DJI 30 vor der Verfallswoche und "JEROM*icron POWELL" im D1Der DJI 30 verzeichnet seit April d.J. zunehmende Vola. Die Schätzungen der Experten bezüglich der Zinssenkungen bewegen sich zwischen 25 und 50 BP. Heute so und Morgen so. Je nachdem welche Zahlen gerade in das aktuelle Stimmungsbild passen. Ob es die Inflationerwartungen, die Arbeitslosenanträge, das Verbrauchervertrauen, das BPI ist - egal alles bewegt den Index mehr als üblich. Daher ist die Vola auch seit April d.J. kräftiger geworden und das bedeuted zunehmende Unsicherheit im Markt. Natürlich sind auch die Nahost- und Ukrainekonflikte ein ständiger Unsicherheitsfaktor, und nicht zuletzt die Spannungen mit China.
Ein Anfang April entstandenes Retracement ist Anfang Mai auf der 0.786 beendet worden. Die anschliessende Extension exact über der 1.414 zu Ende gegangen und gleichzeitig wurde eine bärische Wolfe aktiviert (blau) die seit April entstanden ist. Ihr Apex liegt auf dem 08.10. 24, also nicht mehr lange hin. In dieser Wolfe eine ABCD Bewegung (rot). Nach der ABCD wurde die untere Linie der Wolfe gebrochen und mit einem inversen Hammer und der am Tag darauf folgenden bullischen Kerze wieder zurück erobert. Ein neues ATH bei 41586,5 war die Folge.
Der Apex kommt näher und die ETA liegt bei 33.733 Punkten. Im Moment kann ich mir das noch nicht vorstellen, aber die Zunahme der Spannungen in der Ukraine könnten ein Anlass zur Genehmigung von weitreichenden Waffen für die Ukraine werden. Das bringt dann die Konfrontation auf einen neuen Level. Rechts habe ich mal eine %Skala eingefügt. Das würde im ETA einen Verlust von ca. 18,5% bedeuten. Ob es soweit kommt wissen wir Heute noch nicht. Ich werde es einfach abwarten und sollte die untere Linie der Wolfe wieder gebrochen werden einen KO-Put kaufen (siehe gelber Bereich) und die Stops eng setzen. Bis dahin bleibe ich an der Seite. Sollte sich ein SELL OUT abzeichnen dann wäre pyramidisieren eine weitere Chance. GOOD LUCK.
Ideen der Community
Stehen neue Rekorde für die Aktienmarktindizes an?Wie in unseren letzten Artikeln vorhergesagt, haben sich die europäischen und US-amerikanischen Indizes nach ihrem Rückgang Anfang August deutlich erholt.
Ein Blick auf die Preise für das 2. Quartal 2024 zeigt, dass sie praktisch unverändert geblieben sind.
Auch wenn die westlichen Märkte im August moderate Zuwächse verzeichneten, sollte uns das nicht täuschen - es gab Zeiten mit starken Rückgängen und hoher Volatilität. In Europa fiel der Stoxx-Europe-600-Index in der ersten Woche des Monats um 7 %, um sich dann in den folgenden Wochen um 10 % zu erholen. Diese Instabilität wurde durch einen Einbruch des japanischen Aktienmarktes verursacht, der auf Differenzen in der Geldpolitik zwischen der japanischen Zentralbank und der US-Notenbank sowie auf Befürchtungen über eine mögliche wirtschaftliche Rezession in den Vereinigten Staaten zurückzuführen war. Diese Befürchtungen wurden jedoch zerstreut, so dass die europäischen und US-amerikanischen Märkte den Monat nach einer unsicheren Woche mit positiven Ergebnissen abschließen konnten.
Wie erwartet blieb die PCE-Kerninflation im Juli mit +2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr stabil. Dies unterstützt die Pläne der Federal Reserve, ihren Leitzins im September zu senken. Allerdings gibt es immer noch Fragen über das Ausmaß der Senkung. Laut dem Fedwatch-Tool der CME erwarten 70 Prozent der Händler eine Senkung um 25 Basispunkte. Wir werden weitere makroökonomische Daten abwarten müssen, um uns ein besseres Bild von der Situation zu machen. Sollten diese die Erwartungen nicht erfüllen, könnte die Fed versucht sein, die vom Markt gewünschte Zinssenkung zu verschieben.
Die europäische Wirtschaft befindet sich in einer ähnlichen Situation wie die der Vereinigten Staaten. Die Inflation ist auf 2,2 Prozent gesunken, was nahe am Ziel der EZB liegt. Infolgedessen wird eine weitere Zinssenkung erwartet. Es wäre unvernünftig, die Zinssätze bei 4,25 % zu belassen, wenn die Möglichkeit besteht, die Wirtschaft durch Zinssenkungen weiter zu verbessern.
Um die kommenden Bewegungen der großen Indizes wie NASDAQ, DAX und MIB vorherzusagen, ist es unerlässlich, ihre Einzelwerte zu analysieren. Zu den wichtigsten gehören Microsoft (NASDAQ:MSFT), Apple (NASDAQ:AAPL), SAP SE (NYSE:SAP), SIEMENS, UNICREDIT und INTESA SAN PAOLO. Wenn Sie mehr über künftige Trends auf dem Aktienmarkt erfahren wollen, können Sie diese wichtigen Unternehmen nicht ignorieren.
Die technische Situation der Indizes ist im Moment positiv.
Technische Analyse
Der September ist bekanntlich der schwierigste Monat für die Aktienmärkte. Daher sollte es Sie nicht überraschen, wenn Sie nach dem steilen Anstieg der letzten zwei Wochen eine Konsolidierungsphase erleben. Wie so oft könnte dies jedoch nur vorübergehend sein, und wir könnten im Oktober und November eine Erholung erleben.
Die Finanzergebnisse des Quartals haben den Kursen Auftrieb gegeben, und nun richten sich alle Augen auf die Präsidentschaftswahlen in den USA. Es gibt mehrere Sektoren, die von einem Sieg eines der beiden Kandidaten profitieren könnten.
Unserer Prognose zufolge könnte der Nasdaq 100 in eine Konsolidierungsphase eintreten, die dazu führen könnte, dass die Kurse den gleitenden 200er Durchschnitt testen. Von dort aus erwarten wir eine Erholung in Richtung Allzeithochs und damit einen Gewinn von rund 7 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau.
Es beginnt der Monat September, der statistisch gesehen der schlechteste Monat für die Aktienmärkte seit vielen Jahren ist, und es ist daher zu erwarten, auch angesichts der steilen Aufwärtsbewegung der letzten beiden Wochen, dass eine Konsolidierungsphase stattfinden wird, um dann, wie so oft, im Oktober und November einen Neustart zu wagen.
Die Quartalsberichte haben den Kursen Auftrieb gegeben, und nun richtet sich das Augenmerk auf die US-Präsidentschaftswahlen, und es gibt Kompartimente, die bereit sind, von einem Sieg des einen oder anderen Kandidaten zu profitieren.
Es ist daher möglich, für den Nasdaq 100 von einer Konsolidierungsphase auszugehen, die dazu führen könnte, dass die Kurse den gleitenden 200er-Durchschnitt testen und von diesem Niveau aus neu starten, um Allzeithochs zu erreichen und so eine Performance von etwa 7 Prozent gegenüber dem aktuellen Stand zu erzielen.
Anders ist die Situation am deutschen Markt (Dax), der sich derzeit auf Allzeithochs befindet. Es könnte ein kurzes Retracement geben, um den 50-Perioden-Durchschnitt zu testen, aber wir erwarten neue Höchststände mindestens bis November. Wir rechnen mit einem möglichen Anstieg von +4% vom aktuellen Niveau aus.
TradingView — Session-Volumenprofil / Session-VolumeprofileTradingView - Charttyp "Session-Volumenprofil / Session-Volumeprofile
Hallo ❤TradingView Community 👋
Heute schauen Wir uns einen neuen Charttyp, das am 5. August 2024 erschienene "Session-Volumenprofil / Session-Volumeprofile" an.
Hier der entsprechende Link zum Nachlesen 👇
www.tradingview.com
Was bringt uns dieser neue Charttyp 🤔 ???
Mit Hilfe dieser neuen Charting-Möglichkeit der Kerzen können Wir eine Volumen-Analyse durchführen, die es uns ermöglicht relevante Punkte/ Bereiche schnell anzeigen zu lassen, die
sog. " naked VPOCS (nPOCs) / naked volume price of control - nackte volumen-punkte " .
Was sind naked vPOCs ?
Naked Volume Points of Control (nPOCs) sind ein Konzept aus der technischen Analyse, das im Trading verwendet wird, um Preisniveaus zu identifizieren, an denen ein signifikanter Handelsvolumen stattgefunden hat, ohne dass es in der Vergangenheit eine klare Unterstützung oder Widerstand gab. Diese Punkte werden oft als "nackt" bezeichnet, weil sie nicht von vorherigen Preisbewegungen oder Chartmustern umgeben sind.
Welchen möglichen Nutzen haben diese Bereiche/ Punkte ?
👉Bedeutung von nPOCs im Trading:
Volumenanalyse: nPOCs helfen Tradern, Bereiche zu identifizieren, in denen das Handelsvolumen hoch war. Diese Punkte können als potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus fungieren.
👉Marktpsychologie: Da nPOCs auf hohes Handelsvolumen hinweisen, reflektieren sie oft das Interesse und die Aktivität der Marktteilnehmer. Trader glauben, dass diese Punkte für zukünftige Preisbewegungen wichtig sein könnten.
👉Handelsstrategien: Trader nutzen nPOCs häufig zur Entwicklung von Handelsstrategien. Sie können beispielsweise Positionen eröffnen oder schließen, wenn der Preis einen nPOC erreicht oder durchbricht.
👉Risikomanagement: nPOCs können auch als Anhaltspunkte für Stop-Loss-Orders dienen. Wenn der Preis unter einen nPOC fällt, könnte dies darauf hindeuten, dass sich die Marktbedingungen geändert haben.
👉Kombination mit anderen Indikatoren: Trader kombinieren oft nPOCs mit anderen technischen Indikatoren oder Chartmustern, um ihre Analysen zu verfeinern und die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Trades zu erhöhen.
🥇Insgesamt sind naked VPOCs ein wertvolles Werkzeug für Marktteilnehmer, um potenzielle Wendepunkte im Markt zu identifizieren und gezielte Entscheidungen zu treffen.
💥 Zu der Idee/Education und den Möglichkeiten 💥
👉Wo findet man das neue Tool "Session-Volumenprofil / Session-Volumeprofile"
👉Chart-Einstellungen vornehmen
Sollte Euch diese Idee gefallen, so lasst mir Bitte ein 🚀 da und folgt mir für mehr, um immer up to date zu sein ❤💪
Des Weiteren ist jegliche Kritik erwünscht sowie irgendwelche Vorschläge etc. - sehr gerne darf diese Idee auch geteilt werden.
Viele Grüße & gute Handelsentscheidungen
M_a_d_d_e_n ✌
HINWEIS: Die o.g. Angaben stellen meine Idee dar und sind keinerlei Anlage-/ Handelsempfehlung! Ohne jegliche Gewähr & Ausschluss von Haftung!
Chartanalyse in 3 Minuten: BITCOIN - Bullisch vs. BärischBitcoin, wie steht es um den Bullrun?
In dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #37Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 18.280 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Anfang November 2023 ist der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsrallye gelaufen. Diese konnte sich zum Jahreswechsel zurück über die 16.000er Marke bringen und nach einer Korrektur dann im Mai bei 18.892 Punkten ein lokales Hoch erreichen. Von diesem ist der Kurs nach einer Schiebephase massiv zurückgekommen und hat zunächst die 17.000er-Marke unter Druck gesetzt. Dort war genug Unterstützung für eine Gegenbewegung über die gleitenden Durchschnitte und ein neues Allzeithoch vorhanden, wo momentan nächste Gewinnmitnahmen einsetzen. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (09.09.24):
Die Erholung vom Vorjahrestief konnte zu Beginn der vergangenen Woche noch ein weiteres Allzeithoch markieren, Ziele an der 19.000er-Marke wurden jedoch nicht erreicht. Dafür hat der Kurs nach unten gedreht und bis zum Ende der Woche über 700 Punkte verloren. Der Charakter der Bewegung deutet in Zusammenhang mit dem Wochenschluss nah am Tief weiteres Korrekturpotential für Montag an. Das April-Hoch könnte im weiteren Verlauf den Deckel bilden.
Erwartete Tagesspanne: 18.240 bis 18.440
Nächste Widerstände: 18.567 = April-Hoch | 18.892 = Mai-Hoch | 18.990 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 18.274 = Vorwochentief | 17.742 = Februar-Hoch
GD20: 18.546
DAX Index Prognose für Dienstag (10.09.24):
Die Korrekturstimmung im DAX könnte zu weiterer Schwäche führen und – abhängig vom Wochenstart – am Dienstag die Nachfrage im 18.150er-Bereich ausloten. Alternativ wäre ein Ringen um die 50-Tage-Linie möglich, welche im Idealfall weitere Verluste abwenden könnte.
Tendenziell dürfte die Bewegung sich aber nach unten orientieren.
Erwartete Tagesspanne: 18.130 bis 18.370 alternativ 18.290 bis 18.480
DAX Prognose für diese Woche vom 09.09.-13.09.24:
Ergänzend zum Stundenchart setzt der DAX-Index erneut Korrekturpotential frei, welches sich nach dem neuen Hoch zunächst in Richtung 18.000er-Marke entladen könnte. Bei entsprechender Nachfrage bleiben weitere Gewinnphasen möglich, wobei der Kurs erst einmal die nahen Durchschnitte verteidigen müsste.
Aus Sicht der Charttechnik bleibt ein Test der 200-Tage-Linie abzuwarten, bevor mit neuen Erholungen zu rechnen wäre.
Erwartete Wochenspanne: 17.850 bis 18.490
GD20: 18.466 GD50: 18.326 GD200: 17.775
DAX Prognose für nächste Woche vom 16.09.-20.09.24:
Trotz der neuen Rekordmarke zeigen sich die Abwärtskerzen auf Tagesbasis deutlich volatiler, womit die Tendenz klar durch die Bären und damit überwiegendes Angebot bestimmt wird. Solche Korrekturen neigen zu Überspannung, wie sie sich beispielsweise im August-Tief manifestiert hat. Damit wäre auch im aktuellen Monat ein Test des Bereichs um 17.500 Zähler möglich, wobei das Chartbild eine volatile Seitwärtsphase abbilden würde.
Erwartete Wochenspanne: 17.450 bis 18.100
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Mittwoch 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheid der EZB & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
TESLA (aktuell) im D1 Chart mit DBW, WW und Pattern Tesla hat wieder Fuss gefasst - wahrscheinlich auf Grund einiger New's aus den letzten Tagen. Das Handelsvolumen hat die letzten Tage bei steigenden Preisen zugenommen, Stochastik und MACD zeigen sich bullisch. Das alte DBW aus 07-23 ist aktiv geblieben (die 4 wurde nicht unterboten) und somit dürfte einer Bewegung nach Norden eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Der Chart mag für den einen oder anderen vielleicht ein wenig unübersichtlich sein, trotzdem zeige ich ihn. 2 inverse Head and Shoulder Formationen, das DBW und in dem DBW eine bullische Wolfe (schwarz) die bereits abgearbeitet wurde. Das graue Rechteck von P1 zu P4 habe ich auf den Ausbruch P5 gesetzt und es bestätigt die Extension ganz rechts. Mein Einstieg war in der gelben Zone der Extension. Mein Ziel ist die grüne Zone ( 1.41-1.618) Ein bisschen "langer Atem" wird nötig sein. GOOD LUCK!!
Attraktive Dividendenchance mit OXLCOxford Lane Capital Corp. NASDAQ:OXLC sorgt mit einer beeindruckenden Dividendenrendite von 17,63 % und monatlichen Auszahlungen für Aufsehen bei Dividendeninvestoren. Doch ist der Einstieg jetzt wirklich eine gute Idee? Sehen wir uns die Fakten an:
Warum OXLC gerade jetzt spannend ist:
Attraktive Dividendenrendite: Mit einer Dividendenrendite von 17,63% und monatlichen Auszahlungen bietet OXLC eine attraktive Möglichkeit für Investoren, passives Einkommen zu generieren. Die regelmäßigen Auszahlungen können zudem für psychologische Sicherheit im Portfolio sorgen.
Steigendes Volumen im Unterstützungsbereich: Das zuletzt gestiegene Handelsvolumen im Bereich des etablierten Supports deutet darauf hin, dass vermehrt Investoren auf eine mögliche Trendwende setzen.
Positiver Trend im langfristigen Chartbild: Der steigende 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average) untermauert die bullische Interpretation des Chartbilds.
Günstiges Risiko-Rendite-Verhältnis: Ein Stopp-Loss unterhalb des Tiefs der letzten 24 Monate bei 4,37 US-Dollar bietet ein definiertes Risikomanagement. Bei einer erwarteten Dividende von 0,09 US-Dollar pro Monat ergibt sich ein attraktives Profit-Loss-Ratio von 2:1 – selbst ohne Kurssteigerung innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Einstieg nach kurzfristigem Swing-Low: Der aktuelle Kurs bietet einen attraktiven Einstiegspunkt nach einem kurzfristigen Rücksetzer (Swing-Low).
OXLC bietet eine seltene Kombination: Attraktive Dividendenrendite, technische Indikatoren im Aufwärtstrend und ein überschaubares Risiko.
Fazit: Oxford Lane Capital Corp. (OXLC) präsentiert sich aktuell als spannende Möglichkeit für Dividendeninvestoren. Mit einer Kombination aus fundamentalen und technischen Argumenten sowie einem attraktiven Risiko-Ertrags-Verhältnis könnte jetzt der ideale Zeitpunkt sein, um in OXLC zu investieren.
Viel Erfolg beim Trading!
Disclaimer: Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Investitionen in Wertpapiere sind mit Risiken verbunden.
Nasdaq: Konsolidierung auf hohem NiveauDie Nasdaq kommt in den letzten Tagen nicht vom Fleck und bewegt sich seitlich und schloss am Freigag bei 19574 Punkten. Trotzdem sieht es charttechnisch erstmal nicht schlecht aus, weil die letzte Korrektur abgeschlossen, dann gekauft wurde und zu einem Ausbrauch aus dem kurzfristigen abwärtsgerichteten Trend geführt hat. Jetzt konsolidiert die Nasdaq auf hohem Niveau.
Unsere Intermarketindikatoren liegen genau flach im mittleren Neutralbereich auf und sind somit momentan uneindeutig.
Saisonal können wir hier nicht viel erwarten: bis Anfang Oktober ist die Nasdaq eher negativ ausgerichtet.
Für uns bietet sich in der Nasdaq ein uneinheitliches Bild. Charttechnisch sieht es mit der laufenden Konsolidierung gar nicht mal so schlecht aus, aber die Intermarketindikatoren und die Saisonalität stören das Bild etwas. Dazu kommt, dass zur Zeit die Tech-Wert im Nasdaq nicht so richtig Punkten können. Wir sind hier eher vorsichtig und tendieren weder zu Long noch zu Short.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
30.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, EUR/USD, USD/YENHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX gibt Vollgas
- Nasdaq100 kippt nach unten
- EUR/USD in Konsolidierung
- USD/JPY mit Bodenbildung?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 30.08.2024Unser Dax hat am Donnerstag einen neuen Rekord-Kurs markiert und damit ein Hoch gesetzt das noch zu vor ein Mensch im Dax gesehen hat. Insofern: Hoch die Tassen, Prost!
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: positiv
Tendenz: oberhalb von 18850 aufwärts, unter 18775 abwärts
Grundstimmung: positiv
Mit dem Überwinden des letzten Abwärtstrends hatte sich unser Dax sein altes Allzeithoch bei 18892 nun ordentlich vorgelegt und sollte dieses zum Donnerstag auch angehen können. Dafür sollte er sich nur über der 18800 gehalten bekommen und einfach weiter machen wie bisher. Darüber wäre die 18950 / 18980 nicht sonderlich schwer zu erreichen, sogar 19045 wären mit Mühe möglich gewesen, waren aber kein Muss. Sollte unser Dax schwächer reinkommen wären 18700 / 18670 wohl die prominenteste Unterstützung gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Joar und über der 18800 konnte sich unser Dax klar halten, erreichte die 18892 und setzte sogar noch sein neues Allzeithoch in unsere Zone bei 18950 / 18980. Soweit so gut wieder ein recht positiver Tag, aber es ist auch der erste Tag der erste bearishe Noten reinbekommen hat. Zum einen zog er sich per Tagesschluss unter das Vortageshoch bei 18850 zurück und zum anderen konnte er auch von oben den intraday-Support bei 18910 nicht halten, was nun seit gut drei Wochen zum ersten Mal passiert ist. Heißt es gilt hier Vorsichtig zu sein. Ein erstes kleines Verkaufssignal würden wir nun mit Unterbieten der 18775 bekommen. Nimmt der Markt das an, könnten dann schon 18700 / 18670 und vielleicht sogar 18600 schon folgen.
Das ist für mich aber auch wirklich nur relevant, wenn unser Dax unter die 18775 drunter taucht und nicht wieder direkt nach oben zwirbelt. Bleibt der stattdessen einfach nur über der 18850, werte ich die Lage weiter positiv und orientiere mich weiter nach oben. Erneut wären dann 18950 / 18980 erreichbar und weiter dann selbst 19054, 19120 und 19200 zum Freitag. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JK7H37 KO 19155 sowie MG72AM KO 20250.
Fazit: Zum Donnerstag hat unser Dax sich über der 18800 gehalten bekommen und ein neues Allzeithoch in unsere Zone um 18950 / 18980 gesetzt. Aber er hat auch erste warnende Signale im Rücklauf vom Hoch gezeigt, sodass man Freitag sehr aufmerksam sein sollte. Bleibt er über der 18850 wäre er aber erstmal weiter in der positiven Lage und Verfassung um erneut 18950 / 18980 anzulaufen und dann bestimmt auch schon weiter gen 19054, 19120 und 19200 aufzubrechen. Sollte er aber aus den warnenden Signalen ernst machen und uns zum Freitag unter der 18775 ein erstes kleines Verkaufssignal generieren ohne direkt wieder hochgezerrt zu werden, könnte das durchaus erstmal wieder Raum zur 18700 / 18670 und 18600 öffnen.
BTC 1D vs. Wyckoff (Update)
BITSTAMP:BTCUSD
Am 15.08.2024 habe ich ein Akkumulationsmodell nach Wyckoff, in Form einer Reakkumulation, bzgl. der Seitwärtsphase bei Bitcoin vorgestellt (Hierzu könnt Ihr gerne nochmal auf diesen Beitrag schauen, um Euch einen Überblick zu verschaffen).
Zu diesem Zeitpunkt konnte der Kurs den „Shakeout“ in der Phase C hinter sich lassen. Es entstand anschließend ein neues Hoch, gefolgt von einer leichten Konsolidierung. Fraglich war zu dem Zeitpunkt, ob hierdurch der „Test“ eingeleitet wurde.
Nun zur aktuellen Version….
Zum Punkt „Test“ :
Wie wir sehen fanden wir Unterstützung auf der Supportline der in der Phase B entstandenen „ST Phase B“ und schrieben ein höheres Hoch.
Die Wahrscheinlichkeit, dass hiermit der „Test“ in der Phase C vollendet wurde steigt, wenn man bedenkt, dass der Kurs zum einen das 0.382er Fib-Level abarbeitete und zumindest versuchte, das 0.5er Fib-Level anzulaufen.
Und zum Anderen steigt die Aussagekraft für den „Test“, wenn wir uns die entstandene bullische Divergenz im MACD anschauen, welche sich im Zeitraum vom „Spring“ bis zum „Shakeout“ bildete. Sie scheint sich auszuspielen.
Die bullische Divergenz im MACD entstand das erste Mal seit Einleitung der Seitwärtsbewegung!
Meiner Meinung nach besteht daher eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass der Punkt „Test“ abgearbeitet wurde. Hoffen wir einmal, dass die Großinstitutionellen genau so denken und ihre Aufträge im Shakeout abgearbeitet haben.
Aussicht :
Aktuell haben wir mit einer langen grünen Kerze eine wichtige Widerstandslinie von unten nach oben durchbrochen (orange eingezeichnet, welche quer durch den Chart läuft). Diese gilt es jetzt von oben gegenzutesten. Ist der Test erfolgreich, so würden wir das erste „LPS“ erhalten.
LPS bedeutet „letzter Supportpunkt, welcher in der Regel nach dem „Spring“ und „Test“ auftritt. Die aus der Vergangenheit befindlichen Widerstände werden hierbei nach und nach abgearbeitet. Im Zuge eines Testes (auch Backtest genannt) sollte der ursprüngliche Widerstand zum Support werden.
Nach Wyckoff besteht die Möglichkeit, dass wir mehrere LPS-Punkte definieren, da schließlich auch mehrere wichtige Widerstandslinien vorhanden sein könnten.
Ich hoffe ich konnte Dir / Euch eventuell weiterhelfen. Feedback/ Kritik und Unterstützungen nehme ich dankend an.
Meine Beiträge dienen nicht der Anlagenberatung. Sie sollen lediglich einen groben Überblick über die Marktsituation aus meiner Betrachtungsweise verschaffen.
Swing-Trading-Strategien Teil 2: UmkehrungenIm ersten Teil haben wir eine Trendfortsetzungsstrategie für das Swing-Trading analysiert. Jetzt verlagern wir unseren Fokus auf eine Umkehrstrategie, die ein Fakeput-Muster nutzt, um auf Wendepunkte im Markt abzuzielen. Diese Methode nutzt gescheiterte Breakouts aus und hilft bei der Identifizierung von Möglichkeiten zum Traden von Umkehrungen an wichtigen Widerstandsniveaus.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Strategie-Überblick
Zielsetzung: Erkennen und Traden von Umkehrungen an wichtigen Widerstandsniveaus durch die Verwendung des Fakeout-Musters.
Schlüsselkomponenten:
Erkennen Sie das wichtigste Widerstandsniveau: Ermitteln Sie ein signifikantes Widerstandsniveau, womit der Kurs in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, dieses zu durchbrechen. Dies kann eine horizontale Linie von früheren Höchstständen oder eine Trendlinie sein, die vom Kurs eingehalten wurde.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Fakeout-Muster: Halten Sie Ausschau nach einem Fakeout-Muster, welches typischerweise auftritt, sobald der Kurs über das Widerstandsniveau ausbricht, dann aber wieder darunter schließt. Dies kann sowohl innerhalb der gleichen Kerze als auch in der darauffolgenden Kerze passieren. Das Muster signalisiert, dass der Ausbruch fehlerhaft war und deutet auf eine potenzielle Umkehrung hin.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Einstiegs- und Stop-Platzierung:
Zum Einstieg könnte man eventuell den Schlusskurs der Fakeout-Kerze berücksichtigen und daraufhin eine Position eröffnen, um die potenzielle Umkehr auszunutzen.
Während es viele Möglichkeiten gibt, mithilfe des Fake-Outs einen Stop-Loss zu platzieren, wird in einem dieser Szenarios eine Stop-Loss-Order über dem Höchstpunkt der Fake-Out-Kerze platziert, um möglicherweise vor unerwarteten Preisbewegungen zu schützen.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse
Warum diese Strategie effektiv ist
Das Fakeout-Muster ist effektiv, weil es das Phänomen des fehlgeschlagenen Ausbruchs berücksichtigt. Händler, die während des Fakeouts Long positioniert waren, werden unter Druck gesetzt, ihre Positionen zu schließen, wenn sich der Preis umkehrt, was einen potenziellen Einstiegspunkt für Händler darstellt. Sollte jemand knapp unterhalb der Fakeout-Kerze in den Markt einsteigen, bietet sich ihm die Möglichkeit, sich an dieser Umkehr auszurichten und von einer möglichen Preisbewegung in Richtung des nächsten Unterstützungsniveaus zu profitieren.
Begrenzungen der Strategie
Obwohl das Fakeout-Muster effektiv sein kann, ist es wichtig, sich auch über seine Beschränkungen bewusst zu sein. Nicht alle Fakeouts führen zu signifikanten Umkehrungen und es könnten Fehlsignale auftreten. Zudem könnte die Strategie weniger effektiv in Märkten mit starken Trends sein, in denen Widerstandsniveaus häufig durchbrochen werden. Trader sollten auch Marktnachrichten berücksichtigen und Ereignisse, die plötzliche Kursbewegungen verursachen könnten.
Fazit
Umkehrstrategien basierend auf Fakeout-Mustern bieten die Möglichkeit Wendepunkte am Markt zu traden. Durch das Fokussieren auf Widerstandsniveaus und Fakeout-Signale können Trader mit einem klaren Plan und definierten Risiko in Trades einsteigen. Das Beherrschen sowohl von Fortsetzungs- als auch von Umkehrstrategien ermöglicht es Tradern, sich an verschiedene Marktbedingungen anzupassen, was ihre allgemeine Trading-Herangehensweise verbessern könnte.
Haftungsausschluss: Dies ist nur zu Informations- und Lernzwecken gedacht. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht die individuellen finanziellen Verhältnisse oder Ziele eines jeden Anlegers. Alle Informationen, die sich auf vergangene Leistungen beziehen, stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen dar. Die Kanäle der sozialen Medien sind für Einwohner des Vereinigten Königreichs nicht relevant.
WICHTIGE RISIKOOFFENLEGUNG:
CFDs und/oder Spread Bets sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.
83.51% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs und/oder Spread Bets handeln.
Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs und/oder Spread Bets funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
7% Rendite in 18 Tagen - CRV 1:2 [Marathon Petroleum]Situation Stand 25. August 2024
Marathon Petroleum befindet sich bereits seit März 2020 in einem Aufwärtstrend. Im obigen Wochenchart ist der Trendkanal seit April 2023 dargestellt. Nachdem am 05. April 2024 ein neues Allzeithoch gebildet wurde, hat der Kurs deutlich nachgelassen und den Trendkanal nach unten verlassen und kurzzeitig das Fibonacci-Level von 50% unterschritten. Der Kurs ist daraufhin zügig zum Fibonacci-Level von 38,2% zurückgekehrt. Stand heute ist das MACD Histogramm deutlich negativ, verursacht durch die längere Abwärtsbewegung. Allerdings hat sich das MACD Histogramm bereits wieder der 0-Linie angenähert. Das Bollinger Band hat durch die Abwärtsbewegung und die Annäherung des Kurses an die Mitte des Bandes an Breite verloren. Die Stochastik war vor einigen Wochen unter der 20er Marke und steigt aktuell.
Im Tageschart sind eine Unterstützung bei 193,74 USD und eine bei 162,31 USD erkennbar, die weitestgehend mit den Fibonacci-Leveln übereinstimmen. Die Unterschreitung der 162,31 USD am 05. August 2024 lässt sich ggf. mit der anstehenden Bekanntgabe der Geschäftszahlen am 06. August 2024 erklären. Eine Widerstandszone ist im Bereich um 177 USD erkennbar, die zweimal kurzzeitig überwunden wurde, dennoch ist der Kurs wieder unter diese Zone gesunken. Äquivalent hierzu hat sich das MACD Histogramm verhalten, das sich wiederholt positiv verhalten hat aber anschließend zumindest kurzzeitig in den negativen Bereich zurückgekehrt ist. Die Stochastik ist in den Bereich der 20er Marke gesunken. Das Bollinger Band hat eine konstant mittlere Breite. Der Kurs hat zwischenzeitlich den steigenden SMA 200 unterschritten, liegt aber nun wieder oberhalb des SMA 200.
Der Stundenchart zeigt, dass der Kurs zum Börsenschluss noch einmal leicht gestiegen ist und sich der Widerstandszone annähert. Das MACD Histogramm ist im deutlich positiven Bereich, die Stochastik hat die 80er Marke überschritten. Die Breite des Bollinger Bandes hat nach einer deutlichen Abnahme wieder leicht zugenommen.
Handelsstrategie
Grundsätzlicher Motivator der Strategie ist die deutliche Rückkehr des MACD Histogramms im Wochenchart zur 0-Linie sowie die Rückkehr des Kurses zum Fibonacci-Level 38,2%. Das ansteigende MACD Histogramm im Wochenchart und die zackenförmige Struktur des MACD Histogramms im Tageschart lassen vermuten, dass sich der Kurs nun wieder in einer Aufwärtsbewegung befindet. Dieser mögliche Trend wird bestätigt durch die Stochastik im Wochenchart (steigende Stochastik) und im Tageschart (Stochastik nahe der 20er Marke mit Potenzial für Umkehr).
Wesentliche Herausforderung ist die Widerstandszone um 177 USD im Tageschart, die in der Vergangenheit zweimal als tatsächlicher Widerstand gewirkt hat. Jedoch war das Volumen in beiden Fällen nicht außergewöhnlich hoch, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass der Widerstand keinen dauerhaften Bestand haben wird.
Genau zu beobachten ist insbesondere die Bewegung im Stundenchart. Das bereits gestiegene MACD Histogramm im Stundenchart legt nahe, dass es demnächst noch einmal zu einer Umkehr kommen könnte. Demgegenüber steht jedoch die ansteigende Breite des Bollinger Bandes. Eine Zunahme der Breite kann nur durch einen weiteren Kursanstieg erreicht werden.
Sollte die Widerstandszone überwunden werden, kann eine Long-Position eingegangen werden. Je nach Risikobereitschaft kann direkt nach Überschreiten der Widerstandszone ein Stop Buy getätigt oder bei gleichzeitiger Beobachtung des Marktes mit einer Limit-Order gearbeitet werden, um einen besseren Kurs zu erhalten. Es ist davon auszugehen, dass der Kurs zu einer kurzen Korrektur ansetzen wird, weshalb eine Limit-Order möglich sein sollte. Das Kursziel liegt knapp unterhalb der vergangenen Unterstützungslinie bei 193,74 USD und des gleichzeitigen Fibonacci-Levels von 23,6%.
Stop Buy: 179,94 USD (oder alternativ Limit Order knapp darunter nach Erreichen dieses Levels)
Stop Loss: 173,80 USD
Take Profit: 192,76 USD
Damit ergibt sich eine mögliche Rendite von ca. 7% und ein CRV von ca. 1:2. Extrapoliert man das bisherige Kursverhalten, sollte der Kurs idealerweise bis zum 12. September 2024 ins Ziel laufen. Bis zu diesem Zeitpunkt stehen keine weiteren Ereignisse wie die Bekanntgabe von Geschäftszahlen oder Dividendenzahlungen an.
Die Analyse dient nur zu Ausbildungszwecken und nicht als konkrete Handelsempfehlung. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Chartanalyse in 3 Minuten: NVIDIA - Hoch, höher NIVIDA!In dieser Videoreihe führen wir eine schnelle Analyse von verschiedenen Kryptowährungen, Aktien oder anderen Assets durch. Du kannst diese Videos nutzen um deine Gedanken mit den unserer abzugleichen, dir eine weitere Meinung einzuholen oder aber auch Ideen für dein Trading.
---------------
Wichtig hierbei ist:
---------------
Innerhalb von 3 Minuten lässt sich keine vollständige technische Chartanalyse durchführen! Das ganze dient lediglich dazu, die Sichtweisen möglichst kompakt jedoch unvollständig, sprich ohne Berücksichtigung verschiedener notwendiger Schritte dir als Zuschauer zu vermitteln.
Eine Chartanalyse sollte immer in Ruhe, nach bestimmten Kriterien und ganzheitlich durchgeführt werden!
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar.
W-X-Y-X-Z Korrektur im BTC??Der Bitcoin hat die Welle 3 in Grün nach oben abgeschlossen und befindet sich in einer Korrektur (Welle 4). Die Korrektur sieht meines Erachtens aus wie eine W-X-Y-X-Z Korrektur in Braun und wir bilden gerade die Welle Z in Form von einer ABC-Korrektur in Rot.
Alternativszenario: Sollte die Korrektur Der Welle C von der Welle Y nicht eintreten befinden wir uns alternativ in der Welle 3 des Aufwärtsimpulses in Türkis was daraus schliessen lässt das wir wieder in die Supplyzone laufen zwischen 70'000-73'000.
Dies sollte keine Anlageberatung sein! Das ist lediglich meine Ansicht der Dinge. Macht euch selber ein Bild und interpretiert die Lage nach eurem erdenken.
Wunderschönes Wochenende zusammen.
#BITCOIN sammelt Kraft. Keilformationen beachten!Hallo liebe Trader und Investoren,
willkommen zu meiner aktuellen Einschätzung im Video.
Im Video zeige ich Euch, dass die Mutter aller Abwärtstrendkanäle nach wie vor Saft und Kraft hat und gute Guidance liefert.
Alle Details und Infos im Video!
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meinem Video.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
23.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Tesla. EUR/USDHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX erreicht den Abwärtstrend!
- Nasdaq100 rutscht deutlich ab
- Tesla vor Stimmungswechsel?
- EUR/USD geht die Luft aus?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
DOW-Analyse für den 20. August 2024; Ein tiefer EinblickDer DOW befindet sich nach einer mehrtägigen Aufwärtsbewegung an einem kritischen Punkt. Die jüngste Kursentwicklung deutet auf eine mögliche Konsolidierung oder einen bevorstehenden Rücksetzer hin. Basierend auf der Elliott-Wellen-Theorie und den aktuellen technischen Indikatoren könnte der Markt entweder in eine vorübergehende Korrektur eintreten oder den Aufwärtstrend fortsetzen.
Elliott-Wellen-Analyse im Detail
Wellenzählung und Trendanalyse
Wochenchart (1W):
Der Wochenchart des DOW zeigt eine langfristige Aufwärtsbewegung, die möglicherweise auf einen Widerstand bei etwa 41.135 Punkten stößt. Der Kurs hat sich in den letzten Wochen stabil nach oben entwickelt, aber die aktuelle Kerze deutet auf eine potenzielle Schwäche hin.
Indikatoren:
RSI: Der Relative Strength Index liegt bei 61,58 und zeigt eine neutrale bis leicht überkaufte Marktlage, was auf eine mögliche Korrektur hindeuten könnte.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, aber die Linien nähern sich, was auf eine nachlassende Aufwärtsdynamik hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was weiterhin auf eine starke Aufwärtsbewegung hindeutet, jedoch könnte eine Überdehnung zu einer baldigen Korrektur führen.
Tageschart (1D):
Im Tageschart zeigt sich eine Konsolidierung nach einer deutlichen Aufwärtsbewegung. Der Kurs könnte sich in einer Seitwärtsbewegung stabilisieren, bevor eine neue Richtung eingeschlagen wird. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 41.135 Punkten , während auf der Unterseite 40.000 Punkte als Unterstützung fungieren.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 61,58 und deutet auf eine neutrale bis leicht überkaufte Marktlage hin, was Raum für eine Korrektur lässt.
MACD: Der MACD zeigt Anzeichen einer Schwäche, da die MACD-Linie die Signallinie von oben kreuzt, was auf eine mögliche Korrektur hindeutet.
EMA: Die Exponential Moving Averages (20, 50, 100, 200 Tage) bestätigen den mittelfristigen Aufwärtstrend, wobei der Kurs über allen wichtigen EMAs liegt.
4-Stunden-Chart (4H):
Im 4-Stunden-Chart zeigt sich eine kurzfristige Konsolidierung innerhalb eines engen Preisbereichs zwischen 40.465 und 41.135 Punkten . Ein Ausbruch aus diesem Bereich könnte die nächste größere Bewegung einleiten.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 77,85 und zeigt eine stark überkaufte Situation an, was auf eine bevorstehende Korrektur hinweist.
MACD: Der MACD zeigt ein schwaches Kaufsignal, was die Möglichkeit einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung offen lässt, jedoch nimmt die Dynamik ab.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger Bandes, was auf eine starke kurzfristige Dynamik hindeutet, aber auch das Risiko einer Korrektur erhöht.
1-Stunden-Chart (1H):
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine Schwäche in der Aufwärtsbewegung, wobei der Kurs Schwierigkeiten hat, sich oberhalb von 41.000 Punkten zu halten. Ein Rückgang unter 40.800 Punkte könnte zu einem stärkeren Abwärtsdruck führen.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 55,77 und deutet auf eine neutrale Marktlage hin.
MACD: Der MACD hat ein schwaches Verkaufssignal generiert, was auf eine mögliche kurzfristige Abwärtsbewegung hinweist.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in der Nähe des mittleren Bollinger Bandes, was auf eine mögliche Seitwärtsbewegung hindeutet.
15-Minuten-Chart (15M):
Im 15-Minuten-Chart zeigt sich eine deutliche Schwäche, wobei der Kurs unter die kurzfristigen Unterstützungsniveaus fällt. Der RSI ist in den überverkauften Bereich eingetreten, was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hinweisen könnte.
Indikatoren:
RSI: Der RSI liegt bei 31,40 und deutet auf eine überverkaufte Situation hin, was eine Erholung nahelegen könnte.
MACD: Der MACD zeigt ein Verkaufssignal, was auf anhaltenden Abwärtsdruck hindeutet.
Bollinger Bänder: Der Kurs bewegt sich in der Nähe des unteren Bollinger Bandes, was eine mögliche kurzfristige Erholung begünstigen könnte.
Handelszonen und Trading Setup
Unterstützungszonen:
40.600 Punkte: Wichtige Unterstützung, die bei einer weiteren Abwärtsbewegung getestet werden könnte.
40.335 Punkte: Sekundäre Unterstützung, die einen möglichen Rückgang abfedern könnte.
Widerstandszonen:
41.135 Punkte: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und einen potenziellen Short-Einstiegspunkt darstellt.
42.000 Punkte: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für eine Aufwärtsbewegung darstellt.
Trading Setup:
Long Setup:
Einstieg: Nach einem erfolgreichen Test der Unterstützungszone bei 40.600 Punkten oder nach einem bestätigten Ausbruch über 41.135 Punkte .
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 41.135 Punkten . Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 42.000 Punkte .
Stop Loss: Unterhalb der Unterstützungszone bei 40.335 Punkten , um Verluste zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 5x Hebel , um von einer potenziellen Erholung zu profitieren.
Short Setup:
Einstieg: Bei einem deutlichen Abprall von der Widerstandszone bei 41.135 Punkten , insbesondere wenn der Kurs es nicht schafft, dieses Niveau zu durchbrechen.
Take Profit: Das erste Ziel liegt bei 40.600 Punkten . Ein weiteres Ziel wäre der Bereich um 40.335 Punkte .
Stop Loss: Über der Widerstandszone bei 42.000 Punkten , um das Risiko bei einem Durchbruch nach oben zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung: 3x Hebel , um von der möglichen Abwärtsbewegung zu profitieren.
Zusammengefasst
Der DOW steht an einem entscheidenden Punkt, und die kommenden Tage könnten eine klare Richtung vorgeben. Die technische Analyse und die Elliott-Wellen-Theorie deuten auf mögliche Chancen sowohl auf der Long- als auch auf der Short-Seite hin. Trader sollten jedoch die Unsicherheiten im Markt und die potenzielle Volatilität berücksichtigen.
Disclaimer:
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Der Handel mit Finanzinstrumenten, insbesondere mit Hebelprodukten, ist mit hohen Risiken verbunden und kann zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
Palo Alto (PANW): Golden Pocket Möglichkeit im AnmarschDas Chartbild von Palo Alto sieht vielversprechend aus, besonders in einem Markt, in dem viele Aktien ständig in die Höhe schießen. Diese definierten Bereiche bieten eine starke Handelsmöglichkeit, die wir genau beobachten. Es scheint, dass Palo Alto seine Welle (3) abgeschlossen hat und sich nun in Welle (4) befindet. Wir erwarten, dass Welle (4) innerhalb der 38,2% bis 61,8% Fibonacci-Retracement-Ebenen endet, was einen potenziellen Einstiegspunkt bieten könnte.
Das „Goldene Schnitt“-Niveau um die 61,8% ist besonders interessant, obwohl wir das 50%-Retracement nicht hervorgehoben haben, da es nicht mit wichtigen Unterstützungsniveaus übereinstimmt. Wir sehen zwei mögliche Szenarien für Palo Alto: eine Korrektur bis zum 38,2%-Niveau, das mit der Unterstützungszone bei etwa 249$ übereinstimmt, oder ein tieferer Rückgang in den größeren Unterstützungsbereich und das „Goldene Schnitt“-Niveau zwischen 191$ und 160$.
Sollten wir eine Long-Position bei der ersten Unterstützungszone eingehen, würden wir den Stop-Loss wahrscheinlich schnell verschieben, um die Position abzusichern, mit dem Plan, unsere Position zu erweitern, wenn der Preis weiter in den unteren Unterstützungsbereich fällt. Für den Moment bleiben wir jedoch an der Seitenlinie und beobachten genau die anstehende Quartalsbericht. Sollte dieser wichtige Neuigkeiten bringen, werden wir unsere Strategie für PANW darlegen.
15.08.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Silber, WTIHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX vor Widerstand!
- Nasdaq100 nach Ausbruch mit Potenzial
- Silber Trading Plan steht unverändert!
- WTI hat sich entschieden!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.91% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Elliott-Wave und Daytrading-Analyse (BTC/USD) 13.08.2024Wochenchart (1W)
Primärtrend (Langfristig): Im Wochenchart zeigt Bitcoin Anzeichen einer abgeschlossenen großen Elliott-Welle 1 und befindet sich derzeit in einer Welle 2 (Korrektur). Diese Korrektur könnte sich als ABC-Muster entwickeln, wobei sich Bitcoin momentan in der letzten Phase dieser Korrektur (Welle C) befindet.
Unterwellen: Die Welle C der aktuellen Korrektur scheint noch nicht vollständig abgeschlossen zu sein. Der Kurs bewegt sich zwischen den Unterstützungszonen, was auf eine mögliche Bodenbildung hindeuten könnte.
Prognose: Sobald die Welle C abgeschlossen ist, könnte eine starke Aufwärtsbewegung (Welle 3) einsetzen, die typischerweise die längste und kräftigste Welle in der Elliott-Wave-Theorie ist.
Tageschart (1D)
Mittelfristiger Trend: Im Tageschart könnte sich Bitcoin in einer komplexen Korrekturstruktur befinden, möglicherweise in einer erweiterten ABC-Korrektur. Der Kurs hat nahe der 50%-Fibonacci-Retracement-Linie Unterstützung gefunden, was auf eine mögliche Bodenbildung hinweist.
Korrekturmuster: Der Kurs konsolidiert in einer breiten Spanne zwischen 57.000 und 62.000 USD, was die letzte Phase der Welle C signalisiert. Ein Ausbruch über die 62.000 USD-Marke könnte das Ende der Korrektur und den Beginn der nächsten Aufwärtsbewegung (Welle 3) anzeigen.
Prognose: Bei einem Ausbruch über 62.000 USD wäre eine starke Aufwärtsbewegung zu erwarten. Sollte der Kurs jedoch unter 57.000 USD fallen, könnte die Korrektur weitergehen.
4-Stunden-Chart (4H)
Kurzfristiger Trend: Der 4-Stunden-Chart zeigt eine mögliche impulsive Aufwärtsbewegung, die Teil der Unterwelle 1 einer größeren Welle 3 sein könnte. Der Kurs konsolidiert unterhalb wichtiger Widerstandsniveaus.
Unterwellen: Eine kurzfristige Korrektur (Unterwelle 2) könnte abgeschlossen sein, was auf den Beginn einer neuen Aufwärtsbewegung (Unterwelle 3) hinweist. Ein Bruch über 60.000 USD könnte dies bestätigen.
Prognose: Kurzfristig könnte Bitcoin eine starke Aufwärtsbewegung erleben, wenn die aktuelle Konsolidierungsphase nach oben aufgelöst wird.
Bewertung des Potenzials und Beurteilung des Zyklus
Bitcoin scheint sich in einer kritischen Phase zu befinden, in der eine bedeutende Korrektur (Welle 2) möglicherweise ihr Ende erreicht hat. Das Potenzial für eine Aufwärtsbewegung ist erheblich, insbesondere wenn die Welle 3 beginnt, die normalerweise die dynamischste Welle ist. Allerdings bleibt das Risiko bestehen, dass die Korrektur noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Handelszonen
Unterstützungszonen:
57.000 – 58.000 USD: Starke Unterstützung, die das Ende der Welle 2 markieren könnte.
52.000 – 53.000 USD: Sekundäre Unterstützung, falls die Korrektur weitergeht.
Widerstandszonen:
60.000 – 62.000 USD: Aktueller Widerstandsbereich, der mehrfach getestet wurde und das Ende der kurzfristigen Korrektur anzeigen könnte.
70.000 – 73.000 USD: Nächster signifikanter Widerstandsbereich, der ein mögliches Ziel für die nächste impulsive Aufwärtsbewegung (Welle 3) darstellt.
Daytrading-Setup
Long-Trading Setup
Einstiegsbereich (Entry):
59.200 USD - 59.500 USD: Bei einem klaren Ausbruch über 59.200 USD, wobei eine Bestätigung durch Volumenanstieg ideal wäre.
Take-Profit (TP):
Erstes Ziel: 60.700 USD (kurzfristiger Widerstandsbereich).
Zweites Ziel: 62.000 USD (Widerstand im Bereich des Fibonacci 23,6%-Retracements und oberes Ende der Konsolidierungszone).
Stop-Loss (SL):
58.500 USD: Etwas unterhalb des aktuellen Unterstützungsniveaus, um das Risiko zu minimieren, falls der Preis erneut abfällt.
Short-Trading Setup
Einstiegsbereich (Entry):
58.900 USD - 59.100 USD: Bei einem klaren Rückgang unter 59.000 USD, der durch ein starkes Verkaufsvolumen bestätigt wird.
Take-Profit (TP):
Erstes Ziel: 57.600 USD (Unterstützung nahe dem unteren Fibonacci-Level von 61,8%).
Zweites Ziel: 56.500 USD (starke Unterstützung aus vorherigen Tiefs).
Stop-Loss (SL):
59.700 USD: Oberhalb des aktuellen Widerstandsniveaus, um das Risiko eines schnellen Reversals zu begrenzen.
Leverage-Empfehlung für Daytrader
Konservativ: 2x bis 3x Leverage, um das Risiko in einem volatilen Markt zu minimieren.
Aggressiv: 5x bis 10x Leverage für erfahrene Trader, die bereit sind, höhere Risiken für potenziell größere Gewinne einzugehen.
Zusammenfassung
Bitcoin befindet sich in einer kritischen Phase der Korrektur. Ein bestätigter Ausbruch über die 60.000 USD-Marke könnte eine starke Aufwärtsbewegung initiieren, während ein Rückgang unter 57.000 USD auf eine Fortsetzung der Korrektur hindeuten könnte. Trader sollten vorsichtig vorgehen und die genannten Handelszonen und Risikomanagementstrategien beachten.
Disclaimer
Diese Analyse dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Kryptowährungen sind hochvolatile und spekulative Investments, die erhebliche Risiken bergen. Jeder Anleger sollte seine eigene Recherche durchführen und bei Bedarf einen professionellen Finanzberater konsultieren, bevor er Investitionsentscheidungen trifft. Weder der Autor noch die Plattform übernehmen Verantwortung für finanzielle Verluste, die aufgrund der in dieser Analyse enthaltenen Informationen entstehen könnten.
MAVIA/USDT Crypto Mind (13.08.2024)MAVIA/USDT ist aktuell in einer schönen potenziellen Short Position, da grade alle Faktoren die für einen Short eine Rolle spielen auf einen Punkt zusammenfließen.
Wir sind nämlich grade dabei uns langsam durch die EMA‘s im 15min-Chart nach unten durchzuarbeiten und brechen gleichzeitig die aktuelle UP-Trendline.
Außerdem wird unsere Range nicht nur durch die EMA‘s sondern ebenfalls durch den POC verstärkt, dementsprechend haben wir dort den bestmöglichen Widerstand.
Damit dieser Trade „perfekt“ wird, wäre es gut wenn wir uns noch kurz in dem aktuellen Bereich aufhalten könnten, damit der 200er EMA noch etwas hoch und die anderen EMA‘s noch etwas runter rücken können. Dies würde uns den Einstieg und ein engeres SL ermöglichen.
Kommen wir nun aber mal zu dem eigentlichen Trade Einstieg. Was wir hier sehen möchten ist ganz banal ein Bruch der Trendline und des 200er EMA‘s. Sobald dies getan ist, sollte der Widerstand groß genug sein um einen Short bei MAVIA/USDT zu eröffnen und das SL über die EMA‘s und den POC zu setzten.
Sobald sich hier etwas ergibt, werde ich euch ein genaueres Update senden, falls ihr Fragen hierzu habt stellt mir diese gerne. Den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts. Ich wünsche euch viel Erfolg!
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Freitag, den 09.08.2024Zum Donnerstag sprang unser Freund weiter zum nächsten Erholungsziel und legt sich nun richtig die großen Pullback-Niveaus in Schlagweite.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120, 16960, 16800
Chartlage: negativ unter 17850, positiv oberhalb dessen
Tendenz: oberhalb von 17430 Erholungschancen, unter 17300 Risiko
Grundstimmung: neutral bis positiv
Nachdem sich unser Dax trotz guter Erholungsleistungen per Tagesschluss am Mittwoch wieder unter die 200-Tagelinie zurück gezogen hatte, galt erneut Vorsicht, um nicht in die Abwärtstrendfortsetzung gekickt zu werden. Das sollte er nur verhindert bekommen, wenn er sich am Donnerstag auf der 17365 / 17400 wieder nach oben gestreckt bekommt und über 17460 drüber macht. Dann sollten wieder 17510, 17620 und eben dann auch 17700 und 17830 erreichbar sein. Würde er aber unten einfach durch die 17365 durch machen, war Übertreibungsspielraum einzuplanen, hin zur 17200, 17130, 17020 / 16960 und 16880. Da brauchte es eindeutige klare Signale um das zu verhindern. So die Zusammenfassung von gestern.
Und unser Dax lieferte die klaren Signale zur Verhinderung weiterer Abwärtsrisiken durch das frühe Überwinden der 17425 und 17460. Erreicht wurden erneut 17510 und 17620, aber eben auch schon die nächste auf dem Zettel bei 17700. Damit sind die richtig dicken Dinger die ab 17830 anfangen nun schon fast zum Greifen da. Kann er am Freitag also über 17700 weiter ansteigen, sollten 17750 und auch schon Mal 17800 / 17830 eingeplant werden. Und dann beginnt dort eine Recht breite Pullback-Zone die sich bis zum Gapclose bei 18030 hoch streckt. Das kann also ganz schön zapplig dort dann nochmal werden.
Doch angesichts des Anstiegsverhaltens wäre es ihm nicht verboten einen eher schwachen Freitag nochmal zwischen zu schieben, vielleicht will der ein oder andere Händler vorm Wochenende noch was zur Absicherung reinnehmen um auf böse Überraschungen zu verzichten am Montag. Sollte unser Dax also von Beginn an eher straucheln kann sich das durchaus wie letzte Woche dann auch bis Tagesende hinziehen. Ziel wäre dabei dann so die 17560 herum. Zumindest wenn er Montag anschließend nochmal oben anschließen möchte. Möchte er das nicht sind unter 17650 dann die Gaps bei 17430 und 17360 im Fokus. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der JK7H37 KO 19155 sowie MG72AM KO 20250.
Fazit: Erneut konnte sich unser Dax nun über der 200-Tagelinie um weitere Erholungsziele kümmern und erreichte schon einmal den Wochenschluss der Vorwoche. Damit liegen die großen Pullback-Bereiche um 17830 / 17850, 17920 / 17950 und 18000 / 18030 schon fast zum Greifen nahe. Nimmt er sich die Zeit und hält sich am Freitag oberhalb von 17700 wären grundsätzlich alle auch erreichbar, sind allerdings dann ordentliche Brocken die nach Theorie unseren Dax auch so deutlich abstoßen können, dass er anschließend sogar neue Verlaufstiefs nochmal nachschiebt. Zeigt er sich allerdings gar nicht so freundlich über 17700 würde ich eher ein ganztägiges Abkleckern auf 17560 erwarten. Dann aber bitte nicht zu dynamisch, sonst müsste man drunter 17430 und 17360 noch anpeilen.