Goldmarktanalyse und HandelsstrategienGoldmarktanalyse und Handelsstrategien
Kernaussicht: Der Markt ist weiterhin stark schwankend.
Großzyklisches Muster: Gold befindet sich in einer Phase des Überschwangs, ohne Trendrichtung, ähnlich dem langfristigen Schock nach dem Höchststand 2011 (der fast 20 Monate anhielt).
Die aktuellen Fundamentaldaten (geopolitische Konflikte, Inflationsdaten, Erwartungen an die Fed-Politik) unterstützen diese heftigen Schwankungen.
Kurzfristige Merkmale: Steiler Aufwärtstrend, häufige V-förmige Umkehrungen. Rhythmuskontrolle ist wichtiger als Richtungsbestimmung. Wir müssen wachsam gegenüber plötzlichen, nachrichtenbedingten Auf- und Abschwüngen sein.
Überblick über die wichtigsten Einflussfaktoren
Verhandlungen zwischen China und den USA: Es wurden keine konkreten Details bekannt gegeben, aber die Marktsensibilität gegenüber den Handelsbeziehungen ist weiterhin vorhanden.
US-VPI-Daten: Etwas niedriger als erwartet. Trump forderte die Fed auf, die Zinsen um 1 % zu senken, was die Erwartungen einer Lockerung verstärkt, was gut für Gold ist.
Situation im Nahen Osten: Die USA evakuierten ihre Bürger aus Bahrain und Kuwait, die Iran-Irak-Krise eskalierte, und die geopolitische Risikoprämie trieb den Goldpreis in die Höhe.
Technische Analyse
1. Tagesniveau
Muster: Die große positive Linie durchbrach den wichtigen Widerstand bei 3360 Punkten und bestätigte damit die kurzfristige Aufwärtsdynamik.
Unterstützungsniveau: 3360-3345-3320
Widerstandsniveau: 3390-3395
Möglicher Verlauf: Über 3360 könnte der Kurs auf über 3400 Punkte steigen (Ziel: 3415, 3440); unter 3350-345 steigt das Risiko eines Kursrückgangs.
2. 4-Stunden-Niveau
Trend: MACD Golden Cross, Handelsvolumen gestiegen, gleitende Durchschnitte bullisch ausgerichtet, Unterstützungsniveau: 3369 (MA5), 3350 (MA60).
Wichtige Punkte: 3360–65 markiert die Grenze zwischen Long- und Short-Positionen. Hält dieser Wert, setzt sich der Aufwärtstrend fort.
3. Stundenchart
Kurzfristiges Signal: Goldenes Kreuz des MACD, aber STO ist überkauft. Vorsicht vor einem starken Rückgang. 3362 ist die direkte Unterstützung, und ein Ausbruch über dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3348–50 führen.
Empfehlungen für Handelsstrategien:
Long-Strategie
Aktive Long-Orders: Markteintritt im Bereich 3360–65, Stop-Loss von 5 $ (unter 3360 $), Kursziel 3375–3388–3395–3405 $.
Konstante Long-Orders:
Long-Orders bei 3345–3350, Stop-Loss bei 3339, Ziel über 3360.
Short-Order-Strategie:
Kurzfristiger Pullback: Short-Positionen bei Stagflation im Bereich von 3396–3400, Stop-Loss bei 3405, Ziel 3380–3360.
Trend-Short-Orders: Batch-Layout im Bereich von 3413–3430, Stop-Loss über 3440, Ziel 3400–3380 (muss dem Top-Muster entsprechen).
Harmonisches Muster
Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+Gold ist nicht aufzuhalten: 3400+
Derzeit: Der Goldpreis hat in Kombination mit Nachrichten endlich wieder die 3400-Punkte-Marke überschritten
Strukturell: Die Unterseite der Kopf-Schulter-Formation schwingt mit ausreichender Dynamik nach oben und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass nächste Woche ein neues Hoch erreicht wird.
Nächster Hauptpunkt: Der Goldpreis bleibt bei niedrigen Preisen lang
In den letzten zwei Tagen schwankte der Goldpreis stark, und die Schwankungen hin und her deuten auch darauf hin, dass der Trend des Goldpreises letztendlich eine allgemeine Richtung haben wird.
Bislang bleiben die Goldpreisbullen stark und werden heute definitiv die 3.400-Punkte-Marke knacken.
Wir müssen uns jedoch vor dem großen Wasserfall-Rückgang in Acht nehmen, der jederzeit eintreten kann.
Solange der Goldpreis derzeit eine große wasserfallartige Korrektur zeigt, ist dies ein Signal zum Kaufen und für Long-Positionen.
Leider habe ich heute den Kaufpunkt bei 3330-3335 festgelegt, den Kaufpunkt bei 3340 verpasst und hatte dann keine Chance mehr, in den Markt einzusteigen. Ich habe beobachtet, wie der Goldpreis bis auf rund 3.400 Punkte stieg und den Druck bei etwa 3.400 Punkten testete.
Betriebsideen:
1: Achten Sie als Nächstes auf die Rückrufleistung im Bereich 3360-3380, gehen Sie zu einem niedrigen Preis long und setzen Sie den Stop-Loss bei 3360.
2: Solange ein großer Wasserfall-Pullback auftritt, handelt es sich um ein Long-Signal.
