Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 5. September:
Schwerpunkt: US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payroll)
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen, dass die Fed auf ihrer Sitzung Mitte des Monats mit Zinssenkungen beginnt, sind der Haupttreiber für die aufeinanderfolgenden Rekordhochs des Goldpreises. Die Aussicht auf eine expansive Geldpolitik reduziert die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und bietet fundamentale Unterstützung für den Goldpreis.
Geopolitisches Risiko: Anhaltende geopolitische Spannungen haben die Attraktivität von Gold als traditionelle sichere Anlage erhöht.
Positive/Risikofaktoren:
Technische Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis sieben Tage in Folge ein Rekordhoch erreicht hatte, kam es zu erheblichen kurzfristigen Gewinnmitnahmen. Der Rückgang von über 1 % am Donnerstag (4. September) deutet darauf hin, dass die Bullen ihre Positionen teilweise schließen und Gewinne sichern, was den Hauptgrund für die Preiskorrektur darstellt.
Ausverkauf am Anleihemarkt: Die globalen Anleihemärkte erlebten einen Ausverkauf, der die Zinsen (Renditen) in die Höhe trieb. Dies signalisiert typischerweise Marktsorgen hinsichtlich Inflation oder Konjunkturaussichten und könnte dazu führen, dass Gelder von unverzinslichem Gold in verzinsliche Anlagen umgeschichtet werden. Dies weicht vom Aufwärtstrend des Goldes ab und stellt ein signifikantes Risikosignal dar.
Vorschau auf die US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August: Die heute veröffentlichte US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für August ist die wichtigste Variable des Tages. Die Entwicklung der Daten wird die Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed direkt beeinflussen:
Starke Daten → Abkühlung der Zinssenkungserwartungen → Positiv für den US-Dollar, negativ für Gold.
Schwache Daten → Erhöhte Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen → Negativ für den Dollar, positiv für Gold.
II. Wichtige technische Analyse
Aktueller Trend: Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber eine kurzfristige Korrektur von den Höchstständen deutet sich an. Die Tageslinie schloss mit einem langen oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck von oben hindeutet.
Wichtige Widerstandsniveaus:
Primärer Widerstand: 3.555–3.560 $/oz (Stundenwiderstand, gestriges US-Rebound-Hoch, heutiger Wendepunkt für Bullen- und Bärenmarkt)
Starker Widerstand: 3.570–3.580 $/oz (historisches Hoch)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Anfängliche Unterstützung: 3.530–3.520 $/oz (4-Stunden-Midline-Stauzone, gestrige Asien-Europa-Konsolidierungsplattform)
Wichtige Unterstützung: 3.510–3.508 $/oz (Korrekturtief vom Donnerstag, starke Unterstützung durch den 5-Tage-Durchschnitt im Tageschart und psychologische Barriere)
Ultimative Unterstützung: 3.490–3.480 $/oz (Ziel einer tiefen Korrektur)
III. Umfassende Handelsstrategie
Grundprinzip: Vorsicht und Handel innerhalb einer Spanne vor Datenveröffentlichungen; nach Datenveröffentlichungen dem Trend folgen. 1. Strategie vor der Veröffentlichung der Daten (vor der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls): Handel in einer Handelsspanne
Verkaufen bei Erholungen: Wenn der Goldpreis wieder in den Bereich von 3.555–3.565 $ steigt und Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. ein rückläufiger Schlusskurs mit einem langen oberen Schatten im Stundenchart), versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3.570 $ und einem Ziel von 3.540–3.530 $.
Kaufen bei Kursrückgängen: Wenn der Goldpreis in den Unterstützungsbereich von 3.520–3.530 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine Hammer- oder eine bullische Engulfing-Kerze), versuchen Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 3.515 $ und einem Ziel von 3.545–3.555 $.
2. Strategie nach der Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten: Handeln bei Ausbrüchen
Ausbruchsszenario: Führen schwache Daten zu einem starken Ausbruch und einer Konsolidierung des Goldpreises über 3.560 $, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.570–3.580 $. Ausbruchsszenario: Führen starke Daten dazu, dass der Goldpreis effektiv unter die Unterstützungsmarke von 3.510 $ fällt, können Short-Positionen mit einem Kursziel von 3.500–3.490 $ eröffnet werden.
3. Konservative Strategie:
Vorrangig abwarten und die Veröffentlichung der Non-Farm-Payroll-Daten abwarten, um die Marktrichtung zu klären, bevor Sie in den Markt einsteigen. Vermeiden Sie das Risiko starker Schwankungen und Spread-Ausweitungen unmittelbar nach der Datenveröffentlichung.
IV. Risikowarnung und Positionsmanagement
Großes Risikoereignis: Alle heutigen Aktivitäten müssen den Non-Farm-Payroll-Daten Priorität einräumen. Die Datenergebnisse sind unvorhersehbar und könnten starke Marktschwankungen auslösen.
