DAX Index X-Sequentials Analyse: DAX erreicht KurszielzoneSehr geehrte Damen und Herren,
seit dem letzten Update vom 19.11.2023 bei einem Schlusskurstand von 15919.15 Punkten fand der DAX Index keinen Widerstand an der Marke von 16180 Punkten, sondern stieg direkt bis in die prognostizierte Kurszielzone bei 16920-17275-17625 Punkten an.
Der DAX Index erreichte am Donnerstag, dem 14.12.2023 die Marke von 17003.28 Punkten und notiert aktuell bei 16913 Punkten.
Der im letzten Update skizzierte Kursverlauf eines Zwischenhochs, gefolgt von einer Korrektur bis zum 21.12.2023 und einer Fortsetzung des Aufwärtstrends bis zum 22.2.2024 ist somit ausgeblieben.
Die skizzierte Aufwärtstendenz wurde beibehalten.
Somit ist ein Hochpunkt ca. am 22.12.2023 innerhalb der Kurszielzone von 16920-17275-17625 Punkten zu erwarten (das eigentliche Kursziel liegt bei 17275 Punkten), gefolgt von einer Korrektur bis mindestens 16528 Punkten. Die weiteren Korrekturmarken liegen bei 16270 Punkten, 15925 Punkten und maximal bei 15250 Punkten.
Nach der Korrektur sind neue Hochpunkte zu erwarten.
Mit freundlichen Grüßen
Devin Sage
DAX Index
DAX: 17.000 nach der FED ein Thema, Fokus nun auf der EZBAuf die FED am Mittwochabend folgten im DAX neue Allzeithochs – geht’s heute mit der EZB über 17.000?
Das in der gestrigen DAX-Analyse meinerseits skizzierte Szenario, die FED den Leitzins unverändert lassen und der Dot Plot innerhalb der Economic Projections nach unten revidiert würde, einhergehend mit einer dovishen Rhetorik im FED Statement wurde bestätigt – tatsächlich sogar mehr, als ich es erwartet hätte.
Demnach sieht die Mehrzahl der stimmberechtigten FED-Offiziellen bis Ende 2024 drei 25 Basispunkt-Leitzinssenkungen, der Terminmarkt bzw. das FED Watch Tool nun sogar mit fast 80%iger Wahrscheinlichkeit mindestens sechs, mit über 50%iger Wahrscheinlichkeit sogar sieben 25 Basispunkt-Zinsschritte.
Das Resultat war sowohl in Aktienindizes an der Wallstreet in Form des S&P500, Nasdaq100, aber auch in Gold und im DAX im Windschatten folgend, erwartbar bullish und in Bezug auf den DAX stellt sich nun die Frage, ob die EZB diesem geldpolitischen expansiven Kurs auf ihrer heutigen Zinsentscheidung folgt, wo sich in Bezug auf die Price Action dann wiederum die Frage stellt, wieviel dieser Erwartung bereits eingepreist ist.
Sollte es im DAX zu weiteren Aufschlägen kommen, finden sich oberhalb der psychologisch relevanten 17.000er Marke nächste Kursziele in 100er Schritten bei 17.100 und 17.200 Punkten. Sollte es zu einer Korrektur kommen, findet sich ein erstes anzuvisierendes Kursziel auf der Unterseite weiter im Bereich um die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.750/800 Punkte.
xDAX Tages Prognose 14.12.23Lagebeurteilung
1. Warten auf EU Zins
2. Pain-Trade setzt sich fort
Zinssenkungsphantasien treiben uns den Schweiß auf die Stirn und lässt den den Bewegungsspielraum in der Hotzone von 17124 / 16800 zu. Oberhalb 16.916 startet die heiße Zone, unterhalb ab 16.619. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns Heute bevorzugt in der Zone 17022 / 16895 aufhalten.
Anfang dieser Woche postulierten wir: Der Normbereich für diese Woche sollte sich zwischen 17.022 und 16.417 bewegen. Die roten Wochen-Zonen starten jeweils mit 17.125 up und 16.353 down.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Neutral
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16703 / 16818
Fibonacci Tag: 16683 / 16813
Pivot Woche: 16529 / 16980
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 17.303 / 16.624
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #50Analyse beim Stand des DAX-Future von 16.807 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Die eindrucksvolle Erholung vom Tief aus Oktober 2022 (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und Ende Juli bei 16.615 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und zunächst die Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte gebrochen. Anfang November 2023 konnte der Kurs in eine starke Erholungsbewegung drehen, die sich direkt zurück über die 16.000er Marke bringen konnte und ein neues Allzeithoch erreicht hat. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Future Prognose für Montag (11.12.23):
Vom Test der Unterstützungen bei 14.700 Punkten zeigt der DAX-Aktienindex eine fulminante Rallye, die lediglich von kurzen, engen Erholungspausen unterbrochen wurde. Nachdem der Widerstand aus den Sommerhochs überwunden wurde hat der Kurs zum Ende der vergangenen Woche neue Rekordwerte erreicht. Zum Wochenstart am Montag liegt der Fokus auf einer Stabilisierung der Zugewinne, wobei das Juli-Hoch stützen dürfte.
Erwartete Tagesspanne zwischen 16.690 bis 16.820
Nächste Widerstände: 16.815 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 16.615 = Juli-Hoch | 16.572 = Juni-Hoch | 16.406 = Vorwochentief
GD20: 16.716
DAX Future Prognose für Dienstag (12.12.23):
Nach dem festen Vorwochenschluss bildet die Zone um 16.300 Punkte eine wichtige Unterstützung für mögliches Korrekturpotential.
Durch den Anlauf neuer Höchstwerte bleibt mit Blick auf die Börsentermine die nächste runde Marke bei 17.000 Punkten im Blick. Impulse wären jedoch erst in der zweiten Wochenhälfte zu erwarten. Am Dienstag ist daher mit einem moderaten Verlauf um 16.700 zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne: 16.650 bis 16.760
DAX Prognose für diese Woche vom 11.12.-15.12.23:
Ergänzend zum Stundenchart konnte der Kursverlauf im DAX-Future den Widerstand bei 16.600 Zählern überwinden und den phänomenalen Anstieg bis an ein neues Allzeithoch bei 16.815 Punkten fortsetzen. Damit bildet der Bereich um die 16.300er Marke eine wichtige Unterstützung.
Erwartete Wochenspanne: 16.540 bis 17.050
GD20: 16.145 GD50: 15.566 GD200: 15.796
DAX Prognose für nächste Woche vom 18.12.-22.12.23:
Die Nachfrage aus der Zone um 14.600 Punkte hält aktuell an. Auch eine erwartete Ermüdung der Dynamik ist zunächst ausgeblieben.
Sollte sich der Kurs über der wichtigen 16.300er Marke stabilisieren, bleibt bis zum Jahresende auch ein Anlauf über 17.000 Zähler möglich. Nach diesem enormen Anstieg ist jedoch auch Vorsicht geboten.
Erwartete Wochenspanne: 16.400 bis 17.200
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland – ZEW Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA – Verbraucherpreisindex
Mittwoch 14:30 Uhr USA – Erzeugerpreisindex | 16:30 Uhr – Rohöllagerbestände | 19:00 Uhr – Zinsentscheid FED | 20:00 Uhr – FOMC Statement | 20:30 Uhr – FED Pressekonferenz
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone – Zinsentscheid EZB & 14:45 Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA – Arbeitsmarktdaten & Einzelhandelsumsätze
Freitag 09:30 Uhr Deutschland – Einkaufsmanagerindex | 15:45 Uhr USA – Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
🥂Warum der DAX Rekordhochs feiert!Es gibt mehr Kauftdruck – also mehr Käufer als Verkäufer – ist leider der größte Blödsinn den man oft hört, wenn es sich um steigende Kurse handelt. Auf jeden Käufer kommt immer auch ein Verkäufer. Dank mal kurz darüber nach, anders ist es gar nicht möglich! Aber warum schießt der DAX dann immer weiter nach oben?
Erstens machen DAX-Unternehmen über 80 Prozent ihrer Umsätze im Ausland. Deshalb ist die deutsche Wirtschaft für den Kurs weniger entscheidend als man denkt. Aber es gibt noch andere Faktoren.
Eine weitere Möglichkeit könnte darin bestehen, dass große Institutionen in Europa zugreifen, da die Bewertung der Unternehmen hier günstiger ist als in den USA. Vor allem aber befindet sich jetzt jede Shortposition jetzt im Minus. Beim ersten sogenannten „Widerstand“ ist aus Sicht der Leerverkäufer ein Durchmarsch bis zum Allzeithoch und darüber hinaus sehr schmerzhaft und letztendlich müssen sie, wenn der Druck zu groß wird, ihre Short-Positionen mit Verlust zurückkaufen – DAS ERZEUGT LIQUIDITÄT IM MARKT!
Gerade zum Jahresende müssen auch Fondsmanager, kleinerer und mittlerer Fonds, aufgrund steigender Kurse zugreifen. Somit werden diese noch weiter angetrieben. Welcher Fondsmanager kann seinen Kunden schon erklären nicht im DAX positioniert gewesen zu sein bei dieser Rally! AUCH DAS ERZEUGT WIEDERUM LIQUIDITÄT IM MARTK!
Könnte es sein, dass selbst im DAX die wirtschaftliche und politische Entwicklung im Land weniger wichtig ist als die LIQUIDITÄT im Markt?
Wer lernt den Markt richtig zu lesen kann die Fehler des klassischen Leerverkäufers vermeiden und diese Marktbewegungen immer besser für sich nutzen!
DAX: alle Augen auf der FEDIm DAX liegen am Mittwoch alle Augen auf der letzten Leitzinsentscheidung der FED im Jahr 2024.
Nachdem die US Inflation am Dienstag wie erwartet veröffentlicht wurde und keine wirklichen Impulse lieferte (eventuell an der Wallstreet im S&P500 und im Nasdaq100 in Form eines kurzen Flushs abwärts, der dann aber nicht nur zurückgekauft wurde sondern wo in den Abend hinein sogar neue Jahreshochs markiert wurden), ist davon auszugehen, dass sich das am Mittwoch ändern dürfte.
Wie im Morning Meeting thematisiert, gehe ich von einem unveränderten Leitzins von 525 – 550 Basispunkten aus und bin vor allem an der Verschiebung innerhalb des FED Dot Plots in den Economic Projectios interessiert. Hier gehe ich zunächst von einer Projektion für das Jahr 2024 von 475 – 500 Basispunkten aus und tendiere darüber hinaus zu einer „dovishen“ Rhetorik innerhalb des FED Statements. Mit „dovish“ meine ich vor allem, dass die FED keine weiteren Zinsanhebungen mehr in Aussicht stellt, so wie sie das jüngst bspw. in Form des FED Chairman Powell am 01. Dezember noch getan hat.
Während wir nun meiner Einschätzung nach im S&P500 oder Nasdaq100 bereits relativ „weit gelaufen“ scheinen, so will ich nicht ausschließen, dass es im S&P500 und Nasdaq100 zu einem ähnlichen Verlauf wie am Dienstag zur US Inflation kommt, im Falle des S&P500 somit zu einem kurzenr Flush in die 4.630er Region, aber von dort zu einem Aufdrehen und bullishen Momentum mit Ziel im Bereich um 4.700/720 Punkten in kommenden Tagen.
Sollte der DAX im Windschatten der Wallstreet folgen und über 16.850 Punkte brechen, so wäre in die morgige EZB Leitzinsentscheidung realistisch mit einem Test der 17.000er Marke zu rechnen. In einem bearishen Szenario fände sich ein erstes anzuvisierendes Kursziel auf der Unterseite im Bereich um die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.600 Punkte.
xDAX Tages Prognose 13.12.23Lagebeurteilung
1. Warten auf US Zins
2. Pain-Trade setzt sich fort
Im Westen nichts Neues und viel Aufregung um „Nichts“ – so in etwa lässt sich der gestrige VPI-Tag umschreiben.
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 17066 / 16626 abspielen. Oberhalb 16.859 betreten wir bereits die heiße Zone, welche mit zunehmender Höhe immer Heißer wird. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns Heute bevorzugt in der Zone 16865 / 16770 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = UP
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16729 / 16854
Fibonacci Tag: 16710 / 16834
Pivot Woche: 16552 / 17004
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 16.574 / 15.889
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX: US Inflation am Dienstag im FokusIm DAX bleibt zunächst alles beim Alten, am Dienstag liegt der Fokus zunächst auf der US Inflation.
Wie bereits in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, dürften die Marktteilnehmer auf die am Dienstag um 14:30 Uhr zu veröffentlichenden US Inflationszahlen warten und wir erhalten hier vielleicht frische Impulse, die den deutschen Leitindex in Richtung der 17.000er Region befördern könnten.
Die spannende Konstellation, besonders im Nasdaq100 zum Wochenstart, wo dieser in Form des ETFs QQQ mehr als 0.8% auf Schlusskursbasis fester notierte, während die Mega-Cap-Fraktion ala AAPL (-1.29%), MSFT (-0.78%) oder GOOGL (-1.26%) allesamt leichter notierten, ist meiner Einschätzung hauptsächlich auf eine zum Jahresschluss einsetzende Sektor-Rotation zurückzuführen.
Im Windschatten driftete auch der DAX über die 16.800er Marke und sollte es nun zu einem Inflations-Print unter 3% kommen und/oder zeitgleich die Kern-Inflation für den Monat November unter 4% veröffentlicht werden, könnte dies einen weiteren, bullishen Impuls liefern, der sich zunächst bis in die FED Leitzinsentscheidung am Mittwochabend fortschreibt und im DAX realistisch die Tür Richtung 17.000 Punkten öffnet.
