Broadcom (AVGO): Neues Hoch oder Korrektur fällig?Seit dem Tiefpunkt der COVID-19-Krise im März 2020 bei $155 hat Broadcom einen unglaublichen Aufschwung erlebt, ähnlich wie Nvidia. Die Aktie ist seit diesem Tiefpunkt um erstaunliche 840% gestiegen. Dieser massive Anstieg macht die Analyse herausfordernd, aber wir haben die Wellenstrukturen (1) und (2) dieser Aufwärtsbewegung identifiziert.
Die interne Wellenstruktur ist nicht klar, was eine weitere Analyse erschwert. Broadcom hatte nur eine Seitwärtsrange zwischen $780 und $922. Ansonsten bewegt sich die Aktie parabolisch nach oben.
Eine bedeutende Trendlinie, die zunächst bei Welle (1) berührt wurde, wurde fünf- oder sechsmal durchbrochen, wobei der siebte Kontakt als Unterstützung gehalten hat. Angesichts des bevorstehenden Gewinnberichts glauben wir, dass Broadcom auf den Bereich von $1.600 bis $1.800 steigen könnte, mit einem maximalen Ziel von $2.300 oder höher.
Realistisch und statistisch erwarten wir eine Korrektur für Welle (3) zwischen den 227,2% und 261,8% Niveaus. Es ist jedoch auch möglich, dass Broadcom seinen Aufwärtstrend ohne Unterbrechung fortsetzt, ähnlich wie Nvidia.
Der heutige Gewinnbericht wird entscheidend sein, um die nächste Bewegung von Broadcom zu bestimmen. Wir werden genau beobachten, ob die Aktie ihren parabolischen Anstieg fortsetzt oder ob wir eine Korrektur sehen werden.
Fibonacci
Deutsche Bank AG (DBK): Drohender Abverkauf?Beim Analysieren der Deutsche Bank AG an der deutschen Börse XETR beobachten wir ein sich wiederholendes Muster, das zwei Trendkanäle umfasst. In beiden Fällen wurden die Trendkanäle respektiert und verhielten sich wie erwartet.
Im ersten Fall verließ der Preis den Trendkanal und testete ihn dann fast perfekt erneut. Im zweiten Fall überschritt der Preis den Trendkanal kurzzeitig mit einem Docht nach oben, zog sich aber schnell wieder darunter zurück. Dieses Überschreiten weist auf eine erhebliche Schwäche hin und deutet auf einen potenziell stärkeren Ausverkauf in naher Zukunft hin.
Beim Betrachten des Volumens seit 2020 fällt uns auf, dass der aktuelle Bereich ein geringes Volumen aufweist, was auf ein minimales Kaufinteresse auf diesen Niveaus hinweist. Das Kaufinteresse scheint deutlich geringer zu sein.
Wenn wir uns das 12-Stunden-Chart der Deutsche Bank AG genauer ansehen, sehen wir, dass das Niveau der größeren Welle (1) bei €14,64 derzeit respektiert und gehalten wird. Wir erwarten jedoch einen Ausverkauf in den Bereich zwischen €13,50 und €12,50. Ein Unterschreiten dieses Bereichs wird nicht erwartet, aber wenn es doch passiert, wäre die nächste wahrscheinliche Unterstützung zwischen €10,50 und €9,30.
Aus der Perspektive der Elliott-Wellen-Theorie wäre es ungünstig, wenn Welle 4 in das Territorium von Welle 1 fallen würde. Während kurze Dochte darunter akzeptabel sind, wäre ein längerer Aufenthalt in diesem Bereich nicht ideal und entspricht nicht unserer primären Erwartung. Wir beobachten auch, dass der RSI Anzeichen von Überkauftheit zeigt.
Es bildet sich eine bärische Divergenz, bei der der RSI niedrigere Hochs und das Preisdiagramm höhere Hochs zeigt. Diese Divergenz deutet darauf hin, dass die jüngsten Preisbewegungen zu weiteren Rückgängen führen könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir, solange das Niveau von €14,64 gehalten wird, einen potenziellen Ausverkauf in den Bereich von €13,50 bis €12,50 erwarten. Ein weiterer Rückgang in den Bereich von €10,50 bis €9,30 könnte auftreten, ist aber weniger wahrscheinlich. Die bärische RSI-Divergenz unterstützt diese Aussicht und deutet auf ein mögliches Abwärtsdruckpotenzial in naher Zukunft hin.
Oracle (ORCL): Bärisches Szenario mit langfristigem PotenzialSeit unserer letzten Analyse von Oracle im Tageschart hat sich wenig Wesentliches geändert. Die Aktie bewegte sich in unsere Welle-(B)-Zone zwischen $128 und $138 und wurde nach Erreichen eines Hochs von $132,77 abgelehnt. Eine Trendlinie wurde durchbrochen, aber schnell wieder zurückerobert, was auf einen potenziellen Aufwärtsschub hindeutet.
Wir erwarten, dass die Welle 3, die untergeordnete Welle, Unterstützung im Bereich von $91 bis $86 findet. Derzeit deutet alles auf einen fallenden Trend hin, und solange der Preis nicht über das jüngste Hoch von $132,77 steigt, erwarten wir eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung.
Unser primäres Szenario bleibt jedoch bärisch und wir erwarten einen weiteren Ausverkauf in den Bereich zwischen $80 und $50. Dieser Bereich ist breit, aber für langfristige Einstiege geeignet. Wir sehen kein Problem mit der Größe dieser Zielzone, da sie gutes langfristiges Potenzial bietet.
