NZDUSD - LongsetupDie Bären müssen sich hier in pink korrektiv verhalten. Der Markt steht tief, also wird mehr Kraft (stärkere Korrekturen) benötigt, um tiefere Level anzulaufen.
Der Markt reagiert aus bullischer Sicht sehr früh auf den externen schwarzen Kaufbereich. Auch hier ist das Kaufinteresse nicht so groß wie bspw. an tieferen Leveln im schwarzen Kufbereich. Eine korrektivere Struktur (wie in grün -> 2x den Kaufbereich vollkommen ausgenutzt und überkorrigiert) ist passend. Der Markt darf sich also im kommenden, GKL in grün bullisch fortsetzen. Der schwarze Wendebereich wirkt dennoch wie ein Magnet und externe Wendebereiche haben immer Vorrang. Die Gefahr ist also hoch, dass der grüne WB ignoriert wird und der Markt tiefer in schwarz möchte.
Passend zu dieser Argumentation: Die bärische, pinke Sequenz läuft passend und korrekt für die Bären. Ich darf diese Struktur also nicht ignorieren. Wenn man so möchte, hat diese eine höhere Relevanz als die grüne, korrekt laufende, bullische Sequenz.
Weiteres Vorgehen: Ich warte das grüne GKL als Bestätigungsbereich ab, bis ein neues High entsteht und pink damit zerstört wird.
Der eigentliche Plan ist es, den Markt an den unteren Leveln (61.8 und 66.7) im Überschneidungsbereich des bärischen Sequenzziellevels zu kaufen.
Zum jetzigen Zeitpunkt spreche ich Option 2 die deutlich höheren Erfolgschancen zu.
Chartmuster
Gold: Korrekturphase zwischen 4.060 und 4.180 $.Gold: Korrekturphase zwischen 4.060 und 4.180 $.
Technische Analyse:
Am 21. Oktober erlebte Gold einen Rückgang im Stil eines „schwarzen Schwans“. Die Spotpreise fielen zeitweise um 6,3 % und markierten damit den stärksten Tagesverlust seit April 2013.
Der Markt befindet sich derzeit in einer Korrekturphase nach erheblicher Volatilität.
Wichtige technische Niveaus:
Oberer Widerstand: 4.160–4.180 $, aktuell ein wichtiger Wendepunkt.
Gold kämpft derzeit in diesem Bereich und dient sowohl als kurzfristiger Widerstand als auch als erstes Erholungsziel.
Untere Unterstützung: 4.060–4.100 $, ein aktuelles Kernunterstützungsniveau.
Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte weitere Verkäufe auslösen.
Wichtige Punkte: 3.950–3.900 $ ist die langfristige Rettungsleine und wird von vielen Institutionen als ultimativer Test für die Nachhaltigkeit des Bullenmarktes angesehen.
1: Dominanz des bärischen Trends: Ein einzelnes, stark bärisches Candlestick-Muster untergräbt das kurzfristige technische Muster erheblich und benötigt Zeit, damit der Markt dies verarbeiten und konsolidieren kann.
2: Überverkaufte Erholung noch erforderlich: Nach dem Einbruch haben sich Indikatoren wie der RSI schnell aus dem überkauften Bereich zurückgezogen und sind sogar in den überverkauften Bereich eingetreten, was die Voraussetzungen für eine technische Erholung schafft.
3: Steigende Volatilität: Die Marktvolatilität ist extrem hoch, tägliche Schwankungen von über Hunderten von Dollar sind zur Norm geworden. Das bedeutet, dass sowohl Risiken als auch Chancen verstärkt werden.
Strategie für heute:
Die wichtigste Strategie für Daytrader: Niedrig kaufen und hoch verkaufen auf wichtigen Niveaus, mit strikten Stop-Loss-Orders.
• Aggressive Strategie: Sollte der Goldpreis auf Widerstand stoßen und auf das aktuelle Niveau um 4.160 $ zurückfallen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Ziel von 4.100–4.090 $ eröffnen.
Sollte sich der Goldpreis hingegen deutlich über 4.160 $ halten, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Kursziel von 4.230 $ eröffnen.
• Konservative Strategie: Warten Sie, bis der Goldpreis wieder auf das Unterstützungsniveau von 4.100–4.090 $ fällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. eine bullische Erholung im 5- oder 15-Minuten-Chart). Anschließend sollten Sie eine kleine Long-Position mit dem ersten Kursziel bei 4.160 $ und dem zweiten bei 4.230 $ eröffnen.
Stop-Loss-Orders müssen strikt eingehalten werden. Für Long-Positionen wird eine Stop-Loss-Order unter 4.080 $ empfohlen; für Short-Positionen eine Stop-Loss-Order über 4.170 $.
Aufgrund der hohen Volatilität ist es entscheidend, eine kleine Position zu halten.
--------------------------------------------------------------------------------
Insgesamt ist nach diesem historischen Rückgang das kurzfristige technische Muster des Goldpreises durchbrochen, und der Markt braucht Zeit, um dies zu verarbeiten und zu konsolidieren.
Für kurzfristig orientierte Händler ist es wichtig, geduldig zu bleiben, innerhalb der wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu agieren und strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten.
XAU/USD) Technische Analyse – Unterstützung hält, AufwärtspotenzMarktübersicht
Der Goldpreis befindet sich aktuell in einer kurzfristigen Abwärtstrendphase, die durch eine fallende Trendlinie (Trade Line) gekennzeichnet ist.
Trotz des Abwärtsdrucks zeigt sich im Bereich von 4.080–4.120 USD eine deutliche Kaufunterstützung (Support Buy Zone).
Chart-Bewertung
🔹 Unterstützungszone
Der Bereich zwischen 4.080–4.120 USD dient als starke Nachfragezone.
Die jüngste Abwärtsbewegung wurde dort aufgefangen, was auf ein mögliches bullishes Reversal hindeutet.
🔹 Abwärtstrend und Ausbruchspotenzial
Solange der Preis unter der fallenden Trendlinie bleibt, bleibt der kurzfristige Trend bärisch.
Ein Ausbruch über die Trendlinie (~4.200 USD) würde jedoch bullisches Momentum freisetzen, mit Zielrichtung auf 4.383 USD.
Szenarien
📈 Bullishes Szenario (Hauptplan):
Hält der Kurs die Unterstützungszone 4.080–4.120 USD und gelingt der Ausbruch über 4.200 USD,
→ ist ein Anstieg in Richtung 4.300–4.383 USD wahrscheinlich.
📉 Bärisches Szenario (Alternativplan):
Fällt der Preis unter 4.080 USD,
→ könnte die Korrektur bis 4.040–4.000 USD andauern.
Wichtige Kursniveaus
Typ Kurs (USD) Beschreibung
🎯 Ziel 4.383 Haupt-Resistance / Take-Profit-Zone
⚔️ Widerstand 4.200 Abwärtstrendlinie / Breakout-Zone
🛒 Unterstützung 4.080–4.120 Kaufbereich / Nachfragezone
❌ Ungültig unter 4.080 Rückkehr in bärischen Trend
Fazit
Gold (XAU/USD) testet derzeit eine entscheidende Unterstützungszone.
Ein Bruch über die Trendlinie könnte eine neue Aufwärtsbewegung in Richtung 4.383 USD auslösen.
Unterhalb von 4.080 USD bleibt der Abwärtstrend jedoch intakt. EURONEXT:FCE1! EURONEXT:ML7X2025 EURONEXT:1FC1! EURONEXT:FCGX2025 EURONEXT:ISEZ2025 EURONEXT:EBFZ2025 EURONEXT:EPEZ2025 EURONEXT:ESGZ2025 EURONEXT:FIT1! EURONEXT:EBFZ2025
Wendepunkt? Umsatzzahlen 2024?Synbiotic steht an einem entscheidenden Punkt. Es gibt mehrere Widerstände und Channels in denen der Kurs verläuft. Geprägt von Unsicherheit durch eine Gewinnwarnung und ausstehende konsolidierte Umsatzzahlen für das Jahr 2024.
Die Steigerung zwischen 2023 und 2024 ist jedoch nach Prognosen beträchtlich.
Heute wurde zumindest der erste Channel nach oben durchbrochen und das kurz vorm Allzeittief.
Sollte der Ausbruch nach oben gelingen und zumindest für 2024 positive Zahlen vorgelegt werden können, wäre dies kurzfristig ein interessanter trade.
Stop loss unterhalb des atl bei 2,50€
Fällt die aktie unter das ATL sieht es düster aus.
Synbiotic müsste dringend die Zahlen veröffentlichen.
Gold 1H – Bärische Reaktion nach aufeinanderfolgenden Gewinnen🟡 XAUUSD – Intraday-Handelsplan | von Ryan_TitanTrader
📈 Markt Kontext
Nach mehreren Sitzungen stetiger Gewinne zeigt Gold Anzeichen von Erschöpfung, da sich die US-Treasury-Renditen stabilisieren und Händler die nächsten Schritte der Federal Reserve neu bewerten.
Der Fokus des Marktes liegt heute auf den US-Wohnungsdaten und den Äußerungen von Fed-Beamten, die die Erwartungen für den Dezember-Politik-Ausblick prägen könnten.
• Ein hawkischer Ton von Politikern könnte den Dollar stärken und Gold unter Druck setzen.
• Umgekehrt könnten weichere Äußerungen kurzfristig Käufe in wichtigen Rabattzonen auslösen, aber der Gesamttone bleibt nach der jüngsten Rallye korrektiv.
Die Marktliquidität konzentriert sich in der Nähe des Bereichs von $4.230 — wo der Preis auf ungeminderte Versorgung treffen könnte, bevor er seinen bärischen Verlauf fortsetzt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Stil)
• Struktur: Die allgemeine Tendenz hat sich nach aufeinanderfolgenden ChoCH- und BOS-Formationen bärisch verschoben.
• Premium-Zone: Der Bereich 4.230–4.228 stimmt mit einem H1-Orderblock und einem früheren Liquiditätspool überein — eine erstklassige Zone für den Wiedereinstieg in Short-Positionen.
• Liquiditätssweep: Der jüngste Aufwärtsschub in Richtung 4.230 könnte späte Käufer ausfegen, bevor der nächste bärische Abschnitt beginnt.
• Rabattzone: Kurzfristige Liquidität könnte sich um 4.080–4.100 befinden, was mit einem früheren Verkaufsseitigen Ungleichgewicht (SSI) übereinstimmt und als intraday Reaktionszone fungiert.
🔴 Verkauf-Setup
• Einstieg: 4.230 – 4.228
• Stop-Loss: 4.240
• Take-Profit-Ziele: 4.100 → 4.080 → 4.050+
🟢 Kauf-Scalp-Setup (Kurzfristige Gegenbewegung)
• Einstieg: 4.081 – 4.083
• Stop-Loss: 4.074
• Take-Profit-Ziele: 4.100 → 4.115
(Nur gültig, wenn der Liquiditätssweep eine Reaktion innerhalb der Rabattzone bestätigt)
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Bestätige M15 BOS/ChoCH vor dem Einstieg — vermeide blinde Orders während Nachrichten.
• Reduziere die Positionsgröße für Scalp-Einstiege; die primäre Richtungstendenz bleibt bärisch.
• Sichere Teilgewinne in der Nähe der ersten Liquiditätsziele und ziehe Stopps nach, sobald die Struktur die Fortsetzung bestätigt.
✅ Zusammenfassung
Gold steht nach mehreren bullischen Sitzungen unter kurzfristigem Korrekturdruck.
Die Zone 4.230–4.228 bietet einen klaren Premium-OB-Einstieg für Fortsetzungsshorts, während reaktive Käufer intraday ab 4.081 skalpieren könnten, wenn Liquiditätssweeps auftreten.