Grundsätzlich dürfte es im DAX aber eher ruhig bleiben, auf der Unterseite läge ein erstes anzuvisierendes Kursziel im Bereich um die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.500/600 Punkte.
xDAX Tages Prognose 12.12.23Lagebeurteilung
1. Warten auf VPI
Bei der Betrachtung des US$ valutierten DE30-Future-Tageschart’s ist eine bemerkenswerte Volumenspitze zu sehen, welche Montag früh 07 Uhr ihren Peak mit 17.166 Punkte erreichte. Zwischen Freitag 22:00 Uhr und Montag 0:00 Uhr ergab sich ein Gap um 175 Punkte von 16.808 zur 983. Der morgendliche 07 Uhr Spike mit 193,5 Punkten von 973 zur 17.166,5 ist entweder eine Botschaft oder ein Fat Finger. So etwas passiert nicht zufällig und riecht nach Glattstellungen (Jokerdeal) . In Summe wurden low to high 368 Kontrakteinheiten bewegt. Zu der Uhrzeit sind unsere japanischen Freunde nur noch im Future unterwegs, was die These zulässt, dass es von dort orchestriert wurde.
Es bleibt bestätigend abzuwarten wie sich das Chartsignal entwickelt. Unser EUR-valutierter EUREX:FDAX1! knappst derzeit am ATH bei 16.840 herum (Kontraktadjustiert).
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 16864 / 16660 abspielen. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns Heute bevorzugt in der Zone 16898 / 16820 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Neutral
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16735 / 16860
Fibonacci Tag: 16678 / 16822
Pivot Woche: 16435 / 17070
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 16.743 / 16.070
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX: verhaltener Wochenstart – Ruhe vor dem FED Sturm?Der DAX startete verhalten in die neue Handelswoche, Bullen und Bären warten gespannt auf die US Inflation, FED und EZB.
Nachdem der DAX in den vergangenen Wochenschluss noch einmal die 16.800er Marke aufs Korn genommen und einen Wochenschlusskurs auf neuen Allzeithochs zu sehen bekommen hat, hielten sich die DAX Bullen am Montag zunächst zurück, warteten auf den Start der Wallstreet in Form des S&P500 und Nasdaq100.
Wie allerdings im Morning Meeting thematisiert, wäre ich nicht überrascht, gäbe es auch seitens der Wallstreet eher geringe bis gar keine Impulse und warteten die Marktteilnehmer hier auf die am Dienstag zu veröffentlichenden Zahlen zur US Inflation, primär aber auf die FED Leitzinsentscheidung am Mittwochabend.
Die Hauptfrage, die sich hier stellt ist: „Was liefert der FED Dot Plot für das Jahr 2024?“ Blickt man aufs FED Watch Tool offenbart sich, dass der Terminmarkt in 12 Monaten ein Leitzinsniveau von 100 – 125 Basispunkten niedriger erwartet, also eine geldpolitisch deutlich laxere FED. Da ich bezweifle, dass die FED ausgehend von ihren Economic Projections im September den Dot Plot so dramatisch nach unten nehmen wird, bleibt abzuwarten, wie der Markt in Form des S&P500, Nasdaq100 und im Windschatten folgend DAX auf eine solch eher restriktiv zu interpretierende Haltung reagieren würde.
Bis dahin dürfte es im DAX ruhig bleiben, wobei mit der Eroberung der 16.800er Marke und hinsichtlich des Hexen-Sabbat am Freitag eine weitere Drift aufwärts und Test der 17.000er Marke denkbar würde. Auf der Unterseite läge ein erstes anzuvisierendes Kursziel im Bereich um die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung und um 16.500 Punkte.
xDAX Tages Prognose ab 11.12.23Lagebeurteilung
1. Warten auf VPI und Zinsentscheid
2. Warten auf 15.12.23 Quadruple Witching
Wir warten den US VPI und Zinsentscheid entgegen. Der deutsche Premiummarkt XETR:DAX
/ EUREX:FDAX1! wird fremdgesteuert und ist ganz im Bann der vier tanzenden Hexen (Index Futures, Stock Futures, Index Options, Stock Options) .
Unser Trendprognose- als auch Trendfolgemodell laufen immer noch asynchron und signalisieren weiterhin ein aktives Spannungsfeld zwischen 17.475 und 15.900.
Der Normbereich für diese Woche sollte sich zwischen 17.022 und 16.417 bewegen. Die roten Wochen-Zonen starten jeweils mit 17.125 up und 16.353 down.
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 16864 / 16660 abspielen. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns heute bevorzugt in der Zone 16860 / 16720 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Down
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16654 / 16882
Fibonacci Tag: 16660 / 16764
Pivot Woche: 16442 / 17036
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 16.732 / 16.083
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX: NFPs im Fokus, Allzeithochs in den Wochenschluss?Der DAX hat in den Wochenschluss hinein noch einmal seine am Mittwoch markierten Allzeithochs ins Visier genommen.
Allerdings kam es zu keiner ernsthaften Attacke, zur Mittagszeit und mit Ausblick auf die um 14:30 Uhr zu veröffentlichenden US-Arbeitsmarkzahlen NFP notierte der DAX nahezu unverändert zum gestrigen Schlusskurs und knapp unter 16.700 Punkten.
