EUR/USD Chartanalyse: Bei 1,10 zurückgewiesenAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0792
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die im Jahr 2021 begonnene Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch die nach dem Hoch aus Dezember (1,0736) entstandene Schiebephase konnte nach oben verlassen werden. Im Hoch der vergangenen Woche (1,1032) ist der Kurs jedoch auf deutlichen Widerstand getroffen und zurück unter das Tief aus 2019 gefallen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem jüngsten Hoch hat sich die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fortgesetzt und direkt eine Korrekturbewegung eingeleitet. Der Trendwinkel bleibt oberhalb von 1,07 intakt, so dass von dieser Unterstützung ein nächster Anlauf in Richtung 1,11 möglich ist.
Ein Bruch unter das Tief aus 2020 hingegen würde Ziele um 1,04 aktivieren.
Euro
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #5Kurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und im Tief wurde die 1,05er Marke getestet. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 21:05 Uhr bei 1,0845
Den nun bereits achtzehn Wochen andauernden Aufwärtstrend hat das Währungspaar im Verlauf der vergangenen Woche mit einem neuen Hoch bei 1,0929 fortgesetzt. Zum Start in die neue Woche ist der Bereich um 1,085 jedoch wieder unter Druck geraten. Mit Blick auf die Termine könnte sich die Stimmung nun am Dienstag noch weiter abkühlen. Bei überraschend guten Zahlen wäre natürlich auch die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung möglich.
Nächste Widerstände: 1,0929 = Vorwochenhoch | 1,1184 = März’22 Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0835 = Vorwochentief | 1,0787 = Mai’22 Hoch | 1,0636 = Tief 2020
GD20: 1,0874
Sollte das Vorwochentief nachgeben, stünde für den Mittwoch ein Test der Marke um 1,078 mit einem möglichen Tief um 1,075 auf dem Plan. Bei festeren Notierung wäre eine Erholung in Richtung 1,09 gegeben.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarktdaten & 14:00 Verbraucherpreisindex – 16:00 Uhr USA CBD Verbrauchervertrauen
Mittwoch 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex – 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex 14:45 EZB Pressekonferenz – ab 14:15 Uhr! USA Arbeitsmarkt / Einkaufsmanagerindex / Rohölbestände / FOMC Statement & FED Zinsentscheid
Donnerstag ab 14:15 Uhr Eurozone EZB Geldpolitik / Zinsentscheid / Pressetermine – 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten / NFP – 16:00 Uhr Einkaufmanagerindex
EUR/USD Chartanalyse: Neues ZwischenhochAnalyse bei einem letzten Kurs von 1,0865
Trend des Tagescharts: Aufwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die im Jahr 2021 begonnene Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch die nach dem Hoch aus Dezember (1,0736) entstandene Schiebephase konnte nach oben verlassen werden. Im Hoch der vergangenen Woche (1,0929) hat der Kurs das Tief aus 2019 überschritten, am Ende jedoch nicht gehalten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem jüngsten Hoch und Kursen über 1,08 bleibt die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur aktiv. Im Bereich um 1,09 zeigt sich zunächst Widerstand, ein Durchbruch würde Ziele um 1,11 aktivieren.
Unterstützung gegen einen stärkeren Abwärtsimpuls findet sich weiterhin in den Bereichen um 1,06 und 1,02.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #4Kurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne nahe 1,07 bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und im Tief wurde die 1,05er Marke getestet. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:21 Uhr bei 1,0863
Den nun bereits siebzehn Wochen andauernden Aufwärtstrend hat das Währungspaar im Verlauf der vergangenen Woche mit einer Konsolidierung fortgesetzt. Zum Start in die neue Woche wurde die Marke von 1,09 zunächst überschritten, dann konnte der Bereich über 1,085 noch verteidigt werden. Damit stehen die Vorgaben für den Dienstag freundlich, so dass ein weiterer Schub in Richtung 1,095 möglich scheint.
