Einfache und Effektive Top Down Analyse📊 So findest du den perfekten Einstieg – mit der 2-Schritte-Top-Down-Analyse! 🔍
Viele Trader verlieren Geld, weil sie blind in den Markt springen – ohne Kontext, ohne Richtung, ohne Plan. Klingt hart? Ist aber die Realität.
Wenn du wissen willst, wie du Klarheit und Struktur in dein Trading bringst, lies unbedingt weiter 👇
🧠 Schritt 1: Fundamentale Bewertung – wo steht der Markt wirklich?
Trading beginnt nicht im 1-Stunden-Chart, sondern im großen Bild!
Bevor du einen Trade platzierst, musst du wissen: Ist das Asset über- oder unterbewertet?
💡 Unser Geheimtipp:
Vergleiche Währungen wie EUR/USD oder GBP/USD direkt mit den dazugehörigen Staatsanleihen – denn Zinsen treiben die Märkte.
Beispiel:
📉 Euro überbewertet gegenüber 10-jähriger Bundesanleihe → Abwärtsdruck wahrscheinlich
📈 Pfund unterbewertet gegenüber UK-Anleihe → Aufwärtspotenzial
Diese einfache Bewertung gibt dir sofort einen Bias – Long oder Short? ✔️
🎯 Schritt 2: Technische Analyse mit Smart Money Prinzipien
Jetzt wird’s präzise! Nachdem du weißt, in welche Richtung du denkst, gehst du in den 4-Stunden-Chart und suchst das Target:
🔍 Relativ gleiche Hochs oder Tiefs = Liquidität = Smart Money Zielzonen
Dann ab auf den Einstiegszeitrahmen (z. B. 1h) und suche dein Entry-Signal – z. B. ein Fair Value Gap oder Reaktion auf ein Gap.
👉 Dein Setup ist jetzt: Bewertung ➕ Ziel ➕ Entry = Trade mit Plan
⚖️ Beispiel aus der Praxis: EUR/USD & GBP/USD im Check
📌 EUR/USD war überbewertet → Reaktion nach unten, Smart Money geht Short
📌 GBP/USD unterbewertet → Einstieg nach Gap-Schließung, Ziel über den gleichmäßigen Hochs
🎯 In beiden Fällen zeigte sich: Wer den übergeordneten Kontext kennt, handelt gegen die Masse – und oft mit dem Profit 💰
❌ Was machen die meisten falsch?
❗ Sie traden nur basierend auf Einstiegs-Signalen
❗ Sie ignorieren den übergeordneten Kontext
❗ Sie haben kein klares Target
Ergebnis? FOMO, Unsicherheit und unnötige Verluste. Das muss nicht sein!
✅ Fazit: So einfach kann systematisches Trading sein!
Mit einer sauberen 2-Schritte-Top-Down-Analyse handelst du nicht mehr ins Blaue – du folgst einem Plan.
Nutze Bewertungs-Tools, setze klare Ziele und steig mit Logik ein – nicht mit Bauchgefühl.
📢 Hat dir dieser Artikel gefallen?
Dann lass eine 🚀 da, und schreibe Fragen oder eigene Erfahrungen in die Kommentare! 👇
Fairvaluegap
Die dritte Kerze im FVG ist entscheidend!Fair Value Gaps und die Bedeutung der dritten Kerze – Ein Leitfaden für Trader 📈
Fair Value Gaps (FVG) sind ein wichtiges Chartmuster, das dir helfen kann, potenzielle Kursbewegungen präziser einzuschätzen. Besonders die dritte Kerze in einem FVG spielt eine zentrale Rolle – sie verrät, ob das Fair Value Gap Bestand hat oder ob der Kurs in das Gap zurückkehrt. In diesem Artikel erklären wir dir das Konzept, die zugrunde liegenden Mechanismen und drei praxisnahe Szenarien, die dir wertvolle Hinweise für deinen Trading-Alltag liefern.
Was ist ein Fair Value Gap? 🤔
Ein Fair Value Gap ist ein dreiteiliges Candlestick-Muster, das aus folgenden Komponenten besteht:
1 Eingangskerze : Die erste Kerze, die den Start des Musters markiert.
2 Expansionskerze : Die zweite Kerze, die eine deutliche Preisbewegung auslöst.
3 Entscheidungskerze : Die dritte Kerze, um die es in diesem Artikel vor allem geht. Sie zeigt anhand ihres Schlusskurses, ob ein Retracement in das Gap zurückkehrt oder ob der Trend in Richtung der ursprünglichen Bewegung fortgesetzt wird.
Die Rolle der dritten Kerze 💡
Die dritte Kerze ist entscheidend, denn ihr Schlusskurs gibt uns einen Hinweis auf drei mögliche Szenarien:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Merkmale: Die dritte Kerze kehrt deutlich in die Range der Expansionskerze zurück.
Bedeutung: Unter bestimmten Bedingungen (z. B. fundamentale Daten oder Erreichen eines Liquidity Pools) kann dies darauf hindeuten, dass das Fair Value Gap nicht hält und der Kurs möglicherweise weiter nach unten geht.
2️⃣ Breakaway Gap:
Merkmale: Bei dieser Konstellation ist es unwahrscheinlich, dass der Kurs in das Fair Value Gap zurückkehrt.
Bedeutung: Eine Pinbar als dritte Kerze deutet häufig darauf hin, dass der Kurs in der aktuellen Richtung fortgesetzt wird – sei es als Long- oder Short-Setup.
3️⃣ Basing Candle:
Merkmale: Eine kleine Seitwärtskerze, die eine Konsolidierung signalisiert.
Bedeutung: Hier hält das Fair Value Gap oft, was sehr attraktive Einstiegsgelegenheiten bieten kann, insbesondere wenn ein Liquidity Pool innerhalb des Gaps aktiv wird.
