Das heutige pessimistische Goldpreisziel: 3300 $Das heutige pessimistische Goldpreisziel: 3300 $
Technische Analyse:
Kurzfristige Unterstützung: 3330–3320 $ (5- und 10-Tage-Durchschnitte),
Kurzfristiger Widerstand: 3360–3374 $ (61,8 % Retracement).
Fällt der Goldpreis unter 3330 $, könnte er in den Bereich von 3306–3320 $ fallen.
Ein Durchbruch von 3374 $ könnte das bisherige Hoch von 3450 $ gefährden.
Der Tageschart zeigt, dass der Goldpreis auf hohem Niveau schwankt und die rote MACD-Säule sich erweitert hat. Der RSI (60–65) zeigt jedoch eine gute bullische Dynamik.
2. Haupteinflussfaktoren
Politik der Federal Reserve und Daten außerhalb der Landwirtschaft:
Der Markt konzentriert sich auf die heute Abend (3. Juli) veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juni (erwarteter Anstieg um 106.000 Stellen, zuvor lag der Wert bei 139.000).
Falls die Daten schwach sind (z. B. wenn die Arbeitslosenquote auf 4,3 % steigt), könnte dies die Erwartung einer Zinssenkung im September verstärken, was sich positiv auf Gold auswirkt.
Falls die Daten hingegen stark sind, könnte der Goldpreis fallen.
Der unerwartete Rückgang der ADP-Arbeitsmarktdaten im Juni (ein Rückgang um 33.000 Stellen) hat die Erwartung einer Zinssenkung bereits im Vorfeld verstärkt.
Geopolitik und Nachfrage nach sicheren Häfen:
Eine Eskalation der Lage im Nahen Osten (z. B. die iranische Atomfrage) könnte den Goldpreis in die Höhe treiben. Das jüngste Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und dem Iran hat die kurzfristige Unterstützung für sichere Häfen jedoch geschwächt.
Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken weltweit (Nettokäufe von 289 Tonnen im zweiten Quartal 2025) stellen eine langfristige Unterstützung dar.
US-Dollar und Zinssätze:
Der US-Dollar-Index hat sich in letzter Zeit abgeschwächt. Sollte die Fed jedoch die Zinssenkung verschieben (die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September liegt derzeit bei 75 %), könnte dies den Goldpreis drücken.
3. Meine Einschätzungen und Marktprognosen:
Kurzfristig wird der Goldpreis schwanken, wobei die Entwicklung von den nichtlandwirtschaftlichen Daten abhängt.
Bei schwachen Daten könnte der Goldpreis auf 3.370–3.400 US-Dollar steigen.
Bei starken Daten könnte der Goldpreis wieder unter 3.300 US-Dollar fallen.
Ich halte einen Rückgang für wahrscheinlich.
Kurzfristig bevorzuge ich die Strategie und Handelsidee, bei hohen Preisen unter 3.360–3.370 US-Dollar Short-Positionen zu platzieren.
Vorschläge:
Kurzfristiges Trading: Achten Sie auf Durchbruchschancen nach der Veröffentlichung von Nicht-Agrardaten. Sie können am Unterstützungsniveau (3.330–3.320 US-Dollar) Long-Positionen eingehen und am Widerstandsniveau (3.360–3.374 US-Dollar) Short-Positionen versuchen.
Passen Sie Ihre Strategie flexibel an.
Chartmuster
XAU/USD Update (03.07.2025)Guten Morgen, der gestrige Tag war extrem verzerrt und hat uns aufgrund eines signifikanten News-Ereignisses keine Chancen auf Trades gegeben, was sich bis in den tiefen Abend gezogen hat.
Da wir die eigentlichen Strukturen aufgrund der News um 14:15h nämlich signifikant gebrochen und verschoben haben, brauchte es einiges an Zeit um diese wieder so zu recht zu biegen, dass diese im weitesten Sinne handelbar sind.
Zum Abend hin war es dann auch tatsächlich so, dass sich sowohl beim EUR/USD als auch bei Gold signifikante Trading-Setups gebildet haben, diese dann aber leider aufgrund des sehr flachen Momentums nicht umgesetzt werden konnten.
Wir befinden uns aktuell weiterhin in den Bereichen, in welchen wir uns gestern Abend bereits befunden haben und scheinen hier zumindest bei Gold bereits ein signifikantes Setup zu bilden, diesmal aber tatsächlich im 1h-Chart.
Hier ist es nämlich so, dass wir aktuell intern Support von einer signifikanten 1h-Up-Trendline (Blaue Linie) sowie FVG (grüne Box) erhalten und von hier aus einen Trendfortsetzung nach oben handeln könnten.
Dies würde vor allem aus der Perspektive des Daily-Charts Sinn machen, da der Gold Chart dort schon ehr bullish wirkt und wir deshalb die Priorität ehr auf die nächsten Highs setzten würden.
Sollten wir nach der Bestätigung dieses Supports also ebenfalls einen Widerstand in Form einer 5min- oder 15min-FVG bestätigen und anschließend brechen können, würden wir den anschließend re-Test von dieser als Long Entry nutzen und das SL bei diesem Trade unter den Support der 1h-FVG (grüne Box) setzten.
Sollte der Support dieser 1h-FVG aber nicht halten können, würden wir diesen gemeinsam mit der UP-Trendline (Blaue Linie) brechen und hätten somit das bearishe Momentum ideal bestätigt.
In diesem Fall würden wir einen re-Test dieser FVG als Short Entry nutzen und die signifikante Liquiditäts-Zone (blaue Box) unter uns als Ziel anvisieren.
Die genauen Setups hierzu erhaltet ihr, sobald sich diese ausbilden, solltet ihr noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr wie gewohnt in 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
ETH bricht aus der Range !!!Ethereum präsentiert aktuell ein äußerst konstruktives Chartbild, das sowohl technisch als auch strukturell bullische Signale liefert. Nach der Ausbildung einer sauberen V-Formation – typisch für eine Bodenbildungsphase nach einer Korrektur – folgte eine mehrtägige Seitwärtskonsolidierung, in der sich der Markt in einer engen Range stabilisierte und neues Momentum aufbauen konnte.
Der darauffolgende impulsive Ausbruch nach oben stellt einen klaren Bruch der bisherigen Range-Struktur dar und signalisiert eine Rückkehr der Käuferdominanz. Besonders bemerkenswert: Der Ausbruch erfolgte mit deutlich erhöhtem Volumen und über mehrere gleitende Durchschnitte hinweg – ein Hinweis auf strukturelle Stärke.
Aus technischer Sicht ist es nun entscheidend, dass Ethereum die obere Begrenzung der alten Range – idealerweise im Bereich um 2.620–2.630 US-Dollar – erfolgreich als neuen Support bestätigt. Gelingt dieses Pullback-Setup, wäre der Weg frei für eine zügige Fortsetzung in Richtung 2.700–2.750 US-Dollar.
03.07.2025 - S&P 500, DAX, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P 500 mit neuem Allzeithoch
- Dax findet Unterstützung am mittleren Bollinger Band
- Gold steht vor nächstem Widertstand
- WTI Öl bricht aus Seitwärtsphase nach oben aus
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Bitcoin bricht aus !Am heutigen Handelstag verzeichnete Bitcoin eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung: Nachdem der Kurs im frühen Verlauf die 200-EMA im 4-Stunden-Chart testete, setzte eine dynamische Kaufwelle ein, die den Preis in kurzer Zeit bis über die Marke von 109.000 USD katapultierte. Die Reaktion auf die 200-EMA als technischer Support war dabei außergewöhnlich deutlich – ein klares Zeichen für starkes bullishes Interesse in diesem Bereich.
Nach einer derart impulsiven Bewegung ist nun mit einer kurzfristigen Konsolidierungsphase zu rechnen. Technisch betrachtet könnte sich der Kurs zunächst bis zur gestrichelten gelben Trendlinie zurückziehen, um dort potenziell frischen Support zu finden. Sollte diese Zone nicht halten, liegt eine zweite Unterstützungsmarke bei 107.761 USD – ein Preisniveau, das in der Vergangenheit mehrfach als Widerstand fungierte und nun als potenzielle Umkehrzone dient.
Diese technische Konstellation spricht für eine gesunde Zwischenkorrektur innerhalb eines übergeordnet bullischen Setups. Die schnelle Erholung von der 200-EMA und der damit verbundene Anstieg über 109K bestätigen die Marktdynamik – doch für nachhaltige Anschlusskäufe ist ein stabiler Aufbau oberhalb der lokalen Supports entscheidend.
GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel GOLD/USD Bullische Umkehr und Ausbruchs-Ziel 🎯 ✨📈
🔍 Technische Analyse Übersicht:
Der Chart zeigt eine deutliche bullische Umkehrformation nach einem vorherigen Abwärtstrend. Die Kursbewegung reagiert stark auf eine wichtige Unterstützungszone (blau markiert).
Mehrere bullische Reaktionskerzen (grüne Pfeile) und untere Dochte (orange Kreise) deuten auf Kaufinteresse in diesem Bereich hin.
Die Bildung eines höheren Tiefs bestätigt eine Trendwende hin zu einem bullischen Marktverhalten.
📌 Wichtige Zonen:
🟦 Unterstützungsbereich: Etwa 3.280 – 3.320 USD
Diese Zone wurde mehrfach respektiert und ist somit eine starke Unterstützung.
🟥 Widerstandsbereich / Ziel: 3.430 – 3.460 USD
Entspricht dem vorherigen Swing-High – dort liegt das erwartete Kursziel.
📈 Chartstruktur:
Der Bruch der fallenden Trendlinie zusammen mit der bullischen Dynamik oberhalb der Unterstützung spricht für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Auch ein fallendes Keilmuster wurde bullisch nach oben durchbrochen.
🎯 Kursziel:
3.438,515 USD – wie im Chart mit Pfeil und Zielbereich gekennzeichnet.
🛑 Ungültigkeit:
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung (unter 3.280 USD) würde das bullische Szenario entkräften.
📌 Fazit:
Gold zeigt aktuell ein starkes bullisches Verhalten mit bestätigtem Strukturbruch. Solange der Kurs über der Unterstützung bleibt, bleibt der Weg zum Zielbereich bei 3.438 USD realistisch.
Ethereum Name Service - ENS - SchmuckstückenDiese Analyse zeigt die detaillierte Zählung der Wellenstruktur im Stundenchart von ENS/USDT. Nach einem vorangegangenen deutlichen Abwärtstrend hat sich ein impulsiver Anstieg entwickelt, der als Welle (1) markiert ist. Dieser erste Aufwärtsimpuls wurde in fünf Unterwellen differenziert, wobei die internen Zählungen (i) bis (v) klar erkennbar sind.
An den Abschluss von Welle (1) schloss sich eine komplexe Korrekturstruktur an, die als Welle (2) interpretiert wird. Diese Korrektur gliederte sich in ein Muster, welches als eine Flat-Korrektur zu interpretieren lässt.
Der finale Tiefpunkt der Welle (2) wurde im Bereich um 17,66 USDT erreicht und markiert damit die potenzielle Basis für den nächsten Aufwärtszyklus. Von diesem Niveau aus hat der Kurs bereits begonnen, sich dynamisch zu erholen, was auf den Start einer neuen Impulswelle hindeutet.
Prognose und Szenario:
Die Projektion skizziert eine mehrstufige Aufwärtsbewegung, die sich in eine fünfteilige Struktur unterteilt:
Welle i bis Welle v mit sukzessiven Hochpunkten.
Innerhalb dieser Aufwärtsbewegung sind kurzfristige Korrekturen (ABC-Muster) in den Unterwellen ii und iv einkalkuliert.
Bei erfolgreicher Fortsetzung des Musters wird ein Anstieg in den Bereich von 20,50–21,00 USDT projektiert, was den Abschluss der übergeordneten Welle (3) markieren würde.
Die Schlüsselunterstützungen liegen bei:
18,08 USDT (grüne horizontale Linie – erste relevante Unterstützung)
17,66 USDT (rote Linie – kritische Unterstützung; darunter würde das Szenario kurzfristig neutralisiert).
Ein Unterschreiten von 17,00 USDT würde das bullische Szenario deutlich schwächen und weitere Abgaben in Richtung 16,00–15,00 USDT wahrscheinlich machen.
Zusammenfassung:
Die vorliegende Elliott-Wellen-Analyse deutet nach der abgeschlossenen Korrektur auf ein aussichtsreiches Setup hin, bei dem der Markt eine impulsive Erholung einleiten könnte. Das bullische Hauptszenario bleibt gültig, solange die Zone um 17,66 USDT verteidigt wird. Oberhalb dieser Marke sind sukzessive Anstiege in Richtung der Projektionen bis 20,50 USDT favorisiert.
Nas & Dow 02.07.2025 - Das grosse schöne GesetzDer letzte Trade im Dow muss im Journal noch nachgetragen werden...
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 13
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'666.72 (93.33%)
Balance: $9'666.72
Win: 61.54%
Loss: 38.46%
Average winning trade: $637.65
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Zollschatten und Gold als sicherer Hafen
Diese Woche wurde die Marktstimmung durch Trumps Zollpolitik auf und ab getrieben. Dieser unkonventionelle Präsident ließ, während er auf Kanada und Japan feuerte, die Zollfrist vom 9. Juli wie ein Messer über den Köpfen riskanter Anlagen hängen. Sollte die Aussetzungsanordnung nicht verlängert werden, könnte der Markt das Chaos des „Tags der Befreiung“ im April erneut erleben müssen – Gold würde dann zum „sicheren Hafen“ werden.
Obwohl sich die Lage im Nahen Osten beruhigt hat, stabilisierte sich Gold aufgrund der Schwäche des US-Dollars und der Zollangst bei 3.340 $. Nach einem Rückgang auf 3.245 $ zu Wochenbeginn erholte es sich schnell, und die Bullen waren kurzzeitig begeistert. Der eigentliche Test werden jedoch die Nicht-Agrardaten vom Donnerstag sein – ob der Goldpreis auf 3.400 $ stürmt oder wieder auf 3.300 $ zurückkehrt, hängt ganz von der Entwicklung des US-Dollars und Trumps nächstem Schritt ab. Sollte das Pulverfass der Zölle explodieren, wird Gold steigen; wird es verschoben, befürchtet das Edelmetall, wieder in Ungnade zu fallen.
Technisch gesehen ist die Tageslinie lang, mit kurzfristiger Unterstützung bei 3.330–3.336 und Widerstand bei 3.358–3.365. Operativ gilt es, dem Trend zu folgen und nachts günstig zu kaufen, bei 3.336–3.330 zu lauern und bei einem Durchbruch die Marke von 3.400 im Auge zu behalten.
Das Gold-Skript wechselt ständig zwischen „Panik“ und „Gier“ – und Trump ist derzeit möglicherweise der kompetenteste „Regisseur“.
NQ1! Long nach Powell Rede! Elliott Wellen + OrderblocksNachdem Herrn Powell seine Rede gehalten hat, hieß es abwarten, bis die Limitorder getriggert werden. Ich habe die Order am Orderblock hier im Nasdaq direkt am 38,2% Fiblevel gelegt welches vor ein par Stunden getriggert worden ist. Den anschließenden Rücksetzer nach dem triggern habe ich etwas stärker erwartet. Die 16 Uhr Kerze war ziemlich bearish, sodass sich ein Sellorderblock gebildet hat. Hier heißt es genau beobachten wie die verschiedenen Teilnehmer reagieren. Sollte die Zone halten und die Käufer schwäche zeigen, würde ich über einen Ausstieg denken, zumindest den SL auf Einstand setzten.
Der Dow dagegen lief schon recht anständig =)
XAU/USD Update (02.07.2025)Werfen wir nun mal einen Blick auf Gold, welches eigentlich kurzfristig in einer bullishen Struktur unterwegs ist hier aber wahrscheinlich bald von einem signifikanten Widerstand aufgefangen und weiter abverkauft wird.
Ich muss ehrlich zu geben, dass ich seit langem nicht mehr so verwirrt auf einen Chart wie den heutigen Gold-Chart geschaut habe. Ich beobachte Gold nun schon seit mehreren Stunden und habe vergebens versucht eine Laufrichtung oder ein mögliches Setup zu finden.
Dies liegt daran, dass Gold nun schon seit längerer Zeit konsolidiert und innerhalb dieser Konsolidierung keine signifikanten FVG‘s oder sonstigen Dinge hinterlassen hat, anhand welcher wir die Laufrichtung lesen könnten.
Auch in den übergeordneten Time-Frames ist nicht vollständig absehbar, ob hier der so eben angelaufene Support einer 4h-FVG unter uns oder der noch ausstehenden Widerstand einer bereits bestätigten 4h-FVG direkt über uns dominiert.
Zudem kommt, dass wir zum einen von dem Daily-POC (Orange Linie) unter uns sowie dem 4h-POC (orangene Linie) über uns eingekesselt werden und somit auch keine klaren Momentum Ansätze haben.
Intern gesehen haben wir nun aber endlich eine bestätigte UP-Trendline (blaue Linie) im 15min-Chart gebildet, welche durch den Support einiger FVG‘s unterstützt wird.
Diese wird uns nun hoffentlich bis zur Liqudität (blaue Box) über uns begleiten und nach einem signifikanten Sweep unter Druck gesetzt. Sollte dies der Fall sein werden wir uns eine signifikante 5min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den Re-Test von dieser und der Trendline als Short Einstieg nutzen.
Alle weiteren Szenarien brauchen noch etwas Zeit um sich vollständig auszubilden, werden also erst in den nächsten Updates angesprochen, solltet ihr bis dahin aber noch Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen im 💬・trading-chat zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Update zur kurzfristigen GoldhandelsstrategieUpdate zur kurzfristigen Goldhandelsstrategie
I. Analyse der wichtigsten Preisspannen
Angriffspfad im Bullenmarkt (Durchbruch zur Bestätigung erforderlich)
Erstes Widerstandsniveau: 3355–3360 (gestriges Hoch, Druckzone im asiatischen Handel)
Durchbruchsignal: Drei aufeinanderfolgende K-Linien im Stundenchart liegen über 3360, und das Handelsvolumen steigt.
Zweite Widerstandslinie: 3375–3380 (Goldener Schnitt 0,618 + wöchentliche Bollinger-Band-Mittellinie)
Endziel: 3400 (Ganzzahlmarke) (Durchbruch löst algorithmischen Kauf aus, Beschleunigung auf 3425/3450)
Verteidigungslinie für einen Bärenmarkt-Gegenangriff (Durchbruch und Trendumkehr)
Erste Unterstützungslinie: 3315 (5-Tage-Durchschnitt + 4-Stunden-Chart EMA55)
Wichtiger Beobachtungspunkt: Kann diese Position vor dem europäischen Handel gehalten werden?
Lebens- und Todeslinie: 3300–3295 (psychologische Barriere + Eröffnungskurs dieser Woche)
Durchbruchsziel: 3275 (Tiefpunkt am 28. Juni) → 3255–3245 (200-Tage-Durchschnitt + wöchentliche Unterstützung)
II. Taktischer Einsatz von Long- und Short-Positionen im Intraday-Handel
▶ Long-Strategie (defensiver Gegenangriff)
Einstiegsbedingungen:
Erscheinung bei 3315: ① 15-Minuten-Chart Pinbar-Umkehrmuster ② RSI-Unterdivergenz (30-Minuten-Zyklus)
Stop-Loss-Einstellung: 3308 (ungültig vor Durchbruch des vorherigen Tiefs)
Zielleiter:
3340 (Asiatisches Sitzungshoch)
3355 (Position um 50 % reduzieren)
3375 (Stop-Loss zum Einstandspreis)
▶ Short-Strategie (Trendfolgestrategie)
Einstiegszeitpunkt:
Erscheinung im Bereich von 3355–3360: ① Shooting Star/Evening Star ② 4-Stunden-TD-Sequenz-Verkaufsstruktur
Oder 3302: Effektiver Durchbruch und Callback-Bestätigung (5-Minuten-Chart unter 3300 geschlossen)
Stop-Loss-Regeln:
Hoher Stop-Loss 3378 (Durchbruch des gestrigen Hochs 1,5-facher ATR)
Durchbruch des kurzfristigen Stop-Loss bei 3318 (Rücksetzer, nachdem die Unterstützung in einen Widerstand umschlägt)
Zielbereich:
3275 (Gewinn-/Verlustverhältnis 1:3)
3255 (mittelfristiges Halten erfordert die Zusammenarbeit mit nicht-landwirtschaftlichen Daten)
III. Überwachung des institutionellen Orderflusses
CME-Futures-Daten:
Hohe Optionsbarriere oberhalb von 3350 (25.000 Call-Optionen verfallen).
Im Bereich von 3300–3315 (Unterstützungsniveau für Hochfrequenzhandel) kommt es zu einer Häufung algorithmischer Handelskäufe.
Erinnerung an den Londoner Fixing-Preis:
Der Fixing-Preis heute Morgen liegt bei 3326. Liegt der Fixing-Preis am Nachmittag unter 3310, verstärkt sich die pessimistische Stimmung.
IV. Notfallwarnung
Heutige US-ADP-Arbeitsmarktdaten
Erwartet: +185.000 |
Daten > 200.000: bärisch für Gold (Schnelltest von 3300)
Daten < 150.000: positiv für Durchbruch von 3355
Zeitfenster für Georisiken
Frist für die Atomverhandlungen mit dem Iran
★ Fazit:
Handelsverlauf Asien-Europa: Spanne von 3315 bis 3355 (hoch verkaufen, niedrig kaufen)
Handelsverlauf USA: Warten Sie, bis die ADP-Daten einen Durchbruch auslösen, und setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits von 3 $ (Hebelkonten müssen Positionen auf ein Drittel reduzieren).
Durchbruchsformel:
„Durchbruch von 3355 und weitere Verfolgung, nicht den Höchststand vor 3400 erraten;
3300 wird verloren und dann zurückgezogen, erwägen Sie, das fliegende Messer bei 3255 zu fangen.“
Die neueste Goldtrendanalyse-Strategie vom 2. Juli:
I. Kernmarktdynamik
Politische Faktoren
Die Erwartungen der Fed für Zinssenkungen im Jahr 2025 haben sich bestätigt (der Markt preist zwei Zinssenkungen mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 % ein).
Trump tendiert zur Ernennung eines gemäßigten Fed-Vorsitzenden.
Wichtige Daten: Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft (voraussichtlich 185.000), ADP-Beschäftigung
Marktstimmungsindikatoren
Renditen von US-Staatsanleihen fielen unter 4,3 %
Gold-ETF-Bestände stiegen um 4,2 Tonnen pro Tag.
II. Technische Analysepunkte
Wichtige Kursniveaus
Unterstützungsbereich:
√ Kurzfristig: 3325–3315
√ Mittelfristig: 3280
Widerstandsbereich:
√ Kurzfristig: 3360–3370
√ Mittellinie: 3400
Technische Mustermerkmale
Die tägliche Linie durchbricht die Nackenlinie bei 3320
4-Stunden-Aufwärtskanal (3325–3365)
Divergenzrisiko am 1-Stunden-Chartoberteil
Status des Momentum-Indikators
Goldenes Kreuz der MACD-Tageslinie gebildet
RSI blieb im Bereich von 55–60
ATR-Volatilität stieg auf 19,3
III. Empfehlungen für Handelsstrategien
Daytrading-Plan
Long-Strategie:
√ Einstieg: Bereich 3328–3332
√ Stop-Loss: unter 3318
√ Ziel: 3355–3360
Short-Strategie:
√ Einstieg: Bereich 3358–3362
√ Stop-Loss: über 3368
√ Ziel: 3335–3340
Trading-Plan für Durchbrüche
Durchbruch über 3365: Long-Position nach Rückgang auf 3360, Ziel 3380
Durchbruch unter 3318: Short-Position nach Erholung auf 3325, Ziel 3300
IV. Risikomanagementpunkte
Positionsverteilung
Basisposition: 3 %
Trendbestätigung: Erhöhung auf 5 %
Datenmarkt: Reduzierung auf 1–2 %
Wichtige Risikokontrollmaßnahmen
Nicht-landwirtschaftliche Anlagen > 220.000: Fokus auf Unterstützung bei 3280
Nicht-landwirtschaftliche Anlagen < 150.000: Fokus auf Widerstand bei 3400
Stop-Loss strikt umsetzen (Long-Order 3313/Short-Order 3372)
Operationsvorschlag: Es wird derzeit empfohlen, die Strategiekombination „Range Trading + Durchbruchsverfolgung“ anzuwenden und sich auf den Durchbruch der Schlüsselposition bei 3360 zu konzentrieren. Halten Sie flexible Positionen vor und nach Veröffentlichung der Daten und priorisieren Sie Limit-Orders. Die technischen und fundamentalen Aspekte befinden sich an einem kritischen Wendepunkt. Es wird empfohlen, klare Signale abzuwarten, bevor die Positionsverteilung erhöht wird.
EUR/USD Updates (02.07.2025)Guten Morgen, gestern hatten wir das Glück einen wirklich profitablen Trading-Tag werten zu können und möchten heute natürlich an diesen anknüpfen, bis dato sind die verschiedenen Strukturen der Charts aber noch sehr verzweigt und müssen sich erstmal auflösen.
Auf den übergeordneten Charts lässt sich mittlerweile sehr gut erkennen, dass der EUR/USD ein übergeordnetes Top gebildet hat und nun erstmal bis auf die übergeordneten Supports Abverkauft wird.
Ein wichtiges Ziel für diesen Abverkauf wäre beim EUR/USD der Support der 4h-FVG (violette Linie) unter uns, welcher noch ziemlich weit weg liegt und uns somit also noch die Chance gibt auf diesen Zug aufzuspringen.
Leider ist es sowohl hier als auch bei Gold so, dass wir nur sehr sehr wenige FVG‘s über uns unter uns finden können, welche uns Support oder Resistance bestätigen können.
Aktuell tritt der EUR/USD in den Support einer signifikanten 15min-FVG ein, welcher auf den Fib-Level der internen Spanne liegt. Möglicherweise finden wir hier Support und könnten aus diesem heraus einen Long Trade in Richtung der signifikanten 15min-FVG (rote Box) über uns öffnen.
Das Problem hierbei ist leider, dass wir hier nur Support und keine Liqudität auffinden, welche uns die Bewegung rechtfertigen würde, aus diesem Grund heraus ist ein Long Entry aus diesem Bereich heraus also gar nicht so einfach.
Ich denke es sollte klar sein, dass der Haupt-Faktor für diesen Trade erstmal die Bestätigung der 15min-FVG (grüne Box) unter uns ist und wir von dort aus einen Widerstand berechen müssen.
Da sich mittlerweile eine signifikante Down-Trendline (blaue Linie) im EUR/USD Chart andeutet, reicht der einfache Bruch einer Widerstands-FVG hier nicht aus, um das Momentum zu bestätigen, sondern muss in Kombination mit der Down-Trendline (blaue Linie) einhergehen. Dies sollte grundsätzlich kein Problem sein, verzögert den Trade aber etwas.
Sobald wir diesen Long bestätigt haben, wird Gold sich höchstwahrscheinlich in Richtung der 15min-FVG (rote Box) über uns begeben, da diese perfekt in dem Fib-Level der größeren Spanne liegt und einiges an Liquidität beinhaltet.
Abhängig von der Reaktion innerhalb dieser Zone, finden wir dort ziemlich sicher einen Short Entry in Richtung des übergeordneten Ziels in Form der 4h-FVG (violette Box) unter uns und können so eventuell die größtmögliche Bewegung handeln.
Sollte es nicht zu diesem Szenario kommen, werden wir den Sweep der nächsten Low’s abwarten müssen und werden anschließend eventuell Support von der 15min-FVG (grüne Box) darunter erhalten.
Auch von dort aus wird bis dahin ein solides Long Setup zu bilden sein, bis dahin dauert es aber noch etwas. Die genauen Trading-Setups teile ich euch mit sobald sich diese vollständig ausgebildet haben, solltet ihr bis dahin aber noch Fragen haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem ersten Setup zurück!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreis im Fokus: Spanne 3300–3350Goldpreis im Fokus: Spanne 3300–3350
1. Aktuelle Goldmarktdynamik
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung und US-Dollar-Trend
Die FOMC-Sitzung der Fed im Juni beließ die Zinsen unverändert. Das Dot Plot zeigte jedoch, dass es in diesem Jahr möglicherweise zwei Zinssenkungen geben könnte. Der Markt erwartet, dass der Zinssenkungszyklus im September beginnen könnte.
Der US-Dollar-Index fiel leicht auf rund 96 Punkte und zeigte damit ein schwaches, aber nicht eingebrochenes Muster. Powell erklärte, die Zollpolitik der Trump-Administration habe die Lockerungspolitik verzögert.
Risikoaversion nimmt zu
US-Aktien entwickelten sich unterschiedlich: Technologieaktien (wie Nvidia und Tesla) stürzten ab, und Gelder flossen aus Risikoaversion in Gold.
Geopolitische Risiken: Irans Atomanlagen sind weiterhin in Betrieb, die Lage im Nahen Osten ist angespannt, und die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) greift in die Überprüfung ein, was die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen ankurbelt.
Handelszollrisiken rücken näher
Die Frist für die Aussetzung der US-Zölle auf viele Länder endet am 9. Juli. Trump kündigte eine Verlängerung an, und der Markt befürchtet eskalierende Handelskonflikte.
Handelszollrisiken rücken näher
Die Aussetzung der US-Zölle auf viele Länder endet am 9. Juli. Trump kündigte eine Verlängerung an, und der Markt befürchtet eskalierende Handelskonflikte.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Schwaches verarbeitendes Gewerbe: Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe sank im Juni vier Monate in Folge auf 49,0, die Zahl der offenen Stellen im JOLT-Index stieg jedoch im Mai unerwartet auf 7,769 Millionen, was auf eine oberflächlich starke Arbeitsmarktlage hindeutet.
2. Technische Analyse des Goldtrends
Kurzfristiger Trend (Tagesniveau)
Unterstützungsniveau: 3.300–3.310 $ (5-Tage/10-Tage-Durchschnitt), 3.276–3.280 $ (psychologisches Schlüsselniveau).
Widerstandsniveau: 3350–3358 $ (gestriges Hoch), 3374 $ (Golden Ratio 0,618 Retracement-Level), 3400 $.
Technisches Muster:
Bei einem Durchbruch von 3350 $ könnte die Marke von 3400 $ getestet werden.
Bei einem Rückgang unter 3300 $ könnte der Kurs auf 3276 $ fallen.
Die täglichen Bollinger-Bänder verengten sich, und die kurzfristige Richtung stand vor der Entscheidung.
Mittel- und langfristige Trends
Potenzielle Faktoren: Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed, geopolitische Risiken und Inflationsdruck.
Potenzielle Risiken: Starke Nicht-Agrardaten für Juli (veröffentlicht am 3. Juli) könnten die Zinssenkungserwartungen umkehren und den Goldpreis drücken.
3. Empfehlungen für die heutige Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Bullish: Liegt der Goldpreis über 3.330 $, können Sie bei Kursrückgängen Käufe in Erwägung ziehen, mit einem Kursziel von 3.350–3.360 $.
Bearish: Fällt der Goldpreis unter 3.330 $, könnte er auf 3.300 $ fallen, und Sie können kurzfristig Short-Positionen eingehen, mit einem Kursziel von 3.300–3.270 $.
Fazit: Achten Sie auf einen Ausbruch aus der Spanne von 3.300–3.350 $.