Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?Bitcoin: Ist der Bullenmarkt endgültig vorbei?
Zunächst einmal möchte ich Folgendes klarstellen: Es macht nie Spaß, Markthochs vorherzusagen. Besonders nicht bei langfristigen Charts, insbesondere bei Bitcoin/Kryptowährungen. Der Grund dafür ist, dass man damit meist in eine Falle tappt – entweder für lange Zeit oder bis zum Totalverlust des Kapitals.
Ungeachtet dessen war unsere These recht einfach: Wir haben lange Zeit einen Ausstieg im Oktober prognostiziert, da die Vierjahreszyklustheorie den Höhepunkt des Bullenmarktes zu diesem Zeitpunkt vorhersagte. Ich habe gelernt, dass Hoffnung hier nicht weiterhilft, ganz im Gegenteil, sie lehrt uns brutale (und oft sehr teure) Lektionen. Die harten Fakten und die historischen Daten deuten auf einen neuen Bärenmarkt hin. Und wir werden weiterhin die Charts und die empirischen Beweise präsentieren, egal wie viele Follower wir dadurch verlieren oder wie viele negative Kommentare wir erhalten – das interessiert uns nicht. Nur die Gewinnerzielung zählt.
Nachdem das geklärt ist, schauen wir uns nun an, welche anderen wichtigen Kursniveaus Bitcoin (BTCUSD) erreicht hat. Der gestrige starke Kursrückgang führte zu einem Tiefpunkt knapp unterhalb der Trendlinie der höheren Tiefs (Unterkante) des dreijährigen Aufwärtskanals. Dies war im Wesentlichen das dominierende Muster des gesamten Bullenzyklus. Bitcoin schloss bereits letzte Woche unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie), was historisch gesehen eine Bestätigung für einen Bärenzyklus darstellt. Durch den deutlichen Durchbruch unter das 0,382-Fibonacci-Retracement-Niveau des vorherigen höheren Tiefpunkts verlor Bitcoin die grundlegende Struktur seiner Bullenzyklus-Rallyes und steht nun vor dem vollständigen Zusammenbruch des Musters – dem Unterschreiten seiner Unterkante.
Sollte Bitcoin die Woche darunter schließen, könnten die Verkäufe zunehmen. Der 1-Wochen-MA100 (grüne Trendlinie) stellt die nächste langfristige Unterstützung dar, an der eine Gegenbewegung möglich wäre.
Ist diese Trendlinie der höheren Tiefs also die letzte Hoffnung des Bullenzyklus?
Harmonisches Muster
Gold konsolidiert sich im Bereich von 4050 bis 4100 US-Dollar.Gold konsolidiert sich im Bereich von 4050 bis 4100 US-Dollar.
Wie der 4-Stunden-Chart zeigt, konsolidiert der Goldpreis seit einiger Zeit. Ein Ausbruch aus der Trendlinie ist in dieser Woche unwahrscheinlich.
Erwartete Handelsspanne: 4000–4110 US-Dollar
Der Goldpreis ist aktuell rückläufig. Basierend auf dem Chartmuster
warten wir auf eine Erholung und werden weiterhin Short-Positionen auf höheren Kursniveaus eingehen:
Verkauf: 4080–4090 US-Dollar
Stop-Loss: 4120 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4030–4000 US-Dollar
Diese Strategie deckt sich weitgehend mit der gestrigen theoretischen Analyse.
Heutiges Kursziel für Gold (bärisch): 4050 $Heutiges Kursziel für Gold (bärisch): 4050 $
Wichtiger Widerstand: 4140 $
Wichtige Unterstützung: 4000 $
Wie im Chart dargestellt:
Aktuelle Handelsstrategie:
Verkauf: 4110–4120 $
Stop-Loss: 4140 $
Gewinnmitnahme: 4015 $
Der Goldpreis konsolidiert sich derzeit und schwankt leicht. Die Gesamtstruktur bildet weiterhin ein Dreiecksmuster.
Viele Anleger sind von diesem Muster verwirrt, doch sobald man den Handelsrhythmus verstanden hat, ist es oft am einfachsten zu handeln.
Es bietet auch die besten Gewinnchancen.
Intraday-Handelsstrategie: Konzentrieren Sie sich auf das Testen des Widerstands im Bereich von 4120–4140 $. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um bei höheren Kursen Short-Positionen einzugehen.
Bitcoin – MarktupdateBitcoin – Marktupdate
In unserem Ausblick vom 12. November wiesen wir darauf hin, dass die Dynamik schnell nachlassen könnte, sollte der Kurs ein weiteres niedrigeres Hoch bilden und erneut unter den Widerstand bei 107.000 fallen. Genau dieses Szenario trat ein: Bitcoin durchbrach die Unterstützung bei 102.000 und rutschte in den Bereich um 89.000.
Sollte das aktuelle Tief halten, muss als nächstes der Bereich um 92.000–93.000 zurückerobert werden. Käufer müssen jetzt eingreifen, denn ein Rückgang unter dieses Niveau erhöht das Risiko eines Einbruchs in den Bereich um 82.000–84.000.
Wenn sich der Kurs stabilisieren und hier eine Basis bilden kann, sind die nächsten wichtigen Hürden nach oben 96.000–97.000, gefolgt von 100.000 und 107.000.
Bitcoin – Wendepunkt erreichtBitcoin – Wendepunkt erreicht
Nach mehreren Liquiditätsabflüssen setzt sich der Kursverfall von Bitcoin fort, wobei sich die Abwärtsbewegung nun zu einer kontrollierteren Abwärtsbewegung verdichtet. Der Chart zeigt einen deutlichen Stimmungswechsel nach dem Erreichen des Allzeithochs und einem weiteren Tageshoch, das dazu beitrug, das Ungleichgewicht sowohl im Tages- als auch im 4-Stunden-Chart auszugleichen. Seitdem die mittlere Handelszone unterschritten und als Widerstand betrachtet wurde, tendiert der Markt in Richtung des nächsten wichtigen Bereichs.
Konsolidierungsstruktur
Die Struktur ist aktuell durch eine Reihe von niedrigeren Hochs in Kombination mit starken, impulsiven Abwärtsbewegungen gekennzeichnet. Diese Bewegungen werden durch Liquiditätsabflüsse mit anschließender Verdrängung ausgelöst, was die Annahme eines Marktes mit hoher Nachfrage bestätigt. Die zuvor unterstützende graue Zone hat sich nun in einen Widerstand verwandelt, was die anhaltende Stärke des aktuellen Trends unterstreicht, bis eine tiefer liegende Nachfragezone erreicht ist.
Wichtige Unterstützungszone und Erwartungen
Der wichtigste Bereich unterhalb des Kurses liegt im Bereich von 72.000 bis 75.000 Punkten. Dies ist die nächste relevante Unterstützung im höheren Zeitrahmen. Diese Zone wurde seit der letzten großen Akkumulationsphase nicht getestet. Erreicht der Kurs sie mit einer klaren Bewegung, kann die Reaktion die Basis für einen Aufwärtstrend bilden. Hält diese Zone nicht, liegt die nächste wichtige Unterstützung tiefer, und der Abwärtstrend könnte sich beschleunigen, bevor eine Erholung einsetzt.
Bullisches Szenario: Erreicht Bitcoin den Bereich von 72.000 bis 75.000 und zeigt eine deutliche Ablehnung mit anschließender Aufwärtsbewegung, kann der Markt die Grundlage für eine starke Aufwärtsbewegung schaffen. Idealerweise sehen wir einen letzten Liquiditätsabfluss unter diesen Bereich, gefolgt von einer deutlichen Marktstrukturverschiebung in den niedrigeren Zeitrahmen. Dies würde den Weg für eine nachhaltige Erholung in Richtung der im Zuge des Ausverkaufs entstandenen Ineffizienzen im mittleren Bereich ebnen.
Bärenszenario: Hält die Schlüsselzone nicht, gibt die aktuelle Unterstützung nach, und der Markt bewegt sich in einen deutlich tieferen Abschlag. Dies würde die Tendenz in Richtung einer Fortsetzung des Abwärtstrends verschieben und unberührte Liquiditätspools weiter unten anvisieren. In diesem Szenario wäre jeder Erholungsversuch wahrscheinlich eher eine Korrektur als der Beginn einer echten Trendwende.
Fazit: Ich erwarte von Bitcoin eine deutliche Aufwärtsbewegung, sobald die Zone zwischen 72.000 und 75.000 Punkten erreicht ist, sofern dieses Niveau stabil hält. Sollte dies nicht gelingen, setzt sich der Rückgang bis zu einer tieferen Unterstützung fort. Die Annahme, dass die nächste starke Reaktion aus diesem Bereich kommen wird, bleibt jedoch bestehen. Bis dahin ist Geduld gefragt, während der Markt die Bewegung in den Bereich höherer Nachfrageebenen abschließt.
GoldhandelsplanGoldhandelsplan
Liebe Trader,
👉 **„Der Markt bewegt sich weiterhin seitwärts, und die Zone von 3960–3970 stellt eine Nachfragezone am unteren Ende der doppelten Trendlinie dar. Sollte der Kurs in dieser Zone Unterstützung finden, besteht Potenzial für einen Anstieg in Richtung der Zone von 4100–4200. Wir warten ab, bis der Kurs diese Zone erreicht, und beobachten dann die Kursentwicklung an der Unterstützungslinie der doppelten Trendlinie.“**
XAUUSD: Gold Bleibt im AufwärtstrendDer Goldpreis stieg am 19.11 um mehr als 1%, da Anleger vor der Veröffentlichung des Fed-Protokolls und den verzögerten US-Arbeitsmarktdaten verstärkt zu sicheren Häfen griffen. Diese Unsicherheit stärkt die Nachfrage nach Gold und unterstützt den aktuellen Aufwärtstrend.
Im 4-Stunden-Chart prallt XAUUSD deutlich von der Aufwärtstrendlinie bei 4.030 ab – einem Bereich, der den Preis bereits mehrfach stabilisiert hat. Die Marktstruktur zeigt weiterhin höhere Tiefs, was bestätigt, dass die Käuferseite dominierend bleibt.
Solange Gold über diesem Bereich hält, liegt das nächste Ziel bei 4.180, einer starken Widerstandszone. Rücksetzer in Richtung 4.030 können daher gute Kaufgelegenheiten im Trend darstellen.
Der Haupttrend von Gold bleibt bullisch, solange die Trendlinie nicht nach unten durchbrochen wird.
Goldpreis könnte auf 4.000 $ fallenGoldpreis könnte auf 4.000 $ fallen
Chartanalyse: Der Goldpreis testete die Unterstützung bei 4.050 $, ein wichtiges Kursniveau zur Unterscheidung von Aufwärts- und Abwärtstrends.
Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte einen weiteren deutlichen Preisrückgang zur Folge haben.
Strategie:
Verkauf: 4.080 $ – 4.090 $
Stop-Loss: 4.110 $
Gewinnmitnahme: 4.050 $ – 4.015 $ – 4.000 $
Vermeiden Sie heute Long-Positionen.
Die Strategie bleibt dieselbe wie gestern: Nutzen Sie die Gelegenheit, Short-Positionen auf höherem Niveau einzugehen. Falls Sie noch keinen Gewinn erzielt haben, kontaktieren Sie mich.
Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Der Goldpreis stößt im Bereich von 4135 bis 4120 US-Dollar auf Widerstand.
Handelsstrategie: Gehen Sie von einem Seitwärtsmarkt aus.
Intraday-Handel: Die kostengünstigste Strategie ist eine Short-Position.
Verkaufskurs: 4110–4115 US-Dollar
Stop-Loss: 4136 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4050–4020 US-Dollar
(Siehe Abbildung 2h)
Gold befindet sich aktuell in einem makroökonomischen Dreiecks-Oszillationszyklus und wird voraussichtlich nächste Woche innerhalb einer bestimmten Struktur konsolidieren.
Eine neue Phase signifikanter Preisvolatilität wird erst im Dezember erwartet.
Die Goldpreise bleiben weitgehend unverändertDie Goldpreise bleiben weitgehend unverändert, schwanken aber weiterhin.
Die Schwankungsbreite liegt zwischen 4120 und 4000.
Aktuell besteht Widerstand um 4120, und die Volatilität hat nachgelassen. Eine Short-Position wird empfohlen.
Verkauf: 4110
Stop-Loss: 4130
Gewinnziel: 4080-4060-4030
Heutige Intraday-Handelsstrategie.
Siehe Abbildung 2h.
Wenn Sie meine Analyse verstehen, werden Sie nachvollziehen können, was ich meine und warum ich sie so angeordnet habe. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Goldpreis-Tipp heute: 4000 $Goldpreis-Tipp heute: 4000 $
Wie ich gestern prognostiziert habe, hat der Goldpreis seinen Tiefpunkt erreicht und notiert aktuell zwischen 3990 $ und 4000 $.
Eine Überverkauftheit ist jedoch nicht auszuschließen.
Ein Durchbruch unter 4000 $ könnte einen weiteren starken Preisverfall auf 3800 $ bis 3900 $ zur Folge haben.
Heute konzentrieren wir uns auf die Performance von US-amerikanischen und asiatischen Aktien.
Wie im Chart (1-Stunden-Chart) dargestellt:
Wichtiger Widerstand: 4050 $ – 4065 $
Wichtige Unterstützung: 4000 $
1: Sollte der Kurs die Marke von 4050 $ durchbrechen und sich darüber stabilisieren, kann eine Long-Position erwogen werden.
2: Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position auf dem Widerstandsniveau.
Verkauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4065
Gewinnmitnahme 1: 4000
Gewinnmitnahme 2: 3950
3: Bei Kursrückgängen an Unterstützungsniveaus kaufen
Wenn sich der Kurs um 4000 $ stabilisiert, kann folgende Strategie angewendet werden:
Kauf: 4010–4015
Stop-Loss: 3995
Gewinnmitnahme: 4040–4065–4100
Der Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für GoldDer Kampf um die Verteidigung der 4000-Dollar-Marke für Gold
Hallo zusammen, ich bin Katyusha.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Wird der Goldpreis heute unter 4000 Dollar fallen?
1: Sollte er unter 4000 Dollar fallen, wird der Goldpreis stark sinken. Ein weiterer Rückgang bis auf etwa 3800 Dollar wird erwartet.
2: Wenn sich der Goldpreis um 4000 Dollar stabilisiert, ist jetzt der beste Zeitpunkt, um bei Kursrückgängen zu kaufen.
Welche Option würden Sie wählen?
Als erfahrener Trader schätze ich Folgendes ein:
A) Der Goldpreis wird heute hauptsächlich zwischen 4000 und 4050 Dollar schwanken.
B) Der langfristige Trend bleibt positiv, die kurzfristigen Aussichten sind jedoch negativ. Daher könnte der Goldpreis heute Abend zwischen 4020 und 4030 Dollar schwanken.
C) Der Rückgang wird schnell, der Anstieg hingegen langsam sein. Sollte der Goldpreis heute weiter fallen, wird der Rückgang mindestens 80 US-Dollar betragen. Steigt er hingegen, könnte er sich bei etwa 4050–4060 US-Dollar einpendeln.
Handelsstrategie für heute:
Primäre Strategie: Leerverkauf:
Verkaufskurs: 4040–4050 US-Dollar
Stop-Loss: 4065 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4020–4000–3990–3950–3900 US-Dollar
Sekundäre Strategie: Kauf:
Kaufkurs: 4010–4000 US-Dollar
Stop-Loss: 3990 US-Dollar
Gewinnmitnahme: 4040–4050–4060–4080–4100 US-Dollar
Gold Unter Druck – Steht der Fall auf 4.000 Kurz Bevor?Schon ein kurzer Blick auf das Chart zeigt ein wenig erfreuliches Bild für Gold: Der vorherige starke Aufwärtstrend ist deutlich ins Schwanken geraten. Der Preis wird konsequent von der fallenden Trendlinie abgewiesen, und jede Berührung endet in einer klaren Zurückweisung. Der Bereich um 4.100 wirkt derzeit wie eine „Stahldecke“, die jede Erholungsbemühung zunichtemacht. Dass sowohl die EMA34 als auch die EMA89 nach unten durchbrochen wurden, bestätigt, dass der Aufwärtsmomentum vollständig verloren gegangen ist. Sollte der Preis erneut zur Trendlinie hochziehen und dort wieder abprallen, ist ein weiterer Rückgang in Richtung 4.000 nahezu das wahrscheinlichste Szenario.
Die eigentliche Überzeugung für den Abwärtstrend kommt jedoch aus den Nachrichten. Nach 43 Tagen Stillstand hat die US-Regierung ihren Betrieb wieder aufgenommen, was bedeutet, dass eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten bald veröffentlicht wird — ein klarer Vorteil für den US-Dollar. Gleichzeitig sendet die Fed weiterhin harte Signale: Solange die Inflation hoch bleibt, steht eine Zinssenkung nicht zur Debatte. Diese beiden Faktoren üben massiven Druck auf Gold aus und beschleunigen die Kapitalflucht.
Der jüngste Einbruch ist daher kein Schock mehr — er ist die logische Konsequenz. Wenn die Zone um 4.100 weiter versagt, liegt das nächste Ziel unweigerlich bei 4.000, möglicherweise sogar tiefer, sollte der Verkaufsdruck anhalten.
BitcoinBitcoin: Die unerwünschte Bären-Bestätigung durch den 1-Wochen-MA50 ist da…
Bitcoin (BTCUSD) schloss letzte Woche erstmals seit dem 6. März 2023 unter seinem 1-Wochen-MA50 (blaue Trendlinie). Seit diesem Ausbruch wurde der 1-Wochen-MA50 im Bullenzyklus dreimal getestet und hielt sich dort, wodurch in den letzten 2,5 Jahren optimale Einstiegspunkte in der Zyklusmitte erzielt wurden.
Noch wichtiger als dieser Zeitraum ist die Tatsache, dass jede 1-Wochen-Kerze, die unter dem 1-Wochen-MA50 schloss, historisch gesehen stets den Beginn eines neuen Bärenzyklus markierte bzw. bestätigte. Dies haben wir Ihnen in diesem Jahr bereits mehrfach vorgestellt und diskutiert, als wir die Theorie des 4-Jahres-Zyklus von Bitcoin analysierten und erklärten, warum Oktober zeitlich gesehen der wahrscheinlichste Kandidat für den Zyklus-Höhepunkt war.
Dieses Mal betrachten wir den vorherigen Zyklus genauer, da die bisherigen starken Ähnlichkeiten zum aktuellen Höchststand deutlich erkennbar sind. Zunächst einmal begannen die Rallyes zum Zyklusende beider Indizes nach einem deutlichen Test und einer anschließenden Rebound-Bewegung am 1-Wochen-MA50. Gleichzeitig erreichten beide Indizes höhere Hochs, während der 1-Wochen-RSI niedrigere Hochs verzeichnete. Dies stellt eine starke bärische Divergenz dar und ist das erste deutliche Indiz dafür, dass sich der Zyklus-Top bilden könnte.
Der Zyklus-Top wurde bei beiden Indizes erreicht, als der 1-Wochen-RSI bei 70,00 lag. Der Ausbruch über den 1-Wochen-MA50 erfolgte zudem in der Nähe des 0,382-Fibonacci-Niveaus des letzten Tests/Rebounds. Wie Sie vielleicht erkennen, besteht hier sowohl preislich als auch im Hinblick auf den RSI eine hohe Symmetrie. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, ist zu erwarten, dass der Tiefpunkt des Bärenzyklus mindestens bei der 1,618-Fibonacci-Extension bei 55.000 $ liegt.
Denken Sie also, dass der Schlusskurs unter dem 1-Wochen-MA50 den neuen Bärenzyklus bestätigt hat?
Gold: Konsolidierung noch nicht beendetGold: Konsolidierung noch nicht beendet
Gold gab im Oktober deutlich nach und korrigierte um rund 10 %, was nach der starken und aggressiven Erholung in diesem Jahr durchaus normal ist. Die entscheidende Frage ist nun, ob es sich um Welle vier eines anhaltenden, verlängerten schwarzen Wellenzyklus handelt oder ob Welle fünf den Austritt aus dem Dreieck im Bereich von 4380 bereits abgeschlossen hat.
Bemerkenswert ist, dass Gold Ende letzter Woche nach einem kurzen Anstieg bis in die 61,8–78,6%-Fibonacci-Zone (ABC) an der Trendlinienresistenz nach unten drehte und anschließend so weit fiel, dass der Markt die Marke von 4042 überschritt. Dies lässt mich vermuten, dass wir uns mitten in einer komplexen Korrektur befinden.
Es könnte sich um ein Dreieck, eine Seitwärtsbewegung oder sogar eine WXY-Formation handeln. Insgesamt sieht es so aus, als würden die Metalle noch eine Weile innerhalb dieser Korrektur verharren.
Es besteht zudem das Risiko, dass zuvor die unteren Unterstützungsniveaus erneut getestet werden. Die erste wichtige Unterstützung liegt bei etwa 3940, sollte diese jedoch durchbrochen werden, liegt die nächste größere Zone tiefer bei 3700–3800. Wenn unsere Annahmen also zutreffen, werden die Metallpreise später wieder steigen. Aktuell befinden wir uns jedoch noch in dieser Korrekturphase, daher ist Geduld gefragt.
EURUSD Kurz Vor Dem Ausbruch – Widerstand Wackelt!Basierend auf der aktuellen Nachrichtenlage und dem Preisverhalten zeigt EURUSD eine sehr überzeugende Aufwärtsstruktur – auch wenn der Markt weiterhin vorsichtig bleibt, trước den anstehenden, verzögert veröffentlichten US-Daten.
Zunächst zum USD: Nach der Wiedereröffnung der US-Regierung stabilisierte sich der Dollar tạm thời. Allerdings ist diese Stabilität nicht wirklich sicher. Zuvor stand der USD unter Druck, da der US-Arbeitsmarkt Anzeichen der Schwäche zeigte – Unternehmen im privaten Sektor verloren durchschnittlich 11.250 Arbeitsplätze pro Woche in den vier Wochen bis zum 25. Oktober. Dies verstärkte die Erwartung, dass die Fed künftig weniger „falkenhaft“ agieren könnte. Genau điều này verschafft EURUSD zusätzlichen Rückenwind.
Auf dem Chart bewegt sich der Kurs äußerst sauber innerhalb eines Aufwärtskanals. Jede Korrektur ist flach und stoppt exakt im Unterstützungsbereich um 1.1600 – zusammenfallend mit der EMA34 und der unteren Kanalbegrenzung. Das zeigt deutlich, dass die Käufer noch vollständig die Kontrolle haben. Sollte der Kurs von hier weiter ansteigen, wäre der naheliegendste Zielbereich die Zone um 1.1670 – ein zuvor starker Widerstand.
Heutige GoldhandelsübersichtHeutige Goldhandelsübersicht
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Kurzfristige Unterstützung: 4060–4030 $
Kurzfristiger Widerstand: 4110–4140 $
Kernunterstützung: Um 3990 $
Heutige Handelsstrategie:
Strategie A: Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsbereiche bei 4060 $ (mittlere Bollinger-Band-Linie) und 4050 $.
Wenn der Goldpreis Anzeichen einer Stabilisierung in der Nähe dieser Niveaus zeigt (z. B. eine deutliche Abschwächung des Abwärtsmomentums oder das Auftreten kleiner bullischer Candlestick-Muster), sollten Sie den schrittweisen Aufbau von Long-Positionen in Betracht ziehen.
Stop-Loss: Um das Risiko zu begrenzen, kann der Stop-Loss bei 4030 $ oder etwas unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 4000 $ gesetzt werden.
Kursziel: Das anfängliche Kursziel liegt bei etwa 4110 $; sollte dieses Niveau unterschritten werden, liegt das Kursziel bei 4140 $.
Strategie B: Sollten die Goldpreise auf etwa 4110 $ steigen, aber den Durchbruch nicht schaffen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem kurzfristigen Kursziel von rund 4070 $.
Strenger Stop-Loss: Diese Strategie erfordert einen schnellen Ein- und Ausstieg; der Stop-Loss sollte oberhalb von 4140 $ platziert werden.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Druck und langfristig positiver Marktstimmung.
Einerseits übt die vorsichtige Haltung der US-Notenbank Druck auf die Goldpreise aus;
andererseits stützen die Markterwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen und geopolitischer Risiken die Goldpreise.
1: Am vergangenen Freitag äußerten sich mehrere Vertreter der US-Notenbank restriktiv und warnten vor weiteren Zinssenkungen. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember auf 44 %.
2: Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten steht bevor: Nach dem Ende des Shutdowns der US-Regierung wird diese Woche eine große Anzahl von Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Die Entwicklung dieser Daten wird für den Markt entscheidend sein, um die geldpolitische Ausrichtung der Fed zu beurteilen, und kann kurzfristige Schwankungen des Goldpreises verursachen.
3. Der Trend der Zinssenkungen bleibt unverändert: Obwohl sich die kurzfristigen Erwartungen etwas abgeschwächt haben, geht der Markt im Allgemeinen davon aus, dass die Fed ihren allgemeinen Trend der Zinssenkungen fortsetzen wird, was den Goldpreis mittel- bis langfristig stützen dürfte.
XAUUSD– Starker Swing-Verkauf!XAUUSD: Unsere Einschätzung bleibt unverändert – Starker Swing-Verkauf!
Der Goldpreis fiel letzten Freitag auf 4.030 US-Dollar und schloss damit die Liquiditätslücke. Anschließend erholte er sich jedoch erfreulich. Betrachtet man kürzere Zeiträume, ist starker Verkaufsdruck zu erkennen, der den Preis voraussichtlich in Richtung unserer Kursziele eins oder zwei drücken wird, sofern die Fundamentaldaten diese Einschätzung stützen. Darüber hinaus gehen wir davon aus, dass der Preis weiterhin eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, sich unserem oberen Einstiegspunkt bei etwa 4.380 US-Dollar anzunähern. Dieser Bereich bleibt ein wichtiges Niveau, sollte der Trend langfristig bärisch sein. Wir empfehlen Ihnen, weitere Korrekturen abzuwarten, bevor Sie Entscheidungen treffen.
Viel Erfolg und handeln Sie sicher!
Bitcoin-TagesanalyseBitcoin-Tagesanalyse
Tauchen wir ein in die Bitcoin-Analyse. Heute ist Sonntag, der letzte Tag der Woche. Betrachten wir die Auslöser und Szenarien für die kommende Woche.
⏳ 1-Stunden-Chart
Nach einem Abwärtstrend hat Bitcoin im 1-Stunden-Chart nun die Marke von 94.335 erreicht und eine Range Box zwischen 94.335 und 96.476 gebildet.
📊 Das Volumen ist in den letzten Tagen aufgrund des Wochenendes und der Preiskorrektur erwartungsgemäß gesunken.
🔭 Heute könnte der Markt während der New Yorker Session eine Bewegung ausführen. Dies lässt sich anhand der Volumenentwicklung besser einschätzen.
🧮 Steigt das Volumen kurz vor oder während der New Yorker Session, ist mit einer Marktbewegung zu rechnen.
📉 Für eine Short-Position:
Der erste Auslöser liegt bei 95.212. Der Hauptauslöser für den Beginn einer neuen Abwärtswelle liegt bei 94.335.
⚖️ Wenn Sie bereits eine offene Position haben und Ihr Konto im Plus ist, könnte es sich lohnen, das Risiko einzugehen und bei einem Durchbruch der Marke von 95.212 früher einzusteigen. Befindet sich Ihr Konto jedoch im Minus, empfehle ich, auf den Auslöser bei 94.335 zu warten.
🚀 Für eine Long-Position: Es ist ratsam, abzuwarten, bis die aktuelle Abwärtsdynamik nachlässt und der Markt wieder bullisch wird. Wenn Sie jedoch frühzeitig einsteigen möchten, könnte der Auslöser bei 96.476 eine gute Option sein.
💡 Ich persönlich warte, bis der Kurs ein höheres Hoch und ein höheres Tief über 96.476 bildet, bevor ich eine Long-Position eröffne.
Goldhandelsplan für MontagGoldhandelsplan für Montag
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Standard-Widerstandsniveau: 4130 $
Widerstandsspanne: 4115 $ – 4130 $
Standard-Unterstützungsniveau: 4060 $
Unteres Unterstützungsniveau: 3990 $ – 4000 $
Strategie für Montag:
1. Beobachten Sie die Schwankungen am US-Markt genau und prüfen Sie die Gültigkeit der Widerstandsspanne von 4115 $ – 4130 $. Bestätigt sich dieses Widerstandsniveau:
Verkauf: 4115 $ – 4130 $
Stop-Loss: 4140 $
Kursziel 1: 4090 $ – 4070 $ – 4060 $
Kursziel 2: 4000 $
2. Die beiden Unterstützungsbereiche für Gold bieten am Montag Kaufgelegenheiten.
Einstiegskurs 1: 4060–4080 $
Einstiegskurs 2: 4000–4010 $
Stop-Loss-Kurs 1: 4050 $
Stop-Loss-Kurs 2: 3985 $
Gewinnmitnahmekurs: 4100–4150–4200 $
Vielen Dank für eure Likes und Follows. Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Trading am Montag!
NZDJPY Trading Idee Long auf Daily ChartGuten Tag,,
ich möchte eine Trading Idee mit euch teilen. In dem Fall ist es NZDJPY Long auf dem Tages Chart. Wie zu erkennen ist befindet sich der Kurs in einen leichten Aufwärtstrend. Der Kurs bildet HH und HL und wurde durch die untere Zone (Base) abgewiesen und gehalten wird.
Ich spekuliere darauf das der Kurs durch die obere Zone bricht da erkennbar das Angebot stark nachlässt.
Auf eine spannende Handelswoche und wenn dir meine Idee gefällt, lass gerne ein Like da und folge mir um nichts zu verpassen.
Hinweis : Die ist keine Handelsempfehlung, jeder handelt auf eigenes Risiko.
bis dann!!






