Wie im Morning Meeting thematisiert sehe ich die Non-Farm Payrolls tatsächlich als potenzielles „Non-Event“ und erwarte von diesen keine signifikanten Impulse, hauptsächlich, weil die Spekulationen um den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank FED am Terminmarkt klar vorgegeben scheint (konkret: laut FED Watch Tool sieht der Terminmarkt den Leitzins im Dezember 2024 mit rund 66%iger Wahrscheinlichkeit 125 Basispunkte niedriger und daran wird ein alleinstehender US-Arbeitsmarktbericht substanziell kaum etwas ändern).
Eventuell kommt es ausgehend vom Optionsmarkt zu einem Impuls seitens des S&P500, wo ein Bruch über 4.600 Punkte eine kleine Short Squeeze in den Wochenschluss begünstigen könnte und wo der DAX im Windschatten eventuell auch noch einmal zu einer Attacke auf seine Allzeithochs ansetzt.
Grundsätzlich bleibt es rein technisch bei der gestrigen DAX-Einschätzung, dass der Modus im DAX für Long-Engagements Chance-Risiko-Verhältnis-technisch eher durchwachsen ausschaut und ein Rücksetzer zu favorisieren scheint, wobei ein erstes Ziel auf der Unterseite zunächst um die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.500 Punkte zu finden wäre.
xDAX Tages Prognose 08.12.23Lagebeurteilung
1. Warten auf US NFP
2. Die Geldströme versiegen latent
In Fortschreibung der Montags-Prognose …
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 16754 / 16523 abspielen. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns heute bevorzugt in der Zone 16710 / 16640 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Neutral
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16584 / 16675
Fibonacci Tag: 16523 / 16666
Pivot Woche: 16292 / 16961
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 17.360/ 16.709
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX: Vorwegnahme expansiver EZB – 17.000 bleibt ThemaDer DAX hat am Mittwoch erneut neue Allzeithochs markieren können, rollte dann mit der Wallstreet allerdings über.
Das es sich bereits beim Lauf am Dienstag nur einfach um einen „Stich“ oder „Spritzer“ auf neue Hochs gehandelt hat, hatten wir bereits in der gestrigen DAX-Analyse an dieser Stelle thematisiert und trotz meiner weiterhin gegebenen Zurückhaltung in Bezug auf Long-Engagements aus Chance-Risiko-technischer Perspektive, ließen die DAX Bullen nicht locker.
Das neue Allzeithoch im DAX befindet sich nun bei 16.727 Punkten und es macht weiter den Eindruck, dass es sich beim jüngsten Bull Run seit Anfang November weniger um ein Abbild der strauchelnden Wirtschafts- und Industriemacht Deutschlands handelt (Anmerkung: beim Tippen dieser Zeilen musste ich so breit grinsen, dass ich erstmal Luft holen musste, um geordnet weiter zu schreiben 😊), sondern viel mehr um einen geldpolitisch zu erwartenden, lockeren Kurs der EZB, der bereits kommende Woche Donnerstag rhetorisch Formen annehmen könnte.
Nahrung erhält diese Spekulation durch ein Research-Paper der Deutschen Bank, die bereits ab April 2024 Leitzinssenkungen erwartet, nicht wie die Swap- bzw. Terminmärkte derzeit erwarten, ab Juni 2024. Ausgehend vom jüngsten Bull Run allerdings birgt ein solches Szenario die Gefahr, dass es zu einem „Buy the rumors, sell the nwes“ kommen könnte, sprich: es wäre zwar nicht auszuschließen, dass der DAX eventuell in den kommenden Tagen Kurs auf die 17.000er Marke nimmt, dann aber in die letzte vollständige Handelswoche des Jahres 2023 einen Rücksetzer sieht.
Und wenn dieser, eventuell auch saisonal begünstigt, nicht mehr in diesem Jahr stattfindet, wäre denkbar, dass es zumindest einen volatileren und eher bearishen Start in das Jahr 2024 zu sehen gibt, wobei es technisch dabei bleibt, dass der DAX auf der Unterseite zunächst die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.500 Punkte anvisieren dürfte, ein Bruch aus dem Trendkanal einen Test der 16.000er Region denkbar werden ließe.
DAX Future Prognosen-UpdateUpdate der DAX-Prognose: 07.12.23 (08:52 Uhr) bei 16.640 Punkten
Die eindrucksvolle Erholung vom Tief aus Oktober 2022 (11.829) konnte sich zum Start in das neue Jahr fortsetzen und Ende Juli bei 16.615 ein neues 52-Wochen-Hoch erreichen. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und zunächst die Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte gebrochen. Anfang November 2023 konnte der Kurs in eine starke Erholungsbewegung drehen, die sich direkt zurück über die 16.000er Marke bringen konnte und ein neues Allzeithoch erreicht hat. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
Vom Test der Unterstützungen bei 14.700 Punkten zeigt der DAX-Aktienindex eine fulminante Rallye, die lediglich von kurzen, engen Erholungspausen unterbrochen wurde. Nach der Schiebephase zum Wochenstart wurde der Widerstand aus den Sommerhochs überwunden und neue Rekordwerte erreicht. Am heutigen Donnerstag liegt der Fokus auf einer Stabilisierung der Zugewinne, wobei das Juni-Hoch stützen dürfte.