PayPal Holdings (PYPL): Werden die 55,77 $ halten?Auf Wunsch eines unserer Mitglieder werfen wir einen genaueren Blick auf PayPal Holdings, das wir schon eine Weile nicht mehr analysiert haben. PayPal bewegt sich derzeit seitwärts und respektiert das Top von Welle ((ii)) bei $68,21. Obwohl es einen Docht über diesem Niveau gab, ist kein signifikanter Durchbruch erfolgt.
Wir haben eine bärische Divergenz mit dem RSI entwickelt, die auf möglichen Abwärtsdruck hinweist. Solange wir uns noch in diesem Bereich befinden, erwarten wir, dass der Preis schließlich in Richtung Point of Control und der 78-88,2% Fibonacci-Retracement-Level fällt und möglicherweise Welle ((ii)) abschließt.
Es ist entscheidend, dass der Preis nicht unter das Tief der Range von $55,77 fällt. Wenn dies geschieht, könnten wir Niveaus um $50 bis $52 sehen. Solange der Preis über $55,77 bleibt, betrachten wir diesen Bereich als potenziellen Einstiegspunkt.
ELF Beauty (ELF): Bereit für eine Wende? Wichtige Einblicke!Nach dem letzten Quartalsbericht und den Ergebnissen hat ELF Beauty Inc. die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf sich gezogen, wobei die Aktie seitdem um 25 % gestiegen ist. Wir glauben jedoch nicht, dass dies den Beginn eines neuen, super-bullischen Trends bedeutet. Stattdessen erwarten wir den Eintritt in die Welle B, die im wahrscheinlichsten Szenario zu einem weiteren signifikanten Rückgang führen wird. Unserer Meinung nach hat die Aktie die Welle (5) des ersten Zyklus abgeschlossen und befindet sich nun im Prozess der Bildung einer übergeordneten Welle 2. Die genaue Dauer und Natur dieser Welle 2 bleiben ungewiss, da es davon abhängt, ob es sich um eine längere oder kürzere Korrekturwelle handelt.
In den kommenden Tagen erwarten wir, dass die Aktie erneut steigt und möglicherweise bis zu 207 $ erreicht, was das maximale Ziel sein sollte. Kurz unter diesem Niveau befindet sich der Point of Control des Hochvolumenknotens, den wir für haltbar halten. Es ist möglich, dass die Aktie den Rand des Hochvolumenknotens bei 210 $ erreicht, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie dieses Niveau überschreitet. Nach diesem Anstieg erwarten wir einen weiteren Ausverkauf bis zur Welle C, die unserer Erwartung nach in den Bereich von 119 $ bis 96 $ fallen wird. Diese Erwartung basiert auf der Annahme, dass es sich um eine Zickzack-Korrektur handelt, bei der sich die Welle C signifikant unter die Welle A erstreckt.
Vor dem jüngsten Anstieg haben wir vor einigen Tagen eine klare Sammlung von Liquidität beobachtet, die zum Ausbruch der Trendlinie führte. Der RSI ist noch nicht überkauft, könnte es aber in den kommenden Tagen werden. Wenn der RSI höhere Hochs bildet und der Preis über den Rand des Hochvolumenknotens bei 221 $ bricht, könnte dies auf ein weiteres Aufwärtspotenzial hinweisen. Unsere derzeitige Erwartung ist jedoch, dass die Aktie auf Widerstand stoßen und dann in die Welle C eintreten wird, was zu einer tieferen Korrektur führt.
NZDUSD - Impuls aus Kaufbereich mit möglichen Entry im BStruktur
Weekly: Kein Trend erkennbar, Markt befindet sich aktuell im einem großen KB, wo er kein tieferes Low schafft.
Daily: Reaktion zwischen Kauf und Verkaufsberich, wobei der Verkaufsberich nicht sauber halten und immer wieder zerstört werden.
4h: Reaktion aus einer abgeschlossenen bärischen SQ (ZL), welche auch im kleinen Kaufbereich liegen, aktuell haben wir die vorherige Seitwärtsphase nicht durchbrochen, was dafür sprechen könnte, das im möglichen B LQ geholt wird.
1h: Stabilisierung in der bullischen Abgeschlossenen SQ, mögliche LQ für Short welchen nun im Kaufbereich sein Ende finden kann um weiter long zu ziehen und ums ggf. eine größerer bullische SQ zu bilden.
Währungslage
+ NZDCAD, NZDCHF, USDCHF
- AUDNZD, USDCAD
+- EURNZD, GBPNZD
-> Währungslage ist nicht eindeutig und kann für beides sprechen
Platzierung
Trade ab dem 500 des möglichen B
Take Profit
1:2CRV
Checkliste
Übergeordneter Trend: kein
Handel
Trendrichtung (1):0
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):1
Struktur
Impulsive Reaktion(1):1
Aktive Struktur(2):0
Formation / Breakout die dafür spricht(1):0
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):2
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):0
Währungslage
Hauptwährung(1):1
Gegenwährung(1):1
-> Checklisten Ergebnis = 6
DWS GROUP (DWS): Aufschwung im deutschen FinanzsektorDWS GROUP (DWS): XETR:DWS
Beim Analysieren der relativ jungen deutschen Aktie DWS Group, die an der Xetra-Börse in Deutschland notiert ist, befinden wir uns in einer übergreifenden Welle (3). Wir beginnen diese Zählung beim Corona-Tief von €16,75. Die Welle (2) endete bei €23,21, und unser altes Hoch liegt bei €41,88, was auch dem Niveau der Welle (1) entspricht. Natürlich zielen wir mit der Welle (3) darauf ab, dieses Niveau zu übertreffen. Unterordnet befinden wir uns ebenfalls in einer Welle 3 und auf einer noch niedrigeren Ebene erneut in einer Welle ((iii)). Wir suchen unseren Einstiegspunkt beim Abschluss der Welle ((iv)). Wir erwarten einen gewissen Aufwärtstrend für die umschlossene Welle ((iii)), mit einem Zielbereich zwischen 227 % und 261 %, ungefähr beim Allzeithoch, bevor wir unsere Welle ((iv)) abschließen und dann die untergeordnete Welle 3 vollständig entwickeln.
DWS Group (DWS): Trendfortsetzung vom UnterstützungsniveauDie Analyse des DWS Group Charts an der deutschen Börse XETR zeigt, dass unsere vorherige Annahme eines Tops zwischen €40,52 und €42,62 lag. Das tatsächliche Top lag bei €44,88, was sehr gut mit unserer Vorhersage übereinstimmt. Nach diesem Hoch erlebte die Aktie einen bedeutenden Rückgang von 16% innerhalb von nur drei Tagen.
Derzeit handelt die Aktie zwischen den Fibonacci-Retracement-Niveaus von 50% und 61,8%, was einen plausiblen und akzeptablen Bereich für Welle ((iv)) darstellt. Zusätzlich dient der High-Volume-Node Point-of-Control des gesamten Charts seit dem IPO als entscheidender Unterstützungslevel. Dieses Level sollte als Tiefpunkt fungieren, da ein Fall darunter das Gebiet der Welle ((i)) betreten würde, was wir vermeiden wollen. Aus der Perspektive der Elliott-Wellen-Theorie könnten wir einen Aufwärtstrend für die DWS Group sehen. Trotz der Tatsache, dass die Aktie seit ihrem Börsengang 2018 hauptsächlich seitwärts tendiert, hat sie seit dem Tief nach COVID-19 höhere Hochs und höhere Tiefs gebildet. Dies deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Trends hin, was sie zu einer interessanten Aktie für potenzielle Einstiege macht.
Angesichts der aktuellen Situation scheint die Aktie sich in einer Seitwärtsbewegung zu befinden, anstatt überkauft zu sein, was potenzielle Einstiegsmöglichkeiten bis zu einem Niveau von €32 bietet. Dies könnte ein attraktiver Einstiegspunkt für Investoren sein, die von der Fortsetzung des Trends profitieren möchten.
NQ1!, NAS100, QQQ - Monthly Po3 - Juni 2024 - Price TargetsHallo zusammen,
da zumindest vom Feedback her wenige Daytraden, hier mal ein Versuch etwas langfristiger eine Idee zu geben.
Gemäss ICT ist der Preis fraktal - alle Methoden können auf den tiefen wie auch höheren Timeframes gefunden und genutzt werden.
Daher gibt es auch auf der Monatsebene immer einen AMD Zyklus bzw. eine Power of Three.
Ich gehe dabei vom aktuellen ATH aus - falls wir es doch noch einmal reissen sollten kann man die Expansion einfach entsprechend vergrössern.
Also aktuelles Ziel von der 1h-Ebene würde ich die -2.5 Standardabweichung sehen - da wir hier eine überlagernde PD-Arrays finden: Sellside Liquidity unter einem alten Low, Preis in Discount der aktuellen Dealing Range und eine noch offene und nicht getestete Fair Value Gap.
Natürlich wäre die Expansion auf der 1D noch viel weiter unten - aber wir beginnen mal mit kleinen Brötchen.
Ihr könnt euch gerne bei Fragen melden
DAX - Long im B, nach dem zerstören der Bärischen SQStruktur
Weekly: Befinden uns am ATH, und haben noch weitere Ziele deutlich höher. (2 Aktive Sequenzen mit ZL im Bereich 26500 Punkte.
Daily: Kaufbereich der letzten Aufwärtsbewegung, Pip-Genaue Reaktion am 500 Fibonacci KB
4h: Schöner SQ Aufbau aus diesem KB, mit stabilen Konstrukt im A-B Bereich. Breakout bullisch nach Diagonalem Dreieck, "BC" liegt auf höhe A und somit der Struktur.
1h: Reaktion aus dem bullischen BC bekommen, welche die Short SQ zerstört hatte, somit bleibt aktiv nur noch das bullische Setup übrig. Das mögliche B liegt auch auf einer schönen Höhe mit Struktur.
Währungslage
+ DJ, NAS100
-> Indizes sprechen erstmal weiter eine bullische Sprache
Platzierung
Trade ab dem 500 des möglichen B
-> da wir Multible handeln, 559 und 667 bei meinem Setup
Take Profit
1:5 CRV
Checkliste
Übergeordneter Trend: bullisch
Handel
Trendrichtung (1):1
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):1
Struktur
Impulsive Reaktion(1):1
Aktive Struktur(2):0
Formation / Breakout die dafür spricht(1):0
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):2
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):0
Währungslage
Hauptwährung(1):1
Gegenwährung(1):0
-> Checklisten Ergebnis = 6
NIO (NIO): Hohes Risiko, hohes Potenzial NIO, eine Aktie, die wir zuvor analysiert und von der wir profitiert haben, bleibt hoch volatil und befindet sich derzeit im Abwärtstrend. Vom Allzeithoch von etwa $67 ist sie auf $5,21 gefallen. Dieser drastische Rückgang erfolgte in etwas mehr als drei Jahren, was für den Aktienmarkt relativ kurz ist.