3: Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Goldpreis diese Woche stark auf ein neues Hoch von 3500+ steigt
Goldpreis-Schwankungsbreite: 3300–3360Goldpreis-Schwankungsbreite: 3300–3360
Kurzfristige Goldanalyse:
Die jüngsten starken Schwankungen haben die Transaktionen von Privatanlegern stark erschwert. Es scheint, als gäbe es täglich viele Gelegenheiten, doch tatsächlich treten große Märkte meist mehrmals auf. Wer nicht rechtzeitig reagiert, kann nur zusehen, wie der Preis schwankt.
Die größte Angst besteht darin, nicht mit dem Markt Schritt zu halten. Der Preis kehrt zwar zum gleichen Punkt zurück, der Kapitalwert sinkt jedoch allmählich.
In Kombination mit dem jüngsten Trend dürfte der Preis auch heute noch schwanken. Sofern es keine Neuigkeiten gibt, wird er voraussichtlich aus der Richtung geraten.
Wir halten an der gestrigen Einschätzung fest: Große Schwankungsbreite: 3300–3360 – Kleine Schwankungsbreite (3320–3340)
Die nächsten Schritte bei Goldtransaktionen:
Die folgenden Long-Orders können an der 3300-Linie mit einem Stop-Loss von 10–15 Punkten und einem Stop-Loss von 8 Punkten ausprobiert werden.
Über 3.340 geht’s ab – XAUUSD sammelt kräftig Momentum!XAUUSD zeigt im H4-Chart eine deutlich erkennbare Akkumulationsstruktur im wichtigen Unterstützungsbereich zwischen 3.305 und 3.310, wobei zwei starke Reaktionen in dieser Zone die aktive Kaufkraft bestätigen. Aktuell nähert sich der Kurs einem technischen Knotenpunkt, bestehend aus der fallenden Trendlinie, dem EMA50 sowie der Nackenlinie einer potenziellen Doppelboden-Formation im Bereich von 3.335 bis 3.340.
Ein klarer Ausbruch über diesen Konvergenzbereich, idealerweise bestätigt durch einen erfolgreichen Pullback, würde die W-Formation aktivieren und ein Ziel im Bereich von 3.386.300 eröffnen. Scheitert der Kurs hingegen an diesem Widerstand und fällt unter die 3.305-Marke, wird das kurzfristige bullishe Szenario hinfällig.
In der aktuellen Marktlage sollte der Fokus auf Long-Setups nach bestätigtem Ausbruch liegen, mit einem eng gesetzten Risikomanagement knapp unter dem letzten Tief. Diese Phase ist entscheidend, um zu bewerten, ob sich der mittelfristige Aufwärtstrend tatsächlich fortsetzt.
XAU/USD Update (11.06.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher aktuell gar nicht mehr so weit vom ATH entfernt ist.
Grundsätzlich wäre der Weg zu diesem tatsächlich auch mittlerweile frei, unter uns befinden sich aber tatsächlich noch so signifikante Liquiditäts-Ziele, dass ein Abverkauf auch in der aktuellen Situation nicht ausgeschlossen ist.
Ob es nach unten geht und wann wird sich in der aktuellen Situation zeigen, da wir grade einen kleineren Liquidity-Sweep hinter uns haben, welcher einen starken Momentum-Verlust zur Folge hatte. Um hier wirklich einen Abverkauf bestätigen zu können, müssten wir aber den Support der signifikanten 5min- (grüne Box) sowie 15min-FVG (Orange Box) gemeinsam mit der UP-Trendline brechen.
Da wir hier aber keinen bestätigten Widerstand haben würde ich aber hier danach noch einen Rücksetzer abwarten und mir anschauen ob sich möglicherweise eine signifikante 5min-Widerstands-FVG bilden kann und wir anschließend, zusätzlich den Support einer 1min-FVG brechen und somit den Abverkauf bestätigen können.
Eine zweite Option, wäre aber gar kein Short sondern ein Long, da der Weg über uns sozusagen frei ist. Dementsprechend können wir hier von einer Fortsetzung des bullishen Momentums sprechen, solange die aktuelle UP-Trendline (blaue Linie) im 15min-Chart bestehen bleibt.
Sollten wir diese also halten und anschließend den Widerstand einer signifikanten 1min- oder 5min-FVG bestätigen, können wir auf deren Bruch warten und den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen.
Nun müssen wir aber erstmal abwarten was aus dem ganzen bei Gold wird und dann in Ruhe ein Setup ausbauen. Solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel6.11 Gold-Bullen-Bären-Spiel
Laut den Daten von Montag und Dienstag befindet sich Gold insgesamt weiterhin in einem Bullen-Bären-Spiel, doch die heute veröffentlichten Verbraucherpreisindex-Daten werden diesen Spielzustand vorübergehend unterbrechen.
Die Daten von Montag und Dienstag zeigen eine starke Unterstützung nahe 3300, auf deren Basis Long-Orders Positionen aufbauen können.
In Kombination mit dem aktuellen Markttrend besteht Druck nahe 3350, der jedoch derzeit nicht ausreicht, um den Aufwärtstrend zu ändern. Es bleibt abzuwarten, ob die Abendnachrichten einen starken Rückgang bringen.
Vor der Veröffentlichung der Abendnachrichten ist es nicht ratsam, blindlings nachzujagen.
