19.04.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Tesla, Brent Oil Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- DAX Konsolidierung geht weiter
- Nasdaq100 erreicht Zielmarke!
- Tesla, und jetzt?
- Ölpreis im Chartcheck
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Rohstoffe
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #16Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.343
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Im vergangenen Jahr konnte der Goldpreis (XAU/USD) eine sehenswerte Rallye starten und bei $2.146 das Vorjahreshoch markieren. Am Ende ist der Kurs jedoch deutlich zurückgekommen, so dass die runde $2.000er Marke ihre Unterstützungsfunktion beweisen musste. Von dort wurde im Februar 2024 eine neue, starke Aufwärtsbewegung eingeleitet, die nun im April ein nächstes Allzeithoch erreicht hat.
Goldpreis Prognose für Montag (15.04.24):
In der vergangenen Woche konnte der Kurs erneut deutliche Zugewinne generieren, ist am Ende jedoch vom Wochenhoch stark zurückgekommen. Hier deuten sich zunächst Gewinnmitnahmen an, die auf mögliche Nachfrage im Bereich von $2.300 treffen könnten. Zum Start in die neue Woche bleibt am Montag abzuwarten, ob sich der Kurs über dem Vorwochentief stabilisiert oder weiterer Abwärtsdruck entsteht.
Mögliche Tagesspanne: $2.320 bis $2.360
Nächste Widerstände: $2.431 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.303 = Vorwochentief | $2.236 = März-Hoch | $2.146 = 2023 Hoch
GD20: $2.384
Goldpreis Prognose für Dienstag (16.04.24):
Mit Blick auf den Abwärtsschub vom Allzeithoch könnte die Rallye zunächst in eine Konsolidierung drehen. Markante nahe Unterstützungen liegen bei $2.300 und dem Hoch aus März, so dass abhängig vom Wochenstart besonderes Augenmerk auf diesen Marken liegt. Am Dienstag wäre zunächst weitere Korrekturstimmung zu erwarten, in der nach volatilen Bewegungen eine faire Preiszone ermittelt werden dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $2.290 bis $2.340
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 15.04.-19.04.24:
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Kurs von seinem Rekordwert zurück, woraufhin eine Konsolidierung oder Korrektur des jüngsten Anstiegs zu erwarten ist. Ein mögliches Kursziel für diese Woche bildet die 2.300-Dollar-Marke, ein Bruch könnte noch Regionen bei $2.230 anvisieren.
Mögliche Wochenspanne: $2.240 bis $2.370
GD20: $2.252 GD50: $2.142 GD200: $2.010
Gold Prognose für nächste Woche vom 22.04.-26.04.24:
Nachdem Ziele im Bereich von $2.400 erreicht wurden, dürfte nun im Rahmen der Trendstruktur eine Korrektur erfolgen. Diese könnte im Tief bis an die $2.220er Marke laufen, bevor ein neuer Nachfrageschub einsetzt.
Mögliche Wochenspanne: $2.190 bis $2.320
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Dienstag 11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch 11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly Fed Herstellungsindex | 16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Technische Goldanalyse inmitten der Unsicherheit zwischen Iran..Technische Goldanalyse inmitten der Unsicherheit zwischen Iran und Israel
Gold bewegt sich um die 2,370 USD, wobei die Handelsspanne relativ eng ist, da die Anleger die Aktualisierungen des Iran-Israel-Konflikts genau beobachten.
Israels Haltung zur Vergeltung gegen den Iran dreht sich nicht darum, ob, sondern wann und wie man zurückschlägt. Bezalel Smotrich, Israels Finanzminister, plädiert für eine Reaktion, die dem Iran einen "unverhältnismäßigen Tribut" auferlegen würde, um "Teheran zu erschüttern" und zukünftige Angriffe abzuschrecken. Während jede Vergeltungsmaßnahme die Gefahr einer Eskalation der Situation in Richtung eines umfassenderen Konflikts im Nahen Osten und einer tieferen globalen Krise birgt, besteht weiterhin die Hoffnung, dass die Abneigung des Iran gegen einen umfassenden Krieg, die sich in der raschen Deeskalation nach dem jüngsten Angriff zeigt, das Risiko mindern könnte.
Gold zeigt Widerstandsfähigkeit trotz robuster Wirtschaftsdaten aus den USA, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Bullenmarkt nicht nur von konventionellen makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird.