Strikter Stop-Loss: Unabhängig von der gewählten Strategie muss ein Stop-Loss gesetzt werden, um erhebliche Verluste aufgrund von Datentrends zu vermeiden, die den Erwartungen widersprechen.
Low-Position-Operation: Vor den Daten sollten alle Transaktionen gering gehalten und ausreichend Mittel reserviert werden, um den Markttrend nach den Daten zu bewältigen.
Zusammenfassung: Die mittel- bis langfristige Aufwärtslogik von Gold bleibt unverändert, steht jedoch unter kurzfristigem technischem Korrekturdruck. Der Schlüssel zum erfolgreichen Handel liegt heute in der Reaktion auf die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, in den asiatischen und europäischen Sitzungen günstig zu kaufen und teuer zu verkaufen, mit einem bereichsgebundenen Ansatz, und schnell einzusteigen und auszusteigen.
Chartmuster
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW37 (08.09. – 12.09.2025)WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW37 (08.09. – 12.09.2025)
Die Märkte starten in eine entscheidende Handelswoche. An der Wall Street steht besonders im Fokus, wie sich die anhaltenden Zinsdiskussionen und die kommenden Wirtschaftsdaten auf Aktien, Währungen und Rohstoffe auswirken werden.
🔥 Was Dich in dieser Woche erwartet:
>Zentrale Konjunkturdaten & Notenbank-Sitzungen, die das Marktgeschehen bestimmen
>Einschätzungen großer US-Banken zu Inflation, Arbeitsmarkt und Wachstum
> Interessante Charts für die kommende Woche: Gold, Silber, EUR/CHF, CAD/CHF
Chancen & Risiken für Trader im Hinblick auf Volatilität und mögliche Trendbrüche
➡️ Mein Ausblick bringt Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt.
📺 Schau dir den kompletten 25-minütigen Wochenausblick an und starte perfekt vorbereitet in die neue Handelswoche.
Marktfreundliche Grüße
Euer Meikel
Bitcoins letzte Chance?"Ein "B-Profil" im Volume Trading ist ein Chartmuster, das anzeigt, dass der Markt den unteren Teil eines Preisbereichs stärker akzentuiert und den oberen Teil ablehnt. Es deutet darauf hin, dass Verkäufer den Preis nach oben abgelehnt haben und ihn nach unten drücken wollten. Solche Bereiche mit hoher Handelsaktivität, sogenannte "Volumencluster", werden zu wichtigen Unterstützungs- oder Widerstandszonen für die Zukunft, an denen der Markt reagieren kann. "
b-Profil = Unten Ballung (Value/Cluster), oben langer Single-Print-Tail.
Entsteht oft bei Long Liquidation / Short Initiation.
Verkäufer dominieren zwar unten, was bärisch ist, kann am Tief aber auch ein Umkehrsignal sein, weil es meist nach Long Liquidationen gesehen wird. Und das ist meiner Meinung nach hier der Fall, da gestern ein Shake Out stattfand.
Wichtig ist, dass wir schnell über die 111.000 kommen, ansonsten ist diese Idee hinfällig.
„BTC/USDT am Scheideweg | Wichtige Levels im Blick🔎 Chart-Analyse – BTC/USDT (45m)
Widerstandszone: Um 112.586 – 113.200 USDT. Der Kurs hat diesen Bereich mehrfach getestet, konnte jedoch nicht ausbrechen → starker Verkaufsdruck.
Unterstützungszone: Um 107.529 – 108.400 USDT. Käufer haben diesen Bereich mehrfach verteidigt → wichtige Nachfragezone.
Aktueller Kurs: 110.720 USDT, liegt zwischen Support und Resistance.
📌 Szenarien:
Bullisches Szenario 🟢🚀 – Bricht BTC über 112.586 USDT, könnte die Dynamik Richtung 113.500+ USDT führen.
Bärisches Szenario 🔴📉 – Fällt BTC unter 109.349 USDT, ist ein Retest des tieferen Supports um 107.500 USDT wahrscheinlich.
⚖️ Trading-Idee:
Long-Einstieg: Über Ausbruch bei 112.600 ✅
Short-Einstieg: Unter Bruch bei 109.300 ❌
Zielzonen:
Aufwärts 🎯 → 113.500+
Abwärts 🎯 → 107.500
Gold peilt 3.600 $ nach starkem Ausbruch anAnalyse:
Gold (XAU/USD) setzt seine Aufwärtsrallye fort, nachdem es die Kaufzone um 3.440 $ durchbrochen hat und weiterhin starkes Momentum zeigt. Der Markt hat zuletzt höhere Hochs gebildet, wobei sich der Kurs leicht unterhalb der Widerstandszone konsolidiert.
Derzeit wird Gold bei 3.548 $ gehandelt, mit einem Kurzfristziel bei 3.600 $. Der Chart deutet auf eine mögliche Konsolidierung im markierten Bereich hin, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt. Der SMA (9) bei 3.552 $ fungiert als dynamische Unterstützung und hält die bullische Tendenz aufrecht.
Sollten die Käufer die Kontrolle behalten, könnte ein klarer Ausbruch über 3.552 – 3.560 $ einen Anstieg in Richtung 3.600 – 3.604 $ bestätigen. Sollte das Momentum jedoch nachlassen, liegen die Unterstützungen bei 3.511 $ und 3.499 $, mit der Möglichkeit eines tieferen Rücksetzers in Richtung der 3.440 $ Kaufzone.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint kurzfristig bereit zu sein, den psychologischen Widerstand bei 3.600 $ zu testen.
Wöchentlicher Ausblick: Starker Bullen-Impuls+Wichtige US-DatenMarktübersicht (Market View):
Gold (XAUUSD) beendete die Woche mit starkem Momentum, nachdem die Nonfarm Payrolls den Preis nahe an das ATH von $3600/oz gebracht hatten. Auf dem Tageschart schloss die Kerze fast vollständig (nur ~30 % Docht), was auf keine Gewinnmitnahmen hindeutet. Auch das Wochenchart zeigte eine starke bullische Kerze – Käufer haben die Kontrolle. Dies deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial in der kommenden Woche und möglicherweise den gesamten Monat hin.
Wichtige US-Daten in dieser Woche:
Mi, 10. September: Kern-PPI & PPI m/m → Höhere Werte als erwartet könnten den USD kurzfristig stärken und Druck auf Gold ausüben.
Do, 11. September: CPI (Kern, m/m, y/y) + Erstanträge Arbeitslosenhilfe → der wichtigste Release. Niedrigerer CPI + höhere Anträge = bullisch für Gold. Höherer CPI = hawkische Fed = Druck auf Gold.
Fr, 12. September: Uni-Michigan Verbraucherstimmung & Inflationserwartungen → könnten die Fed-Erwartungen zusätzlich beeinflussen.
👉 Fundamentaldaten könnten Volatilität bringen, aber der mittelfristige Trend bleibt bullisch.
Technischer Ausblick (H1-Chart):
Nach dem Nonfarm-Ausbruch konsolidiert Gold seitwärts. Zu beobachtende Levels:
Unterstützung: 3574 – 3551 – 3530 – 3516
Widerstand: 3600 – 3621 – 3633 – 3649 – 3669 – 3678
Trading-Plan:
Hauptszenario (Kauf):
Long bei Rücksetzern in der Zone 3574–3550
SL: unter 3530
TP: 3600 → 3621 → 3633 → 3649 → 3669 → 3678
Alternativszenario (Short-Scalp):
Nur wenn 3530 bei starkem CPI gebrochen wird → Ziel 3516/3527
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt sowohl auf dem Tages- als auch auf dem Wochenchart in einem klaren Aufwärtstrend. Fundamentaldaten stützen weiteres Upside, wenn die Inflation weiter nachlässt.
👉 Beobachte 3592 (bullischer Trigger) und 3575 (bärischer Trigger) – diese Levels entscheiden die nächste Bewegung.
Folge MMFLOW TRADING für tägliche Pläne und aktuelle Setups!
Trading Idee BTCUSD auf H1 ShortGuten Morgen, meine Trading Idee für den Bitcoin. Die Marktteilnehmer zeigen aufgrund der Struktur das die stärkere Überzeugung auf der Shortseite liegt. Auch fundamental zeigt sich der Bitcoin eher schwach. Nach meiner Analyse meines Handelssystems werde ich hier einen Shortversuch durchführen.
Gerne Liken und folgen um nichts zu verpassen.
BTC/USD – Bullishe Fortsetzung aus der OB-KaufzoneBTC/USD (1H) Analyse
Trend & Struktur: Der Kurs bewegt sich in einem steigenden Kanal mit klarer Unterstützungs- und Ablehnungslinie. Nach einem Test der Unterstützungslinie erfolgte ein Rebound, aktuell zeigt sich eine Konsolidierung.
EMA-Strategie: Der Kurs pendelt um den 70 EMA (111.081) und den 200 EMA (110.902), was auf eine kurzfristige Konsolidierung hinweist. Ein bullishes Überschreiten des 70 EMA könnte weiteren Aufwärtsdruck bestätigen.
Order Block (OB) Zone: Die markierte OB Buying Zone (109.261 – 110.252) ist ein starker Nachfragebereich, in dem Käufer erwartet werden.
Unterstützung & Widerstand: Unterstützung liegt bei 109.261, während das nächste Ziel/Widerstand bei 114.328 liegt.
Chance-Risiko-Strategie: Ein möglicher Long-Einstieg aus der OB-Zone bietet ein attraktives CRV in Richtung des 114.328 Zielpunkts. Stop-Loss idealerweise unter 109.246.
Price Action: Jüngste Dochte zeigen eine Ablehnung tieferer Niveaus, was das bullishe Szenario stärkt.
