GOLD – SMC-Struktur, Orderflow & MakrokontextGOLD – SMC-Struktur, Orderflow & Makrokontext | Clinton Scalper | H1-Analyse
XAUUSD bewegt sich aktuell innerhalb eines klassischen Smart Money-Konzepts:
Liquidity Grab → CHoCH → BOS → Reaccumulation.
Aber entscheidend ist: Der technische Aufbau passt perfekt zum aktuellen makroökonomischen Umfeld – eine hochexplosive Kombination für informierte Trader.
🌐 MAKROFAKTOREN & FUNDAMENTALE LAGE
Die US-Arbeitsmarktdaten (NFP) der letzten Woche fielen deutlich schlechter als erwartet aus → klares Signal für eine wirtschaftliche Abschwächung.
Dadurch sinkt der Druck auf die Fed, weiterhin restriktiv zu agieren → USD-Schwäche, was den Goldpreis stützt.
Wichtige Makrodaten diese Woche:
ISM Services PMI (voraussichtlich schwächer – weiteres negatives Signal für USD)
Fed-Reden → Markt horcht auf dovishe Töne
Kommende US-Inflationsdaten (CPI) → potenzieller Gamechanger für die Geldpolitik
💡 Die Smart Money-Akteure antizipieren diese Entwicklungen und positionieren sich im Vorfeld entsprechend – auf der Long-Seite.
📌 1. Liquiditätsbereiche – EQH & EQL
Mehrere Equal Highs (EQH) und Equal Lows (EQL) wurden gebildet – klassische Targets für Liquiditätsabgriff durch institutionelle Akteure.
Diese Levels sind nicht zufällig – sie zeigen geplante Liquiditätszonen auf.
🧠 2. Strukturbruch bestätigt – CHoCH → BOS
Der CHoCH bei 3.329, gefolgt vom Break of Structure (BOS), bestätigt einen Wechsel in die bullische Marktstruktur.
Preisaktionen nach dem BOS zeigen klare Reaktionen auf Fair Value Gaps (FVGs) und eine Umwandlung ehemaliger Angebotsbereiche in Nachfragezonen.
⚙️ 3. Entry-Zonen & Trade-Idee
🟢 Kaufbereiche (Buy Zones):
🔽 3.343,716 – Orderblock + Fair Value Gap
🔽 3.329,168 – tieferer OB + Sweep + Discount Pricing
Ideale Zonen für Re-Entries bei Retracement, im Sinne der Smart Money Theorie.
🎯 Kursziele (Take Profits):
TP1: 3.373,454 – erste FVG-Target-Zone
TP2: 3.384,152 – signifikante Liquiditätszone
TP3: 3.393,993 – oberer Equal High Bereich, potenzielle Verkaufszone
📊 Strategischer Ausblick – Clinton Scalper
"Folge der Liquidität, nicht der Meinung. Preis bewegt sich vom Discount zum Premium – genau wie die Institutionellen."
Solange die Retracements kontrolliert bleiben, bleibt das bullische Setup intakt – ein klarer Fall von Orderflow-getriebener Akkumulation.
🔔 Fazit: Fokus & Geduld
Warte auf saubere Entries an den OB-Zonen.
Behalte makroökonomische Veröffentlichungen im Blick.
Handle mit den Institutionellen – nicht gegen sie.
Chartmuster
Gold Morning Market Analysis
Good morning, fellow gold traders! The gold market saw another chaotic battle overnight, with spot gold diving just shy of $3385. Let's examine this dynamic through the lens of both a microscope and a telescope!
----Eye of the Fundamentals----
▶️ A series of disappointing US economic data: Last week's non-farm payrolls and ISM manufacturing PMI both plummeted, sending market bets on the probability of a September Fed rate cut soaring to 75% (CME data). Everyone, please note: This expectation gap is the hidden driver of gold's surge!
▶️ The trade war's black swan is spreading its wings: Trump suddenly imposed tariffs on EU cars, sending global safe-haven assets into a tailspin. Strangely, the dollar and gold prices rose together, a rare sign that market sentiment has entered a state of chaos!
----Technical Game Theory----
📉 The 30-minute chart shows a surprising "guillotine": After hitting a high of 3382 in the morning, it plummeted, with a large bearish candlestick directly penetrating the 3370 middle support level. The MACD indicator shows a textbook example of a top divergence repair, a signal more honest than the candlestick chart!
🔍 Key watershed layout:
1️⃣ Bearish stronghold: 3385 (double resistance from the July 24 high and the upper channel limit)
2️⃣ Bull-bear lifeline: 3365 (if the US market holds here, it will trigger algorithmic buying)
3️⃣ Golden pit defense: 3340-45 (Fibonacci 38.2% + yesterday's starting point)
----Trading Strategy Recipe----
⚠️ Don't chase shorts during the early morning plunge! I've observed that "false breakouts" often occur before the London fixing. I recommend waiting for the US market to test the bottom again before taking action. Specific Battle Plan:
🎯 Bullish Special Forces:
Ambush Point: 3346-48 (Pending orders are safer than the current price)
Stop-Loss: 3339.5 (Leave an extra $0.5 to prevent potential price fluctuations)
Target: Reduce positions at 3365 first, then hold until 3375 if it breaks down
💣 Short Sniper:
Try shorting on a rebound to the 3378-82 area (Remember! A 15-minute candlestick reversal signal is required).
Stop-Loss immediately if it unexpectedly breaks through 3385 (you'll need to change your strategy at that point).
----Position Recovery Plan----
Attention those with locked long and short positions! The current price of 3378 is right in the middle of the channel, providing an excellent window to unwind losses:
1️⃣ Short positions at low levels: We recommend closing positions in the 3345-50 area.
2️⃣ Long positions at high levels: Reduce positions by 50% above 3375.
----Finally----
Gold is currently like a spring compressed to the limit. The $50 range of 3385-3340 is about to enter its final showdown.
(PS: Breaking news! I just saw a 12% surge in open interest in COMEX gold futures. There's a strong possibility of major institutional moves tonight. I suggest tightening your stop-loss by $5!)
US-Aktien im Fokus, da sich die Dynamik verschiebtNach einem robusten Sommer zeigen US-Aktien nun erste Anzeichen von Gegenwind. Der Rückgang am Freitag war mehr als nur eine Reaktion auf Schlagzeilen – er könnte der erste Hinweis auf einen tiefergehenden Stimmungsumschwung sein.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Arbeitsmarktdaten enttäuschen, während sich die Zollspannungen verschärfen
Der US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag kam einem Schock gleich. Im Juli wurden lediglich 73.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen – weit unter den erwarteten 110.000. Der eigentliche Schlag kam jedoch durch die Korrekturen: Die Zahl für Juni wurde von 147.000 auf nur noch 14.000 reduziert, und auch der Mai wurde um weitere 125.000 Stellen nach unten revidiert.
Insgesamt bedeutet das über eine Viertelmillion weniger Arbeitsplätze als zuvor gemeldet. Der schwächere Arbeitsmarkt hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf 66 % steigen lassen, da Händler mit einer vorsichtigeren Reaktion der Fed rechnen.
Als wäre das nicht genug, befeuerte Präsident Trump die Lage zusätzlich mit der Ankündigung neuer Zollanhebungen. Einfuhren aus Kanada unterliegen nun einem Zollsatz von 35 %, gegenüber zuvor 25 %, während Waren, die über Drittländer umgeleitet werden, mit 40 % besteuert werden. Diese Maßnahmen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Wirtschaft bereits unter Druck steht – und Investoren reagierten prompt mit Kapitalabzug. Besonders Technologiewerte und Finanzaktien wurden hart getroffen, darunter Amazon und JPMorgan.
Kurzfristige Dynamik bricht ein
Die Kursentwicklung der vergangenen Woche markiert einen deutlichen Stimmungsumschwung. Der S&P 500 versuchte am Donnerstag, neue Höchststände zu erreichen, wurde jedoch bei höherem Handelsvolumen durch Verkäufe zurückgedrängt – ein bärisches „Engulfing“-Kerzenmuster bildete sich. Am Freitag folgte nach Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten ein deutlicher Rückgang. Dieser zweitägige Abverkauf bei gleichzeitig steigendem Volumen stellt eine klare Umkehr der kurzfristigen Dynamik dar und ist besonders im Stundenchart erkennbar.
Eine solche Entwicklung wirft eine zentrale Frage zur Zeitebene auf. Kurzfristig orientierte Trader, die auf Stundenkerzen oder darunter fokussiert sind, werden nun verstärkt nach Mustern für eine bärische Fortsetzung Ausschau halten – etwa kurze Verschnaufpausen im Abwärtstrend, Flaggenformationen oder Konsolidierungen vor einem möglichen weiteren Rückgang.