Auf dem XAU / USD-Chart könnte eine Abwärtsbewegung es erforderlich machen, das vorherige Allzeithoch von 2,300 USD zu testen, um eine wesentliche Umkehrung in Betracht zu ziehen. Die breitere bullische Stimmung könnte jedoch anhalten, unterstützt durch den 4-Stunden-Relative-Stärke-Index (RSI), der unter 50 rutscht, und den Momentum-Indikator, der einen Abwärtstrend über seinem Mittelpunkt zeigt.
Der 20 Simple Moving Average (SMA) behält möglicherweise eine fest bullische Trajektorie bei ungefähr $ 2,281 bei und liegt bequem über dem ebenfalls bullischen 100 SMA um ungefähr $ 200.
16.04.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, EUR/USD, SilberHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Dax rutscht weiter ab
- Nasdaq100 kippt nach unten
- EUR/USD und mein Hauptziel
- Silber eine Short Strategie?
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
14.04.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq100, Silber, Brent Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Dax bleibt im Abwärtstrend
- Nasdaq100 und der Seitwärtsmodus
- Silber massiv gescheitert!
- Ölpreis auf dem Weg zum Ziel
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Update Gold 14.04.2024Gold in Höhenrausch.
Aktuell mit leichtem Rücksetzer.
Gold nähert sich der unteren Begrenzung des Aufwärtstrendkanals in den Stundenkerzen.
Im Aufwärtstrend sollte man den Rücksetzer kaufen, deswegen habe ich eine Idee für einen Long Trade.
Alles weitere dazu erfahrt ihr im Video.
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #15Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.329
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Vom letzten markanten Tief aus Oktober 2023 ($1.810) hat der Goldpreis (XAU/USD) eine sehenswerte Rallye gestartet und bei $2.146 das Vorjahreshoch markiert. Am Ende ist der Kurs jedoch deutlich zurückgekommen, so dass die runde $2.000er Marke ihre Unterstützungsfunktion beweisen musste. Von dort wurde im Februar 2024 eine neue, starke Aufwärtsbewegung gestartet, die nun im April ein nächstes Allzeithoch markieren konnte.
Goldpreis Prognose für Montag (08.04.24):
Auch in der vergangenen Woche hat der Kurs deutliche Zugewinne generiert und fest am neuen Rekordhoch geschlossen. Damit bestätigt sich die Substanz der laufenden Rallye, womit die neue Woche unter positiven Vorgaben startet und weitere Steigerungen in Aussicht stehen. Am Montag könnte die Dynamik direkt den Bereich um $2.350 anlaufen.
Mögliche Tagesspanne: $2.310 bis $2.350
Nächste Widerstände: $2.330 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.236 = März-Hoch | $2.228 = Vorwochentief | $2.146 = Jahreshoch 2023
GD20: $2.301
Goldpreis Prognose für Dienstag (09.04.24):
Nach Überwinden der $2.300er-Marke deutet die Price-Action auf eine stabile Nachfrage hin. Abhängig vom Wochenstart dürfte am Dienstag zunächst eine Konsolidierung der neuen Höchstwerte zu erwarten sein.
Gewinnmitnahmen könnten hingegen den $2.280er Bereich auf Unterstützung testen.
Mögliche Tagesspanne: $2.300 bis $2.340
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 08.04.-12.04.24:
Ergänzend zum Stundenchart konnte sich der Kurs am März-Hoch stützen und nächste Rekordwerte markieren. In der Aufwärtsdynamik bleiben weitere Hochs zu erwarten. Eine mögliche Korrektur dürfte sich an der 2.260-Dollar-Marke stützen.
Mögliche Wochenspanne: $2.270 bis $2.380
GD20: $2.206 GD50: $2.111 GD200: $2.000
Gold Prognose für nächste Woche vom 15.04.-19.04.24:
Der laufende Bewegungszweig zielt auf weitere Rekorde, dürfte spätestens im Bereich von $2.400 ermüden und im Rahmen der Trendstruktur in eine Korrektur übergehen. Diese könnte im Tief bis an die $2.220er Marke laufen, bevor ein neuer Nachfrageschub einsetzt.
Mögliche Wochenspanne: $2.280 bis $2.400
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch 14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex | 16:30 Uhr Rohöllagerbestände | 20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag 14:15 Uhr Eurozone Zinsentscheidung der EZB & 14:45 Uhr Pressekonferenz | 14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarktdaten
Freitag 08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
12.04.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Nasdaq 100, EUR/USD, Silber Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Dax Status nach EZB
- Nasdaq100 dreht wieder hoch
- EUR/USD abgerutscht
- Silber bleibt auf der Überholspur
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Update WTI 11.04.2024WTI im Aufwärtstrend.
Die Terminkurve befindet sich in der Backwardation, d.h. die Nachfrage ist größer als das Angebot.
Aktuell zeigt die Kursentwicklung einen leichten Rücksetzer an die obere Begrenzung des Aufwärtstrendkanals.
Dem Trend folgend, würde ich nach Longtrades Ausschau halten.
Die Trendanalyse und eine Trading Idee erläutere ich im Video.
6 zu 1 das #Fortuna #Silver neue #Allzeithochs machtHinweis:
Ich bin in der Aktie wie auch per Optionsschein auf steigende Kurse positioniert. Daher meine persönliche Einschätzung kritisch hinterfragen und eigene Meinung und Entscheidung finden.
Nachdem Fortuna Silver die Quartalszahlen offen gelegt und diese fast 50 % besser waren als das Vorquartal, scheint nun endlich der Knoten geplatzt zu sein.
Goldproduktion höher als erwartet und
Silberproduktion höher als erwartet.
Dazu positiver Ausblick trotz niedriger Silberpreise.
Schaut euch die Quartalszahlen an und entscheidet selber ob das ein Kauf, Verkauf oder gar nichts aus langfristiger Perspektive ist.
Beste Grüße aus Hannover
Stefan Bode
Was könnte die bullische Dynamik von Gold aufhalten? Was könnte die bullische Dynamik von Gold aufhalten?
Das Ende der Woche bringt eine Vielzahl wichtiger Datenveröffentlichungen mit sich, darunter den US-Verbraucherpreisindex (VPI), das FOMC-Protokoll der März-Sitzung und Zinsentscheidungen sowohl der Bank of Canada als auch der Europäischen Zentralbank (EZB).
Importieren Sie den BlackBull Markets-Wirtschaftskalender in iCloud, Google oder Outlook, um Benachrichtigungen direkt in Ihren Posteingang zu erhalten (Link unten).
Ein heißer CPI-Druck könnte den US-Dollar unterstützen und möglicherweise den Anstieg von Gold begrenzen oder zumindest eine Pause (oder einen Pullback) einlegen, um einen Einstiegspunkt zu ermöglichen. Gestern hat die Bank of America ihren Goldausblick angehoben und erwartet, dass das Metall bis zum 4. Quartal durchschnittlich 2.500 USD pro Unze betragen wird.
Eine interessante Notiz kam vom ehemaligen Fed-Präsidenten von St. Louis, James Bullard (Notiz im FOMC-Sitzungsprotokoll enthalten, aber trotzdem interessant), der sagte, dass die US-Notenbank eine Zinssenkung bereits anhand der derzeit vorliegenden Daten rechtfertigen könnte, aber weil sie die Zeit auf ihrer Seite hat, wird sie wahrscheinlich warten.
Basierend auf dem Tages-Chart könnten überkaufte Bedingungen möglicherweise Druck auf XAU / USD ausüben. Der einfache gleitende 20-Tage-Durchschnitt (SMA) liegt mehr als 100 USD unter dem aktuellen Handelspreis, wenn auch immer noch deutlich vor den 50-, 100- und 200-Tage-SMAs.
08.04.2024 - GBE Marktcheck - DAX, Tesla, EUR/USD, SilberHerzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation besprochen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Dax im Stundenchart-Check!
- Tesla Ziel bleibt offen
- EUR/USD vor Ausbruch?
- Silber könnte eine Abkühlung vertragen
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #14Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.233
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Vom letzten markanten Tief aus Oktober 2023 ($1.810) hat der Goldpreis (XAU/USD) eine sehenswerte Rallye gestartet und bei $2.146 das Vorjahreshoch markiert. Am Ende ist der Kurs jedoch deutlich zurückgekommen, so dass die runde $2.000er Marke ihre Unterstützungsfunktion beweisen musste. Von dort wurde im Februar 2024 eine neue, starke Aufwärtsbewegung gestartet, die nun in der letzten Märzwoche ein neues Allzeithoch markieren konnte.
Goldpreis Prognose für Montag (01.04.24):
In der vergangenen Woche hat der Kurs den Monat fest am Allzeithoch beendet und damit die Substanz der jüngsten Rallye bestätigt. Zum Wochenstart am Montag bleiben dadurch positive Vorgaben im Raum, so dass auch weitere Zugewinne möglich sind. Im Verlauf der neuen Woche dürfte die $2.220er-Marke stützen.
Mögliche Tagesspanne: $2.220 bis $2.245
Nächste Widerstände: $2.236 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.163 = Vorwochentief | $2.146 = Jahreshoch 2023
GD20: $2.230
Goldpreis Prognose für Dienstag (02.04.24):
Abhängig von der Entwicklung zum Wochenstart könnte am Dienstag eine Korrekturbewegung einsetzen, in der die Nachfragesituation ausgelotet wird.
Mögliche Tagesspanne: $2.210 bis $2.235
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 01.04.-05.04.24:
Ergänzend zum Stundenchart konnte sich der Kurs über dem Vorjahreshoch stabilisieren und nächste Rekordwerte markieren. In der Aufwärtsdrift bleiben weitere Zugewinne zu erwarten. Eine mögliche Korrektur dürfte sich an der 2.200-Dollar-Marke stützen.
Mögliche Wochenspanne: $2.195 bis $2.260
GD20: $2.170 GD50: $2.084 GD200: $1.990
Gold Prognose für nächste Woche vom 08.04.-12.04.24:
In der momentanen Situation könnte sich ein nächster Bewegungszweig nach oben etablieren, der auf neue Höchstwerte zielt. Erst Notierungen unter $2.150 würden eine positive Erwartungshaltung dämpfen.
Mögliche Wochenspanne: $2.210 bis $2.310
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag Ganztags Deutschland Feiertag | 14:45 & 15:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Dienstag 08:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex | 09:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW | 13:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund | 15:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch 10:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex | 13:15 Uhr USA Arbeitsmarkt | 14:45 & 15:00 Uhr Einkaufsmanagerindex | 15:30 Uhr Rohöllagerbestände | 17:10 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Donnerstag 08:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex | 13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag 13:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Light Crude Oil Futures: Nahost-Spannungen befeuern PreisanstiegLight Crude Oil Futures (CL): NYMEX:CL1!
Wie in unserem Morgenbriefing erwähnt, ist Öl derzeit besonders interessant, teilweise aufgrund der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten und der Zerstörung von Ölreserven dort sowie in Russland. Dementsprechend sind die Ölpreise erheblich gestiegen. Wir befinden uns derzeit auf einem Niveau von $85, halten es aber immer noch für sehr wahrscheinlich, dass die Welle Y und die übergeordnete Welle II noch nicht abgeschlossen sind. Wir erwarten eine dreiteilige Bewegung in Richtung Y, wobei diese Y voraussichtlich im Bereich zwischen 127,2% und 161,8% einer Welle C liegen wird. Dies würde sie zwischen $63,2 und $57,4 platzieren und fast einen Doppelboden mit Welle ((b)) bei $63,64 bilden. Wir würden dieses Szenario invalidieren und eine bullische Aussicht in Betracht ziehen, wenn wir die Marke von $90 bei den Crude Oil Futures überschreiten. Sollte der Preis von hier aus fallen, würden wir dann eine fünfteilige Abwärtsstruktur erwarten. Allerdings ist bei Öl aufgrund der erheblichen politischen und geopolitischen Einflüsse auf seinen Preis Vorsicht geboten. Die bevorstehenden Wahlen am Jahresende sind besonders bemerkenswert, da ein niedriger Benzinpreis in Amerika für den Wahlerfolg enorm wichtig ist und Siege sichert. Mit steigenden Ölpreisen und dem Abbau der Reserven, mit kaum noch Reserven in Amerika, wird es wahrscheinlich notwendig sein, eine große Menge Öl zu kaufen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage Amerikas scheint diese Aufgabe herausfordernd. Es gibt nur eine Option, wenn das Ziel darin besteht, die Ölpreise zum Wiederkauf zu senken. Selbst ein Unterschied von $20 ist erheblich, wenn so viel Öl gekauft wird, wie ein Land von der Größe Amerikas benötigt. Daher erwarten wir, dass die Preise weiter fallen werden, bevor wir eine Umkehrung sehen.