Heute können Sie sich auf eine leichte Position unter 3350 verlassen, um Short-Positionen einzugehen. Der Stop-Loss liegt bei 3357. Bei negativen Nachrichten können Sie während des Callbacks weitere Positionen aufbauen. Das Ziel liegt bei 3310. Seien Sie nicht gierig, schließlich ist der Gesamttrend weiterhin aufwärts gerichtet. Im Gegenteil: Sollten gute Nachrichten eintreffen, könnte der Kurs heute auf 3.400 steigen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
EUR/USD Update (11.06.2025)Guten Morgen, kommen wir nun zu einer neuen Analyse und Einschätzung des EUR/USD, welcher uns gestern keinen sonderlichen Erfolge einfahren konnte, das Top war einfach nicht zu catchen und das erschwert uns die allgemeine Umsetzung unserer Trades.
Die Winrate unserer Trades hat sich in den letzten Wochen minimiert, der Markt hat sich verändert und wir mussten uns entsprechend immer wider dem geltenden Momentum anpassen, da dieses aber durchgehend im Wandel ist, hinken wir diesem offenbar immer wieder hinterher, weshalb hier jetzt unbedingt Fokus meinerseits gefragt ist.
Es ist schwierig einzuschätzen wann tatsächlich etwas auf einem Markt passiert, wenn die Geldmengen, welche in diesen fließen (welche direkten Einfluss auf Signifikanz und Kerzengröße haben) sich alle 3 Tage verändern, unmöglich macht es das aber nicht, man muss in diesem Fall nur eine Gewohnheit bei Seite legen.
Und zwar tendiert jeder Trader, wenn auch nur unterbewusst dazu, sich den Markt-spezifischen Bewegung anzupassen und immer wieder die selben Muster zu traden, welche in den meisten Fällen 1-2 Bestätigungsfaktoren ignorieren. Solange sich diese Strukturen nicht verändern verläuft dies meistens sauber und problemlos ab, aktuell sollten aber alle Bestätigungs-Faktoren in jedem Trade vorhanden sein, was bedeutet, dass wir nun immer einen Liquidity-Sweep, die Bestätigung von übergeordnetem S&R sowie ein bestätigtes Entry-Model erhalten, bevor wir in einen Trade gehen.
Wenn wir all diese Faktoren auf den aktuellen EUR/USD Chart beziehen, so haben wir die ersten zwei Bestätigungen bereits erhalten, indem der letzte Impuls die Liquidität der Equal Highs neben uns offensichtlich aktiv gesweeped hat. Gleichzeitig haben wir es geschafft erneut in der signifikanten 15min-FVG (rote Box) zu schließen und den Widerstand somit zu bestätigen. Da unter uns aber weiterhin ein Support in Form von einer 15min-FVG (grüne Box) schlummert müssten wir aber erstmal diesen brechen um die bearishe Richtung vorllständig zu bestätigen und könnten erst dann bei dem nächsten Rücksetzer in einen Short gehen.
Sollte es nun aber so sein, dass wir den Widerstand nur kurz gehalten haben aber jetzt tatsächlich brechen, sind wir in einem bullishen Szenario, welches möglicherweise das Previous-Day-High, etwas unter dem Fib-Level zum Ziel hat, also ein gutes Setup abwerfen kann.
In diesem Fall würden wir einen Rücksetzer abwarten um einen Long Entry zu finden aber nicht auf das 0.5er Fib, der gebrochenen FVG (rote Box) sondern auf die signifikante 15min-FVG (grüne Box) darunter.
Ob wir dort eine Limit oder platzieren oder doch einen manuellen Einstieg wählen würden, werden wir uns im nächsten Update genaustens ansehen um zu verhindern, wieder mit einem SL in den Tag zu starten.
Ich werde mich heute vollständig auf Trading konzentrieren und mein bestes geben um aus dem heutigen Tag einen erfolgreichen zu machen, solltet ihr bis dahin Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Der Goldpreis unterliegt weiterhin einer großen SchwankungsbreitDer Goldpreis unterliegt weiterhin einer großen Schwankungsbreite: 3300-3360
Wichtige Punkte:
Widerstandsniveau: 3338 (gestriges Hoch), 3350 (psychologische Barriere), 3360-3362 (Fibonacci 61,8 % starkes Widerstandsniveau)
Unterstützungsniveau: 3315-3318 (Retracement-Bereich des asiatischen Marktes), 3292 (Tief von gestern), 3308 (Stop-Loss-Referenz)
Intraday-Handelsstrategie
1. Große Höhe (Prioritätsstrategie)
Zulassungsbereich:
Um 3340-3350 (nahe dem gestrigen Hoch von 3338, anfängliches Widerstandsniveau)
Über 3360 (Möglichkeit zur Deckung der Position, strikter Stop-Loss)
3360-3362 (starker Widerstandsbereich, ideale Höhenlage)
Stop-Loss: 3365
Ziel: 3330→3320→3315 (Gewinn schrittweise stoppen)
2: Gehen Sie als Hilfsmittel auf niedrigem Niveau long (mit Vorsicht teilnehmen)
Zulassungsbereich:
3315–3318 (Unterstützungsbereich der asiatischen Sitzung, versuchen Sie, mit einer leichten Position Long zu gehen)
Um 3292 (gestriges Tief, stabile Long-Position)
Stop-Loss: 3308 (Long bei 3315) oder 3285 (Long bei 3292)
Ziel: 3335→3348 (Ausstieg in Chargen am Höhepunkt der Erholung)
Logik und Risikokontrollpunkte
Der Kern des volatilen Marktes:
Der Preis schwankt im Bereich von 3292-3360. Vermeiden Sie es, Hochs zu jagen und Tiefs zu verkaufen, und warten Sie auf eine Umkehroperation in der Nähe der Grenze.
Wenn sich der Markt während der asiatischen und europäischen Sitzungen zuerst erholt, ist es sicherer, bei den Höchstständen vor und nach der US-Sitzung Long-Positionen einzugehen. Wenn der Markt zuerst auf das Unterstützungsniveau fällt, können Sie kurzfristig eine Long-Position eingehen, um eine Erholung zu erreichen.
Wichtige Signale:
Durchbruch von 3362 Punkten: Es könnte das volatile Muster durchbrechen und stärker werden, und wir müssen abwarten, ob es eine lange Fortsetzung geben wird.
Fallen unter 3290: Vorsicht vor einer tiefen Korrektur und vorübergehende Aussetzung von Long-Positionen.
Goldpreis heute: weiterhin Short-Positionen um 3350Goldpreis heute: weiterhin Short-Positionen um 3350
Der Goldpreis wird aktuell durch Fundamentaldaten unter Druck gesetzt.
Die Lockerungssignale der chinesisch-amerikanischen Handelsverhandlungen haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen geschwächt. Die Zinssenkungserwartungen der Fed und die geopolitische Lage bieten jedoch weiterhin Unterstützung. Aufgrund des Zusammenspiels von Long- und Short-Faktoren ist der Goldpreis volatil.
Schlüsselkurs:
Widerstand: 3365 $ (Oberkante der Tagesspanne), 3340–3350 $ (Druckniveau im 4-Stunden-Chart)
Unterstützung: 3300 $ (Mittellinie der Tagesspanne/psychologische Barriere), 3250 $ (starker Unterstützungsbereich)
Strategie:
Short-Order-Möglichkeit (Hauptstrategie)
Einstiegsbereich: 3347–3352 $ (nahe der Oberkante des Druckniveaus im 4-Stunden-Chart)
Stop-Loss: 3365 $ (bei Durchbruch der Oberkante der Tagesspanne könnte der Trend in eine starke Richtung gehen)
Ziel:
Erstes Ziel: 3335 $ (Mittellinie der Unterstützung im Stunden-Chart)
Zweites Ziel: 3310 $ (Unterkante des 4-Stunden-Charts/Verlängerung des Intraday-Tiefs)
Risikowarnung
Ereignisrisiko:
Sollten sich die chinesisch-amerikanischen Verhandlungen unerwartet verschlechtern oder die US-Notenbank unerwartet gemäßigte Signale senden, könnte dies zu Käufen in sicheren Anlagen führen. von Gold und durchbrechen Sie den Druck von 3365.
EUR/USD Update (10.06.2025)Guten Morgen, es wird nochmal Zeit, dass wir einen Blick auf die Märkte werfen, welche trotz des gestrigen Feiertags ziemlich stark durchgerüttelt wurden.
Beim EUR/USD halten sich die internen Strukturen noch in Grenzen, dennoch kann man mittlerweile eine starke Wick im 1h-Chart erkennen, welche bei der letzten Bewegung entstanden ist.
Diese Wick konnte die Liquidität der Equal Low’s auf der 1h-FVG (grüne Box) sweepen und diese FVG bestätigen und ist somit ehr ein bullishen Faktor, da wir hier aber wie gesagt von einer Wick und somit einer sehr extremen Bewegung reden, könnte es sein, dass wir diese trotzdem noch etwas ausgleichen werden, bevor wir dann in einen potenziellen Anstieg übergehen.
Bullish gesehen, gibt es nun also zwei Möglichkeiten in einen Long zu kommen und zwar wäre die erste hierbei, dass der EUR/USD noch einmal bis zum Fib-Level der aktuellen Spanne Abverkauft wird und dort den Support einer 5min-FVG bestätigt. Sobald wir dies gesehen haben, ist die Imbalance der Wick ausgeglichen, der interne Support aber weiterhin vorhanden, weshalb wir uns in diesem Fall den Widerstand einer signifikanten 1min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test von dieser als Long Entry nutzen können.
Die andere Option bezieht sich auf der 15min-FVG (rote Box) über uns, welche aktuell als einziger Widerstand bis hin zur übergeordneten Liquidität (blaue Box) der Equal Highs bildet.
Sollten wir diese brechen, können wir den nächsten Rücksetzer abwarten und dann nach einem Long Entry suchen, was eine etwas andere Vorgehensweise ist, als wir gewohnt sind. Aufgrund der Wick, könnte es nämlich auch nach dem Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) passieren, dass wir bis zum wichtigen Fib-Level der Spanne Abverkauft werden. Aus diesem Grund werden wir den Rücksetzer nach dem Bruch also beobachten und erst in einen Long gehen, wenn sich ein signifikanter Widerstand in Form einer 1min-FVG gefunden hat und dieser gebrochen wurde.
