Kaufen Sie weiter Gold!
Gold erreichte erneut einen neuen Höchststand. Viele haben das Gefühl, eine Milliarde Yuan verpasst zu haben, und fragen sich, ob es noch Zeit zum Einsteigen ist. Wie hoch kann Gold noch steigen?
Wir können auf den Goldtrend des letzten Jahres zurückblicken. Die diesjährige Performance ist sehr ähnlich. Im vergangenen Jahr gab es zu Jahresbeginn einen starken Anstieg, erreichte im April seinen Höhepunkt, schwankte und korrigierte dann von Mai bis August um die Höchststände, bevor es in der zweiten Jahreshälfte zu einer zweiten Gewinnwelle kam.
Deshalb sagte ich damals, dass sich der Trend des letzten Jahres in diesem Jahr sehr wahrscheinlich wiederholen würde. Es lohnt sich, auf denselben Zeitpunkt und Trend zu hoffen. Hat er sich also endlich bewahrheitet? Gold hat in den letzten zwei Tagen neue Höchststände erreicht und ist heute Morgen erneut auf fast 3550 gestiegen, wobei es ein Hoch von 3546 erreichte.
Der Goldkurs dieser Woche ist also klar: Er steigt im asiatischen Handel, fällt im europäischen Handel zurück und korrigiert, und steigt im US-Handel wieder an. Wer diesen Rhythmus versteht, weiß genau, wann er handeln muss. Der Rest hängt vom Preisniveau ab. Der Druck liegt bei etwa 3570, die Unterstützung bei etwa 3530.
Wohin diese Welle geht? Ich weiß es nicht. Es gibt keine historischen Referenzpunkte über 3500. Wir treten in eine neue Ära ein, also gehen wir Schritt für Schritt vor. Jagen Sie nicht kurzfristigen Gewinnen hinterher; wenn Sie mittel- bis langfristige Aussichten haben, schauen Sie einfach weiter nach oben.
Ob wir den Höhepunkt erreicht haben, hängt von technischen Mustern und Markttrends ab. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am 18. September befand sich der Markt generell in einem Aufwärtstrend. Dazu gibt es nicht viel zu sagen.
Abschließend möchte ich Folgendes sagen: Man glaubt nicht an eine Richtung, nur weil man sie sieht; man sieht sie, weil man sie glaubt. Andere sind verzweifelt, ich behalte einen klaren Kopf; andere sind ängstlich, ich bin gierig. Verstehen Sie die Bedeutung dieser Aussage.
Handelstechnisch haben wir gestern Morgen nicht dem Ausbruch von 3500 nachgejagt. Stattdessen haben wir auf einen Rückgang gewartet, bevor wir Long-Positionen eingegangen sind. Dies wurde im gestrigen Artikel deutlich dargelegt, der auch einen optimistischen Ausblick auf die Unterstützung von 3477 enthielt. Daher habe ich bei 3500 Short-Positionen eingegangen, da ich mit einem Rückgang gerechnet habe. Wie erwartet fiel der Markt in der europäischen Sitzung und nahm bei 3477 Gewinn mit. Dann ging ich erneut Long-Positionen ein, und der US-Markt stieg sprunghaft an und durchbrach das Hoch. Alle unsere Vorhersagen waren zutreffend. Der Gewinn war sehr hoch!
Chartmuster
#ETHEREUM - Finales Top bei 5166? Keil macht die Sache spannend!Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Video-Update zum Ethereum zur Wochenmitte. Aktuell muss der Coin die jüngst entstandenen negativen Divergenzen verdauen, was ihm bis dato allerdings recht konstruktiv gelingt.
Im heutigen Video prüfen wir relevante Retracement-Levels sowie eine Kombination aus Volumenanalyse und klassischer Mustererkennung.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Der Goldpreis nähert sich dem Bereich von 3450–3600.Der Goldpreis nähert sich dem Bereich von 3450–3600.
Abbildung 2h zeigt:
Aktuelle Unterstützungsniveaus für Gold:
3520
3510
3500
Handelsstrategien:
Kaufstrategie 1: 3525–3530 (aggressiv)
Kaufstrategie 2: 3510–3515 (konservativ)
Kaufstrategie 3: 3500–3480 (konservativ)
Die aktuelle Lage ist eindeutig:
Der Goldpreis steigt beschleunigt, und ein umfassender Short Squeeze steht unmittelbar bevor.
Angesichts des Ausmaßes der Überschreitung müssen wir uns derzeit auf den Widerstand bei 3555 konzentrieren.
Für Short-Positionen:
Verkauf: 3540–3550
Stop-Loss: 3560
Ziel: 3525–3500
Dies ist eine relativ umfassende Short-Strategie, die auf einen umfassenden Rückgang setzt.
Ich rate jedoch von Leerverkäufen ab.
Ich empfehle, auch im kommenden Markt weiterhin eine „Buy-at-Low“-Strategie zu verfolgen.
Sobald die 3550-Marke durchbrochen ist, ist ein Test der 3600-Marke wahrscheinlich.
Daher dürfte der Goldpreis von 3400-3450 im nächsten Monat den Tiefpunkt des Goldpreises darstellen.