Zusätzliche Einflussfaktoren im Trading 🔍
Neben der Betrachtung der Kerzenformationen sollten Trader auch den gesamten Markt- und Kontext im Auge behalten:
Fundamentale Daten: Sie liefern Hinweise auf die generelle Marktrichtung. Divergierende Daten können ein Warnsignal sein.
Liquidity Pools: Werden Liquiditätszonen erreicht, ist Vorsicht geboten. Sie beeinflussen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fair Value Gap hält oder nicht.
Praktisches Beispiel aus dem Chart 📊
Nehmen wir den EUR/USD als Beispiel:
1️⃣ Tiefes Retracement:
Auf dem Stundenchart erkennen wir eine starke Expansionskerze, gefolgt von einer tiefen Reaktion zurück. Mit der Analyse der dritten Kerze können wir feststellen, ob ein tiefes Retracement erfolgt und wenn wir zusätzlich ein ein Liquidity Pool vorstoßen, ist das der Grund warum ein FVG mit hoher Wahrscheinlichkeit durchbrochen wird. Durch die Identifikation von Liquidity Pools wird deutlich, wie wichtig die Kontextbetrachtung für erfolgreiche Trade-Einstiege ist.
2️⃣ Breakaway Gap:
Am Tages-Chart präsentiert sich ein FVG (grau). Wir sehen aber auch, dass die dritte Kerze des FVG eine starke Pincandle nach unten zeigt. Dies bestätigt, dass der Markt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Richtung des übergeordneten Liquidity-Pools nach unten weiterschreitet.
Wir gehen daher einen Zeitrahmen nach unten und erkennen im 4h Zeitfenster ebenfalls ein FVG im Docht der Pincandle vom Tages-Chart (rot markiert). Ohne zu wissen, dass es sich am Tages-Chart um ein Breakaway Gap handelt, wäre dieser Trade ohne uns vorbeigezogen.
3️⃣ Basing Candle:
Das Vorhandensein einer Basing Candle deutet darauf hin, dass das Gap möglicherweise hält, was attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten kann.
Am Tagesschart des EUR/USD lässt sich eine Basing Candle identifizieren, die in Verbindung mit einem Liquidity Pool auftaucht. Dies zeigt, dass der Markt konsolidiert und bereit ist, einen neuen Impuls zu setzen. Wir können hier Short-Positionen in Betracht ziehen.
Fazit
Die dritte Kerze eines Fair Value Gaps liefert essentielle Informationen für die Einschätzung der Marktbewegung. Ob du ein Retracement, ein Breakaway Gap oder eine Basing Candle vorfindest – jede Konstellation bietet unterschiedliche Trading-Möglichkeiten. Indem du fundamentale Daten und Liquidity Pools und in deine Analyse einbeziehst, kannst du deine Tradingentscheidungen weiter optimieren. 🚀
Mit einem klaren Verständnis der FVG-Dynamiken bist du einen großen Schritt näher daran, fundierte und erfolgreiche Trades durchzuführen.
NASDAQ-10% | Letzte Kaufgelegenheit oder kommt die Rezession?In den letzten Wochen erlebte der NASDAQ einen massiven Einbruch von -10 %, was viele Trader verunsichert. Doch ist dies der Beginn einer Rezession oder doch die letzte Kaufgelegenheit vor einer neuen Kursexplosion? In diesem Beitrag analysieren wir die Ursachen der aktuellen Korrektur, betrachten die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten und ziehen Rückschlüsse aus den großen Aktienzyklen.
Warum korrigiert der Markt jetzt?
🔴 Mehrere Faktoren beeinflussen die aktuelle Marktbewegung:
• Fiskalische Ungleichgewichte: Hohe Schuldenquoten und Budgetdefizite belasten das Vertrauen der Anleger.
• Inflationsdruck: Die Inflation bleibt ein zentrales Thema, das auch von Trump angesprochen wurde.
• Politische Polarisierung: Der Einfluss vor allem von Trump und Musk auf den Markt führt zu Unsicherheiten genauso wie die kürzlich veranschlagten Zölle.
🟢 Wirtschaftliche Zukunftsaussichten
Trotz der kurzfristigen Unsicherheiten gibt es langfristig positive Signale:
• Technologischer Fortschritt: Vor allem Investitionen in künstliche Intelligenz treiben das Wachstum voran.
• Strukturelle Reformen: Maßnahmen zur Stabilisierung des Budgetdefizits sind in Planung.
• Starke Inlandsnachfrage in den USA: Diese bleibt ein wichtiger Wirtschaftsmotor.
🔷 Was sagen die großen Aktienzyklen?
Die historischen Zyklen bieten einen wertvollen Einblick:
1. Dekadenzyklus:
Seit 110 Jahren waren Jahre mit der Endziffer 5 fast immer positiv. Im Durchschnitt erzielten sie eine Rendite von ca 20 % im Dow Jones!
2. US-Wahlzyklus:
2025 ist ein "Post-Election Year", welches traditionell mit einer starken Rally im zweiten Quartal einhergeht.
Die Kombination dieser beiden Zyklen spricht für ein bullisches Gesamtjahr 2025.
Fundamentale Unternehmensdaten unterstreichen den Optimismus
Ein Blick auf den S&P 500 zeigt, dass die Unternehmen aktuell Rekordgewinne erzielen:
• 2,03 Trillionen USD Nettogewinn: Dies entspricht 2,03 Billiarden USD.
• Historische Korrelation: Steigende Unternehmensgewinne führen in der Regel zu steigenden Aktienkursen.
Technische Analyse: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Einstieg?
Der NASDAQ fiel bereits um 10 %, jedoch gibt es starke technische Hinweise auf eine baldige Erholung:
• Korrektur erwartungsgemäß: Im Online Trading Zentrum haben wir bereits zu Jahresbeginn eine Schwächephase im Februar bis März prognostiziert.
