Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
Goldlongsetup
GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel 🎯 ✨📈
🔍 Technische Analyse Übersicht:
Der Chart zeigt eine deutliche bullische Umkehrformation nach einem vorherigen Abwärtstrend. Die Kursbewegung reagiert stark auf eine wichtige Unterstützungszone (blau markiert).
Mehrere bullische Reaktionskerzen (grüne Pfeile) und untere Dochte (orange Kreise) deuten auf Kaufinteresse in diesem Bereich hin.
Die Bildung eines höheren Tiefs bestätigt eine Trendwende hin zu einem bullischen Marktverhalten.
📌 Wichtige Zonen:
🟦 Unterstützungsbereich: Etwa 3.280 – 3.320 USD
Diese Zone wurde mehrfach respektiert und ist somit eine starke Unterstützung.
🟥 Widerstandsbereich / Ziel: 3.430 – 3.460 USD
Entspricht dem vorherigen Swing-High – dort liegt das erwartete Kursziel.
📈 Chartstruktur:
Der Bruch der fallenden Trendlinie zusammen mit der bullischen Dynamik oberhalb der Unterstützung spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Auch ein fallendes Keilmuster wurde bullisch nach oben durchbrochen.
🎯 Kursziel:
3.438,515 USD – wie im Chart mit Pfeil und Zielbereich gekennzeichnet.
🛑 Ungültigkeit:
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung (unter 3.280 USD) würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Fazit:
Gold zeigt aktuell ein starkes bullisches Verhalten mit bestätigtem Strukturbruch. Solange der Kurs über der Unterstützung bleibt, bleibt der Weg zum Zielbereich bei 3.438 USD realistisch.
Bullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USDBullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USD 💰📈
🔍 Chartanalyse:
Der Chart zeigt eine klare bullische Umkehrstruktur in der Nähe einer starken Unterstützungszone:
📌 Wichtige Beobachtungen:
Mehrfache Ablehnung an der Unterstützung 🟠
Der Kurs hat mehrfach auf die Unterstützungszone bei 3.300 – 3.280 USD reagiert und dabei ein Triple-Bottom-Muster gebildet – ein starkes Zeichen für Kaufinteresse.
Bullisches Harmonic-Muster ✅
Ein bullisches Harmonic-Muster (vermutlich Bat oder Gartley) wurde direkt an der Unterstützung abgeschlossen und löste eine kräftige Umkehr mit einer bullischen Umkehrkerze aus.
Ausbruch aus kurzfristigem Widerstand 📊
Der Kurs hat den kleineren Widerstand bei ca. 3.340 USD durchbrochen – ein Bestätigungszeichen für bullisches Momentum. Ein Retest wird durch den grünen Pfeil 🟢 dargestellt.
Zielbereich festgelegt 🎯
Das nächste Ziel liegt bei 3.460 USD, was mit einem früheren Widerstandsbereich übereinstimmt – ein realistisches und technisch starkes Ziel.
📈 Trading-Ausblick:
✅ Kaufsignal: Ausbruch und Retest oberhalb von 3.340 USD.
🎯 Kursziel: 3.460 USD.
🛡️ Unterstützungsbereich: 3.300 – 3.280 USD (Achtung bei einem Bruch darunter).
📌 Fazit:
Der Chart zeigt ein hochwahrscheinliches bullisches Fortsetzungsszenario mit Unterstützung durch Struktur, Muster und Kursverhalten. Trader könnten bei Rücksetzern nach Kauflimits Ausschau halten. 🚀📊
Gold in Konsolidierung vor möglichem Aufwärtstrend📊 Marktüberblick
Der Goldpreis ist heute leicht von seinem Hoch bei etwa $3.450 auf rund $3.392–$3.400 gefallen. Dies ist vor allem auf Gewinnmitnahmen nach dem zweimonatigen Hoch zurückzuführen. Dennoch bleibt der mittelfristige Aufwärtstrend intakt, gestützt durch die Erwartung, dass die Fed die Zinssätze beibehält oder senkt, sowie durch anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten.
📉 Technische Analyse
• Wichtiger Widerstand: $3.434 – $3.450 und $3.500
• Nächste Unterstützung: $3.374 – $3.360
• EMA: Der Kurs liegt über dem EMA 09, EMA 20 und EMA 50, was den kurzfristigen Aufwärtstrend bestätigt.
• Kerzenmuster / Volumen / Momentum:
– RSI liegt bei 60–65, nicht überkauft
– MACD ist positiv, das Momentum bleibt positiv, aber leicht abgeschwächt
– Doji- oder Hammerkerzen um $3.374 deuten auf technisches Kaufinteresse hin, während in der Nähe von $3.420 Verkaufsdruck besteht.
📌 Einschätzung
Gold könnte sich kurzfristig zwischen $3.374 und $3.420 seitwärts bewegen oder leicht erholen. Sollte die Unterstützung bei $3.360 halten, sind erneute Anstiege möglich. Ein klarer Ausbruch über $3.450 könnte den Weg für einen Test von $3.500 und darüber ebnen.
💡 Empfohlene Handelsstrategie
🔻 SELL XAU/USD bei: $3.400–$3.410
🎯 TP: $3.380–$3.390
❌ SL: $3.420
🔺 BUY XAU/USD bei: $3.374–$3.380
🎯 TP: $3.395–$3.415
❌ SL: $3.360
GOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigtGOLD/USD Bullischer Ausbruch bestätigt 🚀📈
📊 Technische Analyse:
Der Chart zeigt einen klaren bullischen Ausbruch über den markanten Widerstandsbereich bei $3.390–$3.400. Der Schlusskurs oberhalb dieser Zone signalisiert starken Kaufdruck und positives Momentum.
🔍 Wichtige Beobachtungen:
🟦 Unterstützungszone:
Im Bereich von $3.250–$3.280 hat sich die Zone mehrfach als starker Support erwiesen (gekennzeichnet durch grüne Pfeile und orangefarbene Kreise), was auf wiederholtes Kaufinteresse hinweist.
🟦 Widerstand wird zur Unterstützung:
Der vorherige Widerstand um $3.390–$3.400 fungiert nun potenziell als neue Unterstützung. Ein erfolgreicher Retest und Halt oberhalb dieser Zone würden den Ausbruch zusätzlich bestätigen.
📈 Ausblick:
Erwartet wird ein typisches Muster: Retest → Abprall → Fortsetzung nach oben:
Rücklauf zur neuen Unterstützung 📉
Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung $3.460+ 🎯, wenn die Zone hält
✅ Markttendenz:
Bullisch, solange der Kurs über $3.390 bleibt. Ein Bruch darunter würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Strategie-Tipp:
Warte auf Bestätigung in kleineren Zeitrahmen (z. B. bullische Umkehrkerzen wie Bullish Engulfing oder Pin Bar), bevor du in eine Long-Position gehst.
Analyse und Ausblick zum GoldpreisIn der vergangenen Woche erlebte der globale Goldmarkt die stärkste Korrektur seit dem vergangenen November. Die Anlegerstimmung drehte sich abrupt, was zu einem regelrechten Ausverkauf beim Goldpreis (XAU/USD) führte und einen Großteil der in den Vorwochen erzielten Gewinne zunichtemachte.
📉 Entwicklung des Goldpreises
-Der Goldpreis schloss die Woche bei etwa 3.201 US-Dollar pro Unze, ein Rückgang von fast 122 US-Dollar im Vergleich zur Vorwoche – der größte Wochenverlust seit sechs Monaten.
-Der Rückgang erfolgte, als sich die globalen Märkte risikoreicheren Anlagen zuwandten, nachdem ein Handelsabkommen zwischen den USA und China neue Zuversicht bei den Investoren ausgelöst hatte.
-Das Nachlassen geopolitischer Spannungen und die Erwartung, dass die Zinssätze stabil bleiben oder leicht steigen könnten, führten zu einem Rückgang der Nachfrage nach Gold als traditionellem sicheren Hafen.
🔮 Ausblick: Vorübergehende Korrektur oder Beginn eines Abwärtstrends?
-Trotz des starken Preisverfalls gehen viele Experten davon aus, dass es sich dabei lediglich um eine technische Korrektur handeln könnte, ausgelöst durch Gewinnmitnahmen nach einer starken Aufwärtsbewegung in den letzten Wochen.
-Faktoren wie anhaltende Inflation, steigende globale Verschuldung und makroökonomische Unsicherheiten stützen weiterhin die Rolle von Gold als Absicherungsinstrument in Anlageportfolios.
-Kurzfristig dürfte der Goldmarkt empfindlich auf politische Signale der US-Notenbank (Fed) sowie auf Schwankungen am Anleihemarkt reagieren.
🧭 Fazit
Gold hat gerade seine schwächste Woche seit einem halben Jahr hinter sich, doch das bedeutet nicht zwangsläufig das Ende des langfristigen Aufwärtstrends. Für vorsichtige, langfristig orientierte Investoren könnte die aktuelle Korrektur eine wertvolle Gelegenheit darstellen, um Portfolios zu günstigeren Kursen neu zu positionieren.
Gold Trading Setup: Long-Strategie mit Zielbereichen und RisikobEinstiegspunkt (Entry Point):
Der markierte Einstiegspunkt liegt bei ca. 3.271,68 USD.
Dieser Bereich ist gleichzeitig eine starke Unterstützungszone (lila hervorgehoben), in der zuvor eine Preisumkehr stattfand.
Kursziele (Target Points):
1. Ziel 1 (Target Point One):
3.313,75–3.317,07 USD.
Dies ist ein erster Widerstandsbereich, der für Teilgewinnmitnahmen verwendet werden kann.
2. Ziel 2 (EA Target Point):
3.373,04 USD, was einem Gesamtpotenzial von 3.365,58 USD entspricht (von Einstiegspunkt gerechnet).
Stop-Loss:
Der Stop-Loss ist bei 3.257,71 USD gesetzt, etwas unterhalb der Unterstützungszone.
Schwimme mit dem Markt, nicht gegen ihn - Gold - Mittwoch KW 8Disclaimer:
Die hier veröffentlichten Analysen und Prognosen entstehen aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung und erheben keinerlei Anspruch auf absolute Richtigkeit.
Bei meinen Analysen handelt es sich um rein technische Analysen. Fundamentalanalysen findet hier nicht statt.
Ich rate außerdem dringend davon ab, meine Analysen und Prognosen als Signale für den eigenen Handel zu verwenden.
4h Marktstruktur
Die bei der Wochenanalyse festgestellte Stärke der Bären scheint sich nicht zu festigen. Beim Durchbrechen der bärischen FVG’s zeichnete der Markt neue bullische Ungleichgewichtige. Der Order Flow wechselt somit auf die Seite der Bullen.
Der Markt bildet darüber hinaus ein aufsteigendes Dreieck - ein eher bullisches Muster. Typischerweise nimmt das Volumen ab, je weiter die Formation fortschreitet. Genau das sehen wir hier. Ebenso typisch ist ein Anstieg des Volumens beim Ausbruch nach oben.
Fazit
Allem Anschein nach wird sich der wöchentliche Pullback noch verzögern. Aktuell zeigt der Markt wieder Stärke. Das Pendel neigt sich stärker in Richtung der Bullen. Ob das bereits für die 3000er Marke reicht, bleibt abzuwarten.
In jedem Fall generiert der Markt in dieser Akkumulation jede Menge Liquidität über dem aufsteigenden Dreieck.
Mögliche Szenarien:
Sollte sich das Muster des aufsteigenden Dreiecks weiter festigen, erwarte ich einen kurzen Pullback in eine der neu gebildeten bullischen FVG’s mit gleichzeitigem Antesten der Trendlinie.
Die beiden FVG’s in der goldenen Zone des Fibonacci Retracements zwischen 0,618 und 0,786 wären dafür natürlich prädestiniert, aber der Markt macht bekanntlich das, was er will und wir haben uns nach ihm zu richten.
Innerhalb dieser Zonen wäre es jedenfalls gerechtfertigt, nach Signalen für einen Long-Einstieg zu suchen.
Ich bin gespannt, wie sich der Rest der Woche entwickeln wird.
Viel Erfolg und viel Profit!
Ich weise noch einmal darauf hin, dass ich keine Glaskugel besitze und dass sich der Preis letztendlich auch ganz anders entwickeln kann. Deshalb ist es wichtig, flexibel zu bleiben, auf die Price Action zu achten und darauf zu hören, was der Markt einem mitzuteilen versucht.
Friday Gold RushDie Strategie ist denkbar einfach. Ich kaufe am Donnerstagabend Gold und lasse die Position 24 Stunden laufen. Am Freitagabend verkaufe ich meine Gold Longs wieder. Alternativ kann man die Position auch erst am Montagmorgen auflösen. Die Ergebnisse sehen ähnlich aus. Es ist kein Stop Loss und kein Take Profit vorgesehen.