DAX: neue ATHs, doch wie lange können wir US-Zinsen ignorieren?Wer hätte das nach der US Inflation am Dienstag gedacht: der DAX brach am Donnerstag auf neue Allzeithochs.
Wie bereits in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, wurde die US Inflation mit 3.1% leicht über der Erwartung von 2.9% veröffentlicht, doch ein Bruch unter die 16.800 blieb aus und die Wallstreet-Bären lieferten am Mittwoch dann auch keinen Prankenhieb, der eine ernsthaftere Attacke nach sich zog – was scheinbar die DAX Bullen auf den Plan rief und zur Attacke auf die 17.000 am Donnerstag führte.
Doch trotz der neu-markierten Allzeithochs im DAX bin ich weiter skeptisch und in der Tat gespannt auf die am Donnerstag um 14:30 Uhr zu veröffentlichenden Einzelhandelsumsätze aus den USA, die, sollten sie über der Erwartung veröffentlicht werden, einen weiteren bearishen Treiber liefern könnten, den S&P500 und Nasdaq100 erneut unter Druck bringen und den DAX im Windschatten folgen lassen, den Push auf neue Allzeithochs als Fehlausbruch entlarven könnten.
Dennoch bleibt es übergeordnet dabei, dass eine wirkliche Eintrübung des Bildes an der Wallstreet, zumindest kurzfristig, erst mit einem Fall und Schluss unter den Tiefs von Dienstag auszumachen wäre, wobei ein solcher erst dann für den DAX mit Sorge zu beäugen wäre, käme es in diesem dann zu einem Fall und Schluss unter 16.800 Punkten, Ziele dann um 16.600 bzw. 16.500 Punkte.
Sollte sich die Bullishness hingegen fortschreiben und der DAX seine morgendlichen Hochs um 17.100 Punkten rausnehmen, liegt ein nächstes Kursziel im deutschen Leitindex zunächst um 17.200 Punkten, darüber um 17.300/350 Punkte.
DAX Index
Walt Disney - Einstiegschance?#Disney/$
Heut ein kurzer Blick auf die Disney Aktie da sie gerade relativ viel Erwähnung findet.
Viele fragen sich ist jetzt eine gute Chance hier zu kaufen oder eher ein Griff ins fallende Messer?
Auf rein Charttechnischer Sicht sehe ich die Lage wie folgt.
Insgesamt ist eindeutig zu erkennen das noch kein Anzeichen einer Bodenbildung zu sehen ist.
Das einzige was etwas positiv ist, die Abwärtsgeschwindigkeit hat abgenommen.
Trotzdem sind wir hier weiterhin in einem mehr als deutlichem Abwärtstrend gefangen.
Die nächste wichtige Marke unter uns ist die 78$, welche uns bereits 2x in den letzten Jahren zu einem Turnaround geholfen hat.
Allerdings gab es damals eine deutliche und sehr impulsive Gegenbewegung beim Test an diese Marke, diesmal hängen wir hier nun schon über Wochen an dieser Marke.
Möglich das wir hier nochmal einen Bounce sehen, genauso gut aber möglich das wir diesmal hindurch fallen.
Ziele liegen dann bei 64-65$ bis in die Hauptzielzone bei 43-56$
Hauptsächlich dort im Bereich der 50-56$ wäre Disney ein wirklich interessanter Play.
Doch auf aktuellem Niveau und mit dem aktuellen Chartbild zeigt noch zu vieles auf weiter Abwärts und zu wenig deutet auf Stabilisierung und Turnaround.
Fazit:
Daher ist meiner Meinung nach hier aktuell abwarten der Beste Rat.
Bis wir hier Zeichen einer Stabilisierung sehen ob nun an der 78, 65 oder 50$ Marke.
Für sehr spekulative Personen wäre ggf. ein Kauf in der 50-53$ Zone interessant, auch ohne eindeutige Stabilisierung, da wir von dort aus ggf. eine sehr starke Gegenbewegung sehen würden, sollten wir diese Zone erreichen.
Aber Vorsicht, es besteht ein hohes Risiko in einen Abwärtstrend hinein zu kaufen und auch ein erreichen dieser Zone ist keine Garantie auf steigende Kurse.
DAX / DE40 15.02.2024 SETUPGuten Morgen!
DAX:
In den Indizes heißt es aktuell nur Buy the Dip. Halten die 17.000 nun, dann kann man weiter Long gehen, ansonsten einen Rücksetzer abwarten, für weitere Longs.
Heute ist wieder News Tag, kann also Volatil werden.