Bleib anpassungsfähig — die heutige Stimmung ist kurzfristig bärisch innerhalb einer größeren Range-Struktur.
FOLGE RYAN_TITANTRADER für tägliche SMC-Setups ⚡
XAUUSD beendet seine Korrektur – Kursziel 4.380 USDOANDA:XAUUSD befindet sich aktuell in einer interessanten Korrekturphase, nachdem es einen kräftigen Abprall an der oberen Grenze des Aufwärtstrends gab. Der Preis nähert sich nun der unteren Grenze des Kanals, was gleichzeitig mit einer wichtigen Nachfragzone übereinstimmt. Diese Kombination aus der Aufwärtstrendlinie und der horizontalen Unterstützung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Bullen hier zurückschlagen und den Preis erneut nach oben treiben.
Wenn es den Käufern gelingt, in dieser Zone die Kontrolle zu übernehmen, könnte der Preis schnell auf 4.380 USD steigen. Dieser Wert entspricht der Mitte des Kanals und einem früheren Widerstand. Dies macht ihn zu einem logischen Ziel für eine kurzfristige bullische Bewegung im aktuellen Marktumfeld.
Jedoch, falls der Markt diese Unterstützung nicht halten kann, könnte das bullische Szenario an Gültigkeit verlieren und der Abwärtstrend wieder fortgesetzt werden. Daher ist es entscheidend, auf klare Bestätigungen zu warten, wie etwa eine Ablehnungskerze, einen Anstieg des Kaufvolumens oder eine bullische Umkehrkerze, bevor man Long-Positionen eröffnet.
Was denkst du darüber? Bist du bereit, diese Gelegenheit zu nutzen, oder siehst du andere Risiken? Teile deine Gedanken gerne hier!
Gold steht vor einem Doppeltop!Die bullische Dynamik wurde gedämpft, was zu Anpassungen führte!
Gold verzeichnet seit seiner Bildung am Montag im US-Markt ein Doppeltop, und am Dienstag baute sich am asiatischen Markt ein Doppeltop-Widerstand auf. Ein klares Waterloo bahnt sich an. Am Mittwoch erreichte Gold am asiatischen Markt einen Tiefstand von 4004, bevor es über 4100 anstieg – eine bullische Bereinigung am asiatischen Markt. Gold bleibt derzeit volatil. Wir beobachten weiterhin den Bereich von 4147 bis 4150 auf kurzfristige Widerstände, die am Dienstag auch am US-Markt Widerstand markierten. Der Goldpreis fiel gestern wiederholt in diesen Bereich zurück, wir konzentrieren uns jedoch vorerst auf den Aufwärtswiderstand. Sollte Gold diesen nicht durchbrechen, behalten wir vorerst eine volatile Handelsstrategie bei. Bei anhaltendem Druck priorisieren wir Leerverkäufe. Sollte Ihr aktuelles Trading nicht optimal sein, hoffen wir, Ihnen helfen zu können, Anlagefallen zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Im 4-Stunden-Markt liegt der aktuelle kurzfristige Widerstand bei 4160–4165 (oben), die kurzfristige Unterstützung bei 4080–4085 (unten). Gelingt den Bullen kein Durchbruch, wird Gold weiter schwanken und sich anpassen. Handelsstrategien sollten sich auf spannengebundenes Trading konzentrieren. In der Mitte sollten Sie mit Kaufaufträgen vorsichtig sein und geduldig auf wichtige Einstiegspunkte warten. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Short-Position Gold mit einer leichten Position bei 4155–4160 (Ziel 4085–4100). Halten Sie, wenn es durchbricht!
Long-Position bei einem Pullback auf 4085–4095 (Ziel 4145–4150). Halten Sie, wenn es durchbricht!
Zwischen Trump und Talfahrt – Bitcoin: Das erwartet uns jetztGuten Morgen,
nach den heftigen Ereignissen der letzten Tage bleibt der Kryptomarkt weiterhin in einem explosiven Zustand. Volatilität, politische Spannungen und ein massiver Vertrauensverlust in die Stabilität der US-Märkte sorgen für Chaos – und gleichzeitig für Chancen.
Trump ist aktuell der dominante externe Faktor: Seine Aussagen zum Handelskrieg mit China sind widersprüchlich und schüren täglich neue Unsicherheiten. Gleichzeitig sehen wir bei Bitcoin eine wackelige Konsolidierung zwischen wichtigen Support- und Widerstandslevels. Die große Frage bleibt: War das bereits die Bodenbildung – oder kommt der nächste Tiefschlag?
In diesem kurzen Update beleuchten wir die aktuelle Bitcoin-Situation, werfen einen Blick auf die Zoll-Thematik rund um Trump & China und geben abschließend eine Einschätzung, wie du dich am besten auf die kommenden Tage vorbereiten kannst.
Bitcoin zwischen Chaos und Kontrolle – Wohin führt der nächste Move?
Seit dem historischen Flash-Crash zeigt sich Bitcoin extrem volatil: Bewegungen von 5–10 % pro Tag sind zur neuen Normalität geworden. Zuletzt konnte BTC die 114.000 $-Marke erfolgreich antesten, ehe erneut Zollnachrichten von Donald Trump für einen scharfen Richtungswechsel sorgten. Aktuell kämpfen wir bei rund 108.000 $ um eine klare Marktstruktur – der gesamte Anstieg des gestrigen Tages wurde bereits wieder abverkauft. Der Markt steht an einem Scheideweg.
Ein Blick auf die Bollinger Bänder verrät: Die Volatilität nimmt kurzfristig ab – was auf ruhigere Kursbewegungen hindeuten könnte. Doch Achtung! Die aktuelle Lage wird massiv von geopolitischen Entwicklungen beeinflusst, insbesondere durch die aggressive und erratische Rhetorik von Trump. Technische Indikatoren werden aktuell oft von externen Schocks überlagert – Vorsicht ist geboten!
Wichtige Chartmarken im Blick:
Support: Der nächste entscheidende Unterstützungsbereich liegt zwischen 100.700 $ und 98.000 $. Dies ist einer der letzten echten Bullrun-Supports. Ein Bruch dieser Zone würde eine Trendwende mit sich bringen – und den Bullrun in ernsthafte Gefahr bringen.
Widerstand: Auf dem Weg nach oben türmen sich zahlreiche Pivot-Punkte. Besonders kritisch ist der Widerstandsbereich zwischen 114.500 $ und 117.500 $ – erst wenn dieser nachhaltig gebrochen wird, rückt ein neues Allzeithoch wieder in Reichweite.
Mein persönliches Fazit zur aktuellen Lage:
Die Märkte werden derzeit massiv manipuliert. Trumps ständiges Hin und Her im Handelskrieg mit China sorgt für Unsicherheit und Chaos – ein gefährlicher Nährboden für spekulative Bewegungen. Für mich ist klar: Die Wahrscheinlichkeit eines neuen All Time Highs noch in diesem Jahr sinkt mit jedem Tag.
Meine Devise bleibt: Gewinne realisieren, wo immer möglich – und dann gezielt in größeren Korrekturen neu positionieren.
USDJPY – Smart-Money-Distribution Zone 153.180 → Ziel 140.860📈 USDJPY – Big Picture
Das große Bild zeigt den laufenden Abschluss einer Elliott-Welle 5, die zugleich das D-Ziel eines übergeordneten ABCD-Patterns erreicht.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, solange das letzte C-Pivot hält – dennoch mehren sich erste Anzeichen einer Erschöpfung und möglicher Smart-Money-Re-Positionierungen.
Im Bereich von Punkt D (um 153.180) treffen mehrere starke Faktoren zusammen:
harmonisches AB = CD-Ziel
Fib-Extension-Cluster (1.272 – 1.618)
Orderblock als Angebotszone
mögliche Momentum-Divergenz
Smart-Money-Distribution (Positionsverlagerung der Big Player)
Ab 153.180 beginnen wir, wie gewohnt, mit drei Short-Positionen (Swing-Trades)
mit einem übergeordneten Ziel bei 140.860 – dem Bereich der unteren grünen Strukturzone und des Demand-Blocks.
Weitere Informationen und Updates folgen hier, sobald die Positionen eröffnet sind.
Kurzfristig: Aufwärtsschub Richtung D
Mittelfristig: steigende Volatilität & Umkehrrisiko
Langfristig: Akkumulationschance am grünen Support (Ziel 140.860)
Bitcoin: Ist der Zyklus endgültig vorbei?Befindet sich der Bitcoin seit dem Allzeithoch vom 6. Oktober bei 126.000 USD in einem Bärenmarkt?
Diese Frage steht derzeit im Mittelpunkt der Kryptoanalysten, insbesondere nach dem Flash-Crash der Altcoins am Freitag, den 10. Oktober.
Zeitlich befinden wir uns tatsächlich am Ende des Jahres nach dem Halving – jener Phase, in der Bitcoin historisch gesehen sein Zyklushoch markiert hat.
Doch kann man mit Sicherheit sagen, dass der 6. Oktober 2025 das endgültige Hoch war?
1) Der aktuelle Bitcoin-Zyklus (Halving 2024) ist länger als der vorherige, könnte aber bis Ende November andauern
Der aktuelle Bitcoin-Zyklus, der nach dem Halving im April 2024 begann, könnte bereits seinen Höhepunkt erreicht haben.
Laut Vergleichstabellen der früheren Zyklen hat er die Dauer des 2020er Zyklus überschritten, der rund 546 Tage nach dem Halving seinen Höhepunkt erreichte.
Der aktuelle Zyklus liegt nun bei 550 Tagen, was darauf hindeutet, dass das Hoch bereits erreicht sein oder unmittelbar bevorstehen könnte.
Die Analyse der durchschnittlichen Zyklusdauern deutet jedoch auch auf Ende November 2025 als wahrscheinliches Abschlussfenster hin.
Daraus ergeben sich zwei Szenarien:
• Entweder wurde das Hoch bereits Anfang Oktober erreicht,
• oder eine letzte Expansionsphase könnte bis Ende November 2025 andauern, womit dieser Zyklus ähnlich lang wäre wie jener des Halvings von 2016.
2) Bitcoin-Bärenmarkt: Technische Schlüsselzone bei 100.000–102.000 USD
Im Monatschart zeigt sich der Bereich zwischen 100.000 und 102.000 USD als entscheidende Zone.
Solange dieses Niveau hält, bleibt die bullishe Struktur intakt und neue Hochs sind möglich.
Ein klarer Bruch unter 100.000 USD hingegen würde eine Trendwende bestätigen und den Beginn eines mehrmonatigen Bärenmarktes signalisieren.
Diese Zone bildet somit die Grenze zwischen dem Ende des Bullenzyklus und dem Beginn einer längeren Korrekturphase, die im Durchschnitt etwa 13 Monate dauert.
3) Globale M2-Liquidität und Gold als Frühindikatoren deuten auf bullischen November hin
Wenn Bitcoin seine historische Korrelation mit der globalen M2-Liquidität wiederfindet, könnte sich bereits im November ein Aufwärtstrend abzeichnen.
Das Wachstum der Geldmenge M2 ging in der Vergangenheit häufig den Haussephasen von Bitcoin voraus oder begleitete sie, da es ein liquiditätsfreundliches Umfeld für Risikoanlagen widerspiegelt.
Aktuelle Signale einer monetären Lockerung und Stabilisierung der Finanzmärkte deuten auf ein mögliches bullisches Szenario im November hin.
Sollte sich diese Entwicklung bestätigen, könnte Bitcoin von einer global verbesserten Liquiditätssituation profitieren und erneut stark steigen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
BTCUSD hat die Korrektur abgeschlossen – Ziel $125.000BINANCE:BTCUSD wird derzeit in einem klar definierten Aufwärtstrendkanal gehandelt, was darauf hindeutet, dass der bullische Trend weiterhin anhält. Der Preis folgt der Struktur des Kanals und bildet höhere Hochs und höhere Tiefs, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt. Die kürzliche Preiskorrektur zeigt einen gesunden Rückzug, der als Grundlage für die nächste Aufwärtsbewegung dienen könnte.
Der Preis nähert sich nun einer wichtigen Unterstützungszone, die durch die untere Grenze des Kanals und eine vorherige Nachfragezone markiert ist. Wenn diese Unterstützung hält, könnte dies eine Gelegenheit für Käufer bieten, mit Stärke wieder einzutreten. Das erwartete Ziel liegt bei 125.000 $, was mit der Mitte des Kanals und dem vorherigen Widerstandsniveau übereinstimmt.
Solange der Preis über der Unterstützungszone und der Aufwärtstrendlinie bleibt, bleibt das bullische Szenario gültig. Sollte der Preis jedoch unter dieses Niveau fallen, könnte dies das aktuelle Setup ungültig machen und die Wahrscheinlichkeit einer tieferen Korrektur erhöhen.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Setups immer bestätigen und mit angemessenem Risikomanagement handeln.
Viel Glück!
ETH BIG SHORTHallo zusammen nach dem ich ETH so positiv geredet habe und meine Analysen grössten Teils auf einen Ausbruch hindeuten muss ich auch mal was negatives sagen was meiner Analyse nach zu einem Big short führen kann alle denken jetzt ich eingeschlossen das wir im BTC und ETH neue Allzeithochs bilden werden das ist auch gut möglich jedoch rechne ich tatsächlich doch nicht mehr damit das wir so stark hoch pushen werden ich denke das wir einfach Oben nochmal angekratzt und dann beginnt auch der Big short im BTC und ETH also wie ich davor gesagt habe das wir im Jahr 2026 stark hoch pushen werden das entfällt da wir nicht genug Zeit mehr haben um so hoch zu pushen und die masse denkt halt einfach das wir jetzt nochmal im ETH 100% machen und im BTC auch auf 180.000$ zugehen würden dies wird dann erst recht nicht passieren und meine Aussagen das wir im nächsten Jahr 2026 stark hoch pushen würden entfällt deswegen weil wir 2 Jahre nach jeder Altcoin Session sehr stark korrigieren ich habe euch die Jahre beschriftet die in Rot geschriebenen Jahre sind die grossen Korrekturen immer 2 Jahre nach der Alt-Session im BTC sieht es genau so aus SOLLTEN wir jetzt im Jahr 2026 korrigieren und jetzt bis ende des Jahres kein besonderes neues hoch bilden sieht es stark short aus. Ich habe short Analysen zu ETH gepostet aber das waren andere Zeiten deshalb poste ich die Tage eine neue Analyse.
Es kann aber auch hoch gehen nächstes Jahr weil wir an einem besonderen Punkt in ETH sind nur in der Regel ist die starke Korrektur immer 2 Jahre nach Alt-Session gibt aber immer mal ausnahmen wie jetzt da wir einen starken und wichtigen Breakout hatten den wir sogar schon angetestet haben die Analyse dazu hier:
Der Markt atmet – hält Bitcoin den Support? Hallo liebe TradingView-Community
Bitcoin startete den heutigen Tag mit einem Rücksetzer und fand bei 107.300 USD zunächst soliden Support.
Von dort aus setzte der Markt zu einer deutlichen Gegenbewegung an und durchbrach sowohl die 50er als auch die 800er EMA auf dem 4-Stunden-Chart.
Der Kurs stieg anschließend bis zur 200er EMA, wo aktuell ein erster Widerstand sichtbar wird.
Entscheidend wird nun, ob der bevorstehende Retest auf die Support-Zone, sowie auf die 50er- und 800er-EMA, den nötigen Halt bieten kann.
Bleibt dieser Bereich stabil, wäre ein weiterer Aufwärtsimpuls wahrscheinlich – mit einem Ziel an der roten Widerstandslinie bei 115.900 USD.
Sollte Bitcoin diesen Widerstand nachhaltig durchbrechen, könnte sich der Anstieg weiter bis über die 120.000 USD-Marke fortsetzen.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße,
Euer Bitbull-Team
Bitcoin: Potenzielle Bullflag - Korrektur dann ATH?Ich gehe aktuell davon aus, dass Bitcoin sich in einer übergeordneten Bullflag befindet. Kurzfristig rechne ich daher zunächst mit einer Aufwärtsbewegung Richtung 115.000 USDT, bevor es noch einmal zu einem Rücksetzer in die Zone zwischen 102.000 und 105.000 USDT kommen könnte.
Dort liegt der Bereich, in dem der Wick vom Freitag, dem 10. Oktober, möglicherweise gefüllt werden könnte.
Im Orderbuch ist derzeit eine deutliche Verkaufswand bei 115.000 USDT zu sehen, was meine Annahme eines kurzfristigen Abpralls an diesem Level zusätzlich bestätigen könnte.
Ich gehe also davon aus, dass Bitcoin dort zunächst auf Widerstand stoßen und anschließend die untere Unterstützungszone antesten wird.
Mittelfristig bleibe ich aber bullisch:
Wenn die Zone um 102–105k hält, könnte Bitcoin die Bullflag nach oben auflösen und einen neuen Aufwärtsimpuls starten.
Das nächste Ziel liegt für mich dann im Bereich um 125.000 USDT und hoffentlich ein neues ATH.
Wird Gold am 21. Oktober die 4.400-Marke durchbrechen?
