Neuer Blick mit 118.000 als Ziel?Die Korrektur seit gestern Abend passt sehr gut zu der Bewegung welche wir auch gestern am Monats-POC bei 115.000 gesehen haben. Es ist wieder kein klar Abverkauf, sondern vielmehr eine erneute Konsolidierung. Das hat mich nachdenklich gemacht und manchmal ist es besser, alles vom Chart zu entfernen und ihn nochmal mit einem völlig neuen Blick zu betrachten. Genau dabei sind mir einige Dinge aufgefallen, die exakt zu den Spielen der OTFs passen.
Haken entstehen häufig nach klassischen 1-2-3-Formationen. Im Kern handelt es sich dabei um den typischen Rücksetzer nach einer abgeschlossenen Bewegung. Besonders in Aufwärtsbewegungen treten diese Haken oft nach Gewinnmitnahmen größerer Teilnehmer auf – meist ausgelöst durch Long-Liquidationen. Am Haken selbst zeigt sich dann eine Konsolidierung, in der weitere Positionen auf- und abgebaut werden. Genau in diesem Bereich steigen die OTFs gerne wieder ein, während Retail-Trader ihre Positionen abwerfen.
Weitere Veranschaulichung folgt weiter unten...
Harmonisches Muster
Positionieren Market Maker bzw. Otf´s sich Short? Nachdem es zunächst so aussah, als würde der Monats-POC keine Unterstützung bieten und der Markt mehrfach versucht hat, nach unten durchzubrechen, bewegten wir uns seitwärts an diesen. Schließlich folgten jedoch höhere Hochs, bis wir in den Bereich um 116 gelangt sind, wo die großen Marktteilnehmer ihre Spiele gespielt haben. Alle 200 $ wurden massiv Stopps liquidiert, an denen die OTFs ihre Positionen abgeladen haben. Das passt recht gut zu den Daten aus dem gestern veröffentlichten COT-Report der letzten Woche: Dort haben die Non-Commercials Long-Positionen aufgebaut, während die Commercials ihre Longs reduziert und sich verstärkt short positioniert haben.
Da der Bericht nicht tagesaktuell ist, bleibt offen, ob diese Positionierungen bereits für die Bewegung auf 116 aufgebaut wurden oder ob wir noch einen weiteren Anstieg mit anschließendem Abverkauf sehen. Auffällig ist jedenfalls, dass die OTFs Positionen im Wert von über 3.000 Bitcoin abgebaut haben. Meine Stimmung für die kommenden Tage bleibt deshalb vorerst bärisch, solange wir unter der Tageseröffnung beziehungsweise unter dem gestrigen Hoch handeln. Bis dahin plane ich auch keine Long-Positionen und analysiere den Markt in erster Linie in die bärische Richtung, zumindest solange, bis sich das Blatt dreht.
A) In diesem Szenario könnte ich mir vorstellen, dass wir am Monats POC zunächst eine Ablehnung sehen und anschließend wie in Szenario B an diesen noch einmal leicht ansteigen. Dann wird sich am täglichen Überwert-/Unterwert-Bereich zeigen, ob wir noch einmal einen Anstieg nach oben bekommen. Diese Bereiche sind nicht eingezeichnet, da sie nicht fix sind und sich im Verlauf der Session anpassen. Sobald die Entscheidung ansteht, liefere ich die tagesaktuellen Levels nach. Sollte es zu einer klaren Ablehnung am Monats-POC kommen, halte ich einen weiteren Rücksetzer bis auf den Weekly-VWAP für möglich. Dieser liegt aktuell bei 113.400 und dürfte bis dahin (gestrichelte Linie) nahe am Naked POC verlaufen, wo ich mit einer deutlichen Ablehnung rechne und nach Long-Einstiegen Ausschau halten werde.
B) Bei 116.400 liegt der Naked POC von gestern. Gut möglich, dass wir diesen noch einmal ansteuern, bevor es zur Entscheidung kommt, ob wir weiter steigen oder erneut einen Rücksetzer bis auf den Monats-POC sehen. Sollten wir in Richtung 116.500 steigen, rechne ich aktuell mit einer Ablehnung und werde meine noch offenen Short-Positionen wahrscheinlich weiter aufstocken, vorausgesetzt, wir sehen eine Bestätigung an dieser Zone.
C) Dieses Szenario greift nur, falls der Monats-POC keine Unterstützung bietet, denn im selben Bereich beginnt der bärische Intraday-Trend. Damit ist es ein entscheidendes Level, das unbedingt verteidigt werden muss.
Der Goldpreis schwankt und passt sich an.Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreicht.
Der Goldpreis konsolidiert sich auf hohem Niveau und bildet ein konvergierendes Dreiecksmuster.
Warten wir geduldig auf eine neue Welle der Marktaktivität.
Abbildung 2h zeigt:
Das während der Goldpreisrallye entstandene Divergenzdreiecksmuster hat ebenfalls das Ende seiner Spanne erreicht.
Kernaussage: Nach Erreichen eines neuen Allzeithochs kann sich der Goldpreis weiterhin auf hohem Niveau konsolidieren und seine Position im Bereich von 3640–3650 halten. Dies zeigt, dass die Goldbullen weiterhin stark sind. Das aktuelle volatile Muster des Goldpreises entspricht weitgehend meinen bisherigen Einschätzungen und Erwartungen: Es schwankt stark zwischen 3620 und 3660.
Handelsstrategie:
1: Auf dem Stundenchart hat sich ein Kopf-Schulter-Muster gebildet, ein neues Hoch ist diese Woche jedoch unwahrscheinlich.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Widerstandsbereich des Goldpreises: 3650–3660. Short-Positionen in Gold in diesem Bereich mit einem Stop-Loss bei 3670–3675 $.
3: Konzentrieren Sie sich auf den Unterstützungsbereich des Goldpreises: 3635–3640 $. Gehen Sie in diesem Bereich Long-Positionen in Gold ein, mit einem Stop-Loss bei 3625–3628 $.
4: Es wird erwartet, dass der Goldpreis nächste Woche einen neuen Aufwärtstrend einleitet, wahrscheinlich mit einem Rückgang, gefolgt von einem Anstieg, mit einem Ziel von über 3700 $.
5: Versuchen Sie diesen Freitag Daytrading und steigen Sie mit Gewinn aus.
Schönes Wochenende euch allen.
Goldpreis im Blick: Im Bereich von 3650–3660 Punkten steigt der Goldpreis im Blick: Im Bereich von 3650–3660 Punkten steigt der Druck.
Der Goldmarkt wird derzeit sowohl von bullischen als auch von bärischen Faktoren beeinflusst. Einerseits zeigt die Inflation eine starke Widerstandsfähigkeit, während der Arbeitsmarkt deutliche Schwächeanzeichen zeigt.
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed bleiben stabil.
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte liegt bei 91 %.
Trumps harte Rhetorik gegenüber Russland und Europa sowie die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten haben die Marktunsicherheit erhöht.
Detaillierte technische Analyse:
1: Gold befindet sich nach Erreichen eines Rekordhochs in einer Konsolidierungsphase und steht vor einer kurzfristigen Richtungsanalyse.
2: Der Tageschart bleibt extrem überkauft.
3: Das Ausbleiben weiterer Rückgänge am Mittwoch deutet darauf hin, dass es sich bei dem Rückgang um eine normale Korrektur nach einer deutlichen Erholung handelt.
Selbst wenn der Markt seinen Höhepunkt erreicht, wird es nicht so einfach sein. Es wird zumindest eine Phase starker Schwankungen geben, die sich in eine Baisse verwandeln, oder eine sekundäre Erholung, die Anleger vor dem Rückgang zum Kauf verleitet.
4: Die aktuelle Konsolidierung könnte eine Vorbereitung auf eine weitere Aufwärtsdynamik oder eine deutliche Korrektur sein.
5: Aufwärtswiderstand:
Kurzfristiger Fokus: 3643–3653–3674 $; anschließend Fokus auf die psychologische Marke von 3700 $.
Abwärtsunterstützung:
Die kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 3620–3615 $; die wichtigste Unterstützung liegt bei 3600 $.
6: Zwei mögliche Szenarien für die nächste Trendphase:
Optimistisches Szenario: Der Goldpreis hält die Unterstützungsmarke von 3615 $ und steigt nach der Zinssenkung der Fed wieder an und testet 3700 $ oder sogar höher.
Vorsichtiges Szenario: Der Goldpreis fällt zunächst auf den Bereich von 3550–3600 $ zurück, um sich zu konsolidieren und die jüngsten Gewinne zu verarbeiten, bevor er eine Aufwärtsbewegung anstrebt.
Heutige Strategie:
VERKAUF: 3650–3660
SL: 3672
TP: 3640–3630–3615–3600
KAUF: 3635–3640 (Aggressiv)
SL: 3630
TP: 3650–3660–3670+
KAUF: 3610–3620 (Konservativ)
SL: 3600
TP: 3630–3640–3650–3660+
Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660Aktuelle Goldpreisspanne: 3615–3660
Abbildung 4h zeigt:
Die Chartstruktur zeigt, dass der Goldpreis jederzeit neue Höchststände erreichen könnte.
Die Analyse des Zeitraums zeigt, dass der Goldpreis seitwärts schwanken kann. (3615–3660)
Gold ist im Wesentlichen ein Spiel von Zeit und Raum.
Wir müssen die Zeit in die Spielregeln einbeziehen, um eine möglichst umfassende Einschätzung treffen zu können.
Handelsstrategie für heute:
1: Zeitattribut: Freitag
2: Preisattribut: Konsolidierung auf hohem Niveau. Aktuell stabilisiert sich der Goldpreis im Bereich von 3640–3650.
3: (3620 + 3660) / 2 = 3640 $.
4: Fokus auf Unterstützung bei 3640.
5: Fokus auf Widerstand bei 3660.
KAUFEN: 3635–3640 (aggressive Strategie)
SL: 3628
TP: 3650–3660
VERKAUFEN: 3655–3660 (aggressive Strategie)
SL: 3675
TP: 3640–3630
Goldpreise volatil; bei Kursrückgängen kaufen.Es wird erwartet, dass der Goldpreis in eine Phase der Volatilität eintreten wird; kaufen Sie bei Kursrückgängen.
Der heutige Bericht zum Verbraucherpreisindex zeichnet ein komplexes Bild mit einer „zähen Inflation“ und einer sich abkühlenden Konjunktur.
Der Inflationsdruck bleibt bestehen, und die Anzeichen einer Konjunkturabschwächung verstärken sich.
Insgesamt entsprach die Inflation den Erwartungen: Obwohl sie im Monatsvergleich leicht anstieg, entsprachen sowohl die Vorjahres- als auch die Kern-VPI-Zahlen voll und ganz den Markterwartungen und vermieden einen unkontrollierten Aufwärtstrend, was der Federal Reserve etwas Luft verschaffte.
Der Goldpreis dürfte vor der Sitzung der Federal Reserve nächste Woche volatil bleiben.
Der Markt hat eine Zinssenkung im September weitgehend eingepreist, und Gold hat in der Vergangenheit deutlich zugelegt. Für einen Ausbruch ist ein neuer Katalysator oder ein klareres Signal erforderlich. Der bevorstehende Zinssenkungszyklus der Fed bietet die stärkste Unterstützung für Gold.
Technische Analyse:
Heute konzentrieren sich die Goldpreise auf die wichtige Unterstützung bei 3600–3610.
Die Handelsstrategie basiert primär auf einem volatilen Markt.
VERKAUF: 3635–3640
SL: 3648
TP: 3625–3620
KAUF: 3615–3620
SL: 3608
TP: 3640–3650
Meine Long IdeeNachdem wir am Tageshoch abgelehnt wurden und das Kaufvolumen deutlich nachgelassen hat, halte ich einen Rückfall bis auf 114.500 für möglich. Dort werde ich nach Long-Einstiegen Ausschau halten.
Dem Monats-POC messe ich aktuell nicht mehr allzu viel Bedeutung bei, da wir diesen bereits einmal ohne größere Reaktion durchlaufen haben und der Markt bei der letzten Korrektur nicht einmal auf diesen Wert zurückgekommen ist. Daher schenke ich der 114.500 im Moment mehr Aufmerksamkeit.
Bullische Fortsetzung oder Korrektur auf 113k?Nach der kleinen Korrektur hat Bitcoin nun Schwierigkeiten, über die Tageseröffnung zu steigen. Das ist das erste wichtige Level, das es zu brechen gilt, damit wir den bullischen Trend fortsetzen können. Solange wir jedoch über 114.500 bleiben, bleibt die Stimmung weiterhin bullisch, denn das ist der Überwert-Bereich von gestern und signalisiert den Intraday-Trend für heute. Wenn es uns aber nicht in Kürze gelingt, über die Tageseröffnung hinauszukommen, könnte ich mir einen Test genau darauf vorstellen. Dann wird sich zeigen, ob es für heute bullisch bleibt oder ob wir danach einen Test des Naked POC bei 113.900 sehen, der wie ein Magnet wirkt.
Daraufhin könnte ein erneuter Test von unten an der 114.500 folgen, für einen letzten Versuch den bullischen Trend fortzusetzen. Sollte der Naked POC allerdings nicht halten und wir die bärische Intraday-Marke testen, halte ich die Wahrscheinlichkeit für hoch, dass wir den Weg zurück auf 113.000 antreten, dort liegt der Weekly-VWAP, und nach starken Anstiegen neigt der Preis oft dazu, in diesen Bereich zurückzukehren.
Der heutige Fokusbereich des Goldpreises liegt bei 3600–3620.Heute konzentrieren wir uns auf den Unterstützungsbereich von Gold zwischen 3600 und 3620.
Abbildung 2h zeigt:
Technische Analyse
1: Der Goldpreis befindet sich diese Woche eindeutig in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
2: Der Goldpreis ist drei Wochen in Folge gestiegen und schwankt derzeit nahe historischer Höchststände.
3: Die wichtigsten Nachrichten und Daten dieser Woche waren bisher positiv, der Goldpreis ist jedoch nicht weiter gestiegen.
Zusammenfassung: Es ist unwahrscheinlich, dass der Goldpreis diese Woche neue Höchststände erreichen wird. Der Markt setzt eindeutig auf positive Nachrichten, um den Goldpreis in die Höhe zu treiben, gefolgt von Verkäufen auf hohem Niveau. Dies deutet darauf hin, dass der Goldpreis weiterhin nach unten schwanken wird. Die erwartete Preisspanne für diesen Rückgang liegt zwischen 3580 und 3600.
Swing-Strategie:
Warten Sie, bis der Bereich zwischen 3580 und 3600 seinen Tiefpunkt erreicht und sich stabilisiert hat, bevor Sie weitere Long-Positionen eingehen.
Setzen Sie einen Stop-Loss im Bereich zwischen 3665 und 3670.
Intraday-Strategie:
Short-Positionen auf hohem Niveau mit dem Ziel eines Rückgangs. Unser heutiges Kursziel für den Goldpreisrückgang liegt bei 3620–3600.
Verkauf: 3640–3650 (ideale Einstiegsspanne)
Verkauf: 3635–3645 (aggressive Strategie)
Stop-Loss: 3655
----------------------------
Kursziel: 3630
Kursziel: 3620
Kursziel: 3615–3600
Zusammenfassung:
1: Der Goldpreis wird voraussichtlich in eine weite Spanne (3620–3660) eintreten, was unserer jüngsten Analyse entspricht.
2: Bullen verkaufen aktiv. Langfristige Long-Positionen sollten geduldig warten, bis der Goldpreis seinen Tiefpunkt (3580–3600) erreicht hat.
3: Der Handel mit Goldpreisen wird in dieser Spanne schwierig sein. Beobachten Sie die Hochs und Tiefs der Spanne, wann immer möglich.
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Gewinnmitnahmen.
Abbildung 2h zeigt:
1: Der Goldpreis ist nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit positiven Nachrichten eindeutig gefallen. Der Grund ist klar: Gold hat ein Rekordhoch erreicht, und alle nutzen die guten Nachrichten für Verkäufe.
2: Heute werden wichtige Verbraucherpreisindex-Daten veröffentlicht, und alle warten gespannt darauf, ob der Goldpreis nach der Veröffentlichung neue Dynamik zeigt. Dies ist bereits jetzt klar. Selbst bei positiven Daten ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis neue Höchststände erreicht, gering. Ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass der Goldpreis diese Woche Schwierigkeiten haben wird, neue Höchststände zu erreichen.
3: Der Goldpreis braucht etwas Zeit zum Atmen und Anpassen, und das spezifische technische Muster ist: große Schwankungen.
Strategieanalyse:
1: Niedrige Kaufraten bleiben die gängige Strategie.
2: Konzentrieren Sie sich auf die nächsten wichtigen Preisunterstützungsniveaus:
3620: (Aktuelles Unterstützungsniveau, Bereich: 3620–3660)
3600: (Aktuelles Unterstützungsniveau, wichtiges Unterstützungsniveau mit runden Zahlen)
Viele fragen sich, ob Unterstützungsniveaus mit runden Zahlen sinnvoll sind. Es ist, als ob Sie im Supermarkt den gleichen Artikel für 1.000 $ und 999,90 $ sehen – Sie werden sich definitiv für 999,90 $ entscheiden, oder?
Das ist die Kernlogik hinter Unterstützungs- und Widerstandsniveaus mit runden Zahlen. Menschen legen immer einen Maßstab für ihre Beurteilung fest.
3580–3570 (Aktuelle Trendunterstützung, aktuell stärkstes Unterstützungsniveau)
3: Sie können durchaus Leerverkäufe tätigen, aber seien Sie bei Ihren Leerverkäufen nicht zu optimistisch. Sobald sich ein Trend etabliert hat, ändert er sich nicht so schnell. Intraday-Leerverkäufe sind in Ordnung.
4: Strategie:
Verkauf 1: 3630–3635
Stop-Loss: 3645
Verkauf 2: 3650–3655
Stop-Loss: 3665
Kursziel: 3620–3600
Hinweis: Leerverkäufe eignen sich für den Intraday-Handel.
Kauf 1: 3620
Kauf 2: 3600
Kauf 3: 3580
Stop-Loss: 3568–3570
Hinweis: Long-Positionen erfordern eine Swing-Trading-Strategie und sollten auf langfristigen Handel vorbereitet sein.
Short in die zweite Faltigkeit Wir gehen Short nach Bruch der ersten Faltigkeit und handeln gegen den Trend in das Retracement der übergeordneten Struktur mit dem Ziel neue Liquidität einzusammeln. Wir erkennen bei dem TP das wir dort neue Käuferkraft in den Markt bekommen haben und dort sich den. Unterstützung kreuzen. Aus den genannten Gründen kann eine neue Käuferkraft sehr wahrscheinlich sein. Einen Teil würde ich ggf. weiter laufen lassen da bei Bruch ein größeres Short Szenario möglich ist. Für die letzte Bewegung haben wir dort auch das 61,8 Fibonacci Retracement als Longbestätigung. Wir gehen mit den Bruch Short und suchen auch der kleineren Zeiteinheit nach einem geeigneten StopLoss. Wenn wir auf M5 Schauen ist der abgriff der Liquidität noch Möglich bedeutet wir haben die Möglichkeit nun mit 50% unserer Lotsize einzusteigen und dann über den Hoch noch mit der zweiten Teil der Position.
Good Trade my Friends !
HUFNEX
Goldanalyse vom 11. SeptemberGoldanalyse vom 11. September
Warten auf den Durchbruch der Verbraucherpreisindex-Daten
Marktdynamik
Der Goldmarkt zeigte gestern die typische Volatilität vor den Daten. Nach einer Reihe emotionaler Spekulationen gerieten Bullen und Bären in eine Pattsituation. Der Goldpreis schwankte im Tagesverlauf zwischen 3.618 und 3.657 US-Dollar und schloss schließlich leicht höher.
Dieses enge Konsolidierungsmuster spiegelt die widersprüchliche Stimmung am Markt wider: Einerseits stützen Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und geopolitische Risiken den Goldpreis; andererseits befindet sich der Goldpreis bereits auf einem historischen Höchststand, und eine weitere Aufwärtsdynamik erfordert neue Katalysatoren.
Gold ist in diesem Jahr bisher um über 39 % gestiegen – eine erstaunliche Entwicklung, die es zu einer der leistungsstärksten Anlageklassen im Jahr 2025 macht.
Fokus-Event: US-Verbraucherpreisindex-Daten
Die heute veröffentlichten US-Verbraucherpreisindex-Daten für August werden als Indikator für den Markt dienen. Die Markterwartungen gehen von einem unbereinigten Verbraucherpreisindex (VPI) von 2,9 % (annualisiert: 2,7 %) und 0,3 % (monatlich) aus; der Kern-VPI wird voraussichtlich bei 3,1 % (annualisiert) und 0,3 % (monatlich) liegen.
Diese Daten werden die Entscheidung der US-Notenbank (Fed) auf ihrer Sitzung am 17. und 18. September direkt beeinflussen. Der Markt geht derzeit von einer 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte aus, doch die Stärke der VPI-Daten wird den weiteren geldpolitischen Kurs beeinflussen.
Ein starker Wert könnte den Goldpreis unter die Unterstützungsmarke von 3.600 $ drücken; umgekehrt könnte ein schwacher Wert dazu führen, dass der Goldpreis Allzeithochs testet oder sogar durchbricht.
Technische Analyse
Aus technischer Sicht oszilliert Gold derzeit auf hohem Niveau und tendiert seitwärts. Achten Sie nach oben auf kurzfristige Widerstände bei 3.655–60 $, nach unten auf die Unterstützung bei 3.625–20 $.
Die Entwicklung der letzten beiden Handelstage deutet darauf hin, dass die optimistische Stimmung bei Gold nachlässt. Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3.620–25 könnte einen kurzfristigen Gegenangriff der Baissiers auslösen, der möglicherweise die Unterstützung bei 3.605–00 testet und sogar einen Rückgang auf 3.570 auslösen könnte.
Eine solch tiefe Korrektur würde jedoch Unterstützung durch negative Fundamentalfaktoren erfordern. Die heutigen US-Verbraucherpreisdaten und die Zinsentscheidung der EZB könnten zu dieser Situation beitragen, doch die derzeit vorherrschende Marktstimmung konzentriert sich weiterhin auf die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche.
Handelsstrategien und Risikomanagement
Vor der Veröffentlichung der Daten dürften die Goldpreise auf hohem Niveau volatil bleiben. Erwägen Sie eine leichte Strategie, bei der Sie günstig kaufen und teuer verkaufen und dann nach Veröffentlichung der Daten dem Markttrend folgen.
Long: Wir empfehlen eine leichte Long-Position im Bereich von 3.620–3.628 mit einem Stop-Loss unter 3.615 und einem Kursziel von 3.650–3.660.
Short: Wir empfehlen eine leichte Short-Position im Bereich von 3630–3640 mit einem Stop-Loss unter 3655 und einem Kursziel von 3620. Fällt der Kurs unter die Unterstützungsmarke von 3620, können Sie Ihre Short-Position erhöhen und niedrigere Unterstützungsmarken anvisieren.
Der Markt ist volatil, insbesondere an Handelstagen mit wichtigen Datenveröffentlichungen, an denen Volatilität und Unsicherheit deutlich zunehmen können. Anleger sollten flexibel auf die aktuellen Marktbedingungen reagieren, ein angemessenes Risikomanagement sicherstellen und umsichtige Entscheidungen treffen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich hoffe, meine Analyse kann Ihnen weiterhelfen.
StagnationDas Volumen passt nicht mehr zu meiner ursprünglichen Idee (A), deshalb gehe ich aktuell eher von Szenario B aus. Dieses würde einen Fall unter das Daily Open bedeuten, ein erstes bärisches Signal. Ein Retest an diesem Level würde das Szenario bestätigen und könnte anschließend einen Test des Naked POC bei 113.400 nach sich ziehen. Sollten die Käufer dort erneut in den Markt kommen, wäre ein weiterer Anstieg zurück zur Tageseröffnung möglich. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass es dabei zu einer erneuten Stagnation kommt und wir kaum über die Zone hinauskommen, bevor der Kurs noch eine Etage tiefer zum Weekly-VWAP läuft, von dem wir uns mittlerweile deutlich entfernt haben und zu dem der Preis erfahrungsgemäß gerne zurückkehrt, zumal die OTFs gerne zu günstigen Preisen kaufen.
Szenario C wäre lediglich die schnellere Variante von B. Daher gilt: auf Bestätigung warten und den Verlauf genau beobachten. Szenario A bleibt nur dann gültig, wenn wir zeitnah einen Anstieg über 114.400 sehen.
Silber auf 13-Jahres-Hoch – Trendwende in Sicht?Das Interesse an sicheren Häfen geht mittlerweile über Gold hinaus – Silber profitiert stark davon.Aktuell sehen wir ein potenzielles bearishes Deep-Crab-Pattern.
Allerdings haben wir noch ein Stück Weg vor uns, bis es zur vollständigen Pattern-Completion kommt.
Circle Internet Group – Potenzielles Bullish Bat Pattern !Ihr wisst schon, was jetzt kommt 😅 👉 potenzielles bullishes Bat Pattern bei der 0,886 Fibonacci-Retracement-Zone.
Sollten wir es nicht formen, ist das auch in Ordnung – aber wir haben schon öfter gesehen, dass solche Patterns gerne mal zu massiven Rallys führen 🚀.
Deshalb habe ich Circle erstmal auf meine Watchlist gepackt.
👉 Let’s see what happens!
Keine finanzielle Beratung – nur meine persönliche Meinung.
RNDR Coin – Geduld ist eine Tugend! GEMINI:RNDRUSD : Natürlich alles nur meine persönliche Idee – keine Finanzberatung! 😉
Ich beobachte gerade RNDR coin ganz genau , weil wir auf dem Wochenchart ein Bullish Bat Pattern geformt haben. Zusätzlich machen wir aktuell Higher Lows, was den Aufwärtstrend bestätigt und Stärke zeigt.