Zu den News:
Feiertag - China - Chinesisches Neujahr
14:30Uhr - USD - Einzelhandelsumsätze
14:30Uhr - USD - Erstanträge Arbeitslösenhilfe
15:30Uhr - USD - Industrial Production
16:00Uhr - USD - Business Inventories
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oft mals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #07Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 16.926 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Aus dem Anstieg vom Oktobertief des Jahres 2022 (11.862) ist Ende Juli des Folgejahres bei 16.528 ein neues lokales Hoch entstanden. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und zunächst die Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte gebrochen. Anfang November 2023 konnte der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsbewegung drehen. Diese hat sich direkt zurück über die 16.000er Marke gebracht und jetzt im Februar bei 17.049 ein neues Allzeithoch erreicht. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (12.02.24):
Vom Test der Unterstützungen bei 14.650 Punkten hat der DAX-Aktienindex eine fulminante Rallye hingelegt. Diese wurde lediglich von kurzen, engen Erholungspausen unterbrochen. In der vergangenen Woche hat der Kurs in seiner fortgesetzten Konsolidierung eine weitere Rekordmarke erreicht. Auch zum Start in die neue Woche am Montag bleibt eine Stabilisierung an den neuen Höchstständen mit Aussicht auf weitere Zugewinne möglich.
Erwartete Tagesspanne: 16.890 bis 17.005 Punkte
Nächste Widerstände: 17.003 = Dezemberhoch | 17.049 = Vorwochenhoch & Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 16.859 = Vorwochentief | 16.528 = Juli’23 Hoch
GD20: 16.957
DAX Index Prognose für Dienstag (13.02.24):
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Kurs am Dienstag die nahen Unterstützungen verteidigen. Nach dem Bericht über die Konjunkturerwartungen könnte sich direkt der nächste Bewegungsschub einstellen. Daher ist, je nach Ergebnis, mit volatilen Impulsen in beide Richtungen zu rechnen.
Erwartete Tagesspanne: 16.930 bis 17.150
DAX Prognose für diese Woche vom 12.02.-16.02.24:
Ergänzend zum Stundenchart klettert der Kursverlauf im DAX-Index auf ein nächstes Allzeithoch über 17.000 Punkten. Die aufgestaute Korrekturstimmung sollte jedoch auch zur Vorsicht mahnen.
So lange die Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts hält, dürften die Notierungen einen nächsten Ausbruch vornehmen. Ein Bruch des GD 50 hingegen würde den 16.000er Bereich ins Visier nehmen.
Erwartete Wochenspanne: 16.870 bis 17.150
GD20: 16.808 GD50: 16.707 GD200: 15.979
DAX Prognose für nächste Woche vom 19.02.-23.02.24:
Wie erwähnt bleibt in der vorherrschenden Situation Vorsicht geboten. So lange die nahen Durchschnitte stützen, sind neue Höchstwerte zu erwarten. Bei einem Bruch hingegen dürfte das Ziel einer Korrektur der Bereich bei 16.000 Zählern bilden.
Erwartete Wochenspanne: 16.900 bis 17.250
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen | 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze | Arbeitsmarktdaten | Philly FED Herstellungsindex
Freitag 14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX: 16.800 hält nach US Inflation, doch Skepsis wächst…Nach Veröffentlichung der US Inflation lässt der DAX einen mit Fragezeichen zurück – und mich skeptisch.
In Bezug auf die US Inflation schrieb ich in meiner DAX Analyse gestern (…) Sollten diese über der Erwartung veröffentlicht werden, könnte der am Montagabend ausmachbare, kurzzeitige Schwächeanfall besonders in den etwas heiß gelaufenen Halbleitern in den USA rund um Nvidia erneut aufgenommen werden und den DAX zunächst in Richtung der 16.800er Region befördern. (…)
Tatsächlich kam es genau so: die US Inflation wurde mit 3.1% leicht über der Erwartung von 2.9% veröffentlicht und der DAX schloss im Bereich um 16.800 Punkte – doch ein Bruch blieb bis jetzt aus, tatsächlich machte sich der DAX am Mittwoch zunächst zurück auf in Richtung der 17.000er Region.
Wie im Morning Meeting geschildert bin ich allerdings sehr, sehr skeptisch in Bezug auf die Nachhaltigkeit dieser Gegenbewegung und ob es nicht eher früher als später zu einer weiteren, ernsthaften Attacke auf die 16.800er Region mit folgendem Break tiefer kommt, eventuell initiiert durch die Wallstreet und im Windschatten dem S&P500 folgend. Der Grund für diese eher bearishe Einschätzung meinerseits findet sich vor allem im deutlich ausmachbaren, bearishen Sentiment an der Wallstreet gemessen via klassischer Market Breadth Indikatoren wie VOLD, ADD oder TICK.
Sollte es infolgedessen im DAX zu einem Bruch unter 16.800 Punkten kommen, so wären zügig Abschläge bis in Gefilde um 16.600 bzw. 16.500 Punkte zu erwarten.
DAX/DE40 14.02.2024 M30 Guten Morgen!
DAX:
Nachdem Abverkauf gestern, hat sich der DAX genau an der letzten Chance Long gefangen. Overall fangen die guten Shorts ab 16780 an. Sollten die 16900 -16915 halten, kann man weiter Long gehen.