Nächste Widerstände: 1,0887 = Vorwochenhoch | 1,1184 = März’22 Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0787 = Mai’22 Hoch | 1,0766 = Vorwochentief | 1,0636 = Tief 2020 | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: 1,0883
Sollte am Dienstag eine Steigerung zu sehen sein, dürfte der Kurs am Mittwoch die Marke von 1,09 konsolidieren. Hier könnte sich die Kraft für einen festen Wochenschluss sammeln.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 10:45 Uhr Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch 10:00 Uhr Deutschland – ifo Geschäftsklima | 16:30 USA – Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge/BIP/Arbeitsmarktdaten | 16:00 Uhr – Verkäufe neuer Häuser
Freitag 11:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin | 14:30 Uhr USA – PCE Preisindex Kernrate | 16:00 Uhr – Schwebende Hausverkäufe
EUR/USD Chartanalyse: Konsolidierung am Tief aus 2019Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0854
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die im Jahr 2021 begonnene Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Auch die nach dem Hoch aus Dezember (1,0736) entstandene Schiebephase konnte nach oben verlassen werden. Im Hoch der vergangenen Woche (1,0887) hat der Kurs das Tief aus 2019 weiter getestet und dicht daran geschlossen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem jüngsten Hoch und Kursen über 1,08 bleibt die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur aktiv. Im Bereich um 1,09 ist zunächst Widerstand zu erwarten, ein Durchbruch würde Ziele um 1,11 aktivieren.
Unterstützung gegen einen stärkeren Abwärtsimpuls findet sich weiterhin in den Bereichen um 1,06 und 1,02.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #3Kurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und im Tief wurde die 1,05er Marke getestet. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 20:55 Uhr bei 1,0816
Im nun bereits sechzehn Wochen andauernden Aufwärtstrend bildet das Währungspaar im neuen Jahr wieder stärkere Impulse, mit denen das Hoch aus Mai 2022 überwunden wurde. Am Dienstag könnte diese Unterstützung die Basis für einen Anlauf in Richtung 1,09 darstellen. Ein Bruch darunter hingegen würde weitere Schwäche für den Wochenverlauf ankündigen.
Nächste Widerstände: 1,0868 = Vorwochenhoch | 1,1184 = März’22 Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0787 = Mai’22 Hoch | 1,0639 = Vorwochentief | 1,0636 = Tief 2020 | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level
GD20: 1,0832
Bei einer Stabilisierung über dem Vorwochenhoch wären für den Mittwoch weitere Anstiege möglich. die sich in Richtung der 1,10 ausweiten könnten.
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 08:00 Uhr – Verbraucherpreisindex Deutschland / 11:00 Uhr – ZEW Konjunkturerwartung Deutschland
Mittwoch 11:00 Uhr – Verbraucherpreisindex Eurozone / 14:30 USA – Einzelhandelsumsätze & Erzeugerpreisindex
Donnerstag 11:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin / 13:30 Uhr EZB Sitzungsprotokoll / ab 14:30 USA – div. Daten (Bau&Arbeitsmarkt&weitere)
Freitag 11:00 Uhr Rede EZB-Präsidentin / 16:00 Uhr USA – Verkäufe bestehender Häuser
EUR/USD Chartanalyse: Test am Tief aus 2019Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0831
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die im Jahr 2021 begonnene Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Dem letzten Hoch aus Dezember (1,0736) folgte eine Schiebephase, die in der vergangenen Woche nach oben verlassen werden konnte. Im Hoch (1,0867) hat der Kurs das Tief aus 2019 angesteuert und dicht daran geschlossen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem jüngsten Hoch und einem Kurs über 1,08 bleibt die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur aktiv. Im Bereich um 1,09 ist zunächst Widerstand zu erwarten, ein Durchbruch würde Ziele um 1,11 aktivieren.