Am liebsten würde ich sehen, dass wir meine Kaufzone bei 2,75 $ nochmal Antesten dann steige ich ein. Technisch sieht RNDR meiner Meinung nach nicht schlecht aus 👉 wir sind weiterhin im Aufwärtstrend, aber es kann dauern, bis wir unser erstes Preisziel (TP1) erreichen. Hier heißt es also: Geduld bewahren.
Setup:
Einstieg: 2,75 $
Zielzone (TP1–TP2): 6,95 $ – 9,67 $ 💰
TP:Target Price
Stop-Loss: 2,17 $
Frage an die Family:
Meint ihr, das Bat Pattern wird performen , oder eher nicht ? Und Was haltet ihr allgemein von Render Coin ?
Ethereum Bullischer Intraday?Da die Altcoins stark von Bitcoin abhängig sind, analysiere ich sie eher ungern. Da die Bitcoin-Dominanz jedoch weiterhin tiefere Tiefs ausbildet, habe ich mir Ethereum angesehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass wir zunächst einen Push in den Bereich von 4.450–4.500 sehen, dort eine gewisse Ablehnung sehen und anschließend einen Anstieg in Richtung 4.560 bekommen. Das erscheint mir aktuell als das wahrscheinlichste Szenario.
Die zweite Variante wäre ein Push knapp über das gestrige Hoch mit anschließendem Rückfall auf die 4.400, die als Unterstützung aus der letzten Woche dient.
Zwei schöne Zonen zum einfachen handelnEs gibt doch nichts Schöneres im Chart, als zwei klare Zonen zu haben, an denen man verkaufen und kaufen kann. In beiden Zonen befinden sich wichtige Level: die 114.300, welche einen bullischen Trend signalisieren würde, und die 112.500, welche einen bärischen Trend signalisieren würde. Über ersterem liegt der POC vom 24.08., welcher bis heute noch nicht getestet wurde. Kurz darüber und zwar exakt bei 115k befindet sich ein weiterer POC, und zwar einer, der gleich vier Handelstage kombiniert. Ich erwarte an der Zone daher starke Ablehnung.
In der unteren Zone befindet sich eine Menge Unterstützung. Wir haben bei 113.400 den POC von gestern, der gerne als Magnet gesehen wird, da er den Preis oft dorthin zurückzieht, um zu prüfen, ob der Preis noch „in Value“ ist. Bei 113k liegt der Wochen-Überwert-Bereich und bei 112.500/112.400 der Unterwert-Bereich von gestern sowie der Wochen-VWAP. An beiden Zonen dürfen wir also mit guten Ablehnungen rechnen.
Die 112.500 erachte ich heute als das wichtigste Level. Sollte der Preis dorthin kommen, muss dieser Bereich unbedingt halten, denn ein Bruch darunter würde uns höchstwahrscheinlich noch einmal zu tieferen Levels führen, 111.500 bzw. 111.000, da dort die nächsten größeren Unterstützungen liegen.
Wenn du immer als Erster informiert sein und auch die weiteren Updates des Tages nicht verpassen willst, dann komm gerne in meine kostenlose Telegram-Gruppe: t.me/mxprofits
Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?
Viele Anleger nutzten die positiven Nachrichten von gestern, um zu hohen Preisen zu verkaufen, was zu einem starken Rückgang des Goldpreises führte. Heute sind die Goldpreise jedoch wieder gestiegen.
Der heutige Anstieg des Goldpreises ist auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen.
Nachdem die ukrainische Luftwaffe gewarnt hatte, dass eine russische Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen eingedrungen sei, wurden polnische und verbündete Kampfjets entsandt, um den Luftraum zu sichern.
Diese geopolitischen Spannungen haben die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen verstärkt und den Goldpreis in die Höhe getrieben.
Technische Analyse:
1: Kurzfristige Unterstützung: 3.600–3.620 $.
Bei einem Durchbruch könnte das Wochentief bei 3.580 $ getestet werden.
2: Kurzfristiger Widerstand: Allzeithochs von 3.660–3.675 $.
Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3.700 $ oder sogar 3.750 $.
Abbildung 2h zeigt:
1: Es hat sich ein großes aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet. Sollte Gold die obere Grenze durchbrechen, wird ein Kursziel von 3.750 $ erwartet.
2: Nach dem Erreichen eines Rekordhochs besteht für den Goldpreis ein erhebliches kurzfristiges technisches Korrekturrisiko.
Der Markt könnte eine Verschnaufpause benötigen.
3: Die bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex-Daten werden ein wichtiger Treiber sein.
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen, den US-Dollar stützen und eine Goldpreiskorrektur auslösen.