Erwartete Tagesspanne: 16.550 bis 16.710
Auch die nächsten Börsentermine behalten wir im Blick:
Donnerstag 14:30 Uhr USA - Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:00 Uhr Deutschland - Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA - Arbeitsmarktdaten & NFP
DAX Prognose für morgen, Freitag (08.12.23):
Nach dem festen Vorwochenschluss bildet die Zone um 16.300 Punkte eine wichtige Unterstützung für mögliches Korrekturpotential.
Nach dem Anlauf neuer Höchstwerte bleibt mit Blick auf die Börsentermine ein fester Abschluss der Handelswoche möglich, sofern die Ergebnisse keine negativen Überraschungen mit sich bringen.
Mögliche Tagesspanne: 16.580 bis 16.760
xDAX Tages Prognose 07.12.23Lagebeurteilung
1. Obwohl die Party zu Ende ist, geben die Bullen geben das Zepter (noch) nicht aus der Hand
2. Warten auf US NFP
In Fortschreibung der Montags-Prognose …
Das Überschreiten des bisherigen ATH’s schreit förmlich nach einem sanften Abverkauf in willige private Hände da die die meisten Privaten , angefixt durch den ATH-Übersprung, nun zu Übersprunghandlungen neigen (weil es eben die gängige Chartlehre es so lehrt, dass Ausbrüche ein Kaufsignal darstellen – wir sehen das naturgemäß anders …).
Wird die aktuelle 4h Kerze ein Signal oder ist sie lediglich ein Hinweis? Volumenseitig wurde mit Betreten des Handelsplatzes durch unsere Freunde aus Übersee kontinuierlich abverkauft. Perspektivisch ist es unter Berücksichtigung der wartenden Hexen ein Rebalancing zu erwarten. Anhand der ODAX-Daten lässt sich Stand Heute das Spielfeld zwischen 16.800 und 16.200 zum „triple witch dance“ ausmachen.
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 16828 / 16536 abspielen. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns heute bevorzugt in der Zone 16725 / 560 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = UP
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16519 / 16803
Fibonacci Tag: 16536 / 16664
Pivot Woche: 16217 / 17052
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 16.534 / 15.854
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
xDAX Tages Prognose 06.12.23Lagebeurteilung
1. Warten auf US ADP ...
2. Die Party ist dennoch vorbei
In Fortschreibung der Montags-Prognose …
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 16390 / 16658 abspielen. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns heute bevorzugt in der Zone 16.560 / 640 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = Neutral
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16425 / 16661
Fibonacci Tag: 16390 / 16532
Pivot Woche: 16077 / 16888
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 16.160 / 15.458
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX: neue Allzeithochs zum Nikolaus, 17.000 zu Weihnachten?Der DAX hat am Dienstagabend neue Allzeithochs markiert und diese am Mittwoch zum Nikolaus halten können.
Der Zusatz „halten können“ ist meiner Einschätzung nach deswegen relevant, da es sich nicht nur einfach um einen „Stich“ oder „Spritzer“ auf neue Hochs gehandelt hat, sondern fortwährend Nachfrage in den DAX kam, welche den Ausbruch bestätigt hat – nun gilt es allerdings als DAX Bulle zunächst defensiver zu werden.
Der Grund findet sich in einem technischen Umstand, dem Ausbilden einer potenziellen bearishen Divergenz im RSI(14) auf Stundenbasis, die nach meiner Interpretation auf ein sich abschwächendes, bullishes Momentum hindeutet und eine kurzzeitige Korrektur denkbar werden lässt.
Wie allerdings auch schon einmal vor einigen Wochen in einer unserer DAX-Analysen thematisiert, ist das Ausbilden einer bearishen Divergenz allein noch kein Grund sich Short zu positionieren, deutet lediglich auf ein sich abschwächendes Momentum hin, wobei sich eine solche Divergenz dann auch über die Zeit abtragen kann – was im derzeitigen Marktumfeld mit Ausblick auf den Jahreswechsel und dem immer ivolatileren Treiben eine ernstzunehmende Option bleibt, wenn auch spätestens mit der US Inflation und der FED Leitzinsentscheidung kommende Woche Dienstag bzw. Mittwoch noch einmal ein signifikanterer Impulsgeber ansteht.
Wie bereits in der gestrigen DAX-Analyse thematisiert, sollten Trader mit Long-Engagements besonders in Bezug auf zunehmend unattraktivere Chance-Risiko-Verhältnisse vorsichtig werden, erhalten mit der nun ausmachbaren bearishen Divergenz einen weiteren Grund, sich eher zurückzuhalten.
Im Falle eines kurzzeitigen Rücksetzer bleibt es auf der Unterseite dabei, dass der DAX als erste Unterstützungsregion die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.400 Punkte anvisieren dürfte, ein Bruch aus dem Trendkanal einen Test der 16.000er Region denkbar werden lässt.
Neues Allzeit-Hoch im Dax!Der deutsche Aktienindex (Dax) konnte soeben ein neues Allzeit-Hoch erzielen.
Das alte Hoch vom 31.07.2023 bei 16.531 Punkten wurde damit überwunden.
Nach oben hin gibt es nun keine historischen Widerstände.
Seit dem 26. Oktober hat der Kurs eine beachtliche Rallye von 12,5% hingelegt.
DAX: Warten auf frische Impulse vom US-ArbeitsmarktDie Vorgaben im DAX haben sich am Dienstag unwesentlich verändert, der deutsche Leitindex hat weiter seine Allzeithochs im Visier.
In der Tat haben sich die Vorgaben im DAX im Vergleich zur gestrigen DAX-Analyse nahezu überhaupt nicht verändert, trotz der eher durchwachsenen Vorgaben seitens der Wallstreet und hier besonders seitens des Tech-Index Nasdaq100 hält der DAX weiter stabil im Bereich um 16.400 Punkten und somit in Schlagdistanz zu den Jahres- und Allzeithochs um 16.550 Punkte.
Beim Blick auf den fast schon historisch anmutenden Kursverlauf im gelben Edelmetall Gold, wo es nach dem Sprint auf neue Allzeithochs zum Wochenstart zu einem Ausverkauf zurück in Richtung der $2.000 Region kam, offenbart sich, dass mein Eindruck, dass FED Chairman Powell auf seiner Rede vor Beginn der „Blackout Period“ mit Blick auf die FED Leitzinsentscheidung am vergangenen Freitagnachmittag eigentlich nichts „Neues“ sagte, ganz richtig schien.
Das scheint insofern erwähnenswert, als dass der DAX infolgedessen weiter einen schärferen Rücksetzer, noch eine weitere Beschleunigung auf der Oberseite erfuhr, sondern stattdessen auf neue, frische Impulse zu warten scheint, die eventuell mit den heutigen, aber auch morgigen und freitäglichen US-Arbeitsmarktzahlen in Form der JOLTs, ADP-Zahlen und NFPs folgen.
Technisch bleibt der DAX bullish und neue Allzeithochs bleiben in den Jahresschluss, eventuell noch vor Weihnachten, eine ernstzunehmende Option. Dennoch stellt sich der technische Modus weiter stark überdehnt dar und Chance-Risiko-Verhältnis-technisch bleiben Long-Engagements meiner Einschätzung nach eher unattraktiv, obgleich die anzuvisierenden Kursziele um 16.500 bzw. 16.550 Punkte auf untergeordneten Zeitebenen eventuell für Momentum Plays interessant würden.
Im Falle eines kurzzeitigen Rücksetzer bleibt es auf der Unterseite dabei, dass der DAX als erste Unterstützungsregion die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.200 Punkte anvisieren dürfte, ein Bruch aus dem Trendkanal einen Test der 16.000er Region denkbar werden lässt.
xDAX Tages Prognose ab 04.12.23Lagebeurteilung
1. Steuerliche Optimierungen treiben
2. Depot rebalancing zum Jahresende
3. Die Party ist dennoch vorbei
Es ist nicht die wirtschaftliche Stärke und es sind nicht die Inflationsdaten welche uns in den Tunnel des Schmerzhandel’s treiben. Die Marktmechanik spült alles durcheinander.
Mit Blick auf die aktuelle Datenlage bewegen wir uns in dieser Woche in einer Konsolidierungsphase zwischen 16.560 / 623 / 723 und 16.133 / 070 / 032. Unser Trendprognose- als auch Trendfolgemodell laufen aktuell asynchron und signalisieren somit ein Spannungsfeld zwischen 16.000 und 16.800 (+/-). Dieser Zustand wird voraussichtlich am 11. / 12. Dezember seinen Höhepunkt finden, bevor sich diese wieder angleichen.
Was soll uns das sagen? Es ist einfach ausgedrückt ein Indiz für den Druck im Kessel und soll uns aufzeigen, wohin sich die Reise anhand der unterschiedlichen Markt-Positionierungen perspektivisch bewegen wird. Der optimale Pfad ist erreicht wenn sich die Linien in einem harmonisch Muster bewegen. Disharmonische Bewegungsmuster zeigen Extremsituationen auf und sind ein Hinweis für mögliche Trendwechsel. Strategische und steuerliche Zwänge bei der Depotoptimierung werden ihr Übriges im Dezember / Januar dazu beitragen, bevor wirtschaftliche Daten wieder die notwendige Aufmerksamkeit erhalten.