• Wichtige Preisniveaus: Der Markt hat entscheidende Tiefs geholt, was als Liquiditätsjagd interpretiert werden kann.
• Jährlicher Zyklus: Historisch betrachtet bietet Anfang März oft die beste Kaufgelegenheit.
Technische Marken als potenzielle Einstiegspunkte:
• Das wöchentliche "Fair Value Gap" stellt eine interessante Kaufzone dar. Hier warten wir gegeben falls auf eine Reaktion für ein Long Setup.
• Sollten diese Levels in den kommenden Wochen getestet werden, könnte dies die perfekte Gelegenheit für einen Einstieg sein.
Fazit: Ist das alles zu schön, um wahr zu sein?
• Die historischen Zyklen (Dekadenzyklus, Wahlzyklus) deuten auf ein starkes zweites Quartal hin.
• Unternehmensgewinne befinden sich auf Allzeithochs, was eine Rezession unwahrscheinlicher macht.
• Die technische Analyse zeigt potenzielle Kaufzonen.
Trotz dieser positiven Faktoren bleibt immer ein Risiko bestehen. Deshalb ist ein solides Risikomanagement essenziell. Trader sollten eigene Recherchen betreiben und sich nicht auf Mutmaßungen verlassen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, folge uns für weitere Analysen und Trading-Ideen. Viel Erfolg beim Trading!
[FVG] Fair Value Gaps sagen dir alles über Price ActionFair Value Gaps (FVGs) sind eines der wertvollsten Konzepte in der technischen Analyse und können dir alles über Price Action im Trading verraten. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du mit Fair Value Gaps eine klare Handelsstrategie entwickelst und profitabel tradest.
Die 5 Schritte zur Trade-Entscheidung
Um Konstanz und Profitabilität im Trading zu erreichen, benötigen wir eine strukturierte Vorgehensweise. Hier sind die fünf entscheidenden Schritte, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen:
1️⃣ Bias (Marktrichtung bestimmen)
Fair Value Gaps helfen dir zu erkennen, wohin sich der Markt wahrscheinlich bewegen wird. Entweder steigt der Markt (bullish) oder er fällt (bearish). Das Ziel ist es, Liquidity Pools zu identifizieren, die den Markt magnetisch anziehen. Weiter unten gehen wir auf ein konkretes Beispiel ein welches dieses Prinzip verdeutlicht.
2️⃣Narrativ (Marktumfeld analysieren)
Wie weit kann der Kurs entgegen deiner Trade-Idee laufen? Dieser Schritt hilft dir den besten Moment für einen Einstieg zu finden.
3️⃣Kontext (Liquidität und Marktbewegung verstehen)
Wurde Liquidität aus dem Markt gezogen? Hat sich Smart Money bereits positioniert? Durch diese Analyse kannst du Fakeouts erkennen und sinnvolle Entscheidungen treffen.
4️⃣Trade-Einstieg (Präziser Entry mit Timeframe-Alignment)
Nutze das Zwei- oder Drei-Zeitrahmen-System, um präzise Einstiege zu finden. Ein höherer Timeframe dient zur Zielbestimmung, während ein niedrigerer Timeframe den genauen Einstiegspunkt liefert.
5️⃣Risikomanagement (Langfristiger Erfolg im Trading)
Erfolgreiches Trading basiert auf diszipliniertem Risikomanagement. Setze eine angepasste Positionsgröße (0,5 bis 2 % des Kapitals) und akzeptiere Verlust-Trades als Teil des Prozesses.
Was ist ein Fair Value Gap?
Ein Fair Value Gap ist eine Dreikerzenformation:
Eingangskerze - Expansionskerze (starke Bewegung) - Ausgangskerze
Die dritte Kerze schließt, ohne dass sich die Dochte der ersten und dritten Kerze überschneiden.
Diese Gaps zeigen ineffiziente Marktbewegungen, die der Kurs oft später oftmals korrigiert. Das bedeutet: Wenn ein offenes Fair Value Gap über einer Konsolidation existiert, ist es wahrscheinlich, dass der Preis früher oder später dorthin zurückkehrt.
Praxisbeispiel: Trading mit Fair Value Gaps
Wir analysieren einen Trade und schauen, wie Fair Value Gaps zu profitablen Entscheidungen führen können:
1️⃣ Wochenchart: Identifizierung eines Fair Value Gaps oberhalb des aktuellen Preises.
2️⃣ Tageschart: Bestätigung der Marktrichtung, kein weiteres FVG unter dem aktuellen Preis.
3️⃣ 4-Stunden-Chart: Einstiegssignal durch ein bullisches Fair Value Gap unter dem aktuellen Preis.
Ich habe dieses Beispiel gewählt da hier 2 Trades zu sehen sind.
Der erste Trade schlägt fehl, aber durch die Bestätigung der Bias und des Narrativs bleibt das Ziel am Wochen-Chart bestehen. Ein zweiter Einstieg im Fair Value Gap bringt den Markt schließlich zum erwarteten Ziel. Der zweite Trade bringt den Verlust des ersten Trades um ein Vielfaches wieder herein. Und genau darum geht es im Trading. Es wird niemand eine 100-prozentige Gewinnquote haben. Aber mit der richtigen Strategie und einem vorteilhaften Chancen zu Risikoverhältnis ist es möglich langfristig konstant und effizient ein Tradingsystem umzusetzen.
Fazit
Fair Value Gaps sind ein mächtiges Werkzeug für Trader, die mit einer strukturierten Strategie arbeiten wollen. Durch eine klare Bias, ein starkes Narrativ und ein solides Risikomanagement kannst du langfristig konstant und effizient agieren. Teste jede Strategie zuerst mit Backtesting oder im Demokonto.
Lass mich in den Kommentaren wissen, ob du Fair Value Gaps in deiner Strategie nutzt und welche Erfahrungen du damit gemacht hast.