Unterstützung gegen einen nächsten Abwärtsimpuls findet sich nun in den Bereich um 1,06 und 1,02.
EUR/USD - Prognosen für die Handelswoche #2Kurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) hat sich zum Ende des Jahres 2022 in einer engen Seitwärtsspanne bewegt. Der Start in das neue Jahr ist volatiler verlaufen und im Tief wurde die 1,05er Marke getestet. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 07:35 Uhr bei 1,0732
Im nun bereits fünfzehn Wochen andauernden Aufwärtstrend bildet das Währungspaar zu Beginn des neuen Jahres wieder stärkere Impulse, die zum Wochenstart das Vorwochenhoch überwinden konnten. Nach dem neuen Zwischenhoch vom Montag (1,0760) wäre für den Dienstag eine leichte Korrektur zu erwarten. Diese könnte im Tagestief die 1,065 noch einmal testen.
Nächste Widerstände: 1,0787 = Mai'22 Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0708 = Vorwochenhoch | 1,0636 = Tief 2020 | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level | 1,0482 = Vorwochentief
GD20: 1,0731
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 15:00 USA FED-Vorsitzender Powell spricht 18:00 Energieausblick EIA
Mittwoch 16:30 USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 USA Verbraucherpreisindex und Arbeitsmarktdaten
Mit der nun wichtigsten Unterstützung am 38,2 % Fibo-Level wäre für den Mittwoch ein Anlauf in Richtung der 1,08 möglich.
EUR/USD Chartanalyse: Seitwärts um 1,06Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0639
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2022 hat der EUR/USD die im Jahr 2021 begonnene Abwärtstrendstruktur fortgesetzt. Vom Jahreshoch bei 1,1494 hat das Währungspaar eine Kursmarke nach der anderen abgegeben. Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Seit dem letzten Hoch im Dezember (1,0736) läuft der Kurs um die 1,06er Marke seitwärts am Tief aus 2020. In der ersten Woche des neuen Jahres 2023 ist stärkere Bewegung in den Tageskerzen zu sehen. Vom Wochentief bei 1,0482 konnte sich der Euro zurück über 1,06 US-Dollar erholen und die Marke zum Schluss halten.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem jüngsten Hoch und einem Kurs über 1,06 bleibt die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur aktiv, welche weiterhin den Bereich von 1,08 als nächstes Ziel für den Verlauf im Januar 2023 anvisiert.
Durch den Impuls im Wochentief bleibt noch eine Korrekturbewegung zu erwarten, die im Bereich von 1,02 ihre wichtigste Unterstützung finden sollte.
EUR/USD - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) konnte bei 1,0736 ein neues Zwischenhoch erreichen. Zum Jahresende hat der Kurs geringere Impulse gezeigt und bei 1,07 geschlossen. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 19:36 Uhr bei 1,0553
Im nun bereits vierzehn Wochen andauernden Aufwärtstrend bildet das Währungspaar zu Beginn des neuen Jahres wieder stärkere Impulse, die jedoch auf Korrekturstimmung hindeuten. Nachdem das 38,2 % Fibonacci-Level am Dienstag wieder abgegeben wurde, zeigt sich der Ausblick deutlich schwächer. Durch den Retest des Vorwochentiefs sind am Mittwoch weiter fallende Kurse zu erwarten, die zunächst das 1,05er Level unter Druck bringen könnten.
Naturgemäß behalten wir in den kommenden Tagen auch die Börsentermine im Auge:
Mittwoch 14:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex – 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex und Arbeitsmarktdaten
Donnerstag USA ab 14:15 Uhr Arbeitsmarktdaten – 17:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag 11:00 Uhr Verbraucherpreisindex Eurozone – USA 14:30 Uhr Arbeitsmarktdaten – 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Nächste Widerstände: 1,0598 = Vorwochentief | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level | 1,0636 = Tief 2020 | 1,0713 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0340 = Tief 2017
GD20: 1,0599
Das 38,2 % Fibo-Level bietet auch im übergeordneten Abwärtstrend nun einen signifikanten Widerstand. Im kurzfristigen Trendverlauf gerät jetzt die 1,04er Marke als aktives Ziel im Fokus, wodurch am Donnerstag eine Spanne zwischen 1,070 und 1,040 zu erwarten wäre.
EURUSD - Gefallener Engel?Die letzten Woche warn wirklich unterhaltsam, der EURUSD konnte sich aus den tiefen der Verdammnis befreien und sich auf neue Höhen wagen.
Doch hat die Euphorie nun ein Ende? Wird es wieder zu fallenden Kursen kommen, nachdem die FED ausdrücklich klar macht, es wir keine Hoffnung auf weniger Zinsen geben?
Die Kurse machen 2023 klare Sache, bereits am ersten Handelstag nach den Feiertage stürzt der Euro nach unten und bestätigt als erstes ein DOUBLE TOP - ein starkes technisches Muster mit klar definierten Punkten.
Der Euro konnte sich an den letzteren volatilen Tagen erholen und sieht nun nach einer SHORT Bestätigung aus. die Kurse brechen erneut und er Dollar zeigt einen REBOUND.
Das könnte dazu führen, dass wir typisch für einen Januar, fallende Eurokurse sehen.
Grund dafür?
Der Steuerstichtag am 31.12 - Unternehmen nutzen eine Möglichkeit ihre Steuerbelastung zu reduzieren, indem sie vor dem 31.12 ihre Bestände in andere Währungen tauschen, was dazu führt, dass nach dem 31.12, diese Bestände in USD zurückgetauscht werden, was zu einer Nachfrage an USD führt.
Viel Erfolg.
EUR/USD Chartanalyse: Stabilisierung bei 1,07Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0699
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2021 hat der EUR/USD ein Zwischenhoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase um die Marke von 1,13 entstanden, die der Kurs nach unten verlassen hat. In der Folge hat das Währungspaar eine Unterstützung nach der anderen abgegeben.
Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Der Kurs konnte im Dezember ein neues Hoch (1,0736) für die zweite Jahreshälfte markieren. Im Rahmen einer engen Seitwärtsbewegung wurde das Tief aus 2020 zum Ende der vergangenen Woche noch einmal überwunden. Mit Notierungen über 1,06 geht der EUR/USD nun in das neue Jahr 2023.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem neuen Hoch und einem Kurs über 1,06 bleibt die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur aktiv, welche weiterhin den Bereich von 1,08 als nächstes Ziel (für Januar 2023) anvisiert.
Durch das Abflauen der Dynamik wäre in der Folge jedoch eine Korrekturbewegung zu erwarten, die im Bereich des Septemberhochs ihre wichtigste Unterstützung finden sollte.
EURUSD finale AufwärtsbewegungDer EURUSD hat sich die letzten Woche als wirklich stark bewiesen, doch ist damit bald Schluss?
War das alles eine Korrektur oder haben wir tatsächlich einen Aufwärtstrend der hält, und sehen lediglich eine kommende ABC Korrektur dieses Trends?
Vergleicht man EUR USD und den DYX alleine, erkennt man übereinstimmende Muster, beide könnten hier bald den Markt etwas austricksen und eine BEAR-bzw. BULL-TRAP aktivieren.
Der EURUSD scheint sich zu konsolidieren und sich bereit zu machen für einen weiteren (letzten) Impuls der vielleicht für manche Retail-Investoeren zur Long-Falle wird.
Der USD wirkt so als hätte er, vor allem durch eine DOJI + Reversed HAMMER-Candle, den Boden erreicht, und könnte auch hier viele Bullen in eine Falle locken.
Ich denke wir sehen wir ganz klassisch einen letzten Impuls beider Assets bevor wir bei beiden eine Korrektur sehen.
Viel Erfolg
EUR/USD Chartanalyse: Widerstand bei 1,07Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0613
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2021 hat der EUR/USD ein Zwischenhoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase um die Marke von 1,13 entstanden, die der Kurs nach unten verlassen hat. In der Folge hat das Währungspaar eine Unterstützung nach der anderen abgegeben.
Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
Im laufenden Dezember wurde ein neues Hoch (1,0736) für die zweite Jahreshälfte markiert. Das Tief aus 2020 konnte in der Vergangenen Woche nicht noch einmal überwunden, dafür aber Notierungen über 1,06 ins Wochenende gerettet werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem neuen Hoch und einem Kurs über 1,06 bleibt die kurzfristige Aufwärtstrendstruktur aktiv, womit weiterhin der Bereich von 1,08 als nächstes Ziel (circa für den Januar 2023) gilt.
Mit der Ermüdung in der Dynamik wäre jedoch eine Korrekturbewegung wahrscheinlicher, die im Bereich des Septemberhochs ihre wichtigste Unterstützung finden sollte.
EUR/USD - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) konnte bei 1,0736 ein neues Zwischenhoch erreichen. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 21:15 Uhr bei 1,0603
Im nun bereits zwölf Wochen andauernden Aufwärtstrend hellt sich das Chartbild weiter auf. Nach den FOMC/FED Nachrichten sowie der EZB-Sitzung in der vergangenen Woche ringt der Kurs nun am 38,2 % Fibonacci-Level. Hier scheint eine Stabilisierung möglich, so dass für den Dienstag ein Anstieg in Richtung 1,065 erwarten werden könnte.
Naturgemäß behalten wir in den kommenden Tagen auch die Börsentermine im Auge:
Dienstag 14:30 Uhr USA – Baugenehmigungen
Mittwoch ab 16:00 Uhr USA – Verbrauchervertrauen/Hausverkäufe(Bestand)/Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA – BIP und Arbeitsmarktdaten
Freitag ab 14:30 Uhr USA – Auftragseingänge/Preisindex/Hausverkäufe(Neu)
Nächste Widerstände: 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level | 1,0636 = Tief 2020 | 1,0736 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,0506 = Vorwochentief | 1,0340 = Tief 2017
GD20: 1,0611
Sollte die 1,06 am Dienstag halten, bleiben die Vorgaben für die weitere Woche positiv. Unter dem 38,2 % Fibo-Level bewegt sich die Hoffnung hingegen auf dünnem Eis, so dass bei einem Anlauf darüber auch eine Bullenfalle entstehen kann. Im Hoch könnte der Mittwoch die 1,07 testen.
EUR/USD Chartanalyse: Kurs testet die 1,07Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0584
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2021 hat der EUR/USD ein Zwischenhoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase um die Marke von 1,13 entstanden, die der Kurs nach unten verlassen hat. In der Folge hat das Währungspaar eine Unterstützung nach der anderen abgegeben.
Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
In der vergangenen Woche wurde ein neues Hoch (1,0736) für die zweite Jahreshälfte markiert. Das Tief aus 2020 konnte jedoch nicht gehalten, dafür aber Notierungen über 1,05 ins Wochenende gerettet werden.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit dem neuen Hoch und einem Kurs über 1,05 setzt sich eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur fort, die weiterhin den Bereich von 1,08 als nächstes Ziel (circa für den Januar 2023) im Visier behält.
Der Bereich über dem Septemberhoch ist die wichtigste Unterstützung für den Fall einer stärkeren Korrektur.
EUR/USD - Prognosen für die HandelswocheKurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) konnte bei 1,0595 ein neues Zwischenhoch erreichen. Die Hoch-Tief-Spanne der Vorwochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 18:49 Uhr bei 1,0531
Im nun bereits elf Wochen andauernden Aufwärtstrend hellt sich das Chartbild deutlich auf. Als Kursziele der Aufwärtsbewegung liegen weiterhin die 38,2 % Fibonacci-Marke und das Tief aus 2020 im Fokus. Da der Kurs zum Wochenstart vom Tageshoch (Montag 1,0580) unter den 20-Stunden Durchschnitt zurückgekommen ist, bleibt für den Dienstag ein verhaltener Verlauf mit Test der 1,045er Marke zu erwarten.
Als Trader behalten wir in den kommenden Tagen auch wichtige Börsentermine im Auge:
Dienstag 08:00 Deutschland Verbraucherpreisindex und 11:00 Konjunkturerwartung - ab 14:30 USA VPIs
Mittwoch 16:30 USA Rohöllagerbestände und ab 20:00 FOMC/FED Nachrichten
Donnerstag 14:15 & 14:45 Zinsentscheid und Pressekonferenz der EZB - 14:30 US-Arbeitsmarktdaten & Umsätze Handel
Freitag Hexensabbat + 09:30 Einkaufsmanagerindex Deutschland und 11:00 Verbraucherpreisindex Eurozone
Nächste Widerstände: 1,0595 = Vorwochenhoch | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level | 1,0636 = Tief 2020
Wichtige Unterstützungen: 1,0443 = Vorwochentief | 1,0340 = Tief 2017
GD20: 1,0535
Am Mittwoch dürfte im Zuge der FOMC und FED Nachrichten wieder Bewegung in die Märkte kommen. Stärkere Impulse über bzw. unter die entsprechenden Kursmarken spiegeln dann die Erwartungen der Marktteilnehmer für die nächsten Tage wider.
EUR/USD Chartanalyse: Kurs hält die 1,05Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0532
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2021 hat der EUR/USD ein Zwischenhoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase um die Marke von 1,13 entstanden, die der Kurs nach unten verlassen hat. In der Folge hat das Währungspaar eine Unterstützung nach der anderen abgegeben.
Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
In der vergangenen Woche wurde ein neues Hoch (1,0594) für die zweite Jahreshälfte markiert und Kurse über 1,05 ins Wochenende mitgenommen. Deutlichere Impulse sind hingegen ausgeblieben.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit Überwinden der 1,05 zeichnet sich eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur ab, die den Bereich von 1,08 als nächste Zielmarke (circa für den Januar 2023) anvisieren könnte.
Die Zone um das Septemberhoch dürfte stärkere Korrekturen weiterhin stützen.
WOHIN des Weges?Unser EURO bleibt spannend, der solide Trend stärkt den Euro und lässt kaum eine Korrektur zu. Jede Korrektur wird gekauft, was dem schlechten USD zu verdanken ist.
Doch auch dieser könnte durch eine weiterhin straffe Geldpolitik in den USA an Stärke gewinnen und den Märkt, darunter auch den Euro, wieder in die Tiefe ziehen.
Alles eine Frage des WANN - denn die FED hat noch lange kein langfristiges Ziel erreicht.
Ebenso könnte die Inflation und der GBP wieder schlechter ausfallen, da CHINA aktuell ein großes Problemkind ist und einige Lieferketten erneut in's Wackeln geraten.
Der Dollar wird also möglicherweise noch KEIN Ende erreicht haben - sollte die FED nicht komplett wahnsinnig sein und schon jetzt, deutlich weit vom Ziel, die Zinsen senken (was langfristig noch schlechter für die Wirtschaft wäre).
Viel Erfolg
EUR/USD - In Position für die 1,065 - Prognose für morgenKurze Standortbestimmung
Die laufende Erholung vom September-Tief (0,9535) konnte zum Ende der vergangenen Woche bei 1,0545 ein neues Zwischenhoch erreichen. Die Hoch-Tief-Spanne der Wochen-Kursbewegung wird durch den grauen Bereich visualisiert – hier liegen auch die nächsten Marken, die es zu überwinden gilt.
Zeitpunkt der EURUSD-Prognose: 07.12.22 (19:34 Uhr) bei 1,0520
Im nun bereits zehn Wochen andauernden Aufwärtstrend hellt sich das Chartbild deutlich auf. Als Kursziele der Aufwärtsbewegung liegen weiterhin die 38,2 % Fibonacci-Marke und das Tief aus 2020 im Fokus. Durch den Anlauf an das Vorwochenhoch ist für den Donnerstag ein erneuter Ausbruch in Richtung 1,06 möglich.
Als Trader behalten wir in den kommenden Tagen auch wichtige Börsentermine im Auge:
Donnerstag 13:00 Rede EZB Präsidentin – 14:30 USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 14:30 USA Erzeugerpreisindex
Nächste Widerstände: 1,0545 = Vorwochenhoch | 1,0610 = 38,2 % Fibo-Level | 1,0636 = Tief 2020
Wichtige Unterstützungen: 1,0340 = Tief 2017 | 1,0288 = Vorwochentief
GD20: 1,0487
Nach einem Ausbruch in Richtung 1,06 wäre für den Freitag ein fester Verlauf über dem Vorwochenhoch zu erwarten. Im Idealfall könnte sogar das Fibo-Level noch herausgenommen werden.
EUR/USD Chartanalyse: Anlauf über 1,05Analyse bei einem letzten Kurs von 1,0540
Trend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts
Kurze Rückschau und Einordnung
Im Jahr 2021 hat der EUR/USD ein Zwischenhoch bei 1,2349 erreicht. Der weitere Verlauf war geprägt von tieferen Hochs, durch die eine Abwärtstrendstruktur etabliert wurde. Zum Jahreswechsel 2021/2022 ist eine Schiebephase um die Marke von 1,13 entstanden, die der Kurs nach unten verlassen hat. In der Folge hat das Währungspaar eine Unterstützung nach der anderen abgegeben.
Nachdem auch die Tiefmarke aus dem Jahr 2017 (1,0340) gebrochen wurde, hat der Kurs die Parität unterschritten und im September 2022 das letzte 52-Wochen-Tief (0,9535) erreicht. Die daraufhin gestartete Erholung konnte sich hingegen eindrucksvoll über die 1,00er Marke zurückmelden und weiteres Terrain gewinnen.
In der vergangenen Woche wurde ein neues Hoch (1,0544) für die zweite Jahreshälfte markiert und Kurse über 1,05 ins Wochenende mitgenommen.
Wie geht es weiter mit der Kursentwicklung?
Mit Überwinden der 1,05 zeichnet sich eine kurzfristige Aufwärtstrendstruktur ab, die den Bereich von 1,08 als nächste Zielmarke (circa für den Januar 2023) anvisieren könnte.
Die Zone um das Septemberhoch dürfte stärkere Korrekturen jetzt stützen.
EUR/USD: Deutlicher Widerstand am GD200Kurze Standortbestimmung
Der im Mai 2021 begonnene Abwärtstrend des Währungspaares hat auch im laufenden Jahr der Reihe nach signifikante Unterstützungen und runde Kursmarken abgegeben. Ende September wurde auch die umkämpfte Parität deutlich unterboten und das letzte Tief bei 0,9535 markiert.
Analyse beim Kurs des EUR/USD von 1,0314:
Von diesem Punkt konnte der Kurs in eine starke Erholungsbewegung drehen. Diese konsolidiert bereits in der dritten Woche am Widerstand des SMA200, der sich auch am heutigen Mittwoch im Docht der Tageskerze zu erkennen gibt.
Widerstand: 1,0340 | 1,0459 | 1,0636
Unterstützung: 1,0197 | 1,0093
SMA20: 1,0242
Euro Dollar Prognose anhand des Tagescharts: Der SMA200 bildet weiterhin den stärksten Widerstand, darüber würde sich das Chartbild aufhellen. Korrekturpotential für einen Rücksetzer bis an die 1,00er-Marke ist in der aktuellen Situation weiterhin gegeben.