Zu den News:
Feiertag - China - Chinesisches Neujahr
16:30Uhr - USD - Rohöllagerbestände
Beachtet auch die Session open:
9:00Uhr London open
14:00Uhr New York open
15:30Uhr NYSE open (dies bringt auch oft mals etwas Schwung mit!)
- Handelt immer mit dem Trend!
- Handelt sicher!
- Handelt nicht aus Emotionen!
- Trading ist ein Marathon und kein Sprint!
DAX/Ger40/Ger30 Analyse für den 14.02.2024 - Khans HandelskontorGuten Morgen zusammen,
Zwar hat der DAX den gestrigen CPI-Schock der US-Indizes mitgemacht, steht aber wesentlich besser da als die 4 roten Brüder überm Teich:
- 0.5er Retracement/Equilibrium wurde nicht einmal ansatzweise angetastet (16712)
- Abverkauf hat vor den grossen Volume Gaps gestoppt/die Short-SinglePrints wurden zum Liquidity-Sweep des vorherigen Monats-Tiefs vom 01.02 genutzt und dann ging es wieder hoch)
- Wir haben genau am Premium/Discount Flip der vorherigen Woche gedreht (16833) und der Bereich wurde heute morgen auch nochmals erfolgreich getestet
Wir haben heute am Vormittag eine Menge EU-Zahlen, aber zumindest mittelfristig bin ich doch nach der schönen Bullen-Verteidigung recht positiv gestimmt. Der grosse Test kommt bei 16900 aber bis dahin sollten wir uns eigentlich treiben lassen..
Viele Grüsse,
Khan
Dax mit SchwächeSollte die Unterstützung bei ~16830 Punkten nicht halten (z.B. per Stundenschluss), könnte das nächste Ziel das Schließen der Aufwärtslücke (~16626) vom 23.1. auf den 24.1. sein. Auf dem gleichen Niveau befindet sich das 61.8er Retracement der Aufwärtsbewegung seit Mitte Januar. Der RSI bestätigt die Schwäche und zeigt im 4h Chart eine negative Divergenz an.
Sollte der gestrige Tagesschlusskurs wieder erreicht werden, sind auch wieder höhere Notierungen möglich.
DAX: alle Augen auf der CPIs – neue ATHs oder Break unter 16.800Der choppige Grundmodus im DAX hält an, am Dienstag liegen alle Augen auf der US Inflation um 14:30 Uhr.
Wie bereits in den jüngsten DAX-Betrachtungen geschrieben, ist der übergeordnete Modus zwar weiter bullish, aber die nun seit rund zwei Wochen anhaltende Seitwärtsbewegung und die bis dato ausgebliebene, deutliche Eroberung der 17.000er Marke im DAX, während an der Wallstreet der S&P500 die 5.000er Marke und der Nasdaq100 zeitweise über 18.000 Punkte gebrochen sind, deuten im DAX eher auf relative Schwäche.
Mit Spannung dürfen nun um 14:30 Uhr (MEZ) die Inflationszahlen aus den USA erwartet werden, die annualisiert mit 3% erwartet werden. Sollten diese über er Erwartung veröffentlicht werden, könnte der am Montagabend ausmachbare, kurzzeitige Schwächeanfall besonders in den etwas heiß gelaufenen Halbleitern in den USA rund um Nvidia erneut aufgenommen werden und den DAX zunächst in Richtung der 16.800er Region befördern.
Eine Veröffentlichung der US Inflation unter 3% hingegen wäre realistisch in der Lage einen Push auf neue Allzeithochs zu initiieren und somit über die 17.000er Marke, wobei abzuwarten bliebe, ob der DAX darauf folgend weiteres bullishes Momentum aufnähme und Kurs auf die 17.200er Region, Zwischenziel um 17.100 Punkte während ein anzuvisierendes Kursziel oberhalb von 17.200 Punkten um 17.300/350 Punkte läge.
Auf der Unterseite bleibt es dabei, dass ein Bruch der 16.800er Region zügig Abschläge bis in Gefilde um 16.600 bzw. 16.500 Punkte denkbar werden ließe.
Warum der Dax die Kaufkraft nicht bewahrt 2Der DAX und Gold: Eine Geschichte der Underperformance seit der Euro-Einführung
Seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 hat sich ein interessantes Phänomen im Vergleich zwischen dem Deutschen Aktienindex (DAX) und dem Goldpreis in Euro offenbart. In diesem Zeitraum hat der DAX, der Leitindex der größten deutschen Aktiengesellschaften, im Vergleich zum Goldpreis in Euro eine signifikante Underperformance gezeigt – und zwar um bemerkenswerte 67%.
Diese Diskrepanz unterstreicht die unterschiedlichen Rollen, die Aktien und Gold in einem Investmentportfolio spielen. Während der DAX als Barometer für die wirtschaftliche Leistung und das Wachstum von großen deutschen Unternehmen gilt, wird Gold traditionell als "sicherer Hafen" in unsicheren Zeiten und als Absicherung gegen Inflation angesehen.
Die Underperformance des DAX gegenüber Gold in Euro seit der Einführung des Euro lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Erstens spiegelt sie die Widerstandsfähigkeit und die anhaltende Nachfrage nach Gold als Absicherungsressource in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit wider. Zweitens deutet sie darauf hin, dass Anleger in Phasen von Marktvolatilität und wirtschaftlichen Schwankungen, die seit 2002 mehrfach auftraten, Gold gegenüber Aktien bevorzugten.
Diese Entwicklung hat wichtige Implikationen für Anleger: Sie betont die Bedeutung der Diversifikation in einem Portfolio und zeigt, dass die Kombination verschiedener Anlageklassen – einschließlich traditioneller Aktienindizes wie dem DAX und stabilen Werten wie Gold – entscheidend sein kann, um Risiken zu minimieren und langfristig stabile Renditen zu erzielen.
Insgesamt verdeutlicht die Underperformance des DAX gegenüber dem Goldpreis in Euro die Notwendigkeit für Anleger, die Dynamik verschiedener Anlageklassen zu verstehen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen, um sich gegen Marktvolatilität und wirtschaftliche Unsicherheiten abzusichern.
Warum der Dax die Kaufkraft nicht bewahrtDie Illusion des Wachstums: Warum der DAX die Kaufkraft nicht bewahrt
Viele Anleger betrachten den Deutschen Aktienindex (DAX) als Barometer für Wohlstand und Wirtschaftswachstum. Jedoch offenbart eine genauere Analyse, die den DAX in Relation zur deutschen Geldmenge M2 setzt, ein überraschendes Bild: Seit dem Jahr 2000 hat der DAX, bereinigt durch die Geldmenge M2, faktisch keine Fortschritte gemacht.
Dieses Phänomen lässt sich durch die Betrachtung des DAX in Bezug auf die Geldmenge M2 erklären. Die Geldmenge M2 umfasst Bargeld, Einlagen und ähnliche leicht zugängliche Geldmittel. Eine Zunahme der Geldmenge kann zu einer Inflation führen, bei der die Preise steigen und die Kaufkraft des Geldes abnimmt. Wenn der DAX steigt, aber die Geldmenge M2 in einem ähnlichen oder schnelleren Tempo wächst, bedeutet ein nomineller Anstieg des DAX nicht unbedingt eine reale Steigerung des Werts.
Die Stagnation des DAX, bereinigt durch M2, seit dem Jahr 2000 zeigt, dass trotz der scheinbaren Zuwächse im Index die reale Kaufkraft für Anleger nicht gewachsen ist. Dies unterstreicht die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Aktienmarktindizes, die über die nominalen Zahlen hinausgeht. Es verdeutlicht auch, wie wichtig es ist, Inflation und Geldmengenexpansion in Anlagestrategien zu berücksichtigen, um die reale Wertsteigerung zu erfassen und die Kaufkraft langfristig zu erhalten.
Für Anleger bedeutet dies, dass sie sich nicht allein auf die nominellen Zuwächse an der Börse verlassen sollten, sondern auch makroökonomische Faktoren wie Geldmengenwachstum und Inflation in ihre Überlegungen einbeziehen müssen, um ein realistisches Bild von der Wertentwicklung ihrer Investments zu erhalten.
DAX/Ger40/Ger30 Analyse für den 12.02.2024 - Khans Handelskontor
Guten Morgen zusammen,
Verhaltene Stimmung in den Indizes nachdem der True Opening/Asia Session Abverkauf wieder auf 0 gedreht wurde. Wir haben im DAX eine ziemliche Blockade-Wand um 16990, der erneute Versuch um 08:00 in diese Richtung wurde auch wieder vereitelt.
Eigentlich wäre ein Backtest Richtung ON Low 16940 nett um dann dort diese darunterliegende Struktur zu reparieren. Heute gibt es noch 3 EZB-Sprecher die auch noch ein paar News bereithalten könnten. Allgemein bin ich im DAX eher bärisch eingestellt, frage ist nur ob 16985 bereits der Pivot des Lower High war.. ein erneuter Push knapp darunter um 9:00 könnte unvorsichtige Käufer noch mehr trappen, also aufpassen.