Langfristig orientierte Marktteilnehmer hingegen interpretieren das Chartbild anders. Zwar hat sich das kurzfristige Momentum gedreht, doch die übergeordnete Struktur bleibt intakt. Der Markt bewegt sich nun zurück in eine wichtige Unterstützungszone, die zuvor als Widerstand fungierte. Dieser Bereich, der mit dem 50-Tage-Durchschnitt zusammenfällt, könnte für Trendfolger eine Gelegenheit zum Wiedereinstieg darstellen.
US500 Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Stundenkerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Gold vor dem nächsten Sprung?Hallo Trader! 👋
Was denkt ihr über GOLD?
Gold legte am Freitag kräftig zu, nachdem der US-Arbeitsmarktbericht (NFP) schwächer als erwartet ausfiel, und handelt derzeit nahe einem wichtigen Widerstand.
An dieser Zone ist eine kurzfristige Korrektur wahrscheinlich, da viele Trader Gewinne mitnehmen.
Wir erwarten, dass die Korrektur in den Schlüsselunterstützungsbereichen aufgefangen wird. Wenn der Preis dort stabil bleibt, könnte der Aufwärtstrend wieder aufgenommen werden – mit dem Ziel neuer Höchststände.
Glaubt ihr, dass Gold nach der Korrektur weiter steigen wird? Teilt eure Meinung unten!
EUR/USD – Nur eine Pause vor dem nächsten Fall?Was denkst du über EUR/USD?
Nach dem deutlichen Rückgang in der letzten Woche konnte sich das Paar am Freitag leicht erholen und startete damit eine technische Gegenbewegung nach oben.
Wir erwarten, dass diese Korrektur noch einige Tage andauert – möglicherweise bis zum Bereich der gebrochenen Trendlinie, der nun als Widerstand fungiert. Solange EUR/USD unterhalb dieser Zone bleibt, bleibt das bärische Szenario intakt.
Sobald die Erholung abgeschlossen ist, könnte der Verkaufsdruck zurückkehren und das Paar auf tiefere Unterstützungsniveaus drücken.
💬 Was meinst du – nur eine Verschnaufpause oder der Beginn einer neuen Abwärtswelle? Schreib’s in die Kommentare!
Geht dem Dax die Puste aus?Fast 12800 Punkte/ 108 % Zuwachs seit Oktober 2022.
5800 Punkte bzw. 31 % seit April 2025
Zusätzlich eine Divergenz im Wochenchart. Das Extensionsziel 0,5 bei ca. 24670 wurde erreicht.
Saisonal steht nicht die beste Zeit vor der Tür und der "Zolldeal", naja,
darüber freut sich wahrscheinlich nur Trump. Und der erwartete (gewünschte) Aufschwung sollte in diesen Kursen schon lange eingepreist sein. Irgendwann bricht das Luftschloss zusammen.
Daher gehe ich in der nächsten Zeit von fallenden Kursen aus. Eine stärkere Korrektur bis zum Apriltief halte ich für wahrscheinlich.
Zunächst die runde 23000 und dann entlang der Fibos bis 16600.
Mal sehen ob es so kommt. Im April hatte es schon einmal funktioniert.
Ist aber nur meine Meinung.
Gute Trades!
EURUSD – nur eine Pause vor dem nächsten Drop?Was denkt ihr über EURUSD?
Nach dem kräftigen Abverkauf in der letzten Woche konnte sich das Paar am Freitag leicht erholen – ein klassischer technischer Rücklauf hat begonnen.
Ich gehe davon aus, dass diese Gegenbewegung noch ein paar Tage anhalten und die zuvor gebrochene Trendlinie sowie die alte Unterstützungszone – die jetzt als Widerstand fungiert – antesten wird.
Solange EURUSD unter diesem Bereich bleibt, bleibt das bärische Setup absolut intakt. Sobald der Pullback durch ist, rechne ich mit neuer Abwärtsdynamik in Richtung der nächsten Support-Levels.
💬 Was meint ihr – nur ein Zwischenstopp vor dem nächsten Schub nach unten? Schreibt’s in die Kommentare!
BTCUSDT: Bricht der Support bald ganz weg?Hallo, was denkst du über BTCUSDT?
BTCUSDT ist unter die Unterstützungszone bei 116.700 USD sowie unter die steigende Trendlinie gefallen und zeigt nun eine leichte Abwärtsbewegung. Aktuell stützt sich der Kurs auf das alte Niveau um 110.000 USD, aber eine weitere Korrektur ist nicht auszuschließen – die Konsolidierungsphase könnte länger andauern als erwartet.
