GoldtrendanalyseGoldtrendanalyse: Der Zollkrieg gießt Öl ins Feuer, 3400 wird zur Lebens- und Todesgrenze für Bullen und Bären!
🔥 Neue fundamentale Variablen: Trumps Zollpolitik löst Risikoaversion aus
Trump kündigte plötzlich einen 30-prozentigen Zoll auf die EU und Mexiko an (gültig ab 1. August), wodurch das Risiko eines globalen Handelskriegs sprunghaft anstieg.
Die EU wehrte sich energisch, Mexiko gelobte, seine Souveränität zu verteidigen, und der Markt befürchtete eine Wiederholung des Szenarios von 2018: „Handelskrieg → Lieferkettenchaos → Inflationserholung“.
Gold profitiert von einem doppelten Vorteil: Seine Eigenschaften als sicherer Hafen und seine inflationshemmenden Eigenschaften werden gleichzeitig gestärkt. Vorsicht ist jedoch geboten vor der Unterdrückung des US-Dollars durch die „America First“-Politik.
📌 Wichtige technische Form: Die große Box von 3250–3400 ist noch nicht durchbrochen.
Bullenmarkt-Fundament: Unter 3300 liegt der institutionelle Kostenbereich, und die Zinssenkungserwartungen der Fed stützen den Boden.
Bärenmarkt-Festung: 3400 birgt zahlreiche Optionshürden, und ein starker Katalysator ist erforderlich, um diese zu durchbrechen. (z. B. eine umfassende Eskalation des Handelskriegs)
Aktuelle Position: 3365 Punkte liegen am oberen Rand der Box, die Long-Short-Entscheidungsschlacht steht unmittelbar bevor.
⚠️ Erinnerung an die Montagsoperation
Vorsicht vor Kauferwartungen und Verkaufsfakten: Der Markt hat das Zollrisiko teilweise verdaut. Vorsicht vor einem Rückgang nach der positiven Nachricht.
Datenbombe: Sollte der US-Verbraucherpreisindex (VPI) am Mittwoch die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an Zinssenkungen dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
🎯 Zwei Szenarien
Eskalationsszenario des Handelskriegs (Wahrscheinlichkeit 40 %)
Gegenangriff EU/Mexiko → Absturz der Risikoanlagen → Goldpreis erreicht 3400 Punkte
Strategie: Durchbruch von 3385 Punkten, um weitere Gewinne zu erzielen, Ziel 3420–3450 Punkte
Gewitterszenario, aber mit kleinerem Ausmaß (Wahrscheinlichkeit 60 %)
Beide Seiten schließen in letzter Minute einen Kompromiss. → Risikoaversion lässt nach → Goldpreis fällt auf 3320 Punkte zurück
Strategie: 3340 Punkte durchbrechen und shorten, Ziel 3300–3280
💡 Ultimativer Tipp
Spot-Investoren: Kaufen Sie in Chargen im Bereich von 3250–3300 Punkten und ignorieren Sie kurzfristige Schwankungen.
Hebelhändler: Halten Sie sich strikt an das Prinzip „Durchbruch jagen/Durchbruch verkaufen“ und setzen Sie unbedingt einen Stop-Loss!
Achtung: Die Volatilität wird diese Woche zunehmen, und eine Halbierung der Positionen ist die Überlebensregel.
(Denken Sie daran: Gold entwickelt sich in turbulenten Zeiten gut, aber Trumps Tweets sind gefährlicher als die Fed!)💣
Chartmuster
Bitcoin erreicht einen neuen Höchststand! Ist es diesmal wirklicBitcoin erreicht einen neuen Höchststand! Ist es diesmal wirklich anders?
Bitcoin erreicht einen neuen Höchststand! Am 11. Juli durchbrach BTC auf einen Schlag die 117.000-Dollar-Marke und sorgte damit für einen völligen Stimmungswechsel. Shorts wurden komplett vernichtet, und 230.000 Anleger wurden innerhalb von 24 Stunden liquidiert. Sie verloren 541 Millionen Dollar, davon 89 % Short-Orders – dieser Markt reibt Shorts einfach am Boden!
Aber dieser Anstieg ist anders als in der Vergangenheit.
🔥 Warum ist Bitcoin diesmal so stark?
Institutionen kaufen hektisch: Bitcoin-Spot-ETFs wie BlackRock und Fidelity ziehen weiterhin Geld an, mit Nettozuflüssen von über 1,44 Milliarden Dollar im Jahr 2025. Noch übertriebener ist, dass börsennotierte Unternehmen direkt kaufen – 143 Unternehmen weltweit haben 850.000 BTC im Wert von 95,3 Milliarden Dollar gehortet! Allein MicroStrategy hält 576.000 Bitcoins und verdient damit ein Vermögen!
Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der Fed: Der Markt setzt darauf, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr senken wird, der Dollar schwächelt, und Gelder fließen aus Risikoaversion in Bitcoin.
Regulatorische Lockerung: Hongkong, die EU und die USA fördern die Einhaltung der Kryptowährungsvorschriften. Die Trump-Administration plant sogar die Einrichtung einer „nationalen Kryptowährungsreserve“, um Institutionen den Markteintritt zu erleichtern.
📈 Technische Seite: Kann der Kurs wieder steigen?
Durchbruch des wichtigen Widerstands: Bitcoin hat sich bei 112.000 $ stabilisiert, der Durchbruch des aufsteigenden Dreiecks am Tagesniveau wurde bestätigt, MACD-Goldkreuz, RSI gesund (nicht überkauft).
Nächstes Ziel: 120.000 $! Sollte der Kurs jedoch unter 107.000 $ fallen, könnte eine Korrektur erfolgen.
Vorsicht bei hohem Leverage: Der aktuelle Markt wird von Futures dominiert, und das Verhältnis von Spot- zu Derivate-Handelsvolumen beträgt nur 0,07. Ein Rückgang kann eine Kette von Liquidationen auslösen!