Viele Grüsse,
Khan
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #06Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 16.918 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Aus dem Anstieg vom Oktobertief des Jahres 2022 (11.862) ist Ende Juli des Folgejahres bei 16.528 ein neues lokales Hoch entstanden. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und zunächst die Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte gebrochen. Anfang November 2023 konnte der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsbewegung drehen. Diese hat sich direkt zurück über die 16.000er Marke gebracht und jetzt im Februar bei 17.004 ein neues Allzeithoch erreicht. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (05.02.24):
Vom Test der Unterstützungen bei 14.650 Punkten hat der DAX-Aktienindex eine fulminante Rallye hingelegt. Diese wurde lediglich von kurzen, engen Erholungspausen unterbrochen. In der vergangenen Woche konnte der Kurs wieder zulegen und knapp eine neue Rekordmarke erreichen. Am Ende hat sich Widerstand an der 17.000er Marke herauskristallisiert. Mit Start der neuen Woche am Montag bleibt nun abzuwarten, ob sich die initiale Bewegung vom Freitag fortsetzt und auf den 20-Tage-Durchschnitt zielt. Sollte hingegen weitere Nachfrage den Markt bestimmen, liegen das nächste Ziel bei 17.050 Punkten.
Erwartete Tagesspanne: 16.850 bis 17.050 Punkte
Nächste Widerstände: 17.003 = Dezemberhoch | 17.004 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 16.821 = Vorwochentief | 16.528 = Juli’23-Hoch
GD20: 16.914
DAX Index Prognose für Dienstag (06.02.24):
Die Aufwärtsdynamik könnte jetzt am Allzeithoch ermüden und in eine Konsolidierung oder Korrektur drehen. Abhängig vom Wochenstart wäre dann ein Ringen um den nahen Durchschnitt aus 20 Tagen zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 16.710 bis 16.890
DAX Prognose für diese Woche vom 05.02.-09.02.24:
Ergänzend zum Stundenchart könnte der Kursverlauf im DAX-Index auf neue Allzeithochs über 17.000 Punkten andeuten, wobei die aufgestaute Korrekturstimmung auch zur Vorsicht mahnen sollte.
So lange die Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts hält, dürften die Notierungen auf einen nächsten Ausbruch hinarbeiten. Ein Bruch des GD 50 hingegen würde den 16.000er Bereich ins Visier nehmen.
Erwartete Wochenspanne: 16.670 bis 17.060
GD20: 16.737 GD50: 16.611 GD200: 15.950
DAX Prognose für nächste Woche vom 12.02.-16.02.24:
Wie erwähnt bleibt in der vorherrschenden Situation Vorsicht geboten. So lange die nahen Durchschnitte stützen, wären neue Höchstwerte zu erwarten. Bei einem Bruch hingegen dürfte das Ziel einer Korrektur der Bereich bei 16.000 Zählern bilden.
Erwartete Wochenspanne: 16.550 bis 16.850
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Montag 09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex | 15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX: neue Allzeithochs warten auf Bestätigung der BullenDer DAX ist am Dienstag final auf neue Allzeithochs ausgebrochen, muss nun diesen Ausbruch allerdings bestätigen.
Am Mittwoch kam es zunächst zu einem Rutsch zurück unter die 17.000er Marke und nun ist meiner Einschätzung nach abzuwarten, ob es zur Ausbildung eines höheren Tiefs kommt, was bestätigt würde, käme es (eventuell mit Unterstützung der Wallstreet am Nachmittag) zur Markierung neuer Allzeithochs und eines Bruchs über 17.050 Punkten.
Ob die Wallstreet allerdings Schützenhilfe leistet, bleibt abzuwarten: wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben ist der nächste Impulsgeber frühestens kommende Woche Dienstag mit der US Inflation zu sehen, bis dahin sehe ich im S&P500 und Nasdaq100 am ehesten einen eher seitwärts gerichteten Handel, allenfalls mit einer leicht bullishen Drift auf der Oberseite.
Ohne Frage ist zu erkennen, dass der DAX auf Stundenbasis seine seit Mitte Januar etablierte Aufwärtstrendlinie (türkis) bis dato hat deutlich halten können, der Grundmodus also bullish bleibt. Kommt es nun zu einem Bruch über 17.050 Punkten, sehe ich ein erstes Kursziel weiter zunächst um 17.100, dann um 17.200 und darüber im Bereich um 17.300/350 Punkte.
Auf der Unterseite bleibt es dabei, dass ein Bruch der Aufwärtstrendlinie zunächst einen erneuten Re-Test der 16.800er Region sehr wahrscheinlich werden lässt. Ein Fall darunter macht zügig Abschläge bis in Gefilde um 16.600 bzw. 16.500 Punkte denkbar.
DAX🇩🇪 - führt das neue ATH zu Gewinnmitnahmen?Hallo Trader,
die Berichtsaison ist in vollem Gange und vor allem die BIG TECH Werte aus den USA vermelden zum Teil erstaunliche Zahlen.
Kein Wunder, dass das auch den DAX pusht.
Dieser hat nun ein neues ATH markiert.
Doch bis dato war es oft so, dass am ATH Gewinne mitgenommen wurden.
Aktuell ist natürlich der Aufwärts Trend noch intakt.
Für "nachhaltige Shorts" sollte zuerst die H1 Trendlinie gebrochen werden.
Wichtig ist auch der Support bei 16.850.
Mit Break von dieser Zone, wären mindestens weitere 200 Punkte Abwärtspotential drin.