Viel Erfolg und happy trading!
STOP RUN/FAKE OUT TRADING | So geht'sIn den vergangenen Tagen haben Longs im EURCHF hervorragend funktioniert. Am Tages-Chart sehen wir höhere Hochs und höhere Tiefs. Ein klassischer Aufwärtstrend.
Die Frage die sich allerdings jeder Trader stellt: "Wann ist der Trend zu Ende?" oder "Wie weit kann es noch gehen?"
Wenn wir den Markt aus Perspektive von Smart Money - den großen Institutionen - aus betrachten, brauchen wir diese Frage gar nicht beantworten. Warren Buffets Credo lautet hingegen: "Sei gierig, wenn andere vorsichtig sind und sei vorsichtig, wenn andere gierig sind"
--> Und genau dieser Satz bringt meinen Trading-Ansatz auf den Punkt:
"Wo können große Institutionen in den Markt ein- und auch wieder aussteigen?"
Das ist die Frage die wir uns wesentlich häufiger stellen sollten!
Schauen wir uns das anhand des EURCHF genauer an:
Selber Chart - Andere Perspektive
Am 4h Chart wird das Ganze noch deutlicher:
Klares Ziel:
Die Liquidität unter den relativ gleichen Tiefs.
Hier ein Beispiel inklusive Tradeausführung von heute morgen im GBPUSD am 15min Zeitrahmen:
Selbes Prinzip, nur Long.
Heißt das jetzt, dass der EURCHF zu 100% unter die Tiefs geht?
Wichtig zu verstehen ist, dass in den Finanzmärkten nichts zu 100% vorhersehbar ist. Wenn wir allerdings ein sehr einfach zu verstehendes Prinzip mit den richtigen fundamentalen Kennzahlen verbinden, sollten wir in einer Reihe von 10 bis 20 Trades deutlich mehr Profit als Verlust erzielen. Und genau darum geht's im Trading. ;)
Schreib mir gerne in die Kommentare welche Tools du zur Analyse benutzt und wohin der EURCHF deiner Meinung nach hingeht. :)
Carlsberg - Trendwende in Sicht?Keine Handelsempfehlung.
Carlsberg A/S (CBGB) ist eine dänische multinationale Brauerei. Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark. Carlsberg-Stiftung ist Mehrheitseigentümerin des Unternehmens. Die Hauptmarke des Unternehmens ist Carlsberg. Das Unternehmen beschäftigt rund 41.000 Mitarbeiter, vor allem in Europa und Asien. Gemessen am Umsatz ist Carlsberg derzeit die sechstgrößte Brauerei der Welt (2023).
Zum Chart:
Was spricht für eine Trendwende?
+ stark ausgeprägte positive Divergenz im RSI
+ Kurs notiert auf Höhe der Tiefs der Jahre 2017 bis 2020
+ Kurs notiert an Überschuss der Wolve Wave (petrol)
+ Diverse Ziele zur Unterseite wurden abgearbeitet, als bsp. hier die AB = CD (orange)
+ in einer AB=CD eingebettet formiert sich ein DBW
+ notiert deutlich unter Fair Value ca. 160 €
+ auf aktuellem Niveau (90 €) beträgt die Dividende p.a. 4 %
+ newstechnisch ein perfekter Sturm (Constellation Brands mit gesenkter Prognose für 2025) um sich in den Sektor Beverages einzukaufen
+ gute Unterbewertung eines soliden Dividendenzahlers:
Price to Sales Ratio:
2019 2,28
2024 H1 1,52 (nächste Q Zahlen: 2024 H2 am 6.02.25)
Was spricht dagegen?
- Kurs notiert unter sämtlichen GDL: 200d (rot), 200w (weiß)
- große Dynamik zur Unterseite im 1W: Kurs rauscht förmlich durch diverse Support Cluster
(GP, POC aus Range, langfristiger Trend, etc.)
- negatives Marktsentiment in gesamter Branche Beverages
- weder Wolve Wave noch DBW sind aktivierte Formationen
- es müsste schon ein klarer Ausbruch aus der bisherigem fallenden Kanal geben, um von einer
Bodenbildung zu sprechen
Fazit:
Die Beverage Branche (STZ, CBGB, BF.A, etc.) durchlebt gerade in gesamter Breite eine starke Neubewertung. Gekürzte Jahresprognosen und sich breitmachender Pessimismus schlagen um sich. Konkurrenz durch Anleihen mit hohem Zins machen die Börse gerade in der Old Economy risikoavers.
Innovativ ist dieses Marktsegment nicht, aber es hat sich in den letzten Jahrzehnten stets als stetig wachsende Branche gezeigt. Meiner Meinung nach macht man auf einen längeren Zeithorizont als Beimischung im Depot mit einer Carlsberg oder Constellation Brands nichts verkehrt. Ich sehe dies Delle im Jahreschart eher als gute Gelegenheit an.
Quellen:
: en.wikipedia.org
: www.carlsberggroup.com
NQ1!, NAS100, QQQ - Monthly Po3 - Juni 2024 - Price TargetsHallo zusammen,
da zumindest vom Feedback her wenige Daytraden, hier mal ein Versuch etwas langfristiger eine Idee zu geben.
Gemäss ICT ist der Preis fraktal - alle Methoden können auf den tiefen wie auch höheren Timeframes gefunden und genutzt werden.
Daher gibt es auch auf der Monatsebene immer einen AMD Zyklus bzw. eine Power of Three.
Ich gehe dabei vom aktuellen ATH aus - falls wir es doch noch einmal reissen sollten kann man die Expansion einfach entsprechend vergrössern.