Der Vormittag wird uns also damit beschäftigen, einen Einstieg in einen Long zu erhalten (solange die 1h-Support-FVG aktiv bleibt) und etwas mehr Aufmerksamkeit als sonst verlangen. Dies liegt daran, dass der EUR/USD auf dem Daily-Chart in einem bullishen Verlauf bis zur nächsten übergeordneten Liquidität ist, nun aber sozusagen frisch aus dem 4h- bzw. Daily-Aufwärtstrend ausgebrochen ist und somit mit Momentum in beide Richtungen zu rechnen ist. Wir sind also lieber etwas vorsichtiger zum Beginn des Tages und lassen uns die maximale Bestätigung vom Chart geben.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Trading-Woche!
Tag: @Trading | @Signals
EUR/USD Update (10.06.2025)Guten Morgen, es wird nochmal Zeit, dass wir einen Blick auf die Märkte werfen, welche trotz des gestrigen Feiertags ziemlich stark durchgerüttelt wurden.
Beim EUR/USD halten sich die internen Strukturen noch in Grenzen, dennoch kann man mittlerweile eine starke Wick im 1h-Chart erkennen, welche bei der letzten Bewegung entstanden ist.
Diese Wick konnte die Liquidität der Equal Low’s auf der 1h-FVG (grüne Box) sweepen und diese FVG bestätigen und ist somit ehr ein bullishen Faktor, da wir hier aber wie gesagt von einer Wick und somit einer sehr extremen Bewegung reden, könnte es sein, dass wir diese trotzdem noch etwas ausgleichen werden, bevor wir dann in einen potenziellen Anstieg übergehen.
Bullish gesehen, gibt es nun also zwei Möglichkeiten in einen Long zu kommen und zwar wäre die erste hierbei, dass der EUR/USD noch einmal bis zum Fib-Level der aktuellen Spanne Abverkauft wird und dort den Support einer 5min-FVG bestätigt. Sobald wir dies gesehen haben, ist die Imbalance der Wick ausgeglichen, der interne Support aber weiterhin vorhanden, weshalb wir uns in diesem Fall den Widerstand einer signifikanten 1min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test von dieser als Long Entry nutzen können.
Die andere Option bezieht sich auf der 15min-FVG (rote Box) über uns, welche aktuell als einziger Widerstand bis hin zur übergeordneten Liquidität (blaue Box) der Equal Highs bildet.
Sollten wir diese brechen, können wir den nächsten Rücksetzer abwarten und dann nach einem Long Entry suchen, was eine etwas andere Vorgehensweise ist, als wir gewohnt sind. Aufgrund der Wick, könnte es nämlich auch nach dem Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) passieren, dass wir bis zum wichtigen Fib-Level der Spanne Abverkauft werden. Aus diesem Grund werden wir den Rücksetzer nach dem Bruch also beobachten und erst in einen Long gehen, wenn sich ein signifikanter Widerstand in Form einer 1min-FVG gefunden hat und dieser gebrochen wurde.
Der Vormittag wird uns also damit beschäftigen, einen Einstieg in einen Long zu erhalten (solange die 1h-Support-FVG aktiv bleibt) und etwas mehr Aufmerksamkeit als sonst verlangen. Dies liegt daran, dass der EUR/USD auf dem Daily-Chart in einem bullishen Verlauf bis zur nächsten übergeordneten Liquidität ist, nun aber sozusagen frisch aus dem 4h- bzw. Daily-Aufwärtstrend ausgebrochen ist und somit mit Momentum in beide Richtungen zu rechnen ist. Wir sind also lieber etwas vorsichtiger zum Beginn des Tages und lassen uns die maximale Bestätigung vom Chart geben.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Trading-Woche!
Tag: @Trading | @Signals
6.9 Goldmarkt6.9 Goldmarkt
Der Spotpreis für Gold fiel nach der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten weiter und durchbrach die beiden Barrieren von 3345 und 3330. Er schloss schließlich bei 3310.
Obwohl er heute die 3300er-Marke durchbrach, ist der Rückgang des Goldpreises noch lange nicht vorbei.
Aus Trendsicht muss Gold zumindest die Marke von 3280 testen, bevor ein Rückgang möglich ist.
Obwohl es Bullen gab, die im Bereich von 3300 bis 3310 aktiv waren, wird Gold definitiv fallen, wenn sich die Marke von 3310 nicht stabilisieren kann, und könnte auf etwa 3280 oder darunter fallen.
Im Gegenteil: Bleibt der Goldpreis bei 3310 stabil, könnte er das frühe Hoch von 3320 erneut erreichen. Solange er sich nicht über 3320 stabilisieren kann, wird Gold weiter fallen.
Der obere Druck liegt bei 3320, die Intraday-Unterstützung bei 3300.
VERKAUF: ca. 3317
SL: 3323
TP: 3300/3283
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen helfen.
BTCUSDT – Beschleunigung in Richtung höherer Widerstandszone?Im H4-Chart zeigt sich BTCUSDT in einer recht stabilen Erholungsphase, nachdem es zuvor stark auf die Unterstützungszone um 101.174 USDT gefallen war. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun dem technischen Widerstand bei 108.073 USDT – einem Bereich, der in der Vergangenheit bereits für deutliche Ablehnung gesorgt hat.
Die Kerzenstruktur signalisiert, dass die Käufer langsam wieder die Kontrolle übernehmen, mit klaren Aufwärtsimpulsen oberhalb sowohl der EMA34 als auch der EMA89. Solange sich BTC über der Zwischenunterstützung bei etwa 104.100 USDT hält, bleibt Raum für eine weitere Aufwärtsbewegung bestehen.
Dennoch stellt der Bereich um 108.073 USDT eine starke Barriere dar, die genau beobachtet werden sollte. Falls der Preis diesen Bereich erreicht, ihn aber nicht eindeutig durchbrechen kann, könnte es zu einem kurzen Pullback kommen, bevor der Haupttrend wieder aufgenommen wird.
EURUSD – Widerstand hält, Rückschlag möglichEURUSD bleibt weiterhin klar innerhalb des Aufwärtskanals, wurde jedoch bereits mehrfach an der oberen Begrenzung nahe dem Bereich von 1,14790 abgewiesen. Dies zeigt deutlich, dass der Verkaufsdruck in der Nähe des früheren Hochs weiterhin spürbar ist.
Der aktuelle Rebound von der unteren Kanalbegrenzung wirkt wenig überzeugend, da die nachfolgenden Hochs niedriger ausfallen als die vorherigen. EMA34 und EMA89 bieten zwar noch Unterstützung, aber falls der Kurs sich der Zone bei 1,14790 nähert und diese nicht durchbricht, könnte sich ein „kleines Doppeltop“ abzeichnen – ein klares Warnsignal für eine kurzfristige Korrektur.
Ein mögliches Szenario wäre eine erneute Ablehnung bei 1,14790, gefolgt von einer Abwärtsbewegung in Richtung der unteren Kanalbegrenzung bei etwa 1,13870. Ein Durchbruch darunter könnte den kurzfristigen Aufwärtstrend vorübergehend beenden.
In dieser Phase sollten Käufer geduldig bleiben und nur bei klar erkennbaren Unterstützungsbereichen erneut einsteigen. Es ist ratsam, Käufe in der Nähe starker Widerstände zu vermeiden.
Wichtige Punkte zur aktuellen GoldpreisentwicklungWichtige Punkte zur aktuellen Goldpreisentwicklung
Großes Zyklusmuster
Gold befindet sich derzeit in einem langfristigen Schock (großer Seitwärtstrend), ähnlich der breiten Schockphase nach dem Höchststand im Jahr 2011. Wir müssen uns vor extremen Trends wie plötzlichen Anstiegen und Einbrüchen, V-förmigen Umkehrungen usw. in Acht nehmen.
Grundlegende Widersprüche (Unsicherheit hinsichtlich der Politik der Federal Reserve, geopolitische Lage und Störungen der Wirtschaftsdaten) sind die Hauptursachen für die Volatilität und die Trendrichtung hat sich noch nicht herauskristallisiert.
Halbzeitausblick (Juni)
Tendenziell bärisch: 3403 Punkte könnten ein vorübergehender Höchststand sein. Wenn sich dies bestätigt, wird es allmählich zurückgehen.
3280→3240→unter 3200 Punkte fallen; Wenn 3.403 Punkte nur eine Korrektur sind, kann der Kurs wieder steigen und dann wieder fallen.
Das wöchentliche umgekehrte T-Muster und das tägliche MACD-Todeskreuz zeigen, dass der Verkaufsdruck von oben stark ist und die technische Seite bärisch ist.
Schlüsselpositionen und Handelsstrategien:
Support-Levels:
Kurzfristig: 3295–3300 (0,382 Retracement-Level + 20/40-Tage-Durchschnitt + wöchentlicher gleitender Durchschnitt). Bei einem Bruch lautet die Abwärtsrichtung: 3280→3275→3264.
Mittelfristig: 3240-45 (starkes Unterstützungsniveau), ein weiterer Durchbruch wird Raum unter 3200 eröffnen.
Extremes Unterstützungsniveau: 3180–3200 (Monatsziel).
Widerstandsbereich
Schlüsseldruck: 3330–3340 (Durchbruchspunkt vom Freitag + Tief vom 3. Juni). Bei einem Bruch kann es zu einer Umkehrung und einem Test von 3360-65→3380→3400 kommen.
Starke Verteidigungsposition: 3357-3365 (wöchentlicher Short-Selling-Layoutbereich).
Vorschläge für Intraday-Operationen
Hauptsächlich zu wenig Rebound
Aggressiv: Leerverkauf mit einer leichten Position bei 3335, Stop-Loss bei 3345, Ziel 3290→3280.
Konservativ: Short im Bereich 3340–3345, Stop-Loss bei 3357, Ziel 3300→3280.
*Wenn es sich unerwartet bei 3340 stabilisiert, stoppen Sie vorübergehend Short-Positionen und warten Sie auf eine höhere Position (3360-65).
Kurzfristige Long-Chancen weiter unten
Wenn der Preis erstmals 3290-3280 erreicht, können Sie mit einer kleinen Position Long gehen, den Stop-Loss bei 3275 setzen und als Ziel 3310-3320 wählen (schneller Ein- und Ausstieg).
Wenn der Kurs auf den Bereich 3240-45 fällt, versuchen Sie, beim Rebound mit einem Stop-Loss von 3230 und einem Ziel von 3280-3300 zu kaufen.
Goldpreis heute: Druckniveau bei 3340 getestetGoldpreis heute: Druckniveau bei 3340 getestet
Wir haben dies letztes Wochenende analysiert.
Aktueller Fokus des Goldpreises: Druckniveau bei 3340, Unterstützungsniveau bei 3300
Wartet weiterhin auf die Möglichkeit, auf hohem Niveau zu shorten
Wartet auf die Entwicklung nach der US-Markteröffnung
Im frühen asiatischen Handel am Montag fiel der Goldpreis leicht und notierte bei etwa 3320 $/Unze.
Beeinflusst von der unerwarteten Entwicklung der US-Arbeitsmarktdaten im Mai erholte sich der US-Dollar und bremste damit den Aufwärtstrend des in US-Dollar denominierten Goldpreises.
Sollte der Aufwärtstrend am Montag die Marke von 3335–3340 durchbrechen, könnten die Bullen einen Gegenangriff starten und am Dienstag und Mittwoch weiter steigen.
Sollte die Marke von 3335 nicht durchbrochen werden, wird der Kurs zu Wochenbeginn zunächst schwanken und dann den Aufwärtstrend beobachten.
Die folgende technische Analyse könnte natürlich bis zu 3280, 3245, früheren starken Unterstützungspunkten reichen.
Intraday-Geschäfte bestehen hauptsächlich aus Short-Positionen bei hohen Kursen von Rebounds. Stop-Loss: ca. 3345–50
XAUUSD – Risiko eines Unterstützungsbruchs bei schwachem ReboundGold fällt derzeit in Richtung der unteren Unterstützungslinie des steigenden Kanals. Der jüngste starke Rückgang hat den Preis unter sowohl die EMA34 als auch die EMA89 gedrückt – ein Zeichen dafür, dass die Verkäufer kurzfristig wieder die Kontrolle übernehmen.
Der Bereich um 3.286 USD ist derzeit die letzte Stütze, wenn Gold seine Aufwärtsstruktur beibehalten will. Diese Zone stellt auch eine Konvergenz zwischen der unteren Kanalbegrenzung und einem früheren Nachfragebereich dar. Sollte der Rebound von diesem Niveau jedoch nicht stark genug sein oder beim erneuten Test der Widerstandszone um 3.384 USD abgelehnt werden, ist ein Ausbruch aus dem Kanal sehr wahrscheinlich.
Das bärische Szenario wird in dem Moment bestätigt, in dem der Preis ein tieferes Hoch in der Nähe der EMA89 bildet und anschließend die Unterstützung durchbricht. In diesem Fall könnte der mittelfristige Aufwärtstrend gefährdet sein, und der Preis sich in Richtung 3.330 USD oder sogar tiefer bewegen.
Bitcoin – Kurs könnte Widerstand erreichen und fallenBitcoin – Kurs könnte Widerstand erreichen und fallen
Kürzlich erholte sich der Kurs von der 104.500-Dollar-Marke und stieg auf die 110.400-Dollar-Marke, durchbrach diese Marke und stieg weiter.
Dann drehte der Kurs jedoch um und begann innerhalb eines fallenden Kanals zu fallen, wo er unter die 110.400-Dollar-Marke fiel.
Der Kurs versuchte erneut zu steigen, scheiterte jedoch und fiel nach Erreichen der 110.400-Dollar-Marke kurzzeitig bis zur Unterstützungslinie des Kanals.
Dann stieg der Kurs über die 104.500-Dollar-Marke und notierte zeitweise in deren Nähe, bevor er zuletzt fiel.
BTC durchbrach die 104.500-Dollar-Marke, fiel sogar noch weiter und verließ den fallenden Kanal, woraufhin der Kurs zu steigen begann.
Ich gehe davon aus, dass Bitcoin in den Widerstandsbereich eintreten und von dort aus auf 100.900 Dollar fallen kann.
Die magische fraktale Welle von BTCDie magische fraktale Welle von BTC
Es ist eine sehr interessante Pulsation von BTC. ATH > Crash > Neues ATH > Größerer Crash > Erholung > Altes ATH > Crash
Ich habe diesen Zyklus ziemlich genau vorhergesagt. Ich denke, wir werden dieses Jahr 150.000 erreichen, dann 2026 auf 77.000 abstürzen und dann auf 0,5 Millionen steigen.
Sag mir, was du siehst.
Goldpreis könnte nächsten Montag weiter fallenGoldpreis könnte nächsten Montag weiter fallen
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Am Freitag schwankten die Goldpreise nach unten und die Preise fielen wieder. Der Gesamttrend geht weiter zurück in den Bereich 3400–3180.
Diese Analyse habe ich allen meinen Fans bereits deutlich gemacht. Dies ist der Trend zur Differenzierung und Divergenz.
Diese Analyse habe ich allen meinen Fans bereits deutlich gemacht. Dies ist der Trend zur Differenzierung und Divergenz.
Der aktuelle Gesamtmarkt:
1: Der Goldpreis konzentriert sich auf das Unterstützungsniveau von 3300. Wenn die Volatilität wieder zunimmt, kehrt der Markt in den Bereich zurück. Aus technischer Sicht wird für die nächste Woche mit Abwärtsschwankungen gerechnet.
2: Aufgrund des starken Rückgangs am Freitag liegt die aktuelle Unterstützung der Mittelachse bei etwa 3340, und wir müssen auf die kurzfristige Druckleistung von 3340 achten.
3: Der aktuelle Trend neigt dazu, innerhalb des Bereichs zu schwanken; weder der Long- noch der Short-Trend können den Gleichgewichtsbereich von 3500-2950 durchbrechen; gleichzeitig befindet sich die wöchentliche K-Linie noch immer im Modus des Austauschs von Zeit gegen Raum. Die wöchentliche K-Linie tauscht Zeit gegen Raum, und es wird in Zukunft großartige Variablen geben!
Wenn es einen fundamentalen Anreiz gibt, werden selbst 3.500 Punkte ihn nicht stoppen können; wenn es keine grundlegenden Anreize gibt, wird in der Welt wieder Frieden herrschen und der Bullenmarkt wird enden;
Gemessen an den aktuellen globalen Fundamentaldaten ist es jedoch schwierig, die chaotische Situation der globalen Fundamentaldaten vorerst vollständig zu beenden.
Gemessen am wöchentlichen K-Linien-Trend besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft grundlegendere Ereignisse eintreten werden, die den Goldpreis zu einem zweiten Test von 3.500 Punkten anregen.
Wenn der langfristige Bullenmarkt enden soll, müssen sich die globalen Fundamentaldaten umkehren, sonst wird es schwierig sein, das allgemeine Bullenmarktmuster zu ändern.
Zusammenfassung: Nächste Woche werden wir uns zunächst die Erholung und Korrektur um 3300 Punkte ansehen, dann den Abwärtstrend nach der Erholung und Korrektur und den Abwärtstrend der Bereichsschwankungen betrachten;
Betriebsstrategie: Achten Sie auf den blauen Pfad in der Abbildung
1: Erster Test, ob das Unterstützungsniveau 3300-3310 in der asiatischen Sitzung stabil ist?
2: Wenn sich der Goldpreis erholen kann, achten Sie darauf, ob der Druck im Bereich von 3320-3340 wirksam ist!
3: Versuchen Sie, einen hohen Preis für den Short zu wählen, Stop-Loss: 3345-3350
4: Erwartetes Goldpreisziel am Montag: 3370-3350
Abbildung: 30-Minuten-Zyklus-ChartAbbildung: 30-Minuten-Zyklus-Chart
Diese Woche durchbrach der Goldpreis das Kopf-Schulter-Muster und stoppte bei rund 3.400 $.
Nach dem starken Rückgang am vergangenen Freitag zeigte der Goldpreistrend eine breite Schwankungsbreite, die von der Abwärtsresonanz des M-Charts überlagert wurde.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis am Montag weiter fällt.
1: Am Montag dieser Woche durchbrach der Goldpreis die blaue Makrodreiecks-Oszillation und beendete eine neue Aufwärtswelle. Erst am Donnerstag erreichte er die Marke von 3.400 $. Der Abwärtstrend nach der Veröffentlichung der Nicht-Agrardaten am Freitag zeigt, dass der aktuelle Goldpreis ausschließlich von Politik und Nachrichten getrieben wird.
2: Der Goldpreis liegt aktuell unter dem zentralen Oszillationsbereich von 3.340 $ und fällt weiter, wobei der Stop-Loss über 3.300 $ liegt. Daraus ziehen wir folgende Schlussfolgerungen:
A: Solange der Goldpreis unter 3.340 $ liegt, sollte die Goldhandelsstrategie auf Leerverkäufe auf hohem Niveau mit einem Stop-Loss bei 3.345–3.350 $ ausgerichtet sein.
B: 3.300–3.310 $ ist der aktuelle effektive Unterstützungsbereich. Nachdem die Stabilität des Unterstützungsniveaus vollständig getestet wurde, können Sie nach dem Rebound-Hoch versuchen, Short-Positionen zu verfolgen.
C: Wichtiges Unterstützungsniveau: 3200–3220–3250–3270–3300 $
D: Wichtiges Druckniveau: 3400–3340 $
Erwartetes Ziel für den Goldpreisrückgang am Montag: 3275–3250 $
BTCUSDT – Vom Trendkanal gebremst, Pullback-Risiko steigtDas H4-Chart zeigt, dass BTC sich der langfristigen absteigenden Trendlinie im Bereich von 105.263 USDT nähert, jedoch noch keinen klaren Ausbruch geschafft hat. Die beiden vorherigen Berührungen dieser Linie wurden jeweils von starkem Verkaufsdruck begleitet und führten zu einem Muster tieferer Hochs – ein Zeichen dafür, dass der Abwärtstrend weiterhin intakt ist.
Auch diesmal nähert sich der Preis dem Widerstand nach einer Erholung von der EMA34–89, jedoch ohne überzeugenden Impuls. Falls sich in diesem Bereich ein Umkehrsignal (z. B. Pinbar- oder Engulfing-Kerze) zeigt, könnte BTC erneut nach unten drehen und den wichtigen Unterstützungsbereich bei 101.266 USDT testen.
Aus Nachrichtensicht bleibt die Marktstimmung fragil, nachdem neue US-Wirtschaftsdaten eine leichte Erholung im Dienstleistungssektor zeigten, wodurch die kurzfristigen Zinssenkungserwartungen an die Fed gesunken sind – ein Umstand, der risikobehaftete Anlagen wie Bitcoin zum Wochenschluss unter Druck setzen könnte.