📈 I. Marktdynamik und Kerntreiber
Nachfrage nach sicheren Anlagen und Zinssenkungserwartungen
Die Marktpreise für eine Zinssenkung der Fed in der nächsten Woche liegen bei fast 100 %, und es wird eine weitere Senkung im Dezember erwartet. Das Niedrigzinsumfeld erhöht die Attraktivität von Gold.
Der Shutdown der US-Regierung dauert nun schon 20 Tage an und verzögert wichtige Wirtschaftsdaten (wie den Verbraucherpreisindex), was zu einem „Datenvakuum“ führt und die Marktunsicherheit verstärkt.
Entwicklungen der Handelsgespräche zwischen den USA und China
Trump bestätigte ein Treffen mit der chinesischen Führung, doch seine vorherigen Äußerungen lösten am vergangenen Freitag einen starken Rückgang des Goldpreises aus. Vorsicht vor Verhandlungsvolatilität.
Gold gab nach, nachdem es am vergangenen Freitag ein Rekordhoch von 4.378,69 $ erreicht hatte, was die Marktsensibilität gegenüber Handelsentwicklungen widerspiegelt.
📊 II. Technische Analyse im Überblick
Trendstruktur
Bullische Struktur intakt: Der gleitende 1-Stunden-Durchschnitt zeigt ein goldenes Kreuz nach oben, und der Kurs durchbrach den wichtigen Widerstand bei 4325 $, was auf anhaltende kurzfristige Stärke hindeutet.
Pivot-Level: 4270 $ hat sich zur Unterstützung entwickelt und dient nun als Schlüsselniveau für eine Trendumkehr.
Schlüsselniveaus
Unterstützungszonen: 4300–4320 $ (starke Unterstützung), 4270 $ (Trend-Pivot)
Widerstandszonen: 4375–4380 $ (vorheriger Hochdruck), 4400 $ (psychologische Barriere)
🎯 III. Handelsstrategievorschläge
Long-Strategie (primärer Ansatz)
Einstiegszone: Achten Sie auf Käufe bei Kursrückgängen im Bereich von 4320–4325 $ und bauen Sie Ihre Position schrittweise auf.
Stop-Loss: Unter 4320 $ (8–10 $).
Ziele: 4350 → 4360 → 4380 (Halten, falls nach oben durchbrochen).
Begründung: Unterstützt durch Safe-Haven-Stimmung + technischer Retest, der die Unterstützung bestätigt.
Short-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegszone: Versuchen Sie, bei Kursanstiegen im Bereich von 4375–4380 $ zu verkaufen und bauen Sie Ihre Position schrittweise auf.
Stop-Loss: Über 4380 $ (8–10 $).
Ziele: 4350 → 4330 → 4320.
Begründung: Technisches Rückzugspotenzial besteht in der Nähe des vorherigen hohen Widerstandsbereichs.
⚠️ IV. Risikowarnungen
Daten- und Ereignisrisiken
Die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex-Daten könnte Volatilität auslösen; eine stärker als erwartete Inflation könnte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung verringern.
Beobachten Sie die Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie Trumps Äußerungen aufmerksam. Jede unerwartete Nachricht kann starke Anstiege/Rückgänge auslösen.
Handelsdisziplin
Strenges Positionsmanagement: Das Risiko einzelner Handelsgeschäfte sollte 2 % des Kapitals nicht überschreiten.
Vermeiden Sie es, Kursen hinterherzujagen; warten Sie vorrangig auf die Bestätigung von Umkehrsignalen an wichtigen Niveaus.
📆 V. Wichtige Niveaus, die Sie heute im Auge behalten sollten
Widerstandsdurchbruch: Stabilisiert sich der Preis über 4380 $, ist mit einem weiteren Aufwärtstrend in Richtung 4400 $ und darüber hinaus zu rechnen.
Unterstützungsdurchbruch: Fällt der Preis unter 4300 $, ist mit einer stärkeren Korrektur unter 4270 $ zu rechnen.
Zusammenfassung: Gold wird kurzfristig sowohl durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen als auch durch Zinssenkungserwartungen gestützt. Das technische Bild ist tendenziell bullisch. Operativ sollte der Fokus auf dem Kauf von Kursrückgängen als primäre Strategie liegen, mit leichten Short-Positionen in der Nähe der vorherigen hohen Widerstandszone. Behalten Sie die Entwicklung von Politik und Daten im Auge und passen Sie Ihre Strategien flexibel an.
Gold (XAU/USD) – Potenzielles bullisches Umkehrsignal im Aufbau**Analyse:**
Das Chart zeigt ein mögliches **bullisches Reversal-Szenario** nach einer jüngsten Abwärtsbewegung bei Gold (XAU/USD).
Der markierte **Change of Character (ChoCH)** signalisiert einen ersten Hinweis auf einen möglichen Trendwechsel von bärisch zu bullisch.
Der Kurs befindet sich derzeit in einer **Konsolidierungszone** nahe der Unterstützungsregion, die als **Einstiegsbereich (ENTRY)** hervorgehoben ist. Diese Zone deutet auf eine mögliche Akkumulationsphase hin, in der Käufer allmählich den Markt übernehmen könnten.
Die Struktur zeigt:
* **ENTRY:** Im Bereich der aktuellen Unterstützung, innerhalb der markierten Zone.
* **STOP:** Unterhalb des letzten Tiefs, um das Risiko bei einem Fehlsignal zu begrenzen.
* **TARGET:** Das Kursziel liegt bei einem **100%-Move**, was auf ein mögliches Aufwärtspotenzial in Richtung **4.700 USD** hindeutet.
Bleibt der Kurs über der Unterstützungszone und erfolgt ein Ausbruch über den kurzfristigen Widerstand, könnte eine neue **bullische Impulsbewegung** starten.
Silberpreis deutet Gewinnmitnahmen anAnalyse bei einem Silberkurs von $51,86
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober andauernden Ausbruchsszenario ein neues Allzeithoch bei $54,46 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs konnte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs anknüpfen. Der aktuell verhältnismäßig steile und enge Trendkanal des Tagescharts wurde im Tief der letzten Kerze getestet. Nach einem neuen Rekordhoch im $54er-Bereich deuten sich Gewinnmitnahmen an, wobei der Schlusskurs den Trendwinkel verteidigt hat. Die Zone um 50 US-Dollar bildet mit dem 2011er Jahreshoch und dem Vorwochentief nun eine wichtige Unterstützung, der Bruch könnte den Re-Test des $45-Bereichs einleiten.
Mögliche Wochenspanne: $49,10 bis $53,90
Nächste Widerstände: $54,46 = Allzeithoch 2025
Wichtige Unterstützungen: $50,13 = Vorwochentief | $49,83 = Jahreshoch 2011 | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im vorherrschenden Chartbild dürfte ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Ein mittlerweile wahrscheinlicher Pullback in Richtung der 20-Tage-Linie würde aufgestauten Korrekturbedarf abarbeiten, sodass nach Bildung eines Swing-Tiefs um $47 der nächste Bewegungszweig nach oben möglich wäre. Nächste Kursziele für dieses Szenario liegen bei $57.
Mögliche Wochenspanne: $46,90 bis $51,80 alternativ $51,60 bis $55,20
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der Goldpreis schwankt auf hohem Niveau und steht kurz vor einemDer Goldpreis schwankt auf hohem Niveau und steht kurz vor einem neuen Durchbruch.
I. Detaillierte Analyse der Fundamentaldaten
Kernlogik
Politische Erwartungen stützen die Talsohle
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed in diesem Jahr steigen weiter und begrenzen das Aufwärtspotenzial des Dollars.
Das Risiko eines US-Regierungsstillstands führt zu wirtschaftlicher Unsicherheit und stimuliert die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Geopolitische Risiken verfestigen sich.
Handelsspannungen und vielfältige politische Risiken sorgen für strukturelle Unterstützung.
Globales Kapital nutzt Gold weiterhin als Ballast für die Vermögensallokation.
Fokus des Bullen-Bären-Spiels
Verbesserte Risikostimmung (kurzfristig negativ) vs. makroökonomische Unsicherheit (langfristig bullisch)
Der Goldpreis sucht inmitten von Widersprüchen ein neues Gleichgewicht.
II. Präzise technische Analyse
Trendstrukturanalyse
Tageschartmuster:
Eine große bullische Kerze schließt eine Umkehr auf ein neues Hoch ab und bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Der Kurs notiert über dem gleitenden Durchschnitt, und die Gesamtstruktur bleibt stark.
Momentum-Monitoring:
Stagflationssignale treten auf hohem Niveau auf und schwächen das kurzfristige Momentum.
Bestätigung des Marktübergangs von einem einseitigen Aufwärtstrend zu einer starken Oszillation.
Wichtiges Kurssystem: Widerstandsbereich: 4300–4320 $ (ein Ausbruch eröffnet neues Potenzial).
Unterstützungsbereich: 4245–4230 $ (bullische Lebensader).
Schwingungsspanne: 4230–4320 $ (Hauptkampffeld für eine umfassende Konsolidierung).
III. Handelsstrategie und Positionsmanagement
Wichtigste taktische Konfiguration
Trendfolgende Low-Buy-Strategie
Einstiegspunkt: Stabilisierungssignal im Bereich 4245–4230
Stop-Loss: unter 4215
Ziel: 4280–4300
Strategie zur Verfolgung von Durchbrüchen
Bestätigter Aufwärtsausbruch: Nach 4320 Long-Position mit geringer Position.
Stop-Loss: 4290
Ziel: 4350–4380
Tipps zum Risikomanagement
Einzelpositionsgröße ≤ 15 %. Vermeiden Sie hohe Positionen in volatilen Märkten.
Verwenden Sie eine stufenweise Gewinnmitnahmestrategie (4300/4320/4350).
Hüten Sie sich vor Fehlausbrüchen und setzen Sie strikte physische Stop-Loss-Positionen.
IV. Reaktionspläne für besondere Marktbedingungen
Leitfaden zum Positionsmanagement
Long-Positionen: Reduzieren Sie Positionen im Bereich 4300–4320 um 50 % und decken Sie diese nach einem Ausbruch.
Short-Positionen: Warten Sie auf ein Stabilisierungssignal im Unterstützungsbereich 4230–4250.
Falscher Einstieg: Stop-Loss sofort und vermeiden Sie mittelfristige Korrekturen in volatilen Märkten.
Risikowarnung
Der Fortgang des US-Government-Shutdowns kann unerwartete Schwankungen auslösen.
Reden von Vertretern der Federal Reserve können den erwarteten Verlauf der Zinssenkungen verändern.
Geopolitische Ereignisse können die technische Spanne durchbrechen.
V. Perspektive professioneller Trader
Der aktuelle Markt befindet sich in einer Trendkonsolidierungsphase. Angesichts solider fundamentaler Unterstützung bietet jeder technische Rückgang eine Gelegenheit für Long-Positionen. Wir empfehlen eine zweigleisige Strategie: „Positionen phasenweise auf Unterstützungsniveaus aufbauen und Positionen entsprechend den Ausbruchsniveaus erhöhen“, um die Volatilität zu mindern und gleichzeitig eine anhaltende Trendaktivität sicherzustellen.
Wichtige Punkte: Konzentrieren Sie sich auf die Stärke der Unterstützung bei 4230 und den Widerstandstest bei 4320. Ein Ausbruch aus diesem Bereich wird die Richtung der nächsten Bewegungsphase in Richtung der 200-Dollar-Marke bestimmen.
Goldpreis stürzte ab – Analyse für nächste Woche!Goldmarktanalyse für nächsten Montag:
Gold erlebte endlich einen starken Rückgang. Gestern erreichte der Goldpreis ein Hoch von 4379, schwankte dann hin und her und stieg auf ein Tief von 4278, bevor er wieder auf das Intraday-Hoch anstieg. Dies ist eine typische extreme Bewegung, die durch einen kurzfristigen Ausverkauf auf hohem Niveau ausgelöst wird. In dieser Woche schien es eine Reihe einseitiger Einbrüche von über 80 Punkten zu geben, gefolgt von einer Erholung, die den Rückgang ausgleicht. Während sich die asiatische Sitzung erholte, bot die US-Sitzung ein anderes Bild! Nach der Korrektur der asiatischen Sitzung folgte eine V-förmige Erholung, gefolgt von einem Hoch und anschließend einem einseitigen Rückgang. Die US-Sitzung setzte ihren Rückgang mit einer großen Spanne fort. Das Tief erreichte 4186, eine maximale Differenz von 193 Punkten zum Hoch von 4379. Der 1-Stunden-Chart zeigte eine zweite Aufwärtsbewegung, doch bei 4379 kam es zu Druck, wodurch sich ein Doppeltop bildete. Ein starker Ausverkauf am US-Markt drückte den Preis auf 4186. Der Tageschart verzeichnete eine große, reale bärische Kerze. Obwohl ein einzelnes Kerzenmuster allein nicht ausreicht, um eine Trendwende zu signalisieren, deutet das schnelle Tempo der vorherigen Rallye auf eine notwendige technische Korrektur hin. Die Unterstützung im Wochenchart ist weit von einer Unterstützung entfernt, sodass eine Short-Position bei 4379 weiterhin eine sinnvolle Option darstellt.
Ich konnte im Tageschart einen deutlichen Abwärtstrend erkennen, wobei eine einzelne bärische Kerze eine bullische Kerze überdeckte. Der 4-Stunden-Chart zeigte ebenfalls drei große bärische Kerzen, was zu einem Rückgang um 170 $ führte. Dies deutet auf Aufwärtsdruck hin, und die bullische Rallye dieser Woche führte auch zu einer technischen Korrektur. Der Rückgang des Goldpreises am US-Markt führte nicht zu einer Erholung, sondern brach ein und fiel. Ein kurzfristiger Widerstand hat sich bei 4280 gebildet. Sollte sich der Goldpreis erholen und bei 4280 unter Druck geraten, sind kurzfristige Short-Positionen gerechtfertigt. Gold könnte beginnen, sich anzupassen.
Gestern haben wir wiederholt die Bedeutung des Bereichs 4280 für Gold betont. Fällt der Kurs unter dieses Niveau, könnte eine direkte Short-Position den Bereich 4200–4180 anvisieren. Tatsächlich ist der Goldpreis stark gefallen. Das ist der Rhythmus. Erwägen Sie nächsten Montag eine Short-Position am Halslinien-Widerstand bei 4275–4280. Insgesamt besteht unsere kurzfristige Handelsstrategie für Gold am kommenden Montag darin, Short-Positionen bei Kursanstiegen zu priorisieren und sich bei Kursrückgängen auf Long-Positionen zu konzentrieren. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf den Widerstand bei 4275–4280 und kurzfristig auf die Unterstützung bei 4180–4090. Behalten Sie den Markt im Auge. Spezifische Preisniveaus werden durch Echtzeit-Intraday-Daten bestimmt. Wir laden Sie herzlich ein, über Markttrends in Echtzeit zu diskutieren.
Goldhandelsstrategie für nächsten Montag:
Verkaufsstrategie:
Leerverkaufen Sie 20 % Ihrer Position in Batches, wenn Gold nahe 4275–4280 steigt, und zielen Sie auf den Bereich 4230–4200. Ein Bruch darunter zielt auf die 4180er-Marke.
Kaufstrategie:
Kaufen Sie 20 % Ihrer Position in Batches, wenn Gold nahe 4175–4180 fällt, und zielen Sie auf den Bereich 4230–4250. Ein Bruch darunter zielt auf die 4275er-Marke.
Bullisches Szenario (Hauptszenario): Einstiegsbereich: 4.180 – Bullisches Szenario (Hauptszenario):
Einstiegsbereich: 4.180 – 4.200 (BUY ZONE)
Kursziel (Target): 4.384
Stop-Loss: Unterhalb von 4.160
Begründung:
Die Zone um 4.180 fungiert als technische Unterstützung.
Preisstruktur zeigt Anzeichen einer möglichen Trendwende nach unten.
Ein Rebound von diesem Niveau könnte den Kurs zurück in Richtung des vorherigen Hochs bei 4.384 führen.
🟥 Bärisches Szenario (Alternativ):
Sollte der Preis unter 4.160 schließen, wäre dies ein Bruch der Unterstützungszone.
In diesem Fall wäre eine weitere Abwärtsbewegung in Richtung 4.120 – 4.100 wahrscheinlich.
⚙️ Zusammenfassung:
Parameter Wert
Trendrichtung (kurzfristig) Neutral bis bullisch
Kaufzone 4.180 – 4.200
Ziel (Take Profit) 4.384 EURONEXT:BXF1! EURONEXT:PJ6X2025 EURONEXT:AB7X2025 EURONEXT:AB8Z2025 EURONEXT:AG8Z2025 EURONEXT:AV6X2025 EURONEXT:AV6X2025 EURONEXT:BE6X2025 EURONEXT:BE8Z2025 EURONEXT:BL6X2025 EURONEXT:BL8Z2025 EURONEXT:BE8Z2025
Stop-Loss < 4.160
Risiko-Ertrags-Verhältnis ca. 1 : 3
📊 Fazit:
Der Goldpreis befindet sich aktuell an einem kritischen Unterstützungsniveau.
Solange sich der Kurs über 4.160 hält, bleibt das Setup bullisch mit Potenzial auf eine Erholung bis 4.384.
Ein Bruch unter 4.160 würde dieses Szenario jedoch ungültig machen und einen weiteren Rückgang einleiten.






