Also aktuelles Ziel von der 1h-Ebene würde ich die -2.5 Standardabweichung sehen - da wir hier eine überlagernde PD-Arrays finden: Sellside Liquidity unter einem alten Low, Preis in Discount der aktuellen Dealing Range und eine noch offene und nicht getestete Fair Value Gap.
Natürlich wäre die Expansion auf der 1D noch viel weiter unten - aber wir beginnen mal mit kleinen Brötchen.
Ihr könnt euch gerne bei Fragen melden
Filecoin (FILUSD): Vorbereitung auf den Gap-FillFür Filecoin (FILUSD) sehen wir derzeit ein Szenario, bei dem sich über uns eine wöchentliche Fair-Value Gap (FVG) befindet. Wir sind zuversichtlich, dass diese Lücke geschlossen wird; die Frage ist nur wann. Wir glauben, dass es auf den aktuellen Niveaus einen guten Einstiegspunkt gibt.
Unter uns haben wir mehrere Unterstützungen. Die erste Unterstützung ist eine 12-Stunden-Nachfragezone. Zusätzlich haben wir einen Orderblock-Cluster und eine einfache Unterstützungszone. Diese Niveaus, kombiniert mit einem günstigen Volumenprofil, sollten genug Momentum und Unterstützung für eine Aufwärtsbewegung bieten.
Unser Hauptziel ist das Schließen der wöchentlichen Fair-Value Gap. Sobald dieses Ziel erreicht ist, werden wir die Situation neu bewerten, um festzustellen, ob der Preis weiter nach oben geht oder ein Verkauf erfolgt. Diese Reaktion wird unsere nächste Positionierung bestimmen. Vorerst ist unsere Strategie, auf das Schließen der Lücke zu zielen und uns entsprechend zu positionieren.
Zusätzlich stellen wir bei der Betrachtung der Liquidations-Heatmap für Filecoin fest, dass es mehrere Liquidationen über unserem aktuellen Niveau gibt, insbesondere zwischen $6,35 und $6,65, knapp über dem jüngsten Hoch. Dies weist auf zwei mögliche Szenarien hin:
Liquidationen ausgelöst und Rücksetzer: Wir könnten nach oben gehen, um diese Liquidationen auszulösen, und dann einen tieferen Rücksetzer erleben.
Liquidationen ausgelöst und Fortsetzung nach oben: Alternativ könnten wir unsere aktuellen Unterstützungsniveaus füllen und dann nach oben in Richtung dieser Liquidationen bewegen.
Wenn diese Liquidationen absorbiert werden, könnten wir entweder durchschießen und weiter nach oben gehen, oder wir könnten nach dem Auslösen zurückfallen, was zu einer möglichen Fortsetzung nach unten führt.
Es ist wichtig, sich dieser Szenarien bewusst zu sein. Da es unter dem aktuellen Niveau nur wenige Liquidationen gibt, erwarten wir keine signifikanten Abwärtsdochte oder tiefe Rücksetzer.
Betrachtet man Filecoin auf dem VWAP-Chart, so sehen wir eine Seitwärtsbewegung, bei der der Preis wiederholt nach oben und unten geht, aber immer wieder zwischen dem 2024 Q1 VAL und dem 2023 Q4 VAH zurückkehrt. Diese beiden Niveaus scheinen als unsere aktuelle Spanne zu fungieren. Wir erwarten einen kleinen Rücksetzer, der durch das 2024 Q2 VAL und das 2023 Q4 VAH unterstützt wird. Diese sollten als unsere Unterstützungszonen auf dem VWAP-Chart dienen. Auf der Oberseite ist unser Ziel der 2024 Q1 VWAP bei $7,70. Über diesem Niveau erwarten wir Widerstand um $9,32.
Diese Analyse legt eine kurzfristige Strategie nahe, bei der an den Unterstützungsniveaus gekauft und die identifizierten Widerstandspunkte anvisiert werden.
Stacks (STXUSD): Strategie für potenziellen AufwärtstrendFür Stacks (STXUSD) sehen wir eine Fair-Value Gap (FVG) im Wochenchart, sowie ähnliche Gaps im Drei-Tages- und Tageschart, plus eine Nachfragezone darunter. Unser Plan ist es, diese wöchentlichen FVGs und die Nachfragezone für Dollar-Cost Averaging (DCA) Einstiege zu nutzen, falls der Preis auf diese Niveaus fällt. Wir sehen $1,31 als das maximale Abwärtspotenzial. Auf der Oberseite zielen wir darauf ab, das jüngste Hoch zurückzuerobern, wobei der Widerstand um das Drei-Tages-Gap bei $2,64 liegt. Wir sind zuversichtlich, dass mit einem gut platzierten Stop-Loss dieses Setup eine solide Chance bietet, eine Long-Swing-Position aufzubauen.
Diese Strategie bietet ein ausgewogenes Risiko-Ertrags-Verhältnis, sodass wir potenzielle Aufwärtsbewegungen nutzen und gleichzeitig die Risiken effektiv managen können.
Betrachtet man den jährlichen VWAP für STX, so ist er entscheidend, da das diesjährige VAL (Volume-Weighted Average Price Low) als Unterstützung wirken könnte, was mit unserem geplanten Einstieg in der orangefarbenen Zone übereinstimmt. Dieser Punkt könnte entscheidend sein, um die Preisbewegungen von STX zu halten und zu unterstützen. Auf der Oberseite dient das jährliche VAH (Volume-Weighted Average Price High) als Widerstand. Wenn wir dieses Niveau überschreiten, könnte es zur Unterstützung werden und erhebliches Aufwärtspotenzial eröffnen. Während das Timing ungewiss ist, sind wir bereit zu beobachten, wie sich die Preisbewegungen entwickeln, es sei denn, es gibt unerwartete Nachrichten.
Auf dem Quartalschart sehen wir ein klares Bild. Unser schlimmstes Szenario ist das 2024 Q1 VHL (Volume-Weighted Average Price Low) bei $1,56, was unser Abwärtslimit darstellt. Wir erwarten, dass dieses Niveau als Widerstand dient, und derzeit haben wir Schwierigkeiten, es zu überwinden. Wir konzentrieren uns jedoch auf das 2024 Q1 VAL als unsere kritische Unterstützung und markieren es als unser Worst-Case-Szenario.
Insgesamt ist das Durchbrechen des 2024 Q1 VHL herausfordernd, aber unsere Strategie berücksichtigt dieses Niveau und stellt sicher, dass wir auf potenzielle Abwärtsbewegungen vorbereitet sind, während wir auf Aufwärtsziele abzielen.
Schließlich ist der Monatschart für STX komplexer. Wir haben das Februar-VAL und das Januar-VAH unter uns, die mehrfach als Unterstützung fungiert haben. Wenn wir diese Unterstützungsniveaus verlieren, könnten sie zu Widerstand werden und möglicherweise eine Umkehrung verursachen, bevor oder beim Januar-VWAP. Unser erster Widerstand auf dem Weg nach oben wird das April-VAL von $2,42 sein. Es gibt mehrere Widerstände zu überwinden, was es entscheidend macht, vorsichtig vorzugehen. Trotz dieser Hürden erwarten wir bald eine Trendwende, aber die zentrale Frage bleibt, ob der Markt noch einige Teilnehmer ausschütteln wird, bevor er nach oben dreht.
NQ1!/NDX/QQQ Daily/Weekly Bias Analyse für den 11.03.2024 - KhanHallo zusammen,
mit dem erreichen eines neuen ATH am Freitag haben wir einen Liquidity-Sweep erreicht - nun geht es runter um ein neues Higher Low zu bauenm solange wir nicht unter 17830 fallen.
Das OTE-Retracement (Fib. .768) der aktuellen Daily DEaling Range hat gehalten - also erwarte ich fast eine Rückkehr zum Premium (alles über 18144) - in dem Bereich befindet sich aktuell der Monats-VWAP und auch das März Open + eine frische 4h Fair Value Gap dank Freitag. Erst da würde ich vermutlich nach Shorts suchen bzw. die PRice Action dort abwarten.
Plan ist nicht generell nur für heute, kommt auf die heutige Daily Kerze an ob wir damit schon ein Higher Low aufbauen oder es nochmal tiefer geht. Wir haben heute Nachmittag (vergesst nicht, 1h früher) einige Bonds-Auktionen, wenig Wirkung aber kann natürlich je nach Auktions-Volumen immer für eine Überraschung gut sein
Viele Grüsse,
Khan
BTC SHORTJa was haben wir vorliegen. Bitcoin der dank den ETF News gefallen ist. Jetzt ist der Coin in den 0,5er berreich des Fibonaccis gegangen. Genau da wo auch ein Fair Value Gap ist. Der Markt ist zu schnell gestiegen in den letzten zeiten was auch meiner meinung nach keinen richtigen Halt bietet. Zu dem sind unten noch viele M/WK FVG vorhanden also Orders die noch von den Wales offen stehen. Außerdem passt das perfekt mit dem 0,5er bereich vom Fibo. Der bitcoin reagierte in der vergangenheit oft bei den 0,5er berreichen.
Also für den Short sprechen:
1. Reagiert beim 0,5er bereich
2. Ist in einem Bärischen FVG
3. Unten sind noch M/WK FVG offen
was mit der 0,5er einschneidet.
4. Der Coin ging zu schnell steil hoch
was nicht für lange stabilisation
dort in den Bereichen spricht
NQ1!/NDX/QQQ Analyse für den 23.01.2024 - Khans HandelskontorHallo zusammen,
schöne Po3 Manipulation wie zu erwarten in der London-Session - Look below & fail und Rückkehr zur Value-Area. Erste Buyside haben wir bereits abgeräumt und auch das Weekly Value Area High bei 17528 kurz angehaucht.
China hat einen Aktien-Stimulus angekündigt was recht bullisch aufgenommen wurde- ab 16:00 haben wir eine Menge Economic Sentiment Daten, ob ihr vorher traden solltet müsst ihr selbst wissen. Bin eigentlich recht bullisch für heute, mal sehen wie die Daten aufgenommen werden aber ich hab mein Auge eigentlich auf der -1 SD Fib Expansion vom Morgen_Swing bei 17550 rum + höher wenn die Bullen es nicht so verkacken wie die Bären in den vergangenen 1.5 Tagen.
Viele Grüsse,
Khan
💡 Bitcoin laufende Chart Updates | Wo geht die Reise hin?Nachdem der Bitcoin die Expansion nach unten vom Mai 2022 ausgeglichen hat, befindet er sich nun seit längerem in einer steigenden Seitwärtsphase. Dieses Preisverhalten ist typisch! (nicht nur für den BTC) Nachdem eine Ineffizienz ausgeglichen wird muss erst einmal wieder Liquidität durch eine Seitwärtsbewegung im Markt geschaffen werden.
Es sieht zwar danach aus, dass der Kurs auch weiterhin nach oben in Richtung 50.000er Marke handelt. Doch Achtung! Am Wochen-Chart können wir unter der Konsolidationsphase ebenfalls eine Ineffizienz erkennen.
Momentan müssen wir abwarten wie die Liquidität oberhalb und unterhalb der aktuellen Seitwärtsbewegung genutzt wird um den Kurs wieder in die nächste Expansionsphase zu schicken!
Am 4h Chart ist deutlich zu erkennen, dass in dieser Seitwärtsbewegung der Kurs laufend nach oben gedrückt wird - in die Buystop Orders! Die Sellstop Orders befinden sich weiterhin unter den Tiefs.
Früher oder Später wird also ein gehöriger Stop Run erfolgen. Momentan sieht es allerdings so aus als ob wieder die Buystop Orders das nächste Ziel sind. Es bleibt abzuwarten ob dann eine Expansion nach oben in Richtung W1 FVG erfolgt oder ein Stop Run auf die Sellstops.
Wenn eines von beiden stattgefunden hat sollten sich wieder klarere Setups im BTC ergeben!
🧨BITCOIN - Das passiert jetzt nach der ETF-Einführung!Die neu aufgelegten Bitcoin ETF verzeichnet laut Eric Balchunas, ETF-Analyst bei Bloomberg, an den ersten beiden Handelstagen Zuflüsse von insgesamt 1,4 Mrd. US-Dollar. Das Drama um den lang ersehnten Bitcoin ETF hat also ein Ende. Nach einer etwas amüsanten Twitterpanne der SEC hat aber dennoch die Auflage des ETF nicht zu einer Kursexplosion geführt, sondern zu einem Abverkauf. Woran liegt das? Wann sollte man jetzt kaufen und was können wir als nächstes erwarten?
Am Tages-Chart sehen wir gleich mehrere gleiche Tiefs direkt über den Wöchentlichen FVG. Darunter befindet sich ein klassisches Liquidity-Pool. Es wäre durchaus überraschend, wenn der Kurs diesem keinen Besuch abstatten würde. Darüber sehen wir die Ineffizienz am Tags-Chart. Für den Mittelfristigen Kursverlauf sind diese beiden Preisniveaus entscheidend.
Langfristig ist jetzt wohl ein mögliches Bitcoin Verbot komplett auszuschließen. Sollte aber auch nur ein Bruchteil des Kapitals aus der herkömmlichen Finanzwelt wie zum Beispiel der großen Pensionsfonds oder dergleichen über ETFs in den Bitcoin fließen, hat das natürlich eine positive Auswirkung auf den Kursverlauf.
Diese großen Institutionen platzieren sich aber nicht wirklich am Höhepunkt einer Rally. Sie sind entweder schon massiv investiert oder warten auf Rücksetzer um eine Position zu bilden. Schließlich brauchen diese großen Spieler in der Finanzwelt erhebliche Mengen an Liquidität. Und Liquidität ist der Nummer 1 Treiber des Kurses – nicht die Nachricht über den ETF wie im Kursverlauf klar zu sehen.
Abschließend kann man noch eine verblüffende Ähnlichkeit zu Gold, nachdem dort das Allzeithoch gebrochen wurde erkennen. :)
Ist es nicht interessant wie sich die Muster immer wieder ähneln und wiederholen, durch alle Zeiteinheit und Instrumente!
Wo seht ihr den Bitcoin langfristig?
DAX/Ger40/Ger30 Analyse für den 22.01.2024 - Khans HandelskontorGuten Morgen zusammen,
wie in der gestrigen Kaffeerunde vermutet wollen Europa und Asien noch etwas vom Bullen-Kuchen abhaben.
Wenn wir uns den DAX mittelfristig ansehen, wäre in den nächsten Tagen ein Luft-holen Richtung 16620-40 sinnig - dickes Volumen und Auch ein Discount-Bereich. Solange es keine anderweitige News gibt bleiben wir an den Bullen dran - in diesem Bereich lohnt es sich mit guten Einkaufs-Preisen neue Longs zu starten.
Wir haben heute Vormittag noch 2 kurzfristige Schatzbriefauktionen - wird eher geringe Auswirkungen haben denke ich. Vor US-Start spricht dann nochmal Lagarde, also besser keine Positionen in Richtung 15:30 halten
Viele Grüsse,
Khan
DAX/Ger40/Ger30 Analyse für den 18.01.2024 - Khans HandelskontorGuten Morgen zusammen,
die Märkte erholen sich zur Zeit etwas vom gestrigen Rodeo und sind zumindest im EU-PreMarkt seicht grün. Durch den starken Abverkauf gestern haben wir oberhalb der aktuellen Preise recht grottige Preisstruktur die man bei einem schönen Push reparieren könnte.. wir haben den ganzen Vormittag über Bonds-Auktionen in diversen EU-Staaten, zudem am Mittag ein EZB-Meeting und neben evtl. News aus Davos spricht dann um 13:30 auch noch ein FED-Mensch.. also es kann recht fix News geben die den Markt bewegt.
Aktuell sehen wir ein Retracement aus der Mitte der grösseren Fair Value Gap - wenn sich nach Marktöffnung ein paar Bullen finden wäre ein Push Richtung 16500 ganz fein, weiter oben gibt es aber auch ein paar nette Ziele.
Ich versuche für die US-Märkte später auch noch ein Update zu geben - falls es euch zusagt teilt es mir doch bitte mit dann versuch ich es wieder regelmässig zu posten. Aktuell habe ich aber eher das Gefühl das ganz viele Leute Abstand vom aktiven Trading genommen haben.
Viele Grüsse,
Khan
EUR vor den high impact PMI NachrichtenWenn ich mir den EURUSD heute morgen vor den Manufacturing PMI Wirtschaftsnachrichten ansehe, fällt eines sofort auf:
Relativ gleiche Hochs unterhalb des 4h FVG. Vor solchen High Impact News einen Trade zu nehmen gleicht allerdings immer einen Gang ins Casino, da die großen Institutionen diese Nachrichten oft Nutzen um den Kurs stark zu manipulieren.
Die vernünftige Herangehensweise ist deshalb 9:30 abzuwarten. Wenn das gelb schattierte 1h FVG nicht nach unten mit den Schlusskursen gebrochen wird, kann sich ein klarer long Trade in das 4h FVG ergeben.
Liquidity Pool im USDCAD in Sicht!Nachdem der USDCAD Buystop Order ausgestoppt hat, befindet er sich in einem bärischen Umfeld. Das erkennen wir da bärische Bezugspunkte im Orderflow wie das FVG am Tageschart respektiert werden. Unter dem alten Tief befindet sich Liquidität. Hinzu kommt, dass sich darunter eine Ineffizienz am Tages-Chart befindet.
Da auch der Dollarindex Schwäche zeigt, erwarte ich, dass Smart Money den Kurs in Richtung Sellstop-Order treiben wird.
Wohin geht es für den Bitcoin weiter?Im Juni und September testete Bitcoin 2 mal den 50% Bereich des W1 FVG vom März 2023. Wenn der Preis nur zum 50% Level einer Ineffizienz kommt ist das immer ein starkes Zeichen dafür, dass große Institutionen den Kurs in eine Richtung treiben möchten.
Die Expansionsphase der letzten beiden Wochen fand, wenn man genau hinsieht, ihren Ausgangspunkt im Hoch des grau schattierten W1 FVG. Wie man deutlich sieht funktionieren diese Bezugspunkte im Orderflow im Bitcoin genauso wie im Forex bzw. Devisenmarkt.
Momentan befinden wir uns genau auf der Höhe eines W1 FVG´s. Sag mir gerne deine Meinung in den Kommentaren wo du glaubst, dass die Reise für Bitcoin hingeht. ;)
Stop Run Short Setup für USDCADSmart Money Trader haben sich über den Hochs auf den Tages Chart positioniert für einen Short. Unter den Tief vom 1. September befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen. Daher erwarte ich heute eine Fortsetzung des Bärenmarktes im USDCAD.
Auf dem 1h Chart sehen wir ein ähnliche Bild. Smart Money Trader haben das falsche Double Top vom Donnerstag der letzten Woche ausgestoppt um den Kurs nach unten zu bewegen. Unter den relativ Gleichen Tiefs (Falscher Double-Bottom) befinden sich genügend Sell Stop Orders um ihre Positionen zu schließen.
Sollte das 1h FVG (gelbe Schattierung) und der 4h Orderblock den Preis mit den Schlusskursen der Kerzen halten können, erwarte ich einen Run auf die Sell Stop Order unter den Tiefs.
Klarer Liquidity-Bereich für Smart Money im GBPUSDNachdem es 6 Wochen für den GBPUSD nur nach unten ging, wurde schließlach das FVG am Wochen-Chart und die Liquidätslücke von Anfang März erreicht. Prompt folgte eine starke Reaktion von diesen Bezugspunkten im Orderflow.
Für ein mögliches Retracement liegt mein Fokus am 50% Level des grau schattierten W1 FVG. Sollte dieser Level Unterstützung bieten, erwarte ich einen Run in die Ineffizienz (oranges W1 FVG) über den aktuellen Kurs. Auf den kleineren Zeiteinheiten kann man hier erkennen, dass sich darin Liquidität in Form von Buystops befindet.
Das heißt selbst wenn es längerfristig wieder nach unten gehen sollte ist dieses Hoch für Smart Money interessant, da hier genügend Liquidität vorhanden ist um sich zu positionieren.
Darum ist ein Bärenmarkt im EURUSD weiter wahrscheinlich
Das Ende des Bärenmarktes ist bei EURUSD Momentan noch nicht in Sicht. Der Kurs tendiert zu den relativ gleichen Tiefs am Wochenchart um möglicherwiese in die Sellstop Orders darunter vorzudringen.
Solange am Tages-Chart die bärischen, institutionellen Bezugspunkte im Orderflow respektiert werden, sehen wir eine Fortsetzung nach unten. Speziell der Orderblock darf nicht nach oben gebrochen werden. Sollte der Kurs in das D1 FVG zurückkommen wird es interessant zu sehen sein wie er dabei reagiert. Wenn die Tagesschlusskurse das D1 FVG respektieren können wir nach einer Short Gelegenheit Ausschau halten.
Fake Double Bottom bei EURUSD!Wie bei meinem Letzten Beitrag bereits beschrieben, wäre ich nicht überrascht, wenn EURUSD nach unten in die Sellstop Orders eintaucht. Das FVG vom Tages-Chart hat bereits einen Hinweis darauf gegeben, dass immer noch ein Sell-Programm im Markt ist. Das FVG und der Orderblock bei ca. 1.0650 sind die wichtigen Widerstandslevel für nächste Woche.
Fake Double Bottom:
1) Erschaffen eines falschen Signals
Große Institutionen haben die Ressourcen und das Wissen, um den Markt zu manipulieren. Sie können kaufen oder verkaufen, um eine Formation zu erzeugen, die für andere Trader wie ein Kaufsignal aussieht. Dies zieht die Aufmerksamkeit von Einzelhändlern auf sich und verleitet sie dazu, Positionen zu eröffnen.
2) Akkumulation und Verteilung
Während die Einzelhändler kaufen und denken, dass sich der Markt zu ihren Gunsten entwickelt, nutzen Smart Money-Trader die Gelegenheit, um ihre eigenen Positionen zu akkumulieren oder Gewinne aus ihren bestehenden Positionen zu realisieren. Dies geschieht oft schrittweise.
Stop-Loss-Jagd
Smart Money erzeugt damit gezielt Sellstops von Einzelhändlern . Wenn die Preise nach dem vermeintlichen Doppelboden fallen und die Stop-Loss-Orders vieler Einzelhändler ausgelöst werden, nutzen die großen Markteilnehmer diese Liquidität um zu günstigeren Preisen zu kaufen oder ihre Short Positionen zu schließen.
Wie bei meinem Letzten Beitrag bereits beschrieben, wäre ich nicht überrascht, wenn EURUSD nach unten in die Sellstop Orders eintaucht. Das FVG vom Tages-Chart hat bereits einen Hinweis darauf gegeben, dass immer noch ein Sell-Programm im Markt ist. Das FVG und der Orderblock bei ca. 1.0650 sind die wichtigen Widerstandslevel für nächste Woche.