Öl erreicht Jahreshöchststand. Was sind die Risiken jetzt? Öl erreicht Jahreshöchststand. Was sind die Risiken jetzt?
Die Ölpreise erreichten den höchsten Stand seit sieben Monaten, was teilweise auf die Sorge zurückzuführen war, dass die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten das Angebot einschränken könnten.
Der Iran hat vor einer möglichen "ernsthaften Reaktion" gegen Israel nach einem gezielten Angriff in Damaskus gewarnt, bei dem zwei iranische Generäle ums Leben kamen. Dieser Vorfall hat nach über fünf Monaten des Konflikts zwischen Israel und der Hamas in Gaza Besorgnis über einen sich ausweitenden Konflikt im Nahen Osten geweckt.
Darüber hinaus hat die Ukraine eine Gegenoffensive gestartet, indem sie auf die russische Ölinfrastruktur abzielt. Obwohl die Angriffe bisher Berichten zufolge nur minimalen Schaden angerichtet haben. Das Ziel der Ukraine ist es, Russlands wichtigste finanzielle Unterstützung für seine Invasion in der Ukraine zu stören.
Besser als erwartet ausgefallene Berichte über den Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe aus China und den USA haben auch den Optimismus auf dem Ölmarkt beflügelt. Aus diesem Grund könnten Anleger mit einer erhöhten Nachfrage im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie beider Länder rechnen.
WTI hat jetzt Unterstützung knapp über $ 84.00 gefunden. Der 100 SMA liegt über dem 200, was möglicherweise darauf hindeutet, dass die Unterstützung wahrscheinlich anhalten wird. Vorsicht könnte jedoch geboten sein, da sich der Markt überkauften Bedingungen nähert. Wenn das Niveau von 84,00 USD keine Unterstützung bietet, könnte das nachfolgende Ziel leicht unter 81,00 USD liegen, was mit dem 50% igen Fibonacci-Retracement-Niveau vom Tief im März bis zum jüngsten Höchststand zusammenfällt. Alternativ könnte ein weniger signifikanter Pullback dazu führen, dass Käufer bei den Fibonacci-Niveaus von 23,6% oder 38,2% einsteigen.
Goldpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #13Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $2.164
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Einordnung im Rückblick
Vom letzten markanten Tief aus Oktober 2023 ($1.810) hat der Goldpreis (XAU/USD) eine sehenswerte Rallye gestartet und bei $2.146 das Vorjahreshoch markiert. Am Ende ist der Kurs jedoch deutlich zurückgekommen, so dass die runde $2.000er Marke ihre Unterstützungsfunktion beweisen musste. Von dort wurde im Februar 2024 eine neue, starke Aufwärtsbewegung gestartet, die jetzt im März ein nächstes Allzeithoch erreichen konnte.
Goldpreis Prognose für Montag (25.03.24):
Auch in der vergangenen Woche hat sich das Vorjahreshoch als Unterstützung herauskristallisiert. Nach dem FED-Zinsentscheid ist der Kurs dann zunächst auf neue Höchstwerte geschossen, hat im Anschluss korrigiert und die stützende Basis im Wochenschluss gehalten. Damit könnte zum Wochenstart am Montag noch Druck in Richtung der $2.145er Marke entstehen, wo sich der weitere Wochenverlauf entscheiden dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $2.145 bis $2.180
Nächste Widerstände: $2.222 = Allzeithoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: $2.146 = Vorwochentief & Jahreshoch 2023
GD20: $2.168
Goldpreis Prognose für Dienstag (26.03.24):
Sollte der Goldpreis das Vorjahreshoch verteidigen, bleibt zunächst eine Konsolidierung im $2.160er Bereich zu erwarten. Ein Bruch würde Korrekturpotential bis an die $2.100er Marke freisetzen. Am Dienstag dürfte sich das entsprechende Szenario bereits herauskristallisieren.
Mögliche Tagesspanne: $2.145 bis $2.175 oder $2.120 bis $2.150
Goldpreis Prognose für diese Woche vom 25.03.-29.03.24:
Ergänzend zum Stundenchart konnte sich der Kurs über dem Vorjahreshoch stabilisieren und nächste Rekordwerte markieren. Nach einer Konsolidierung wären weitere Zugewinne zu erwarten. Eine mögliche Korrektur dürfte sich an der 2.100-Dollar-Marke stützen.
Mögliche Wochenspanne: $2.140 bis $2.210 oder $2.090 bis $2.165
GD20: $2.131 GD50: $2.067 GD200: $1.984
Gold Prognose für nächste Woche vom 01.04.-05.04.24:
Abhängig davon, ob der Kurs die Konsolidierung oder Korrektur abschließen konnte, dürfte sich zeitnah ein nächster Bewegungszweig nach oben bilden und auf neue Höchstwerte zielen. Erst Notierungen unter $2.070 würden eine positive Erwartungshaltung neutralisieren.
Mögliche Wochenspanne: $2.100 bis $2.200 oder $2.150 bis $2.260
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag 15:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Dienstag 15:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch 15:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag 08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze | 09:55 Uhr Arbeitsmarkt | 13:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag Ganztags USA & Deutschland Feiertag | 13:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex | 16:30 Uhr Rede FED Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Wird Gold diese Woche oder nächste Woche über 2200 USD schließenWird Gold diese Woche oder nächste Woche über 2200 USD schließen?
Bei der Untersuchung des täglichen Gold-Charts scheint sich ein potenzielles bullisches Fahnenmastmuster zu bilden, was auf einen möglichen bevorstehenden Ausbruch hindeutet. Wenn sich dieses Muster entfaltet, könnten die Goldpreise steigen. Diese Woche versuchte Gold, 2,200 USD zu durchbrechen, wurde jedoch abgelehnt und fiel auf 2,080 USD, bevor es sich über 2,190 USD erholte.
Die Marktstimmung könnte jedoch vor wichtigen Veröffentlichungen von US-Wirtschaftsdaten in der verkürzten Ferienwoche, einschließlich der BIP-Wachstumsrate, des Kern-PCE-Preisindex und der persönlichen Ausgaben, vorsichtig werden. Trotz dieser Vorsicht könnte ein Rückgang der BIP-Wachstumsrate von 4,9% im Vorquartal auf die erwarteten 3,2% die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im Juni verstärken, wie der Markt erwartet. Dies könnte möglicherweise die Nachfrage nach Gold erhöhen und seinen Preis in die Höhe treiben.
Wenn die Daten dieser Woche nicht als Katalysator dienen, könnte sich die Aufmerksamkeit auf die nächste Woche verlagern, wobei für Dienstag und NFP am Freitag (US-Zeit) Stellenangebote geplant sind, die möglicherweise weitere Markteinblicke liefern.
3 Rohstoffe, die Sie diese Woche genau beobachten solltenKakao:
Kakao-Futures erreichten zum ersten Mal 9.400 USD pro Tonne, was einem Anstieg von 45% im März entspricht.
Schlechte Ernten in wichtigen Anbauländern wie der Elfenbeinküste und Ghana, wo widrige Wetterbedingungen, einschließlich starker Regenfälle durch El Niño und anschließende extreme Hitze, zu Versorgungsengpässen geführt haben. Die Kakaoregulierungsbehörde der Elfenbeinküste erwartet einen Produktionsrückgang von 33% von 600.000 Tonnen auf 400.000 Tonnen.
Europäisches Gas:
Europäische Erdgas-Futures werden in der Nähe von 29 € / MWh gehandelt und halten damit das Niveau von Anfang Februar nach einem Terroranschlag auf eine Konzerthalle in der Nähe von Moskau. Zusätzliche Angriffe (im Zusammenhang mit dem russischen Krieg gegen die Ukraine und nicht mit dem Terroranschlag) auf Energieanlagen in Russland und der Ukraine haben die Versorgungssorgen weiter angeheizt.
Die Preise könnten sich jedoch entspannen, wenn Europa über die Heizperiode hinausgeht.
Gold:
Letzte Woche behielt die US-Notenbank ihre erwartete Senkung des Leitzinses der Fed Funds in diesem Jahr um 75 Basispunkte bei und stimmte damit mit früheren Mitteilungen überein. Dies trug dazu bei, dass Gold vor einem anschließenden Rückgang ein neues Allzeithoch erreichte.
Die Analyse könnte auf die Bildung eines bullischen Musters hindeuten, mit der Möglichkeit, dass Gold 2.200 USD / Unze übersteigt. und testet den ATH in der Nähe von 2.225 USD / Unze., während die Unterstützungsniveaus um $ 2,150 / oz beibehalten werden.
25.03.2024 - GBE Marktcheck - DAX, S&P 500, Nasdaq100, Silber Herzlich Willkommen zu einem neuen GBE Marktcheck mit dem langjährigen Trading- und Charttechnik Experten John Gossen. In diesem Video werden folgende Basiswerte anhand der aktuellen charttechnischen Situation bespro-chen und unter anderem potenzielle Trading-Strategien aufgezeigt:
- Beachten Sie diesen Trend beim DAX!
- S&P 500 und eine unmögliche Aufgabe
- Nasdaq 100 nun doch reif für die Korrektur?
- Silber und die perfekte Charttechnik!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Han-delstag!
Disclaimer:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebel-wirkung zu verlieren. 78.68% der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überle-gen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Update WTI 24.03.2024Öl im Aufwärtstrend, aktuell mit leichtem Rücksetzer.
Die Terminkurve befindet sich in der Backwardation, was zu weiter anziehenden Kursen führen könnte.
Der steigend Dollarkurs wird den Rücksetzer im Ölpreis verursacht haben. Der Nachfrageüberhang, der sich in der Terminkurve ausdrückt wird möglicherweise noch andauern. Bitte haltet die Terminkurve im Auge.
Die Chartanalyse und eine Trading Idee stelle ich euch ein Video vor
🌍Goldmarktanalyse : Einbruch voraus?Mit der Eskalation globaler politischer Gefahren und Konflikte weltweit ist Gold erneut in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Dies ist besonders interessant, da es letzten Dezember einen neuen Rekordhoch von 2.150 $ erreichte. Seitdem hat der Preis jedoch signifikante Seitwärtsbewegungen gezeigt.
Unsere Prognose basiert auf der Annahme, dass wir es mit einer Zickzack-Korrektur zu tun haben. Diese Korrektur wird erwartet, um sich für eine Welle 4 zu stabilisieren, die nicht auf das Niveau der Welle 1 fallen sollte, da dies unsere Analyse ungültig machen würde. Die Welle C unserer internen ABC-Korrektur von 3 zu 4 sollte zwischen 127,2 und 161,8 % liegen, also höchstens bis zum Invalidierungsniveau. Wenn dies überschritten wird, müssten wir ein bullisches Szenario in Betracht ziehen, was das bärische Szenario ungültig machen würde.
Wir erwarten eine Rücksetzung für die übergeordnete Welle 2 zwischen 50 und 61,8 %. Wir glauben jedoch auch nicht, dass sie unter das Niveau von 1.930 $ fallen wird. Der genaue Punkt der Stabilisierung bleibt abzuwarten, aber wir sollten mit einem weiteren Dip rechnen, bevor eine mögliche Aufwärtsbewegung eintritt. ✅
Gold: Neues Allzeithoch, was kommt jetzt?Bei genauerer Betrachtung des Goldcharts erwarten wir, dass Welle 1 nun abgeschlossen ist und wir derzeit ein erweitertes Flat entwickeln, wahrscheinlich als die untergeordnete Korrekturwelle ((a)). Wir glauben nicht, dass Welle 2 so schnell abgeschlossen wird. Stattdessen erwarten wir, dass Welle 2 eine längere Korrekturphase durchläuft, sich seitwärts bewegt, anstatt einen relativ schnellen Verkauf zu erleben. Daher sehen wir die Zone um 2.115 $ als die wahrscheinlichste für das erweiterte Flat an. Für die übergeordnete Welle ((b)) sollten wir wieder zwischen 100% und 138% erreichen. Für Welle ((c)) oder Welle 2 nach unten würden wir das gleiche Szenario erwarten. Allerdings können wir dies erst bestimmen, wenn wir wissen, wo Welle ((b)) endet. Daher sind unsere Einstiegspunkte zwischen den 50% und 78,6% Niveaus gesetzt, d.h. zwischen 2.090 $ und 2.030 $. Hier haben wir auch zwei Unterstützungszonen, die bei einem potenziellen Einstieg auf diesen Niveaus helfen sollten.