Happy Pips,
Michael - Team PimpYourTrading
DAX: Range-gebunden zwischen 16.800 und 17.000Der DAX wartet weiter auf frische Impulse, handelt weiter inmitten seiner Range zwischen 16.800 und 17.000 Punkten.
Ausgehend dünnen Wirtschaftsdatenkalender diese Woche mit dem nächsten Impulsgeber kommende Woche Dienstag, der US Inflation, haben sich die Vorgaben im DAX im Vergleich zur Betrachtung gestern unwesentlich bis gar nicht verändert.
Demnach geht meine Einschätzung bzw. mein Eindruck weiter in Richtung „Aktien stark“ nachdem die FED und auch die US-Arbeitsmarktzahlen NFP vergangene Woche Mittwoch bzw. Freitag in Richtung eines weniger restriktiven geldpolitischen Kurses seitens der FED gedeutet haben, der S&P500 und Nasdaq100 aber statt eines deutlicheren Rücksetzers auf neue Allzeithochs gebrochen sind.
Der DAX konsolidiert infolge dieser soliden Vorstellung seitens der Wallstreet weiter in einer Range zwischen 16.800 und 17.000 Punkten und wartet auf einen Impulsgeber für einen Breakout. Sollte dieser auf der Oberseite erfolgen, liegen erste Ziele über 17.000 Punkten weiter zunächst um 17.100 und 17.200 Punkten.
Auf der Unterseite bleibt es dabei, dass ein Bruch und halten unter 16.800 Punkten, einhergehend mit einem Bruch der seit Ende Oktober 2023 etablierten Aufwärtstrendlinie (türkis), zügig Abschläge bis in Gefilde um 16.600 bzw. 16.500 Punkte denkbar werden ließe.
DAX trotz hawkisher FED und starker NFPs stabil, 17.000 im FokusDie Situation im DAX hat sich folgend auf die US-Arbeitsmarktzahlen am Freitag zum Wochenstart erstaunlicherweise nicht verändert.
Anknüpfend an die Zeilen meinerseits in der DAX-Betrachtung am Freitag, wo ich FED Chairman Powells Rhetorik explizit erwähnte, wonach einkommende Daten und hier besonders vom US-Arbeitsmarkt die Grunddevise lauten dürfte: „Bad news is good news“ (und umgekehrt), wären auf die starken NFPs schärfere Abschläge zu erwarten gewesen.
Doch im Windschatten der Wallstreet und hier ganz besonders im Windschatten des S&P500, der auf neue Allzeithochs vorstieß, hielt der DAX deutlich oberhalb der 16.800er Marke und konsolidiert weiter knapp unter seinen Allzeithochs um 17.000 Punkten – meiner Einschätzung nach folgend auf die FED und die NFPs ein Zeichen von Stärke für Aktien generell.
Was allerdings so ein wenig mit Skepsis zu beäugen scheint ist, dass der DAX, anders als die großen Brüder in den USA, noch nicht auf neue Allzeithochs und über 17.000 Punkte hat ausbrechen können – was nicht sonderlich stark anmutet. Allerdings bleibt der Modus auf Stundenbasis oberhalb von 16.800 Punkten und der seit Ende Oktober 2023 etablierten Aufwärtstrendlinie zunächst weiter klar bullish.
Erste Ziele bei einem Bruch über 17.000 Punkten liegen weiter zunächst um 17.100 und 17.200 Punkten, ein Bruch und halten unter 16.800 Punkten machte zügig Abschläge bis in Gefilde um 16.600 bzw. 16.500 Punkte denkbar.
DAX: NFP zum Wochenschluss im Fokus – neue Allzeithochs voraus?Der DAX konsolidiert mit Ausblick auf die US-Arbeitsmarktzahlen NFP knapp unter der 17.000er Marke.
Wie in der gestrigen DAX-Analyse geschrieben, ist diese bullishe Vorstellung folgend auf die eher geldpolitisch restriktiv zu interpretierende FED am Mittwoch überraschend und in meinen Augen zugleich ein Zeichen enormer Stärke, was im Falle unter der Erwartung liegender Non-Farm Payrolls neue Allzeithochs im DAX in den Wochenschluss sehr wahrscheinlich werden lässt.
Zur Erinnerung: die FED ließ den Leitzins am Mittwoch unverändert, wobei für uns Trader mit Blick auf die nun anstehenden US-Arbeitsmarktzahlen der Verweis von FED Chairman Powell auf die Wichtigkeit einkommender Daten in weitere geldpolitische Entscheidungen interessant wird, denn: Powell erwähnte explizit den US-Arbeitsmarkt und wo die Grunddevise lauten dürfte: „Bad news is good news“ – und vice versa.
