Goldpreis steigt weiter: Ziel 3400+Goldpreis steigt weiter: Ziel 3400+
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis testet derzeit das Druckniveau im Bereich von 3360–3370.
Ist 3400 nach einem erfolgreichen Durchbruch noch weit entfernt?
Natürlich müssen wir die Unterstützung der Dreieckskonvergenz im Abwärtsbereich beobachten: bei etwa 3330.
Mit anderen Worten:
Aktuelle Goldpreis-Trading-Ideen:
1: Long-Positionen bei niedrigen Preisen
2: Long-Positionen bei Rückrufen
3: Long-Positionen im Bereich von 3340–3350
Stop-Loss: 3325–3330
Ziel: 3400+
Vorsicht bei Leerverkäufen
Ich behaupte natürlich nicht, dass Leerverkäufe unrentabel sind oder dass die Idee des Leerverkaufens falsch ist, aber Leerverkäufe können zu unkontrollierbaren Problemen führen und zu höheren Kontoverlusten führen.
Techniker weltweit zeichnen dieses Analysediagramm.
Analysten weltweit wissen, dass der Goldpreis im Bereich von 3330–3370 schwankt und das Dreieck konvergiert.
Analysten weltweit wetten auf die zukünftige Kursentwicklung.
Analysten weltweit wissen, wie man in diesem Bereich Orders platziert.
Aber:
Analysten weltweit können keine Gewinngarantie geben – das ist die Realität.
Und meine Analyse ist eindeutig.
3300–3330 ist die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen im Goldpreis.
Und im Makrokontext der heutigen Gesellschaft wird Long-Positionen zu niedrigen Preisen nie aus der Mode kommen.
Aktuell ist dies nach wie vor die Handelsmethode mit der höchsten Erfolgsquote und der höchsten Kapitalsicherheit.
Harmonisches Muster
BTC : Gewagte These, diese Tasse :DBTC steht vor einer Einscheidung, wie so oft am Wochenende. Noch einmal runter in Richtung 115.500 Punkte wo aktuell eine Milliarde Dollar warten oder Breakout in Richtung 120200 Punkten.
Nachdem ETH mir letzte Nacht schon akzeptable Gewinne beschert hat wage ich die These mit der Tasse auch bei BTC.
Goldpreis erreicht nächste Woche 3400 Punkte.Goldpreis erreicht nächste Woche 3400 Punkte.
Glauben Sie lieber an Ihre eigenen Überzeugungen oder an Trumps Aussagen?
Trumps Haltung gegenüber Powell: Gestern „Entlassen Sie ihn!“, heute „Das habe ich nicht gesagt!“, morgen „Eigentlich ist er ein Genie!“ – das ist schwieriger vorherzusagen als der Goldmarkt.
Wenn die Fed die Zinsen senkt, wird Trump behaupten, es sei sein Verdienst.
Erhöht die Fed die Zinsen, muss es sich um eine Verschwörung der „tiefen Regierung“ handeln. Wie in Abbildung 4h dargestellt,
stehen die Goldpreise nahe 3375 US-Dollar unter Druck und nähern sich derzeit der Marke von 3350 US-Dollar an.
Die gesamte Konvergenzstruktur des Makrodreiecks nähert sich langsam ihrem Ende.
Nächste Woche wird es mit Sicherheit zu einer neuen Phase großer Marktbewegungen kommen.
Und an diesem Wochenende ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass neue Großereignisse und unerwartete Ereignisse eintreten.
4-Stunden-Logik für kurzfristigen Handel
Bullen-/Bärenmarkt: 3350 US-Dollar (Schlusskurs am Freitag dieser Woche)
Aufwärtstrend: Achten Sie auf die Druckzone von 3370 bis 3380 US-Dollar. Sollte dieser Trend scheitern, wird ein Aufwärtstrend über 3400 US-Dollar erwartet.
Abwärtstrend: Achten Sie auf 3315 bis 3333 US-Dollar. Die Unterstützungszone von 320 US-Dollar wird, sollte sie unterschritten werden, bärisch auf 3280 US-Dollar.
Kernereignisse:
Fed-Politikspiel (Schlüsselzeit: 22.–25. Juli)
22. Juli: Rede von Fed-Gouverneur Waller (der zuvor eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli gefordert hatte)
Marktfokus: Sollte die Haltung einer sofortigen Zinssenkung bekräftigt werden, könnten die Goldpreise die Widerstandsmarke von 3.370 $ durchbrechen.
24. Juli: Veröffentlichung des Beige Book der Fed
Potenzielle Auswirkungen: Sollte der Bericht eine regionale Wirtschaftsschwäche (insbesondere im verarbeitenden Gewerbe/Arbeitsmarkt) zeigen, werden die Goldkäufe als sicherer Hafen zunehmen.
25. Juli: US-BIP-Anfangswert für das 2. Quartal (erwartetes Wachstum von 1,8 % gegenüber dem Vorjahr)
Szenariosimulation: Liegen die Daten unter 1,5 %, könnte Stagflationshandel den Goldpreis an einem einzigen Tag um mehr als 1,5 % in die Höhe treiben.
Geopolitisches Risiko (Einmischung Trumps in die Politik)
23. Juli: Trumps Team könnte Details zu den Zöllen gegen die EU bekannt geben.
Historisches Gesetz: Pro 1 % Anstieg der Zollerwartungen steigt die Goldvolatilität um 0,3 %, der Markt hat jedoch 30 % teilweise verdaut. Zölle.
Naher Osten: Sollte das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas scheitern, könnten die Goldpreise schnell reagieren und um 1–2 % steigen.
Zusammenfassung:
Nächste Woche dürfte der Goldpreis in einer Spanne zwischen 3.310 und 3.380 US-Dollar verharren, es bietet sich jedoch eine ereignisbedingte Chance auf einen Durchbruch.
Wichtige Beobachtungspunkte:
Wallers Rede am 22. Juli (Kalibrierung der Zinssenkungserwartungen)
Beige Book am 24. Juli (Verifizierung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit)
BIP-Daten am 25. Juli (Auslösepunkt für den Stagflationshandel)
xauusd: hochgeschnellt, um tiefer zu fallen? Im H1-Chart nähert sich XAUUSD dem Widerstand bei 3.355 – ein Bereich, der bereits mehrfach abgelehnt wurde. Der RSI kratzt an der Überkauft-Zone, das Momentum der Erholung lässt nach – ein klares Zeichen dafür, dass der Verkaufsdruck zurückkehrt.
Gleichzeitig stärken starke US-Wirtschaftsdaten den Dollar: steigender Konsum, sinkende Arbeitslosenhilfe und Inflationssorgen geben der Fed gute Gründe, die Zinsen länger hoch zu halten. Höhere Renditen machen Gold zunehmend unattraktiv.
Sollte der Preis den Bereich um 3.355 nicht durchbrechen, ist ein Rücksetzer auf 3.332 – oder tiefer – nur noch eine Frage der Zeit. Das könnte der "Fake-Pump" vor dem echten Dump sein!
BTCUSDT – Bullenfalle geschnappt, Crash im Anmarsch?BTC wurde am oberen Rand des symmetrischen Dreiecks bei 120.725 heftig abgewiesen. Die starke Dochtbildung und eine bearishe RSI-Divergenz deuten klar auf einen Kontrollwechsel zugunsten der Bären hin.
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Zinspolitik und dem zögerlichen Verhalten institutioneller Investoren ist ein Durchbruch unter 117.660 zunehmend wahrscheinlich.
Szenario: Der Kurs könnte sich seitwärts bewegen, bevor er die Unterstützungslinie bricht und damit eine neue Abwärtswelle einleitet.
Warnung: Lass dich nicht von einem falschen Ausbruch blenden!
Psychologie macht 80 % des Trading-Erfolgs ausPsychologie macht 80 % des Trading-Erfolgs aus – aber die meisten Trader ignorieren sie trotzdem
Haben Sie schon einmal einen perfekten Einstieg gefunden… und trotzdem Geld verloren?
Richtige Richtung.
Klare technische Analyse.
Bestätigung durch das Setup.
Und trotzdem:
Sie schließen den Trade zu früh.
Oder halten einen verlustreichen Trade viel zu lange.
Oder steigen direkt wieder ein, um Verluste „zurückzuholen“.
Das liegt nicht an Ihrer Strategie – sondern an Ihrer Psychologie.
💡 Die meisten Trader scheitern nicht an der Analyse – sondern an sich selbst
Hier sind drei typische Situationen, die fast jeder Trader schon erlebt hat:
🎯 1. Gewinne zu früh mitnehmen – aus Angst, sie zu verlieren
Beispiel:
Sie kaufen XAUUSD bei 2360 mit Ziel 2375.
Bei 2366 steigen Sie aus – aus Angst vor einer Korrektur.
Danach steigt der Preis wie geplant bis 2375.
➡️ Das ist Verlustaversion – die Angst, kleine Gewinne wieder zu verlieren, ist größer als das Vertrauen in den Plan.
🎯 2. Verlusttrades weiterlaufen lassen – aus Hoffnung
Beispiel:
Sie gehen short bei EURUSD, aber der Markt steigt weiter.