Mehrere Faktoren tragen zu dieser Volatilität bei. Erstens ist der Automobilsektor von Natur aus volatil. Darüber hinaus hatte das Segment der Elektrofahrzeuge (EV) in den letzten Jahren mit politischen Herausforderungen zu kämpfen. NIO, als chinesisches Unternehmen, wurde auch von EU-Subventionen für Elektrofahrzeuge betroffen, was die Schwierigkeiten der Aktie verstärkte.
Trotz dieser Herausforderungen halten wir NIO sowohl aus fundamentaler als auch aus technischer Sicht für eine interessante Investition. Derzeit hält NIO das High-Volume-Node Point-of-Control an der New Yorker Börse, was darauf hindeutet, dass sich ein Boden bilden könnte. Dieses Niveau ist kritisch zu beobachten, da es eine mögliche Stabilisierung und einen Wendepunkt für die Aktie anzeigen könnte.
Kurzfristige Analyse
Beim Betrachten des 4-Stunden-Charts von NIO beobachten wir einen Low-Volume-Knoten zwischen $6,32 und $7. Wann immer der Preis in diese Zone eintrat, bewegte er sich schnell hindurch, was auf die nächstgelegenen möglichen Widerstandsniveaus hinweist. Daher sind die Niveaus von $6,32 und $7,04 besonders interessant.
Um $4,12 hält das Point-of-Control auf dem 3-Tages-Chart, aber wir könnten einen weiteren Rückgang in Richtung der $3-Marke sehen. Wir erwägen mehrere Einstiegspunkte und wenden eine Dollar-Cost-Averaging-Strategie an, die bis zum Allzeittief von $1,19 reicht.
Strategie
Für NIO scheint dies eine Alles-oder-Nichts-Situation zu sein. Das Aufwärtspotenzial ist erheblich, mit Gewinnen von fast 400%, wenn der Preis von $3 auf Welle 4 steigt. Wir planen mehrere Einstiege und eine Dollar-Cost-Averaging-Strategie nach unten.
Wenn der Preis jedoch unter $1,20 fällt, würde dies für NIO untragbar werden. Obwohl das Aufwärtspotenzial enorm ist, ist es wichtig, das Risiko eines weiteren Rückgangs der Aktie auf null zu erkennen.
Angesichts der aktuellen Volatilität finden wir einen Einstieg vor $3 zu riskant und volatil, daher halten wir uns mit einer Investition zurück, bis sich der Preis auf attraktiveren Niveaus stabilisiert hat.
Visa (V): Starkes Aufwärtspotential - Wichtige PreisniveausAuf dem Tageschart von Visa sehen wir, dass die ABCDE-Korrektur die Welle (4) bei $174.60 abgeschlossen hat. Seitdem bewegt sich die Aktie aufwärts in Richtung Welle 3. Wir erwarten erhebliche Gewinne für Welle 3, aber eine kurzfristige Korrektur könnte dennoch erforderlich sein.
Von November 2023 bis März 2024 erlebte Visa eine starke Aufwärtsbewegung. Derzeit befinden wir uns in einer Korrekturphase, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist, aber es besteht die Möglichkeit eines weiteren Rückgangs. Sollte ein Rückgang auftreten, werden die Preisniveaus zwischen $259 und $249 sehr interessant.
Wir sollten nicht unter $234 fallen, da dies die Spitze von Welle 1 markiert, die nicht durchbrochen werden sollte. Zusätzlich müssen wir über $305 steigen, um die Bildung von Welle 3 zu bestätigen. Es ist möglich, dass Welle 3 bis zu $364 oder sogar etwas höher erreicht, aber angesichts der bisherigen Kursbewegungen bleibt unser Ziel bei maximal $364.
Gold - weiter Long im BC sekundär / primär nach neuem HighStruktur
Weekly: Absoluter Long Aufbau der Struktur, mit offener 100 Extension.
Daily: Reagieren mit einer Tertieren SQ long aus dem BC der primären SQ, mit ZL noch weiter höher in der nähe der 100 Extension primär.
4h: Befinden uns in einem Kaufbereich der letzten Aufwärtsbewegung, welcher durch Struktur oder Impulsiver Reaktion bestätigt werden muss.
1h: Bullische SQ nachdem wir keine neues LL bekommen habe, dafür aber ein HH zum vorherigen, die primäre SQ, wurde durch eine sekundäre aktiviert. Beide 100 Extensionen sind erreicht und Bereich überschneiden sich nicht, daher beide BCs für weiter Long möglich.
Währungslage
+ Gold/EUR
- Silber
+- AUDUSD, USDCAD
-> die Währungslagen sind etwas uneindeutig, USD könnte aber schwäche zeigen aufgrund eines starken DJ, was für Gold sprechen könnte
Platzierung
Trade ab dem 500 des möglichen sekundären BC
Absicherung im primären BC
Take Profit
1:13 CRV
Checkliste
Übergeordneter Trend: bullisch
Handel
Trendrichtung (1):1
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):1
Struktur
Impulsive Reaktion(1):0
Aktive Struktur(2):2
Formation / Breakout die dafür spricht(1):0
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):2
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):1
Währungslage
Hauptwährung(1):0
Gegenwährung(1):1
-> Checklisten Ergebnis = 8
CRO/USDT: Crypto.com - Bullrun vorraus? Trade-Beispiel!CRO/USDT – Analyse im Wochen/Tages (OKX)
Schauen wir uns mit einem Blick in der logarithmischen Ansicht den Gesamtverlauf von CRO/USDT an.
Nach dem Bruch des Aufwärtstrends, geriet wie CRONOS wie die meisten anderen Kryptowährungen auch, in einen Abwärtstrend. Der Kurs konnte hier an der wichtigen Marke von 0.05$ Unterstützung finden und den Abwärtstrendkanal letztendlich überwinden.
Seither befindet sich CRO erneut in einem untergeordneten Aufwärtstrend (grüner Pfeil). Es gilt das ATH zu überwinden um übergeordnet ebenfalls einen Aufwärtstrend zu etablieren.
Hinweis :
Für Cro typisch sind starke Korrekturen jeder Welle bis an das Golden-Poket des Fibonacci Retracements. Dies bietet historisch betrachtet immer wieder einen sehr guten Einstieg mit einem sehr hohem CRV. Mit unserem Handelssystem konnte gerade bei CRO in der Altcoinseason hohe Profite eingefahren werden.
Auch jetzt befindet sich CRO wieder am Golden-Poket. Erneut rechne ich hier mit einer guten Einstiegsmöglichkeit; im Folgenden ein Trade Beispiel im Tageschart:
Hinweis:
Es handelt sich nur um eine schematische Darstellung. Sofern ich den Trade starten sollte, habe ich klare Kriterien, die erfüllt sein müssen.
BTC 1 T, ob es so eintrifft 140.000,00 $ ???!!Hallo zusammen! Ich teile hier meine Einschätzung zum Bitcoin-Kurs. Ich gehe davon aus, dass wir in naher Zukunft ( also Wochen / Monaten) die Marke von 140.000-150.000 erreichen werden. Es ist spannend zu beobachten, wie sich der Kurs entwickelt und welche Chancen sich bieten. Lasst uns gemeinsam sehen, wie sich die Märkte weiterentwickeln! 🚀💰
Sollte die Welle Drei (3) erreicht werden, kommt die Korrektur zu Welle (4).
SingularityNET (AGIX): Ausverkauf noch lange nicht vorbeiAuf dem 12-Stunden-Chart von AGIX haben wir einen signifikanten Anstieg von $0.22 zu Beginn des Jahres auf $1.47 beobachtet. Nach diesem Hoch erlebte die Münze einen bemerkenswerten Ausverkauf, wobei sie das vorherige Hoch testete, aber nicht durchbrach. Dieser Rückgang führte uns zu unserer angenommenen Welle II, die sich um das Niveau von Welle (4) bei etwa $0.594 stabilisierte. Dieser Bereich hat sich als starke Unterstützungsebene erwiesen. Seit der Stabilisierung handelt AGIX innerhalb eines Trendkanals.
Wir sehen ein potenzielles Szenario, bei dem AGIX die Unterstützung des Trendkanals verliert, was zu einem erneuten Test der High Volume Node Edge und der Point of Control führen könnte. Dieser Retest könnte eine Grundlage für eine signifikante Bewegung in Richtung $1.47 bieten.
Angesichts der aktuellen Marktstruktur erwarten wir keinen einfachen Ausbruch über $1.47 für AGIX ohne einen Retest. Daher erwarten wir einen Rücksetzer auf zwischen $0.75 und $0.67. Nach diesem Retest bleibt unser Ziel bei $1.47, aber wir werden einen detaillierteren Einstieg planen, sobald der Trendkanal durchbrochen ist.
Die Liquidations-Heatmap für AGIX bietet zusätzliche Einblicke in potenzielle Marktbewegungen. Die Heatmap zeigt signifikante Liquidationsniveaus um die Marke von $0.748. Diese Konzentration von Liquidationen deutet darauf hin, dass der Markt auf dieses Niveau fallen könnte, um diese Positionen zu bereinigen. Das Vorhandensein dieser Liquidationen verstärkt unsere Erwartung eines Rücksetzers auf den Bereich von $0.75 bis $0.67. Das Bereinigen dieser Liquidationen kann eine stärkere Grundlage für eine Aufwärtsbewegung bieten.
Zusätzlich zu den zuvor erwähnten Unterstützungsniveaus verstärkt die Heatmap die Bedeutung dieser Bereiche. Der Markt zielt oft auf Zonen mit hohen Liquidationsniveaus ab, um Positionen zurückzusetzen und Schwung für den nächsten signifikanten Schritt zu sammeln. Daher sollten wir auf einen möglichen Rückgang auf diese Niveaus vorbereitet sein, bevor ein wesentlicher Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Auf dem quartalsweisen VWAP-Chart handelt AGIX innerhalb des Bereichs zwischen dem 2024 Q1 VAH (Volume-Weighted Average Price High) und dem 2024 Q1 VWAP. Wir haben das 2024 Q1 VAH mehrmals getestet, es sogar zweimal kurz überschritten, sind aber konsequent unter dieses Niveau zurückgefallen.
Die zentrale Frage ist nun, ob wir dieses Niveau erneut testen werden. Wenn ja, ist es möglich, dass wir es erneut testen könnten. Wir glauben jedoch, dass der Schwung und das Volumen zu stark sein könnten, um einen weiteren Anstieg über dieses Niveau zu halten. Gleichzeitig halten wir das aktuelle Quartals-VAL (Volume-Weighted Average Price Low) und respektieren es.
Wenn wir diese Unterstützung verlieren, könnte dies signifikant sein und möglicherweise zu einem Rückgang auf den 2024 Q1 VWAP bei etwa $0.72 führen. Dieses Szenario stimmt mit unserer Analyse aus der Liquidations-Heatmap und dem 12-Stunden-Chart überein und unterstützt die Idee eines Rücksetzers auf niedrigere Niveaus, bevor ein wesentlicher Aufwärtsschritt erfolgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl die Möglichkeit besteht, das 2024 Q1 VAH erneut zu testen, der Verlust des aktuellen Quartals-VAL wahrscheinlich einen Rückgang auf das Niveau von $0.72 bestätigen würde.
Auf dem 4-Stunden-Chart von AGIX haben wir seit Mitte April in einem Bereich zwischen der High-Volume Node Edge bei $0.85 und $1.12 gehandelt. Der Point-of-Control (POC) bei $0.97 hat häufig sowohl als Unterstützung als auch als Widerstand fungiert. Wir erwarten, dass diese Bereichsbewegung anhält. Die zentrale Frage ist, ob wir die Supply Zone oder die High-Volume Node Edge erneut testen werden. Dies erfordert, dass wir den POC überschreiten.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Demand-Niveau zu verlieren und es als Demand Breaker zu nutzen, um unsere zukünftigen Limit-Orders zu füllen, bevor wir höher gehen. Wenn wir das Supply-Niveau drehen, wird unser bärisches Szenario ungültig. Wenn das Supply jedoch hält, könnten wir einen weiteren Rückgang sehen, bevor eine signifikante Aufwärtsbewegung eintritt.
Zusammenfassend erwarten wir eine Fortsetzung der Bewegung im Bereich zwischen $0.85 und $1.12. Der nächste Schritt hängt davon ab, ob wir über den POC ausbrechen oder das Nachfrageniveau verlieren. Das Umkehren des Angebotsniveaus würde den bärischen Ausblick ungültig machen, während das Halten des Angebots zu einem weiteren Rückgang führen könnte.
AUDUSD - bullisches B, nach knapp verpasstem KaufbereichStruktur
Weekly: Haben keinen wirklichen übergeordneten Trend, welcher die Richtung vorgibt..
Daily: Reagieren Impulsiv vom letzten Low, und haben am Ende der Bewegung und bärische SQ aufgebaut, welche aktuell zwischen BC bärisch und Kaufbereich der letzten Aufwärtsbewegung sich hin und her bewegt.
4h: der Markt hatte versucht via erneuter bärischen SQ aus dem BC primäre zu reagieren, hat es jedoch nicht geschafft. Es fehlt auch die Kraft ein tieferes Low zum vorherigen zu generieren.
1h: Wir reagieren aus den ZL einer weiteren bärischen SQ, die sehr Impulsiv ist, und nun im Verkaufsbereich eine möglichen nachträgliche Stabilisierung gemacht hat. Ebenfalls ist der Markt zwei mal ganz knapp am BC abgeprallt und hat nun ein höheres High zum vorherigen gemacht, was für weitere bullisch Kraft spricht.
Währungslage
+ EURUSD, GBPUSD, NZDUSD, USDCHF, USDJPY
- AUDCHF, AUDNZD
+- AUDCAD, EURAUD, GBPAUD, USDCAD
-> AUD Währungslage ist uneindeutig, USD passt da diese Möglicherweise schwach wird.
Platzierung
Trade ab dem 500 des möglichen B
Take Profit
1:2RV
Checkliste
Übergeordneter Trend: keiner
Handel
Trendrichtung (1):0
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):1
Struktur
Impulsive Reaktion(1):1
Aktive Struktur(2):0
Formation / Breakout die dafür spricht(1):0
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):2
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):1
Währungslage
Hauptwährung(1):0
Gegenwährung(1):1
-> Checklisten Ergebnis = 6
USDCHF - bärisch BC nach Bestätigung des VerkaufsbereichsStruktur
Weekly: Befinden uns am Ende des Marktes, und schaffen es einfach nicht zu steigen.
Daily: Offen Ziellevel eine bärischen SQ mit ZL am ATL wo wir knapp unterhalb eines BCs reagieren.
4h: Reaktion aus dem VK der letzten Abwärtsbewegung.
1h: Struktur in Form einer bärischen SQ, mit vorangegangener Stabilisierung in der 0 Bewegung, also am Startpunkt
Währungslage
+ NZDCHF, GBPCHF, EURCHF, CADCHF, AUDCHF, CHFJPY
- USDCAD
+- AUDUSD, EURUSD, GBPUSD, NZDUSD
-> CHF macht aktuell einen starken Eindruck
Platzierung
Trade ab dem 500 des möglichen BC
Take Profit
1:2.5RV
Checkliste
Übergeordneter Trend: bärisch
Handel
Trendrichtung (1):1
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):1
Struktur
Impulsive Reaktion(1):0
Aktive Struktur(2):2
Formation / Breakout die dafür spricht(1):0
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):2
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):0
Währungslage
Hauptwährung(1):0
Gegenwährung(1):1
-> Checklisten Ergebnis = 7
Meta Platforms (META): Bullischer Zyklus endetWir haben unser maximales Ziel zunächst auf 510 $ gesetzt, und der Preis ist auf 531 $ gestiegen – eine Differenz von nur etwa 4 %, was angesichts des Ausmaßes ziemlich nah ist. Wir sind mit unserer Analyse bisher zufrieden und möchten innerhalb dieses Zeitrahmens bleiben.
Obwohl es möglich ist, dass die Wellen 3 und 4 noch nicht vollständig ausgespielt sind, müssen wir berücksichtigen, dass die Welle 5 bei Meta oft länger tendiert. Dieses historische Muster deutet darauf hin, dass die aktuelle Welle 5 ähnlich verlängert sein könnte.
Wenn die Wellen 5 und (1) noch nicht abgeschlossen sind, müssten wir einen signifikanten Anstieg sehen, der über 575 $ hinausgeht. Eine solche Bewegung würde darauf hinweisen, dass der bullische Zyklus noch nicht beendet ist und wir möglicherweise einen weiteren Aufwärtsschub vor einer tieferen Korrektur sehen könnten.
Der RSI zeigt jedoch eine bärische Divergenz: tiefere Tiefs beim RSI, während das Kursdiagramm höhere Tiefs zeigt. Diese Divergenz ist typischerweise ein bärisches Signal und sollte nicht ignoriert werden, da sie oft zu Kurskorrekturen führt.
Obwohl wir die Lücke geschlossen haben, glauben wir, dass ein weiterer Rückgang möglich ist, möglicherweise auf etwa 384 $, um die Welle A abzuschließen. Eine ideale Einstiegszone für uns wäre bei etwa 306 $, mit einem Worst-Case-Szenario bis zu 181 $. Diese Analyse berücksichtigt sowohl historische Kursmuster als auch aktuelle Indikatoren, um unsere Strategie für die Zukunft zu informieren. Denken Sie daran, dass META zwar eine große Organisation zu sein scheint, wir aber in der Vergangenheit bereits größere Rücksetzer bei ihr gesehen haben.
Kraft Heinz Company (KHC): Der Beginn einer gewaltigen BewegungSeit ihrem Börsengang im Jahr 2015 zeigt das Chart der Kraft Heinz Company einen klaren Abwärtstrend. Von einem Höchststand von 97,77 $ im Jahr 2017 ist die Aktie auf 19,99 $ gefallen. Dies könnte als Welle (1) betrachtet werden. Obwohl das genaue Tief unsicher ist, erwarten wir in den kommenden Jahren einen weiteren Rückgang unter die Marke von 19,99 $.
Nach dem Erreichen von 19,99 $ bildete die Aktie eine Drei-Wellen-Struktur nach oben, die typisch für eine Korrekturwelle ist. Dies deutet darauf hin, dass die Wellen A und B abgeschlossen sind und wir nun in die Welle C oder Welle (2) eintreten. Diese Welle wird voraussichtlich zwischen den 50% und 78,6% Retracement-Niveaus liegen, was einem Preisbereich zwischen 58,64 $ und 80,81 $ entspricht.
Derzeit wird die Aktie innerhalb eines Hochvolumenknotens zwischen 25 $ und 41 $ gehandelt, wobei der Point-of-Control (POC) bei etwa 35,50 $ liegt, was auf das höchste Handelsvolumen auf diesem Preisniveau hinweist. Dieser POC kann als Drehpunkt fungieren und möglicherweise zu einem Ausbruch in beide Richtungen führen.
Angesichts des Hochvolumenknotens und des möglichen Abschlusses der Korrekturwelle könnten wir bald einen Aufwärtsausbruch sehen. Es ist jedoch wichtig, diese Niveaus genau zu überwachen, um die nächste Bewegung der Aktie vorherzusehen.
Beim Betrachten des 4-Stunden-Charts der Kraft Heinz Company sehen wir eine bullische Struktur, die sich seit Welle B gebildet hat, die bei 30,68 $ etabliert wurde. Dieser Aufwärtstrend ist durch eine Fünf-Wellen-Struktur gekennzeichnet, die zu Welle (i) führt, gefolgt von einer Korrektur zu Welle (ii). Derzeit entwickeln wir die Unterwellen (1) und (2).
Das Chart zeigt, dass wir uns weiterhin an einem Keilmuster orientieren. Kürzlich wurden Liquidationen über Welle 1 eingesammelt und die Unterstützung wurde Ende letzter Woche perfekt respektiert. Dieses Unterstützungsniveau ist entscheidend, um die bullische Struktur aufrechtzuerhalten.
Wenn diese Unterstützung hält, erwarten wir, dass Welle (iii) möglicherweise die 45 $-Marke erreicht. Dies bietet eine Gelegenheit, Einstiege zu planen. Es ist jedoch Vorsicht geboten, da das Eingehen von bullischen Trades innerhalb eines allgemein bärischen Trends riskant sein kann.
Es ist entscheidend, dass dieses Unterstützungsniveau hält. Ein Rückgang darunter würde das kurzfristige bullische Szenario ungültig machen. Außerdem sollten wir nicht unter das Niveau von 30,68 $ der Welle B fallen. Wenn dieses Niveau durchbrochen wird, müssen wir die gesamte Struktur neu bewerten und überdenken.
EURCAD - bullisches BC primär, nach verlassen der SeitwärtsphaseStruktur
Weekly: Bärische SQ mit offenen ZL tiefer, Bewegung jedoch Seitwärts in der Mitte des Marktes, ohne erreichen eines erneuten Tiefs.
Daily: Abgeschlossene SQ bärisch, aus der wir Impulsiv reagiert sind und im GKL der letzten Abwärtsbewegung festhängen
4h: Korrektur in Richtung Kaufbereich der letzten Aufwärtsbewegung, Kaufbereich Verpasst und nun bildet sich eine Stabilisierung im drauf folgenden Kaufbereich.
1h: eine Art Breakout der Stabilisierung im Kaufbereich, mit primäre SQ und Sekundärer welche die primäre aktiviert hat. Aktuell ergeben sich zwei BC`s -> da sich primär und sekundär überschneiden legen wir dien Fokus auf primär.
Währungslage
+ EURCHF, EURJPY, AUDCAD, GBPCAD
+- EURAUD, EURNZD
- EURGBP, EURUSD, USDCAD, CADCHF
-> Währungslage im EUR uneindeutig, XXXCAD Setups sprechen für einen schwächeren CAD
Platzierung
Trade am 500 des möglichen BC
Take Profit
1:3 CRV
-> Bis kurz vor das ZL der bullischen SQ
Checkliste
Übergeordneter Trend: keiner
Handel
Trendrichtung (1):0
aus valider Dreh- und Wendebereich(1):0
Struktur
Impulsive Reaktion(1):0
Aktive Struktur(2):2
Formation / Breakout die dafür spricht(1):1
Aktive Struktur mit ZL im Bereich(1):0
Aktive Struktur mit ZL nicht im Bereich(-2):0
Dow Theorie
wichtiges High / Low gebrochen(2):2
Entgegengesetzter Bereich gebrochen(1):0
Währungslage
Hauptwährung(1):0
Gegenwährung(1):0
-> Checklisten Ergebnis = 5
⭐ Update Quick Chart- Check $BTC Monthly 👀⭐⭐ Update Quick Chart- Check CRYPTOCAP:BTC Monthly 👀⭐
Für den ganz großen Überblick, benötigen wir große Zeiteinheiten.
Hier einmal ein Monats-Chart von Bitcoin.
-> jede Kerze entspricht einen Monat 💪😎👍
Aktuell habe wir eine Serie von sieben grünen Monatskerzen. 🤩👍
Ob wir eine achte hinzubekommen, wird sich im Laufe des Aprils zeigen. 🤓
-> Fazit aus diesem Chart:
Solange wir mit einer grüne Kerze Abschließen ist der Aufwärtstrend ganz klar intakt. #logisch#
Rote Monatskerzen an der Spitze eines langanhaltenden Trend sind gefährlich, wie es die Vergangenheit zeigt.
So gab es 2021 z.B. nach dem Hoch eine Korrektur auf das 38.2er Fibonacci Level.
Übertragen auf die aktuelle Situation wäre das ein Kursrutsch auf 43.585 USD - ein Szenario, auf welches wir gerne verzichten können. 😅
Wenn Euch diese Art der Kurzzusammenfassung gefällt, dann lasst einfach ein "👍" und folgt meinem Feed! 🥰
Herzlichen Dank.
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
Technische Analyse von Bitcoin im Monats-Chart
Auf welche Level kommt es denn langfristig an?
Auf Monatskerzen-Basis habe ich mal zwei Fibo´s eingezeichnet.
⭐ Fibo 1 - September'20 .. April'21:
✅ Aufreihung von sechs grünen Monatskerzen 🤓
✅ 50er Retracement bei ~37375 USD wurde mehrfach respektiert.
✅ 38,2er Level diente ebenfalls mehrfach als Unterstützung 🧐
✅ -> Dieses Level spielte auch später eine große Rolle als Widerstand.
(April'23 .. Oktober'23)
✅ Das 38,2er Retracement-Level war dann zugleich die bestimmende Linie für die Bestätigung des Doppel-Tops und der Bruch der M-Formation, welches dann zu weit tieferen Kursen führte. 🤔
⭐ Fibo 2 - August'23 .. März'24:
✅ Aufreihung von sieben grünen Monatskerzen 🤓
✅ Aktuell ein leiter Abwärtskanal zu erkennen. 🧐
Die wichtigsten Levels / Cluster 🤓
🔹 Bereich um die EMA09, entspricht aktuell gleichzeitig dem 61,8% Retracement bei ~55500 USD 👀
🔹 Bereich um die EMA20 - bzw. 61,8% (Fibo 1) & 38,2% (Fibo 2) im Bereich ~43700 .. 45150 USD 🤓
🟢 Wenn wir nach oben aus diesem eingezeichneten Abwärtskanal ausbrechen, wäre dies sehr bullisch zu bewerten. Folglich müsste dann natürlich ein weiteres ATH vollzogen werden.
Nach oben sehe ich vorerst die Zielbereiche zwischen 88k bis hin zu knapp 104k.
Je nachdem, mit welcher Dynamik wir ins neue ATH reinkommen. 😏
Wenn Euch dieser Beitrag gefällt, so freue ich mich über ein "👍".
Nehmt mich zudem auf Eure Watchlist auf, sodass Ihr keinen meiner Beiträge mehr verpasst. 💪😎👍
Herzlichen Dank. 😍👍
Erfolgreiche Grüße,
Michael @MichaelBitzer 🤗
Dax ( W )Feb./ März 2027 die Große Korrektur ?Ich stelle heute die Vermutung vor, dass ab Februar oder März 2027 eine größere Korrektur im DAX bevorsteht. Aktuell scheint sich die Welle drei zu formen, gefolgt von der Korrektur in Form der Welle vier. Als abschließender Impuls könnte dann die Welle fünf folgen.
Ich bin gespannt !!
Gruß