Alibabas „Gap and Go“ dank AI-Cloud-WachstumIn einem schwachen Wochenauftakt für globale Aktien fiel Alibabas Performance gestern deutlich auf. Die Aktien stiegen in Hongkong um fast 19 % und in New York um knapp 13 % – angetrieben durch Cloud-Wachstum, optimistische AI-Kommentare und eine Welle von Analysten-Upgrades.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
AI und Cloud im Rampenlicht
Alibabas jüngste Quartalsergebnisse rückten die Aktie ins Zentrum der chinesischen AI-Erzählung. Zwar verfehlten die Gesamterlöse die Erwartungen aufgrund schwächerer E-Commerce-Umsätze, doch die Cloud-Sparte lieferte ein Umsatzwachstum von 26 % gegenüber erwarteten 18 %. Dieses Ergebnis unterstreicht Alibabas starke Position im AI-Thema, und das Management betonte, dass AI der Eckpfeiler künftiger Expansion sein werde.
Die Reaktion der Analystengemeinschaft folgte prompt. Citi erhöhte sein Kursziel um mehr als ein Viertel und verwies auf Alibabas AI- und Cloud-Exposure als Multiplikatoreffekt im gesamten Ökosystem. Nomura folgte mit einer Anhebung des Kursziels auf 170 US-Dollar und hob Quick Commerce als weiteren Bereich hervor, der zunehmend bedeutend beitrage. Abraham Zhang, Chairman von China Europe Capital, bezeichnete Alibabas Fortschritte im Bereich AI, einschließlich der Fortschritte im Chipdesign, zudem als Wendepunkt für die gesamte chinesische AI-Wertschöpfungskette.
Gap and Go erzeugt bullisches Momentum
Ausbrüche aus Konsolidierungsphasen lassen sich im Rückblick leicht erkennen, doch bis gestern war Alibabas Tageschart eher ein unruhiges Bild. Dies änderte sich mit einem bullischen Kurs-Gap, das die Aktie klar aus ihrer Keilstruktur katapultierte. Das Gap wurde durch einen starken Tagesabschluss bei hohem Volumen bestätigt – ein Signal, das Überzeugung verleiht und die Möglichkeit eröffnet, bei anhaltendem Momentum die Märzhochs erneut zu testen.
Der Ausbruch verschafft Tradern zudem einen klareren Orientierungsrahmen. Die Gap-Zone fungiert nun als Referenzpunkt für Unterstützung und bietet damit für Pullback-Einstiege eine logische Zone für das Risikomanagement. Auch die Momentumindikatoren haben nachgezogen und stimmen das kurzfristige Bild auf die bullische Preisbewegung ab.
BABA Tageschart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Der Wochenchart bietet hingegen ein ausgewogeneres Bild. Einige mögen argumentieren, dass Alibaba nach Jahren seitwärts gerichteten Handels eine langfristige Basis formt. Das größere Bild bleibt jedoch weniger eindeutig. Der Kurs bewegt sich weiterhin in einer breiten, mehrjährigen Spanne, und bis ein klarer Ausbruch diese Struktur auflöst, wird die Debatte andauern, ob Alibaba wirklich in eine neue Phase eintritt oder lediglich innerhalb einer Konsolidierung schwankt.
BABA Wochenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Gold nähert sich dem Allzeithoch mit starkem AufwärtsmomentumAnalyse:
Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum, nachdem es die Kaufzone um das Niveau von 3.450 $ durchbrochen hat. Die Kursbewegung hat den Aufwärtstrendkanal respektiert und wichtige Widerstandsbereiche erfolgreich überwunden.
Derzeit wird Gold bei 3.473 $ gehandelt, mit dem nächsten großen Ziel beim Allzeithoch (ATH) von 3.550 $, wie auf dem Chart markiert. Der Ausbruch über die Konsolidierungszone deutet auf anhaltende Käuferstärke hin, unterstützt durch hohes Handelsvolumen.
Sollte das bullische Momentum anhalten, ist ein neues ATH um 3.550 $+ wahrscheinlich. Ein Scheitern, sich über 3.450 $ zu halten, könnte jedoch kurzfristige Rücksetzer in den Bereich von 3.400 – 3.346 $ auslösen.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint bereit, höhere Hochs zu testen, wenn das Momentum anhält.
Gold Analyse Bullischer Trend mit Kaufzone & Ziel $3.590Chart-Übersicht (XAU/USD – 30m):
Aktueller Kurs: $3.534
Kurs bewegt sich in einem starken Aufwärtskanal (höhere Hochs & höhere Tiefs).
Markt bildet ein ATH (Allzeithoch) und konsolidiert aktuell.
📌 Angewandte Strategien:
1. Trendlinien-Strategie
Kurs respektiert Support- & Rejection-Linien innerhalb des aufsteigenden Kanals.
Trend bleibt bullisch, solange der Kurs oberhalb der Unterstützung bleibt.
2. Orderblock (OB) Zone:
Identifizierte Kaufzone bei $3.501 – $3.514.
Starke Unterstützung + Liquiditätsbereich → möglicher Rebound-Punkt.