Das heißt konkret formuliert: sollten die US-Arbeitsmarktzahlen unter der Erwartung von 180.000 neu-geschaffener Stellen ex-Agrar veröffentlicht werden, würde ich mit einer bullishen Reaktion in (US-)Aktien rechnen, in dessen Zusammenhang der DAX deutlich über 17.000 Punkte und auf neue Allzeithochs brechen dürfte, Ziele dann zunächst um 17.100 und 17.200 Punkten.
Kommt es auf der Kehrseite zu einer Veröffentlichung über der Erwartung wäre zunächst eher eine bearishe Reaktion zu erwarten und somit ein Abprall an der 17.000er Marke, wobei eine Eintrübung des technischen Bildes auf Stundenbasis erst mit einem Fall und halten unter 16.800 Punkten zu sehen wäre.
Hawkishe FED, aber DAX unbeeindruckt – bullish?Wer hätte das gedacht? Nach der eigentlich hawkishen FED am Mittwoch präsentierte sich der DAX am Donnerstag stabil.
In der gestrigen DAX-Analyse schrieb ich, dass in einem Szenario, wo die FED den Spekulationen rund um einen ersten Zinsschritt im März einen Riegel vorschiebt, im DAX mit einem Rücksetzer und erstem Kursziel in Gefilden um 16.800 Punkten zu rechnen wäre, ein Fall und Schluss unterhalb einen Re-Test der 16.700, eventuell auch etwas tiefer, der 16.600er Region denkbar werden ließe.
Die FED ließ den Leitzins nun wie erwartet unverändert, die Rhetorik im FED Statement war aber eher hawkish, sieht Zinssenkungen nun erst, sobald Eindruck entsteht, dass Inflationsziel von 2% erreicht werden kann. Ergänzend verwies FED Chairman Powell auf die Wichtigkeit einkommende Daten in weitere geldpolitische Entscheidungen mit einzubeziehen, erwähnte hier explizit den US-Arbeitsmarkt, was wiederum die NFPs am Freitag interessant werden lässt und wo die Grunddevise lauten dürfte: „Bad news is good news“ – und vice versa.
Doch trotz ausbleibender Zeichen, dass die FED nun einen geldpolitisch expansiveren Kurs einschlägt, zeigte sich die Wallstreet in Form des S&P500 und Nasdaq100, aber auch seitens des Zinsmarktes resilient bzw. unbeeindruckt. Im FED Watch Tool nahmen die Spekulationen von sechs 25 Basispunkt-Zinssenkungen bis Dezember 2024 sogar zu und der DAX handelte mit Ausblick auf die US-Markteröffnung deutlich über 16.800 Punkten – ein recht solides Signal.
Schauen wir mal, wie sich der S&P500 am Nachmittag zeigt, für den DAX bleibt es dabei, dass ein Fall unter die 16.800er Marke bearish zu werten wäre und in den Wochenschluss Abschläge bis 16.700 und 16.600 Punkten denkbar werden ließe, eine Rückeroberung der 16.900 auf Schlusskursbasis in den Wochenschluss trotz hawkisher FED sogar eine Attacke auf die Allzeithochs ins Spiel bringt.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #05Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 16.961 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Rückblick und kurze Einordnung
Aus dem Anstieg vom Oktobertief des Jahres 2022 (11.862) ist Ende Juli des Folgejahres bei 16.528 ein neues lokales Hoch entstanden. Von dort hat der Kurs in eine Korrektur gedreht und zunächst die Unterstützungen der gleitenden Durchschnitte gebrochen. Anfang November 2023 konnte der DAX-Index in eine neue, starke Erholungsbewegung drehen. Diese hat sich direkt zurück über die 16.000er Marke gebracht und bei 17.003 ein neues Allzeithoch erreicht. Die Hoch-Tief-Spanne der Kursbewegung aus der Vorwoche wird durch den grauen Bereich visualisiert.
DAX Index Prognose für Montag (29.01.24):
Vom Test der Unterstützungen bei 14.650 Punkten hat der DAX-Aktienindex eine fulminante Rallye hingelegt. Diese wurde lediglich von kurzen, engen Erholungspausen unterbrochen und korrigiert, nachdem die Notierungen eine neue Rekordmarke gesetzt haben. In der vergangenen Woche konnte der Kurs wieder zulegen und ein neues Zwischenhoch erreichen. Damit dürfte am Montag ein fester Wochenstart bevorstehen und der Bereich um 17.000 Punkte im Blick bleiben.
Erwartete Tagesspanne: 16.830 bis 17.005 Punkte
Nächste Widerstände: 16.967 = Vorwochenhoch | 17.003 = Dezemberhoch
Wichtige Unterstützungen: 16.607 = Vorwochentief | 16.528 = Juli’23-Hoch | 16.427 = Juni’23-Hoch
GD20: 16.894
DAX Index Prognose für Dienstag (30.01.24):
Die Erholung vom 50-Tage-Durchschnitt zeigt neue Dynamik. Nach einem festen Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eher moderat verlaufen, da die Marktteilnehmer den bevorstehenden Zinsentscheid der FED abwarten dürften. Abhängig vom Ergebnis sind dann wieder Impulse in beide Richtungen möglich, wobei die positive Tendenz überwiegt.
