NZDUSD Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
NZDxxx hat in vielen Paaren noch Korrekturpotential, zudem korrigieren die Indizies gerade, was auf einen starken USD hinweisen könnte
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Fibonacci
NZDCHF Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Nein
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
Ja
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Nein
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
IKI
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Ja, Markt ist übergeordnet im klaren Abwärtstrend. Jedoch stehen wir sehr tief im Markt und der Markt baut sich stabil auf, was für einen kurzfristigen Long spricht.
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
XAUUSD Long1. Wochenausblick (Weekly)
- Wie ist der aktuelle Trend?
Long
- Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja
- Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
- Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
- Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
-
3. Dreh- und Wendebereich
- Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
- Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
-
- Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
- Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
Impulsive Bewegung heraus
5. Risikomanagement
- Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
- CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
- Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja, 0.25% pro Order (4 Orders - Multi)
6. News-Check
- Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
- Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Ja, wir traden long in nähe eines ATHs
8. Entscheidung
- Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
BTC - Bricht aus dem Dreieck aus. Wie geht es weiter?BTC scheint sich nach dem Abverkauf zu stabilisieren. BTC hat an der Fibo 0.786 gehalten und bricht jetzt aus einem Dreieck im H1/H4 Chart aus.
Wie Nachhaltig wird der Ausbruch sein?
Dies ist keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren!
$VET: Sehen wir bald wieder Kurse von $0,20?💲 Analyse zu Vechain – NYSE:VET
📰 #Vechain: Sehen wir bald wieder Kurse von $0,20?
🔎 Unsere Analyse basiert auf der Elliott-Wellen-Theorie und wird in der logarithmischen Darstellung mit den entsprechenden Kurszielen betrachtet. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert im Vergleich zur arithmetischen Darstellung verlässlichere Prognosen.
💭 Gedanken:
Die übergeordnete Struktur von Vechain wirkt seit ihrer Emission stark korrektiv. Daher beobachten wir mögliche Veränderungen oder Hinweise auf eine strukturelle Anpassung genau.
1️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Mittelfristige Einschätzung:
Aktuell verfolgen wir nur ein bullisches Szenario, bei dem Vechain an der übergeordneten Welle III arbeitet. Anschließend sollten die Wellen IV und V folgen.
Sobald wir uns innerhalb der jeweiligen Wellenstruktur befinden, beobachten wir die Unterstruktur sowie mögliche Extensionen genauer.
▪️ Kurzfristige Einschätzung:
Wir gehen davon aus, dass Vechain im Juni 2023 den Boden der übergeordneten Welle II ausgebildet hat und sich nun in einem - -Setup befindet, woraufhin die Welle folgen sollte.
Diese wird, ebenso wie die Welle , fünfteilig ausgebaut. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Wellen 1 und 2 bereits abgeschlossen sind und nun die Welle 3 der folgt.
Ein massiver Liquiditätszufluss wäre dabei zu erwarten, häufig ausgelöst durch makroökonomische Ereignisse wie positive Entwicklungen in der Geldpolitik. Sollten solche Ereignisse ausbleiben, könnte sich die Struktur in eine Flat-Korrektur oder eine komplexere Formation ausdehnen, bis entsprechende Impulse eintreten.
2️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristige Einschätzung:
Sollte die rote Unterstützungslinie bei $0,02 nachhaltig unterschritten werden, könnte dies darauf hindeuten, dass die gesamte Aufwärtsbewegung seit Juni 2023 lediglich korrektiver Natur war und die Welle II noch nicht abgeschlossen ist.
In diesem Fall wäre eine weitere Welle zu erwarten, gefolgt von einem finalen Abverkauf in der Welle .
Nach Abschluss dieser Struktur wäre jedoch mit einer erneuten Aufwärtsbewegung innerhalb der Welle III zu rechnen. Dieses Szenario würde somit lediglich den zeitlichen Horizont der bullischen Annahme verschieben.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $0,027 – 100 %-Extension der Welle der 2
▪️ $0,022 – 88,6 %-Retracement der Welle 2
🔻 Ein kurzfristiger Bruch der orangenen Unterstützung wäre noch im Rahmen der Erwartungen. Bewegungen bis zur roten Unterstützungslinie sind Teil der internen 5. Welle der Welle .
🔻 Ein nachhaltiges Unterschreiten der roten Unterstützung würde unser bärisches Szenario stärken und aktivieren. Kurzfristig könnten dann erneut Kurse um $0,013 erreicht werden. Die Chartstruktur würde entsprechend angepasst.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ $0,038 – 50 %-Retracement der internen 4. Welle der Welle
▪️ $0,083 – 138,2 %-Retracement einer möglichen A-Welle der Welle 2
🔺 Sollte der Kurs nachhaltig über das 50 %-Retracement der internen 4. Welle steigen, bestärkt dies die Annahme, dass der Boden der Welle in der Welle 2 bereits abgeschlossen ist und wir uns nun innerhalb der Welle 3 befinden.
🔺 Der Bruch der $0,083-Marke würde diese Einschätzung bestätigen, sofern der Kurs nachhaltig darüber notiert. Dieser Bereich markiert eine potenzielle überschießende Welle . Ein impulsiver Ausbruch darüber würde unser bullisches Szenario weiter untermauern.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsbewusst handeln.
✅ Bereits investierte Anleger können weitere Zukäufe auf den aktuellen Niveaus tätigen und sich gegebenenfalls kurz unterhalb der roten Unterstützungslinie absichern.
❌ Neue Anleger können sich analog zu den bereits investierten Marktteilnehmern verhalten oder auf eine erste bullische Bewegung warten und anschließend innerhalb einer Korrektur einsteigen.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen und Einschätzungen.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen – hinterlassen Sie einfach einen Kommentar.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
Adobe: Fundamentale Stärke trifft auf KI-HerausforderungAdobe Inc . ist ein führendes Softwareunternehmen, das sich auf kreative Tools und digitale Medienlösungen spezialisiert hat. Bekannte Produkte wie Photoshop, Illustrator und Acrobat stammen aus dem Hause Adobe und sind in der Kreativbranche weit verbreitet.
In jüngster Zeit steht die Adobe-Aktie unter Druck, was teilweise auf den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz zurückzuführen ist. Neue Wettbewerber und innovative KI-Lösungen erhöhen den Konkurrenzdruck, was sich negativ auf die Aktienperformance auswirkt.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Adobe fundamental stark aufgestellt:
Bruttomarge: Beeindruckende 89%, was die Effizienz und Profitabilität des Unternehmens unterstreicht.
Dreijährige CAGR: Ein solides jährliches Umsatzwachstum von 11% über die letzten drei Jahre.
Finanzielle Rücklagen: Adobe verfügt über erhebliche liquide Mittel, die finanzielle Flexibilität gewährleisten.
Ein weiterer positiver Aspekt ist das umfangreiche Aktienrückkaufprogramm des Unternehmens. Im März 2024 kündigte Adobe an, eigene Aktien im Wert von bis zu 25 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen, um den Aktionärswert zu steigern und die Aktienanzahl zu reduzieren.
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz reagiert Adobe proaktiv auf die Marktveränderungen. Mit der Einführung von Adobe Firefly, einer generativen KI-Plattform, können Nutzer kreative Inhalte wie Bilder und Videos durch einfache Texteingaben erstellen. Dieses Tool integriert sich nahtlos in bestehende Adobe-Produkte und bietet Funktionen wie die Erstellung von Videos aus Textbeschreibungen und die Anpassung von Kameraeinstellungen.
Charttechnisch zeigt die Adobe-Aktie derzeit interessante Muster. Nach einer Korrekturphase hat sich der Kurs am Unterstützungsniveau eines symmetrischen Dreiecks stabilisiert und befindet sich im Bereich eines "Golden Cross" innerhalb der Fibonacci-Retracements.
Insgesamt bleibt Adobe trotz kurzfristiger Herausforderungen ein finanziell solides Unternehmen mit einer klaren Strategie zur Integration von KI-Technologien und der Steigerung des Aktionärswerts durch Aktienrückkäufe.
Baldiger start von BTC nach oben?
Bis vor Kurzem war ich noch bärisch eingestellt, da ich einen Dip auf 89k erwartet habe. Allerdings könnte sich der Boden bereits bei 95k gebildet haben und ein weiterer Rücksetzer auf 92k könnte BTC sogar zu einem neuen Allzeithoch verhelfen. Meine Überlegung dabei ist:
Die linke Schulter liegt bei 108k, der Kopf bei 110k – beide Punkte lassen sich über eine gemeinsame Linie verbinden.
Die beiden Dips auf 88k und 91k bilden ebenfalls eine Linie.
Zieht man diese beiden Linien symmetrisch zueinander auf, deutet das auf ein potenzielles Kursziel bei 112k hin.
AUDCADWährungslage:
- AUDCHF long
+ AUDJPY short
+- AUDNZD eher short
+- AUDUSD uneindeutig
- EURAUD short
+ GBPAUD long
-+ CADCHF, GBPCAD uneindeutig
- CADJPY short
- EURCAD long
+- NZDCAD uneindeutig
+ USDCAD short
Fazit:
Setup in Ordnung, aber Reaktion aus KB
AUD eher schwach erwartet, CAD uneindeutig
$EGLD: (Update) Erwartungen erfüllt!💲Analyse zu MultiversX – CRYPTOCAP:EGLD
📰 #MultiversX: Erwartungen erfüllt!
🔎 Unsere Analyse stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen, insbesondere in volatilen Märkten, und liefert verlässlichere Prognosen im Vergleich zur arithmetischen Darstellung.
💭 Gedanken:
Unsere Erwartungen aus der letzten Analyse zu CRYPTOCAP:EGLD wurden erfüllt. Zwar wurde das 38,2 %-Retracement der Welle IV kurzfristig unterschritten, aber der Kurs hält sich aktuell darüber.
Aufgrund der Übertreibung innerhalb der Welle könnten wir annehmen, dass diese Welle ebenfalls noch einmal expandiert, wonach der Kurs jetzt innerhalb einer internen vierten Welle stecken sollte, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist.
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
Aufgrund der Stimmung an den Märkten wäre eine endende Diagonale eine plausible Struktur, die den Kurs noch einmal an die Oberkante der orangenen Zone laufen lassen könnte, bevor es zur Trendwende kommt.
Sollte die orangene Zone nach unten durchbrochen werden, wäre noch einmal mit Kursen in Richtung $10 zu rechnen. Dieses Szenario erachten wir aktuell jedoch als eher unwahrscheinlich.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Kurzfristig rechnen wir in diesem Szenario ebenfalls mit einem finalen Abverkauf, bestenfalls mit dem Anlaufen der orangenen Zielzone. Anschließend sollte es zu einer impulsiven Gegenbewegung zur Oberkante kommen. Da der Krypto-Sektor für seine Volatilität bekannt ist, könnten wir uns einen rasanten Anstieg über das Top der Welle (4) vorstellen.
Sofern dieses Szenario eintritt bzw. etwas Vergleichbares, könnten wir den Boden der Welle IV einräumen.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $22,21 – 38,2 %-Retracement der Welle IV
▪️ $16,69 – 161,8 %-Extension der Welle 5
🔻 Läuft der Kurs kurzfristig unterhalb der $22,21, wäre das innerhalb unserer Erwartungen.
🔻 Spätestens bei $16,69 sollte der Kurs eine Gegenreaktion zur Oberkante zeigen, andernfalls könnten wir nochmals Kurse bis $10 sehen.
🟢 Kurzfristige Widerstände:
▪️ $31,15 – Top der Welle
▪️ $58,88 – Top der Welle C der (4)
▪️ $78,06 – Top der Welle A der (4)
🔺 Sobald der Kurs über das Top der Welle läuft, könnten wir den Boden in der Welle (5) einräumen. Sollte der Kurs an diesem Widerstand abgelehnt werden, wäre zunächst die Gegenreaktion zu beobachten, um festzustellen, ob wir ggf. bereits ein erstes 1-2-Setup sehen.
🔺 Mit dem Bruch des Tops der Welle C der (4) könnten wir die Wahrscheinlichkeit allmählich erhöhen, dass wir uns nun im bullischen Aufwärtstrend der Welle V befinden. Der Bruch des Widerstands, der das Top der Welle A der (4) abbildet, würde das bullische Szenario nach aktueller Annahme validieren.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger können weitere Zukäufe innerhalb der orangenen Zone tätigen. Zur Sicherheit könnte auch ein Stop kurz unterhalb der orangenen Zone gesetzt werden.
❌ Neue Anleger können sich äquivalent zu den bereits investierten Anlegern verhalten.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns für weitere Analysen sowie Einschätzungen.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen, die Sie als Kommentar hinterlassen können.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
TSLA im Sturzflug: Wie tief geht es noch?TSLA ist im freien Fall – und bisher gibt’s kein einziges Anzeichen für eine Umkehr. Die 38,2%-Retracement-Zone wurde erreicht, aber mal ehrlich: Das sieht nicht nach einer echten Reaktion aus. Hier ist, warum ich erwarte, dass die Aktie weiter Richtung 360 USD abrutscht – und wie ich meine Einstiege plane.
Seit Mitte Dezember geht’s auf den kleineren Zeiteinheiten nur nach unten, und bisher fehlt jede ernsthafte Kaufdynamik. Mein erster Einstieg liegt schon als Limit-Order knapp unter der aktuellen Unterstützung. Sollte der Verkaufsdruck anhalten, könnte ein zweiter Einstieg unter dem unberührten VWAP sinnvoll sein – mit engem Stop, falls TSLA noch eine Etage tiefer kracht.
Ich bleibe dran und reagiere flexibel, aber eines ist klar: Sobald TSLA zeigt, dass es genug geblutet hat, will ich mit dabei sein.
Adobe vor Long-SignalNachdem die Aktie von Adobe von September 2022 bis Januar 2024 dynamisch anstieg, befindet sich die Aktie in einer Korrektur. Diese hat im Januar nun das 0.618er Retracement bei 413$ der Aufwärtsbewegung erreicht. Die Januarkerze schloss als Hammer. Sollte im Februar nun eine bullische grüne Kerze entstehen, könnte das Tief der Korrektur bereits erreicht sein. Das CRV kann erst nach Vollendung der Februarkerze ermittelt werden. Die AB=CD Projektion liegt momentan bei 767$.
Wird hingegen noch das 0.786er Retracement bei 352$ getestet, sollten auch weiter fallende Notierungen eingeplant werden.
CADJPY Short1. Wochenausblick (Weekly)
Wie ist der aktuelle Trend?
Short
Befinden wir uns in einem Kauf- oder Verkaufsbereich?
Ja, aber stark overtraced
Passt der übergeordnete Trend zum untergeordneten Szenario?
Ja
2. Regeln prüfen
Regel 1: Kam eine impulsive Bewegung aus einem Dreh- und Wendebereich?
Ja
Regel 2: Entstand das BC der aktiven Sequenz nach Erreichen der 100er-Extension?
-
3. Dreh- und Wendebereich
Ist der Markt in einem entgegengesetzten Dreh- und Wendebereich?
Nein
Hat der Markt diesen Bereich gebrochen?
Ja
Oder hat er ihn nur overtraced?
-
4. Sequenzaufbau
Welcher Sequenzaufbau liegt vor?
-
5. Risikomanagement
Ist der Stop-Loss korrekt platziert?
Ja
CRV und Risiko: Ist das Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) mindestens 1:2?
Ja
Ist das eingesetzte Risiko im Rahmen der Vorgaben (z. B. max. 1 % des Kapitals)?
Ja
6. News-Check
Sind relevante Nachrichten vor Tradebeginn bekannt?
Nein
7. Sonstige Punkte
Gibt es zusätzliche Beobachtungen oder potenzielle Risiken?
Nein
8. Entscheidung
Erfüllt der Trade alle Kriterien?
Ja
Wird $WBD die nächste Netflix-Aktie? 💲Analyse zu Warner Bros. Discovery – NASDAQ:WBD
📰 Wird Warner Bros. Discovery die nächste #Netflix-Aktie?
🔎 Unsere Analyse
Unsere Untersuchung stützt sich auf die Elliott-Wellen-Theorie, dargestellt in der logarithmischen Ansicht mit entsprechenden Kurszielen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Zählung der Wellenstrukturen – insbesondere in volatilen Märkten – und liefert verlässlichere Prognosen als die arithmetische Darstellung. Zudem betrachten wir stets den Chart der Börse, an der der Titel beheimatet ist und die über die längste Historie verfügt.
💭 Gedanken
Warner Bros. Discovery ist ein interessanter Titel, wenn man sich die gesamte Historie anschaut. Auch wenn die Aufwärtsbewegung divers zählbar ist, sind wir übergeordnet bullisch.
Die beiden Szenarien unterscheiden sich lediglich in der Möglichkeit, dass die übergeordnete Welle der II noch nicht abgeschlossen ist.
1️⃣ Szenario: Bärisch
▪️ Kurzfristig:
In diesem Szenario würden wir kurzfristig davon ausgehen, dass sich die Welle (4) innerhalb der Welle noch entwickelt, und wir noch einmal mögliche Abverkäufe in Richtung $6,63 bis $3,17 sehen könnten. Da unsere übergeordnete Annahme bullisch ist, würden wir bei diesen Niveaus unsere Positionen weiter ausbauen.
Sollte der Kurs tatsächlich noch einmal in die orange Zone eintauchen, gehen wir davon aus, dass anschließend die Trendwende einsetzt und wir mittel- bis langfristig Kurse in Regionen von $139,00 und aufwärts sehen. Auf den aktuellen Niveaus würden wir hier mindestens von einer Verzehnfachung sprechen.
2️⃣ Szenario: Bullisch
▪️ Kurzfristig:
Innerhalb dieses Szenarios gehen wir davon aus, dass der Kurs bereits innerhalb der Welle II seinen Boden ausgebaut hat und dass wir uns in den ersten Impulsen der übergeordneten Welle III befinden.
Demnach könnten wir kurzfristig Kurse zwischen $13,34 und $16,50 sehen, bevor wir eine kleinere 1. Welle als abgeschlossen betrachten. Die anschließende Korrektur könnte dann noch einmal auf die aktuellen Niveaus bzw. leicht darunter fallen.
Den Wellengrad, in dem sich diese 1. Welle befindet, ermitteln wir, sobald wir sie vollständig als erste Welle identifizieren können.
↕️ Unterstützungen & Widerstände
🔴 Kurzfristige Unterstützungen:
▪️ $7,42 – 61,8%-Retracement der Welle II
▪️ $6,63 – 272,2%-Extension der Welle
▪️ $3,17 – 238,2%-Extension der Welle
🔻 Sollte der Kurs die rote Unterstützungslinie, die das 61,8%-Retracement der Welle II abbildet, erneut anlaufen, könnte es tatsächlich noch einmal eine Etage nach unten gehen – sodass unser bärisches Szenario greift.
🔻 Bestätigung dafür erhalten wir, sobald das Niveau um $6,63 bricht – was zeitgleich das lokale Tief markiert. Im Anschluss könnten die Kurse bis auf $3,17 fallen.
🟢 Kurzfristiger Widerstand:
▪️ $12,67 – letztes lokales Top
▪️ $16,34 – Top der Welle (4)
▪️ $31,55 – Top der Welle (2)
🔺 Sobald das jüngste Top bei $12,67 rausgenommen wird, sehen wir eine erste fünfteilige Aufwärtsbewegung – ein tendenziell gutes Zeichen. Sofern darauf eine dreiteilige Korrektur folgt, bestärkt dies unser bullisches Szenario.
🔺 Ein Bruch des Tops der Welle (4) würde unser bullisches Szenario weiter bestärken. Sollte der Kurs kurzfristig so viel Momentum entwickeln, dass das Top der Welle (2) gebrochen wird, würde dies unser bullisches Szenario validieren.
➕ Zusatz
Da die gesamte Struktur von Warner Bros. Discovery divers zählbar ist, möchten wir an dieser Stelle besonders auf das Risiko zur Unterkante hinweisen. Eine Absicherung mit einem Stop bei $7,42 wäre daher ratsam. Sodass die anschließende Bewegung ohne Risiko betrachtet werden kann und ggf. neue Einsteige wahrgenommen werden können.
🔄 Handelsmöglichkeiten
⚠️ Hinweis: Dies stellt keine Handlungsempfehlung dar. Anleger sollten eigene Analysen durchführen und verantwortungsvoll handeln.
✅ Bereits investierte Anleger können zunächst den aktuellen Anstieg abwarten und auf eine Gegenreaktion hoffen. Sofern sich diese korrektiv und nicht impulsiv entwickelt, werden wir eine Zielzone auf den Chart bringen.
❌ Neue Anleger sollten zunächst die Situation abwarten und ebenfalls die Struktur beobachten. Entwickelt sich diese zu unserer Zufriedenheit, werden wir eine Zielzone kommunizieren.
📌 Vielen Dank für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Folgen Sie uns gerne für weitere Analysen sowie Einschätzungen.
Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen, die Sie als Kommentar hinterlassen.
Mit besten Grüßen,
Ihr KKM-Team
PYPL: Jetzt kommt der fette Rebound ??PayPal (PYPL) ist brutal gefallen – und jetzt wird’s spannend. Der Kurs sitzt genau über einem wichtigen Level zwischen dem 50 %- und 61,8 %-Fibonacci-Retracement der letzten Rally. Übersetzt: Wenn hier keine Gegenbewegung kommt, dann sieht’s richtig düster aus.
Außerdem klafft ein offenes Gap, das sich über mehrere Zeitebenen zieht. Solche Lücken werden oft gefüllt – die Frage ist nur: von unten oder von oben? Wenn NASDAQ:PYPL noch weiter nachgibt, könnte es das letzte Quartalstief abräumen. Das wäre dann der klassische „Last Shakeout“, bevor der Markt das Ruder herumreißt. Und der RSI? Der kratzt schon an der überverkauften Zone – das letzte Mal, als das passierte (November 2023), gab’s eine saftige Rally.
Fakt ist: PayPal ist kein kaputtes Unternehmen, sondern einfach out of favor. Was genau die Art von Marktverzerrung ist, aus der später riesige Rebounds entstehen.
Mein Plan? Ich stelle meine Alarme scharf, beobachte den Bereich genau und steige ein, sobald der Markt eine klare Umkehr signalisiert. Ich werde hier sicher nicht blind reingreifen – aber wenn PYPL dreht, will ich vorne mit dabei sein.