Statt den Verlust zu begrenzen, verschieben Sie den Stop-Loss – in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Das Minus wird größer. Sie steigen mit doppeltem Verlust aus.
➡️ Das ist Verleugnung – das Unvermögen, einen Fehler zu akzeptieren und objektiv zu handeln.
🎯 3. Positionsgröße nach Gewinnen erhöhen – „Ich kann nicht verlieren“-Mentalität
Beispiel:
Zwei erfolgreiche Trades geben Ihnen Selbstvertrauen.
Sie verdoppeln die Positionsgröße – trotz schwächerem Setup.
Ein Verlust löscht alle Gewinne aus.
➡️ Das ist Überheblichkeit nach Erfolgen – besonders gefährlich für die Konsistenz.
📊 Technisches Wissen ist nur 20 % – die restlichen 80 % sind Selbstkontrolle
Sie können:
Marktstrukturen verstehen
Indikatoren effektiv nutzen
Ein solides Setup haben
Aber wenn Sie:
Ihre eigenen Regeln brechen
Aus Rache oder Langeweile traden
Emotional statt rational entscheiden
Dann ist selbst die beste Strategie nutzlos.
Ohne psychologische Stärke gibt es keine langfristige Stabilität.
🧠 5 praktische Schritte zur Stärkung Ihrer Trading-Psychologie
✅ Führen Sie ein Trading-Tagebuch – mit Fokus auf Ihre Emotionen
Fragen Sie sich: „War das Teil meines Plans oder ein Impuls?“
✅ Verändern Sie niemals SL oder TP nach dem Einstieg
– Vertrauen Sie Ihrer Analyse – nicht Ihren Gefühlen.
✅ Nutzen Sie Demokonten zur Disziplin-Schulung, nicht zur Performance
– Simulieren Sie echtes Verhalten, um echte Gewohnheiten aufzubauen.
✅ Machen Sie nach zwei Verlusttrades eine Pause
– 24 Stunden Abstand bringen oft mehr Klarheit als 10 neue Trades.
✅ Lernen Sie zu warten – kein Trade kann auch ein guter Trade sein
– Geduld ist eine unterschätzte Waffe. Profis handeln seltener – aber präziser.
🔁 Trading bedeutet nicht, den Markt zu kontrollieren – sondern sich selbst
Ein System mit nur 55 % Trefferquote kann konstant profitabel sein,
wenn Sie diszipliniert und konsequent bleiben.
Aber:
Ein System mit 70 % Trefferquote kann Ihr Konto zerstören,
wenn Ihre Emotionen die Kontrolle übernehmen.
🎯 Fazit:
Die Finanzmärkte belohnen nicht die besten Analysten –
sondern die, die unter Druck ruhig und rational bleiben.
Sie müssen nicht der Klügste im Raum sein.
Sie brauchen kein komplexes System.
Aber Sie brauchen:
Selbstbeherrschung, Geduld und Vertrauen in Ihren Prozess.
Wissen zeigt Ihnen den Einstieg. Psychologie entscheidet, ob Sie überleben.
🔔 Wenn Sie mehr über Trading-Psychologie, Disziplin und mentale Stärke lernen möchten – folgen Sie mir hier auf TradingView.
Gold-Untergrenze: 3300–3310Gold-Untergrenze: 3300–3310
Wie die Abbildung zeigt:
Heute steht der Goldpreis erneut vor dem Test des Unterstützungsniveaus von 3300–3310.
Wie die heutige Überschrift schon sagt: Die Goldpreis-Untergrenze kommt.
Eine neue Runde des Long-Short-Kampfes steht bevor.
Bereits nächste Woche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein historischer Markt entsteht.
Makrostrukturell betrachtet hat der Goldpreis das Ende des Schocks erreicht, und die Long- und Short-Positionen sind sich derzeit ernsthaft uneinig.
Schwankende Patt-Spanne: 3310–3375
Der Goldpreis befindet sich aktuell in der Schock-Spanne von 3315–3320.
Die nächste Strategie ist ganz klar:
1: Solange der Goldpreis über 3310 liegt, ist dies die beste Spanne für Bottom-Fishing und Long-Positionen. Der Stop-Loss wird bei 3300–3295 gesetzt.
2: Sobald die Marke von 3310 durchbrochen wird, sollten Bullen vorsichtig sein und auf einen möglichen starken Rückgang achten. Solange sich der Goldpreis unter 3300 stabilisiert, kann er direkt in den kurzfristigen Handel übergehen. Der Stop-Loss liegt bei 3310–3315.
Ich bevorzuge es, dem großen Trend zu folgen und sehe dies als Strategie, zu einem niedrigen Preis zu kaufen.