3. Gleitende Durchschnitte (EMA):
EMA 70 (3.508) und EMA 200 (3.464) wirken beide als dynamische Unterstützung.
EMA-Ausrichtung bestätigt bullisches Momentum.
4. Chance–Risiko Setup:
Einstieg nahe OB Zone: $3.501 – $3.514
Stop-Loss: unter $3.500
Ziel: $3.590 (CRV ~ 1:3).
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend 🚀. Die OB-Kaufzone stimmt mit EMA-Unterstützung überein und bietet einen risikoarmen Long-Einstieg. Solange $3.500 hält, dürfte der Kurs das Ziel bei $3.589 – $3.590 anpeilen.
Gold erreicht RekordhochGold erreicht Rekordhoch: Risikoaversion und schwächelnde Konjunktur prallen aufeinander
Inmitten wachsender globaler wirtschaftlicher Unsicherheit hat Gold erneut seinen Status als sicherer Hafen unter Beweis gestellt. Am Dienstag (2. September) stieg der Spotpreis für Gold um über 1 %, durchbrach die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.539,88 US-Dollar pro Unze, bevor er bei 3.533,40 US-Dollar pro Unze schloss. In diesem Jahr ist Gold bisher um 34,5 % gestiegen und hat damit andere wichtige Anlageklassen deutlich übertroffen. Dieser Trend ist kein Zufall, sondern eine tiefgreifende Marktreaktion auf die schwächelnde US-Wirtschaft, die volatile Handelspolitik und die globalen geopolitischen Risiken.
🔹 Fundamentaldaten: Mehrere positive Faktoren treffen aufeinander und bieten eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
1. Die US-Produktion schrumpft weiter, was das Rezessionsrisiko erhöht.
Die neuesten Daten zeigen, dass sich der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA im August zwar leicht auf 48,7 erholte, aber weiterhin im Kontraktionsbereich (unter der 50er-Marke) verharrte und damit den sechsten Monat in Folge rückläufig war. Das verarbeitende Gewerbe macht über 10 % der US-Wirtschaft aus, und seine Schwäche wirkt sich auf Beschäftigung, Investitionen und Konsum aus. Besonders besorgniserregend ist, dass einige Hersteller unverblümt erklärten, das aktuelle Umfeld sei „schlimmer als die Große Rezession“, und hohe Zölle für steigende Kosten, sinkende Gewinne und Outsourcing-Kapazitäten verantwortlich machten. Die Ausgaben für den Fabrikbau sanken im Jahresvergleich um 6,7 %, was das gedämpfte Vertrauen in das verarbeitende Gewerbe weiter bestätigt.
2. Die Legitimität der Zollpolitik wurde untergraben, was die Marktvolatilität erhöht.
Ein kürzlich ergangenes Urteil eines US-Berufungsgerichts, das die Zollmaßnahmen der Trump-Regierung als „rechtswidrig“ einstufte, setzte deren Umsetzung bis zum 14. Oktober vorübergehend aus. Dieser Schritt verschärfte jedoch die politische Unsicherheit. Die Aktienkurse an der Wall Street stürzten ab, und auch am Anleihemarkt kam es zu einem Ausverkauf. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen näherte sich 5 %, und auch die Renditen globaler Staatsanleihen stiegen. Der Volatilitätsindex VIX stieg und beschleunigte die Kapitalflüsse in Gold als sichere Anlage.
3. Die Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank verstärken sich, eine Lockerung der Liquidität ist in Sicht.
Der Markt geht von einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September aus, wobei für das Gesamtjahr eine Senkung um 57 Basispunkte erwartet wird. Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft am Freitag könnten die Erwartungen einer Zinssenkung weiter befeuern. Der US-Dollar-Index hat sich zwar kurzfristig erholt, ist aber in diesem Jahr insgesamt schwächer geworden, was den Goldpreis stützt. Darüber hinaus stiegen die Gold-ETF-Bestände auf 977,68 Tonnen, den höchsten Stand seit August 2022, wobei anhaltende institutionelle Zuflüsse den Aufwärtstrend festigen.
4. Die globalen Risiken sind miteinander verflochten, und es gibt zunehmende Sorgen hinsichtlich einer Stagflation. Die Inflation in der Eurozone bewegt sich in der Nähe der Zentralbankziele, die gemäßigte Haltung der Bank of Japan belastet den Yen, und die finanzpolitischen Sorgen Großbritanniens schwelen weiter. Einige Marktteilnehmer befürchten sogar das Risiko einer „Stagflation“ – einer Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und Inflationsdruck. Gold war historisch gesehen eine ideale Absicherung gegen ein solches Umfeld.
🔹 Technische Analyse: Stabiler Aufwärtstrend, Rückgänge bieten Chancen
Aus technischer Sicht verzeichnete Gold aufeinanderfolgende Tagesgewinne und zeigte damit ein typisches bullisches Beschleunigungsmuster. Gestern stieg der Goldpreis deutlich über die Marke von 3472 und durchbrach die Marke von 3500, bevor er sich wieder zurückzog und den Rückgang bestätigte. In den frühen Morgenstunden stieg er erneut und schloss auf einem höheren Niveau, was eine starke bullische Kontrolle demonstrierte. Die wichtige Unterstützung hat sich nun in den Bereich von 3510 bis 3515 verlagert, mit einem kurzfristigen Widerstand oberhalb von 3550. Ein Durchbruch über diese Marke dürfte weiteres Potenzial eröffnen.
Handelsstrategie:
Hauptstrategie: Long-Positionen bei Kursrückgängen, Short-Positionen gegen den Trend vermeiden.
Konkreter Plan:
Long-Positionen bei Kursrückgängen im Bereich von 3510–3516. Long-Positionen bei 3500–3505 mit einem Stop-Loss unter 3493 abdecken.
Ziel: 3535–3550. Nach einem Kursrückgang über 3570 halten.
Risikowarnung: Unerwartet starke Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten den Goldpreis kurzfristig drücken, die risikoscheue Stimmung bleibt jedoch unverändert.
💡 Schlussbemerkung: Ein „Goldenes Zeitalter“?
Der aktuelle Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination aus wirtschaftlicher Schwäche, politischer Volatilität und Marktangst. Gold ist kein einfacher Rohstoff mehr, sondern ein Vertrauensbeweis für Anleger angesichts der Unsicherheit. Vor dem Hintergrund des Politikwechsels der US-Notenbank und der eskalierenden globalen Risiken dürfte Gold seine Stärke fortsetzen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei Volatilität aufgrund kurzfristiger Datenstörungen. Am besten ist es, einer Trendfolgestrategie zu folgen.
Abendfokus: Die monatliche Auftragseingänge in den USA im Juli, die JOLT-Daten zu offenen Stellen und Reden von Vertretern der US-Notenbank könnten dem Markt neue Handelshinweise liefern.
Silber (XAG/USD), Wichtiger Technischer Widerstand bei 41/42 $Der Silberpreis (XAG/USD) ist seit unserer bullischen Analyse vom 29. Juli stark gestiegen; nun nähert sich ein wichtiger technischer Widerstand
Die Preise für Edelmetalle an der Börse werden direkt von den geldpolitischen Perspektiven der Fed beeinflusst, die am Mittwoch, den 17. September, eine entscheidende Entscheidung verkünden wird. Der NFP-Bericht an diesem Freitag, dem 5. September, wird zudem erheblichen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer Fed-Maßnahme haben.
Über den untenstehenden Chart können Sie zunächst unsere bullische Analyse vom 29. Juli nachlesen, die sich bewahrheitet hat.
Seit dem Frühjahr ist der Goldpreis durch den wichtigen technischen Widerstand bei 3500/3550 $ blockiert. Mehrere Szenarien hängen nun von der Entscheidung der Fed ab, die wir gestern in einer vollständigen Analyse dargestellt haben (siehe unten).
Aus technischer Sicht rückt eine bedeutende Widerstandszone bei 41/42 $ näher
Der XAG/USD hat sich seit unserer bullischen Analyse Ende Juli stark aufgewertet. Nun weisen wir auf wichtige technische Ziele hin, die kurzfristig auf den Markt wirken könnten.
Es gibt eine Konfluenz mehrerer Widerstände zwischen 41 und 42 $: einen horizontalen Widerstand aus dem Jahr 2011, die obere Begrenzung eines seit 2020 bestehenden Aufwärtstrendkanals und eine Fibonacci-Extension im Rahmen der C-Wellen-Zählung.
Es wäre daher nicht überraschend, wenn Silber kurzfristig konsolidiert. Die erste starke technische Unterstützung liegt bei 35/37 $. Langfristig bleibt das historische Allzeithoch das natürliche bullische Ziel für XAG/USD.
Die institutionelle Positionierung im XAG/USD wird entscheidend sein, insbesondere die Kapitalzuflüsse in US-Spot-Silber-ETFs
Der zugrunde liegende Aufwärtstrend beim Silber wirkt gesund, gestützt durch die deutlichen Kapitalzuflüsse in Silber-ETFs seit Anfang 2025.
Diese positive Dynamik hängt direkt damit zusammen, dass der US-Dollar (DXY) 2025 die schwächste Hauptwährung am Devisenmarkt ist.
Wie lässt sich das Ende des Aufwärtstrends beim XAG/USD antizipieren? Neben technischen Signalen wird es entscheidend sein, die Kapitaldynamik bei Silber-ETFs genau zu beobachten.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Dow Jones - Rücksetzer?!Sehr ähnliches Chart Bild zu 2018, Divergenzen im RSI und MACD, das Momentum lässt nach, dennoch das Sentiment ist sehr bullisch, die Indizes sind alle auf ATH und die Stimmung am hoch Punkt, doch die Real Daten werden zunehmend schlechter und die Zinssenkung könnte bereits im September eingepreist sein und ein "sell the news Event" werden.
edition.cnn.com
Überhitzter Markt, viel Optimismus, Vorsicht!!!
Was denkst du?
Gold auf Höhenflug – Was kommt als Nächstes?Hey ihr Lieben!
Gold hat gestern einen richtig beeindruckenden Sprung gemacht! Es ging bis auf 3.393 USD hoch und hält sich aktuell immer noch bei etwa 3.383 USD – einfach der Wahnsinn!
Der neueste Anstieg von Gold, von etwa 3.350 USD auf fast 3.400 USD, kommt vor allem durch einen breiten Ausverkauf des US-Dollars (USD) und niedrigere Renditen bei den US-Staatsanleihen. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Kapital in Gold geflossen ist, weil viele es als sicheren Hafen sehen.
In dieser Woche wird der Markt besonders auf den US-PCE-Bericht schauen, der am 29. August veröffentlicht wird. Da dieser Bericht als Maßstab für die Inflation der Fed gilt, könnte er wichtige Hinweise darauf geben, ob die Fed die Zinsen senkt und wie das Gold beeinflussen könnte.
Ich bin auf jeden Fall super optimistisch, was Gold betrifft! Mein Ziel liegt bei den Widerstandszonen 3.400 – 3.415 USD, und die Unterstützung sehe ich im Bereich 3.360 USD. Der kurzfristige Trend sieht weiterhin nach oben aus.
Was denkt ihr? Wird Gold weiter steigen? Lasst es mich wissen, ich freue mich auf eure Meinungen! 💛
BTC 4h-Chart: Bullisher Ausbruch über EMA & TrendlinieBitcoin konnte den Widerstand an der 50er EMA überwinden und zugleich die rote diagonale Trendlinie nach oben durchbrechen – ein klares bullishes Signal. Entscheidend ist nun, dass die gelbe Linie nicht mehr nach unten gebrochen wird. Optimal wäre es sogar, wenn dieser Bereich künftig als neuer Support getestet und bestätigt wird. Auch die 50er EMA sollte – wie zuletzt – als tragfähige Unterstützung fungieren, um dem Kurs weiteren Halt zu geben.
Gelingt diese Bestätigung, eröffnet sich für Bitcoin weiteres Potenzial nach oben, mit dem nächsten Zielbereich am orangen Widerstand. Unterstützt wird dieses Szenario von den Indikatoren: Der RSI notiert wieder über der 50-Punkte-Marke und liefert damit ein bullishes Signal, während der MACD anhaltend positives Momentum zeigt, ohne Schwächesignale.
GBP/USD Schulter Kopf Schulter im 4h - Elliott Wellen Die buylimit Order ist platziert. Ich denke, dass der Preis im Bereich des oberen OB abprallt und und 5 wellig nach unten sinkt, um die antizipierte flat Korrektur zu beenden. Fürs erste lasse ich die Analyse aber bei den im Chart ersichtlichen Korrektur (ABC) und schaue mir die interne Struktur genau an.
Wird Gold am 2. September die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
I. Fundamentale Treiber
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung steigen:
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind auf über 87 % gestiegen. Fed-Vorsitzender Powell hatte zuvor eine gemäßigte Haltung signalisiert und damit Offenheit für eine Zinssenkung signalisiert. Sollte die Zinssenkung umgesetzt werden, würde dies die Attraktivität des US-Dollars schwächen, die Opportunitätskosten für Goldbesitz senken und sich positiv auf den Goldpreis auswirken.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt:
Die Entlassung eines Gouverneurs der Federal Reserve hat Fragen zur Unabhängigkeit der Fed aufgeworfen und das Vertrauen in US-Dollar-Anlagen geschwächt.
Geopolitische Spannungen und anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheit (wie Zollpolitik und Rezessionssorgen) haben dazu geführt, dass Gold als sicherer Hafen genutzt wird.
II. Wichtige technische Niveaus
Aktueller Preis: Gold notiert bei etwa 3.475 $ (gestriges Hoch von 3.489 $) und nähert sich damit der historisch wichtigen Marke von 3.500 $.
Unterstützungsniveaus:
Wichtige Unterstützung: 3.460–3.450 $ (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze). Wichtige Unterstützung: 3.440 $ (aktuelles Tief, trenderhaltende Rettungsleine).
Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.490–3.500 $ (historisches Ausbruchshoch).
Ziele nach einem Ausbruch: 3.530 $, 3.580 $ (bullische Erweiterungsziele).
Technisches Muster:
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecks und ist nach oben durchgebrochen. Sowohl der Wochen- als auch der Monatschart schlossen mit großen bullischen Kerzen, was auf eine starke bullische Dynamik hindeutet.
III. Kurzfristige Handelsstrategie
Long-Strategie:
Einstiegszeitpunkt: Long-Position nach einem Pullback in den Bereich von 3460–3450 $ und Stabilisierung (konservative Trader können Long-Orders in Batches platzieren).
Stop-Loss-Einstellung: unter 3440 $ (bei einem Rückgang unter dieses Niveau schwächt sich der Trend ab).
Zielbereich: 3490–3500 $ (Halten bis zu einem Ziel von über 3530 $ nach einem Ausbruch).
Short-Strategie:
Nur mit geringer Position partizipieren, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt: Leerverkauf nach einem Stagflationssignal im Bereich von 3490–3500 $. Stop-Loss-Einstellung: über 3505 $.
Zielbereich: 3470–3460 $ (schneller Ein- und Ausstieg, Wetten auf technische Pullbacks).
Kaufen bei Ausbrüchen:
Wenn der Kurs die 3500-$-Marke durchbricht, können Sie mit einer kleinen Position kaufen und 3530–3550 $ anpeilen.
IV. Risikowarnung
Historische Saisonalität: In den letzten 10 Jahren lag die Wahrscheinlichkeit eines Goldpreisrückgangs im September bei 70 %. Vorsicht vor „Good News Exhaustion“ und technischen Fehlausbrüchen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 2–5 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie hohe Käufe.
Sollten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed nachlassen oder die geopolitischen Risiken nachlassen, könnte der Goldpreis eine starke Korrektur erfahren.
Zusammenfassung: Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen, mit Fokus auf den Durchbruch der Unterstützung von 3460–3450 und der 3500er-Marke. Seien Sie vorsichtig und kontrollieren Sie Risiken streng vor der Veröffentlichung von Nicht-Landwirtschaftsdaten.
SOL am EntscheidungspunktSol befindet sich aktuell am Entscheidungspunkt, der Widerstand muss nachhaltig gebrochen werden um weitere hochs zu ermöglichen. Gelingt dies nichts, könnten Stände zu Zeiten des Bärenmarktes angetestet werden.
Die Marke um 232$ und folgend die Hochs müssen zwingend herausgenommen werden.
Stay safe!
E1
Gold wird diese Woche dramatische Schwankungen erleben!Diese Woche wird die Woche dramatischer Goldpreisschwankungen sein. Wenn Sie zögerlich sind und Gewinne erzielt haben, sollten Sie weglaufen. Vermeiden Sie es, Preisen über 3500 hinterherzujagen, da das Risiko zu hoch ist. Wenn Sie eine mittelfristige, kostengünstige Position mit hoher Kosteneffizienz haben, können Sie einige Ihrer Bestände reduzieren und dann auf eine Bewegung über 3500 warten.
Gestern war Labor Day, und der US-Markt schloss früh, sodass die Volatilität über Nacht minimal war. Der Intraday-Preis durchbrach jedoch das zyklische Muster der letzten Woche und gab bei der morgendlichen Eröffnung leicht auf 3436–3437 Punkte nach. Anschließend stieg er im asiatischen Handel stark an und erreichte ein Hoch von 3490 Punkten, bevor er die 3500-Marke weiter durchbrach und kurzzeitig 3508 erreichte.
Dieser Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch zwei Faktoren getrieben: Erstens signalisierte Powells vorherige Rede deutlich eine Zinssenkung der Federal Reserve im September; Zweitens erfüllten die PCE-Daten vom Freitag die Erwartungen und stimmten mit dem vorherigen Wert überein. Sie deuteten auf keinen Anstieg der Inflation hin und stärkten die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed weiter.
Wir raten jedoch heute davon ab, Höchststände zu verfolgen. Warten Sie entweder auf einen Rückgang, um zu kaufen (Unterstützung bei 3477), oder warten Sie auf einen echten Ausbruch über 3500 und einen weiteren Rückgang, bevor Sie kaufen. Dieser Ausbruch muss echt sein, kein Scheinausbruch. Ein Durchbruch über die Schattenlinie zählt nicht; es muss ein echter Ausbruch sein, wenn der Kerzenkörper darüber ausbricht.
Wie das Sprichwort sagt: Kaufe Erwartungen, verkaufe Fakten. Daher signalisierte Gold vor der Zinsentscheidung der Fed vom 18. September einen anhaltenden Aufwärtstrend. Nach der Ankündigung stieg der Goldpreis entweder stark an und fiel dann wieder ab oder stürzte ab.
Was die Entwicklung des Goldpreises nach der Zinsentscheidung der Fed vom 18. September betrifft, wird das konkrete Ausmaß der Zinssenkung vom Ausmaß der Zinssenkung abhängen. Bei einer Senkung um 25 Basispunkte könnte der Goldpreis deutlich fallen. Bei einer Senkung um 50 Basispunkte besteht kein Zweifel daran, dass der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen wird.
Gold steigt auf neues AllzeithochGold steigt auf neues Allzeithoch: Chancen und Risiken im Aufwärtstrend
Der Goldmarkt steht erneut im Rampenlicht! Im frühen asiatischen Handel am Dienstag näherte sich das XAU/USD-Paar kurzzeitig der wichtigen 3.500-Dollar-Marke und erreichte damit ein neues Allzeithoch, was die Marktstimmung beflügelte. Als langjähriger Goldanalyst bin ich sowohl von der Stärke der Bullen begeistert als auch besorgt über einen möglichen technischen Rückgang. Im Folgenden analysiere ich die aktuelle Situation des Goldpreises und zukünftige Trends sowohl aus Nachrichten- als auch aus technischer Sicht.
🔥 Nachrichten: Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis
Der fundamentale Treiber der jüngsten Goldrallye sind die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Marktwahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 89 % gestiegen. Diese nahezu sichere Annahme hat zu einem starken Anstieg der Investitionen in Gold geführt, die auf der Suche nach sicheren Anlagen und Rendite sind.
Darüber hinaus hat Trumps jüngste Entlassung von Federal Reserve-Gouverneurin Lisa Cook am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed ausgelöst. Diese politische Unsicherheit hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter gestärkt. Darüber hinaus haben die Unsicherheiten rund um US-Zölle, den Russland-Ukraine-Konflikt und die eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten den Goldpreis zusätzlich gestützt.
Bemerkenswert ist, dass trotz der jüngsten moderaten Erholung des US-Dollars die Aufwärtsdynamik des Goldpreises nicht wirksam gedämpft werden konnte. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Stärke des Goldpreises auf den beiden Grundlagen sinkender Realzinsen und steigender globaler Risikobereitschaft beruht.
In dieser Woche wird der Markt den US-ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft aufmerksam beobachten. Schwache Daten würden die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken und einen Anstieg des Goldpreises begünstigen. Starke Daten könnten eine kurzfristige Korrektur auslösen und die Unterstützungsniveaus testen.
📈 Technische Analyse: Wichtige Positionen nach einem starken Ausbruch
Aus technischer Sicht durchbrach Gold heute Morgen sein Allzeithoch und verzeichnete damit den sechsten Tag in Folge Zugewinne auf dem Tageschart. Dies zeigt eine starke Aufwärtsdynamik. Der RSI-Indikator nähert sich jedoch aktuell dem überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige technische Konsolidierung oder einen Rückgang hindeutet.
Tageschart: Der Goldpreis beschleunigte nach dem Durchbrechen des vorherigen Höchststands von 3.440 $ seinen Aufwärtstrend. Der aktuelle Hauptwiderstand liegt bei 3.510 $. Sollte dieser Kurs dieses Niveau erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3.530 bis 3.550 $. Die wichtige Unterstützung liegt bei 3.465 $. Solange sich der Goldpreis über diesem Niveau hält, bleibt der Gesamttrend bullisch. Sollte dies nicht gelingen, könnte es zu einer kurzfristigen Korrektur kommen, die möglicherweise die Unterstützungszone von 3.455 bis 3.440 $ testet.
4-Stunden-Chart: Der MACD-Doppellinien-Crossover mit den gleitenden Durchschnitten in einem bullischen Muster deutet darauf hin, dass die Käufer derzeit die Kontrolle haben. Vorsicht ist jedoch geboten, da der Goldpreis nach dem Überschreiten der 3.500-Dollar-Marke einen starken Rückgang erlebt hat. Ein Fall unter 3.470 Dollar könnte einen schwächeren kurzfristigen Trend signalisieren.
Insgesamt befindet sich Gold derzeit in einer starken, aber konsolidierenden Phase. Selbst bei einem Aufwärtstrend ist es nicht ratsam, blind nach oben zu streben. Besser wäre es, vor dem Eingehen einer Long-Position auf einen Rückgang zu warten, um die Unterstützung zu bestätigen, oder mit einer kleinen Position auf hohem Niveau zu sondieren, um von Kursrückgängen zu profitieren.
🧭 Handelsstrategien: Investieren Sie primär in Kursrückgänge, ergänzt durch höhere Erholungen.
Meiner Meinung nach bietet der aktuelle Goldmarkt zahlreiche Chancen, aber es ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Mein Vorschlag:
Oberer Widerstand: 3.500–3.510 $
Untere Unterstützung: 3.465–3.455 $
Sollte der Goldpreis in den Bereich von 3.465–3.455 $ zurückfallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel über 3.500 $ in Erwägung ziehen. Sollte der Preis auf etwa 3.510 $ steigen und stagnieren, sollten Sie eine kleine Short-Position in Erwägung ziehen, um von einem technischen Rückgang zu profitieren.
💡 Fazit
Der jüngste Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Konvergenz von Fundamentaldaten und technischen Daten. Erwartungen einer Zinssenkung der Fed, geopolitische Risiken und die Marktstimmung haben zum Anstieg des Goldpreises beigetragen. Als rationaler Trader bin ich überzeugt, dass Trends unsere Freunde sind, aber selbst Freunde brauchen mal eine Pause.
In einem starken Markt ist Geduld wichtiger als Impulsivität. Das Warten auf Einstiegsmöglichkeiten nach einem Rückgang kann sowohl das Risiko kontrollieren als auch Ihre Gewinnchancen erhöhen. Der mittelfristige Trend von Gold bleibt aufwärtsgerichtet, kurzfristige Schwankungen sind jedoch unvermeidlich. Ich fordere alle auf, beim Trading diszipliniert und flexibel zu bleiben, um Trends zu erkennen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Ich wünsche Ihnen allen einen reibungslosen Handel und stetige Gewinne!
Der Goldpreis gibt nach und wartet geduldig auf Long-Chancen.Der Goldpreis gibt nach und wartet geduldig auf Long-Chancen.
Abbildung 15m zeigt:
1: Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 3.500 $/oz durchbrochen.
2: Unterstützungsniveaus bei Kursrückgängen: 3.478 $/oz, 3.467 $/oz, 3.440 $/oz
3: Unsere Handelsstrategie: Bei Kursrückgängen weiter kaufen und Leerverkäufe vermeiden.
4: Auf die Unterstützung bei 3.470 $/oz warten, um deren Gültigkeit vollständig zu testen.
5: Konservative Händler warten weiterhin auf einen Rückgang in den Bereich von 3.440–3.450 $.
6: Kaufpunkte:
Aggressiv:
Kaufpunkt 1: 3.460–3.470 $
Stop-Loss: 3.455 $
Zielkurs: 3.480–3.500 $+
Konservativ:
Kaufpunkt 2: 3.440–3.450 $
Stop-Loss: 3.435 $
Zielkurs: 3.480–3.500 $+
Zusammenfassung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen ohne zu zögern.
Solange Sie Short-Positionen vermeiden und Ihre Orderquoten sorgfältig berechnen, ist die Wahrscheinlichkeit von Verlusten minimal.
Verwenden Sie Stop-Loss-Orders immer strikt.
Der Goldpreis wartet weiterhin auf einen bullischen Einstieg.Der Goldpreis wartet weiterhin auf einen bullischen Einstieg.
Abbildung 2h zeigt:
Gold testet derzeit die Unterstützung bei 3480.
Kann es halten?
Dies ist das erste Mal, dass Gold die Kanalunterstützung seit dem Durchbrechen der 3500-Dollar-Marke effektiv testet.
Daher müssen wir hier unsere Aufmerksamkeit konzentrieren.
Nächste Unterstützung: 3480–3450
Handelsstrategie:
1: Ich warte lieber, bis Gold vollständig auf etwa 3450–3460 zurückfällt, bevor ich eine Long-Position einnehme. Dies ist eine konservative Strategie mit einem Kursziel über 3500 und einem Stop-Loss bei 3440.
2: Ich werde weiterhin eine Buy-Low-Strategie verfolgen und Positionsgröße und Orderquoten sorgfältig berechnen. Selbst wenn ich meine Position mehrmals decken muss, glaube ich, dass sich der Gesamttrend nicht ändern wird.
3: Eine aggressive Strategie wäre, bei 3480 erneut Long-Positionen zu eröffnen. Allerdings ist die Festlegung eines Stop-Loss schwierig und anfällig für wiederholte Rücksetzer. Daher halte ich den heutigen Handel für geduldsbedürftig.
4. Ich würde im Bereich von 3470–3480 aufgrund des hohen Volatilitätspotenzials keine Short-Positionen eingehen, da dies uns bei der Bestimmung der Goldpreisentwicklung in eine sehr passive Position bringen würde.
Bei einer Erholung wäre es extrem schwierig, eine Position zu halten.
Anstatt sich also in eine schwierige Lage zu bringen, ist es besser, geduldig auf klare Vorgaben zu warten.
Spezifische Vorgehensweise:
KAUFEN: 3450–3460
SL: 3440
TP: 3480–3500
02.09.2025 - DAX, Nasdaq, EUR/USD, Gold - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX läuft nächste Unterstützung an
- Nasdaq am Aufwärtstrend
- EUR/USD vor möglichem Ausbruch
- Gold mit neuem Allzeithoch
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
XAU/USD Bullisches Fortsetzungssignal – Einstieg bei 3481–3491, XAU/USD (15M Chart) Analyse
Trend-Analyse:
Der Kurs befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs über dem EMA 70 & EMA 200. Beide EMAs zeigen nach oben und bestätigen den bullischen Schwung.
POI & FVG Zone:
Eine POI/FVG-Kaufzone (rosa markiert) liegt zwischen 3481 – 3491 und dient als starker Nachfragebereich für einen Wiedereinstieg, falls der Kurs zurücksetzt.
Chartmuster:
Der Kurs hat einen steigenden Keil nach oben durchbrochen und testet nun die Ausbruchszone, was eine mögliche Fortsetzung nach oben signalisiert.
Unterstützung & Widerstand:
Unterstützung: 3481 – 3491 Zone (FVG & EMA Konfluenz).
Widerstand/Ziel: 3545.608 (Hauptzielpunkt).
Einstieg & Risikomanagement:
Einstieg: Kauf nahe 3491 oder 3481 (innerhalb der POI/FVG-Zone).
Stop-Loss: Unter 3480 (zum Schutz vor Fehlausbrüchen).
Ziel: 3545 (ca. +55 Punkte).
Strategie-Bestätigung:
Trendfolgestrategie: Bullische Fortsetzung über den EMAs.
FVG/POI: Perfekte Wiedereinstiegszone.
Ausbruch-Strategie: Ausbruch aus dem Keil → Retest → erwartete Fortsetzung.
Chance-Risiko-Verhältnis: Etwa 1:4, vorteilhaftes Setup.
✅ Zusammenfassung:
XAU/USD bleibt bullisch über den EMAs. Der ideale Trade ist ein Kauf im Bereich 3481–3491 mit einem Ziel bei 3545 und einem Stop-Loss unter 3480. Mehrere Strategien stimmen für eine Fortsetzung nach oben überein.






















