DAX-Future setzt Kurserholung im Abwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 10.888 Punkten.
DAX-Future nähert sich der 11.000 Punkte Marke
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 das Tief dieser Abwärtsbewegung bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
In der ersten Handelswoche des Jahres 2019 konnte der DAX-Future mit steigenden Kursen überzeugen und auch in der vergangenen Woche setzte sich dieser Kurserholung fort, womit wir auf eine Korrekturbewegung im Abwärtstrend blicken.
Wochenkerze ist positive Korrekturkerze
Im Wochenverlauf hat sich positive Korrekturkerze entwickelt, wobei das Wochentief bei 10.673 Punkten lag. Das Wochenhoch sehen wir bei 10.967 Zählern und damit nicht weit von der psychologisch wichtigen 11.000 Marke entfernt.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist vermutlich noch nicht abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
Daxswing
DAX-Future zum Jahresbeginn festerDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2014, bei einem letzten Kurs von 10.803,5 Punkten.
DAX-Future korrigiert im Abwärtstrend
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigten Abwärtstrend entwickelt, wobei in der letzten Woche des Jahres 2018 auch das Jahrestief bei 10.268,5 Punkten erreicht wurde.
In der ersten Handelswoche des Jahres 2019 konnte der DAX-Future nach einem schwachen Beginn zum Wochenschluss mit steigenden Kursen überzeugen. Dabei wurde auch dass Vorwochenhoch überschritten, womit wir jetzt auf eine Korrekturbewegung im Abwärtstrend blicken.
Wochenkerze ist positive Korrekturkerze
Im Wochenverlauf hat sich positive Korrekturkerze entwickelt, wobei das Wochentief bei 10.378,5 Punkten lag. Das Wochenhoch sehen wir bei 10.828,5, nicht weit entfernt vom Wochenschlusskurs, was positiv zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin grundsätzlich negativ einzuschätzen und von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends kann ausgegangen werden.
Aus kurzfristiger Sicht durchläuft der DAX-Future eine Korrektur mit steigenden Kursen. Diese Kurserholung ist vermutlich noch nicht abgeschlossen und kann noch bis in den Bereich von 11.500 Punkten führen, ohne das insgesamt negative Chartbild zu neutralisieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future notiert weiter unter dem 200 Wochen Gleitenden DurchsDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 11.314 Punkten.
DAX-Future bewegt sich seitwärts ohne große Impulse
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt, der bis zum aktuellen Jahrestief bei 11.002 Punkten geführt hat, welches vor zwei Wochen erreicht wurde.
Von diesem Jahrestief ausgehend konnte sich der DAX-Future etwas erholen, so dass die psychologisch wichtige 11.000 Punkte Marke als Unterstützung gehalten hat.
In diesem Kursbereich befindet sich auch eine wichtige 50 % Fibonacci Korrektur, bezogen auf den Kursanstieg vom Tief des Jahres 2016 bei 8.6590,5 Punkten bis zum Hoch des Jahres 2018 bei 13.597 Punkten..
Der DAX-Future notiert aktuell unter dem langsam abwärts drehen 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie).
Wochenkerze kann sich nicht über dem Vorwochenhoch halten
In der vergangenen Woche konnte der DAX-Future kurzzeitig das Vorwochenhoch überschreiten, wobei die Kursgewinn zum Wochenschluss nicht gehalten werden konnte.
Der Wochenschlusskurs liegt jedoch weiter über der psychologisch wichtigen 11.000 Punkte Marke, was positiv zu werten ist.
Auch findet die Kursbewegung der vergangenen Wochen innerhalb der Kurskerze von der vierten Oktoberwoche statt, was ein Hinweis auf die Bildung einer Konsolidierung bzw. Seitwärtsbewegung ist (im Chart grau hinterlegt).
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Kurz- und mittelfristig ist eine Seitwärtsbewegung oberhalb von 11.000 Punkten zu erwarten, die jetzt auch schon seit sechs Wochen vorliegt..
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral bzw. positiv drehen, wenn die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future findet Unterstützung an der 11.000 Punkte MarkeDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 11.176,5 Punkten.
DAX-Future erreicht neues Jahrestief
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt, der bis zum aktuellen Jahrestief bei 11.002 Punkten geführt hat, welches in der vergangenen Woche erreicht wurde.
Von diesem Jahrestief ausgehend konnte sich der DAX-Future zum Wochenschluss etwas erholen, so dass die 11.000 Punkte Marke als Unterstützung gehalten hat.
In diesem Kursbereich befindet sich auch eine wichtige 50 % Fibonacci Korrektur, bezogen auf den Kursanstieg vom Tief des Jahres 2016 bis zum Hoch des Jahres 2018.
Der DAX-Future notiert aktuell unter dem langsam abwärts drehen 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie).
Wochenkerze entwickelt sich als negative Trendkerze
In der vergangenen Woche fiel der DAX-Future kurz unter das Oktobertief bei 11.040,5 Zählern und hat damit eine negative Trendkerze ausgebildet. Der Wochenschlusskurs liegt jedoch wieder über der psychologisch wichtigen 11.000 Punkte Marke, was positiv zu werten ist.
Auch findet die Kursbewegung der vergangenen Wochen innerhalb der Kurskerze von der vierten Oktoberwoche statt, was ein Hinweis auf die Bildung einer Konsolidierung bzw. Seitwärtsbewegung sein könnte (im Chart grau hinterlegt).
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des etablierten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste Kursziel längerfristige Kursziel sollte die 10.000 Punkte Marke sein.
Kurz- und mittelfristig ist eine Seitwärtsbewegung oberhalb von 11.000 Punkten möglich.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral bzw. positiv drehen, wenn die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future setzt Abwärtstrend fortDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Ende 2015, bei einem letzten Kurs von 11.366,5 Punkten.
DAX-Future pendelt um den 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt
Der DAX-Future hat ausgehend vom Maihoch bei 13.206 Punkten einen etablierten und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt, der bis zum aktuellen Jahrestief bei 11.040,5 Punkten geführt hat, welches im Oktober erreicht wurde.
Von diesem Jahrestief ausgehend gab es vor drei Wochen eine kräftige Kurserholung, die in der Spitze bis fast 11.700 Punkte führte. In der vorletzten Woche bewegte sich der DAX-Future seitwärts um die 11.500 Punkte Marke. In den vergangenen Wochen pendelte der DAX-Future um den noch steigenden 200 Wochen Gleitenden Durchschnitt (braune Linie).
Wochenkerze entwickelt sich als negative Trendkerze
In der vergangenen Woche fiel der DAX-Future unter das Vorwochentief und gab in der Spitze bis 11.223,5 Punkten nach, mit einem Wochenschlusskurs bei 11.366,5. Im Wochenverlauf hat sich also eine negative Trendkerze entwickelt. Die wichtige 11.500 Punkte Marke, wo aktuell der 200 Wochen Gleitende Durchschnitt verläuft (braune Linie) konnte nicht gehalten werden, was negativ zu werten ist.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des etablierten Abwärtstrends auszugehen. Das nächste Kursziel sollte das Oktobertief bei 11.040,5 Zählern sein.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral drehen, wenn die psychologisch wichtige 12.000 Punkte Marke überschritten wird.
Insgesamt gesehen blicken wir auf die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation, die im Chart eingezeichnet ist. Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels
DAX-Future kann sich vom Jahrestief etwas erholenDer abgebildete Wochenchart des DAX-Future (logarithmische Skalierung) zeigt die Kursentwicklung seit Mitte 2015, bei einem letzten Kurs von 11.559 Punkten. In der vergangenen Woche konnte sich der DAX-Future etwas vom Vorjahrestief bei 11.402,5 erholen und entwickelte eine Innenkerze.
DAX-Future im etablierten Abwärtstrend
Der Wochenchart des DAX-Future zeigt große Marktschwankungen und erreichte im Januar 2018 sein Allzeithoch bei 13.596 Punkten. Im März wurde das bisherige Jahrestief bei 11.706 Zählern ausgebildet. Von da ausgehend gab es einen Kursanstieg bis zum Maihoch bei 13.206 Punkten. Von diesem Hochpunkt ausgehend hat sich ein etablierter und mehrfach bestätigter Abwärtstrend entwickelt.
Insgesamt gesehen hat sich die Struktur einer sogenannten Diamant Chartformation entwickelt, die im Chart eingezeichnet ist. Aus dieser seltenen Chartformation ist der DAX-Future im September nach unten ausgebrochen. Vor vier Wochen wurde die diagonale Widerstandslinie der Diamant Chartformation getestet, konnte aber nicht überschritten werden.
Wochenkerze entwickelt sich als Innenkerze mit geringer Volatilität
Im Wochenverlauf hat der sich der etablierte Abwärtstrend im Wochenchart nicht fortgesetzt und es wurde kein neues Jahrestief erreicht. Es entstand somit leicht positive Innenkerze, die eine Pause im Abwärtstrend anzeigt.
Fazit unserer Chartanalyse zum DAX-Future
Das Chartbild des Dax-Future ist weiterhin negativ einzuschätzen. Grundsätzlich ist von einer Fortsetzung des etablierten Abwärtstrends auszugehen.
Das negative Chartbild des DAX-Future würde erst dann wieder auf neutral drehen, wenn das Augusthoch bei 12.593,5 überschritten wird. Eine solche Entwicklung ist aus aktueller Sicht aber relativ unwahrscheinlich.
Die Diamant Chartformation stellt in vielen Fällen eine Top-Umkehrformation dar und löst sich am Ende durch fallende Kurse mit einem neuen Abwärtstrend auf. Das größere Kursziel, projiziert aus der vertikalen Kursspanne der Diamant Chartformation, könnte bei der psychologisch wichtigen 10.000 Punkte Marke liegen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Karsten Kagels von kagels-trading.de
Dax - langfristige StabilisierungDer deutsche Leitindex hat in den letzten Tagen deutliche Stärke gezeigt und dabei die wichtigen Hürden um 12.600 und zwischen 12.750 - 12.800 Punkte überwunden. Mit jedem Punkt, den sich der Dax vom großen Verlaufstief um 11.800 Punkte entfernt, wird dieses Niveau als Unterstützung gestärkt.
Rücksetzer an die Unterstützungen bieten kurzfristige Long-Chancen (z.B. mit WKN: GD2B0E). Das nächste größere Ziel liegt im Bereich 13.140 - 13.170 Punkte.
Good Trades
Mario Steinrücken