Kauf: 3310–3315
Stop-Loss: 3300–3295
Ziel: 3350–3375
EUR/USD Update (17.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den EUR/USD, welcher ebenfalls stark abverkauft wurde, nachdem wir aus dem Aufwärtstrend ausgebrochen sind und diesen Ausbruch bestätigt haben.
Somit sollte auch heute mit weiteren Abverkäufen zu rechnen sein, welche wahrscheinlich bis morgen weiter fortgesetzt werden. Für uns wäre es also vorteilhaft einen Short Einstieg zu suchen, da wir uns aktuell offensichtlich in einem Retracement befinden.
Ein genauer Blick auf die internen Strukturen zeigt, dass wir nun sehr bald auf eine signifikante 15min-FVG (rote Box) treffen, welche genau auf dem Niveau des Fib-Levels der Spanne liegt. Zudem sollte es möglich sein, dass wenn wir diesen Bereich erreichen, wir gleichzeitig auch die Down-Trendline (blaue Linie) re-testen. Außerdem liegt etwas über dieser Down-Trendline (blaue Linie) der POC, welcher sich mit Leichtigkeit nach unten verschieben lässt und somit einen zusätzlichen Widerstand innerhalb dieser Zone bildet.
Ich denke es ist verständlich, warum dieser Bereich einen signifikanten Widerstand darstellt, welchen wir als Short Entry nutzen möchten. Sollten wir diesen also erreichen und dabei den Widerstand der Down-Trendline (blaue Linie) sowie der 15min-FVG (rote Box) bestätigen, werden wir uns einen signifikanten Support in Form einer 1min- oder 5min-FVG markieren und darauf warten, dass dieser gemeinsam mit der 5min-Up-Trendline, welche uns aktuell begleitet bricht.
Ich muss hier aber ehrlich zugeben, dass ich nicht davon ausgehe, dass der Support der Up-Trendline (blaue Linie) bis dahin hält, wie uns dann also nur auf dem der FVG konzentrieren müssen.
Sollten wir nach Bestätigung des Widerstands also auch noch zusätzlich den bis dahin gebildeten Support brechen, werden wir einen re-Test von diesem als Short Entry nutzen und das SL über den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) platziert, das Ziel dieses Trades wäre dann ein tieferes Tief.
Auch hier gibt es natürlich Ausweich-Szenarien in alle Richtungen, da diese aktuell aber nicht wirklich klar sichtbar oder relevant sind, werde ich diese erst ausarbeiten, sobald diese sich bilden.
Solltet ihr bis dahin aber Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
XAU/USD Updates (17.07.2025)Guten Morgen, bei Gold sind wir nun am unteren Ende unserer Struktur angelangt und zwar an dem signifikanten Support unserer Daily-Up-Trendline.
Diese sollte und eigentlich, so wie wir es gewohnt sind, in einen neuen aufwärts-Impuls überleiten, welcher diesmal sogar das Potenzial hätte, ein neues ATH auszulösen. Wenn man sich die aktuelle Struktur aber mal im Daily-Chart anschaut, so fällt auf, dass wir den Druck auf die UP-Trendline immer weiter erhöhen und diese tatsächlich aktuell sogar zu brechen droht.
Sollten wir uns aber dennoch aus dieser Struktur befreien können, werden wir das was wir im Daily-Chart als „Druck“ sehen in den kleineren Time-Frames als wichtigen Volumen-Support wahrnehmen, welcher uns genügend Fundament bietet um selbstbewusst Trades in Richtung der über uns liegenden Imbalances ausüben lässt.
Wie würden wir also einen solchen Long Trade eingehen? Aktuell befinden sich zwei Widerstände über uns, welche für einen Long Emtry in Frage kommen und beide befinden sich im 15min-Chart, was ideal für uns ist.
Hierbei reden wir von dem Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns sowie der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) unserer Struktur.
Die Trendline (blaue Linie) wurde mittlerweile ausreichend bestätigt, die FVG (rote Box) jedoch, könnte noch den ein oder anderen Test erhalten um deren Signifikanz zu steigern. Sollten wir nun also mindestens 3 mal an der FVG rejected werden und diese dann gemeinsam mit der Down-Trendline brechen, würden wir den nächsten re-Test von der FVG als Long Entry nutzen. Das SL müssten wir bei diesem Trade unter die internen Low’s platzieren, da das RRR sonst nicht stimmt.
Sollten wir also auch nach dem Bruch des Widerstands, nochmals die Liquidität der Wick (blaue Box) unter uns anlaufen wollen, würde dieser Move unser SL auslösen, die Chance das dies passiert ist aber sehr sehr gering und könnte höchstwahrscheinlich vorher durch einen BE Close von uns abgefangen werden.