Umgekehrt könnten schwache Daten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis dazu bringen, das Allzeithoch von 3.675 $ zu testen oder sogar zu durchbrechen.
4: Weitere geopolitische Entwicklungen werden die Risikoaversion des Marktes weiterhin beeinflussen und die Volatilität des Goldpreises auslösen.
Meine Handelsstrategie:
Der Goldpreis wird heute wahrscheinlich keine neuen Höchststände erreichen. Ich glaube, der Markt braucht etwas Zeit zum Durchatmen und Anpassen, aber wir müssen anerkennen, dass die Goldbullen derzeit in Aufruhr sind.
VERKAUF: 3360–3370
SL: 3380
TP: 3350–3340
KAUF: 3630–3640–3645
SL: 3625
TP: 3660–3670
Ich gehe davon aus, dass der Markt heute zwischen 3625 und 3670 schwanken wird. Für den Intraday-Handel innerhalb dieser Spanne können Sie eine bereichsgebundene Strategie anwenden: Hoch kaufen, niedrig verkaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen.
Der Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreiDer Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreicht.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis bleibt heute stark.
Obwohl der Goldpreis gestern aufgrund von Gewinnmitnahmen stark gefallen war, ist er heute wieder gestiegen.
Die Auswirkungen von Nachrichten und Stimmung haben sich weitgehend umgekehrt.
Der Markt ist wieder volatil, und der Goldpreis hält sich derzeit allgemein hoch bei etwa 3650 Punkten.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Gold heute neue Höchststände erreichen wird.
Der Markt benötigt eine Pufferzone zur Anpassung.
Eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ist das wahrscheinlichste Muster für den zukünftigen Goldpreis.
Vor diesem Hintergrund:
Für die Strategie vom Mittwoch halte ich eine Short-Position für möglich.
Verkauf: 3360–3370
Stop-Loss: 3380
Ziel: 3350
Diese Strategie dient nur als Intraday-Referenz.
Mit der Revision der Non-Farm-Payroll-Daten werden die morgigen VPI-Daten im Mittelpunkt stehen.
Der Goldpreis bildet ein konvergierendes aufsteigendes Dreiecksmuster, und die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs nach oben bleibt hoch.
Diese Woche besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis die Spanne von 3700–3750 durchbricht.
Daher bleibt der Kauf zu niedrigen Preisen die vorherrschende Strategie.
Aus diesem Grund ist es wichtig, alle wichtigen Unterstützungsniveaus klar zu identifizieren.
Die wichtigsten Unterstützungsniveaus für Gold liegen derzeit bei 3640 $, 3625 $, 3600 $, 3580 $ und 3560 $.
Wir können einen Bereich mit hoher Wahrscheinlichkeit für Goldpreisschwankungen identifizieren: 3330–3360 $.
Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beobachten gilt: 3625–3630 $.
Ich würde höchstwahrscheinlich in diesem Bereich eine Position eröffnen.
Sollte dieser Bereich jedoch durchbrochen werden, könnte der Goldpreis auf 3580–3560 $ fallen.
Deshalb sollten wir diesen Bereich beim Eingehen einer Position genau beobachten.
Bestätigung der Longstruktur mit möglichen Breakout Trade Wir erkennen auf der übergeordneten Zeiteinheit das wir auf D1 noch immer Luft haben für eine Longbewegung der Markt zeigte zu letzt auf H4 immer kleiner werdene Tiefs was auf ein Aufkaufen der Käuferseite unser Szenario bestätigt. Auf D1 erkennen wir zudem das wir kurz vor 70 mit RSI stehen. Ein Short ist nur zu empfehlen sobald wir von oben nach unten schneiden. Trends laufen zudem immer länger als der Markt/Trader denkt. Aus den genannten Gründen schaue ich nach einem Longeinstieg.
Auf H1 erkannte ich keine näheren Informationen außer eine Struktur die Aufwärtsgerichtet ist und die ein Mögliches Muster einer Dreifaltigkeit zeigt (Möglich für späteren short)
M15 warten wir nun auf die Bestätigung der Aufwärtsstruktur, hierfür ziehen wir das Fibonacci Tool hinzu und erwarten nochmal eine Rücksetzung ans 50% Retracement. Der dynamisch Leitende Unterstützung bestärkt unsere Longstruktur.
Zweiter Einstieg siehe Bemerkung im Chart mit der Bestätigung der Struktur.
Targets dem Chart entnehmen.






