Erwartete Tagesspanne: 16.750 bis 17.050 Punkte
DAX Prognose für diese Woche vom 29.01.-02.02.24:
Ergänzend zum Stundenchart deutet der Kursverlauf im DAX-Index eine Fortsetzung des phänomenalen Anstiegs auf neue Allzeithochs über 17.000 Punkten an.
Mit Unterstützung des 20-Tage-Durchschnitts dürften die Notierungen auf einen solchen Ausbruch hinarbeiten. Ein Bruch des GD 50 hingegen würde den 16.000er Bereich ins Visier nehmen.
Erwartete Wochenspanne: 16.700 bis 17.150
GD20: 16.671 GD50: 16.504 GD200: 15.924
DAX Prognose für nächste Woche vom 05.02.-09.02.24:
Aktuell bleibt in der vorherrschenden Situation Vorsicht geboten. So lange die nahen Durchschnitte stützen bleiben neue Höchstwerte zu erwarten. Bei einem Bruch hingegen dürfte das Ziel einer Korrektur der Bereich bei 16.000 Zählern bilden.
Erwartete Wochenspanne: 16.800 bis 17.250
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag 10:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt | 16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarktdaten
Mittwoch 07:30 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex NRW | 08:00 Uhr Einzelhandelsumsätze | 09:55 Uhr Arbeitsmarktdaten | 14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund | 14:15 Uhr USA Arbeitsmarktdaten | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Statement, FED Zinsentscheid & 20:30 Uhr Pressekonferenz
Donnerstag 09;55 Uhr Deutschland Einkaufmanagerindex | 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex | 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten | 15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Freitag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarktdaten & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX/Ger40/Ger30 Analyse für den 01.02.2024 - Khans HandelskontorGuten Morgen zusammen,
1. Tag des Monats und neue Monatskerze - die zeigt sich im DAX zumindest gerade etwas verschnupft - wir sind im Discount-Bereich des aktuellen bullischen Legs angekommen und unter uns haben wir noch eine nette Volume-Gap die mit den OTE-Fib-Levels übereinstimmt - denke die machen wir noch voll um 16750, evtl. auch noch ein wenig runter. In Euroland haben wir heute die PMI Zahlan, bei uns um 9.55, und später mag Lagarde auch noch zur LAge der Union sprechen.. wir sind sehr weit vom Wochen wie auch Tages-VWAP entfernt, alles unter 16850 ist daher erst einmal weiter bärisch zu betrachten, über dem heutigen True Open können wir dann noch einmal verhandeln. Nicht die beste Aussicht da die US-Futures sich zumindest gerade etwas erholen..
Viele Grüsse,
Khan
DAX: Warten auf frische Impulse seitens der FEDAm Mittwochabend sind alle Augen auf die FED gerichtet und der DAX wird sich an der Performance der Wallstreet orientieren.
Der DAX handelt auf jeden Fall weiterhin im Bereich der 17.000er Marke und somit im Bereich um seine Allzeithochs und in Summe hat sich das Bild im Vergleich zu meiner gestrigen DAX Einschätzung unwesentlich verändert.
Wie gestern bereits geschrieben, will ich nicht ausschließen, dass die FED heue Abend eventuell das Benzin für eine zeitnahe Attacke auf die 5.000er Region liefert, hauptsächlich in Form einer Rhetorik in ihrem Statement oder in Person von FED Chairman Powell, wonach mehr als die drei im Dot Plot in den Economic Projection suggerierten Zinssenkungen eine Option darstellen. Das könnte sich tatsächlich bereits in Andeutungen eines ersten Zinsschrittes im März zeigen und wie auch im Morning Meeting skizziert.
Im DAX würde ich, folgend auf eine bullishe Reaktion im S&P500 einen deutlich Bruch über 17.000 Punkte erwarten, weiteres Aufwärtspotenzial bis zunächst 17.100 und dann 17.200 Punkte, eventuell auch etwas höher bis 17.350/400 Punkte freilegend. Nun allerdings das ABER: es wird sich auch die Frage stellen, wieviel einer solchen „Dovishness“ im S&P500 nach dem jüngsten Push höher bereits eingepreist und es wäre nicht auszuschließen, dass es im S&P500 zunächst zu einem Rücksetzer in Gefilde um 4.800/830 Punkte käme.
In solch einem Szenario oder auch in einem, wo die FED den Spekulationen rund um einen ersten Zinsschritt im März einen Riegel vorschiebt, wäre im DAX mit einem Rücksetzer und erstem Kursziel in Gefilden um 16.800 Punkten zu rechnen, ein Fall und Schluss unterhalb machte einen Re-Test der 16.700, eventuell auch etwas tiefer, der 16.600er Region denkbar.






