✅ Signal: Kaufen aus der OB Buying Zone (109.261 – 110.252)
🎯 Ziel: 114.328
🛑 Stop Loss: Unter 109.246
Gesamtbias: Bullishe Fortsetzung, sofern die OB Buying Zone und EMA-Unterstützung respektiert werden.
EURUSD – Vor dem Ausbruch?Hallo meine wunderbaren Freunde, was denkt ihr über EURUSD?
Heute handelt das Währungspaar um 1,167, nahe an einer Widerstandszone und der Trendlinie, nachdem es sich mehrere Tage an der Unterstützung gesammelt hat. Zuvor hatten wir dieses Ziel gesetzt – und nun wurde es erreicht.
Ein Ausbruch über die Trendlinie könnte den Weg für eine stärkere Aufwärtsbewegung öffnen, mit einem mittelfristigen Ziel bei 1,200. Solange die Unterstützung hält, bleibt die Kontrolle klar bei den Käufern.
Was meint ihr? Wird EURUSD ausbrechen oder sich weiter um die Unterstützung konsolidieren? Schreibt eure Meinung in die Kommentare!
XAUUSD – Gold glänzt wieder!Hey Leute! Schaut euch das an – Gold hält tapfer die wichtige Support-Zone bei 3538 – 3545. Genau hier sammeln die Käufer neue Energie, um den Preis weiter nach oben zu treiben.
Die fallende Trendlinie ist schon gebrochen – das bedeutet: die Bären verlieren langsam ihre Kraft. Jetzt übernehmen die Bullen das Steuer und wollen die nächsten Hürden angreifen.
Das erste Ziel liegt klar bei 3575 – 3580. Und wenn Gold da durchbricht, dann winkt schon das nächste Level bei 3600. 🎯
Mit einem schwachen USD und der Hoffnung auf eine lockerere Fed-Politik stehen die Chancen echt gut. Also mein Tipp: Buy the dip und reite die Aufwärtswelle mit! 🌊
Was meint ihr – schafft es Gold, die 3600 schon diese Woche zu knacken?
XAU/USD – Gold bleibt im AufwärtstrendDie jüngsten US-Wirtschaftsdaten haben dem US-Dollar kaum Unterstützung gebracht. Der durchschnittliche Stundenlohn stieg um 0,3 %, exakt wie erwartet – keine Überraschung. Der Nonfarm-Beschäftigungszuwachs lag bei 75k, etwas höher als im Vormonat, aber im Rahmen der Prognosen, was zeigt, dass der Arbeitsmarkt nicht besonders stark ist. Besonders wichtig: Die Arbeitslosenquote stieg von 4,2 % auf 4,3 % – ein negatives Signal für den USD und ein Faktor, der die Wahrscheinlichkeit einer lockereren Fed-Politik erhöht, was wiederum Gold unterstützt.
Aus technischer Sicht hält sich Gold im H4-Chart über der wichtigen Unterstützungszone bei 3.538 USD. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, mit dem nächsten Ziel bei 3.589 USD. Solange der Kurs über 3.538 USD bleibt, sind die Chancen für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung in den kommenden Sitzungen sehr hoch.
Gold: Konsolidierung vor dem Ausbruch?Hallo zusammen, was denkt ihr über den Trend von XAUUSD?
Gestern erhielt der Markt eine Reihe wichtiger Daten aus den USA, die für starke Schwankungen bei XAUUSD sorgten. Hier eine kurze Analyse der Auswirkungen auf Gold:
- ADP Non-farm lag nur bei 54K, deutlich unter der Prognose von 73K und stark unter dem Vormonat mit 106K → Der private Arbeitsmarkt zeigt eindeutig Schwäche.
- Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen auf 237K, über der Prognose von 230K → Der Druck am Arbeitsmarkt nimmt zu und bestätigt die Abkühlung.
- ISM Services PMI erreichte 52,0, über der Prognose von 50,9 und dem Vormonat von 50,1 → Der Dienstleistungssektor expandiert weiter, jedoch nicht stark genug, um den übergeordneten Trend zu ändern.
Insgesamt: Diese Daten stärken die Erwartungen, dass die Fed einem Lockerungszyklus näher kommt. Vor dem Hintergrund eines weniger attraktiven US-Dollars und unter Druck stehender Anleiherenditen bleibt Gold weiterhin ein herausragender sicherer Hafen.
Ausblick für XAUUSD: Gold wird derzeit sowohl von fundamentalen als auch von technischen Faktoren gestützt. Ein Ausbruch über die Trendlinie könnte den Weg für eine stärkere Aufwärtsbewegung ebnen, mit einem mittelfristigen Ziel bei 3575 USD. Auch die EMA-Linien bestätigen dieses bullische Szenario und senden positive Signale. Solange die Unterstützungszone gehalten wird, behalten die Käufer die Kontrolle.
Was denken Sie? Wird XAUUSD nach oben ausbrechen oder weiterhin in der Nähe der Unterstützung konsolidieren? Teilen Sie Ihre Gedanken gerne in den Kommentaren!
Viel Erfolg!
Bitcoin schön Volatil heute !Der Support an der grünen Linie, den wir bereits gestern hervorgehoben haben, konnte erfolgreich verteidigt werden. Dadurch formte sich die zweite Schulter eines inversen Head-and-Shoulders-Patterns, was ein klassisches bullishes Umkehrsignal darstellt. Im Anschluss gelang es dem Kurs, bis an die 200er EMA zu steigen, wo jedoch ein deutlicher Abverkauf einsetzte. Dieser Rückschlag war in Anbetracht der heutigen makroökonomischen Daten und der damit verbundenen Volatilität nicht überraschend.
Positiv zu bewerten ist jedoch, dass die 50er EMA als verlässlicher Support fungierte. Seitdem konnte keine Kerze unterhalb dieser Marke schließen, was ihre Bedeutung als kurzfristige Unterstützung zusätzlich unterstreicht. Solange diese Linie nicht nach unten gebrochen wird, besteht die Möglichkeit, dass der Kurs neuen Aufwärtsdruck aufbaut und erneut die 200er EMA attackiert. Ein nachhaltiger Bruch dieser Hürde wäre ein starkes bullishes Signal, das weiteren Spielraum nach oben eröffnen könnte.
Die Marktstruktur bleibt intakt, die 50er EMA ist der entscheidende Faktor. Hält sie, stehen die Chancen gut, dass die Bullen den nächsten Angriff auf die 200er EMA starten.
Gold-Analyse und Handelsstrategie✅ Nach einer kontinuierlichen Rallye stieß Gold bei etwa 3599 auf Widerstand, mit erheblichem kurzfristigem Verkaufsdruck. Der Preis hat sich weit vom MA20 (um 3547) entfernt, was auf eine kurzfristige Abweichung hinweist. Ohne anhaltende Volumenunterstützung besteht das Risiko einer technischen Korrektur. Das MACD-Histogramm schrumpft, und sowohl DIF als auch DEA flachen auf hohem Niveau ab, was auf eine Abschwächung des Aufwärtsmomentums hinweist. Der KDJ befindet sich in der überkauften Zone (K > 80) und zeigt Anzeichen einer Top-Bildung, was auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur hindeutet.
✅ Im 4-Stunden-Chart zeigt sich, dass das Aufwärtsmomentum von Gold schwächer wird, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit für eine seitwärts gerichtete Konsolidierung oder einen kleineren Rücksetzer. Die wichtigste Unterstützung liegt bei 3568–3575, und wenn dieses Niveau bricht, ist die nächste Unterstützung bei 3540–3550 zu beobachten.
🔴 Widerstand: 3600–3605
🟢 Unterstützung: 3568–3575
✅ Handelsempfehlung:
🔰 Sollte der Preis zurückprallen, aber nicht über 3600 ausbrechen, können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3570–3550 in Betracht gezogen werden.
🔰 Sollte der Preis auf 3568–3575 zurückfallen und sich dort stabilisieren, können gestaffelte Long-Positionen erwogen werden, mit dem Ziel eines erneuten Ausbruchs über 3600.
Gold (XAUUSD) – Tagesplan vor NFPNach den starken Anstiegen der letzten Tage bewegt sich Gold aktuell seitwärts im Bereich 355x – 354x. Der Markt wartet klar auf die Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls (NFP), die den nächsten Trend bestimmen werden.
📊 Markthintergrund
Starke NFP-Daten → stärkerer USD → Gold-Abwärtsdruck Richtung 352x – 350x.
Schwache NFP-Daten → schwächerer USD → Ausbruch über ATH (357x) mit Zielen bei 3594.
🔑 Schlüsselmarken
Widerstand: 3560 – 3576 – 3594
Unterstützung: 3540 – 3528 – 3514 – 3502 – 3488 – 3478
📌 Trading-Setups
🟢 Kaufzone: 3488 – 3486
⛔ SL: 3480
🎯 TP: 3492 – 3500 – 3510 – 3520 – 3530 – 3540 – ???
🟢 Kauf-Scalp: 3528 – 3526
⛔ SL: 3520
🎯 TP: 3532 – 3540 – 3550 – 3560 – ???
🔴 Verkauf-Scalp: 3574 – 3576
⛔ SL: 3580
🎯 TP: 3570 – 3565 – 3560 – 3550 – 3540 – ???
🔴 Verkaufszone: 3593 – 3595
⛔ SL: 3600
🎯 TP: 3588 – 3580 – 3570 – 3560 – 3550 – ???
📊 MMFLOW Trading Einschätzung
Gold konsolidiert aktuell zwischen 3540 – 3565.
Ein Bruch unter 3540 öffnet den Weg zu 352x – 350x.
Ein Ausbruch über 3565 stärkt die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Test von 357x – 3595.
Strategie: Kaufen an den Liquiditätszonen 3515–3528 oder Short-Einstiege in 3576–3595.
Goldpreis-Analyse – Test des Widerstands im VerkaufsbereichAnalyse:
Gold (XAU/USD) wird derzeit bei 3.551,40 gehandelt und verzeichnet leichte Verluste im Tagesverlauf (-0,03 %). Der Chart zeigt eine starke Widerstandszone zwischen 3.556–3.563, die als „Verkaufszone“ identifiziert wurde, mit einem Allzeithoch (ATH) etwas darüber bei 3.578,12. Der Kurs konsolidiert unterhalb dieses Widerstands und hat Schwierigkeiten, weiter anzusteigen.
Die Fair Value Gap (FVG) darunter deutet auf eine mögliche Korrektur in Richtung 3.511–3.520 hin, falls die Verkäufer an Stärke gewinnen. Die Ichimoku-Wolke zeigt gemischte Signale, da sich der Kurs in der Nähe des Gleichgewichts befindet, was auf kurzfristige Unentschlossenheit hinweist.
Ein Ausbruch über 3.563 könnte eine bullische Fortsetzung in Richtung ATH auslösen, während eine Ablehnung an diesem Niveau zu einem Rückgang in den markierten FVG-Bereich führen könnte.
Dow und Co. Zinssenkung schon eingepreist?Ich denke schon, dass die wahrscheinlich anstehende Zinssenkung bereits in den Kursen der meisten Märkte eingepreist ist. Daher erwarte ich fallende Kurse auf breiter Front. Die Märkte wurden von viel Hoffnung und Phantasie getragen und stiegen seit April stark an. Irgendwann ist dieser Bonus aufgebraucht und die Realität tritt ein. Bei Anstiegen von 25 % und mehr seit 5 Monaten sollte man sehr vorsichtig sein. Dazu kommen Divergenzen im Daily und Weekly im RSI. Die Trendlinie im RSI wurde bereits 2 x gebrochen, das könnte auch ein Zeichen für ein Wende oder starken Rücksetzer sein.
Selbiges sehe ich bei Gold.
Ist nur meine Meinung.
Analyse des neuesten Goldtrends am 4. September:Einblicke und Strategien für den Gold-Intraday-Handel am 4. September:
I. Gesamtansatz
Langfristiger Trend: Der optimistische Ausblick bleibt unverändert.
Kurzfristiger Ausblick: Der Goldpreis befindet sich auf einem historischen Höchststand. Technische Indikatoren zeigen überkaufte Bedingungen und eine Top-Divergenz an. Es wird erwartet, dass die Intraday-Volatilität zunimmt. Operativ besteht die Hauptidee darin, nach einem Kursrückgang auf niedrigem Niveau Long-Positionen einzugehen und bei der Jagd nach hohen Preisen vorsichtig zu sein. Aggressive Händler könnten Short-Positionen an wichtigen Widerstandsniveaus mit einer kleinen Position und strikten Stop-Loss-Orders in Betracht ziehen.
II. Wichtige technische Niveaus
Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützung: 3535–3540 $ (4-Stunden-Unterstützung und gestriges Tief)
Starke Unterstützung: 3525–3535 $ (tiefere Pullback-Unterstützung)
Widerstandsniveaus:
Anfänglicher Widerstand: 3565–3570 $ (anfänglicher Widerstand während der asiatischen und europäischen Handelszeiten)
Wichtiger Widerstand: 3578 $ (nahe dem vorherigen Hoch)
Aufwärtsziel: 3590–3600 $
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Long-Strategie (Hauptstrategie)
Ideales Long-Niveau: 3535–3540 $. Einstieg nach Stabilisierung mit einem Stop-Loss unter 3525 $ mit Kursziel 3570–3578 $. Nach einem Ausbruch weiter bei 3590–3600 $ halten.
Radikaler Einstiegspunkt: ca. 3550–3555 $ (Stundenunterstützung). Versuchen Sie es mit einer kleinen Position, setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.540 $ und das gleiche Ziel wie oben. Konservative Strategie: Warten Sie geduldig, bis der Preis in den starken Unterstützungsbereich von 3.525–3.535 $ zurückfällt, bevor Sie eine Long-Position eingehen. Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3.510 $ und setzen Sie ein Ziel von 3.560–3.580 $.
2. Short-Strategie (Sekundärstrategie, nur für aggressives kurzfristiges Trading)
Einstiegszeitpunkt: Wenn Gold in den Bereich von 3.565–3.570 $ zurückprallt und klare Widerstandssignale zeigt (z. B. ein bärisches Engulfing-Candlestick-Muster oder einen langen oberen Schatten) oder das vorherige Hoch von 3.578 $ nicht durchbricht, kann eine kleine Position für Short-Positionen genutzt werden.
Stop-Loss: Über 3.585 $.
Ziel: 3.540–3.550 $.
IV. Kernrisiken und Positionsmanagement
Datenrisiko: Heute werden die US-amerikanischen ADP-Arbeitsmarktdaten („Small Non-Farm Payroll“) und die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Vorboten des morgigen Non-Farm Payroll-Berichts und könnten erhebliche Marktvolatilität auslösen.
Handelsempfehlung: Reduzieren Sie Positionen oder verlassen Sie den Markt 1–2 Stunden vor der Datenveröffentlichung. Wenn Sie eine Position halten, sollten Sie einen lockeren Stop-Loss setzen, um plötzliche Schwankungen abzufedern.
Technische Risiken: Der RSI im Tageschart befindet sich im überkauften Bereich, und im 4-Stunden-Chart besteht das Risiko einer Top-Divergenz, was die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen technischen Korrektur erhöht. Vermeiden Sie übermäßige Käufe nach aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen.
Positionsmanagement: Intraday-Handelspositionen sollten nicht zu hoch sein, um sicherzustellen, dass einzelne Verluste innerhalb von 1–2 % des Gesamtkapitals liegen.
Aktueller Goldpreis: Unterstützung bei 3.540$,Widerstand bei3560Aktueller Goldpreis: Unterstützung bei 3.540 $, Widerstand bei 3.560 $
Aktuelle Goldhandelsstrategie:
Goldpreisspanne: 3.540–3.560 $
Der Goldpreis kann vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft innerhalb dieser Spanne schwanken.
Nach Veröffentlichung der Daten sollten Sie bei einem bullischen Trend bei niedrigen Kursen eine Long-Position mit einem Stop-Loss bei 3.530 $ einnehmen.
Nach Veröffentlichung der Daten sollten Sie bei einem pessimistischen Trend bei hohen Kursen eine Short-Position mit einem Stop-Loss bei 3.570 $ einnehmen.
Es wird erwartet, dass der Goldpreis 2025 weiter im Bereich von 3.600–3.900 $ steigt, mit einem technischen Ziel von 3.880 $.
Kernaussichten: De-Dollarisierungstrend, anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen trotz geopolitischer und handelspolitischer Spannungen sowie anhaltende Goldkäufe durch die globalen Zentralbanken.
Aktuell: Sollte der Goldpreis den Bereich von 3.578–3.579 US-Dollar (historisches Hoch) durchbrechen, könnte die anschließende Dynamik den Goldpreis in Richtung 3.600 US-Dollar treiben.
Kurzfristig hängt die Entwicklung des Goldmarktes stark von den heutigen Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ab.
Der Markt erwartet für August einen Anstieg der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft um 75.000, wobei die Arbeitslosenquote leicht von 4,2 % auf 4,3 % steigen wird.
Um eine Zinssenkung der Fed im September vollständig auszuschließen, könnten die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft im August 130.000 übersteigen, und die bisherigen Zahlen müssten nach oben korrigiert werden.
1: Daten schlechter als erwartet: Der Goldpreis wird voraussichtlich das jüngste Hoch von 3.578,38 US-Dollar durchbrechen und sich der 3.600-Dollar-Marke nähern.
2: Daten besser als erwartet: Der Goldpreis könnte unter 3.530 US-Dollar fallen und die Unterstützung bei 3.500 US-Dollar weiter testen.
Technische Analyse:
Der Goldmarkt ist auf seinen aktuellen Höchstständen folgenden Risiken ausgesetzt:
1: Technisches Rückgangsrisiko: Sollte die Rallye ins Stocken geraten, könnte der Goldpreis die Unterstützungsmarke von 3.500 $ erneut testen. Vorsicht vor hoher Volatilität ist geboten.
2: Datenumkehrrisiko: Sollten die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft die Erwartungen deutlich übertreffen, könnte der Goldpreis einen starken Rückgang auslösen.
3: Druck auf Gewinnmitnahmen: Da der Goldpreis auf historische Höchststände steigt, könnten einige Anleger Gewinnmitnahmen vornehmen, was den Goldpreis kurzfristig unter Druck setzt.
Die heutige Goldpreisspanne liegt zwischen 3530 und 3570.Die heutige Goldpreisspanne liegt zwischen 3530 und 3570.
Die Stimmung am Goldmarkt zeigt derzeit eine Mischung aus bullischen und bärischen Tendenzen.
Einerseits entwickelten Anleger nach dem Rekordhoch des Goldpreises Höhenangst, einige nahmen Gewinne mit, was zu einer kurzfristigen Korrektur des Goldpreises führte.
Andererseits haben die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank, gepaart mit Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed, die meisten Anleger optimistisch hinsichtlich der mittel- und langfristigen Aussichten für Gold gestimmt.
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten börsengehandelten Fonds (ETF), beliefen sich auf 981,97 Tonnen und gingen damit um 2,29 Tonnen gegenüber dem Vortag zurück. Dies markierte den zweiten Tag in Folge einen Rückgang. Dies spiegelt wider, dass einige Anleger abwartend agieren oder ihre Bestände auf hohem Niveau reduzieren.
Technische Analyse:
1: Basierend auf dem Tageschart deuten die technischen Indikatoren für Gold auf eine starke Aufwärtsdynamik hin, es besteht jedoch das Risiko einer kurzfristigen Korrektur.
2: Sollte der Goldpreis anschließend die Kontrolle über den gleitenden 5-Tage-Durchschnitt (etwa im Bereich von 3.530–3.540 $) zurückgewinnen, dürfte sich der Aufwärtstrend fortsetzen; ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
Wichtige Niveaus:
1: Der Aufwärtswiderstand konzentriert sich zunächst auf den Bereich von 3.578–3.579 $, dem Allzeithoch dieser Woche. Ein Durchbruch darüber könnte potenziell 3.600 $ erreichen.
2: Die Abwärtsunterstützung liegt nahe den psychologisch wichtigen Niveaus von 3.500 $ und 3.470 $. Ein Durchbruch unter diese Niveaus könnte eine stärkere Korrektur auslösen.
Zusammenfassung: Langfristig betrachtet ist der Gold-Bullenmarkt noch nicht vorbei. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis 2025 ein neues Allzeithoch erreicht, ist weiterhin hoch, und ein Anstieg des Londoner Goldpreises auf 3.700–3.800 $ pro Unze ist nicht auszuschließen.
Handelsstrategie für heute:
Der heutige Marktfokus liegt zweifellos auf den bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft.
Diese Daten werden den Goldpreis erheblich beeinflussen.
Die durchschnittliche Marktprognose liegt bei 75.000, und die Arbeitslosenquote dürfte auf 4,3 % steigen.
1. Bei einer schwachen Entwicklung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft schlecht ausfallen, das Beschäftigungswachstum deutlich unter den Erwartungen liegen und die Arbeitslosenquote steigen, würde dies die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed weiter verstärken und die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen wiederbeleben. In diesem Szenario dürfte der Spot-Goldpreis das jüngste Hoch von 3.578,38 $ durchbrechen und sich der Marke von 3.600 $ nähern.
2. Bei einer besseren Entwicklung der Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft: Sollten die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft hingegen besser ausfallen als erwartet, das Beschäftigungswachstum deutlich über 75.000 liegen und die Arbeitslosenquote sinken, könnte dies die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed dämpfen, den Dollar aufwerten und den Goldpreis drücken. Der Spotpreis für Gold könnte unter 3.530 $ fallen und die Unterstützungsmarke von 3.500 $ weiter testen.
3. Vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft wird erwartet, dass der Spotpreis für Gold zwischen 3.530 $ und 3.570 $ schwankt.
Bitcoin Trading UpdateBTC hat wie erwartet perfekt auf unsere Key Levels reagiert und wir konnten uns wie angekündigt positionieren. Jetzt heisst es: kein FOMO, sondern geduldig auf die klaren Einstiegschancen warten.
🔑 Handelsplan
1️⃣ Rot markierter Bereich:
Sehr wahrscheinlich wird dieser Bereich zuerst abgeholt, bevor der nächste Move nach oben erfolgt. Deshalb eignet sich Variante 1️⃣ mit engem Stop-Loss, um unsere Position zu vergrössern.
2️⃣ Alternative Variante:
Sollte Variante 2️⃣ eintreten (was wir aktuell für heute weniger wahrscheinlich halten), ergeben sich dennoch sehr attraktive Chancen, da wir den Support als stark einstufen.
3️⃣ Breakout-Variante:
Oberhalb liegt ein starker Widerstand. Wird dieser durchbrochen, planen wir beim Rücksetzer unsere Position zu erweitern. In diesem Fall stehen die Chancen gut, dass das GAP bis ca. 117’000 USD geschlossen wird.
⚠️ Wichtig: Die eingezeichneten Stop-Loss- und Take-Profit-Level dienen nur zur Illustration. Sie zeigen, in welchen Zonen wir Einstiege planen – nicht als fixe Werte.
👉 Fazit: Struktur bleibt bullisch – Geduld & Risikomanagement sind jetzt entscheidend.
Bleibt cool und seid gesegnet !
Bitcoin KorrekturAlle Verkäufer an der Zone werden aktuell aufgesaugt, was für mich den Eindruck erweckt, dass es noch ein Stück über die 113k gehen könnte.
Daher habe ich meine Zone angepasst und warte auf einen tieferen Push hinein oder leicht darüber hinaus, um mich short zu positionieren. Allerdings nur, wenn wir tatsächlich eine Form von Ablehnung sehen. Andernfalls dürfte Bitcoin schwer zu bremsen sein, da ich den nächsten wirklich starken Widerstand erst bei 114.600 sehe.