Golden Cross + Breakout: Kommt jetzt die echte Altcoin-Season?Die Spannung steigt:
👉 Der Golden Cross (50 EMA über 200 EMA) steht unmittelbar bevor.
👉 Gleichzeitig kämpft der Markt hart mit der 0,29-Zone – ein Widerstand, der bereits mehrfach nicht überwunden wurde.
🔎 Historischer Blick:
Ende August 2020 gab es an genau dieser Stelle ein Fakeout-Signal, das zu einem Abverkauf führte.
Doch diesmal?
➡️ Das primäre Szenario bleibt klar: Wir brauchen den Golden Cross + Breakout über 0,29 – das wäre sehr wahrscheinlich das Startsignal für eine echte #AltcoinSeason .
💡 Genau jetzt ist Durchhaltevermögen gefragt. Viele geben in solchen Phasen auf oder haben längst aufgegeben – aber nur wer bleibt, kann den echten Ausbruch miterleben. 💪🚀
Gelingt diesmal der Durchbruch? 👀
Auf geht`s💪
WISSEN IST VERMÖGEN. TRENDS ERKENNEN. VORAUSSCHAUEND HANDELN.
Chartmuster
DOGE/USDT: Makrodruck belastet den KursDer Kurs von DOGE/USDT fiel von 0,228 auf 0,224 und notiert aktuell bei rund 0,2277. Diese Korrektur spiegelt eine Gewinnmitnahme wider, die nach den Anstiegen von Bitcoin und großen Altcoins im gesamten Kryptomarkt eingesetzt hat und Dogecoin zusätzlich belastet.
Gleichzeitig wirken makroökonomische Faktoren schwer: die Unsicherheit über die Zinspolitik der US-Notenbank, die Entwicklung des USD-Zinsniveaus und regulatorische Nachrichten im Kryptobereich führen zu vorsichtigem Anlegerverhalten und verstärken den Verkaufsdruck.
Aus technischer Sicht bleiben frühere Fair Value Gaps (FVG) entscheidend, da sie bei erneuten Tests zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen. Solange das Unterstützungsniveau bei 0,2200 USD nicht stabil verteidigt wird, bleibt die Abwärtsdynamik dominant. Ein Bruch dieser Zone könnte den Weg zu 0,2100 USD oder tiefer öffnen – ein klares Signal für die starke Abhängigkeit von Dogecoin gegenüber Nachrichtenlage und Marktumfeld im kurzfristigen Handel.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.647 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt seitdem seitwärts, wobei die 24.000er-Marke zuletzt stärkeren Abwärtsimpulsen nachgeben musste. In der vergangenen Woche ist der Markt bis Mittwoch gefallen und konnte im Bereich um 23.280 Punkte in eine Zwischenerholung drehen. Am Ende hat der Kurs in der Vorwochenspanne bei 23.650 Zählern geschlossen. Zum Wochenstart am Montag bleibt Widerstand am Vorwochenhoch zu erwarten, auch im Tageschart definiert sich dieser Bereich als Deckel.
Erwartete Tagesspanne: 23.530 bis 23.870
Nächste Widerstände: 23.855 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.476 = März-Hoch | 23.284 = Vorwochentief | 23.051 = Juni-Tief
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder nachgeben und das März-Hoch unter Druck setzen. Erst eine Erholung deutlich über 24.000 Punkte würde den Ausblick verbessern.
Erwartete Tagesspanne: 23.420 bis 23.750
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der DAX-Index den unteren Bereich der enger werdenden Tradingrange gebrochen. Dies könnte Druck auf die Unterstützung an der 23.000er-Marke nach sich ziehen. Erst eine Rückkehr über 24.000 Zähler würde die Lage entspannen und eine Erholung in Richtung 24.500 Indexpunkte möglich machen.
Erwartete Wochenspanne: 23.080 bis 23.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Schwäche vorherrscht und ein Bruch am Juni-Tief weitere Verluste ankündigt. Sollte sich jedoch eine Entspannung durchsetzen, wäre zumindest ein Anlauf in den 24.500er-Bereich möglich.
Erwartete Wochenspanne: 22.710 bis 23.640 alternativ 23.620 bis 24.410
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
XRPUSD - BUY ZONE ACTIVE - DROP TO 1,95 USD?Die übergeordnete Ansicht (Daily-Chart) und die aktuelle Lokalisierung des Marktes ist klar. Dazu gab es bereits von mir eine Analyse in der Vergangenheit.
Wir wissen über den aktiven, grünen Kaufbereich. Ebenso aus der vorherigen Analyse über den ersten bullischen Aufbauversuch, erneut höhere Preisniveaus zu erreichen.
Was hat sich seither wie entwickelt und welche kommenden Szenarien sind jetzt die Wahrscheinlichsten?
Zeitlicher Ablauf/Entwicklung:
Nach der korrekten Abarbeitung der pinken bullischen Sequenz, korrigiert der Markt um erneut Käufer zu finden und jene wieder abzuholen, die am High von 3,66 USD ihre Gewinne komplett oder zum Teil mitgenommen haben.
Zunehmend verfängt sich der Markt in einer Konsoliderungsphase. Ein bärisches HTL entsteht.
Nach dem letzten Kontakt des Marktes mit dem Widerstand der bärischen Führungslinine (Diagonale) des HTL generiert der Markt so viel Verkaufskraft, dass die bärische Sequenz in gelb, direkt bis zur Unterstützungslinie in rot ging.
Ich rechne zunächst mit einer Fortsetzung der Range, bis der Markt schließlich den grünen Kaufbereich vollständig anlaufen wird und den bullischen Liquiditätsmove durchführt.
Eine Überkorrektur des grünen Bereiches ist aus struktureller Sicht erlaubt und nicht auszuschließen.
Was würde dies für den Preis bedeuten?
Die relevanten und interessanten Kauflevel liegen zwischen 2,63 - 1,95 USD.
Nachkäufe oder Einstiege werden demanch optimaler Weise gestaffelt.
Bedeutet: Mehrere Einstiege innerhalb des Kaufbereiches an unterschiedlichen Preisniveaus. Nicht all-in in einem Trade! So minimierst du emotionale Fehlentscheidungen. Mit Strategie langsam und bedacht die Long-Position akkumulieren.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #39Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1746
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung des Euro ist, nachdem das Aprilhoch zurückgewonnen wurde, eine Schiebephase über der 1,17er-Marke erkennbar. In der vergangenen Woche hat der Kurs die 1,19er-Marke getestet und wurde deutlich zurückgewiesen. Der Schlusskurs am Vorwochentief könnte für den Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche indizieren.
Mögliche Tagesspanne: 1,1670 bis 1,1780
Nächste Widerstände: 1,1830 | 1,1918 = Vorwochenhoch | 1,2092
Wichtige Unterstützungen: 1,1716 = Vorwochentief | 1,1573 | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag weiter um eine Stabilisierung im Bereich der 1,17er-Marke ringen und sich im Idealfall für eine nächste Erholung positionieren. Notierungen unter 1,1650 würden einen stärkeren Einbruch ankündigen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1650 bis 1,1740
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart könnte sich der EUR/USD in der Pendelphase an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen stützen. Damit wäre nach einem Test des 1,1650er-Bereichs eine Zwischenerholung möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1840
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst Korrekturbedarf zeigt, bleibt die Entwicklung an der 1,1650er-Marke abzuwarten. Sollte Nachfrage in den Markt kommen, wäre ein nächster Ausflug über das Juli-Hoch wahrscheinlich. Ein signifikanter Bruch würde hingegen auf Notierungen bei 1,1550 zielen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1690 bis 1,1860 alternativ 1,1550 bis 1,1740
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis könnte zunächst seitwärts laufenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.684
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August gebildeten Dreiecksformation ist in eine Konsolidierung übergegangen. Vom jüngsten Allzeithoch ist der Kurs direkt zurückgekommen und hat im weiteren Verlauf seinen Trendwinkel abgeflacht.
In der vergangenen Woche wurde ein neuer Rekordwert über $3.700 erreicht. Auch der daraufhin freigesetzte Korrekturbedarf konnte über der $3.600er-Marke in eine leichte Erholung übergehen. Daraus könnte sich zunächst eine Tradingrange etablieren. Zum Wochenstart am Montag wäre ein Test der neuen Höchstwerte wahrscheinlich, wo sich der weitere Verlauf ergeben dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.670 bis $3.710
Nächste Widerstände: $3.707
Wichtige Unterstützungen: $3.627 | $3.510 | $3.438
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf dem $3.700er-Bereich. Sollte der Widerstand dort überwiegen, wäre eine Schiebephase wahrscheinlich. Ein direkter Durchbruch würde hingegen Ziele im $3.750er-Bereich aktivieren.
Mögliche Tagesspanne: $3.660 bis $3.700 alternativ $3.680 bis $3.720
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die Tiefs der laufenden Seitwärtstendenz über $3.600 die wichtigste Unterstützung. Die nun flacher verlaufende blaue Trendlinie könnte den nächsten Ausbruch forcieren, ein Bruch würde hingegen auf wachsende Unsicherheit hindeuten.
Ein Bruch des Vorwochentiefs würde hingegen stärkeren Korrekturbedarf ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.630 bis $3.740
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt das Augenmerk auf Unterstützung durch den 20-Tage-Durchschnitt und die blaue Trendlinie. Für ein Ausbruchsszenario kommen Kursziele im $3.800er-Bereich ins Spiel. Ein Bruch würde den Trendverlauf hingegen weiter abschwächen und eine breitere Tradingrange ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.670 bis $3.780 alternativ $3.580 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Aktuelle Goldtrendanalyse und HandelsstrategienAktuelle Goldtrendanalyse und Handelsstrategien
I. Marktumfeldanalyse
Der Goldpreis ist derzeit volatil, Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Niveaus. Die heute veröffentlichten US-PCE-Daten (Kerninflationsindikator) könnten zu erhöhter Marktvolatilität führen. In Verbindung mit dem Feiertagswochenende könnte die Liquidität sinken. Seien Sie daher vorsichtig mit unerwarteten Marktschwankungen. Händlern wird empfohlen, Risikomanagement zu priorisieren und übermäßige Risiken zu vermeiden.
II. Wichtige Kursreferenzen
Widerstandsbereich: 3755–3760 (bärische Verteidigungslinie; ein Ausbruch erfordert Vorsicht vor weiteren Aufwärtsbewegungen).
Unterstützungsbereich: 3718–3723 (bullische Schlüsselposition; ein Durchbruch könnte Abwärtspotenzial eröffnen).
III. Spezifische Handelsstrategien
1. Aggressive Strategie (Tief kaufen und Hoch verkaufen in der Spanne)
Short-Chancen:
Einstiegsbedingung: Der Goldpreis erholt sich in den Bereich von 3755–3760 und es erscheint ein Widerstandssignal (z. B. ein Candlestick-Reversal-Muster).
Stop-Loss: Über 3767 (Vermeidung des Risikos eines falschen Ausbruchs).
Zielbereich: 3730–3720 (Positionen schrittweise reduzieren).
Long-Chancen:
Einstiegsbedingungen: Der Goldpreis fällt in den Bereich von 3718–3723 zurück und zeigt Anzeichen einer Stabilisierung (z. B. ein Hammer-Candlestick-Muster oder eine Unterstützungserholung).
Stop-Loss: Unter 3710 (um einen Ausbruch zu verhindern).
Zielbereich: 3750–3760 (Gewinnmitnahme in Schritten, wenn Widerstand auftritt).
2. Konservative Strategie (Ausbruchsverfolgung)
Aufwärtsausbruch: Steigt der Preis deutlich über 3767, warten Sie auf einen Pullback, um den Trend zu bestätigen, bevor Sie eine Long-Position mit einem Ziel von 3780–3790 eingehen.
Abwärtsausbruch: Fällt der Preis effektiv unter 3710, folgen Sie dem Trend mit einer kleinen Position und einem Short-Position mit dem Ziel 3690–3680.
Grundsatz: Vermeiden Sie es, Orders auf mittleren Preisniveaus (z. B. 3735–3745) zu verfolgen, um Verluste durch ungeordnete Schwankungen zu reduzieren.
IV. Wichtige Punkte zur Risikokontrolle
Strenger Stop-Loss: Begrenzen Sie Einzelverluste auf weniger als 2 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie Long-Positionen.
Datenreaktion: Halten Sie 30 Minuten vor und nach der PCE-Veröffentlichung eine Short-Position oder eine minimale Position, um unerwartete Schwankungen zu vermeiden, die Ihre Strategie stören könnten.
Positionsmanagement: Vor den Feiertagen können Sie Ihre Bestände proaktiv reduzieren, um flexibel zu bleiben.
V. Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit am Rande einer Richtungsbewegung. Der Handel sollte sich an wichtigen Preisniveaus orientieren und geduldig auf Signale warten. Aggressive Trader können kleine Positionen in Unterstützungs-/Widerstandszonen testen, während vorsichtigeren Tradern empfohlen wird, dem Trend nach Veröffentlichung der Daten zu folgen. Die Aufrechterhaltung der Disziplin und die Risikokontrolle sind von größter Bedeutung.
Gold 1H – Wird die Goldkorrektur sich in Richtung der RabattzoneGold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.745 nach wiederholten bärischen Bewegungen, mit Premium-Widerstand gebündelt bei 3.780–3.778 und einer sekundären Widerstandszone bei 3.748–3.746. Die Rabattnachfrage bleibt tiefer positioniert bei 3.713–3.706 und noch tiefer bei 3.665. Jüngste CHoCH-Signale bestätigen kurzfristigen bärischen Druck, was auf gezielte Liquiditätsbewegungen in Richtung Widerstand hinweist, bevor potenzielle Rückläufe zu Rabattniveaus erfolgen.
Die heutigen Schlagzeilen zu erneuten US-Inflationssorgen und Erwartungen eines langsameren Fed-Kurses belasten die Stimmung, während anhaltende geopolitische Spannungen im Nahen Osten die Nachfrage nach sicheren Häfen lebendig halten. Diese Dynamik könnte die Volatilität innerhalb des Tages anheizen, wobei Liquiditätsjagden in Widerstandszonen wahrscheinlich sind, bevor sich eine klare Richtung entwickelt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD LIQUIDITÄT 3.780–3.778 (SL 3.787): Premium-Widerstand, wo Bewegungen Ablehnungen in Richtung 3.760 → 3.740 → 3.730 auslösen könnten.
• 🔴 VERKAUF GOLD 3.748–3.746 (SL 3.755): Intraday-Widerstandszone im Einklang mit 0,5–0,618 Retracement, bietet Abwärtsziele bei 3.730 → 3.720 → 3.715.
• 🟢 KAUFZONE 3.697–3.699 (SL 3.692): Rabattnachfrage im Einklang mit Liquiditätsmagneten, mit Aufwärtszielen bei 3.715 → 3.730 → 3.745+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätslauf (3.780–3.778)
• Einstieg: 3.780–3.778
• Stop Loss: 3.787
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.760
TP2: 3.740
TP3: 3.730
🔻 Verkaufs-Setup – Intraday-Ablehnung (3.748–3.746)
• Einstieg: 3.748–3.746
• Stop Loss: 3.755
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.730
TP2: 3.720
TP3: 3.715
🔺 Kauf-Setup – Rabattnachfrage (3.697–3.699)
• Einstieg: 3.697–3.699
• Stop Loss: 3.692
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3.715
TP2: 3.730
TP3: 3.745+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Mit US-Inflationssorgen und geopolitischen Risiken, die Gold unter gemischtem Druck halten, sollten Intraday-Strategien sich darauf konzentrieren, Liquiditätsbewegungen in Premium-Widerstand zu nutzen, während man bereit ist, bei gut definierten Rabattnachfragen zu kaufen. Volatilität um 3.780 Liquiditätsbewegungen wird erwartet, bevor Korrekturen sich in Richtung der 3.713–3.706 Zone ausdehnen.
Marktanalyse – Schlüssellevel im Fokus🔎 Analyse
• Klarer Widerstand im Bereich 113’500 – hier startete die letzte Abwärtsbewegung.
• Darunter bereits viel Liquidität abgeholt, jedoch liegt bei 107’100 noch ein signifikanter 4H-Orderblock.
• Dieser Bereich könnte vom Markt noch angetestet werden, bevor eine stärkere Umkehr nach oben erfolgt.
📝 Handelsplan
• Setup 1 (Short):
Re-Test des Widerstands um 113’450 – 113’500 → potenzielles Short-Szenario, um die darunterliegende Liquidität mitzunehmen.
• Setup 2 (Long):
Sauberer Test des 107’100 4H-Orderblocks mit Rejection → Möglichkeit für einen Long-Einstieg mit gutem CRV.
⸻
📌 Fazit
Beide Szenarien sind valide: kurzfristig auf Liquiditätsabholung nach unten achten, mittelfristig auf Long-Chance im Bereich 107’100.
Bitcoin – Die Woche startet mit einem massiven Schock!
Bitcoin Daily Chart – Die Woche startet mit einem massiven Schock!
Die neue Woche beginnt hochgradig bearish:
Bereits am Montag verliert Bitcoin die wichtige 50-Tage-EMA – ein entscheidender Bruch im Chartbild. Kurzzeitig konnte der Kurs noch an der gelben, gestrichelten Support-Linie Halt finden und stieg zurück zur 50-EMA. Doch dort folgte die klare Abweisung nach unten – ein klassisches Signal und damit die Bestätigung eines Short-Szenarios.
Das Ergebnis: Am heutigen Handelstag verzeichnet Bitcoin einen Tagesverlust von über 4 %, was einem Rückgang von mehr als 4.000 US-Dollar entspricht.
🔎 Schlüsselzonen im Fokus
• Blaue Support-Box: Hier fand der Kurs zuletzt Stabilität. Sollte dieser Bereich erneut halten, könnte sich ein lokaler Boden bilden.
• 200-Tage-EMA: Liegt direkt darunter und gilt als letzter starker Support. Ein Bruch dieser Marke wäre ein schwerwiegendes Signal.
• Worst-Case-Szenario: Sollte auch die 200-EMA nach unten fallen, wäre ein Rücksetzer bis in Richtung 100.000 $ nicht auszuschließen.
✅ Fazit:
Der Markt steht an einem kritischen Wendepunkt. Hält die blaue Support-Box, bleibt die Chance auf eine Stabilisierung. Doch jeder weitere Bruch eröffnet Raum für tiefere Korrekturen – und die Dynamik könnte gefährlicher werden, als viele Marktteilnehmer erwarten.
Gold-Handelsstrategie | 25.–26. September✅ 4-Stunden-Chart: Der Goldpreis fiel nach dem Erreichen von 3791 zurück und erreichte ein Tief bei 3717. Seitdem erholte er sich und schwankt nun um 3755–3760. Die Gesamtbewegung zeigt eine Konsolidierung auf hohem Niveau mit häufigen Schwankungen zwischen Bullen und Bären. Ein klarer einseitiger Trend hat sich noch nicht gebildet; wir müssen auf einen Ausbruch warten.
Die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 sind an den Hochs miteinander verflochten, wobei sich der Preis darüber und darunter bewegt, was ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären widerspiegelt. MA20 (um 3755) dient derzeit als entscheidende Unterstützung/Widerstand und befindet sich in einer Schlüsselzone.
✅ 1-Stunden-Chart: Der Preis erholte sich vom Tief bei 3717, stieß jedoch erneut im Bereich 3760–3765 auf Widerstand. Derzeit schwankt er im Bereich 3740–3760 und zeigt ein typisches Konsolidierungsmuster.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 sind verflochten, und der Preis schwankt um sie herum. Wenn der Preis kurzfristig nicht über 3760 bleibt, bleibt die Erholungsdynamik begrenzt.
🔴 Widerstandsniveaus: 3760 / 3785 / 3791
🟢 Unterstützungsniveaus: 3730 / 3717 / 3709
✅ Handelsstrategie (Referenz):
Fokus auf Handel innerhalb der Spanne mit Verkäufen an Hochpunkten und Käufen an Tiefpunkten.
🔰 Wenn Gold auf etwa 3760 steigt und auf Widerstand trifft, sollten leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3730–3720.
🔰 Wenn der Preis auf 3730–3717 fällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen in Betracht gezogen werden, mit einem Ziel von 3760.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
GoldmarktanalyseGoldmarktanalyse | Starke Daten drücken den Goldpreis; Technische Analyse konzentriert sich auf wichtige Unterstützung
Fundamentaldaten-Update
Die revidierte annualisierte Quartalsrate des realen BIP für das zweite Quartal der USA lag mit 3,8 % deutlich über den zuvor gemeldeten 3,3 % und spiegelt das stärkste Wirtschaftswachstum seit fast zwei Jahren wider. Die Regierung korrigierte zudem ihre Schätzung der Verbraucherausgaben nach oben, was auf eine weiterhin stärkere wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit hindeutet. Die Markterwartungen für die PCE-Daten für August heute Abend zeigen einen Anstieg von fast 3 % gegenüber dem Vorjahr, was auf eine anhaltende Inflationsstarre hindeutet. Starke Konjunkturdaten und hartnäckige Inflationserwartungen stützen den US-Dollar und drücken den Goldpreis.
Obwohl die Konjunkturdaten kurzfristig negativ für Gold ausfallen, stützen geopolitische Risiken und die Goldnachfrage der Zentralbanken den Goldpreis weiterhin mittel- bis langfristig. Achten Sie auf Veränderungen der Marktstimmung vor und nach der Veröffentlichung der PCE-Daten. Konzentrieren Sie sich beim Handel auf wichtige Preisrückgänge und halten Sie ein striktes Risikomanagement ein.
Technische Analyse und Strategie
Der Goldpreis schwankte heute nach unten und erholte sich im asiatischen Handel auf 3.761 $, bevor er unter Druck wieder nachgab und sich aktuell bei etwa 3.720 $ konsolidierte. Technisch gesehen stellt 3.717 $ eine wichtige Unterstützungsmarke dar. Sollte diese Marke unterschritten werden, könnte der Goldpreis in einen volatilen Abwärtstrend geraten; andernfalls wird die Bildung einer volatilen Plattform erwartet. Ein Aufwärtswiderstand wird bei etwa 3.745 $ erwartet.
Der gleitende Stundendurchschnitt befindet sich in einer rückläufigen Formation, wobei sich die Preise um das Tief von 3.730 $ konsolidieren. Trotz negativer Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung vom US-Markt reagierte der Goldpreis nicht mit einem Rückgang. Stattdessen erholte er sich auf 3.745 $, bevor er unter Druck wieder zurückfiel, was auf eine begrenzte Marktreaktion auf die Daten hindeutet. Aktuell liegt der Preis weiterhin über der wichtigen Intraday-Unterstützungsmarke von 3.718-23 $ und deutet insgesamt auf keine Anzeichen einer Abschwächung hin.
Handelsempfehlungen:
Short-Trading-Strategie: Eröffnen Sie eine leichte Short-Position bei einem Rückprall in den Bereich von 3.745–3.755 $ mit einem Stop-Loss über 3.762 $ und einem Kursziel von 3.717–3.700 $.
Handelsstrategie:
✅ Long-Position: Einstieg nach einem Pullback in den Bereich von 3.718–23 $ und Stabilisierung.
🛑 Stop-Loss: Unter 3.709 $
🎯 Kursziel: 3.756–65 $
Der aktuelle Trend befindet sich noch im Korrekturbereich. Wir empfehlen, geduldig zu bleiben und Long-Positionen innerhalb wichtiger Unterstützungsbereiche zu platzieren und nicht blindlings Orders zu Zwischenpreisen zu verfolgen. Behalten Sie ein striktes Risikomanagement bei und warten Sie auf Signale zur Preisstabilisierung. ⚡
Dax im 1h - LONG - Elliottwave Nachdem die letzten beiden Trades im Dax ganz schnell ins SL gelaufen waren(short Positionen), gab es Gestern ein neues Setup bzw Pattern für einen Einstieg. Diesmal Long.
Ich gehe davon aus, dass diese Bewegung korrektiv ist, evtl eine ABC Korrektur, hier mit (A) (B) (C) gelabelt. Im größeren Bild ist die Welle iii (in Blau)abgeschlossen und der Preis befindet sich aktuell in Welle iv. In der Welle iv ist die Welle a (blau) abgeschlossen und auf dem weg zur Welle b (blau). Da der Preis ein Dreieck gebildet hat, gehe ich davon aus, dass noch ein letzter Impuls zum Abschluss der Welle b (blau) führt.
Anschließend gehe ich davon aus, dass der Preis weiter fällt, um die Welle iv (blau) abzuschließen!
Das ist der Plan für´s erste. Weiteres wird sich wie immer später zeigen.
9.25 Wird Gold weiter fallen?
I. Kernaussage
Insgesamt befindet sich der Goldmarkt derzeit in einer sensiblen Phase auf hohem Niveau innerhalb eines starken Aufwärtstrends. Der Aufwärtstrend bleibt intakt; nach dem Erreichen neuer historischer Höchststände besteht jedoch ein technischer Bedarf für einen kurzfristigen Korrekturrückgang. Daher ist für den heutigen Handel (25. September) vorsichtiger Optimismus ratsam, vor allem bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht der Rallye auf hohem Niveau hinterherzujagen.
II. Fundamentalanalyse
Bullische Faktoren (stützen den Goldpreis):
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Die anhaltende Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed innerhalb des Jahres bleibt der Haupttreiber für den Goldpreisanstieg. Ein Niedrigzinsumfeld reduziert die Opportunitätskosten für das Halten von nicht rentablen Anlagen wie Gold.
Geopolitische Risiken: Anhaltende geopolitische Spannungen befeuern die Nachfrage nach sicheren Anlagen und führen zu Kapitalflüssen in Gold.
Risiken und Unsicherheiten:
Fed-Kommunikation: Obwohl die Marktstimmung eher zurückhaltend ist, könnten restriktive Äußerungen von Fed-Vertretern kurzfristige Marktvolatilität auslösen.
Fundamentalübersicht: Das fundamentale Umfeld spricht weiterhin für Gold, jedoch ist vor wichtigen Datenveröffentlichungen Vorsicht vor Gewinnmitnahmen geboten.
III. Technische Analyse
Tageschart:
Trend: Der Gesamttrend verläuft innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals, wobei der Preis nahe dem oberen Bollinger-Band notiert, was auf Stärke hindeutet.
Risiko: Nach dem kontinuierlichen Anstieg zeigen technische Indikatoren Anzeichen von Überkauf, was auf einen möglichen Bedarf für einen korrigierenden Rückzug in Richtung des mittleren Bollinger-Bandes hindeutet. 3.715 $/oz ist aktuell die wichtige starke Unterstützungsmarke. Solange der Preis über diesem Niveau bleibt, ist der allgemeine Aufwärtstrend schwer umzukehren.
4-Stunden-Chart:
Signal: Ein potenzielles kurzfristiges Top-Signal ist aufgetreten (ein Candlestick-Muster mit drei aufeinanderfolgenden negativen Balken). Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtsdynamik möglicherweise nachlässt. Es ist entscheidend zu beobachten, ob die heutige Kerze positiv schließt, um dieses Muster zu durchbrechen.
Unterstützung: Die erste kurzfristige Unterstützung liegt bei etwa 3737 $/oz, die kritischere Unterstützung bei 3715 $/oz.
Technische Zusammenfassung: Die technische Analyse deutet auf ein Risiko eines Pullbacks oder einer Konsolidierung auf hohem Niveau hin. Ohne einen klaren Durchbruch unter die wichtige Unterstützung ist es jedoch nicht ratsam, blind den Höchststand zu erraten und Short-Positionen einzugehen. Der Handel sollte sich für potenzielle Long-Einstiege an wichtigen Unterstützungsniveaus orientieren.
IV. Empfohlene Handelsstrategie für heute
Primärer Ansatz: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, während Verkäufe bei Kursanstiegen die sekundäre Strategie sind. Vermeiden Sie es, Kursen nach oben oder unten hinterherzujagen.
Long-Strategie (Primär):
Konservativer Einstieg: Eine sicherere Einstiegsmöglichkeit für Long-Positionen besteht, wenn der Kurs zurückgeht und sich innerhalb der starken Unterstützungszone von 3710–3705 $/oz stabilisiert.
Ziel: Achten Sie auf eine Aufwärtsbewegung in Richtung der Widerstandszone von 3750–3760 $/oz. Ein Durchbruch über diesen Bereich könnte Kurse oberhalb der psychologischen Marke von 3.800 $ anvisieren.
Stop-Loss: Empfohlen unter 3.700 $/oz.
Short-Strategie (sekundär, kurzfristig):
Einstiegsbedingung: Sollte der Kurs zunächst bis zur starken Widerstandszone von 3.770–3.780 $/oz steigen und Anzeichen einer Ablehnung zeigen (z. B. Stocken, bärische Umkehrkerzen), sollten Sie eine leichte Short-Position erwägen.
Ziel: Achten Sie auf eine Abwärtsbewegung in Richtung 3.740–3.750 $/oz.
Stop-Loss: Platzieren Sie über 3.795 $/oz.
V. Wichtige Referenzmarke
Widerstand: 3.780–3.790–3.800 $ (Historisches Hoch)
Unterstützung: 3.737–3.720–3.710 $ (Wichtige Bullen-/Bear-Linie)
Risikowarnung: Die Marktstimmung könnte heute vorsichtiger werden, was möglicherweise zu geringeren Preisschwankungen führen könnte. Bitte kontrollieren Sie die Positionsgrößen streng, setzen Sie Stop-Loss-Stopps und beobachten Sie aufmerksam alle neuen fundamentalen Nachrichten, die während der US-Handelssitzung auftauchen könnten.
Gold, Silber, Nvidia, TTD AnalyseIn der heutigen Marktanalyse schaue ich mir die Werte Gold, Silber, Nvidia und auch zuletzt The Trade Desk an. Neben sehr interessanten Neuigkeiten haben wir auch technisch bei der ein oder anderen Aktie super Voraussetzungen für eine Trend Wende. Viel Spaß mit der Analyse :)
US100 M30 25.09.2025 Long Analyse Deutsch
Guten morgen alle zusammen,
ja US News Today lassen die Zahlen korrigieren gerade im Euro / USD findet damit eine nötige Korrektur Statt, so sah ich es auch. Vorcast sagte dies auch, nur nicht so Stark.
Daher habe ich im US 100 auf die OB Mitigation im HTF gewartet.
Nun haben wir einen Brakerblock bei der Metigation steige ich Long ein, wird denke ich ein Swing Trage ziel Letztes Hoch.
Werde es aber vor dem WE Closen egal wo er steht da ich nciht über das WE Handele, in den USA denen fällt auch am we was ein um de Markt zu Manipolieren.
Mal schauen ob ich Abhgeholt werde und er für mich Läuft.
Da wir eine Choch auf HTF haben werde ich nach 1R auf BE setzen das ist das OTE Level für weiter Short.
Denke aber nciht das wir heute oder morgen große Bewegungen sehen, alle haben diese Woche Ihr Geld Verdient und am MArkt ist wenig bewegung im US Bereich.
Ende des Monats und nächste Woche auch wieder News.
Kapital sichern heist es also vorsichtig, liebe nichts machen und Auszahlen lassen, das hier ist kein Sprint ;)
Beste Grüße an alle.
ETH Hch oder TiefEthereum zeigt uns schon viel mehr wir sind lange zeit Hoch gepusht aber irgendwann muss ETH auch eine Pause einlegen kraft sammeln und korrigieren wir haben einen starken push hingelegt seid April seid Juli aber noch stärker
das was gerade passiert muss keine korrektur sein ich vermute das wir eine grosse Range aufbauen (konsoliedirungsphase) da unser Haupttrendkanal noch voll in takt ist unterster Trendkanal gezeichnet mit weißer linie
worum es aber in dem post gehen soll ist in Blau diagonal gezeichnete fib zeit wir haben bereits das Hoch gebildet eingezeichnet mit Rotem H das nächste Ziel ist im November, Dezember da kommt es drauf an ob wir da unser nächstes Hoch bilden oder ob dort unser Tief sein wird beides ist nicht schlecht da wir selbst wenn wir da ein Hoch bilden wir sofort weiter hoch pushen werden nach dem wir eine kurze Pause eingelegt haben und wenn wir bis dahin ein Tief gebildet haben heißt das es kann jetzt wieder Hoch gehen.
Also warten wir bis November Dezember ab was sich uns zeigen wird und noch etwas Altcoin Session Q1 Q2 Q3 Q4 vergesst das alles kam mir auch schon komisch vor als ich davon gehört habe das alles eskaliert Q1 Q4 das stimmt nicht wie ihr seht die Altcoin session beginnt erst November Dezember mit den ersten Anzeichen und das Nächste Jahr wird für viele Coins sehr profitable wird mit hoher Wahrscheinlichkeit 1 ganzes Jahr Hoch gehen laut meinen Analysen da viele Coins sich dieses Jahr nur unten aufgehalten haben wir sind bereits am Boden tiefer kann es gehen aber da ist nix mehr ausser die 0$ ich spreche von Coins wie DOT, FET, POL, GRT, FIL usw. ich meine nicht sowas wie XRP oder Solana die steigen auch noch aber die ganzen kleinen Coins haben so riesiges Potential da sie so billig sind wie noch nie und jeder Coin hat eine Verwendung und die Performance die XRP geliefert hat ist nicht selten in Crypto bald werdet ihr sehen das es nicht nur SOL, XRP, BTC, ETH gibt die so steigen.
Ausbruch auf 88.000$ kurz bevor?Dieses Bild passt exakt zu meiner vorherigen Analyse und meine Drei Gründe jetzt nicht mehr zu kaufen:
1) Der POC der gesamten Bewegung auf den kleinen Einheiten, also von Montag (22.09) bis heute (25.09), befindet sich über uns, aktuell bei exakt 112.720. Das bedeutet, dass das meiste Volumen dort oben gehandelt wurde. Was sagt uns das? Höchstwahrscheinlich hat Retail dort massiv gekauft, während die OTFs ihre Positionen abgeworfen haben. Meiner Meinung nach würde es keinen Sinn ergeben, dass die großen Spieler sich dort oben eindecken oder ihre Shorts liquidieren. Das selbe haben auch bereits bei 116.000 sowie danach bei 117.000$ gesehen.
2) Das VAL der Bewegung liegt bei 111.840, und wir handeln darunter. Eigentlich wäre das die beste Gelegenheit, dass sich die OTFs Long positionieren, doch ich finde keine Anzeichen dafür, ganz im Gegenteil, es sieht eher danach aus als würden sie den Markt weiter verlassen.
3) Wir stehen am Beginn, ein Broadening Wedge zu formen. Ich bin zwar kein Fan davon, Linien zu zeichnen, um danach zu handeln, aber sie können meine Idee unterstützen und mir mehr über das große Bild verraten. Broadening Wedges entstehen in der Regel durch Distribution, also wenn große Marktteilnehmer das Spielfeld verlassen oder es bereits getan haben.
Natürlich gibt es auch Broadening Wedges, bei denen der Markt anschließend steigt. Da haben wir dann das umgedrehte Szenario: Große Marktteilnehmer steigen in den Markt ein.
Aber: Das passt meiner Meinung nach nicht zum aktuellen Marktverhalten.
Wir sehen: Den POC oben, den Preis unten. Die VAL unten, der Preis liegt ebenfalls darunter
Das spricht aktuell eher nicht für Akkumulation, sondern eher dafür, dass der Markt sich aus einer vorherigen Verteilungszone nach unten herausbewegt.
So und nun zum aktuellen Bild:
Ich bin ehrlich und muss sagen, ich habe keine Ahnung, wie aussagekräftig so ein riesiges Pattern im Wochenchart wirklich ist, in der Vergangenheit sind diese jedoch immer aufgegangen. In kleineren Einheiten kann man aber fast schon sagen: je offensichtlicher das Pattern, desto höher die Wahrscheinlichkeit das es Fake ist.
Interessant ist hier jedoch das Volumen. Während die linke Schulter noch bei 10 Millionen Lot lag, kommt der Kopf nur noch auf 7 Millionen Lot und die rechte Schulter nur noch auf 4 Millionen Lot. Dazu kommt die Verschiebung der POC´s, nicht nur das diese sich im Laufe der SKS Formation verschieben und der POC der rechten Schulter bereits tiefer als die anderen ist, nein auch im Tageschart bewegen sich die POC´s immer Tiefer, das bedeutet dass das meiste Volumen unten gehandelt wird und für mich ein weiteres Zeichen dafür ist das wir eine Wende nach unten sehen könnten und das Ziel liegt im Bereich 90.000$.
Komm gerne in meine kostenlose Telegram Gruppe wenn du keine Updates mehr verpassen willst: t.me/mxprofits
DAX 1H TradeIm 1H haben sich zwei bullische Pattern (Navarro + BS) gebildet, welche zunächst gut angelaufen sind und jeweils R2 erreicht haben.
Von hier aus gab es eine Korrektur Richtung der 13er Level. Innerhalb dieser hat sich ein ABCD + Wolf gebildet, der nun kurz vorm Trigger steht. Zusätzlich geben die Rebounds eines internen Navarro noch einen weiten Überschneidungspunkt. Im RSI ist eine leichte Divergenz zu erkennen. All diese Überschneidungen stellen für mich einen attraktiven long Entry dar mit Zielen zunächst bei ca. 24.000 Punkten.
Meine drei Gründe, jetzt nicht zu kaufen:Wir hatten gestern die Chance, den Long-Trend wieder aufzunehmen. Nachdem der Ausbruch über die 113.300 jedoch gescheitert ist, handeln wir nun wieder knapp über dem letzten Tief von gestern. Wenn es uns jetzt nicht gelingt, die 112.000-Marke zurückzuerobern, sehen wir höchstwahrscheinlich erneut die 111.000-Zone. Dort werde ich wieder nach Long-Einstiegen suchen, um den vermutlich letzten Test der 112.000-Marke mitzunehmen. Denn sollten wir es dann nicht schaffen, mit Momentum darüber zu steigen und erneut abgelehnt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall in Richtung 109.000.
Meine drei Gründe, jetzt nicht zu kaufen:
1) Der POC der gesamten Bewegung, also von Montag bis heute, befindet sich über uns, aktuell bei exakt 112.720. Das bedeutet, dass das meiste Volumen dort oben gehandelt wurde. Was sagt uns das? Höchstwahrscheinlich hat Retail dort massiv gekauft, während die OTFs ihre Positionen abgeworfen haben. Meiner Meinung nach würde es keinen Sinn ergeben, dass die großen Spieler sich dort oben eindecken oder ihre Shorts liquidieren.
2) Das VAL der Bewegung liegt bei 111.840, und wir handeln darunter. Eigentlich wäre das die beste Gelegenheit, dass sich die OTFs Long positionieren, doch ich finde keine Anzeichen dafür, ganz im Gegenteil.
3) Wir stehen am Beginn, ein Broadening Wedge zu formen. Ich bin zwar kein Fan davon, Linien zu zeichnen, um danach zu handeln, aber sie können meine Idee unterstützen und mir mehr über das große Bild verraten. Broadening Wedges entstehen in der Regel durch Distribution, also wenn große Marktteilnehmer das Spielfeld verlassen oder es bereits getan haben.
Natürlich gibt es auch Broadening Wedges, bei denen der Markt anschließend steigt. Da haben wir dann das umgedrehte Szenario: Große Marktteilnehmer steigen in den Markt ein.
Aber: Das passt meiner Meinung nach nicht zum aktuellen Marktverhalten.
Wir sehen:
Den POC oben, den Preis unten. Die VAL unten, der Preis liegt ebenfalls darunter
Das spricht aktuell eher nicht für Akkumulation, sondern eher dafür, dass der Markt sich aus einer vorherigen Verteilungszone nach unten herausbewegt.
EUR/USD Analyse - Ausbruch oder Bestätigung (25.09.2025)Der EUR/USD ist aktuell etwas zäh und träge aber in einer sehr interessanten Situation, welche wir für einen schönen Scalp nutzen können.
Weit befinden uns nun schon etwas länger unterhalb der aktuellen Daily-UP-Trendline (blaue Linie) und haben somit auf einen übergeordneten Ausbruch. Diesen Ausbruch erhalten wir aber natürlich nur, wenn wir auch unterhalb dieser Down-Trendline (blaue Linie) schließen und das im Daily-Chart.
Um eine solchen Close zumindest als wahrscheinlich ansehen zu können (da dieser um 24:00h stattfindet), müssen wir ausreichend bullishe Strukturen brechen, soviele, dass es eine Rückkehr über die Trendline fast unmöglich macht.
Da sich unter uns nicht mehr all Zuviel Support auffinden lässt, gilt es also nur die signifikante 15min-FVG (grüne Box) unter uns zu brechen.
Diese ist nicht nur der letzte interne Support sondern außerdem einer stärksten Volumen-Bereich auf dem Chart, ein Bruch hiervon wäre also eine ausreichende Bestätigung für diesen Move, welcher mindestens bis in die darunterliegenden Support-Zonen (grüne Box) reichen würde.
Auf der anderen Seite ist es natürlich auch jederzeit möglich, dass wir dem Aufwärtstrend weiter folgen, was unser eigentlicher Plan ist. Hierzu müssten wir die Highs und die dort platzierte Widerstands-FVG im 15min-Chart brechen. Das Setup hierzu werde ich im nächsten Update ausleuchten um beide Szenarien ausgiebig zu beschreiben.
In den nächsten (wenigen) Stunden wird sich also Entscheiden auf welche Reise der EUR/USD geht, wir werden aber sicherlich beide Richtungen ideal nutzen können.
Bei vorab fragen zu diesem Setups stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, die genaue Beschreibung folgt aber auch noch, sobald sich ein Szenario als richtig herausstellt. Die heutigen Charts findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Bis dahin wünsche ich euch viel Erfolg, ich melde mich schnellstmöglich zurück!
Tag: @everyone
EURUSD: Potenzial für einen Anstieg im Support-BereichEURUSD hat in den letzten Tagen einen leichten Rückgang erlebt und nähert sich nun einem wichtigen Support-Level. Nach einer kleinen Korrektur könnte das Paar in der Unterstützung eine Erholung finden und den langfristigen Aufwärtstrend fortsetzen.
Das nächste Ziel für EURUSD ist eine mögliche Bewegung hin zu den Widerstandszonen bei 1,1800 und 1,1900. Sollte das Support-Level jedoch nicht halten, könnte der Kurs weiter nach unten rutschen und auf die nächstgelegenen Unterstützungsbereiche treffen.
Was denkst du über den aktuellen Trend von EURUSD? Teile deine Meinung in den Kommentaren mit!
Viel Erfolg beim Traden!