Volume-technisch befindet sich nur im 1min-Chart der POC unter uns, was ein gutes Zeichen für Momentum nach oben ist, in den anderen Time-Frames glänzt der aktuelle Bereich aber noch nicht sonderlich. In diesen ist aber zu sehen, wie viel Volumen und somit auch Liquidität sich über uns befindet, was einen Long in diese Richtung attraktiv macht.
Wir werden den Gold Chart nun also gut im Auge halten und versuchen das Beste aus der Situation zu machen. Es gibt auch alternative Szenarien zu dem Long Trade, diese werde ich aber erst weiter ausführen, sobald sich diese bilden, da wir sonst den Rahmen dieses Updates sprengen.
Solltet ihr bis dahin aber noch Fragen zu Gold haben, stehe ich euch gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag!
Tag: @Trading | @Signals
Nas & Dow 16.07.25 - Dow plötzlich auch ein SchmutzfinkPerformance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Der Goldpreis schwankte heute nach oben: Ziel 3400 Punkte.Der Goldpreis schwankte heute nach oben: Ziel 3400 Punkte.
Fundamentaldaten:
VPI-Daten: Der US-VPI stieg im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,3 % (der stärkste Anstieg seit Januar), und die Kern-VPI-Jahresrate stieg auf 2,9 %, was die Marktabschwächung der Zinssenkungserwartungen der Fed verstärkte (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank auf 53 %).
Der US-Dollar-Index stieg auf 98,70 (ein Dreiwochenhoch) und dämpfte damit die Attraktivität von Gold.
Trumps Zollpolitik: Er plant die Erhebung von Zöllen von „etwas über 10 %“ auf mehrere kleine Länder. Die EU plant Vergeltungszölle in Höhe von 84,1 Milliarden US-Dollar auf US-Waren, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt.
Technische Aspekte:
(1) Kurzfristiger Trend (4-Stunden-Linie)
Unterstützungsniveau: 3320. Bei Unterschreitung sinkt der Kurs auf 3300 oder sogar 3222.
Widerstandsniveau: 3350 (kurzfristiges Druckniveau). Nach einem Durchbruch wird ein Angriff auf 3375–3400 erwartet.
MACD und RSI: Zeigen ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären mit kurzfristiger Aufwärtstendenz.
(2) Mittel- und langfristige Trends (Wochenchart)
Der steigende Kanal bleibt intakt, die Bollinger-Band-Öffnung weitet sich aus, und das mittelfristige Ziel liegt bei 3.400–3.700 $.
Heutiger Fokus:
US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Juni (sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnten sie die Erwartungen auf Zinssenkungen weiter dämpfen).
Rede von Fed-Vertretern (Achten Sie auf die politische Richtung).
Verlauf des Handelskriegs (sollte der Zollkonflikt eskalieren, könnte Gold als sicherer Hafen gekauft werden).
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Kurzfristig:
Der Goldpreis schwankt im Bereich von 3300–3400 Punkten. Achten Sie auf den Durchbruch der Unterstützungsmarke von 3320 Punkten und der Widerstandsmarke von 3350 Punkten.
Strategie:
Kaufen Sie bei Kursrückgängen (versuchen Sie, mit einer leichten Position nahe 3330 Punkten Long zu gehen, mit einem Stop-Loss unter 3320 Punkten).
Eröffnen Sie Long nach dem Durchbruch von 3350 Punkten (Ziel 3375–3400 Punkte).
Fällt der Preis unter 3320 Punkte, könnte er weiter in den Bereich von 3300–3250 Punkten korrigieren.
GBP/JPY - ShortDer GBP/JPY hat nun schon seit gestern Abend Probleme sich auf seinem Support zu halten, welcher ihn von einer riesigen Imbalance unter sich abschneidet.
Dieser Support bildet sich aktuell durch eine 15min-FVG (grüne Box) wird mittlerweile aber auch durch einen massiven Volumen-Peak sowie dem POC (orangene Linie) direkt darüber verstärkt.
Sollten wir die 15min-FVG (grüne Box) also brechen, werden wir einen re-test von dieser als Short Entry nutzen und das SL pber die darüberliegende Widerstands-FVG (rote Linie) platzieren.
Bei fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Signals
EUR/USD Update (16.07.2025)Guten Morgen, die gestrigen starken Bewegungen aufgrund der News konnten über nach viele Böden und Tops bilden und sich bereits in die Gegenrichtung bewegen, hierbei sieht man aber schon, dass das Volumen der Asia Session nicht ausreicht.
Ein Blick auf den EUR/USD zeigt, was hiermit gemeint ist: Der Chart verläuft zwar nach oben und dies auch entlang einer UP-Trendline (blaue Linie), wirkt aber tot, da sich keine FVG‘s über oder unter uns befinden, wir geschweige denn in einer signifikanten Zone wären.
Alles was signifikant ist liegt weit weg von uns, sie beispielsweise die Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns, welche wir bei dem letzten Abverkauf leicht verfehlt haben. Was ebenfalls eine wichtige Zone wäre, ist das Fib-Level der aktuellen Imbalance aber dieses liegt sogar noch ein gutes Stück über unserer aktuellen 1h-Widerstands-FVG (rote Linie) und somit auch weit weg.
Über diesem Fib-Level treffen wir dann irgendwann auf unsere aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) sowie die alte Liquidität, welche wir bei dem letzten Abverkauf zurückgelassen haben.
Ebenfalls in diese Bereich liegt die Daily-Up-Trendline (dicke blaue Linie), welche wir gestern gebrochen haben und dessen re-test noch aussteht. Dieser Support war bis gestern tragend für die gesamte Struktur des EUR/USD und hat uns monatelang auf dem Weg nach oben begleitet, weshalb zum einen der Ausbruch eine riesigen impact auf den Chart hat aber auch ein re-Test eine große Reaktion hervorrufen würde.
Wir müssen uns also zum einen darauf einstellen, dass wir uns mittlerweile in einem Down-Trend befinden und zum anderen diese Woche große Aufmerksamkeit auf den Bereich über der Imbalance geben müssen, da die größten Reaktionen dort zu erwarten sind.
Weit über und weit unter uns befinden sich also signifikante Trading-Zonen, welche für uns erstmal nicht erreichbar sind, aus diesem Grund müssen wir uns aktuell auf die Struktur verlassen, in welcher wir uns befinden, diese ist jedoch ein großer Hohlraum, da wir in die Imbalance aufgestiegen sind und uns somit diverse orientierungspunkte fehlen.
Nehemen wir uns aber mal dem an, was wir grade haben und zwar eine UP-Trendline (blaue Linie) und eine 1h-FVG (rote Linie) über uns. Die 1h-FVG (rote Linie) haben wir bereits am 0.5er Fib angetestet und anschließend bearish reagiert, indem wir auf die UP-Trendline (blaue Linie) gefallen sind.
Die Trendline hat uns zu dem Zeitpunkt aber noch solide fangen können, was den Support und das Aufwärtsmomentum bestätigen konnte, da wir aber durch den Abverkauf eine 15min-Widerstands-FVG (rote Box) über uns gebildet haben, wurde das Momentum erstmal noch eingeschränkt, was uns aber eine Chance bietet.
Wie ihr nämlich sehen könnt, musste der EUR/USD das Momentum doppelt bestätigen, da die FVG (rote Box) uns zweimal rejected hat was den Bruch, welchen wir jetzt erhalten haben zu einem bestätigten AUSBRUCH macht.
Wir haben nun also den Support der Trendline (Blaue Linie) und anschließend das bullishe Momentum durch den Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) bestätigt, bis dato aber noch keinen re-Test erhalten. Sollten wir nun also zum 0.5er Fib der FVG zurückkehren, werden wir diesen re-Test als Long Entry nutzen und schauen wie hoch uns diese Bewegung tragen kann.
Dies ist tatsächlich auch das einzige Trading-Szenario was für den Moment beim EUR/USD bereit steht, mehr sollten hier am Nachmittag möglich sein. Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Nas & Dow 15.07.25 - Leon chickens out?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Update (15.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold-Chart, welcher aktuell das gute Momentum des Bitcoin weiter trägt und möglicherweise ebenfalls Potenzial auf ein neues ATH hat!
Auch hier ist der Main-Support eine Daily-Up-Trendline (blaue Linie), welche uns seit jeher begleitet und ebenfalls unfassbar signifikant ist. Auch diese Trendline konnten wir vor kurzem wieder antesten und hier einiges an Momentum mitnehmen, gelangen nun aber in eine Situation in welcher dieses positive Momentum zumindest temporär etwas abflachen könnte.
Wir sind nun nämlich eine gute Zeit lang sehr Impulsiv gestiegen und haben dabei aktiv die über uns liegende Imbalance gut ausfüllen können, so gut, dass wir mittlerweile bis zum Fib-Level dieser Imbalance vorgefunden sind, dieses aber noch nicht vollständig ausgefüllt haben.
Um das Fib-Level dieser Spanne vollständig auszufüllen, müssten wir noch einmal eine Etappe höher steigen und die Liqudität der Wick (blaue Box) direkt über uns sweepen. Sollten wir danach an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) darüber rejected werden, würden wir nach einem Short Entry bei Gold suchen, indem wir den Support einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Diesen Short würden wir dann sehr akribisch kontrollieren und beobachten, da wir unter uns sehr viel Volumen, vor allem in dem Bereich der 1h-FVG erwarten. Da wir übergeordnet ohnehin bullish verlaufen, möchten wir den Trade bei der ersten Reaktion in diesem Bereich also lieber schließen und dort nach einem Long suchen. Wie genau dieser Long dann aussehen wird müssen wir einschätzen sobald es soweit ist.
Sollten wir nun aber keinen Widerstand in der 1h-FVG (rote Box) erhalten sondern diese brechen, werden wir das Momentum natürlich auch nutzen um nach einem Long zu suchen, welcher dann höchstwahrscheinlich auf dem Fib-Level einer internen Spanne im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) stattfinden würde.
Die genauen Trading-Setups erhaltet ihr aber wie gesagt wenn wir diese auch einzeichnen können, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Fragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
EUR/USD Update (15.07.2025) - Ascending TriangleGuten Morgen, der EUR/USD steht kurz vor einem finalen Ausbruch, welcher die Laufrichtung für diese und höchstwahrscheinlich auch nächste Woche bestimmen wird, weshalb heute sehr spannend werden könnte.
Ein Blick auf den Daily-Chart verrät nämlich, dass der EUR/USD nach dem Ausbau des letzten signifikanten Highs nun einen möglichen Boden gefunden hat.
Dieser Boden hat sich aber nicht willkürlich gebildet, sondern ist bei dem letzten re-Test der aktuellen Daily-Up-Trendline (blaue Linie) entstanden, welche uns schon seit Beginn dieser Spanne (also Monaten) begleit und dementsprechend unfassbar signifikant ist.
Aktuell hält dieser Support ohne widerrede oder Zweifel, was bedeuten sollte, dass der EUR/USD nun ein neues höheres high ausbaut und dementsprechend bis auf die nächste signifikante Liquiditäts-Zone vordringt. Diese Liquditäts-Zone definiert sich durch die nächsten über uns liegenden Equal Highs auf dem Daily-Chart und liegen 1:1 auf dem Niveau eines wichtigen Fib-Levels, was dieses Ziel nochmals signifikanter macht.
Das wir dieses Ziel also erreichen können, sollte klar sein und, dass wir dort eine Reaktion und somit einen Short Trade catchen können ebenfalls, um dieses Ziel aber erreichen, muss sich der EUR/USD aber erstmal aus der aktuellen Struktur befreien.
Wie ihr sehen könnt verbirgt sich hinter unserem aktuellen Chart mehr als nur eine Daily-Up-Trendline (blaue Linie), welche uns einen idealen Support liefert, direkt über uns, treffen wir außerdem auf die 4h- bzw. ebenfalls Daily-Down-Trendline (blaue Linie), welche uns mindestens genau so starke Reaktionen liefern.
Wir befinden uns also im Sandwich zwischen diesen zwei Trendlines und werden spätestens morgen aus diesem ausbrechen und die fortlaufende Richtung bestätigen, müssen also durchgehend auf diesen Move vorbereitet sein.
Aktuell ist der Widerstand über uns aber um einiges signifikanter als der Support unter uns, da wir nun auf eine wirklich signifikante 1h-FVG (rote Box) stoßen, welche einiges an Liquidität (blaue Box) beinhaltet und von der Down-Trendline (blaue Linie) unterstützt wird.
Sollten wir die Liqudität in diesem Bereich sweepen und anschließend den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) bestätigen, würden wir uns eine 5min- oder 15min-FVG suchen, welche uns Support gibt, diese markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen. Diesen Short würden wir dann voraussichtlich bis zur UP-Trendline (blaue Linie) offen halten und dann neu einschätzen. Wie genau diese Trade aussehen wird, zeige ich euch sobald sich dieser vollständig ausgebildet hat.
Sollte der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) nicht halten, werden wir uns auf ein Long Szenario und einen Ausbruch aus dem Down-Trend vorbereiten, wie genau wir hier vorgehen werden, wird sich aber erst dann zeigen.
Außerdem steht die Option offen, dass wir nun erstmal abverkauft werden, bevor wir die über uns liegende Liqudität angreifen, in diesem Fall, würden wir versuchen einen Long im Bereich um die UP-Trendline aufzubauen, indem wir auf die Bestätigung einer signifikanten Support-FVG warten und anschließend wie gewohnt den Bruch eines Widerstands sehen wollen. Dazu aber wie gesagt mehr, wenn sich diese Trades auch tatsächlich bilden.
Solltet ihr bis dahin aber bereits fragen oder Ideen zum EUR/USD haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat oder Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin erreicht neues AllzeithochBitcoin erreicht neues Allzeithoch
Bitcoin notiert erneut auf einem neuen Allzeithoch, und gleichzeitig boomen die Altcoins.
Der erste Fall drehte sich um die Tatsache, dass Bitcoin stark war und zwischen 100.000 und 110.000 US-Dollar schwankte. Wenn Bitcoin in einem Bullenmarkt seitwärts tendiert, tendieren die Altcoins dazu, zu steigen – und zwar genau so, wie sie es brauchen. Wenn Bitcoin nun ein neues Allzeithoch erreicht und weiter wächst, ist der Kryptowährungs-Bullenmarkt 2025 endgültig bestätigt.
XAU/USDWas denken Sie über den XAU/USD?
Gold hat seine absteigende Trendlinie erfolgreich durchbrochen, was auf eine mögliche Veränderung der Marktstruktur und eine zunehmende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Ein Rückzug in Richtung der durchbrochenen Trendlinie ist nun wahrscheinlich, da der Preis die Ausbruchszone erneut testen könnte.
Sobald der Rückzug abgeschlossen ist, erwarten wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und eine Bewegung in Richtung höherer Niveaus.
Solange der Preis über der identifizierten Unterstützungszone bleibt, bleibt der Aufwärtsausblick gültig.
Wird Gold nach dem Rückzug seine Rallye fortsetzen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.
Nachfrage nach sicheren Häfen steigt.
Trump kündigte an, ab dem 1. August 30 % Zoll auf Waren aus der EU und Mexiko sowie 20 bis 50 % auf Waren aus Kanada, Japan, Brasilien und anderen Ländern zu erheben. Der Markt ist besorgt über eine Eskalation des Handelskriegs, was den Goldpreis in die Höhe treibt.
Der Goldpreis stieg heute im asiatischen Handel auf 3.374 $ (den höchsten Stand seit dem 23. Juni).
Erwartungen an die Fed-Politik
Das Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni zeigte, dass es innerhalb der Fed Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Zinssenkungen gab. Die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen im Juli unverändert zu lassen, lag bei 93,3 %. Die Markterwartungen für Zinssenkungen haben sich abgekühlt, was den Anstieg des Goldpreises begrenzt.
US-Dollar-Trend
Am vergangenen Freitag schloss der US-Dollar-Index 0,3 % höher bei 97,85 und näherte sich der 98er-Marke, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
3. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend
Unterstützung: 3.340–3.350 $ (21-Tage-Durchschnitt), 3.326 $ (50-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveau: 3.377 $ (23,6% Fibonacci-Retracement-Level), 3.400 $ (psychologische Barriere).
Das MACD-Goldkreuz bildete sich und signalisierte damit weiteres Wachstumspotenzial.
Wichtige Beobachtungen
Steigt der Goldpreis über 3.377 $, könnte er die 3.400 $-Marke knacken.
Fällt er unter 3.340 $, könnte er die Unterstützungsmarke von 3.320–3.300 $ testen.
Umfassende Analyse der aktuellen Stimmung:
Daytrading-Ideen: Versuchen Sie, bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen einzugehen und diese mit einer volatilen langfristigen Strategie zu kombinieren. Der Goldpreis dürfte heute die Marke von 3380 durchbrechen, das heutige Kursziel dürfte bei über 3400 liegen.
Viertens: Beobachten Sie den Marktausblick.
Trump gab heute eine politische Erklärung zu Russland ab (möglicherweise neue Sanktionen).
US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni (veröffentlicht am Dienstag, beeinflusst die geldpolitischen Erwartungen der Fed).
Weitere Entwicklungen im Handelskrieg (die EU und Mexiko könnten Gegenmaßnahmen ergreifen).
Bitcoin Die aktuelle Bitcoin-Analyse deutet darauf hin, dass wir möglicherweise einen Wendepunkt erreicht haben, besonders in der Woche zum 14.07. Der Trend könnte hier enden, da es Anzeichen gibt, dass die Widerstandslevel zwischen 119.000 und 119.500 USD getestet werden könnten. In diesem Bereich befinden sich zahlreiche Market-Orders, die möglicherweise ausgestoppt werden müssen. Dies könnte zu erhöhter Volatilität führen, da Trader versuchen, von den Marktbewegungen zu profitieren. Es ist wichtig, die Entwicklung der nächsten Tage genau zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Jeder Tradet in eigener Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung.