XAU/USD Updates (17.07.2025)Guten Morgen, bei Gold sind wir nun am unteren Ende unserer Struktur angelangt und zwar an dem signifikanten Support unserer Daily-Up-Trendline.
Diese sollte und eigentlich, so wie wir es gewohnt sind, in einen neuen aufwärts-Impuls überleiten, welcher diesmal sogar das Potenzial hätte, ein neues ATH auszulösen. Wenn man sich die aktuelle Struktur aber mal im Daily-Chart anschaut, so fällt auf, dass wir den Druck auf die UP-Trendline immer weiter erhöhen und diese tatsächlich aktuell sogar zu brechen droht.
Sollten wir uns aber dennoch aus dieser Struktur befreien können, werden wir das was wir im Daily-Chart als „Druck“ sehen in den kleineren Time-Frames als wichtigen Volumen-Support wahrnehmen, welcher uns genügend Fundament bietet um selbstbewusst Trades in Richtung der über uns liegenden Imbalances ausüben lässt.
Wie würden wir also einen solchen Long Trade eingehen? Aktuell befinden sich zwei Widerstände über uns, welche für einen Long Emtry in Frage kommen und beide befinden sich im 15min-Chart, was ideal für uns ist.
Hierbei reden wir von dem Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns sowie der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) unserer Struktur.
Die Trendline (blaue Linie) wurde mittlerweile ausreichend bestätigt, die FVG (rote Box) jedoch, könnte noch den ein oder anderen Test erhalten um deren Signifikanz zu steigern. Sollten wir nun also mindestens 3 mal an der FVG rejected werden und diese dann gemeinsam mit der Down-Trendline brechen, würden wir den nächsten re-Test von der FVG als Long Entry nutzen. Das SL müssten wir bei diesem Trade unter die internen Low’s platzieren, da das RRR sonst nicht stimmt.
Sollten wir also auch nach dem Bruch des Widerstands, nochmals die Liquidität der Wick (blaue Box) unter uns anlaufen wollen, würde dieser Move unser SL auslösen, die Chance das dies passiert ist aber sehr sehr gering und könnte höchstwahrscheinlich vorher durch einen BE Close von uns abgefangen werden.
Volume-technisch befindet sich nur im 1min-Chart der POC unter uns, was ein gutes Zeichen für Momentum nach oben ist, in den anderen Time-Frames glänzt der aktuelle Bereich aber noch nicht sonderlich. In diesen ist aber zu sehen, wie viel Volumen und somit auch Liquidität sich über uns befindet, was einen Long in diese Richtung attraktiv macht.
Wir werden den Gold Chart nun also gut im Auge halten und versuchen das Beste aus der Situation zu machen. Es gibt auch alternative Szenarien zu dem Long Trade, diese werde ich aber erst weiter ausführen, sobald sich diese bilden, da wir sonst den Rahmen dieses Updates sprengen.
Solltet ihr bis dahin aber noch Fragen zu Gold haben, stehe ich euch gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag!
Tag: @Trading | @Signals
Harmonisches Muster
Nas & Dow 16.07.25 - Dow plötzlich auch ein SchmutzfinkPerformance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Der Goldpreis schwankte heute nach oben: Ziel 3400 Punkte.Der Goldpreis schwankte heute nach oben: Ziel 3400 Punkte.
Fundamentaldaten:
VPI-Daten: Der US-VPI stieg im Juni gegenüber dem Vormonat um 0,3 % (der stärkste Anstieg seit Januar), und die Kern-VPI-Jahresrate stieg auf 2,9 %, was die Marktabschwächung der Zinssenkungserwartungen der Fed verstärkte (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September sank auf 53 %).
Der US-Dollar-Index stieg auf 98,70 (ein Dreiwochenhoch) und dämpfte damit die Attraktivität von Gold.
Trumps Zollpolitik: Er plant die Erhebung von Zöllen von „etwas über 10 %“ auf mehrere kleine Länder. Die EU plant Vergeltungszölle in Höhe von 84,1 Milliarden US-Dollar auf US-Waren, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen stützt.
Technische Aspekte:
(1) Kurzfristiger Trend (4-Stunden-Linie)
Unterstützungsniveau: 3320. Bei Unterschreitung sinkt der Kurs auf 3300 oder sogar 3222.
Widerstandsniveau: 3350 (kurzfristiges Druckniveau). Nach einem Durchbruch wird ein Angriff auf 3375–3400 erwartet.
MACD und RSI: Zeigen ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären mit kurzfristiger Aufwärtstendenz.
(2) Mittel- und langfristige Trends (Wochenchart)
Der steigende Kanal bleibt intakt, die Bollinger-Band-Öffnung weitet sich aus, und das mittelfristige Ziel liegt bei 3.400–3.700 $.
Heutiger Fokus:
US-Erzeugerpreisindex (PPI) für Juni (sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnten sie die Erwartungen auf Zinssenkungen weiter dämpfen).
Rede von Fed-Vertretern (Achten Sie auf die politische Richtung).
Verlauf des Handelskriegs (sollte der Zollkonflikt eskalieren, könnte Gold als sicherer Hafen gekauft werden).
Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
Kurzfristig:
Der Goldpreis schwankt im Bereich von 3300–3400 Punkten. Achten Sie auf den Durchbruch der Unterstützungsmarke von 3320 Punkten und der Widerstandsmarke von 3350 Punkten.
Strategie:
Kaufen Sie bei Kursrückgängen (versuchen Sie, mit einer leichten Position nahe 3330 Punkten Long zu gehen, mit einem Stop-Loss unter 3320 Punkten).
Eröffnen Sie Long nach dem Durchbruch von 3350 Punkten (Ziel 3375–3400 Punkte).
Fällt der Preis unter 3320 Punkte, könnte er weiter in den Bereich von 3300–3250 Punkten korrigieren.
GBP/JPY - ShortDer GBP/JPY hat nun schon seit gestern Abend Probleme sich auf seinem Support zu halten, welcher ihn von einer riesigen Imbalance unter sich abschneidet.
Dieser Support bildet sich aktuell durch eine 15min-FVG (grüne Box) wird mittlerweile aber auch durch einen massiven Volumen-Peak sowie dem POC (orangene Linie) direkt darüber verstärkt.
Sollten wir die 15min-FVG (grüne Box) also brechen, werden wir einen re-test von dieser als Short Entry nutzen und das SL pber die darüberliegende Widerstands-FVG (rote Linie) platzieren.
Bei fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Tag: @Signals
EUR/USD Update (16.07.2025)Guten Morgen, die gestrigen starken Bewegungen aufgrund der News konnten über nach viele Böden und Tops bilden und sich bereits in die Gegenrichtung bewegen, hierbei sieht man aber schon, dass das Volumen der Asia Session nicht ausreicht.
Ein Blick auf den EUR/USD zeigt, was hiermit gemeint ist: Der Chart verläuft zwar nach oben und dies auch entlang einer UP-Trendline (blaue Linie), wirkt aber tot, da sich keine FVG‘s über oder unter uns befinden, wir geschweige denn in einer signifikanten Zone wären.
Alles was signifikant ist liegt weit weg von uns, sie beispielsweise die Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns, welche wir bei dem letzten Abverkauf leicht verfehlt haben. Was ebenfalls eine wichtige Zone wäre, ist das Fib-Level der aktuellen Imbalance aber dieses liegt sogar noch ein gutes Stück über unserer aktuellen 1h-Widerstands-FVG (rote Linie) und somit auch weit weg.
Über diesem Fib-Level treffen wir dann irgendwann auf unsere aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) sowie die alte Liquidität, welche wir bei dem letzten Abverkauf zurückgelassen haben.
Ebenfalls in diese Bereich liegt die Daily-Up-Trendline (dicke blaue Linie), welche wir gestern gebrochen haben und dessen re-test noch aussteht. Dieser Support war bis gestern tragend für die gesamte Struktur des EUR/USD und hat uns monatelang auf dem Weg nach oben begleitet, weshalb zum einen der Ausbruch eine riesigen impact auf den Chart hat aber auch ein re-Test eine große Reaktion hervorrufen würde.
Wir müssen uns also zum einen darauf einstellen, dass wir uns mittlerweile in einem Down-Trend befinden und zum anderen diese Woche große Aufmerksamkeit auf den Bereich über der Imbalance geben müssen, da die größten Reaktionen dort zu erwarten sind.
Weit über und weit unter uns befinden sich also signifikante Trading-Zonen, welche für uns erstmal nicht erreichbar sind, aus diesem Grund müssen wir uns aktuell auf die Struktur verlassen, in welcher wir uns befinden, diese ist jedoch ein großer Hohlraum, da wir in die Imbalance aufgestiegen sind und uns somit diverse orientierungspunkte fehlen.
Nehemen wir uns aber mal dem an, was wir grade haben und zwar eine UP-Trendline (blaue Linie) und eine 1h-FVG (rote Linie) über uns. Die 1h-FVG (rote Linie) haben wir bereits am 0.5er Fib angetestet und anschließend bearish reagiert, indem wir auf die UP-Trendline (blaue Linie) gefallen sind.
Die Trendline hat uns zu dem Zeitpunkt aber noch solide fangen können, was den Support und das Aufwärtsmomentum bestätigen konnte, da wir aber durch den Abverkauf eine 15min-Widerstands-FVG (rote Box) über uns gebildet haben, wurde das Momentum erstmal noch eingeschränkt, was uns aber eine Chance bietet.
Wie ihr nämlich sehen könnt, musste der EUR/USD das Momentum doppelt bestätigen, da die FVG (rote Box) uns zweimal rejected hat was den Bruch, welchen wir jetzt erhalten haben zu einem bestätigten AUSBRUCH macht.
Wir haben nun also den Support der Trendline (Blaue Linie) und anschließend das bullishe Momentum durch den Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) bestätigt, bis dato aber noch keinen re-Test erhalten. Sollten wir nun also zum 0.5er Fib der FVG zurückkehren, werden wir diesen re-Test als Long Entry nutzen und schauen wie hoch uns diese Bewegung tragen kann.
Dies ist tatsächlich auch das einzige Trading-Szenario was für den Moment beim EUR/USD bereit steht, mehr sollten hier am Nachmittag möglich sein. Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Nas & Dow 15.07.25 - Leon chickens out?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Update (15.07.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf Gold-Chart, welcher aktuell das gute Momentum des Bitcoin weiter trägt und möglicherweise ebenfalls Potenzial auf ein neues ATH hat!
Auch hier ist der Main-Support eine Daily-Up-Trendline (blaue Linie), welche uns seit jeher begleitet und ebenfalls unfassbar signifikant ist. Auch diese Trendline konnten wir vor kurzem wieder antesten und hier einiges an Momentum mitnehmen, gelangen nun aber in eine Situation in welcher dieses positive Momentum zumindest temporär etwas abflachen könnte.
Wir sind nun nämlich eine gute Zeit lang sehr Impulsiv gestiegen und haben dabei aktiv die über uns liegende Imbalance gut ausfüllen können, so gut, dass wir mittlerweile bis zum Fib-Level dieser Imbalance vorgefunden sind, dieses aber noch nicht vollständig ausgefüllt haben.
Um das Fib-Level dieser Spanne vollständig auszufüllen, müssten wir noch einmal eine Etappe höher steigen und die Liqudität der Wick (blaue Box) direkt über uns sweepen. Sollten wir danach an der signifikanten 1h-FVG (rote Box) darüber rejected werden, würden wir nach einem Short Entry bei Gold suchen, indem wir den Support einer signifikanten 15min- oder 5min-FVG im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen.
Diesen Short würden wir dann sehr akribisch kontrollieren und beobachten, da wir unter uns sehr viel Volumen, vor allem in dem Bereich der 1h-FVG erwarten. Da wir übergeordnet ohnehin bullish verlaufen, möchten wir den Trade bei der ersten Reaktion in diesem Bereich also lieber schließen und dort nach einem Long suchen. Wie genau dieser Long dann aussehen wird müssen wir einschätzen sobald es soweit ist.
Sollten wir nun aber keinen Widerstand in der 1h-FVG (rote Box) erhalten sondern diese brechen, werden wir das Momentum natürlich auch nutzen um nach einem Long zu suchen, welcher dann höchstwahrscheinlich auf dem Fib-Level einer internen Spanne im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) stattfinden würde.
Die genauen Trading-Setups erhaltet ihr aber wie gesagt wenn wir diese auch einzeichnen können, bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Fragen gerne zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
EUR/USD Update (15.07.2025) - Ascending TriangleGuten Morgen, der EUR/USD steht kurz vor einem finalen Ausbruch, welcher die Laufrichtung für diese und höchstwahrscheinlich auch nächste Woche bestimmen wird, weshalb heute sehr spannend werden könnte.
Ein Blick auf den Daily-Chart verrät nämlich, dass der EUR/USD nach dem Ausbau des letzten signifikanten Highs nun einen möglichen Boden gefunden hat.
Dieser Boden hat sich aber nicht willkürlich gebildet, sondern ist bei dem letzten re-Test der aktuellen Daily-Up-Trendline (blaue Linie) entstanden, welche uns schon seit Beginn dieser Spanne (also Monaten) begleit und dementsprechend unfassbar signifikant ist.
Aktuell hält dieser Support ohne widerrede oder Zweifel, was bedeuten sollte, dass der EUR/USD nun ein neues höheres high ausbaut und dementsprechend bis auf die nächste signifikante Liquiditäts-Zone vordringt. Diese Liquditäts-Zone definiert sich durch die nächsten über uns liegenden Equal Highs auf dem Daily-Chart und liegen 1:1 auf dem Niveau eines wichtigen Fib-Levels, was dieses Ziel nochmals signifikanter macht.
Das wir dieses Ziel also erreichen können, sollte klar sein und, dass wir dort eine Reaktion und somit einen Short Trade catchen können ebenfalls, um dieses Ziel aber erreichen, muss sich der EUR/USD aber erstmal aus der aktuellen Struktur befreien.
Wie ihr sehen könnt verbirgt sich hinter unserem aktuellen Chart mehr als nur eine Daily-Up-Trendline (blaue Linie), welche uns einen idealen Support liefert, direkt über uns, treffen wir außerdem auf die 4h- bzw. ebenfalls Daily-Down-Trendline (blaue Linie), welche uns mindestens genau so starke Reaktionen liefern.
Wir befinden uns also im Sandwich zwischen diesen zwei Trendlines und werden spätestens morgen aus diesem ausbrechen und die fortlaufende Richtung bestätigen, müssen also durchgehend auf diesen Move vorbereitet sein.
Aktuell ist der Widerstand über uns aber um einiges signifikanter als der Support unter uns, da wir nun auf eine wirklich signifikante 1h-FVG (rote Box) stoßen, welche einiges an Liquidität (blaue Box) beinhaltet und von der Down-Trendline (blaue Linie) unterstützt wird.
Sollten wir die Liqudität in diesem Bereich sweepen und anschließend den Widerstand der 1h-FVG (rote Box) bestätigen, würden wir uns eine 5min- oder 15min-FVG suchen, welche uns Support gibt, diese markieren, auf deren Bruch warten und den anschließenden re-Test als Short Entry nutzen. Diesen Short würden wir dann voraussichtlich bis zur UP-Trendline (blaue Linie) offen halten und dann neu einschätzen. Wie genau diese Trade aussehen wird, zeige ich euch sobald sich dieser vollständig ausgebildet hat.
Sollte der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) nicht halten, werden wir uns auf ein Long Szenario und einen Ausbruch aus dem Down-Trend vorbereiten, wie genau wir hier vorgehen werden, wird sich aber erst dann zeigen.
Außerdem steht die Option offen, dass wir nun erstmal abverkauft werden, bevor wir die über uns liegende Liqudität angreifen, in diesem Fall, würden wir versuchen einen Long im Bereich um die UP-Trendline aufzubauen, indem wir auf die Bestätigung einer signifikanten Support-FVG warten und anschließend wie gewohnt den Bruch eines Widerstands sehen wollen. Dazu aber wie gesagt mehr, wenn sich diese Trades auch tatsächlich bilden.
Solltet ihr bis dahin aber bereits fragen oder Ideen zum EUR/USD haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat oder Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch einen erfolgreichen Start in den Tag!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin erreicht neues AllzeithochBitcoin erreicht neues Allzeithoch
Bitcoin notiert erneut auf einem neuen Allzeithoch, und gleichzeitig boomen die Altcoins.
Der erste Fall drehte sich um die Tatsache, dass Bitcoin stark war und zwischen 100.000 und 110.000 US-Dollar schwankte. Wenn Bitcoin in einem Bullenmarkt seitwärts tendiert, tendieren die Altcoins dazu, zu steigen – und zwar genau so, wie sie es brauchen. Wenn Bitcoin nun ein neues Allzeithoch erreicht und weiter wächst, ist der Kryptowährungs-Bullenmarkt 2025 endgültig bestätigt.
XAU/USDWas denken Sie über den XAU/USD?
Gold hat seine absteigende Trendlinie erfolgreich durchbrochen, was auf eine mögliche Veränderung der Marktstruktur und eine zunehmende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Ein Rückzug in Richtung der durchbrochenen Trendlinie ist nun wahrscheinlich, da der Preis die Ausbruchszone erneut testen könnte.
Sobald der Rückzug abgeschlossen ist, erwarten wir eine Fortsetzung des Aufwärtstrends und eine Bewegung in Richtung höherer Niveaus.
Solange der Preis über der identifizierten Unterstützungszone bleibt, bleibt der Aufwärtsausblick gültig.
Wird Gold nach dem Rückzug seine Rallye fortsetzen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.Goldpreis steht heute bei 3.380 $ unter Druck.
Nachfrage nach sicheren Häfen steigt.
Trump kündigte an, ab dem 1. August 30 % Zoll auf Waren aus der EU und Mexiko sowie 20 bis 50 % auf Waren aus Kanada, Japan, Brasilien und anderen Ländern zu erheben. Der Markt ist besorgt über eine Eskalation des Handelskriegs, was den Goldpreis in die Höhe treibt.
Der Goldpreis stieg heute im asiatischen Handel auf 3.374 $ (den höchsten Stand seit dem 23. Juni).
Erwartungen an die Fed-Politik
Das Protokoll der FOMC-Sitzung im Juni zeigte, dass es innerhalb der Fed Meinungsverschiedenheiten in Bezug auf Zinssenkungen gab. Die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen im Juli unverändert zu lassen, lag bei 93,3 %. Die Markterwartungen für Zinssenkungen haben sich abgekühlt, was den Anstieg des Goldpreises begrenzt.
US-Dollar-Trend
Am vergangenen Freitag schloss der US-Dollar-Index 0,3 % höher bei 97,85 und näherte sich der 98er-Marke, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
3. Technische Analyse
Kurzfristiger Trend
Unterstützung: 3.340–3.350 $ (21-Tage-Durchschnitt), 3.326 $ (50-Tage-Durchschnitt).
Widerstandsniveau: 3.377 $ (23,6% Fibonacci-Retracement-Level), 3.400 $ (psychologische Barriere).
Das MACD-Goldkreuz bildete sich und signalisierte damit weiteres Wachstumspotenzial.
Wichtige Beobachtungen
Steigt der Goldpreis über 3.377 $, könnte er die 3.400 $-Marke knacken.
Fällt er unter 3.340 $, könnte er die Unterstützungsmarke von 3.320–3.300 $ testen.
Umfassende Analyse der aktuellen Stimmung:
Daytrading-Ideen: Versuchen Sie, bei einem niedrigen Kurs Long-Positionen einzugehen und diese mit einer volatilen langfristigen Strategie zu kombinieren. Der Goldpreis dürfte heute die Marke von 3380 durchbrechen, das heutige Kursziel dürfte bei über 3400 liegen.
Viertens: Beobachten Sie den Marktausblick.
Trump gab heute eine politische Erklärung zu Russland ab (möglicherweise neue Sanktionen).
US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni (veröffentlicht am Dienstag, beeinflusst die geldpolitischen Erwartungen der Fed).
Weitere Entwicklungen im Handelskrieg (die EU und Mexiko könnten Gegenmaßnahmen ergreifen).
Bitcoin Die aktuelle Bitcoin-Analyse deutet darauf hin, dass wir möglicherweise einen Wendepunkt erreicht haben, besonders in der Woche zum 14.07. Der Trend könnte hier enden, da es Anzeichen gibt, dass die Widerstandslevel zwischen 119.000 und 119.500 USD getestet werden könnten. In diesem Bereich befinden sich zahlreiche Market-Orders, die möglicherweise ausgestoppt werden müssen. Dies könnte zu erhöhter Volatilität führen, da Trader versuchen, von den Marktbewegungen zu profitieren. Es ist wichtig, die Entwicklung der nächsten Tage genau zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Jeder Tradet in eigener Verantwortung. Ich übernehme keine Haftung.
Gold-HandelsplanGold-Handelsplan
Der Goldpreis notiert aktuell bei etwa 3334 $. Nach der Erholung von einer starken Unterstützungszone (blaue Box) ist der Kurs aus einem symmetrischen Dreiecksmuster nach oben ausgebrochen, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
🔸 Wichtige Punkte:
Starke Unterstützungszone: 3295–3310 $ (hat sich bei den letzten erneuten Tests gut gehalten)
Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck: Nach oben bestätigt – typischerweise ein bullisches Signal
Nächster Widerstand: 3390–3400 $ (rot markiert)
Wichtiger Widerstand: 3436 $ (aktuelles Hoch)
📈 Wahrscheinliches Szenario:
Hält sich der Preis über dem Ausbruchsniveau, ist eine Bewegung in Richtung des Widerstandsbereichs von 3390–3400 $ wahrscheinlich. Ein Durchbruch darüber könnte zu einem Test der 3436 $-Marke führen. Ein Rückgang unter 3310 $ würde jedoch die bullische Konstellation zunichtemachen.
Bitcoin Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch von über 118.000 $ und hält damit nicht an!
Bitcoin (BTCUSD) durchbrach sein bisheriges Allzeithoch (ATH), und der Kaufdruck nahm so stark zu, dass der Kurs zu Beginn der EU-Sitzung sogar die Marke von 118.000 $ überschritt.
Technisch gesehen scheint der Aufwärtstrend hier nicht zu enden, denn nach dem Ausbruch der Bullenflagge (wir haben dies in den vergangenen Tagen ausführlich analysiert) von Mitte Mai bis Juni strebt die langfristige Aufwärtsbewegung, die am Tiefpunkt vom 7. April 2025 begann, nun ihre zweite Phase (Verlängerung) an.
Basierend auf den beiden vorherigen Aufwärtsbewegungen seit 2024 sollten wir vom Tiefpunkt im April aus einen Anstieg von mindestens +91,12 % erwarten, da die Symmetrie zwischen allen drei Fraktalen bisher bemerkenswert ist. Ebenso starke bärische Phasen (ca. -32 %) von jeweils etwa 112 Tagen wichen bullischen Phasen, die, unterstützt durch den 1W MA50 (blaue Trendlinie), den Markt nach oben trieben.
Wenn sich dieses Muster fortsetzt, dürfte diese Phase vor der nächsten Korrektur ihren Höchststand bei etwas über 140.000 $ erreichen.
Gold-Wochenbericht: Fazit: Weiterhin optimistisch Gold-Wochenbericht: Fazit: Weiterhin optimistisch
I. Marktrückblick diese Woche
Unter Druck in der ersten Wochenhälfte: Beeinflusst durch die Stärkung des US-Dollars fiel der Goldpreis zeitweise unter 3.300 Punkte.
Erholung in der zweiten Wochenhälfte: Als die Trump-Administration neue Zölle auf Kanada ankündigte, nahm die Risikoaversion der Märkte zu, und der Goldpreis erholte sich auf über 3.350 Punkte und schloss schließlich bei 3.355 Punkten.
Rückblick auf die wichtigsten Einflussfaktoren:
Erwartungen an die Politik der US-Notenbank: Der Markt erwartet weiterhin eine mögliche Zinssenkung im September, einige Notenbanker äußerten jedoch eine restriktive Haltung, was zu kurzfristigen Schwankungen des Goldpreises führte.
Geopolitische Risiken: Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada sowie Spannungen im Nahen Osten stützen die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Goldkäufe der Zentralbanken: Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken hat sich nicht verändert.
II. Analyse des Goldtrends nächste Woche
1. Fundamentaler Ausblick
(1) Politik der US-Notenbank und US-Dollar-Trend
Nächste Woche konzentrieren wir uns auf die Rede von US-Notenbankchef Powell (16. Juli) und die US-Einzelhandelsdaten für Juni (17. Juli).
Schwache Einzelhandelsdaten könnten die Erwartungen einer Zinssenkung im September verstärken, was sich positiv auf Gold auswirkt. Starke Daten hingegen könnten den US-Dollar erholen und den Goldpreis drücken. Der US-Dollar-Index (DXY) notiert aktuell bei etwa 104,5. Fällt er unter 104, könnte Gold weiter steigen. (2) Geopolitische Risiken: Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada: Sollte der Konflikt eskalieren, könnten Käufe von sicheren Anlagen den Goldpreis weiterhin stützen. Lage im Nahen Osten: Fortschritte bei den Atomverhandlungen mit dem Iran und die Sicherheit der Schifffahrt im Roten Meer sind weiterhin potenzielle Katalysatoren. (3) Goldkäufe der Zentralbanken und institutionelle Bestände: Der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken hat sich nicht verändert. China, Polen und andere Länder stocken ihre Bestände weiter auf, was den Goldpreis langfristig stützen wird. ETF-Bestände: Die Bestände des SPDR Gold ETF stiegen letzte Woche um 5,3 Tonnen, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet. Technische Analyse: (1) Kurzfristiger Trend (Tageschart) Wichtige Unterstützungsniveaus: 3300 (psychologisches Unterstützungsniveau), 3277 (Trendlinien-Unterstützungsniveau). Wichtige Widerstandsniveaus: 3373 (61,8% Fibonacci-Retracement-Level), 3400 (psychologische Barriere).
Gleitendes Durchschnittsystem: Der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt (3330) bietet Unterstützung.
Bei einem Kurs von 3350 Punkten könnte er die Marke von 3400 Punkten erreichen.
MACD-Indikator: Die schnellen und langsamen Linien bilden ein goldenes Kreuz, die Momentum-Säule wird stark, und der kurzfristige Trend ist bullisch.
(2) Mittelfristiger Trend (Wochenchart)
Der steigende Kanal bleibt bestehen, und der langfristige Trend ist weiterhin bullisch.
Wichtiger Widerstand: 3452 (vorheriger Höchststand), der nach einem Durchbruch Aufwärtspotenzial eröffnen könnte.
Wichtige Unterstützung: 3247 Punkte (61,8 % Retracement-Level). Bei Unterschreitung könnte es zu einer Makrokorrektur kommen.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Bullisches Szenario (Durchbruch 3373 Punkte)
Einstiegsbedingungen: Bei 3373 Punkten verharren, der US-Dollar schwächt sich ab.
Ziel: 3400 → 3452 Punkte.
Stop-Loss: unter 3340 Punkte.
2. Bearisches Szenario (Unterschreitung 3300 Punkte)
Einstiegsbedingungen: Unterschreitung 3300 Punkte und Erholung des US-Dollars.
Ziel: 3277 → 3247 Punkte.
Stop-Loss: über 3320.
3. Oszillierende Strategie (Bereich 3300–3373)
Niedrig kaufen, hoch verkaufen. Achten Sie auf die Konkurrenz um 3350.
Fazit
Kurzfristig (nächste Woche): Der Goldpreis könnte im Bereich von 3300–3373 schwanken. Achten Sie auf die Ankündigung der US-Notenbank und die Einzelhandelsdaten.
Ausbruchsrichtung: Bei 3350 wird ein Test der 3400 erwartet; fällt der Kurs unter 3300, könnte er auf 3277 fallen.
Goldpreis im Überblick: Steigt weiter auf 3.400 $Goldpreis im Überblick: Steigt weiter auf 3.400 $
Analyse der aktuellen Goldnachrichten (Stand: 12. Juli 2025)
1. Makroökonomie und Geldpolitik
Der Markt verfolgt die Zinssitzung am 29. und 30. Juli mit großer Aufmerksamkeit.
Ein moderates Signal der Fed könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz weiter steigern.
Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juni zeigten jedoch, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist und der Druck zu kurzfristigen Zinssenkungen gering ist.
Der US-Dollar-Index schwächte sich weiter ab, und der mittel- und langfristige Abwertungstrend hat sich nicht geändert, was Gold monetär stützt.
2. Geopolitische Risiken verschärfen sich
Die Lage im Nahen Osten hat sich verschärft
Israel hat ein Spezialagententeam der iranischen „Quds-Brigaden“ in Südsyrien festgenommen, was zu einer Eskalation der regionalen Spannungen führte.
Gleichzeitig griffen die Houthi-Streitkräfte Israel mit Hyperschallraketen an. Dies führte zu einer Behinderung der Schifffahrt im Roten Meer und einem Anstieg der Luftfahrtversicherungskosten um 300 %, was die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage weiter ankurbelte.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gärt weiter.
Die russische Armee gab bekannt, das gesamte Gebiet von Luhansk vollständig kontrolliert zu haben, und die USA setzten einen Teil ihrer Militärhilfe für die Ukraine aus. Die Lage auf dem Schlachtfeld war festgefahren.
Geopolitische Risiken und die Goldkäufe globaler Zentralbanken (China hat seine Bestände acht Monate in Folge auf 73,9 Millionen Unzen erhöht) unterstreichen den Wert von Gold als Instrument zur Krisenabsicherung.
Technische Analyse
Wichtiger Widerstand: 3.370 $
Kurzfristige Unterstützung steigt auf 3.330 $.
Makrounterstützung: 3.300 $ (psychologische Unterstützung), 3.277 $ (Trendlinienunterstützung), 3.247 $ (61,8 % Fibonacci-Retracement-Level).
Makro-Widerstände: 3370 (61,8 % Retracement-Level), 3400 (psychologische Barriere), 3452 (vorheriges Hoch).
Kurzfristiger Trend:
Durchbruch wichtiger Widerstände:
Der Goldpreis durchbricht die obere Linie des Dreiecksmusters (3327 $) und den Widerstand bei 3350 $ (50 % Fibonacci-Retracement-Level). Die kurzfristige technische Seite ist stark.
Strategie: Long-Position:
Rückzug in den Bereich von 3320–3330 $ für Long-Positionen.
Stop-Loss bei 3310 $.
Ziel bei 3380–3400 $.
Vorsicht bei Short-Positionen.
Strategie für oszillierende Spanne:
Stabilisiert sich der Preis bei 3350–3365 $, könnte er weiter die 3400 $-Marke erreichen und eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.
Wenn der Kurs unter 3.300 $ fällt, könnte er auf das Unterstützungsniveau von 3.277–3.247 fallen.
XAUUSD-Kanal nach unten startet neue bärische Phase.XAUUSD-Kanal nach unten startet neue bärische Phase.
Gold (XAUUSD) notierte innerhalb eines zweiwöchigen Kanals nach unten und wurde kürzlich an seinem 4H MA50 (blaue Trendlinie) abgelehnt. Das letzte Tief lag auf dem 0,5-Fibonacci-Retracement-Level, sodass wir uns aktuell auf dem idealen Niveau für eine neue Short-Position befinden.
Da sich ein 4H-Todeskreuz abzeichnet, peilen wir die 1,382-Fibonacci-Erweiterung (wie die vorherige bärische Phase) bei 3210 für das neue Tief des Kanals an.
Bitcoin monatlich · Neues Allzeithoch vs. 2021, Indikatoren & meBitcoin monatlich · Neues Allzeithoch vs. 2021, Indikatoren & mehr
Letzten Monat erreichte Bitcoin mit 107.146 $ seinen höchsten Schlusskurs aller Zeiten. Die letzten drei Monate schlossen alle im Plus, der Schlusskurs lag über dem Eröffnungskurs, und dies ist bereits der vierte Monat im Plus.
Bitcoin tendiert zu einer Phase der Aufwärtskonsolidierung vor einer größeren Kursbewegung, und genau das beobachten wir jetzt. Bitcoin tendiert zu einer Korrektur vor einer größeren Aufwärtsbewegung, und genau das geschah zwischen Januar und April. Bitcoin wird voraussichtlich wachsen.
Vergangene Entwicklung · Konsolidierung
Wir haben uns bereits mit der Konsolidierungsphase zwischen den einzelnen Kursanstiegen befasst. Seit 2022 bewegte sich Bitcoin vor jedem Kursanstieg etwa 200–220 Tage lang seitwärts. Dies geschah in den Jahren 2022, 2023, 2024 und auch jetzt 2025.
Betrachtet man den monatlichen Zeitrahmen, war die Konsolidierungsphase jedes Mal auf 7 Balken bzw. 214 Tage begrenzt. Die aktuelle Konsolidierung dauert bereits seit mehr als 215 Tagen an. Bitcoin dürfte weiter wachsen.
Indikatoren · GD, RSI & MACD
Bitcoin notiert über allen gleitenden Durchschnitten. Der monatliche RSI ist sehr stark und liegt über 70,6.
Der monatliche MACD bewegt sich auf Allzeithochs und zeigt einen Aufwärtstrend mit Raum für weiteres Wachstum.
Chartmuster · Candlestick-Lesung
Die Chartmuster weisen derzeit keine Ähnlichkeiten mit denen von 2021 auf. Viele behaupteten, Bitcoin habe ein Doppeltop ähnlich dem von 2021 gebildet und werde fallen. Ich stimme dieser Analyse überhaupt nicht zu.
Im Jahr 2021 schlossen beide Bitcoin-Höchststände im Minus. Im Jahr 2025 schlossen die Bitcoin-Höchststände im Plus.
Im selben Monat, in dem 2021 der Höchststand erreicht wurde, folgten zweimal rückläufige Bewegungen. Und natürlich der Bärenmarkt. Im Jahr 2025 konsolidiert sich der Markt seit Monaten und notiert nahe seinem Allzeithoch.
Im Jahr 2021 lagen die beiden Höchststände sieben Monate auseinander, also 214. Im Jahr 2025 liegen die letzten beiden Höchststände vier Monate auseinander, also nur 120 Tage.
Dieser Unterschied ist wichtig, da die Marktbedingungen unterschiedlich sind. Ungleiche Marktbedingungen bedeuten, dass Bitcoin derzeit wahrscheinlich nicht in einen Bärenmarkt abrutscht, sondern sich etwas anderes entwickeln kann. Der Markt kennt nur drei Richtungen: Abwärts, Seitwärts und Aufwärts.
Abwärtsbewegungen wurden aufgrund der vergangenen Entwicklungen ausgeschlossen.
Seitwärtsbewegungen sind jetzt zu beobachten.
Die Unterschiede lassen nur die Möglichkeit einer Aufwärtsbewegung offen; Bitcoin steigt.
Bitcoin könnte vom Widerstandsniveau abprallen und fallen.Bitcoin könnte vom Widerstandsniveau abprallen und fallen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Bitcoin mit Ihnen teilen. Kürzlich durchbrach der Kurs einen lokalen Widerstand und näherte sich schnell dem wichtigen Widerstandsniveau bei 110.000 Punkten, das gleichzeitig der oberen Grenze der Verkäuferzone (110.000 – 110.700 Punkte) entspricht. Dieser Bereich hat seine Stärke bereits mehrfach unter Beweis gestellt und in der Vergangenheit zu scharfen Rückschlägen geführt. Der Kurs hat ihn kürzlich erneut getestet und konnte ihn nicht durchbrechen. Darüber hinaus erkennen wir eine Dreiecksstruktur, die der Logik eines Wimpelmusters nach einer bullischen Welle entspricht. Die jüngste Aufwärtsbewegung hat jedoch nahe dem Scheitelpunkt bereits an Dynamik verloren, und der Kurs notiert nun knapp unter der Oberkante dieser Formation. Das macht diese Zone technisch überlastet und anfällig für eine Abwärtswende. Daher erwarte ich, dass Bitcoin das Widerstandsniveau erneut testet und anschließend in Richtung TP 1 bei 106.000 Punkten zurückfällt, einer Zone nahe der vorherigen Liquiditätsansammlung und einer lokalen Konsolidierungsspanne. Sollte der Verkaufsdruck zunehmen, könnte der Kurs die Käuferzone (103800 – 103100) ansteuern. Angesichts der aktuellen Ablehnung am Widerstand, der Struktur des Dreiecks und der Reaktion innerhalb der Verkäuferzone bleibe ich pessimistisch und erwarte einen weiteren Rückgang in Richtung der Unterstützung.
ITCOIN-AUSBRUCH STEHT BEVOR (120.000)ITCOIN-AUSBRUCH STEHT BEVOR (120.000)
Der Trend ist dein Freund. Die aktuelle Entwicklung von Bitcoin ist genau die Art von Bullenmarkt-Verdauung, die man vor dem nächsten großen Anstieg sehen möchte. Wir sind von rund 50.000 $ aufgrund der Trump-Wahl-Erzählung auf ein Allzeithoch von rund 112.000 $ gestiegen und konsolidieren nun in einem engen Bereich zwischen 100.000 und 110.000 $. Was mich besonders beeindruckt, ist das versiegte Volumen innerhalb dieses Bereichs: Weniger Verkäufer bedeuten weniger Treibstoff für einen starken Rückgang, und ein Liquiditätsengpass geht oft einem komprimierten Anstieg voraus, der eine starke Bewegung auslöst. Dieser Liquiditätsengpass zeigt mir, dass kluge Anleger abwarten, anstatt in Panik zu geraten, und das schafft die Voraussetzungen für einen sauberen Ausbruch, sobald ein neuer Katalysator eintrifft.
Technisch gesehen könnte die Situation kaum besser sein. Die gleitenden Durchschnitte der 10-, 21- und 50-Perioden-Linien haben sich angenähert und verlaufen nahezu im Gleichschritt. Wenn diese Durchschnitte wie Schienen aufeinandertreffen, signalisiert dies einen Markt in einer „gesunden Pause“ – weder erschöpft durch eine überzogene Rallye noch kapitulierend unter rückläufigem Druck. Es ist ein Merkmal, das man gerne sieht: Der Kurs hat seinen Lauf hinter sich, hat Luft geholt und ist bereit, mit neuer Überzeugung wieder anzugreifen. Der RSI liegt derweil genau in der Mitte seiner Spanne, weder überkauft noch überverkauft. Das bedeutet, dass viel Spielraum für Käufer besteht, ohne dass ein unmittelbares Risiko eines Rückschlags durch extreme Werte besteht. Mit anderen Worten: Die Momentum-Indikatoren sind ruhig, nicht überhitzt oder ängstlich, was die Annahme eines maßvollen Aufwärtstrends und nicht eines plötzlichen Absturzes weiter stützt.
Auch makroökonomisch stimmen die Fundamentaldaten. Die monatlichen passiven Zuflüsse in Bitcoin-ETPs und -ETFs sind weiterhin kräftig, wobei Institutionen ihre Positionen abseits des Rampenlichts still und leise aufstocken. Sollte die Fed im weiteren Jahresverlauf Zinssenkungen beschließen, könnte Kapital, das anderweitig auf Rendite aus war, zurück in risikoreiche Anlagen fließen – und Bitcoin mit seinem „digitalen Gold“-Narrativ dürfte davon profitieren, insbesondere angesichts seiner Marktkapitalisierung von rund 2 Billionen US-Dollar gegenüber den 20 Billionen US-Dollar von Gold. Das bietet großes Aufwärtspotenzial, sofern die institutionelle Nachfrage weiter steigt. Noch überzeugender: Praxisbeispiele für Blockchain – vom Eigentumsnachweis bis hin zu dezentralen Finanzsystemen – entwickeln sich hinter den Kulissen weiter und untermauern Bitcoins Narrativ als nicht nur spekulative Anlage, sondern als grundlegender Bestandteil des Finanzsystems von morgen.
Natürlich dürfen wir die Risiken nicht ignorieren. Wir haben den Bitcoin-Kurs bereits einmal bei fast 112.000 US-Dollar gesehen, und es besteht immer noch die Möglichkeit eines frustrierenden Doppeltops, falls er erneut stagniert. Externe Ereignisse – Spannungen im Nahen Osten, erneute Spannungen in der Ukraine, neue Zollstreitigkeiten – könnten die Rallye dämpfen und einen schnellen Ausverkauf auslösen. Angesichts der aktuellen Situation – Konsolidierung mit geringem Volumen, konvergierende gleitende Durchschnitte, ausgeglichener RSI und stetige Kapitalflüsse – erscheint ein Anstieg um 10 % in Richtung 120.000 $ nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich. Behalten Sie 112.000 $ als Ausbruchsauslöser im Auge, dimensionieren Sie Ihre Positionen sinnvoll und planen Sie Ihren Stop-Loss am unteren Ende der Spanne. Sollte Bitcoin dieses Niveau bei starkem Volumen überwinden können, dürfte sich dieser Bullenmarkt ausweiten, anstatt in ein Doppeltop-Szenario überzugehen. Viel Erfolg beim Handeln, bleiben Sie diszipliniert und schauen wir, wohin uns dieser Markt als Nächstes führt!
BTC Long Term View: Unspectacularly simpleBitcoin bewegt sich in klaren 4-Jahres-Zyklen – nicht nur angetrieben durch das Halving, sondern auch durch die US-Präsidentschaftswahlen. Ob das Zufall ist oder strategisch konstruiert wurde, darf jeder für sich selbst beurteilen.
Im großen Bild kennt Bitcoin langfristig nur eine Richtung. Selbst Korrekturen von historisch bis zu 70 % wirken rückblickend fast gleichgültig. Die Info-Boxen im Chart zeigen die vertikalen Drawdowns von den jeweiligen Tops bis zur Gorischen Channel-Unterkante – sowie die horizontalen Zeitspannen zwischen den Zyklusspitzen: typischerweise 40 bis 60 Monate.
Der aktuelle Zyklus ist in seiner Entwicklung bisher fast langweilig vorhersehbar – aber genau das macht ihn so mächtig.
ENGLISCH:
Bitcoin moves in well-defined 4-year cycles – not only driven by the halving, but also seemingly aligned with the U.S. presidential elections. Whether this is coincidence or design is up to you to decide.
From a macro perspective, BTC knows only one direction: up. Even historically deep corrections of 70% appear irrelevant in the broader trend. The info boxes in the chart show the vertical drawdowns from each cycle top to the lower band of the Gaussian channel, and the horizontal time spans between peaks – typically 40 to 60 months.
So far, this cycle is developing in an almost boringly predictable way – and that’s precisely what makes it so powerful.
XAU/USD Update (10.07.2025) - Absturz oder ATH?Guten Morgen, Gold hat eine ereignisreiche Nacht hinter sich, der morgen war hier jedoch ehr Ereignislos, weshalb wir hier erst jetzt reagieren können.
Gestern Abend ab 21:00h hat Gold nochmals neues Momentum gewonnen, dies nachdem wir die signifikante Imbalance und Liquiditätszone, welche wir gestern als Ziel markiert haben, tatsächlich angelaufen, dort aber keine großartige Reaktion erhalten haben.
Nachdem wir diesen höchst signifikanten und sensiblen Bereich erreicht hatten, zeigte der Gold Chart keine großartige Reaktion und konsolidierte mehrere Stunden vor sich hin. Da sich kein konkreter Support unter uns hervorgehoben hatte, war es hier auch nicht möglich ein potenzielles Short Setup auszubauen und da der Widerstand über uns zu stark und vor allem weitreichend war, machte ein Long Entry auch keinen Sinn.
Später hat Gold dann aber tatsächlich doch an Momentum gewonnen und die über uns liegende Imbalance vollständig geschlossen, was durch den Bruch von diversen Widerständen wie ein nachhaltig Bullisher Move wirkt.
Wenn man aber genau hinschaut, sieht man, dass Gold die dort liegenden 4h-FVGs, welche den größten Widerstand darstellen nie wirklich signifikant gebrochen hat und diese erst jetzt mit der folgenden 4h-Kerze um 12:00h brechen würde. Dies würde uns natürlich bullishen Auftrieb geben aber wahrscheinlich erst verzögert, da wir diesen Bereich erstmals re-testen müssten. Das würde also bedeuten, dass dieser finale Bruch tatsächlich erstmals einen bearishen Impuls liefern könnte.
Schauen wir nun aber auch mal auf die aktuelle Situation bei Gold und halten die grade angesprochene FVG-Situation hierfür im Hinterkopf. Es ist nämlich so, dass wir nun genau an die aktuelle Down-Trendline (blaue Linie) auf dem Gold Daily-Chart angelangt und die folgenden Moves deshalb von großer Bedeutung sind.
Sollten wir hier nämlich weiterhin nach oben laufen um höhere Liquiditäten einzusammeln, könnte dies zu einem Bruch dieser Trendline führen, was ziemlich sicher ein neues ATH zur Folge haben könnte. Ob wir hier weithin bullish verlaufen, werden wir anhand der Reaktion an den Widerstands-FVGs in den Liquiditäts-Zonen über uns beobachten, sollten diese brechen sind wir ganz klar in einem Long Szenario, welches wir auch als dieses traden können.
Sollten die Widerstände aber halten, werden wir irgendwann Druck auf die Support-FVGs ausüben, welche genau diese wird ist irrelevant, Hauptsache, diese befindet sich an der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie).
Sollten wir von hier aus nämlich einen bearishen Outbreak beobachten könnte diese der letzte vor einem riesigen Abverkauf in übergeordnet signifikante Liquiditäts-Zonen sein, der weitere Verlauf der Woche ist also in jeder Hinsicht entscheidend und könnte potenziell extrem lukrativ für uns werden.
Ich habe bereits ein mögliches Short Szenario eingezeichnet, da wir uns bei dem verfassen dieser Analyse aber etwas von diesem weg bewegt haben, kann es sein, dass dieses gleich nicht mehr dort sondern in einer FVG darüber stattfindet, das Grundprinzip bleibt aber gleich.
Wir warten auf die Bestätigung einer FVG, markieren uns diese, warten dann auf deren Bruch, gemeinsam mit der UP-Trendline (blaue Linie) und nutzen deren re-test als Short Entry.
Wir werden Chart jetzt noch etwas weiter beobachten aber bis 12:00h bereits die ersten Setups aufsetzen und hoffentlich auch schon traden. Die meiste Volatilität erwartet uns dann in der Live Trading Session um 15:30h.
Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals