XAUUSD: Aufwärtstrend Bleibt Stark!Hallo zusammen, wie seht ihr den XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder gibt es eine Korrektur bis zum Ende der Woche?
Blickt man auf die letzte Woche zurück, so hat der Goldpreis einen beeindruckenden Anstieg erlebt, von 3.630 USD auf etwa 3.790 USD – das sind fast 1600 Pips. Der Hauptfaktor hinter diesem kräftigen Anstieg ist die Erwartung, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen weiterhin senken wird, was den USD schwächt und somit Gold begünstigt. Gold gilt in Zeiten niedriger Zinsen als sicherer Hafen.
Technisch betrachtet zeigt das aktuelle Chart ein sehr positives Bild. Beide EMA-Linien, EMA 34 und EMA 89, liegen unter dem aktuellen Preis und bilden eine starke Unterstützungszone, die Gold hilft, seinen Aufwärtstrend zu halten. Hinzu kommt, dass wichtige Unterstützungsniveaus im Bereich der Fibonacci-Retracements 0,5 und 0,618 das Vertrauen in die Fortsetzung des Trends stärken.
Solange der Goldpreis über der Trendlinie bleibt, wird der Aufwärtstrend voraussichtlich anhalten. Allerdings ist es ratsam, auf eine klare Bestätigung des Breakouts und einen Rücktest des Unterstützungsniveaus zu warten, bevor man eine Entscheidung trifft.
Trader sollten nach Bestätigungssignalen suchen, die den Aufwärtstrend stützen, wie zum Beispiel bullish-umkehrende Candlestick-Muster (z.B. Bullish Engulfing, Pin Bar), lange Dochte, die den Preis an einem Unterstützungsniveau abweisen, oder ein steigendes Kaufvolumen. Diese Signale verstärken die Überzeugung, dass die Käufer den Markt dominieren und der Aufwärtstrend weitergehen kann.
Was denkt ihr über den Trend von XAUUSD? Wird Gold weiter steigen oder eine Korrektur erleben? Teilt eure Meinung in den Kommentaren!
Chartmuster
Nas & Dow 29.09.2025 - Die Freiheit des TradersMoin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Bitcoin AufgepasstBitcoin hat gestern Abend den wichtigen Widerstand bei 110'200 USD gebrochen.
Wir haben da keinen Long eröffnet, da es Sonntagabend war. Das spielt keine Rolle, denn es gibt immer wieder neue Möglichkeiten, in den Markt einzusteigen.
👉 Wichtig zu bedenken: Bei Wochenend-Rallys entstehen häufig Gaps, die in der Regel innerhalb von zwei Tagen geschlossen werden. Aktuell liegt ein großes, gelb markiertes Gap unterhalb.
Zusätzlich muss der Nasdaq heute Stärke zeigen, damit Bitcoin weiterzieht. Da wir beim Nasdaq zunächst eine leichte Korrektur erwarten, könnte dies Bitcoin kurzfristig nach unten mitziehen.
Für alle, die den kommunizierten Long eingegangen sind, empfehlen wir im aktuellen Bereich Teilgewinne mitzunehmen.
📈 Handelsplan
🔴 Short-Setup
-Wenn 111'570 USD nach unten gebrochen wird, eröffnen wir beim Retest einen Short (WIE MARKIERT)
-Ziel: 109'300 USD, wo ein wichtiger Support liegt und das Gap geschlossen wäre.
-Auf dem Weg nach unten nehmen wir auf den Supports immer Teilgewinne mit
⚡ Long-Scalping
-Auf dem Weg nach unten eröffnen wir zusätzlich Scalp-Trades in den markierten Zonen.
-Erwartetes CRV pro Trade: 2:1.
🟢 Long-Swing
-Aus den Scalps können sich Swing-Positionen entwickeln → daher nehmen wir Teilgewinne mit
und den Rest mit Stop-Loss auf Breakeven absichern.
-Die große Chance für einen Swing-Einstieg erwarten wir im Bereich 106'300 – 105'000 USD.
Von dort aus könnte ein neuer Ausbruch nach oben starten.
Bleibt fokussiert & seid gesegnet!
Gold (XAU/USD) – Ausbruchs-Setup von einem WiderstandsbereichChartstruktur & Schlüsselbereiche
Du hast eine Widerstandszone oberhalb des derzeitigen Preises eingezeichnet. Der Hinweis „this is the resistance area here if break we will hold“ deutet auf eine horizontale Widerstandslinie oder -zone hin.
Außerdem siehst du eine absteigende Trendlinie, die als dynamischer Widerstand wirkt.
Unten sind „LL“ (Lower Low = tieferes Tief) und „LH“ (Lower High = tieferes Hoch) markiert, was darauf hindeutet, dass die Struktur zuvor in einem Abwärtstrend oder in einer Konsolidierung war.
Dein Trade-Setup (grüner Bereich = Zielzone, roter Bereich = Stop Loss) geht davon aus, dass bei einem Durchbruch über den Widerstand ein Anstieg möglich ist mit drei Zielniveaus:
• TP1 bei ca. 3.759,74
• TP2 bei ca. 3.779,03
• TP3 bei ca. 3.799,67
Was Dein Setup impliziert (und welche Risiken bestehen)
Bullische Erwartung bei Ausbruch
Du gehst davon aus, dass wenn der Preis über den Widerstandsbereich + Trendlinie ausbricht, dieser Widerstand in eine Unterstützung umgewandelt wird und der Preis weiter steigen kann. Das ist ein klassisches Ausbruch-Reversal-Szenario.
Wenn der Ausbruch bestätigt wird (starker Schlusskurs über dem Widerstand, idealerweise mit höherem Volumen), wird der Weg zu deinen Zielniveaus klarer.
Stop / Risikokontrolle
Dein roter Bereich (Stop Loss) liegt unterhalb des Widerstands/der Trendlinie. Fällt der Preis zurück und unterschreitet diese Fläche, wäre deine Trade-Idee ungültig.
Logik der Zielniveaus
TP1 ist eher konservativ, direkt über dem Widerstand.
TP2 und TP3 gehen weiter, um das Aufwärtsmomentum einzufangen, falls der Ausbruch Stärke zeigt.
Weitere Überlegungen & technische Hinweise
Den Ausbruch bestätigen
Nicht nur auf einen schnellen Docht über den Widerstand reagieren. Warte auf einen nachhaltigen Schlusskurs über dem Bereich (auf deiner Zeitebene), um die Gefahr eines Fehlausbruchs zu verringern.
Achte auf das Handelsvolumen: Höheres Volumen beim Ausbruch stärkt die Glaubwürdigkeit.
Auf einen Retest achten
Oft kehrt der Preis nach dem Ausbruch zurück, um den gebrochenen Widerstand als Unterstützung zu testen. Ein solcher Retest kann eine bessere Einstiegsmöglichkeit mit geringerem Risiko bieten.
Risikomanagement
Je weiter entfernt dein TP3 ist, desto größer ist das Umkehr-Risiko. Ziehe in Betracht, Teilgewinne zu realisieren, wenn der Preis TP1 oder TP2 erreicht („skalieren“), so dass bereits ein Teil des Gewinns gesichert ist.
Makro-/Fundamentalfaktoren im Blick behalten
Gold (XAU/USD) reagiert empfindlich auf US-Notenpolitik, die Stärke des US-Dollar, Inflationserwartungen und geopolitische Risiken.
Zum Beispiel könnten stärkere US-Daten oder ein hawkisher Ton der Fed gegen einen bullischen Ausbruch bei Gold wirken.
Divergenzen & Momentum-Indikatoren nutzen
Verwende RSI, MACD oder ADX, um zu prüfen, ob das Momentum deinen Ausbruchs-Gedanken unterstützt. Schwaches Momentum oder Divergenzen sind Warnsignale.
Ausrichtung der Zeitebenen
Stelle sicher, dass höhere Zeitebenen (4-Stunden, Tageschart) keine starken bärischen Signale geben, die deinem bullischen Ausbruchs-Bias widersprechen.
USDT vs. BTC, warum wir vor einem kleinen Baerenmarkt stehen!BTC bewegt sich seit 2022 in einem breiten Kanal.
USDT-Dominanz konsolidiert seit 2024 seitwärts und hält sich seit 7 Wochen zwischen 4–4,5 %.
Ein Bruch über 6 % USDT-Dominanz könnte den Druck auf BTC erhöhen → möglicher Ausbruch nach unten aus dem Kanal.
Das würde die Wahrscheinlichkeit eines kleinen Bärenmarktes steigern. Ein mögliches Makro-Tief liegt im Zeitfenster März oder August 2026.
Alle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
XAU/USD Analyse - Wann kommt die Korrektur? (29.09.2025)Guten Morgen, werfen wir nun mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart, welcher gestern Abend bei dem Wochenvorschau-Call noch ganz anders aussah.
Zu dem Zeitpunkt war es nämlich noch so, dass Gold sich innerhalb der Konsolidierung unter uns befunden hat und dort Support von einer UP-Trendline (Blaue Linie) erhielt.
Zu diesem Zeitpunkt hat es natürlich Sinn gemacht, den Bruch eines Widerstands anzuvisieren, um diesen dann als Bestätigung für einen Long ins nächste Target zu nutzen.
Es war nämlich bereits gestern klar, wo das nächste Ziel auf der Gold-Agenda lag, nämlich bei dem 2er-Fib-Level um $2.850.
Dies war deshalb klar, weil wir in der Vergangenheit immer wieder starke Reaktionen an den wichtigen Fib-Levels, oberhalb der Spanne erhalten haben und mittlerweile über diesen ausgebrochen sind.
Der logische Schluss in einer so euphorischen Phase bei Gold ist also, dass das nächste Target ebenfalls durch ein Fib-Level repräsentiert und auch aktiv angelaufen wird, so wie wir es grade tun.
Da wir gestern Abend sehr schnell nach oben gestiegen sind und somit heute Morgen keine Chance mehr geboten bekommen haben, hier eine Bewegung mitzunehmen, müssen wir uns nun an das aktuelle Bild anpassen und neue Strukturen für Trades nutzen.
Dies ist erstmals nicht schlimm und stellt keine so große Hürde dar, jedoch ist es so, dass wir nun geduldig sein müssen und der Faktor Volumen in den neuen Strukturen nicht wirklich stattfindet und somit keine große Hilfe ist.
Wir haben also nicht die Möglichkeit mit einem 1h-POC zu arbeiten, sondern müssen uns hier ehr auf einen 5min-POC mit viel weniger Signifikanz verlassen.
Schauen wir uns aber mal an, was wir nun überhaupt tun können:
Das erste Szenario ist natürlich, dass wir das Fib-Level (blaue Linie) erreichen und dort eine ausreichende Reaktion für einen Short erhalten, dieses liegt zeitlich aber noch weiter weg, weshalb ich mir eine Alternative ausgedacht habe.
Da wir sofort angestiegen sind, ist der Chart leicht überkauft und nicht ganz gesund, weshalb ein Ausgleich vor allem an einem Montag Sinn machen würde.
Sollten wir nun also nicht weiter nach oben steigen und erstmal etwas konsolidieren, wird sich sicherlich ein 5min- oder sogar 15min-Support in Form einer FVG herauskristallisieren, welcher uns in einen Short begleiten könnte.
Sollte der Support also oft genug angetestet werden und sich dabei ausreichend internen Volumen bilden, können wir einen Bruch abwarten und den re-Test für einen Short nutzen.
Dieser Short sollte dann bis in den signifikanten Support der alten Konsolidierung fallen und dort an der Trendline (blaue Linie) wieder aufsteigen. Der Volumen Support ist dort überall ungefähr gleich und beginnt an der grünen Linie. Auch wenn der POC (orangene Linie) aktuell also viel tiefer liegt, kann sich dieser jederzeit in der Volumen-Range (Blaue Pfeil) neu bilden, wodurch ein Reversal an der Trendline (blaue Linie) sehr wahrscheinlich wird.
Somit haben wir uns also schonmal auf alle möglichen Gold-Szenarien eingestellt und müssen nun etwas geduldig sein. Solltet ihr also Fragen haben, stehe ich euch jederzeit im 🟡︱trading-chat sowie Support-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich sobald es möglich ist mit einem genauen Setup!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Der Abverkauf geht weiter (29.09.2025)Guten Morgen, starten wir mit dem EUR/USD in die neue Woche, welcher sich aktuell in den Widerstands-Bereich befindet, welchen wir in dem gestrigen Wochenvorschau-Call analysiert haben.
Die Aufnahme zum Wochenvorschau-Call erhaltet hier im Laufe des Tages, setzen wir uns davor aber erstmal mit den internen Strukturen auseinander.
Wir wir wissen, ist der EUR/USD sehr impulsiv aus seinem Daily-Aufwärtstrend ausgebrochen und ist somit in einer allgemein bearishen Situation.
Den Scalp, welchen wir zu diesem Zeitpunkt eröffnet haben, konnten wir bereits mit guten Profiten schließen, die langfristige Swing-Position ist aber weiterhin offen.
Diese Position ist aus dem Grund weiterhin offen, weil das Target von dem Daily-Ausbruch bei weitem noch nicht erreicht ist und wir dementsprechend auch diese Woche noch weiter sinken wollen.
Was wir aktuell also sehen, ist also ein Retracement, sozusagen ein Ausgleich von der impulsiven Abwärtsbewegung, welcher irgendwann in ein tieferes Tief übergeht. Der Anstieg ist also nur temporär und wird irgendwann in einen neuen Abverkauf übergehen und dies wahrscheinlich in einer der von uns markierten Widerstands-Zonen.
Die erste Zone, welche ein Reversal hervorrufen könnte, ist der Widerstand der 1h-FVG (rote Box, in welcher wir uns aktuell befinden.
Dieser Widerstand liegt perfekt in der Fib-Zone der internen Spanne und wurde perfekt gefüllt, was die aktuelle Reaktion sehr signifikant macht. Selbstverständlich reicht eine Reaktion alleine nicht aus um einen Abverkauf zu bestätigen, weshalb wir hier noch auf den Bruch der 15min- sowie 1h-FVG (grüne Box) unter uns warten müssen. Da es sich hierbei ebenfalls um den Bruch einer 1h-FVG handelt, müssen wir also bis mindestens 11:00h warten um die Bewegung zu bestätigen.
Mit dieser FVG würde dann ebenfalls die 15min-UP-Trendline (blaue Linie) brechen, welche das ganze nochmals verstärkt und uns einen re-Test Punkt liefern könnte.
Da wir hier aber aktuell nicht wirklich entscheiden können, ob wir den re-Test (nach dem Bruch) an der FVG (Grüne Box) oder an der Trendline (Blaue Linie) erhalten, wo sich auch das meiste Volumen in den kleinen Charts befindet, werden wir den Trade manuell, nach Momentum öffnen. Was genau das heißt und wie das funktioniert, erkläre ich euch in einem einzelnen Update.
Sollte der Widerstand der 1h-FVG (rote Box) vor den Supports brechen, werden wir abwarten bis wir in die nächste Zone (blaue Box) vordringen, bevor wir nach einem neuen Setup suchen.
In diesem Szenario besteht natürlich auch die Chance auf einen kurzen Long-Scalp, diesen müsste uns dann aber mal genauer anschauen und können jetzt noch nicht all Zuviel dazu sagen.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch im 🟡︱trading-chat sowie Support-Talk zur Verfügung, den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update!
Tag: @everyone
XAUUSD: FVG gefüllt, DXY schwach – mehr Aufwärtspotenzial?Gold startete die Woche bei rund 3.780 USD und konnte weiter steigen, während der Dollar-Index auf etwa 98 fiel. Der schwächere USD stützte die Käufer, auch wenn nach der jüngsten Rally Gewinnmitnahmen drohen. Entscheidend wird die US-Datenflut dieser Woche: ADP, Arbeitslosenanträge, ISM/PMI und die Non-Farm Payrolls. Bestätigen diese eine Abkühlung bei USD und Renditen, könnte XAUUSD den Bereich 3.818–3.822 anvisieren. Gelingt ein Ausbruch darüber, rücken 3.835–3.842 und 3.855 ins Bild. Ein überraschend „hawkisher“ Ton der Fed oder starke Arbeitsmarktdaten dagegen würden das Bild drehen, mit Rücksetzern auf 3.785–3.780 oder tiefer in die Kumo-Zone bei 3.760–3.745.
Silberpreis: Ausbruch steigert seine DynamikSilberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #40
Analyse bei einem Silberkurs von $46,70
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis in den September laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $46,62 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs nahm in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den September direkt das August-Hoch heraus. Nach einem Pullback an die untere Grenze des Trendkanals hat sich die Dynamik in der vergangenen Woche noch gesteigert und zu einem neuen Hoch im $46er-Bereich geführt. Der Bereich über 43 US-Dollar bietet im nun steileren Trendwinkel eine signifikante Unterstützung und aktiviert kurzfristige Kursziele bei $48.
Mögliche Wochenspanne: $44,40 bis $48,30
Nächste Widerstände: $47,17 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $43,03 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch dürften sich Korrekturimpulse an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig steuert damit zeitnah auf Notierungen bei $48 zu und könnte dort den nächsten Pullback bilden, bevor ein Test des Allzeithochs wahrscheinlich wird.
Mögliche Wochenspanne: $45,20 bis $49,50
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
09:55 Uhr Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:50 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:00 Uhr USA Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:40 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
SILBER(XAGUSD),Konsolidierung unter dem Allzeithoch zu erwarten?Am 29. Juli haben wir eine Marktanalyse zum Silberkurs (XAG/USD) veröffentlicht, in der wir den Aufwärtstrend in Richtung des historischen Rekords von 1980 und 2011 um 49/50 USD beschrieben haben.
Seitdem hat der Markt tatsächlich eine Aufwärtsdynamik entwickelt, und dieses Ziel ist nun in greifbarer Nähe. Betrachtet man das langfristige Kursverhalten, wenn Silber die Marke von 49/50 USD erreichte, könnte nun eine Konsolidierungsphase beginnen, während wir ins vierte Quartal eintreten.
Das nachfolgende Chart gibt Zugang zu unserer vollständigen Analyse vom 29. Juli:
1. Silber (XAG/USD) hat seine positive Korrelation mit Gold voll ausgespielt
Die positive Korrelation mit dem Goldpreis war in den letzten Wochen der wichtigste Treiber des Silberpreises. Historisch gesehen bewegen sich beide Metalle im Gleichklang. Diese Verhaltensnähe wird durch einen Korrelationskoeffizienten nahe 1 gemessen. Im Gegensatz dazu folgen Platin und Palladium spezifischen industriellen Dynamiken, insbesondere im Automobilsektor, mit einer Nachfrage, die stark von Emissionstechnologien abhängt. Silber hingegen vereint industrielle Anwendungen (Schmuck, Elektronik, Photovoltaik usw.) mit einer monetären und finanziellen Rolle wie Gold. Dieser doppelte Status macht es zu einem hybriden Vermögenswert mit finanzieller Nachfrage über ETFs und industrieller Nachfrage ähnlich wie bei Gold.
2. ETF-Zuflüsse stützten den Aufwärtstrend bei XAG/USD, jedoch in geringerem Maße als Gold-ETFs
Die Zuflüsse in Silber-ETFs haben in den letzten Monaten den Aufwärtstrend unterstützt. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Vergleich zwischen Gold-ETF- und Silber-ETF-Zuflüssen. Die Volumina sind nicht vergleichbar – Gold dominiert deutlich – doch Silber-ETFs haben dennoch Kapital aus den USA, Asien und Europa angezogen.
3. Aus technischer Sicht könnte Silber kurzfristig am Allzeithoch konsolidieren
Langfrist-Charts haben in der technischen Analyse das größte Gewicht, insbesondere Monatsdaten. Das langfristige Chart von XAG/USD zeigt einen extremen Widerstand bei 49/50 USD, der 1980 und 2011 zwei starke Rückschläge auslöste. Nach der jüngsten Rallye könnte der Markt nun an diesem historischen Widerstand konsolidieren.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold-Handelsstrategie für den kommenden Montag✅ Am Freitag stieg Gold stark an. Wir hatten unseren Mitgliedern bereits empfohlen, im Bereich von 3748–3752 Long-Positionen aufzubauen, und der Preis stieg später bis auf 3783. In der zweiten Hälfte der US-Sitzung fiel der Goldpreis jedoch zurück, ohne ein neues Hoch zu markieren, was auf eine Abschwächung der bullischen Dynamik hindeutet. Die entscheidende Frage ist nun, ob Gold noch die Kraft hat, neue Allzeithochs zu erreichen, oder ob es sich nur um einen kurzfristigen Anstieg gehandelt hat. Die nächste Woche wird eine wichtige Beobachtungsphase sein.
✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat die jüngste Konsolidierungszone nach oben durchbrochen und seine Rallye in Richtung des historischen Hochs bei 3791 ausgedehnt. Der 21-Perioden-SMA bietet bei 3750 eine starke Unterstützung. Fällt der Preis nachhaltig unter 3750, wird die kurzfristige Struktur bärisch, und eine Rückkehr in die vorherige Spanne mit Abwärtszielen bei 3720 und 3700 ist möglich. Umgekehrt könnte ein klarer Ausbruch über die Widerstandszone 3780–3791 neue bullische Dynamik freisetzen und den Weg für weitere Höchststände ebnen.
✅ 1-Stunden-Chart: Derzeit handelt Gold in einer engen Spanne, wobei die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte allmählich nach oben drehen. Sollte die Aufwärtsdynamik jedoch nachlassen, könnte sich im Bereich von 3780–3783 ein Doppeltop ausbilden, was kurzfristigen Druck erzeugen würde. Insgesamt wird Gold zu Beginn der Woche wahrscheinlich in einer Spanne verharren, solange keine wichtigen Nachrichten für Bewegung sorgen. Widerstand liegt bei 3780, Unterstützung bei 3720.
🔴 Widerstandsbereiche: 3780–3785 / 3791–3795
🟢 Unterstützungsbereiche: 3745–3755 / 3730–3720
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Hält Gold den Unterstützungsbereich bei 3745–3755, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 3780–3785 in Betracht gezogen werden.
🔰 Bricht Gold unter 3745–3755, wird wahrscheinlich ein Doppeltop im 4-Stunden-Chart bestätigt. In diesem Fall können leichte Short-Positionen mit Zielen bei 3730–3720 erwogen werden.
🔰 Stößt Gold im Bereich 3780–3785 auf Widerstand, können Short-Einstiege mit Zielen bei 3745–3730 geprüft werden.
🔥 Trading-Erinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an.
SELL!!SELL!!SELL!!Als sich der gold-preis mit einer niedrigeren rate Von 37.17 dollar auf etwa 3.800 erhob, kam ein umschwung ein.
Dieser steile einbruch war anpassungsmerkmal und nicht ein plötzlicher einbruch, wodurch die allgemeine aufwertung ins gleichgewicht kam.
Die schlüsselfrage lautet nun: ist die anpassung des goldpreises abgeschlossen Oder wird eine weitere runde stattfinden, bevor sich die märkte erholen?
Ich neige dazu zu glauben, dass der trend sich fortsetzen wird.
Der bereich 3700 point wird als stark durchhaltegebiet betrachtet und Von käufern wird erwartet, ihn zu verteidigen.
Motorische anzeige weist auf einen geringeren stresslevel hin, was dem angepassten trend entspricht.
Die weiter reichenden trends deuten weiterhin auf einen starken aufschwung hin, ohne dass es irgendwelche strukturellen durchbrüche nach unten gibt.
Wenn jedoch 3700 punkte stabil bleiben, könnte eine umkehrung des gegenwärtigen preisniveaus wieder einen wert Von 3.800 erreichen und vielleicht ein weiteres, höheres niveau erreichen.
Machen sie mir das angebot.
Zu laden ist das ziel bei 3.700. Die Lage am markt ist unklar, und ich möchte nicht, dass sich alle blind anschließen. Lasst uns kleinanleger einen klaren kopf bewahren. Und ich glaube, dass viele meiner freunde, die mich beobachtet haben, durch den goldanstieg viel geld verdienen. Einige neue freunde werden jedoch wegen der massiven marktvolatilität ihre transaktionen Oder konten nicht mehr abschließen können! So ist der markt: er kann reichtum bringen, aber auch ein unglück! Gibt es etwas, was sie tun müssen, um ihr konto Leer zu machen, dann gib nicht nach. Ich versichere ihnen, jeder, der auf den markt kommt, erlebt eine solche situation. Statt erfolg zu haben, braucht man im leben wohl etwas schlechtes. Die kerzenkarte für den goldenen trend, wie jeder aufsteigender trend, bildet einen seidenen faden.
WALL STREET WOCHENAUSBLICK – KW40 (29.09. – 03.10.2025)Trader & Investoren richten Ihren Blick auf den US-Jobsmarkt - auf geht's in die NFP-Woche... Extreme Bewertungen und sehr extreme Chartmarkten bereiten den Weg für spannende Setups!
Welche wichtigen Daten und Trading-Chancen liegen vor uns? All das erfährst Du in diesem Wochenausblick!
➡️ Mein Ausblick bringt Dir die Sicht der Wall Street direkt auf den Bildschirm – kompakt, objektiv und auf den Punkt.
📺 Schau dir den kompletten 25-minütigen Wochenausblick an und starte perfekt vorbereitet in die neue Handelswoche.
Marktfreundliche Grüße
Euer Meikel
Wöchentlicher GoldmarktrückblickWöchentlicher Goldmarktrückblick: Leichte Inflationsdaten treiben Goldpreis in die Höhe, technische Daten zeigen Aufwärtstrend
I. Analyse der fundamentalen Treiber
Der Spotgoldpreis setzte am Freitag (26. September) seinen Aufwärtstrend fort und durchbrach erfolgreich die jüngste Spanne von 3.720–3.760 US-Dollar. Er erreichte ein Intraday-Hoch von 3.782 US-Dollar und näherte sich damit dem Allzeithoch dieser Woche von 3.791 US-Dollar. Der Goldpreis stieg die sechste Woche in Folge, hauptsächlich unterstützt durch folgende Faktoren:
Flaue Inflationsdaten: Der US-Kern-PCE-Preisindex stieg im August erwartungsgemäß um 0,2 % gegenüber dem Vormonat und blieb im Jahresvergleich stabil bei 2,9 %. Damit wurde ein unerwarteter Anstieg vermieden, was die Marktsorgen vor einer erneuten Inflationserholung linderte.
Schwächerer US-Dollar: Der US-Dollar-Index geriet nach der Veröffentlichung der Daten unter Druck und gab dem Goldpreis Aufwärtsdynamik.
Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Geopolitische Risiken und Handelsspannungen treiben Zuflüsse in sichere Anlagen in den Goldmarkt.
Trotz der jüngsten Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte unterstrichen die Aussagen der Notenbanker ihre vorsichtige Haltung hinsichtlich der weiteren Lockerung. Starke BIP-Daten und die Entwicklung des Arbeitsmarktes erschweren die Erwartungen für Zinssenkungen, doch Gold bleibt trotz der dualen Logik aus moderater Inflation und Risikoaversion stabil.
II. Technische Strukturanalyse
Bestätigung des Ausbruchssignals: Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Goldpreis die Obergrenze der Spanne von 3.760 $ effektiv durchbrochen hat und damit die kurzfristige Bullenstimmung bestätigt.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Sofortige Unterstützung: 3.760 $ (Obergrenze der vorherigen Spanne)
Starke Unterstützung: 3.755 $ (21-Perioden-SMA) + Untergrenze der Spanne von 3.720 $.
Widerstände und Ziele:
Kurzfristiger Widerstand: Der historische Höchstwert von 3.780–3.791 $.
Ziel nach Ausbruch: Weiteres Aufwärtspotenzial, Ziel über 3.800 $.
Momentum-Indikator: Der RSI ist auf rund 66 gestiegen, was eine zunehmende Kaufdynamik widerspiegelt, aber noch nicht überkauft ist.
Fallen die Kurse wieder unter 3.750 $, könnte sich die kurzfristige Struktur abschwächen und den Unterstützungsbereich von 3.720–3.700 $ anpeilen.
III. Ausblick
Gold bleibt stark, angetrieben sowohl von Fundamentaldaten als auch von technischen Daten. Nach dem Ausbruch aus der Spanne sollte der Widerstand beim vorherigen Hoch von 3.791 $ im Auge behalten werden. Ein Wochenschlusskurs über diesem Niveau würde den mittel- bis langfristigen Aufwärtstrend weiter festigen. Kurzfristige Handelsstrategien empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen und ein striktes Risikomanagement einzuhalten.
Sechs aufeinanderfolgende Wochengewinne deuten auf einen starken Aufwärtstrend hin, aber die Wahrscheinlichkeit einer technischen Korrektur steigt nach aufeinanderfolgenden starken Gewinnen. Der Tageschart erreichte ein Hoch bei 3.783 $, bevor er zurückging. Der 1-Stunden-Chart hat einen sekundären Aufwärtstrend gebildet, ohne diesen zu durchbrechen, was auf die anfängliche Bildung eines Doppeltop-Musters hindeutet. Sollten zu Wochenbeginn keine wichtigen Nachrichtenimpulse vorliegen, empfehlen wir, die Möglichkeit eines Kursrückgangs zu priorisieren.
Schlüsselniveaus
🟡 Wochenwiderstand: 3791 (Wochenhoch)
🟡 Frühwochenwiderstand: 3771 (Schlüsselwiderstand vom Montag)
🟢 Wochenunterstützung: 3708
🟢 Intraday-Unterstützung: 3720 (Bullenwiderstand)
Handelsstrategie
◼️ Short-Position: Testen Sie Short-Positionen mit einer leichten Position bei einem Kursanstieg auf etwa 3771 mit dem Ziel 3761-3751-3745.
◼️ Long-Position: Wechseln Sie nach der Stabilisierung bei 3720 (Informationen basierend auf Intraday-Signalen) zu Long-Positionen.
⚡ Fällt der Kurs unter 3745, sind weitere Rückgänge auf 3735-3725 möglich.
Risikowarnung: Seien Sie äußerst vorsichtig, wenn Sie Long-Positionen nahe der 3800er-Marke eingehen. Priorisieren Sie Erholungsmöglichkeiten zu Beginn der Woche. Strenges Risikomanagement ist oberstes Gebot!
KW 40 - Wochenbericht zur Vorbereitung auf die neue Handelswoche🗓️ Wochenausblick KW 40 (29. September – 3. Oktober 2025)
🔎 Makro, Märkte & Stimmung – von WELLENBLICK-TRADING
Am 11. September 2025 wurden die US-Inflationsrate (CPI) für August vermeldet, dieser stieg mit +0,4 % zum Vormonat stärker als erwartet und erreichte +2,9 % im Jahresvergleich, den höchsten Wert seit sieben Monaten. Dennoch senkte die Notenbank in Ihrer September Tagung daraufhin die Zinsen erstmalig und beendete damit einen über Jahre zuvor steigenden Zinszyklus. Die Wetten auf eine weitere Zinssenkung in der Oktober Sitzung liegt gemäss dem FedWatch Tool aktuell bei rund 88 %, da die Kerninflation moderat geblieben ist und Anzeichen einer Abkühlung im Arbeitsmarkt und bei der Konjunktur erkennbar sind. Dieser Befund liess erneut das Motto „Bad News is Good News“ dominieren. Insbesondere Technologie-Aktien profitierten derzeit weiter von der Aussicht auf niedrigere Zinsen.
Für die kommende Handelswoche steht kein Fed-Zinsentscheid an (nächste Sitzung erst Ende Oktober), doch was die Fed in ihrer Kommunikation signalisiert, bleibt entscheidend. Wir betrachten daher drei Szenarien für das Oktober-Meeting der Fed:
• Szenario A (Dovish Cut):
Die Fed kürzt um 25 BP und betont vorsichtige weitere Schritte. In diesem Fall dürfte die Erleichterung an den Märkten gross sein: Aktien könnten zulegen, Anleiherenditen weiter fallen. Das bisherige Muster würde sich fortsetzen.
• Szenario B (Enttäuschung):
Die Fed hält die Zinsen unverändert oder dämpft die Erwartungen an weitere Lockerungen. Dieses hawkische Signal würde vermutlich zu Gewinnmitnahmen bei Aktien führen. Anleiherenditen und der US-Dollar könnten steigen, da Zinssenkungswetten zurückgefahren würden.
• Szenario C (Euphorischer Cut, unwahrscheinlich):
Die Fed überrascht mit einem größeren Cut (z.B. 50 BP) oder sehr starken Hinweisen auf anstehende Lockerungen. Kurzfristig würde dies eine Rally bei Aktien auslösen und die Renditen weiter einbrechen. Langfristig könnte es aber Sorgen schüren, dass die Fed die Lage ernster sieht als bisher. Anleger sollten daher insbesondere auf den Ton der Fed-Pressekonferenz achten, mehr als auf den reinen Ziffernwert.
➡️ Weitere Zentralbanken:
Die Bank of Japan hat auf ihrer Sitzung Mitte September die ultralockere Politik bestätigt und erstmals den Ausstieg aus ETF-Käufen beschlossen, bleibt aber auf historischen Negativzinsen. Auch die Schweizerische Nationalbank dürfte im Oktober tatenlos bleiben. Insgesamt werden BoE, BoJ & Co. wohl nur begrenzte unmittelbare Marktreaktionen auslösen, bieten aber Kontext für das globale Geldpolitikbild.
➡️ China – Golden Week:
In China beginnt am 1. Oktober die Golden Week (Nationalfeiertag + Mondfest) und dauert bis 8. Oktober. In dieser Zeit bleiben Börsen und viele Fabriken geschlossen. Geringere Handelsaktivität und Verzögerungen in Lieferketten sind zu erwarten. Anleger sollten den geringen Handelsverkehr beachten, besonders bei chinesischen Werten und Rohstoffen.
🗓️ Wichtige Termine in KW 40:
• Di, 30. Sep, 13:00 MEZ – DE Verbraucherpreise (Sep, vorläufig) – Relevanz: hoch. (Flash-Erhebung, wichtig für EZB-Inflationsausblick.)
• Di, 30. Sep, 13:00 MEZ – DE Arbeitslosenquote (Sep) – Relevanz: mittel. (Spiegelbild der Konjunkturentwicklung.)
• Di, 30. Sep, 15:00 MEZ – Conference Board Verbrauchervertrauen (USA, Sep) – Relevanz: mittel. (Stimmung der US-Konsumenten.)
• Di, 30. Sep, 15:00 MEZ – JOLTS Job Openings (USA, Aug) – Relevanz: hoch, Volatilität: Ja. (Offene Stellen – Indikator für Arbeitsmarktdynamik.)
• Mi, 1. Okt, 11:00 MEZ – Eurozone Inflationsrate (Sep, flash) – Relevanz: hoch. (Wird nahe 2 % erwartet; wichtig für EZB-Entscheidungen)
• Mi, 1. Okt, 13:00 MEZ – S&P Global Einkaufsmanagerindex (flash, Sep) – Relevanz: mittel. (Stimmungsbarometer der globalen Industrieentwicklung.)
• Mi, 1. Okt, 15:45 MEZ – ISM-Einkaufsmanagerindex (USA, Sep ) – Relevanz: hoch. (Marktindikator für die US-Industrie.)
• Do, 2. Okt, 14:30 MEZ – Erstanträge Arbeitslosenhilfe (USA, wöchentlich) – Relevanz: hoch. (Kurzfristiger Konjunkturindikator.)
• Fr, 3. Okt – Feiertag in Deutschland (Tag der Deutschen Einheit)
(Börsen in DE geschlossen.)
• Fr, 3. Okt, 14:30 MEZ – US-Arbeitsmarktbericht (Sep, NFP, Arbeitslosenrate) – Relevanz: sehr hoch, Volatilität: Ja. (Höhepunkt der Woche: Monatsbericht BLS.)
• Fr, 3. Okt, 16:00 MEZ – ISM-Dienstleistungsindex (USA, Sep) – Relevanz: mittel. (Einblick in eines der wichtigsten Sektoren für die US Wirtschaft.)
📈 Marktstimmung & Saisonalität:
Die allgemeine Anlegerstimmung ist aktuell neutral bis leicht positiv. Der CNN Fear-&-Greed-Index notiert bei etwa 53 Punkten edition.cnn.com , was eine ausgeglichene Gemütslage anzeigt.
Auch der VIX-Volatilitätsindex liegt mit ~16 Punkten im mittleren Bereich und damit deutlich unter seinem langjährigen Schnitt (~20). Dies spricht weiterhin für relative „Markt-Gelassenheit“. Trotzdem deuten die hohen Kursbewertungen und den anstehenden Risiken (Fed-Entscheid, US-Haushaltsdebatte etc.) auf weiterhin bevorstehende Handelswochen mit erhöhter Schwankungsbreite hin. Anleger sollten daher auch in erst einmal weiter ruhig erscheinenden Zeiten stets Ihr Risikomanagement im Blick behalten.
💹 Marktbewertung & Marktanalyse
• US-Aktienmarkt: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei etwa 26,7 (Stand 26.09.2025) und damit oberhalb des 5-Jahres-Durchschnitts (ca. 20,05–24,18). Dies gilt als überdurchschnittlich teuer.
• Deutscher Markt (DAX): Das KGV beträgt aktuell rund 18,66, ebenfalls über dem historischen 5-Jahres-Mittel (12,10–15,70). Auch hier erscheinen die Bewertungen vergleichsweise hoch.
• Zyklisch adjustiertes KGV (CAPE): Für den US-Markt liegt der Shiller-KGV (10-Jahres-Durchschnitt) bei knapp 37,9 (Stand Aug. 2025), dem höchsten Wert seit Dezember 2021. Dies entspricht etwa 71 % über seinem langfristigen Trend.
• Fed-Warnung: Fed-Chef Powell wies zuletzt darauf hin, dass Aktienkurse nach vielen Maßstäben “fairly highly valued” seien, was ebenfalls auf sehr hohe Bewertungen hindeutet.
Diese Kennzahlen geben einen guten Hinweis dafür, wie teuer der Markt derzeit gehandelt wird.
💹 Institutionelle Positionierungen:
• COT-/Futures-Positionen – Aktien:
Gemäss dem CFTC-Bericht vom 26.9.2025 haben spekulative Marktteilnehmer ihre Netto-Short-Positionen auf S&P 500-Futures verringert. Das Non-Commercial-Netto fällt von –225,1 Tsd. auf –172,5 Tsd. Kontrakte. Gleichzeitig stieg das Non-Commercial-Netto bei den Nasdaq 100-Futures auf +23,4 Tsd. (vorher +17,8 Tsd.). Sprich: Grossspekulanten bauen Shorts ab und stellen sich insgesamt wieder bullischer bei US-Indizes auf.
Ein erhöhtes Long-Engagement spricht für Unterstützung der Erholung im Tech- und Large-Cap-Bereich.
• COT – Rohstoffe:
Bei Gold-Futures hat sich das Netto-Long der Spekulanten zuletzt weiter erhöht, aktuell rund 266,7 Tsd. Kontrakte long (Vorwoche 266,4 Tsd.) Bei Öl (WTI) ziehen die Spekulanten Nettonlongs wieder an (Stand 26.9.: 103,0 Tsd. long, zuvor 98,7 Tsd.) Das deutet auf anhaltendes Interesse von Managed Money an Rohstoffen, auch wenn die Zunahme zuletzt moderat war.
• ETF-Zuflüsse/-Abflüsse:
In der Berichts¬woche flossen weiter Gelder in große Index-ETFs: So verzeichnete SPY etwa starke Nettokäufe (z.B. +4,044 Mrd. $ am 24.9.), auch IVV profitiert. QQQ hingegen schwankte – am 24.9. massive Zuflüsse (+4,575 Mrd. $), bis Freitag (26.9.) Abflüsse von rund –1,357 Mrd. $ Deutliche Ausflüsse gab es im Gold-ETF GLD (z.B. –0,45 Mrd. $ am 24.9.)
Fazit:
Anlegerrotation: Geld verlässt zuletzt etwas den Tech-Schwerpunkt (QQQ, GLD), zugunsten breiter S&P-Produkte (SPY/IVV) und Anleihen-ETFs.
• Fund-Manager-Umfrage (BofA, Sep ’25):
Die monatliche Umfrage zeigt Rekordbullishness bei Profis. Netto +28% der Manager sind übergewichtet in Aktien (Vormonat +14 %P.), Tech-Übergewicht netto +20 % (höchster Stand seit Juli 2024). Gleichzeitig hält 58% die Aktienmärkte für überbewertet. Wichtigste Tail-Risiken: 2. Inflationswelle (26% Nennungen) und Fed-Entkopplung (24%).
Relevanz/Tendenzen:
Insgesamt signalisiert das Grossanleger-Positioning noch einen spürbaren Bullismus: Spekulanten reduzieren Shorts in S&P500 und kaufen Nasdaq-Futures, Manager sind auf hohem Aktienniveau investiert. ETF-Flows bestätigen Umschichtungen hin zu defensiver breiter Aufstellung (S&P-ETFs) und Kasse bei zyklischeren/Gold-ETFs. Dies könnte kurzfristig Indexgewinne stützen, während Bewertungssorgen (laut Umfrage) für erhöhte Volatilität sorgen könnten. Insgesamt bleibt die Konsensstimmung (überwiegend Bullish, mit Vorsicht) marktbewegend und dürfte die Marktdynamik in KW 40 prägen.
📉 Analysten-Upgrades & -Downgrades
• Apple (Evercore ISI):
Rating Outperform, Kursziel von 260 auf 290 $ angehoben. Evercore begründet dies mit weiter starker Nachfrage nach den neuen iPhone-Pro-Modellen.
• Microsoft (Morgan Stanley):
Zur Top-Pick erklärt, Kursziel von 582 auf 625 $ erhöht. Morgan Stanley lobt die breiteren Wachstumstreiber (Cloud, KI), trotz kurzfristiger Zinssorgen.
• Tesla (Deutsche Bank & Baird):
Beide Häuser bleiben bullish. Deutsche Bank hebt Ziel auf 435 $, Baird stuft auf Outperform hoch. Begründung: starke Q3-Fahrzeugauslieferungen und lange Innovations-Pipeline.
• Oracle (Bernstein):
Outperform bestätigt, Ziel leicht auf 364 $ hochgesetzt. Bernstein sieht beschleunigtes Wachstum dank starker Cloud- und KI-Angebote.
• Nike (Goldman Sachs):
Buy bestätigt vor Q3-Zahlen, hält Nike für „eines der spannendsten” Konsumwerte im Einzelhandel. Möglicher Katalysator: Ausblick nach den Zahlen am 30. Sep.
• Costco (UBS):
Buy bestätigt nach Q3-Ergebnis, hebt hervor, dass Costco als Branchenleader „weiter sehr solide” dasteht.
• Warner Bros. Discovery (KeyBanc):
Herabstufung von Overweight auf Sector Weight. Begründet mit bereits hohem Aktienkurs durch Übernahme-Gerüchte; Bewertung „läuft den Fundamentaldaten voraus”.
• Home Depot (JPMorgan):
Bestätigt Overweight und neu auf Fokus-Liste gesetzt. JPMorgan erwartet, dass positive Kursziel-Anpassungen weiteren Aufwärtsspielraum eröffnen.
Relevanz:
Die Upgrades grosser Tech-/Konsumtitel untermauern den Marktbullismus, insbesondere bei Mega-Caps wie Apple, Microsoft und Tesla. Hohe Kursziel-Anhebungen signalisieren Zuversicht, könnten kurzfristig die Kurse stützen. Die KeyBanc-Downgrade bei WBD sowie Verkäufe (SPDR Gold/GLD) zeigen dagegen Gewinnmitnahmen und Vorsicht.
📊 Rohstoffmärkte & Anleihen:
Gold:
Das gelbe Metall setzte seinen Höhenflug fort. Aktuell kostet Gold rund $3.780 pro Unze, nahe seinem Allzeithoch (höchster Stand um $3.790 in dieser Woche. Haupttreiber bleiben die Erwartungen an Zinssenkungen:
Niedrigere Realzinsen machen Gold attraktiver. Seit Jahresbeginn verteuerte sich Gold um über +35 % und dürfte bei weiterem Fed-Dovishness weiter gefragt sein. Ein unerwartet robustes Wachstumsumfeld oder eine anziehende Inflation könnten hingegen Gewinnmitnahmen auslösen. Insgesamt bleibt Gold jedoch ein bevorzugter „sicherer Hafen“ für viele Anleger.
Öl:
Die Ölpreise stehen unter Druck. Brent-Öl notierte zuletzt knapp unter $67 je Barrel (WTI entsprechend). OPEC+ hat zusätzliche Fördermengen angekündigt, demnächst könnte die Produktion weiter steigen. Zugleich schwächt sich die Nachfrage ab, die IEA prognostiziert 2025/26 höhere Angebotsüberhänge (IEA geht von steigenden 2,7 Mio bpd Angebot für 2025 aus). Geopolitische Risiken (Nahost, Ukraine) bleiben Unsicherheitsfaktoren. Kurzfristig dürften vor allem Angebots- und Lagerdaten den Ton angeben.
Anleihen:
Im US-Rentenmarkt sind die Renditen zuletzt gesunken, getrieben von Fed-Ease-Erwartungen. Die Rendite zehnjähriger Treasuries liegt bei etwa 4,18 %, die von 2-Jahres-Papieren bei rund 3,64 %. Die Zinskurve dreht sich damit wieder aufwärts (2Y unter 10Y). Dies spiegelt die Aussicht auf einen endenden Straffungszyklus wider. Anleger profitieren bislang von einem Umfeld fallender Zinsen am langen Ende, die Anleihekursgewinne hielten sich. Sollten Fed-Signale jedoch weniger dovish ausfallen, sind kurzfristige Renditeanstiege möglich. In Europa hält die EZB die Leitzinsen bei 2 %, daher sind Bundrenditen und europäische Renditen auf vergleichsweise tiefem Niveau. Insgesamt sprechen die Zeichen dafür, dass Anleihen aktuell in einer Übergangsphase hin zu einem „Zinsbärenmarkt“ (fallende Zinsen) stehen, solange die Inflation gedämpft bleibt.
💹 Sonderteil – Tesla:
Die Tesla-Aktie steht zuletzt wieder stärker im Rampenlicht. In der vergangenen Woche legte TSLA um rund 6 % zu. Auslöser war u.a. die Ankündigung von Elon Musk, Aktien im Wert von etwa $1 Mrd. zu kaufen, sowie ein neues Mega-Vergütungspaket für Musk (theoretisch bis $1 Bio., an hohe Performance-Ziele gebunden). Hinzu kommen positive Branchentrends bei E-Mobilität und KI-Anwendungen. Der Kurs notiert aktuell nahe des Jahrsanfangslevels.
🚗 Tesla im Fokus – ab 1. Oktober 2025
Ab dem 1. Oktober 2025 starten wir mit einer neuen Serie:
📈 WELLENBLICK-Chartanalyse zu Tesla – jeden Mittwoch frisch aufbereitet.
🔎 Was dich erwartet:
• Chartanalyse auf Basis der Elliott-Wellen Methodik
• Die relevanten Szenarien mit Wahrscheinlichkeitsbewertung
• Laufende Updates zu Struktur & Dynamik im Chart
👉 Damit erweitern wir unser Format:
Montags der Nasdaq-Check, mittwochs neu Tesla-Updates und in Zukunft weitere Aktienanalysen, und sonntags unser sich auf Tradingview weiter bekannt werdender Wochenausblick.
⭐ Folge WELLENBLICK-TRADING, um keinen dieser Beiträge zu verpassen
📌 Fazit zum Markt:
Die Märkte wirken derzeit relativ gelassen, niedrige Volatilität, starke Indizes und optimistische Stimmung dominieren. Doch Vorsicht bleibt weiterhin geboten. Das Zusammenspiel aus hohen Bewertungen und noch ausstehenden Risiko-Events (Fed-Entscheidungen, US-Haushaltsdebatten, Geopolitik, Zölle etc.) können auch weiterhin zu einem sprunghaften Umschwung führen. Die nächste Woche bringt wichtige Impulse, allen voran den US-Arbeitsmarktbericht (NFP) am Freitag. Vor allem der Ausblick der Fed, etwa durch Protokolle oder Reden der Notenbanker kann weiterhin die Märkte in die ein oder andere Richtung bewegen. Buy the Dip scheint derzeit jedoch erst einmal weiter zu funktionieren, wie auch wieder die vergangene Handelswoche mit seinem versöhnlichen Wochenschluss gezeigt hat.
📣 Hat Dir unser Marktüberblick gefallen? Dann lass uns gerne ein Like da und teile uns Deine Meinung zum aktuellen Markt mit einem Kommentar unter diesem Bericht mit 👍
Folgt unserem Kanal WELLENBLICK-TRADING auch gerne! So verpasst Du weder unser wöchentliches Nasdaq-Update (montags) noch unseren Marktbericht (sonntags) und unsere neuen Aktienanalysen ab KW 40.
👉 Teile diesen Bericht auch mit anderen Börseninteressierten, gemeinsam bleiben wir informiert.
Habt einen guten Start in die neue Handelswoche – euer WELLENBLICK-TRADING.
ETH/USDT: Widerstände und Unterstützungen für den Kurzfristigen Ethereum bewegt sich aktuell zwischen $4,000 und $4,200. Die FVG-Bereiche bei $4,100 und $4,200 wirken als wichtige Widerstände. Die Unterstützung bei $4,000 bleibt stabil, nachdem der Kurs dort zuletzt abgeprallt ist. Laut Ichimoku-Indikator bewegt sich der Preis nahe der Unterseite der Wolke, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist, solange $4,100–$4,200 nicht überwunden wird.
Fundamental verzeichnen Ethereum-ETFs signifikante Abflüsse in Höhe von $796 Mio. pro Woche, was auf Vorsicht institutioneller Anleger hindeutet. Die Aktivität von Großinvestoren (“Whales”) ist ebenfalls auffällig, ein Transfer von 200,000 ETH erhöht die Gesamthaltung auf 736,316 ETH. Gleichzeitig bereitet das Netzwerk das Fusaka-Upgrade für den 3. Dezember 2025 vor, um Skalierbarkeit und Leistung zu verbessern.
Kurzfristig dürfte ETH zwischen $4,000 und $4,100 pendeln. Ein Durchbruch über den Widerstand könnte Ziele bei $4,200 und $4,400 eröffnen, ein Bruch unter $4,000 würde den Abwärtsdruck erhöhen.
Die 118.000$ müssen geknackt werden!Erst wenn BTC im Tageschart über 118.000$ schließt, können wir von einem relevanten bullischem Strukturbruch sprechen. Alles andere ist Orderflow!
Der September ist historisch bekannt dafür die Paperhands aus dem Markt zu spülen. Dies ist KEIN beginn einer bärischen Entwicklung! Im Oktober wird es wieder massiv nach oben gehen.
XRP - Nächste große Chancen im BlickWir haben XRP im Visier und möchten bei der großen Chance dabei sein.
👉 Das bedeutet: gerade in den ruhigen Phasen bereiten wir uns vor.
Wir sehen aktuell zwei mögliche Swing-Einstiege:
🟢 Chance 1 – Fake-Strategie
Wenn XRP einen Wick unterhalb von ca. 2.65 USD bildet und die Market Maker damit viel Liquidität abholen, es dann aber zurück über 2.70 USD schafft → eröffnen wir sicher einen Long, da wir in diesem Fall höhere Hochs erwarten.
🟢 Chance 2 – Support-Bruch
Wenn der Support bei 2.65 USD mit Follow-Up bricht, erwarten wir eine starke Korrektur bis in den Bereich 2.36 – 2.30 USD.
Hält dieser Bereich, eröffnen wir dort eine große Swing-Position.
✅ Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bleibt achtsam und seid gesegnet!
$HIMS Breakout- und Stillhalter-SetupHIMS zeigt sich trotz der Marktschwäche robust. Die Aktie hat sich unter hohem Volumen vom Tief erholt. Aktuell verkaufe ich Short-Put-Optionen sehr nah am Kurs; die Laufzeit variiert und muss individuell gewählt werden. Über 60 $ bietet sich ein Breakout-Trade an.
Bitcoin kurz vor dem nächsten ImpulsBitcoin hat es am wichtigen Widerstand bei 110'200 USD nicht geschafft zu brechen und stattdessen eine Short-Confirmation gebildet.
Wie zuvor kommuniziert, war es entscheidend, dass dieser Level überwunden wird, um kurzfristig Long zu denken.
👉 Unserer Meinung nach befinden wir uns aktuell in einer No-Trade-Zone.
Der Preis konsolidiert in diesem Bereich und liefert derzeit keine klaren Signale – weder für Short noch für Long. Deshalb warten wir auf einen Ausbruch.
📉 Wir gehen weiterhin davon aus, dass Bitcoin den Bereich 106'300 – 105'000 USD ansteuern wird. Von dort aus könnte sich ein möglicher Ausbruch nach oben ergeben.
Schönes Wochenende und seid gesegnet !






















