könnte dies den Goldpreis drücken.
3. Meine Einschätzungen und Marktprognosen:
Kurzfristig wird der Goldpreis schwanken, wobei die Entwicklung von den nichtlandwirtschaftlichen Daten abhängt.
Bei schwachen Daten könnte der Goldpreis auf 3.370–3.400 US-Dollar steigen.
Bei starken Daten könnte der Goldpreis wieder unter 3.300 US-Dollar fallen.
Ich halte einen Rückgang für wahrscheinlich.
Kurzfristig bevorzuge ich die Strategie und Handelsidee, bei hohen Preisen unter 3.360–3.370 US-Dollar Short-Positionen zu platzieren.
Vorschläge:
Kurzfristiges Trading: Achten Sie auf Durchbruchschancen nach der Veröffentlichung von Nicht-Agrardaten. Sie können am Unterstützungsniveau (3.330–3.320 US-Dollar) Long-Positionen eingehen und am Widerstandsniveau (3.360–3.374 US-Dollar) Short-Positionen versuchen.
Passen Sie Ihre Strategie flexibel an.
ETH bricht aus der Range !!!Ethereum präsentiert aktuell ein äußerst konstruktives Chartbild, das sowohl technisch als auch strukturell bullische Signale liefert. Nach der Ausbildung einer sauberen V-Formation – typisch für eine Bodenbildungsphase nach einer Korrektur – folgte eine mehrtägige Seitwärtskonsolidierung, in der sich der Markt in einer engen Range stabilisierte und neues Momentum aufbauen konnte.
Der darauffolgende impulsive Ausbruch nach oben stellt einen klaren Bruch der bisherigen Range-Struktur dar und signalisiert eine Rückkehr der Käuferdominanz. Besonders bemerkenswert: Der Ausbruch erfolgte mit deutlich erhöhtem Volumen und über mehrere gleitende Durchschnitte hinweg – ein Hinweis auf strukturelle Stärke.
Aus technischer Sicht ist es nun entscheidend, dass Ethereum die obere Begrenzung der alten Range – idealerweise im Bereich um 2.620–2.630 US-Dollar – erfolgreich als neuen Support bestätigt. Gelingt dieses Pullback-Setup, wäre der Weg frei für eine zügige Fortsetzung in Richtung 2.700–2.750 US-Dollar.
Nas & Dow 03.07.2025 - Warum ich Ranges so schnell definiereDer letzte Trade im Dow muss im Journal noch nachgetragen werden...
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 13
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'666.72 (93.33%)
Balance: $9'666.72
Win: 61.54%
Loss: 38.46%
Average winning trade: $637.65
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.