Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?
Der Goldpreis schwankt derzeit oberhalb der Trendlinie, die die höheren Tiefststände von Mai 2025 verbindet, und strebt möglicherweise die Trendlinie von Dezember 2024 an, die mit dem Höchststand von 2025 bei 3.500 Punkten übereinstimmt.
Ein fester Halt über den Niveaus von 3.400 und 3.450 Punkten könnte eine Rückkehr zum Rekordwert von 3.500 Punkten beschleunigen, mit Potenzial für weitere Kursanstiege in Richtung neuer Höchststände bei 3.780 bzw. 4.000 Punkten.
Auf der anderen Seite könnte ein Schlusskurs unter 3.340 Punkten zu einem Rückgang auf 3.280 Punkten und damit zu einer möglichen Erholung oder sogar zu einem tieferen Rückgang auf 3.230 und 3.130 Punkten führen.
Harmonisches Muster
Goldpreis steht kurz vor dem Durchbruch der Spanne: Ziel 3400Goldpreis steht kurz vor dem Durchbruch der Spanne: Ziel 3400
Zusammenfassung der Analyse:
1: Der aktuelle Goldpreis wird von den Erwartungen einer Zinssenkung der Fed getrieben.
2: Kurzfristig ist ein Durchbruch der Widerstandsmarke von 3380–3381 $ zu erwarten.
Hält diese Marke, ist ein Anstieg auf 3450 $ möglich.
Bei einem Rückgang ist auf Unterstützungen bei 3345 $ und 3274 $ zu achten.
3: Die geldpolitischen (die Ausrichtung der US-Notenbank) und geopolitischen Risiken bleiben die wichtigsten Treiber.
4: Der optimistische Ausblick dürfte anhalten, und unsere Long-on-Low-Strategie bleibt diese Woche unverändert.
Kauf: 3350-3360-3370
Stop-Loss: 3340
Ziel: 3375-3380-3400+
Strategie:
Trumps Ankündigung neuer Zölle auf Halbleiter, Chips und Pharmazeutika könnte die Marktunsicherheit weiter verschärfen.
Technische Analyse:
Widerstand: 3380–3381 $ ist ein wichtiger Handelsbereich. Ein Ausbruch könnte die Spanne von 3432–3451 $ (nahe dem Allzeithoch) gefährden.
Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3345 $ (aktuelles Tief).
Starke Unterstützung: 3274–3290 $ (Juni-Tief und August-Eröffnungsspanne). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine stärkere Korrektur auf 3240–3247 $ auslösen.
Wie die Grafik zeigt:
Der Goldpreis schwankt seit fast einer Woche in einem hohen Bereich.
Technisch gesehen konsolidiert sich Gold innerhalb eines Dreiecksmusters. Der Chart zeigt eine deutlich konvergierende Spanne. Ein Durchbruch über 3380–3381 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen; ein Durchbruch unter 3345 $ könnte zu einem erneuten Test der Unterstützungsmarke von 3274 $ führen.
Für diese Woche wird eine neue Runde starker Gewinne und Verluste erwartet.
Aktueller Trend: Hohe kurzfristige Volatilität; weiterhin bei Kursrückgängen kaufen.
XAUUSD: Gold steigt stark, das nächste Ziel steht bevorDer Goldpreis ist in letzter Zeit stark gestiegen, dank schwächerer als erwarteter US-Arbeitsmarktdaten, was die Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) im September verstärkt hat. Dies hat den US-Dollar geschwächt und die Renditen von US-Staatsanleihen gedrückt, was Gold für Investoren, die nach sicheren Anlageklassen suchen, attraktiver macht.
Aus technischer Sicht testet XAUUSD derzeit den Widerstand bei 3.450 USD/Unze. Wenn dieser Widerstand durchbrochen wird, könnte das nächste Ziel für Gold 3.500 USD/Unze sein. Die derzeitige Aufwärtsdynamik wird durch einen klaren Aufwärtstrendkanal im Chart unterstützt, wobei der Preis wichtige Unterstützungsniveaus bei etwa 3.320 und 3.340 USD respektiert.
Das CME FedWatch-Tool preist derzeit eine 92%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed im September ein, was den US-Dollar weiter unter Druck setzt und die Attraktivität von Gold erhöht. Angesichts dieser fundamentalen Faktoren und des technischen Setups bleibt der Ausblick weiterhin bullish, sofern die wichtigen Unterstützungsniveaus gehalten werden.
Wichtige Niveaus, die zu beobachten sind:
Widerstand: 3.450 USD
Nächstes Ziel: 3.500 USD
Unterstützung: 3.320 USD, 3.340 USD
Nodle AI – Deep Crab, Seitwärtsphase…Flop oder baldiger AI-Hype?Bei Nodle AI sehen wir ein Bullishes Deep Crab Pattern, doch seit 3–4 Monaten bewegt sich der Kurs eher seitwärts.das ganze erinnert mich ein bisschen an den verlauf von Fetch.ai (FET),
bevor dort eine größere Bewegung kam. was meint ihr Flop oder top? warum tun sich AI-coins aktuell eigentlich so schwer, wo doch alle sagen: AI ist das Next Big thing? dies ist keine Finanzberatung – nur meine persönliche Meinung.
📌 Mein setup:
Einstieg: 0.03499
Stoploss: 0.02284
Zielzone (TP1): 0.09721
#NodleAI #DeepCrab #BullishSetup #AIcoins #TradingViewDE #Crypto #AI
XRP – Ripple zieht Appeal zurück…Kommt jetzt die große Bewegung?Hallo liebe Community bei XRP haben wir zuletzt ein Bearishes Butterfly Pattern geformt
und bereits unser erstes Preisziel (TP1) bei 2,70 $ erreicht.
Möglich ist jetzt ein check-back in diesen Bereich,
bevor der markt eine mögliche Fortsetzung nach oben startet.
Sollten wir allerdings keinen support bei TP1 finden,
könnte XRP auch schnell in Richtung TP2 laufen.
aus meiner Sicht wäre das nicht kritisch,
solange wir ein higher Low halten was den Aufwärtstrend intakt lässt.
Nachdem Ripple seine Cross-Appeal offiziell zurückgezogen hat, stellt sich jetzt die frage an euch: war das der letzte große schritt im Rechtsstreit und steht uns jetzt die nächste rally bevor? wie seht ihr die aktuelle Lage bei XRP? schreibt’s gern in die Kommentare.
dies ist keine Finanzberatung – nur meine persönliche Einschätzung.#XRP #Crypto #Sec
Goldpreisanalyse vom 6. August: Kursziel 3.400 $Goldpreisanalyse vom 6. August: Kursziel 3.400 $
Handelsempfehlungen:
Kurzfristiges Daytrading:
1: Achten Sie auf einen Ausbruch über 3.380–3.400 $. Ein erfolgreicher Ausbruch könnte einen Aufwärtstrend mit einem Kursziel von 3.420 $ signalisieren.
2: Beobachten Sie weiterhin die Unterstützungsmarke von 3.350–3.360 $. Kaufen Sie bei Kursrückgängen, solange der Kurs über 3.350 $ bleibt.
3: Vorsicht bei Leerverkäufen. Der Goldpreis könnte sich im Bereich von 3.360–3.380 $ einpendeln, bevor er wieder steigt.
Kauf: 3.350–3.360 $
Stop-Loss: 3.340 $
Kursziel: 3.380–3.400+ $
4: Die Handelsstrategie dieser Woche konzentriert sich auf Käufe zu niedrigen Preisen.
Fazit: Der Goldmarkt wird derzeit von mehreren positiven Faktoren unterstützt, und der technische Ausblick ist optimistisch. Vorsicht ist jedoch hinsichtlich eines Durchbruchs wichtiger Widerstandsniveaus geboten. Anleger sollten die Entwicklung der US-Notenbankpolitik und die geopolitischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen.
Aktuelle Nachrichten, Politik und technische Analyse
I. Nachrichten und Politik
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank im September ist auf 92 % gestiegen.
Schwache Beschäftigungsdaten haben den US-Dollar geschwächt und die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage gestärkt.
Trumps Zollpolitik hat die Marktunsicherheit erhöht.
US-Präsident Trump kündigte neue Zölle auf Kanada, Brasilien, Indien und andere Länder an. Eskalierende Handelskonflikte haben die Risikoaversion erhöht und den Status von Gold als sicherer Hafen gestärkt.
Trump kündigte außerdem an, die Zölle auf indische Waren, die in die USA importiert werden, innerhalb der nächsten 24 Stunden deutlich zu erhöhen und zusätzliche Zölle auf Halbleiter und Pharmazeutika zu erheben, was die Marktvolatilität weiter verschärft.
Personelle Veränderungen in der Federal Reserve haben Bedenken hinsichtlich der politischen Glaubwürdigkeit geweckt.
Das Vorstandsmitglied der Federal Reserve, Kugler, ist zurückgetreten, und Trump wird ein neues Mitglied nominieren.
Der Markt befürchtet, dass die Unabhängigkeit der Fed untergraben werden könnte, was die geldpolitische Unsicherheit verschärft.
Trump gab kürzlich bekannt, dass er den Kreis der Kandidaten für den Vorsitz der Federal Reserve auf vier reduziert hat, wobei Finanzminister Bensonant die Position ausdrücklich abgelehnt hat.
Geopolitische Risiken stützen den Goldpreis.
Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, die Spannungen im Nahen Osten und Trumps „Deadline“-Rhetorik gegenüber Russland haben zu gewissen Zuflüssen in den Goldmarkt beigetragen.
Gold-ETF-Bestände erholen sich
Die Bestände des weltweit größten goldgedeckten ETF (SPDR Gold Trust) stiegen im Vergleich zum Vortag um 1,72 Tonnen auf 954,80 Tonnen, was auf eine zunehmend optimistische Stimmung institutioneller Anleger gegenüber Gold hindeutet.
II. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend (4-Stunden-Chart)
Der Goldpreis fand Unterstützung bei 3.325 $. Nach dem Durchbrechen des wichtigen Widerstandsniveaus von 3.350 $ stabilisierte er sich oberhalb der gleitenden 100- und 200-Tage-Durchschnitte.
Wichtiger Widerstand: 3.380–3.390 $; ein Durchbruch über dieses Niveau könnte den Bereich von 3.420–3.440 $ gefährden.
Wichtige Unterstützung: 3.365 $ (kurzfristige Trendlinie); ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte den Bereich von 3.350–3.340 $ gefährden.
Potenzielle Faktoren: Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed, geopolitische Risiken, verstärkte Handelskonflikte und erhöhte Bestände an Gold-ETFs.
Potenzielle Risiken: Der Goldpreis könnte korrigieren, wenn die US-Konjunkturdaten unerwartet stark ausfallen oder die Fed eine Zinssenkung hinauszögert.
Gold 30 Min. aktiv (bärischer und bullischer Einstieg erkannt)Gold 30 Min. aktiv (bärischer und bullischer Einstieg erkannt)
Zeitrahmen: 30-Minuten-Krieg
Einstiegsprotokoll: Erst nach volumenverifiziertem Ausbruch
🩸Bearish Ab sofort Preis: 3373
🩸Bullishe Umkehr: 3341
➗ Hanzo-Protokoll: Volumengestaffelte Einstiegsbehörde
➕ Zone aktiviert: Dynamischer Marktdruck erkannt.
Das Niveau ist nicht nur ein Preis – es ist eine Erinnerung an die Marktbewegung.
Das Volumen steigt unter der Oberfläche – kein Lärm, sondern Vorbereitung.
🔥 Taktischer Hinweis:
Wir warten auf die Energiesignatur – wenn das Volumen die Absicht verrät.
Die Falle wird gestellt. Die Schwachen folgen. Wir führen sie aus.
Liegen die Nachos bereit?Am Hals des roten potenziellen BlackSwans befindet sich ein weiterer BlackSwan. Die Rebounds des pinken BlackSwans liegen perfekt in der Range des Schnabels vom Roten.
Weswegen ein weiterer Dip möglich wäre. Wenn man bisschen mit EW herumspinnt, wie Spiderman, dann könnte der Dip vielleicht auch die Welle 5 sein, der größeren Korrektur (Welle 5 in C).
DAX H1 ChartDder Dax hat Heute nochmal ein wenig zugelegt, aber über die lange Kanalmarke (gelber Balken) ist er nicht drüber. Vom Support zur Resistance im H1 Chart. Die 100 der Fibo wurde mit 3 Kerzen überschritten - dann fehlte die Kraft. Die US Indices treiben noch ein wenig den DAX mit. Ein altes Sprichwort heisst: "don't ride the spike" Daher habe ich meine "kurze Long" von Gestern gerade geschlossen. Nun warte ich auf neue Signale. Der Markt ist ja noch paar Minuten on, aber ich denke Gewinne sichern ist besser als Margin nachschieben. Good Luck!!!!
Wir bleiben optimistisch für den Goldpreis – über 3400.Wir bleiben optimistisch für den Goldpreis – über 3400.
Wie in Abbildung 4h dargestellt, durchbricht der Goldpreis aktiv die Marke.
Derzeit liegt der obere Widerstand für Gold bei 3385–3390.
Long-Positionen bei niedrigen Preisen sind eine gute Strategie.
Wir sind gestern bei 3380 ausgestiegen und heute bei etwa 3350–3360 eingestiegen und haben dabei sehr stabile Gewinne erzielt.
Aktuelles Unterstützungsniveau für Gold: 3350–3360.
Der Goldpreis hat seinen Aufwärtstrend wieder aufgenommen, was darauf hindeutet, dass die optimistische Stimmung wieder den ursprünglichen Aufwärtstrend erreicht hat.
Die optimistische Stimmung wird sich weiter verstärken.
Unser Goldpreisziel liegt weiterhin über 3400.
Daytrading-Strategie:
1: Swing-Strategie: 3350–3385 (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
2: Niedrigpreis-Long-Strategie
Kaufen: 3350–3360–3370
Stop-Loss: 3345
Ziel: 3380–3400
3: Hochpreis-Short-Strategie: (Vorsicht beim Handel mit Short-Positionen; Short-Positionen vermeiden)
US-Aktien im Fokus, da sich die Dynamik verschiebtNach einem robusten Sommer zeigen US-Aktien nun erste Anzeichen von Gegenwind. Der Rückgang am Freitag war mehr als nur eine Reaktion auf Schlagzeilen – er könnte der erste Hinweis auf einen tiefergehenden Stimmungsumschwung sein.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Arbeitsmarktdaten enttäuschen, während sich die Zollspannungen verschärfen
Der US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag kam einem Schock gleich. Im Juli wurden lediglich 73.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen – weit unter den erwarteten 110.000. Der eigentliche Schlag kam jedoch durch die Korrekturen: Die Zahl für Juni wurde von 147.000 auf nur noch 14.000 reduziert, und auch der Mai wurde um weitere 125.000 Stellen nach unten revidiert.
Insgesamt bedeutet das über eine Viertelmillion weniger Arbeitsplätze als zuvor gemeldet. Der schwächere Arbeitsmarkt hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf 66 % steigen lassen, da Händler mit einer vorsichtigeren Reaktion der Fed rechnen.
Als wäre das nicht genug, befeuerte Präsident Trump die Lage zusätzlich mit der Ankündigung neuer Zollanhebungen. Einfuhren aus Kanada unterliegen nun einem Zollsatz von 35 %, gegenüber zuvor 25 %, während Waren, die über Drittländer umgeleitet werden, mit 40 % besteuert werden. Diese Maßnahmen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Wirtschaft bereits unter Druck steht – und Investoren reagierten prompt mit Kapitalabzug. Besonders Technologiewerte und Finanzaktien wurden hart getroffen, darunter Amazon und JPMorgan.
Kurzfristige Dynamik bricht ein
Die Kursentwicklung der vergangenen Woche markiert einen deutlichen Stimmungsumschwung. Der S&P 500 versuchte am Donnerstag, neue Höchststände zu erreichen, wurde jedoch bei höherem Handelsvolumen durch Verkäufe zurückgedrängt – ein bärisches „Engulfing“-Kerzenmuster bildete sich. Am Freitag folgte nach Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten ein deutlicher Rückgang. Dieser zweitägige Abverkauf bei gleichzeitig steigendem Volumen stellt eine klare Umkehr der kurzfristigen Dynamik dar und ist besonders im Stundenchart erkennbar.
Eine solche Entwicklung wirft eine zentrale Frage zur Zeitebene auf. Kurzfristig orientierte Trader, die auf Stundenkerzen oder darunter fokussiert sind, werden nun verstärkt nach Mustern für eine bärische Fortsetzung Ausschau halten – etwa kurze Verschnaufpausen im Abwärtstrend, Flaggenformationen oder Konsolidierungen vor einem möglichen weiteren Rückgang.
Langfristig orientierte Marktteilnehmer hingegen interpretieren das Chartbild anders. Zwar hat sich das kurzfristige Momentum gedreht, doch die übergeordnete Struktur bleibt intakt. Der Markt bewegt sich nun zurück in eine wichtige Unterstützungszone, die zuvor als Widerstand fungierte. Dieser Bereich, der mit dem 50-Tage-Durchschnitt zusammenfällt, könnte für Trendfolger eine Gelegenheit zum Wiedereinstieg darstellen.
US500 Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Stundenkerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Neu im Bund: TRPTRP ist ein neuer Indikator, den ich empfehle, um seine Einstiege mehr zu präzisieren. "Ähnelt" TD Sequential.
Hier sieht man zwei ABCDs. Das Orangene hat vorerst sein Ende an einer Weekly Resistance gefunden. Zusätzlich meldete der neue Indikator, dass die Abwärtsbewegung langsam vorbei ist.
Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.
Goldpreis-Trendanalyse:
Aktuelle Nachrichten, Politik und technische Analyse
(Stand: 4. August 2025)
Nachrichten und Politikanalyse:
Schwache US-Wirtschaftsdaten verstärken Erwartungen einer Zinssenkung.
1: Enttäuschende Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft in den USA stiegen im Juli nur um 73.000 Stellen und lagen damit deutlich unter den erwarteten 106.000 Stellen. Die Daten der beiden Vormonate wurden insgesamt um 258.000 Stellen nach unten korrigiert – die größte monatliche Abwärtskorrektur seit Juni 2020.
2: Steigende Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 4,2 %, während die Zahl der offenen Stellen zurückging, was auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet.
3: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed steigt: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind von 38 % auf 90 % gestiegen, wobei zwei Zinssenkungen bis Jahresende möglich sind.
4: Divergenz der Fed-Politik und politischer Druck
5: Die FOMC-Sitzung im Juli blieb unverändert, doch zwei stimmberechtigte Mitglieder (Bowman und Waller) widersprachen sich für eine sofortige Zinssenkung aus – ein seltener Schritt seit über 30 Jahren.
6: Trump setzt die Fed unter Druck: Er kritisierte das langsame Tempo der Zinssenkungen und könnte die Geldpolitik durch personelle Veränderungen (wie den vorzeitigen Rücktritt von Präsident Kugler) beeinflussen.
7: Handelspolitik und geopolitische Risiken
8: Trumps neue Zollmaßnahmen: Hohe Zölle von bis zu 50 % auf Länder wie Kanada, Brasilien und Indien werden die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln.
9: Geopolitische Spannungen: Die Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine, der Gaza-Konflikt und die Stationierung US-amerikanischer Atom-U-Boote in der Nähe Russlands haben die Risikoaversion der Märkte verschärft.
II. Technische Analyse
1: Der Goldpreis hat sich oberhalb der 100-, 21- und 50-Tage-Durchschnitte stabilisiert. Der 21-Tage-Durchschnitt steht kurz davor, den 50-Tage-Durchschnitt zu kreuzen. Ein bestätigtes „Goldenes Kreuz“ würde den Aufwärtstrend verstärken.
2: Der 14-Tage-RSI (52) liegt über der Mittellinie und deutet auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
3: Unterstützung und Widerstand
Kurzfristiger Widerstand: 3.380 $ (vorheriger Widerstand der steigenden Trendlinie), Ziel nach Durchbruch von 3.400–3.440 $.
Kurzfristige Unterstützung: 3.342 $ (Schnittpunkt der 21- und 50-Tage-Durchschnitte). Bei einem Unterschreiten dieser Marke wird der Preis auf 3.300–3.275 $ (100-Tage-Durchschnitt) fallen.
4: Trend und Muster
Der Tageschart hat den horizontalen Kanal durchbrochen. Stabilisiert sich der Preis über 3.350 $, könnte das mittelfristige Ziel bei 3.497–3.631 $ liegen.
Der 60-Minuten-Chart hat einen Abwärtskanaldurchbruch abgeschlossen. Ein kurzfristiger Rückgang auf 3.320 $ kann als Kaufgelegenheit gesehen werden.
Saisonale Faktoren
In den letzten 10 Jahren hat sich Gold im August im Durchschnitt gut entwickelt. Es wird empfohlen, auch langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Handelsstrategie: Kauf: 3340–3350
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3380–3400+
Handelsstrategie: Long-Positionen bei niedrigen Preisen, Vorsicht bei Short-Positionen
Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355
Goldanalyse: Das glitzernde Auge des Sturms, ein Wettlauf gegen die Zeit im Bullen-Bären-Spiel
Marktstimmung: Geopolitisches Pulverfass und das Spiel der Fed auf Eis und Feuer
Der Goldmarkt erlebt ein episches Tauziehen zwischen Bullen und Bären!
Der makroökonomische Trend ist unumkehrbar.
Weiter Long-Positionen bei niedrigen Preisen, langfristig optimistisch in Bezug auf Gold.
Am vergangenen Freitag (2. August) versetzten die unerwarteten Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft den Markt in Panik – die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September stieg auf 80 %.
Israel startete Luftangriffe auf Hisbollah-Hochburgen im Libanon. Der russisch-ukrainische Drohnenkrieg eskaliert.
Geopolitische Risikoprämien stützen den Goldpreis.
Andererseits wirkten sich die aggressiven Äußerungen von Fed-Vertreter Waller („Inflation bleibt hoch, weitere Daten erforderlich“) dämpfend aus und führten dazu, dass der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder abgab.
Der Markt schwankt zwischen „Safe-Haven-Rausch“ und „Zinsangst“!
Bullen: Monatliches MACD-Goldenes Kreuz + bevorstehender Durchbruch des historischen Widerstands
Gold hat im Wochenchart ein aufsteigendes Dreieck gebildet.
Sollte sich der Goldpreis diese Woche über 3350 halten, liegt das Ziel bei 3450.
Drei Katalysatoren für die Entscheidungsschlacht im August
US-Verbraucherpreisindex (VPI) vom 13. August:
Fällt der Kern-VPI unter 4,8 % (bisheriger Wert), wird der Goldpreis die 3400-Dollar-Marke durchbrechen.
Steigt der Kern-VPI über 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Übersteigt er 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Geopolitischer Schwarzer Schwan:
Jeder plötzliche Konflikt mit dem Iran, der Taiwanstraße oder Nordkorea würde einen plötzlichen Anstieg des Goldpreises auslösen.
Die Lebensader des US-Dollar-Index: Fällt der US-Dollar unter 101 (den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), erhält Gold Raketentreibstoff.
Handelsstrategie für heute: (Die Strategie dieser Woche bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen)
1: Kaufen Sie in Chargen zwischen 3340 und 3350 Punkten, mit einem Stop-Loss bei 3330 Punkten und einem Kursziel von 3380–3400 Punkten.
2: Shorten Sie mit Vorsicht.
3: Grundprinzip: „Geopolitische Risiken sind unbestreitbar; Verbraucherpreisindexdaten sind ein Instrument für schnellen Ein- und Ausstieg.“
Gold befindet sich in einer turbulenten, ereignisgesteuerten Phase. Stop-Loss-Orders sind entscheidend, und die Positionen müssen gering gehalten werden!
4: Letzter Ratschlag: Wenn die Wall Street über die „Goldmonetarisierung“ diskutiert, denken Sie daran, halb wach und halb betrunken zu bleiben.
Dieser Markt zielt speziell auf extreme Emotionen ab!
XAU/USD Update (04.08.2025)Update
Sollte Gold es schaffen, den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns zu brechen, werden wir einen Rücksetzer auf das 0.5er Fib der gebrochenen Gap für einen Long Einstieg nutzen.
Das SL werden wir an die Mitte der Support-FVG (grüne Box) unter uns setzten, da es übertrieben wäre, das SL unter diese zu setzen.
Auch so wird unser SL von diversen 5min-FVGs sowie dem POC im 1min-Chart verteidigt. Zudem erhalten wir Support von der UP-Trendline (blaue Linie), welche wir nicht vergessen dürfen.
Solltet ihr Hilfe bei der Umsetzung dieses Setups brauchen, könnt ihr euch gerne im 💬・trading-chat bei mir melden! Ich wünsche euch viel Erfolg!
XAU/USD Update (04.08.2025)Guten Morgen, wir starten in eine Woche und dies tun wir bei Gold vollkommen Bullish. Gibt es hier ein Top zu catchen oder erreichen wir nun schlussendlich ein neues ATH?
Bei Gold ist es aktuell so, dass wir das Ende letzter Woche genutzt haben, um kerzengrade nach oben zu steigen und somit einen Teil der davor geschaffenen bearishen Imbalance auszugleichen.
Diese bearishe Imbalance ist damals bei dem Ausbruch aus dem wirklich lange anhaltenden Aufwärtstrend von Gold entstanden und wurde bisher zur Hälfte gefüllt, da wir hier aber von einem Ausbruch reden, sollte dies nicht ausreichen.
Sollte diese Bewegung nämlich einen Grund haben, wie beispielsweise dem Ausgleich der Imbalance, dann wäre der Grund bei dieser Struktur definitiv eine Bestätigung des Ausbruchs aus der UP-Trendline (blaue Linie), welche aktuell auf dem selben Niveau das Fib-Level der aktuellen Spanne liegt und somit ein signifikantes Ziel darstellt.
Auch wenn die aktuelle Struktur also ehr wie eine Top-Bildung aufgrund der News-Candle unter uns aussieht, besteht hier eine große Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des aktuellen bullishen Trends.
Werfen wir nun also mal einen Blick die aktuelle Struktur:
Wie ihr sehen könnt, hat sich der Chart nach dem rapiden News-Anstieg etwas beruhigt und verläuft seitdem seitwärts, hält aber einen kleinen 15min- sowie 1h-Aufwärtstrend (blaue Linie) in sich. Dieser bildet gemeinsam mit der 1h-FVG (grüne Box) den aktuellen Support, welcher tatsächlich nur schwer zu brechen ist.
Der Widerstand zeichnet sich erstmal durch eine 15min-FVG (rote Box), welche später durch eine 1h-FVG (violette Box) verstärkt wird.
Aktuell liegt die Interesse stark auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) da diese und bereits einmal festgehalten hat. Sollte diese nun nämlich brechen, würde dieser Bruch den Weg zu mindestens den aktuellen Highs freigeben, weshalb wir diesen definitiv für einen Long Entry nutzen möchten.
Sollte die 15min-FVG (rote Box) also durch einen Close oberhalb dieser brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen und das SL unter die UP-Trendline (blaue Linie) ziehen. Wo genau, müssen wir uns nochmal detailliert anschauen, ihr werdet diese aber im nächsten Update, unmittelbar nach diesem erfahren.
Auf der Gegenseite wäre natürlich ein Short möglich, dies aber erst nach Bruch der massiven 1h-Supports unter uns. Da dieses Szenario also erst um 12:00h (frühestens) eintreten könnte und aktuell sowieo unrealistisch ist, werden wir dieses Setup erst später ausarbeiten und uns nun auf den Long konzentrieren.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
XAU/USD: Gold dürfte Rekordhoch erreichenXAU/USD: Gold dürfte Rekordhoch erreichen
Gold dürfte aufgrund der zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Russland, die bei globalen Anlegern für Verunsicherung sorgen, bullisch bleiben. Der Goldpreis wurde aufgrund negativer NFP-Daten, die den US-Dollar belasteten, deutlich zurückgeworfen. Wir haben nun zwei starke Fundamentaldaten, die unsere Einschätzung stützen. Bitte achten Sie beim Goldhandel auf ein sorgfältiges Risikomanagement.
Das Goldpreisziel für nächste Woche liegt über 3.400 $.Das Goldpreisziel für nächste Woche liegt über 3.400 $.
Kaufen Sie weiterhin bei Kursrückgängen.
Jeder Rückgang des Goldpreises in der nächsten Woche bietet optimale Kaufgelegenheiten.
Technische Goldanalyse:
Die Daten zu den Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft dieser Woche zeigten eine deutliche Aufwärtsdynamik, die den Goldpreis direkt in die Höhe trieb. Der Preisanstieg hat alle Verluste dieser Woche vollständig ausgeglichen und zeigt eine außergewöhnlich starke Aufwärtsdynamik.
Der aktuelle Trend zeigt eine deutliche Verschiebung des Kräfteverhältnisses zwischen Bullen und Bären am Goldmarkt und kehrt das vorherige Bullen-Bären-Muster vollständig um.
Der Goldpreis durchbrach die 3.300-Dollar-Marke und verzeichnete einen starken Anstieg auf bisher 3.362 Dollar, ohne Anzeichen eines Stopps.
Aufgrund dieser starken Entwicklung ist es nicht unmöglich, dass der Goldpreis nächste Woche die 3.370-Dollar-Marke testet. Die bullischen Kräfte dominieren eindeutig den Markt.
Bemerkenswert ist, dass die rasante Markterholung von diesen starken Daten angetrieben wurde.
Wenn Sie bei der ersten Rallye nicht mitgemacht oder sich nicht long positioniert haben, als der Kurs die Unterstützung durchbrach, bieten nachfolgende Rückgänge möglicherweise nur wenige Einstiegsmöglichkeiten.
Anleger sollten daher bei der Auswahl von Einstiegspunkten proaktiver vorgehen.
Konkret für den Handel in der nächsten Woche:
Fällt der Kurs auf 3340, empfehlen wir, weiterhin zu kaufen und eine optimistische Prognose beizubehalten.
Aufwärts gerichtete Widerstandsniveaus liegen bei 3375–3385.
Insgesamt empfiehlt die kurzfristige Goldstrategie für die nächste Woche, bei Kursrückgängen zu kaufen.
Aufwärts gerichtete Widerstandsniveaus liegen bei 3377–3382.
Abwärts gerichtete Unterstützungsniveaus liegen bei 3345–3335.
Gold bei niedrigem Preis long positionieren Ziel über 3400Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long auf Gold und zielen Sie auf einen Kurs über 3400 ab.
Gold 4-Stunden-Chart:
Wie der Chart zeigt, bleibt Gold trotz des steigenden Preises aus makroökonomischer Sicht in einem Trendkanal gefangen.
Aktuell steht der Goldpreis im Bereich von 3370 bis 3380 US-Dollar unter Druck.
Am Freitag stieg der Goldpreis aufgrund von Risikoaversion kurzzeitig auf 3363 US-Dollar. Da die US-Notenbank am Wochenende ihre Zinserhöhungen wieder aufnahm, sind die Erwartungen für eine Zinserhöhung im September auf 80 % gestiegen.
Die beste Strategie für den Goldpreis nächste Woche: Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long und managen Sie Ihre Position entsprechend.
Long-Positionen bei den aktuellen Preisen sind nicht zu empfehlen. Achten Sie stattdessen auf mögliche Rückgänge durch Gewinnmitnahmen nach Kursrückgängen.
Der Aufwärtswiderstand liegt bei 3370 und 3380 US-Dollar, wo es frühere Umkehrungen gab.
Jedes Wasserfallmuster bietet Kaufgelegenheiten bei fallenden Kursen.
Obwohl Gold derzeit stark ist, sollten wir, wenn wir optimistisch sind, den Gewinnen nicht hinterherjagen. Warten Sie einfach geduldig, bis die Preise wieder auf ein niedrigeres Niveau fallen, bevor Sie Long-Positionen eingehen.
Kurzfristiger Intraday-Trend
Aufwärtsfokus: Widerstand bei 3372–3385
Abwärtsfokus: Unterstützung bei 3345–3340 und 3315–3320.
Gold-Strategie:
1: Kaufen Sie beim ersten Rückgang in den Bereich von 3338–3343 mit einem kleinen Stop-Loss und einem Kursziel von 3370–3380.
2: Gehen Sie bei niedrigen Preisen Long und kontrollieren Sie die Positionsgröße. Dies ist definitiv die stabilste Handelsstrategie. Behalten Sie geduldig eine Swing-Strategie bei. Ziel: 3400+.
3: Beobachten Sie nächste Woche weiterhin den Widerstand bei 3440. Wie im Chart dargestellt, könnte sich ein konvergierendes Dreiecksmuster bilden.
DAX H1 vom 01.08.25Es kam wie es kommen musste. Alles ANDERE wäre sehr hypothetisch gewesen. Klares DownGap zum Start von über 282 Punkten und ein DayDown "par Exellance". Sogar das Tief vom 03. März diesen Jahres wurde rasiert. In der FiboProjektion pendelt er in den letzten 3 Stunden des Handels um die 1.681 rum. Es könnte eine Stütze sein - ich tippe mal auf 65% - aber muss nicht. Die 2 der FiboProjektion ist in Reichweite und die Bullen haben sich Gestern blutige Nasen geholt. Die ersten beiden Kerzen am Montag werden eine Richtung vorgeben. Unwägbar macht das ganze das Monatsultimo. Frisches Geld fliesst durch Sparpläne usw. in den Markt. Das könnte zu einer kleinen Erholung ausreichen. Ich warte die beiden ersten Kerzen im Stundenchart ab und treffe dann meine Entscheidung. Wie gesagt - ich tippe 65/35 auf eine kleine Erholung. Auf alle Fälle wird es spannend. GOOD LUCK und schönes Restwochenende.