Wenn wir uns den XETR:DAXK Kursindex zu Gemüte führen werden Sie unschwer erkennen müssen , dass sein bisheriger Zenit mit November 21 erreicht wurde, während der XETR:DAX Dividendenindex erst mit Juli 23 sein Hoch erreichte. Dies ist hauptsächlich auf die gestiegenen Dividendenrenditen zurückzuführen und unter anderem auf kosmetische Indexmaßnahmen wie beispielsweise die Aufspaltung von XETR:SIE mit XETR:SHL und XETR:ENR oder die Aufnahme von XETR:PAH3 . Alles Dividendenaktien, welche dazu beitragen den Performanceindex zu beeinflussen.
Bei genauerer Betrachtung des XETR:DAXK fällt uns auf, dass dieser bei weiten nicht mehr so performt wie der XETR:DAX . Während wir im XETR:DAX das ATH vor Augen haben, fehlen beim XETR:DAXK noch rund 340 Punkte. Wenn wir also die Annahme treffen würden, dass der XETR:DAXK ebenfalls zu seinem ATH bei 6.883 aufschließen möchte, müsste analog dazu der XETR:DAX rund 866 Punkte vom bisherigen XETR:DAX ATH (16.528) zulegen um dort hin zu gelangen. Dann wäre wir beim XETR:DAX bei rund 17.400. Um dies zu validieren ist der erste unmittelbare Prüfpunkt bei XETR:DAXK 6586,67 was einem XETR:DAX Punktestand von 16.645 entspricht.
Der heutige Bewegungsspielraum wird sich im Bereich von 16.544 / 16.257 abspielen. Nach unserem statistischen Vorhersagemodell sollten wir uns heute bevorzugt in der Zone 16.385 / 16.475 aufhalten.
Wenn Sie diesen Artikel und die damit verbundene Arbeit wertschätzen, geben Sie uns ein Daumen hoch oder drücken die Rakete - DANKE (:-)
XETR:DAX 5Tg. Trendbarometer
Signal = UP
XETR:DAX Schwankungsbandbreite
Pivot Tag: 16318 / 16497
Pivot Woche: 16003 / 16728
Fibonacci: 16257 / 16334
XETR:DAX Santa-Claus Delphi Special für den 29.12.23
UP-/Down - Zone: 16.052 / 15.329
Merke
=====
Börsenregel: nichts muss - alles kann = Markets can behave irrationally longer than you can remain solvent (John Maynard Keynes)
Prognosen sind dass was sie sind: Ein Blick in die Zukunft unter Einbeziehung der Vergangenheit, welcher sich ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dynamisch, positiv wie negativ, ändern kann.
DAX auf den Spuren von Gold zu neuen Allzeithochs?Der DAX startete verhalten in die neue Handelswoche, hat aber weiter seine Allzeithochs im Visier.
In der DAX-Analyse vergangenen Freitag schrieb ich (…) Schauen wir einmal, wie sich die Wallstreet in Form des S&P500 und Nasdaq100 in den Wochenschluss präsentiert, eine Attacke auf die 4.600er Marke im S&P500 (…) könnte auch dem DAX noch einmal ein wenig Rückenwind verleihen, Zielbereich auf der Oberseite um 16.400, darüber 16.500 Punkte. (…)
Und während die Kommentare von FED Chairman Powell vor Beginn der „Blackout Period“ mit Blick auf die FED Leitzinsentscheidung kommende Woche Mittwoch am vergangenen Freitagnachmittag eigentlich keine neuen Erkenntnisse beinhalteten, so interpretierte der Markt in die gewählte Rhetorik einen deutlich expansiveren geldpolitischen Kurs in den kommenden 12 Monaten, was nicht nur den S&P500 und DAX im Windschatten trieb, sondern auch Gold auf neue Allzeithochs brechen ließ.
Während der DAX technisch somit klar bullish bleibt und neue Allzeithochs in den Jahresschluss, eventuell noch vor Weihnachten eine ernstzunehmende Option darstellen, so stellt sich der technische Modus weiter stark überdehnt dar und Chance-Risiko-Verhältnis-technisch bleiben Long-Engagements meiner Einschätzung nach eher unattraktiv, obgleich die anzuvisierenden Kursziele um 16.500 bzw. 16.550 Punkte auf untergeordneten Zeitebenen eventuell für Momentum Plays interessant würden.
Im Falle eines kurzzeitigen Rücksetzer bleibt es auf der Unterseite dabei, dass der DAX als erste Unterstützungsregion die untere Aufwärtstrendkanalbegrenzung um 16.200 Punkte anvisieren dürfte, ein Bruch aus dem Trendkanal einen Test der 16.000er Region denkbar werden lässt.