⚠️ Risiko: Lassen Sie sich nicht von der Angst, etwas zu verpassen, blenden!
Kurzfristig überkauft: Der RSI auf H4-Niveau hat 72 erreicht und kann jederzeit zurückgehen.
Politische Variablen: Sollte die Fed die Zinssenkung verschieben oder sich die Lage im Nahen Osten verschlechtern, könnte BTC auf 55.000 $ fallen!
Regulatorische Unsicherheit: Die globale Politik ist noch nicht einheitlich, China verbietet weiterhin Kryptowährungen, und das Problem der Stablecoin-Reserven ist noch nicht vollständig gelöst.
🚀 Operative Empfehlungen: Wie vorgehen?
Radikale: Kaufen, wenn der Kurs auf etwa 110.500 $ fällt, mit einem Kursziel von 120.000 $ und einem Stop-Loss unter 107.000 $. Konservative Anleger: Warten Sie, bis sich der Kurs bei 117.500 $ stabilisiert hat, bevor Sie den Anstieg verfolgen, oder warten Sie, bis er auf das Unterstützungsniveau zurückfällt, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Langfristiges Halten (HODL): Institutionen horten Coins – warum geraten Sie in Panik? Aber setzen Sie nicht alles auf eine Karte, sondern halten Sie sich Reserven für den Fall schwarzer Schwäne bereit!
🎯 Fazit: Der Bullenmarkt hält an!
Diese Bitcoin-Aufwärtswelle wird von Institutionen, Politik und Liquidität angetrieben. Im Gegensatz zum Boom der Einzelhandelsmärkte 2017 und 2021 ist dieser Anstieg nachhaltiger. Der Markt wird jedoch nicht nur steigen, sondern auch nicht fallen, und er könnte kurzfristig zurückfallen. Vermeiden Sie hohe Hebel!
Denken Sie daran: Verdienen Sie Geld in einem Bullenmarkt und verdienen Sie Geld in einem Bärenmarkt. Haben Sie keine Angst, etwas zu verpassen (FOMO) und seien Sie nicht gierig. Nur wer überlebt, kann die nächste Dividendenwelle einstreichen! 🚀
(PS: Falls Sie noch nicht gekauft haben, keine Sorge, warten Sie vor dem Kauf auf einen Kursrückgang. Es gibt immer wieder Gelegenheiten am Markt, aber wenn das Kapital weg ist, ist es wirklich weg!)
Airbus - Seitwärtsphase beendetVon Ende März 2024 bis Juni 2025 befand sich die Aktie von Airbus in einer Seitwärtsphase zwischen ~130€ und ~172€. Ende Juni ist dann der Ausbruch geglückt. Die nun als Unterstützung dienen obere Begrenzung wurde bereits getestet. Aus der Seitwärtsphase lässt sich ein Ziel bei ~218€ (100% Projektion) ableiten.
Aus Sicht der Bullen sollte der Preis nun nicht mehr nachhaltig unter die genannte Unterstützung fallen.
Wird der Stopp unter die Ausbruchskerze gesetzt ergibt ich aktuell ein CRV von 1,8.
Gold-HandelsplanGold-Handelsplan
Der Goldpreis notiert aktuell bei etwa 3334 $. Nach der Erholung von einer starken Unterstützungszone (blaue Box) ist der Kurs aus einem symmetrischen Dreiecksmuster nach oben ausgebrochen, was auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
🔸 Wichtige Punkte:
Starke Unterstützungszone: 3295–3310 $ (hat sich bei den letzten erneuten Tests gut gehalten)
Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck: Nach oben bestätigt – typischerweise ein bullisches Signal
Nächster Widerstand: 3390–3400 $ (rot markiert)
Wichtiger Widerstand: 3436 $ (aktuelles Hoch)
📈 Wahrscheinliches Szenario:
Hält sich der Preis über dem Ausbruchsniveau, ist eine Bewegung in Richtung des Widerstandsbereichs von 3390–3400 $ wahrscheinlich. Ein Durchbruch darüber könnte zu einem Test der 3436 $-Marke führen. Ein Rückgang unter 3310 $ würde jedoch die bullische Konstellation zunichtemachen.
Bitcoin Bitcoin erreichte ein neues Allzeithoch von über 118.000 $ und hält damit nicht an!
Bitcoin (BTCUSD) durchbrach sein bisheriges Allzeithoch (ATH), und der Kaufdruck nahm so stark zu, dass der Kurs zu Beginn der EU-Sitzung sogar die Marke von 118.000 $ überschritt.
Technisch gesehen scheint der Aufwärtstrend hier nicht zu enden, denn nach dem Ausbruch der Bullenflagge (wir haben dies in den vergangenen Tagen ausführlich analysiert) von Mitte Mai bis Juni strebt die langfristige Aufwärtsbewegung, die am Tiefpunkt vom 7. April 2025 begann, nun ihre zweite Phase (Verlängerung) an.
Basierend auf den beiden vorherigen Aufwärtsbewegungen seit 2024 sollten wir vom Tiefpunkt im April aus einen Anstieg von mindestens +91,12 % erwarten, da die Symmetrie zwischen allen drei Fraktalen bisher bemerkenswert ist. Ebenso starke bärische Phasen (ca. -32 %) von jeweils etwa 112 Tagen wichen bullischen Phasen, die, unterstützt durch den 1W MA50 (blaue Trendlinie), den Markt nach oben trieben.
Wenn sich dieses Muster fortsetzt, dürfte diese Phase vor der nächsten Korrektur ihren Höchststand bei etwas über 140.000 $ erreichen.
Vorbereitung für die kommende Woche! FDAX ist unser Kandidat <3In der abgeschlossenen Woche sahen wir einen starken Anstieg und einer Korrektur gegen Ende der Woche. Ich gehe davon aus, dass die Korrektur seinen Abschluss gefunden hat und wir in der kommenden Woche die Welle (5) beenden werden.
Gleich mehrere Zonen dienen hier als Unterstützung für meine These.
- die Orderblock Zone ist erreicht und fanden Käufer.
- die grüne Unterstützungszone des letzten OBs wurde ebenfalls erreicht.
- zusätzlich prallte der Preis exakt am 50% Fib retr. ab.
Meine Stop-Buy Order werde am Montagmorgen aufgeben. Die Einstiegzone, SL und TP sind im Chart. Das C-R Verhältnis für diesen Trade liegt bei 3,29.
Auf eine erfolgreiche Tradingwoche und nicht aufhören zu hustlen .
Gold-Wochenbericht: Fazit: Weiterhin optimistisch Gold-Wochenbericht: Fazit: Weiterhin optimistisch
I. Marktrückblick diese Woche
Unter Druck in der ersten Wochenhälfte: Beeinflusst durch die Stärkung des US-Dollars fiel der Goldpreis zeitweise unter 3.300 Punkte.
Erholung in der zweiten Wochenhälfte: Als die Trump-Administration neue Zölle auf Kanada ankündigte, nahm die Risikoaversion der Märkte zu, und der Goldpreis erholte sich auf über 3.350 Punkte und schloss schließlich bei 3.355 Punkten.
Rückblick auf die wichtigsten Einflussfaktoren:
Erwartungen an die Politik der US-Notenbank: Der Markt erwartet weiterhin eine mögliche Zinssenkung im September, einige Notenbanker äußerten jedoch eine restriktive Haltung, was zu kurzfristigen Schwankungen des Goldpreises führte.
Geopolitische Risiken: Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada sowie Spannungen im Nahen Osten stützen die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Goldkäufe der Zentralbanken: Die People's Bank of China hat ihre Goldbestände acht Monate in Folge erhöht, und der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken hat sich nicht verändert.
II. Analyse des Goldtrends nächste Woche
1. Fundamentaler Ausblick
(1) Politik der US-Notenbank und US-Dollar-Trend
Nächste Woche konzentrieren wir uns auf die Rede von US-Notenbankchef Powell (16. Juli) und die US-Einzelhandelsdaten für Juni (17. Juli).
Schwache Einzelhandelsdaten könnten die Erwartungen einer Zinssenkung im September verstärken, was sich positiv auf Gold auswirkt. Starke Daten hingegen könnten den US-Dollar erholen und den Goldpreis drücken. Der US-Dollar-Index (DXY) notiert aktuell bei etwa 104,5. Fällt er unter 104, könnte Gold weiter steigen. (2) Geopolitische Risiken: Handelskonflikte zwischen den USA und Kanada: Sollte der Konflikt eskalieren, könnten Käufe von sicheren Anlagen den Goldpreis weiterhin stützen. Lage im Nahen Osten: Fortschritte bei den Atomverhandlungen mit dem Iran und die Sicherheit der Schifffahrt im Roten Meer sind weiterhin potenzielle Katalysatoren. (3) Goldkäufe der Zentralbanken und institutionelle Bestände: Der Goldkauftrend der globalen Zentralbanken hat sich nicht verändert. China, Polen und andere Länder stocken ihre Bestände weiter auf, was den Goldpreis langfristig stützen wird. ETF-Bestände: Die Bestände des SPDR Gold ETF stiegen letzte Woche um 5,3 Tonnen, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet. Technische Analyse: (1) Kurzfristiger Trend (Tageschart) Wichtige Unterstützungsniveaus: 3300 (psychologisches Unterstützungsniveau), 3277 (Trendlinien-Unterstützungsniveau). Wichtige Widerstandsniveaus: 3373 (61,8% Fibonacci-Retracement-Level), 3400 (psychologische Barriere).
Gleitendes Durchschnittsystem: Der 50-Tage-Gleitende Durchschnitt (3330) bietet Unterstützung.
Bei einem Kurs von 3350 Punkten könnte er die Marke von 3400 Punkten erreichen.
MACD-Indikator: Die schnellen und langsamen Linien bilden ein goldenes Kreuz, die Momentum-Säule wird stark, und der kurzfristige Trend ist bullisch.
(2) Mittelfristiger Trend (Wochenchart)
Der steigende Kanal bleibt bestehen, und der langfristige Trend ist weiterhin bullisch.
Wichtiger Widerstand: 3452 (vorheriger Höchststand), der nach einem Durchbruch Aufwärtspotenzial eröffnen könnte.
Wichtige Unterstützung: 3247 Punkte (61,8 % Retracement-Level). Bei Unterschreitung könnte es zu einer Makrokorrektur kommen.
III. Handelsstrategie für die nächste Woche
1. Bullisches Szenario (Durchbruch 3373 Punkte)
Einstiegsbedingungen: Bei 3373 Punkten verharren, der US-Dollar schwächt sich ab.
Ziel: 3400 → 3452 Punkte.
Stop-Loss: unter 3340 Punkte.
2. Bearisches Szenario (Unterschreitung 3300 Punkte)
Einstiegsbedingungen: Unterschreitung 3300 Punkte und Erholung des US-Dollars.
Ziel: 3277 → 3247 Punkte.
Stop-Loss: über 3320.
3. Oszillierende Strategie (Bereich 3300–3373)
Niedrig kaufen, hoch verkaufen. Achten Sie auf die Konkurrenz um 3350.
Fazit
Kurzfristig (nächste Woche): Der Goldpreis könnte im Bereich von 3300–3373 schwanken. Achten Sie auf die Ankündigung der US-Notenbank und die Einzelhandelsdaten.
Ausbruchsrichtung: Bei 3350 wird ein Test der 3400 erwartet; fällt der Kurs unter 3300, könnte er auf 3277 fallen.
Goldpreis im Überblick: Steigt weiter auf 3.400 $Goldpreis im Überblick: Steigt weiter auf 3.400 $
Analyse der aktuellen Goldnachrichten (Stand: 12. Juli 2025)
1. Makroökonomie und Geldpolitik
Der Markt verfolgt die Zinssitzung am 29. und 30. Juli mit großer Aufmerksamkeit.
Ein moderates Signal der Fed könnte die Attraktivität von Gold als Inflationsschutz weiter steigern.
Die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im Juni zeigten jedoch, dass der Arbeitsmarkt weiterhin robust ist und der Druck zu kurzfristigen Zinssenkungen gering ist.
Der US-Dollar-Index schwächte sich weiter ab, und der mittel- und langfristige Abwertungstrend hat sich nicht geändert, was Gold monetär stützt.
2. Geopolitische Risiken verschärfen sich
Die Lage im Nahen Osten hat sich verschärft
Israel hat ein Spezialagententeam der iranischen „Quds-Brigaden“ in Südsyrien festgenommen, was zu einer Eskalation der regionalen Spannungen führte.
Gleichzeitig griffen die Houthi-Streitkräfte Israel mit Hyperschallraketen an. Dies führte zu einer Behinderung der Schifffahrt im Roten Meer und einem Anstieg der Luftfahrtversicherungskosten um 300 %, was die Nachfrage nach Gold als sichere Anlage weiter ankurbelte.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gärt weiter.
Die russische Armee gab bekannt, das gesamte Gebiet von Luhansk vollständig kontrolliert zu haben, und die USA setzten einen Teil ihrer Militärhilfe für die Ukraine aus. Die Lage auf dem Schlachtfeld war festgefahren.
Geopolitische Risiken und die Goldkäufe globaler Zentralbanken (China hat seine Bestände acht Monate in Folge auf 73,9 Millionen Unzen erhöht) unterstreichen den Wert von Gold als Instrument zur Krisenabsicherung.
Technische Analyse
Wichtiger Widerstand: 3.370 $
Kurzfristige Unterstützung steigt auf 3.330 $.
Makrounterstützung: 3.300 $ (psychologische Unterstützung), 3.277 $ (Trendlinienunterstützung), 3.247 $ (61,8 % Fibonacci-Retracement-Level).
Makro-Widerstände: 3370 (61,8 % Retracement-Level), 3400 (psychologische Barriere), 3452 (vorheriges Hoch).
Kurzfristiger Trend:
Durchbruch wichtiger Widerstände:
Der Goldpreis durchbricht die obere Linie des Dreiecksmusters (3327 $) und den Widerstand bei 3350 $ (50 % Fibonacci-Retracement-Level). Die kurzfristige technische Seite ist stark.
Strategie: Long-Position:
Rückzug in den Bereich von 3320–3330 $ für Long-Positionen.
Stop-Loss bei 3310 $.
Ziel bei 3380–3400 $.
Vorsicht bei Short-Positionen.
Strategie für oszillierende Spanne:
Stabilisiert sich der Preis bei 3350–3365 $, könnte er weiter die 3400 $-Marke erreichen und eine neue Aufwärtsbewegung einleiten.
Wenn der Kurs unter 3.300 $ fällt, könnte er auf das Unterstützungsniveau von 3.277–3.247 fallen.
#BITCOIN - Bullenflagge erledigt. Fokus! Volumenlöcher!Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Update zum Bitcoin . In meinem letzten Update zum Megafon Pattern vom 23.05.2025 hatte ich Euch darauf aufmerksam gemacht, dass der Bitcoin durchaus eine Korrektur sehen konnte.
Erwartungsgemäß wurde der avisierte Rücksetzer (-12,29%) sehr klar oberhalb meiner Volumen-Supportzone abgefangen, wie Ihr im unteren Chart sehen könnt.
Seit diesem guten, bullischen Reversal oberhalb von 95k USD hat sich ein weiteres, taktisches Pattern (Bullenflagge) gebildet. Anfang Juli wurde die Triggerlinie unter zähen Kämpfen überwunden und befestigt.
Aktuell hat BTCUSD das 100% Ziel aus dieser Flagge erreicht. Die Bullenflagge sehe ich daher als formal erledigt an.
Ein weiteres Ziel liegt noch bei 124.916 USD. Dieses Areal wird durch weitere Anlaufmarken aus meinem "alten" fallenden Keil (119.134 / 129.976) sowie durch ein Extensions-Niveau des großen Megafons (124.389) verdichtet.
Wer sich das Lernvideo inklusive der bullischen Flagge noch einmal ansehen möchte, findet es hier:
Fazit
Da wir auf dem aktuellen Kursniveau nur wenig belastbare Strukturen haben, behelfen wir uns mit der reinen Price Action und dem Volumenprofil.
Im Chart seht ihr das Volumenprofil seit dem Mai-Top. Gut zu erkennen sind die Volume Supports um 104k und 108k. Beide Levels wurden Anfang Juli getestet und eindeutig verteidigt. Wer hier an diesen Marken auf den kleinen Timeframes nach guten, verlässlichen Pattern sucht, fan ein schönes Dreieck, das am letzten Mittwoch aufwärts getriggert wurde.
Im Moment haben wir nur wenige Marken und Bereiche, an denen sich der Bitcoin abstützen kann. Achtet daher auf das Volumen, das die beiden Volumenlöcher umschließt.
Die Levels sind 115.987 und 115.533 US-Dollar und könnte über das Wochenende eine Rolle spielen.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
BTC erreicht ein neues Allzeithoch! Sprint auf 120.000!
Bitcoin-ETF verzeichnet Rekordzuflüsse an einem Tag von 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025, und BTC erreichte am Donnerstag, dem 10. Juni, ein neues Allzeithoch.
Krypto-ETF-Boom:
Bitcoin- und Ethereum-Fonds verzeichnen Zuflüsse von insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an einem Tag.
Bitcoin-ETFs schrieben Geschichte. In den USA notierte Bitcoin-ETFs verzeichneten satte 1,2 Milliarden US-Dollar und stellten damit einen Rekord für die höchsten Zuflüsse an einem Tag im Jahr 2025 auf, während BTC ebenfalls ein neues Allzeithoch erreichte.
Sieben ETFs teilten sich diesen Bullenmarkt-Boom, allen voran Blackrocks IBIT mit beeindruckenden 448,49 Millionen US-Dollar. Dicht dahinter folgte Fidelitys FBTC mit 324,34 Millionen US-Dollar, und Ark 21shares' ARKB mit 268,7 Millionen US-Dollar.
Weitere wichtige Zuflussquellen waren Grayscales Bitcoin Mini Trust (81,87 Millionen US-Dollar), Bitwises BITB (77,15 Millionen US-Dollar), VanEcks HODL (15,24 Millionen US-Dollar) und Valkyries BRRR (3,21 Millionen US-Dollar).
Nur ein Fonds, Grayscales GBTC, verzeichnete Abflüsse, doch sein Abgang von 40,17 Millionen US-Dollar war im Vergleich zu den massiven Zuflüssen unbedeutend. Das Gesamtvolumen stieg auf 6,31 Milliarden US-Dollar, das Nettovermögen auf einen Rekordwert von 143,86 Milliarden US-Dollar, und der ETF hält nun 6,37 % der gesamten Bitcoin-Marktkapitalisierung.
Die Dynamik hat deutlich zugenommen, und die institutionelle Nachfrage zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Das Bitcoin-Ziel wurde auf 120.000 aktualisiert!
Happy New ATH schon wider !Bitcoin zeigt sich im 4-Stunden-Zeitfenster weiterhin technisch stark überkauft: Der RSI notiert aktuell bei 78 Punkten und signalisiert damit eine kurzfristige Überhitzung des Marktes. Dennoch bleibt das Momentum klar aufwärtsgerichtet, was grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, dass der Kurs trotz überkaufter Bedingungen weiter ansteigen kann.
Aus Sicht der Marktstruktur wäre jedoch eine moderate Konsolidierung gesund und nachhaltig, insbesondere um neue Käufer auf niedrigerem Niveau zu aktivieren. Eine potenzielle Rücklaufzone liegt im Bereich der grünen Support-Linie, welche zugleich durch die 50er EMA gestützt wird. Diese technische Konvergenz stellt einen wichtigen Stützpunkt für die Bullen dar, von dem aus eine neue Aufwärtswelle initiiert werden könnte.
Solange der Kurs über dieser Zone bleibt, bleibt das bullische Gesamtbild intakt. Ein tieferes Re-Testen dieser Unterstützungsregion könnte zudem dazu beitragen, überhitzte Indikatoren zu normalisieren, ohne dass die Aufwärtsstruktur Schaden nimmt.
YM1! macht einen auf FDAX1! - Trotzdem Short motiviert!Während ich diesen Blog schreibe, drückt der Dow weiter munter nach oben, befindet sich allerdings in meiner OB Zone. Vorher gab es eine Impulsive( 5wellig) Zählung nach Süden und schließt womöglich gerade die Korrektur(3wellig) ab. Die Annahme für die Korrektur ist die, dass nach der ersten Welle "(A)", eine Dreieckskorrektur zusehen ist. Die Korrektur nach der ersten Welle darf niemals einen Dreieck ergeben. Wenn doch, wie in diesem Fall, ist die Bewegung korrektiv.
Außerdem schlagen wir genau an dem 78,6% Fib an, welches in meinem Orderblock liegt. Könnte zusätzlich als widerstand halten.
Der Trade läuft seit der Preis in die OB Zone eingedrungen ist und jetzt heißt es die nächsten Stunden abzuwarten.
Nas & Dow 11.07.25 - Der Sniper hat wieder Blattschuss abgegebenPerformance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
XAU/USD Update (11.07.2025)Guten Morgen, die Analysen waren heute etwas aufwendiger, da das neue Bitcoin-ATH immer wieder starken Einfluss auf diverse Märkte hat. Der Bitcoin bleibt weiterhin ein Risiko-Asset und beweist mit seinen neuen ATH‘s immer wieder rationale stärke, was traditionelle Märkte verunsichert.
Gold steht bis zu einem gewissen Punkt in Korrelation mit dem Bitcoin, da diese beide als Alternative Anlagen angesehen werden, wobei der Bitcoin als digitales Asset bei der genauen Analyse doch in einem ganz anderen und viel vulnerableren Licht steht als das bei Gold der Fall ist. Zudem teilen diese zwei Assets sich gewisse Anlegergruppen, welche sich irgendwann für ein Asset entscheiden und aktiv umschichten, wehshalb diese sich ab einem gewissen Punkt wieder voneinander trennen und nicht mehr korrelativ verlaufen.
So einen Punkt haben wir gestern mit dem neuen ATH des Bitcoins erreichtx weshalb wir nun bei Gold mit einer leichten Abkühlung oder möglicherweise, je nach technischen Verlusten, starken Abverkäufen rechnen müssen.
Ich möchte den heutigen Tag unbedingt nutzen um Gewinne auf den Märkten zu erzielen, weshalb wir uns nun mal intensiv mit der aktuellen technischen Situation rund um Gold auseinandersetzen müssen.
Hier ist nämlich klar zu sehen, dass wir nach unserem signifikanten Anstieg nun in einen starken Widerstand in Form jeglicher FVG‘s (15min, 1h und 4h) sowie dem Ende einer signifikanten Imbalance gelandet sind.
Dieser Bereich sorgt grade für starken Abwärtstdruck und sollte dementsprechend als potenzielle Short Zone wahrgenommen werden. Gehalten werden wir nämlich von dem Support einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) in Kombination mit einer bereits lange aktiven UP-Trendline (blaue Box), welche jedoch ehr in einem größeren Time-Frame (1h +) aktiv ist.
Ein Bruch von dieser wird also erstmal auf sich warten lassen und höchstwahrscheinlich durch den Bruch und Momentum-Verlust der signifikanten Support-FVG (grüne Box) angekündigt werden, weshalb wir einen Bruch von diesen bereits als Short Signal gelten würden.
Sobald diese also bricht, warten wir einen re-Test von diesen ab und nutzen diesen manuell (nach Momentum) als Short Entry. Danach orientieren wir uns stark an Volumen, vor allem in den kleinen Time-Frames und FVG‘s.
Zudem beobachte ich das Order-Book für euch, da wir diesen Trade frühzeitig verlassen würden, sobald dieser nicht mehr nach unseren Regeln spielt und zuviele Widerstände bricht.
Das aktuelle Chart-Bild lässt hier auch aufgrund der 4h-FVG noch rund eine Stunde freiraum für Entwicklung offen, weshalb dieser Trade möglicherweise ein etwas frühzeitiger ist aber dennoch ausreichend Potenzial zur Ausführung hält.
Sollten wir diesen Trade auf BE schließen müssen (das SL muss über die Highs) werden wir anschließend einen Sweep der noch übrig gebliebenen Liqudität (blaue Box) über uns abwarten und dann auf den finalen Bruch der Up-Trendline (blaue Linie) unter uns warten, welche bis dahin etwas höher gestiegen ist und as Setup somit viel enger gestaltet.
Sollte das Momentum sich aber nun weiter bullish entwickeln, so möchten wir einen Bruch aller Widerstände über uns sehen, wobei der primäre Fokus (je nach Timing) auf der 1h-FVG (rote Box) über uns liegt. Sollten diese widerstände alle brechen, warten wir einen re-Test einer signifikanten FVG auf einem Fib-Level im Bereich der UP-Trendline (blaue Linie) ab und nutzen diesen als Long Entry.
Es wird also sicherlich zu einer Trading-Option bei Gold kommen, weshalb wir hier nun unseren vollen Fokus setzten werden um das bestmögliche aus dieser Situation und unserem ersten potenziellen Trade zu machen. Solltet ihr bereits fragen hierzu haben, stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Tag: @Trading | @Signals
Das Gold-Bullen-Bären-Spiel intensiviert sichDas Gold-Bullen-Bären-Spiel intensiviert sich: Im kurzfristigen Schock verbirgt sich eine Durchbruchschance.
Der Goldmarkt erlebte diese Woche heftige Schwankungen, wobei der Kernwiderspruch auf widersprüchliche Beschäftigungssignale zurückzuführen war:
ADP-Abkühlung: Die Zahl der Arbeitsplätze im privaten Sektor in den USA ging im Juni unerwartet zurück, was die Erwartung einer Zinssenkung im September verstärkte und den Goldpreis in die Höhe trieb.
Gegenangriff außerhalb der Landwirtschaft: Die anschließend gemeldete Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft übertraf die Erwartungen (206.000), was die Begeisterung für Zinssenkungen schnell dämpfte und den Goldpreis seine Gewinne wieder abgab.
Notenbankunterstützung: Die globalen Zentralbanken kaufen weiterhin Gold (China erhöhte seine Goldreserven im Juni) und schaffen so ein Sicherheitspolster für die langfristigen Preise.
Der Kern des „Datenkampfs“ zeigt, dass die US-Wirtschaft weiterhin widerstandsfähig ist, aber Risse entstanden sind. Die Federal Reserve wagt es weder, die Zinsen zu früh zu senken (Inflationsrisiko) noch zu stark zu straffen (Entspannung am Arbeitsmarkt). Dieser Swing State wird den Volatilitätszyklus von Gold verlängern, doch jeder starke Rückgang bietet Zentralbanken und langfristigen Anlegern eine Chance, in den Markt einzusteigen.
Technischer Aspekt: Durchbruchsignal des Vier-Stunden-Charts
Aktuelle Marktmerkmale:
Schlüsselposition: Der Bereich 3344–3346 bildet die Wasserscheide zwischen Long- und Short-Positionen. Nach drei erfolglosen Tests hat sich die Wahrscheinlichkeit dieses Durchbruchs erhöht.
Morphologische Struktur: Durchbruch der Abwärtstrendlinie des Vier-Stunden-Charts + MACD-Goldkreuz, Long-Position des gleitenden Stundendurchschnitts
Volumenkoordination: Nach dem gestrigen Retracement auf die Unterstützung von 3330 erholte sich das Volumen und zeigte eine starke Unterstützung auf niedrigem Niveau.
Operationsstrategie:
Bullische Verteidigungslinie: 3330–3325 (bei Durchbruch kommt es zu einem Schock)
Aufwärtsziel:
▶ Erstes Ziel: 3360 (vorheriges psychologisches Hoch)
▶ Zweites Ziel: 3380 (Fibonacci-Extension-Position)
▶ Endziel: 3400 (Optionsbarriere)
Konkreter Plan:
Konservativ:
Long-Position bei 3333–3335 (Stop-Loss 3323)
Nach Durchbruch von 3347 weitere Positionen aufbauen (Stop-Loss 3335)
Radikale:
Chargenlayout über dem aktuellen Kurs von 3340, mit 3325 als ultimativer Verteidigung.
Risikowarnung:
⚠️ Vorsicht vor der Volatilität, die durch Powells Rede am Freitagabend verursacht wurde.
⚠️ Bei einem Verlust von 3320 ist mit einer starken Korrektur auf die 3300-Marke zu rechnen.
Gold befindet sich derzeit in der Phase des „Akkumulationsdurchbruchs“. Die technische Seite ist bullisch, die Fundamentaldaten müssen jedoch mitspielen. Es empfiehlt sich, die Strategie des „kleinen Stop-Loss-Durchbruchs“ anzuwenden. Es ist besser, diesen zu verpassen, als gegen den Trend zu handeln. Wenn sich Gold diese Woche bei 3350 stabilisieren kann, ist ein Ziel von 3400 im dritten Quartal keine Illusion mehr.
Bitcoin durchbricht ein neues Hoch und strebt 120.000 an!Bitcoin durchbricht ein neues Hoch und strebt 120.000 an! ——Trendanalyse und Strategie
Bitcoin (BTC) hat endlich die Schockspanne durchbrochen und die 120.000-Dollar-Marke durchbrochen – ein neuer Rekord! Die aktuelle Marktstimmung ist positiv, und sowohl technische als auch kapitalistische Aspekte zeigen, dass die Bullen einen klaren Vorteil haben.
Beobachtung wichtiger Daten:
Kursstruktur: Nach dem Durchbrechen des vorherigen Hochs wurden 120.000 Dollar zu einer neuen psychologischen Barriere. Sollte sie sich halten, öffnet sich der obere Bereich weiter.
Unterstützungsbestätigung: Der Bereich zwischen 114.000 und 115.000 Dollar bildet eine kurzfristig starke Unterstützung. Wird die Unterstützung nicht durchbrochen, setzt sich der Trend fort.
Fundflow: Institutionelle Positionen sind stabil, Derivate weisen keine übermäßige Hebelwirkung auf, und die gesunde Aufwärtsstruktur ist weiterhin vorhanden.
Meine Meinung: Der Bullenmarkt hat kein Top, aber wir sollten uns vor kurzfristigen Gewinnmitnahmen in Acht nehmen. Der Trend hat sich nicht geändert, und die Strategie der geringen Absorption bleibt die wichtigste.
【Strategie: Ein Pullback bietet eine Chance】
1. Kurzfristige Strategie:
Einstiegsbereich: 114.000–115.000 (Trendunterstützung + Fibonacci-Retracement-Level)
Ziel: 120.000 (Beschleunigung nach Durchbruch erwartet)
Risikokontrolle: Bei einem Rückgang unter 113.000 muss die Marktstruktur neu bewertet werden.
2. Trendhalter:
Stabiles Verhalten bei 114.000 und Halten. Beobachten Sie die Durchbruchsstärke oberhalb von 120.000. Bei steigendem Volumen kann das Ziel höher liegen (z. B. 125.000–130.000).
【Risikowarnung】
Kurzfristige Volatilität nimmt zu: Nach einem neuen Hoch kann es zu einem schnellen Pullback kommen. Vermeiden Sie daher blindes Jagen nach Hochs.
Makrovariablen: Die Fed-Politik und die geopolitische Lage könnten noch einen Kursanstieg auslösen.
Mein Fazit: Kursrückgänge in einem Bullenmarkt bieten bessere Einstiegschancen. Behalten Sie ein niedriges Multiplikator-Mentalitätsniveau bei, kontrollieren Sie die Risiken jedoch streng.
BTC/USD: Ausbruchszenario auf neue RekordwerteBitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
Kurze Standortbestimmung
Die Pendelphase zum Jahreswechsel hat der BTC-Kurs mit Bruch des Dezembertiefs nach unten verlassen und im April in eine Erholung zurück über die gleitenden Durchschnitte gedreht. Aus der jüngsten Schiebephase läuft nun ein Ausbruch auf neue Rekordwert über die $118.000er-Marke.
Widerstand: $118.404
Unterstützung: $108.353 | $100.000 | $93.377
GD20: $108.404 GD50: $106.987
Bitcoin/Dollar Prognose anhand des Tagescharts: Im laufenden Ausbruch bestimmen neue Allzeithochs den Kursverlauf. Erst ein Bruch zurück unter das Ausbruchsniveau bei $111.000 würde den positiven Ausblick abwürgen. Zunächst bietet dieser Bereich jedoch die wichtigste Unterstützung, um das nächste Kursziel bei $120.000 zu erreichen.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #28Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1774
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Die vergangene Woche war von einer Schiebephase über der 1,17er-Marke geprägt, wobei Ausflüge über 1,18 zurückgewiesen wurden. Damit wären zum Start in die neue Woche am Montag Bewegungsimpulse in beide Richtungen möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1730 bis 1,1820
Nächste Widerstände: 1,1800 = nächste runde Marke | 1,1830 = Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1708 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1774
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der EUR/USD am Dienstag deutliche Hinweise auf die Wochentendenz liefern. Im Idealfall könnte die 1,18er-Marke überwunden werden. Sollte sich der dortige Widerstand jedoch behaupten, wäre zunächst das Vorwochentief gefährdet.
Mögliche Tagesspanne: 1,1770 bis 1,1860 alternativ 1,1680 bis 1,1790
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD im Ausbruch über das April-Hoch erste Ermüdungserscheinungen. Hier könnte sich nun ein Pullback mit Test der 20-Tage-Linie bilden, sofern im 1,18er-Bereich weiterhin den Deckel liegt.
Mögliche Wochenspanne: 1,1630 bis 1,1820
GD20: 1,1608 GD50: 1,1428 GD200: 1,0863
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Solange der Kurs seine Aufwärtstendenz verteidigt, liegt das Augenmerk auch mit kleineren Pullbacks auf einem möglichen Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte der 1,16er-Bereich stützen, erst ein Bruch unter die 20-Tage-Linie würde den positiven Ausblick schwächen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1680 bis 1,1890 alternativ 1,1580 bis 1,1720
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis ringt weiter um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.337
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Dazwischen pendelt der Kurs zunächst in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche die $3.300er-Marke zurückgewonnen wurde. Mit Blick auf den Widerstand durch das Vorwochenhoch könnte der Kurs am Montag Potenzial für Bewegungen in beide Richtungen haben. Sofern keine gravierenden politischen Ereignisse über das US-Feiertagswochenende auftreten, sollten sich diese jedoch im Rahmen halten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.355
Nächste Widerstände: $3.365 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.246 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.334
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Kurs am Dienstag einen möglichen Bewegungsimpuls fortsetzen. Im Idealfall könnte die $3.400er-Marke zurückgewonnen werden, woraufhin im Wochenverlauf der Bereich bei $3.450 wieder in den Fokus geraten dürfte. Sollte der Goldpreis hingegen unter $3.300 fallen, wäre ein Test des Vorwochentiefs wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390 alternativ $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Hier bleibt ein Ausbruch über die 20-Tage- beziehungsweise unter die 50-Tage-Linie abzuwarten, was jeweils ein Signal für eine Anschlussbewegung liefern würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.300 bis $3.480 alternativ $3.180 bis $3.360
GD20: $3.346 GD50: $3.320 GD200: $2.928
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte der Kurs weiter nachgeben, wird ein Test des Mai-Tiefs wahrscheinlich. Darüber könnte sich die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei der Ausbruch über das Allzeithoch den Start eines neuen Bewegungszweigs signalisieren würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.570 alternativ $3.090 bis $3.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #28Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.798 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX weitere Zugewinne verzeichnet und den Juni noch mit einem nächsten Rekordhoch über der 24.400er-Marke gestartet. Der stabile Aufwärtstrendkanal ging jedoch in eine enge Schiebephase über und zeigte eine Reihe von Schüben nach unten. In der vergangenen Woche hat sich der Markt am Widerstand der 24.000er-Marke abgearbeitet, aber keine stärkeren Impulse generiert. Zum Start in die neue Woche am Montag liegt der Fokus auf nahen Unterstützungen wie dem März-Hoch, dem noch die Tagesdurchschnitte aus 20 und 50 Kerzen voranstehen. Ein Bruch würde das Februarhoch als Wochenziel ins Spiel bringen.
Erwartete Tagesspanne: 23.620 bis 23.960
Nächste Widerstände: 24.120 = Vorwochenhoch | 24.479 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.620 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februar-Hoch
GD20: 23.809
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX bei entsprechender Unterstützung durch das Vorwochentief am Dienstag auf die Widerstandszone im 24.000er-Bereich zielen. Sollte der Kurs jedoch bereits unter die 23.500er-Marke gefallen sein, wäre stärkerer Korrekturbedarf zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 23.780 bis 24.050 alternativ 23.340 bis 23.710
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bleibt abzuwarten, ob sich der DAX-Index in der laufenden Erholungsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten kann. Ein Bruch dieses Indikators könnte die nächste Verlustserie triggern. Sollte sich der Kurs hingegen über dem März-Hoch halten, wäre ein Test des Allzeithochs möglich.
Erwartete Wochenspanne: 23.150 bis 24.170 alternativ 23.610 bis 24.490
GD20: 23.672 GD50: 23.631 GD200: 21.426
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob das Allzeithoch noch ein reelles Kursziel darstellt oder stärkere Gewinnmitnahmen den Kursverlauf bestimmen. Ein Ausbruchsszenario könnte bis zur nächsten runden Marke bei 25.000 Zählern laufen.
Erwartete Wochenspanne: 22.590 bis 23.380 alternativ 24.170 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Nas & Dow am 09.07.2025 - Mr Taco sorgt wieder für UnsicherheitUnd damit leider auch für Langeweile
------------------------------------------------------------------
Der letzte Trade im Dow muss im Journal noch nachgetragen werden...
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 13
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'666.72 (93.33%)
Balance: $9'666.72
Win: 61.54%
Loss: 38.46%
Average winning trade: $637.65
Average losing trade: -$86.90
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Gold im Aufwind – Risikoängste treiben den KursZum Zeitpunkt des Schreibens ist der Goldpreis um mehr als 20 USD gegenüber dem vorherigen Schlusskurs gestiegen und notiert aktuell rund bei 3.325 USD.
Dieser Anstieg folgt auf einen starken Rückgang am Vortag, bei dem der Preis kurzzeitig unter die Marke von 3.300 USD fiel. Doch das Edelmetall erholte sich rasch – getrieben von einer steigenden Nachfrage nach sicheren Häfen seitens der Investoren.
Ausschlaggebend für das erneute Kaufinteresse sind vor allem die zunehmenden geopolitischen Spannungen sowie die wachsende Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) bald mit Zinssenkungen beginnen könnte.
Laut dem World Gold Council (WGC) haben insbesondere die Konflikte zwischen Israel und dem Iran das Sicherheitsbedürfnis vieler Anleger verstärkt. Gleichzeitig wirken sich die dovishen Signale der Fed als zusätzlicher Impulsgeber für den Goldpreis aus.
XAUUSD-Kanal nach unten startet neue bärische Phase.XAUUSD-Kanal nach unten startet neue bärische Phase.
Gold (XAUUSD) notierte innerhalb eines zweiwöchigen Kanals nach unten und wurde kürzlich an seinem 4H MA50 (blaue Trendlinie) abgelehnt. Das letzte Tief lag auf dem 0,5-Fibonacci-Retracement-Level, sodass wir uns aktuell auf dem idealen Niveau für eine neue Short-Position befinden.
Da sich ein 4H-Todeskreuz abzeichnet, peilen wir die 1,382-Fibonacci-Erweiterung (wie die vorherige bärische Phase) bei 3210 für das neue Tief des Kanals an.