DAX: harter Bounce gegen die 13.600, 14.000 wieder ein ThemaDer DAX präsentierte sich nach schwachem Wochenstart am Dienstag wie ausgewechselt, notierte zur US-Markteröffnung mehr als 1% im Plus.
Wie im Morning Meeting skizziert, scheint der überraschende Vorstoß des Kanzleramts bzw. seines Chefs Braun, die Schuldenbremse auszusetzen und das Grundgesetz entsprechend zu ändern, ein potenzieller Treiber.
Demnach könnte eine entsprechende, zeitnahe Absage seitens des neuen CDU-Vorsitzenden Laschet zu einer Korrekturbewegung führen oder ein „sich offen zeigen“ für einen Sturm auf die 14.000er Marke.
Grundsätzlich bin ich allerdings nicht vollends überzeugt, dass die Bewegung „politisch getrieben“ ist, sehe die bullishen Vorgaben eher als Folge des an der Wallstreet weiter herrschenden, spekulativen Exzesses, der fast schon „manische“ Züge annimmt (Stichwort: Gamestop bzw. GME).
Und während sich das technische Bild zwischen 13.600 und 14.000 Punkten weiter neutral darstellt, ist die stark bullishe Reaktion und Rückeroberung des in der gestrigen DAX-Analyse als möglichem Short-Trigger um 1.3750/800 Punkte ein positives Signal und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer zeitnahen Rückeroberung der 14.000er Marke.
Oberhalb findet sich dann nur noch ein Ziel im Bereich um die aktuellen Allzeithochs um 14.140 Punkte, darüber ist „der Himmel wolkenlos“.
Ein erneutes Scheitern an der 14.000er Marke ließe den DAX in neutralen Gefilden zwischen 13.600 und 14.000 Punkte verweilen.
Dax30
DAX30: Wochenstart mit SchwächeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.683 Punkten:
Nach dem Rekordhoch zu Beginn des jungen Jahres hat sich im weiteren Verlauf eine Korrektur ergeben. Die aktuelle Woche startet mit einer Abwärtskerze, die im Schlußkurs den SMA20 gebrochen hat. Im Tagestief von 13.588 Zählern hat sich noch keine größere Gefahr ergeben.
Widerstand: 13.824 | 14.123
Unterstützung: 13.461 | 13.003
SMA20: 13.833
Aktuell sehen wir ein positives Chartbild. Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Auf die jüngsten Korrekturen an die 13.000er Marke folgte jeweils eine Erholung, was die Unterstützung bestätigt.
Mit dem heutigen Schlußkurs unter dem Hoch aus dem ersten Quartal 2020 weitet sich die Korrekturphase vom Allzeithoch nach unten aus. Der Aufwärtstrend bleibt davon aktuell unberührt.
Mit einem Schlusskurs unter dem Septemberhoch hingegen würde das Chartbild zurück auf Neutral schalten. Dann wäre auch eine erneute Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet zunächst das Tief aus dem Monat Dezember.
DAXl: Bären zum Wochenstart im Vorteil, 13.600 im FokusDer DAX ist schwach in die neue Handelswoche gestartet, schaut nun klar toppish aus und die Bären haben den Vorteil kurzfristig auf ihrer Seite.
Ausgehend von meinen morgendlichen Überlegungen, die mich mit Ausblick auf die FED am Mittwochabend eher haben grundsätzlich verhalten in Bezug auf die zu erwartende Volatilität im deutschen Leitindex werden, eher die Long-Seite favorisieren haben lassen, kommt der bearishe Prankenhieb schon überraschend.
Ausgehend von meinen Zeilen in der DAX-Analyse von Freitag sehe ich den Modus zwischen 13.600 und 14.000 Punkten im DAX zwar eher neutral.
Allerdings deutet die jüngste Price Action realistisch darauf hin, dass es bereits zeitnah zu einer ernsthaften Attacke auf die 13.600er Region, einem Bruch und weiteren Abschlägen kommen kann, Ziele zunächst um 13.450 Punkte und darunter dann im Bereich um 13.200 Punkte.
Das gilt eventuell besonders, wenn sich der etwas überhitzt anmutende, bullishe Modus im US-Aktienmarkt beginnt abzukühlen und auch US-Equities zu einer ausgeprägteren Korrekturbewegung ansetzen, der sich der DAX kaum entziehen würde können.
Sollte es zu einer kurzfristigen Stabilisierung gegen die 13.600er Region kommen, findet der DAX im Bereich um 1.3750/800 Punkte eine potenzielle Widerstandsregion und möglichen Short-Trigger.
DAX-Chartanalyse: Vorerst seitwärts nach dem neuen HochTrend des Tagescharts: Aufwärts/Seitwärts, letzter Kurs 13.846 Punkte
DAX-Chartanalyse: So geht es weiter mit der Kursbewegung
Die Aufwärtsdynamik ist etwas abgeflacht und zwischen 13.800 und 14.000 Punkten verlaufen. Schlusskurse konnten sich über dem steigenden SMA20 halten. Sollte diese Unterstützung anhalten, wäre ein Anstieg bis auf Werte um 14.400 realistisch. Ähnlich wahrscheinlich ist an diesem Punkt, dass der Kurs weiter korrigiert und die Aufwärtsbewegung nach einem Test des SMA50 von der Basis bei ca. 13.500 Punkten wieder aufnimmt (grauer Pfeil).
Eine Rückkehr unter das Septemberhoch würde das Chartbild auf einen neutralen Ausblick stufen. Hier nähert sich der SMA50 und kann zusätzliche Unterstützung bieten.
DAX Chartanalyse: Rückblick und kurze Einordnung
Nach einer starken Erholungsbewegung von der Kursmarke am 2017er Tief hat der DAX-Future nach einer Reihe von Anläufen das Septemberhoch überwinden zu können. Zum Jahresende ist durch einen Sturz an das Dezembertief noch etwas Spannung entstanden. Von dort konnte sich der Kurs auf neue Hochs erholen.
Diese Dynamik hat der DAX mit in das neue Jahr genommen und gleich ein deutliches Signal gesetzt. Mit 14.123 Punkten wurde ein neues Rekordhoch erreicht. Die daraufhin laufende Korrektur hat Unterstützung am SMA20 gefunden und sich im Wochenverlauf stabil über 13.800 gehalten.
DAX30: Mit wenig Impulsen ins WochenendeKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.867 Punkten:
Nach dem Hoch zum Ende des vergangenen Jahres kann der DAX auch im neuen Jahr seine Stärke behaupten. Gleich zu Beginn wurde ein weiteres Rekordhoch verzeichnet. Die nun laufende Korrektur ist am heutigen Freitag unter der 14.000 Punkte Marke geblieben. Im Tagestief wurde der SMA20 getestet, der Kurs konnte sich darauf wieder gut 130 Punkte erholen.
Widerstand: 14.123
Unterstützung: 13.824 | 13.461 | 13.003
SMA20: 13.819
Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Auf die jüngsten Korrekturen an die 13.000er Marke folgte jeweils eine Erholung, was die Unterstützung bestätigt.
Weiteres Vertrauen in das momentane Kursniveau ergibt sich durch die Stabilisierung über dem SMA20 und dem Hoch aus dem ersten Quartal 2020. Ein anhaltender Verlauf darüber bleibt wahrscheinlich.
Mit einem Schlusskurs unter dem Septemberhoch hingegen würde das Chartbild zurück auf Neutral schalten. Dann wäre auch eine erneute Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet zunächst das Tief aus dem Monat Dezember.
DAX mit Schwäche in den Wochenschluss, 13.800 im FokusDer DAX ist nach seiner donnerstäglichen Attacke auf die 14.000er Marke mit einer Rückeroberung klar gescheitert.
In der Tat kam es nicht nur zu einem „Scheitern“, sondern zu einem verhältnismäßig harten Abprall, der der deutschen Leitindex sogar (für mich überraschend) unter die 13.800er Marke rutschen lief.
Zwar hatte ich ein solches Szenario in meiner gestrigen DAX-Analyse im letzten Absatz skizziert, es allerdings für eher unwahrscheinlich erachtet, eher der vollständigkeitshalber thematisiert.
Ein nachhaltiger Fall unter dieses Level blieb allerdings bis zur US-Markteröffnung aus, die Bullen konnten den DAX zunächst zurück über die 13.800er Marke schieben, weitere Abschläge mit erstem Ziel um 13.700 und darunter um 13.570/600 Punkte abwenden.
Abzuwarten bleibt nun, wie es in den kommenden Tagen weitergeht: grundsätzlich ist die Struktur auf Stundenbasis alles andere als „einladend“, deutet eher auf ein zunächst choppiges Treiben zwischen 13.600 und 14.000 Punkten hin.
Erst ein Bruch aus dieser Range würde entweder klar bullish oder klar bearish zu interpretieren, je nach dem, auf welcher Seite der Ausbruch schlussendlich erfolgt.
DAX30: Wenig Bewegung auf hohem NiveauKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.925 Punkten:
Nach dem Hoch zum Ende des vergangenen Jahres kann der DAX auch im neuen Jahr seine Stärke behaupten. Gleich zu Beginn wurde ein weiteres Rekordhoch verzeichnet. Die nun laufende Korrektur konnte am heutigen Donnerstag wieder über die 14.000 Punkte Marke blicken, das Level jedoch nicht halten. Zum Ende des Tages wurden knapp 90 Punkte wieder abgegeben.
Widerstand: 14.123
Unterstützung: 13.824 | 13.461 | 13.003
SMA20: 13.789
Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Auf die jüngsten Korrekturen an die 13.000er Marke folgte jeweils eine Erholung, was die Unterstützung bestätigt.
Weiteres Vertrauen in das momentane Kursniveau ergibt sich durch die Stabilisierung über dem SMA20 und dem Hoch aus dem ersten Quartal 2020. Ein anhaltender Verlauf darüber bleibt wahrscheinlich.
Mit einem Schlusskurs unter dem Septemberhoch hingegen würde das Chartbild zurück auf Neutral schalten. Dann wäre auch eine erneute Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet zunächst das Tief aus dem Monat Dezember.
DAX: EZB ohne Impulse, ohne US-Aktien 14.000 kein ThemaDer DAX hat am Donnerstag zu einer Attacke auf die 14.000er Region angesetzt, eine Rückeroberung wollte zunächst nicht gelingen.
Den heute früh aufgetretenen Verlauf hatte ich bereits in meiner gestrigen DAX-Analyse skizziert, das erste Ziel um 14.030/050 Punkte im Fall bullisher Vorgaben vom US-Markt herausgestellt.
Während die EZB auf ihrer Leitzinsentscheidung am Donnerstag dann (wie im Morning Meeting erwartet) den Status Quo „refomulierte“, die Zinsbänder unverändert ließ, sorgte auch die Aussicht auf weiter umfangreiche Anleiheaufkäufe im Rahmen des Corona-PEPP und dem Umstand, fällige PEPP-Anleihen mindestens bis Ende 2023 zu reinvestieren für kaum eine Reaktion am Markt.
Rein technisch steht im DAX nun in den Wochenschluss die Frage im Raum, ob es zu einem Bruch der 14.030/050er Region kommt.
Falls ja, sind weitere Aufschläge bis zum Allzeithoch um 14.140 Punkte und höher zu erwarten. Allerdings bedarf ein solch bullishes Szenario in meinen Augen klar die Unterstützung vom US-amerikanischen Aktienmarkt.
Falls nein und der deutsche Leitindex stattdessen zurück unter die 13.900er Marke rutscht, könnte es zu einem nochmaligen Test der 13.800er Marke kommen.
#DAXK - 20% Kurspotential #eurusdDer Dax Kursindex auf USD Basis hat meines Erachtens noch 20% oder gar mehr Kurspotential. Auch wenn die wirtschaftliche Lage sich frühestens 2022 bessern könnte, ist die Flucht in leicht liquidierbare Anlageklassen wie Aktien im vollen Gange.
Nach Abschluss des Musters dürfte es aber auch an der Börse bzw. für den DAXK ungemütlich werden. Bin gespannt auf die Entwicklung der kommenden Wochen.
Grüße aus Hannover
Stefan Bode
DAX30: Die 14.000 wieder im VisierKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.951 Punkten:
Nach dem Hoch zum Ende des vergangenen Jahres kann der DAX auch im neuen Jahr seine Stärke behaupten. Gleich zu Beginn wurde ein weiteres Rekordhoch verzeichnet. Die nun laufende Korrektur kann sich am heutigen Mittwoch durch Unterstützung des SMA20 wieder nah an die 14.000 Punkte Marke bewegen.
Widerstand: 14.123
Unterstützung: 13.824 | 13.461 | 13.003
SMA20: 13.776
Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Auf die jüngsten Korrekturen an die 13.000er Marke folgte jeweils eine Erholung, was die Unterstützung bestätigt.
Weiteres Vertrauen in das momentane Kursniveau ergibt sich durch die Stabilisierung über dem SMA20. Ein anhaltender Verlauf darüber bleibt wahrscheinlich.
Mit einem Schlusskurs unter dem Septemberhoch hingegen würde das Chartbild zurück auf Neutral schalten. Dann wäre auch eine erneute Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet zunächst das Tief aus dem Monat Dezember.
DAX Aktuell: Bullen halten die 13.800 – 14.000 zurück im SpielDer DAX konnte nach einem kurzen Rutsch unter die 13.900er Marke gestern Nachmittag die 13.800er Marke verteidigen.
In der gestrigen DAX-Analyse hatte ich noch ein Szenario skizziert, wonach ein Abkippen gegen die 13.900er Marke weitere Abschläge mit erstem Ziel im Bereich um 13.600 Punkten, darunter im Bereich um 13.450 Punkte denkbar macht.
Dass die Bullen aber in den gestrigen Abend und über Nacht die 13.800er Region haben verteidigen können, ist in meinen Augen ein kurzfristig klar bullishes Signal und die bereits erfolgte Rückeroberung der 13.900er ebnet, besonders im Fall bullisher Vorgaben vom US-Markt, einen zeitnahen Rücklauf über die 14.000er Marke denkbar, erstes Ziel im Bereich um 14.030/050 Punkte.
Oberhalb rückt dann bereits das Allzeithoch um 14.140 Punkte in den Mittelpunkt des Geschehens.
Sollte es (meines Erachtens: überraschenderweise) doch noch zu einem Rutsch unter die 13.800er Marke kommen, rückten noch einmal die 13.600 und 13.450er Region in den Fokus.
DAX greift direkt wieder anTechnische Analyse zum DAX
Der deutsche Leitindex DAX scheint nichts von einem Test der Unterstützungsmarke von 13.400 Punkten zu halten. Dementsprechend robust oszilliert er um den früheren Widerstand bei 13.815 Punkten. Leichte Rücksetzer wirken gegenwärtig vielmehr wie eine Kraftschöpfung im Sinne einer baldigen Rückkehr über die Marke von 14.000 Punkten. Generell bleibt die Lage über dem Kurslevel von 13.700 Punkten bullisch einzuschätzen. Daher sollte man bei einem erneuten Anstieg über die Marke von 14.000 Punkten mit neuen Höchstständen sowie einer Entwicklung bis 14.500 und dem folgend bis 14.875 Punkten rechnen.
Sollte wider Erwarten ein Rückgang unter 13.700 Punkte erfolgen, müsste man sich auf einen Test der Unterstützung bei 13.000 Punkten einstellen. Diese breitgefasste Konsolidierungszone dürfte jedoch ausreichenden Halt für eine wiederkehrende Dominanz der Bullen bieten.
2 Optionen beim DAX!Der DAX hat meiner Meinung nach 2 Optionen die in nächster Zeit zutreffen können. Wir befinden uns momentan in einem Triangel an dessen Resistance er jüngst erst schön sauber angeprallt ist! Ich warte auf einen Break Out entweder nach oben raus (Option 1) mit Kursziel bei dem alten ATH (14.100 Zähler) oder ein Bearish Breakout nach unten raus (Support Line bei 13.500 Zählern)
Es bleibt spannend.
Meine Prognose ist je nach dem wie die macht Übergabe in den USA heute von dannen geht! Geht das ganze friedlich aus so glaube ich an einen klaren Bullishen break out, wird es aber große aufstände geben, denke ich es wird ein Bearish geben!
Was ist eure Meinung - Schreibt es gerne unter diesen Beitrag!
DAX30: Weiter stabil über 13.800 PunktenKurze Standortbestimmung - Analyse beim DAX-Stand von 13.857 Punkten:
Nach dem Hoch zum Ende des vergangenen Jahres kann der DAX auch im neuen Jahr seine Stärke behaupten. Gleich zu Beginn wurde ein weiteres Rekordhoch verzeichnet. Die nun laufende Korrektur kann sich am heutigen Montag durch Unterstützung des SMA20 wieder über die 13.800 Punkte Marke schieben.
Widerstand: 14.123
Unterstützung: 13.824 | 13.461 | 13.002
SMA20: 13.757
Der Test am Tief aus 2017 wurde in einer dynamischen Zwischenrallye wieder aufgeholt. Auf die jüngsten Korrekturen an die 13.000er Marke folgte jeweils eine Erholung, was die Unterstützung bestätigt.
Weiteres Vertrauen in das neue Hoch ergibt sich durch die Stabilisierung über dem SMA20. Ein anhaltender Kursverlauf darüber bleibt wahrscheinlich.
Mit einem Schlusskurs unter dem Septemberhoch hingegen würde das Chartbild zurück auf Neutral schalten. Dann wäre auch eine erneute Seitwärtsphase von gut 1.000 Punkten möglich. Die Untergrenze dafür bildet zunächst das Tief aus dem Monat Dezember.
DAX pendelt um 13.900er Marke – make-or-break?Der DAX sah am Dienstag einen Versuch in Bezug auf die Rückeroberung der 14.000er Region, die Bullen waren aber bis zur US-Eröffnung erfolglos.
Stattdessen konsolidierte der deutsche Leitindex im Bereich um 13.900 Punkte, jener Region die ich in meiner gestrigen DAX-Analyse als potentiellen Short-Trigger herausgestellt hatte.
Abzuwarten bleibt nun, wie sich die US-Märkte nach dem gestrigen Feiertag in den Wochenstart präsentieren: sollten die Bullen das Ruder übernehmen und der DAX im Windschatten der US-Märkte über die morgendlichen Hochs um 13.450 Punkte brechen, würde ich das als deutliche Aufhellung des technischen Bildes auf der Stunde interpretieren und der Weg deutlich zurück über die 14.000er Marke, eventuell sogar zeitnah mit neuen Allzeithochs über 14.150 Punkten, wäre geebnet.
Sollte der DAX auf der Kehrseite gegen die 13.900er Region abkippen, wäre in den kommenden Tagen erneut mit Abschlägen und erstem Ziel im Bereich um 13.600 Punkten, darunter im Bereich um 13.450 Punkte zu rechnen.
Ruhiger Wochenstart in die Woche, DAX30-Bären lauern um 13.900Durch den US-Feiertag „Martin Luther King Day“ startete der DAX ruhig in die neue Woche – konnte die 13.800er Marke allerdings zurückerobern.
Ich hatte bereits in meiner DAX-Betrachtung am Freitag die überraschend bearishe Price Action kurz nach dem kleinen Verfall thematisiert und das sich durch den Rutsch unter die 13.800er Marke eintrübende Bild mit weiterem Abschlagspotenzial.
An diesem Ausblick hat sich in der Tat zunächst nichts geändert: grundsätzlich bleiben weitere Abschläge mit erstem Ziel im Bereich um 13.600 Punkten und darunter im Bereich um 13.450 Punkte zu erwarten.
Während die Bewegung zurück über die 13.800er Marke zunächst positiv anmutet ist anzumerken, dass der DAX nun einen potenziellen Short-Trigger im Bereich um 13.900 Punkte findet, erst ein Schlusskurs oberhalb das kurzfristig bearishe Bild neutralisieren würde.