Falls sich die Abwärtsbewegung fortsetzt, könnten die nächsten Zielmarken bei 106.800 USD und schließlich bei der runden Marke von 100.000 USD liegen.
Denkst du genauso wie ich?
Ethereum bleibt stark📈 Ethereum bleibt stark – entscheidende Widerstandszone voraus
Ethereum zeigt aktuell bemerkenswerte Stärke. Nach einem kurzen Rücksetzer konnte sich der Kurs erneut an der blauen Support-Zone stabilisieren und setzte direkt zu einer Aufwärtsbewegung an. Besonders beachtlich: Die 50-Tage-EMA wurde dabei dynamisch von unten durchbrochen, was bullische Marktteilnehmer erneut bestätigt.
🔸 Widerstandszone bei 3736 USD im Fokus
Der nächste kritische Bereich liegt nun bei rund 3736 USD. Hier verläuft nicht nur eine markante gelbe Widerstandslinie, sondern laut VPVR-Indikator wurde in diesem Preisbereich auch historisch besonders viel Volumen gehandelt. Dies könnte kurzfristig als starker Widerstand fungieren und zu einer Reaktion im Kurs führen.
🔸 Technische Spannung an der weißen Diagonalen
Zudem nähert sich der Kurs einer weißen diagonalen Trendlinie, die zuvor als dynamische Unterstützung fungierte. Sollte Ethereum diese Linie erneut anlaufen, wird sich zeigen, ob sie nun als Widerstand wirkt oder erneut durchbrochen wird.
Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
Nas & Dow 04.08.25 - YM +609 Ticks; Nas nun auch Bias ShortPerformance Nasdaq
Total number of trades: 41
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'460.18 (103.07%)
Balance: $30'460.18
Win: 58.54%
Average winning trade: $862.39
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.
Goldpreis-Trendanalyse:
Aktuelle Nachrichten, Politik und technische Analyse
(Stand: 4. August 2025)
Nachrichten und Politikanalyse:
Schwache US-Wirtschaftsdaten verstärken Erwartungen einer Zinssenkung.
1: Enttäuschende Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft in den USA stiegen im Juli nur um 73.000 Stellen und lagen damit deutlich unter den erwarteten 106.000 Stellen. Die Daten der beiden Vormonate wurden insgesamt um 258.000 Stellen nach unten korrigiert – die größte monatliche Abwärtskorrektur seit Juni 2020.
2: Steigende Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 4,2 %, während die Zahl der offenen Stellen zurückging, was auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet.
3: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed steigt: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind von 38 % auf 90 % gestiegen, wobei zwei Zinssenkungen bis Jahresende möglich sind.
4: Divergenz der Fed-Politik und politischer Druck
5: Die FOMC-Sitzung im Juli blieb unverändert, doch zwei stimmberechtigte Mitglieder (Bowman und Waller) widersprachen sich für eine sofortige Zinssenkung aus – ein seltener Schritt seit über 30 Jahren.
6: Trump setzt die Fed unter Druck: Er kritisierte das langsame Tempo der Zinssenkungen und könnte die Geldpolitik durch personelle Veränderungen (wie den vorzeitigen Rücktritt von Präsident Kugler) beeinflussen.
7: Handelspolitik und geopolitische Risiken
8: Trumps neue Zollmaßnahmen: Hohe Zölle von bis zu 50 % auf Länder wie Kanada, Brasilien und Indien werden die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln.
9: Geopolitische Spannungen: Die Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine, der Gaza-Konflikt und die Stationierung US-amerikanischer Atom-U-Boote in der Nähe Russlands haben die Risikoaversion der Märkte verschärft.
II. Technische Analyse
1: Der Goldpreis hat sich oberhalb der 100-, 21- und 50-Tage-Durchschnitte stabilisiert. Der 21-Tage-Durchschnitt steht kurz davor, den 50-Tage-Durchschnitt zu kreuzen. Ein bestätigtes „Goldenes Kreuz“ würde den Aufwärtstrend verstärken.
2: Der 14-Tage-RSI (52) liegt über der Mittellinie und deutet auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
3: Unterstützung und Widerstand
Kurzfristiger Widerstand: 3.380 $ (vorheriger Widerstand der steigenden Trendlinie), Ziel nach Durchbruch von 3.400–3.440 $.
Kurzfristige Unterstützung: 3.342 $ (Schnittpunkt der 21- und 50-Tage-Durchschnitte). Bei einem Unterschreiten dieser Marke wird der Preis auf 3.300–3.275 $ (100-Tage-Durchschnitt) fallen.
4: Trend und Muster
Der Tageschart hat den horizontalen Kanal durchbrochen. Stabilisiert sich der Preis über 3.350 $, könnte das mittelfristige Ziel bei 3.497–3.631 $ liegen.
Der 60-Minuten-Chart hat einen Abwärtskanaldurchbruch abgeschlossen. Ein kurzfristiger Rückgang auf 3.320 $ kann als Kaufgelegenheit gesehen werden.
Saisonale Faktoren
In den letzten 10 Jahren hat sich Gold im August im Durchschnitt gut entwickelt. Es wird empfohlen, auch langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Handelsstrategie: Kauf: 3340–3350
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3380–3400+
Handelsstrategie: Long-Positionen bei niedrigen Preisen, Vorsicht bei Short-Positionen
XAUUSD nimmt wieder Fahrt aufXAUUSD zeigt klare Anzeichen einer bullischen Umverteilung nach dem überraschend schwachen NFP-Bericht vom Freitag. Der US-Dollar gerät stark unter Druck…
Fundamental gesehen fließt Kapital zurück in den Goldmarkt – eine direkte Reaktion auf die enttäuschenden Arbeitsmarktzahlen. Inmitten dieses Chaos behauptet Trump, die Zahlen seien "manipuliert", um ihn schlecht dastehen zu lassen.
Aber meiner Meinung nach liegt das Problem woanders: Die Regierung hat die Kontrolle über die wirtschaftliche Erzählung verloren. Powell hat jetzt eine Trumpfkarte in der Hand – doch Zinssenkungen dürften bis zum Herbst vertagt werden.
Technisch gesehen hat XAUUSD den vorherigen Abwärtstrend gebrochen und mehrere neue Unterstützungszonen gebildet. Das nächste Ziel liegt klar in Richtung der letzten Hochs.
Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355
Goldanalyse: Das glitzernde Auge des Sturms, ein Wettlauf gegen die Zeit im Bullen-Bären-Spiel
Marktstimmung: Geopolitisches Pulverfass und das Spiel der Fed auf Eis und Feuer
Der Goldmarkt erlebt ein episches Tauziehen zwischen Bullen und Bären!
Der makroökonomische Trend ist unumkehrbar.
Weiter Long-Positionen bei niedrigen Preisen, langfristig optimistisch in Bezug auf Gold.
Am vergangenen Freitag (2. August) versetzten die unerwarteten Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft den Markt in Panik – die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September stieg auf 80 %.
Israel startete Luftangriffe auf Hisbollah-Hochburgen im Libanon. Der russisch-ukrainische Drohnenkrieg eskaliert.
Geopolitische Risikoprämien stützen den Goldpreis.
Andererseits wirkten sich die aggressiven Äußerungen von Fed-Vertreter Waller („Inflation bleibt hoch, weitere Daten erforderlich“) dämpfend aus und führten dazu, dass der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder abgab.
Der Markt schwankt zwischen „Safe-Haven-Rausch“ und „Zinsangst“!
Bullen: Monatliches MACD-Goldenes Kreuz + bevorstehender Durchbruch des historischen Widerstands
Gold hat im Wochenchart ein aufsteigendes Dreieck gebildet.
Sollte sich der Goldpreis diese Woche über 3350 halten, liegt das Ziel bei 3450.
Drei Katalysatoren für die Entscheidungsschlacht im August
US-Verbraucherpreisindex (VPI) vom 13. August:
Fällt der Kern-VPI unter 4,8 % (bisheriger Wert), wird der Goldpreis die 3400-Dollar-Marke durchbrechen.
Steigt der Kern-VPI über 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Übersteigt er 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Geopolitischer Schwarzer Schwan:
Jeder plötzliche Konflikt mit dem Iran, der Taiwanstraße oder Nordkorea würde einen plötzlichen Anstieg des Goldpreises auslösen.
Die Lebensader des US-Dollar-Index: Fällt der US-Dollar unter 101 (den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), erhält Gold Raketentreibstoff.
Handelsstrategie für heute: (Die Strategie dieser Woche bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen)
1: Kaufen Sie in Chargen zwischen 3340 und 3350 Punkten, mit einem Stop-Loss bei 3330 Punkten und einem Kursziel von 3380–3400 Punkten.
2: Shorten Sie mit Vorsicht.
3: Grundprinzip: „Geopolitische Risiken sind unbestreitbar; Verbraucherpreisindexdaten sind ein Instrument für schnellen Ein- und Ausstieg.“
Gold befindet sich in einer turbulenten, ereignisgesteuerten Phase. Stop-Loss-Orders sind entscheidend, und die Positionen müssen gering gehalten werden!
4: Letzter Ratschlag: Wenn die Wall Street über die „Goldmonetarisierung“ diskutiert, denken Sie daran, halb wach und halb betrunken zu bleiben.
Dieser Markt zielt speziell auf extreme Emotionen ab!
XAU/USD Update (04.08.2025)Update
Sollte Gold es schaffen, den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns zu brechen, werden wir einen Rücksetzer auf das 0.5er Fib der gebrochenen Gap für einen Long Einstieg nutzen.
Das SL werden wir an die Mitte der Support-FVG (grüne Box) unter uns setzten, da es übertrieben wäre, das SL unter diese zu setzen.
Auch so wird unser SL von diversen 5min-FVGs sowie dem POC im 1min-Chart verteidigt. Zudem erhalten wir Support von der UP-Trendline (blaue Linie), welche wir nicht vergessen dürfen.
Solltet ihr Hilfe bei der Umsetzung dieses Setups brauchen, könnt ihr euch gerne im 💬・trading-chat bei mir melden! Ich wünsche euch viel Erfolg!
XAU/USD Update (04.08.2025)Guten Morgen, wir starten in eine Woche und dies tun wir bei Gold vollkommen Bullish. Gibt es hier ein Top zu catchen oder erreichen wir nun schlussendlich ein neues ATH?
Bei Gold ist es aktuell so, dass wir das Ende letzter Woche genutzt haben, um kerzengrade nach oben zu steigen und somit einen Teil der davor geschaffenen bearishen Imbalance auszugleichen.
Diese bearishe Imbalance ist damals bei dem Ausbruch aus dem wirklich lange anhaltenden Aufwärtstrend von Gold entstanden und wurde bisher zur Hälfte gefüllt, da wir hier aber von einem Ausbruch reden, sollte dies nicht ausreichen.
Sollte diese Bewegung nämlich einen Grund haben, wie beispielsweise dem Ausgleich der Imbalance, dann wäre der Grund bei dieser Struktur definitiv eine Bestätigung des Ausbruchs aus der UP-Trendline (blaue Linie), welche aktuell auf dem selben Niveau das Fib-Level der aktuellen Spanne liegt und somit ein signifikantes Ziel darstellt.
Auch wenn die aktuelle Struktur also ehr wie eine Top-Bildung aufgrund der News-Candle unter uns aussieht, besteht hier eine große Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des aktuellen bullishen Trends.
Werfen wir nun also mal einen Blick die aktuelle Struktur:
Wie ihr sehen könnt, hat sich der Chart nach dem rapiden News-Anstieg etwas beruhigt und verläuft seitdem seitwärts, hält aber einen kleinen 15min- sowie 1h-Aufwärtstrend (blaue Linie) in sich. Dieser bildet gemeinsam mit der 1h-FVG (grüne Box) den aktuellen Support, welcher tatsächlich nur schwer zu brechen ist.
Der Widerstand zeichnet sich erstmal durch eine 15min-FVG (rote Box), welche später durch eine 1h-FVG (violette Box) verstärkt wird.
Aktuell liegt die Interesse stark auf den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) da diese und bereits einmal festgehalten hat. Sollte diese nun nämlich brechen, würde dieser Bruch den Weg zu mindestens den aktuellen Highs freigeben, weshalb wir diesen definitiv für einen Long Entry nutzen möchten.
Sollte die 15min-FVG (rote Box) also durch einen Close oberhalb dieser brechen, werden wir den anschließenden Rücksetzer als Long Entry nutzen und das SL unter die UP-Trendline (blaue Linie) ziehen. Wo genau, müssen wir uns nochmal detailliert anschauen, ihr werdet diese aber im nächsten Update, unmittelbar nach diesem erfahren.
Auf der Gegenseite wäre natürlich ein Short möglich, dies aber erst nach Bruch der massiven 1h-Supports unter uns. Da dieses Szenario also erst um 12:00h (frühestens) eintreten könnte und aktuell sowieo unrealistisch ist, werden wir dieses Setup erst später ausarbeiten und uns nun auf den Long konzentrieren.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Setup!
Tag: @Trading | @Signals (Bearbeitet)
Goldbullen stehen vor einem Schritt.Goldbullen stehen vor einem Schritt.
Schwache US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung, und Goldbullen stehen vor einem Schritt. | Technische Analyse und Handelsstrategien
Fundamentalanalyse
Die am vergangenen Freitag veröffentlichten US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juli lieferten widersprüchliche Signale:
Die 74.000 neu geschaffenen Arbeitsplätze blieben weit hinter den erwarteten 185.000 zurück, und die Zahlen für Mai und Juni wurden insgesamt um 258.000 nach unten korrigiert, was die zugrunde liegende Schwäche des Arbeitsmarktes verdeutlicht.
Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3,6 %, und der monatliche Stundenlohnanstieg von 0,4 % entsprach den Erwartungen. Dies zeigt strukturelle Widerstandsfähigkeit und steht im Einklang mit Powells Haltung, sich stärker auf die Arbeitslosenquote zu konzentrieren.
Der Markt reagierte schnell:
Zinsfutures preisten eine Zinssenkung im Oktober vollständig ein, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf fast 90 % (erwartet 22 Basispunkte) anstieg, was die wachsenden Sorgen über eine Konjunkturabschwächung widerspiegelt.
Einschätzung: Sollte sich die Beschäftigungslage im August weiter abschwächen, wird die Fed früher handeln müssen. Wir halten an unserer Basisprognose einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September fest und schließen eine präventive Zinssenkung nicht aus.
Technische Goldanalyse: Bullen kontrollieren den Markt; Kursrückgänge bieten Kaufgelegenheiten.
Wichtige kurzfristige Trendknoten:
Unterstützung:
Bereich 3340–45 (Morgentiefpunkt mit Dip und Rebound + Doji-Umkehrsignal im Stundenchart)
Verteidigung 3330–35 (4-stündiger Bullen-/Bären-Grenzbereich; ein Durchbruch unter diesen Wert signalisiert einen volatilen Markt)
Aufwärtsziele:
3370–75 (Ein Ausbruch über das asiatische Sitzungshoch verwandelt es in eine Unterstützung, das erste Widerstandsniveau)
3395–3400 (ein psychologisches Jahreshoch; ein Durchbruch unter diesen Wert löst Short-Covering aus)
Handelslogik:
Bullen sind bemerkenswert widerstandsfähig! Eine Hoch-Eröffnungs-Tief-Korrektur schloss die Morgensitzung ab. Ein schneller Rebound auf 3344 bestätigt die Kaufunterstützung. Die aufeinanderfolgenden Aufwärtsbewegungen im Stundenchart deuten darauf hin, dass die Hauptkraft einem stärkeren Rückgang Widerstand leistet.
Wichtige Warnung: Sollte der Kurs unerwartet unter 3340 fallen, seien Sie vorsichtig bei kurzfristigen bullischen Ausstiegen. Jeder Rückgang bis zum Durchbrechen der 3330er-Marke ist jedoch eine Gelegenheit, Geld zu verschenken.
Heutige Handelsstrategie | Emotionale Tipps
👉 Kernstrategie: Niedrig kaufen, aggressive Anleger sollten Stop-Loss-Orders strikt einhalten!
Konservative Anleger:
Kaufen Sie bei Kursrückgängen in den Bereich von 3330–35 (Stop-Loss 3318, die absolute Untergrenze!) und zielen Sie auf 3370–75. Halten Sie bei 3395, falls der Kurs unter die Marke fällt.
„Lieber verpasse ich 3340, als blind den Höchststand zu erraten!“
Aggressive Anleger:
Kaufen Sie mit einer kleinen Position über dem aktuellen Kurs von 3355 (Stop-Loss 3340) und setzen Sie schnell auf einen Ausbruch über 3370.
„Gegen den Trend zu schwimmen und den Höchststand zu erreichen, ist Selbstmord, es sei denn, Sie haben Powells interne Gesprächsaufzeichnungen!“
Risikoszenario:
Bei einem Rückgang unter 3330, Short-Position bei einem Rückgang auf 3340 (Stop-Loss 3355), Ziel 3310-15.
„Aber denken Sie daran: Dies ist nur ein taktischer Rückzug, keine Trendwende!“
📢Highlight: Die bullische Dynamik bleibt zu Wochenbeginn stark, und die Erwartung eines Politikwechsels der Fed wird Gold weiterhin stützen. 3370 ist nicht das Ende, sondern eine Tankstelle!
Gold zieht an – Schwache US-Daten beflügelnGold erlebt zum Wochenschluss einen starken Aufschwung und nähert sich der wichtigen Widerstandszone bei 3.400 USD. Grund dafür: Der US-Arbeitsmarkt enttäuscht auf ganzer Linie.
Laut dem Bericht vom 1. August wurden im Juli nur 73.000 neue Stellen geschaffen – deutlich weniger als die erwarteten 106.000. Auch die Zahlen für Mai und Juni wurden nach unten korrigiert, was das Vertrauen in die US-Wirtschaft weiter erschüttert.
Der Markt rechnet nun verstärkt mit einer Zinssenkung der Fed im September. Der Dollar gerät unter Druck – und Gold, als klassischer sicherer Hafen, profitiert davon spürbar.
Zusätzlich sorgen Trumps neue Handelszölle für globale Unsicherheit. Weniger Vertrauen in den USD bedeutet: Gold rückt wieder in den Fokus.
Nur ein Retest der 50er Daily EMA ???📊 Bitcoin Daily – Gesunde Korrektur oder nur ein technischer Rücklauf? 🟢📉
Seit dem erfolgreichen Ausbruch über die 50-Tage-EMA bewegt sich Bitcoin in einer geordneten Aufwärtsstruktur mit klar erkennbaren höheren Hochs und höheren Tiefs. Rücksetzer in Richtung dieser gleitenden Durchschnittslinie wurden bisher stets aufgekauft, was die EMA als dynamische Unterstützung festigt.
Lediglich im Juni fiel der Kurs für ein bis zwei Tage unter die 50-Tage-EMA, konnte sich jedoch rasch erholen und wieder oberhalb dieser Marke schließen – ein bullisches Zeichen innerhalb eines intakten Aufwärtstrends. Auch der aktuelle Rücksetzer verläuft nach diesem Muster: Mit dem gestrigen Drop wurde die EMA erneut getestet, wobei Kaufinteresse sichtbar wurde, unterstützt durch die darunterliegende grün-gelbe Supportbox (ca. 109K–112K USD), die bereits auf dem Wochenchart thematisiert wurde.
🔁 Tageschart zeigt konstruktive Struktur – solange wichtige Marken halten
In der übergeordneten Betrachtung wirkt die laufende Korrektur technisch unbedenklich, da der Kurs lediglich das vorherige Hoch retestet – ein klassisches Verhalten in einem Aufwärtstrend. Solange die 50-Tage-EMA sowie die grün-gelbe Zone verteidigt werden, bleibt das Muster einer bullischen Marktstruktur erhalten.
⚔️ Achtung bei 117.000 USD – ehemals Support, jetzt Widerstand
Besonders spannend wird es, wenn Bitcoin die Zone um 117.000 USD erneut anläuft. Diese Marke bildete zuvor die untere Begrenzung der mehrwöchigen Range, die zuletzt nach unten verlassen wurde. Nun fungiert dieser Bereich als potenzieller Widerstand, der entscheiden könnte, ob der Markt direkt weiter ansteigen kann oder ob eine erneute Korrektur notwendig wird.
🔎 Momentum-Indikatoren liefern erste Entwarnung
Der MACD auf dem Tageschart beginnt, sein negatives Momentum abzubauen, wenngleich ein bullisches Crossover bislang aussteht. Parallel dazu nähert sich der RSI wieder der 50-Punkte-Zone, was auf eine Stabilisierung des Marktes hindeutet – ein neutraler, aber potenziell konstruktiver Bereich für den nächsten Impuls.
💬 Ist das nur eine technische Pause vor dem nächsten Schub – oder sehen wir bald tiefere Levels? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Nasdaq: Kurzfristiger Trend gebrochenAuch die Nasdaq gibt zum Wochenschluss nach und pendelt sich auf 22763 Punkte ein, allerdings mit einem Gap-down.
Die Intermarketindikatoren drehen und fallen jetzt im überbewerteten Bereich, ganz besonders stark fällt die Indikatoren gegenüber den US-Bonds.
Bei der Saisonalität ist die Nasdaq im Sommerloch angekommen, welches bis Oktober anhält.
Der kurzfristige Trend (gepunktete Linie) wurde am Freitag eindeutig gebrochen. In den letzten Wochen ging auch die Volatilität zurück, wie wir an den kleiner werdenden Kurskerzen erkennen. Jetzt kommt die Volatilität wieder zurück und wir müssen uns auf eine wilde Phase einstellen. Wir rechnen fest mit einem Anhandeln der bullischen Handelsmarke bei 21660 Punkten. Darunter um die 200-Tagelinie liegt eine Make-or-Break-Bereich und hier wird sich entscheiden, ob die Nasdaq dort wieder die Kurve nach oben macht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers