USDT.D – 1M Elliott-Wellen-AnalyseDer Monatschart zeigt einen klar strukturierten, mehrjährigen Impuls (1–5) seit 2015. Die gesamte Bewegung ist technisch sauber aufgebaut und erfüllt alle Kriterien eines abgeschlossenen Impulszyklus.
Welle 1–2 (2015–2016)
Welle 1:
erster starker Trendaufbau
Welle 2:
scharfe, aber proportional passende Korrektur
Markt bestätigt damit den Start eines größeren Zyklus
Welle 3 (2016–2018)
typisch steil und dynamisch
interne Unterwellen (1–5) klar ausgeprägt
stärkste Volatilität und Momentumphase des gesamten Aufwärtszyklus
Abschluss der Welle 3 mit kleiner lokaler Übertreibung → sehr lehrbuchgemäß
Welle 4 (2018)
komplexe Seitwärtskorrektur
Dreieck/Flat-ähnliche Struktur
hält sauber oberhalb der Welle-1-Zone → Regel erfüllt
perfekte Setup-Basis für die finale Welle 5
Welle 5 / (1–5) seit 2019
letzte Hauptwelle des übergeordneten Impulses
läuft in einer steigenden, diagonalen Struktur
Unterwellen (1)–(5) klar sichtbar
Welle (5) zeigt typische „Ending Signs“:
enger werdende Range
abflachender Anstieg
leichte Divergenzen im Preisverhalten
Gesamtbild spricht für eine ausgedehnte, reif gewordene Welle 5
Gesamteinschätzung
Der linke Chart zeigt einen kompletten 5-Wellen-Impuls, der seit mehreren Jahren gereift ist und aktuell in einer typischen Endstruktur der finalen Welle (5) steckt.
Der Trend ist noch intakt, aber technisch reif für eine größere Trendwende, sobald die diagonale Struktur nach unten gebrochen wird.
Möglicher bereits gestarteter Ausbruch
Wahrscheinlichste Deutung: Beginn der großen Korrektur nach einer vollendeten Welle (5)
Die finale Welle (5) ist im linken Chart klar als Ending Move gekennzeichnet – mit enger werdender Struktur, Übertreibungen und seitlichen Ausschlägen am Top.
Der erste Abverkauf danach wirkt impulsiv, nicht korrektiv.
Das bedeutet:
→ Es könnte bereits der Anfang der übergeordneten A-Welle einer ABC-Korrektur sein.
Warum passt das?
Ending Moves (wie deine Welle (5)) brechen meist hart und direkt.
Der Chart zeigt ein erstes sharp drop–Retracement–Weiterfall-Muster, typisch für A-Welle Start.
Es ist kein komplexes Top, sondern ein sauberer, klar erkennbarer Impuls nach unten.
Alternative (weniger wahrscheinlich): Expanded Flat oder Running Correction
Falls der Downmove kein reiner Impuls ist, könnte der Ausbruch auch eine
Zwischenwelle innerhalb einer komplexen Korrektur sein.
Aber die Struktur wirkt im Chart eher impulsiv – deshalb unwahrscheinlich.
Noch unwahrscheinlicher: Fake-Break / B-Wave Trap
Nur möglich, wenn der Abverkauf intern korrektiv ist.
Im Chart wirkt er aber zu klar, zu direkt → unwahrscheinlich.
Kurzfassung
Der Ausbruch kann der Start der großen Korrektur (A) nach dem Abschluss des gesamten 2015–2024 Impulses sein.
Wenn diese Lesart stimmt, befinden wir uns bereits im frühen Stadium eines langfristigen Trendwechsels, nicht mehr in Welle (5).
Chartmuster
Bitcoin ist „maßlos überbewertet“ und steht kurz vor einem Crash
Ich habe seit letzter Woche gesagt, dass Bitcoin fallen wird, und ich hatte Recht!
Jetzt habe ich eine neue Sichtweise auf Bitcoin: Nach dem Fall unter 100.000 US-Dollar steht Bitcoin kurz vor einem noch tieferen Crash. Ein starker Ausverkauf wird erwartet, ausgelöst durch Schuldenabbau, schwindenden Anlegeroptimismus und den Druck auf den gesamten Kryptomarkt.
Ich glaube, die Bewertungen von Kryptowährungen sind im Vergleich zu Gold nicht nachhaltig. Ein Bitcoin-Preis von 100.000 US-Dollar sollte als Verkaufszeitpunkt und nicht als Gelegenheit zum Kauf gesehen werden; der hohe Bitcoin-Preis ist nicht tragbar.
Hohe Verschuldung könnte zukünftige Kursverluste noch verstärken, insbesondere für diejenigen, die Bitcoin als Sicherheit hinterlegt haben. Bitcoin-Halter nutzen Bitcoin als Sicherheit für Kredite, um andere Vermögenswerte zu erwerben oder persönliche Ausgaben zu decken, ohne ihre Bestände zu verkaufen. Sie prognostizieren: „Im bevorstehenden Crash werden diese Bitcoins zu noch niedrigeren Preisen liquidiert, was den Kursverfall noch verstärken wird. Viele werden nicht genug Geld haben, um ihre Steuerschulden zu begleichen.“
Wenn Sie Ihre Bitcoins jetzt verkaufen, könnten Sie sich einige reale Dinge kaufen. Ich denke, Sie wissen, was ich meine!
Bitcoin – Sehr Wichtige LevelsBitcoin hat den Widerstand nicht erobert. Entscheidend sind jetzt Support und Widerstand. Ein Widerstand gilt erst als gebrochen, wenn der Preis oberhalb schließt und dort konsolidiert. Strategie: Pullback abwarten.
Für die Struktur bedeutet das: 99’000 müssen nach oben gebrochen werden, um eine Trendumkehr einzuleiten. Passiert das nicht, rückt 94’000 in den Fokus; dort liegt die letzte Chance für die Bullen. Bullischer Bias bleibt bestehen, solange 93’000 hält. Unter 93’000 wird ein Test von 85’000 wahrscheinlich.
📊 Handelsplan
🔴 Derzeit keine Trade-Zone; Nasdaq-Boden abwarten.
🟢 Widerstandsbruch + Pullback: Erst über 99’000 und anschließendem Pullback Long in Betracht ziehen.
🟢Letzter Support: Reaktion an 94’000 abwarten und nur bei klarer Konsolidierung handeln; gutes CRV, aber Bruch des Levels erhöht das Abverkaufsrisiko deutlich.
🧱 Grundsatz
Support und Widerstand sind entscheidend, nicht gleitende Durchschnittsindikatoren. An diesen Levels agieren die großen Marktteilnehmer.
Seid gesegnet und viel Erfolg sowie Geduld.
BTCUSD - Short bis unter 100K Analyse des bullischen Zyklus (seit Anfang 2025)
Hier zu sehen: der bullische Zyklus, der sich seit etwa Anfang dieses Jahres (2025) entwickelt.
In dieser Zeit hat der Markt – wie deutlich zu erkennen – drei signifikante Korrekturen innerhalb der übergeordneten Aufwärtsbewegung eingeleitet.
Aktuell befinden wir uns in der dritten Korrektur, also im oberen Bereich der Bewegung.
Die Aufwärtsstruktur wird dabei durch die markante, blaue Trendlinie gestützt.
Zuletzt fiel der Markt auf die psychologisch wichtige Marke von 100.000 USD.
Die rote Linie markiert ein noch offenes Low, das vom Markt potenziell noch liquidiert werden könnte.
Um das Prinzip der Liquidität zu verstehen, muss man wissen, wer den Markt tatsächlich bewegt.
Es sind nicht die kleinen Retail-Trader – es ist das sogenannte „Smart Money“ (SM).
Daily
SM leitete den Drop vom All-Time-High (Punkt 1) bis etwa 103.500 USD (Punkt 2) ein.
Nachdem zuvor große Mengen an Liquidität abgegriffen wurden, strömen nun zunehmend Retailer in den Markt.
Was passiert nun?
Nach einem so starken Rücksetzer erscheint der ersehnte Bull-Run für viele wieder als das wahrscheinlichste Szenario.
Retailer positionieren sich Long, meist mit ihrem Stop-Loss unterhalb des Lows bei Punkt 2.
So entsteht nach und nach immer mehr akkumulierte Liquidität – genau das, was SM benötigt, um den Markt zum Punkt 3 zu führen.
Was geschieht dort?
Richtig: SM drückt den Markt erneut nach unten.
Die SLs der Long-Positionen werden liquidiert, und der Weg ist frei bis Punkt 4.
Die entscheidende Zone.
Hier wird es nun interessant:
Der Markt testet die übergeordnete, blaue Supportzone an.
Gleichzeitig wurde die psychologisch wichtige Marke von 100.000 USD erreicht.
„Was steht dem Bull-Run jetzt noch im Weg?“ – so denken viele der manipulierten Retailer.
Erneut werden massiv Positionen eröffnet, FOMO breitet sich aus, und immer mehr Käufer springen auf.
Der Markt wird nach oben gedrückt, nur um bei Punkt 5 erneut in dieselbe Falle zu laufen wie zuvor bei Punkt 3.
SM drückt den Markt abermals kräftig nach unten – die liquidierten Long-Positionen der Retailer verstärken den Abwärtsdruck zusätzlich.
Das offene Low bei Punkt 6 (rote Linie) bietet eine große Menge an Liquidität.
Hier sehe ich den wahrscheinlichen Wendepunkt, von dem aus der Markt erneut in Richtung ATH aufbrechen könnte.
Untergeordnete Struktur im H4
Der Markt befindet sich aktuell innerhalb der gelben Sequenz und bewegt sich direkt in Richtung des oben beschriebenen Punktes 5.
Dort trifft er auf das BC der bärischen Sequenz in Rot – ein Bereich, der optimale Voraussetzungen bietet, um anschließend den Punkt 6 bei etwa 92.000 USD anzulaufen.
Hinweis zur Methodik
Ich arbeite überwiegend im Forex-Bereich mit Sequenzen, wo die Verlässlichkeit erfahrungsgemäß deutlich höher ist.
Da BTC jedoch ein wertsteigernder Markt und kein FX-Paar ist, verhalten sich die Mechanismen der Marktdynamik im Hinblick auf Sequenzen etwas anders.
In diesem Beispiel nutze ich Sequenzen primär, um das untergeordnete Zusammenspiel von Price Action und Liquidität besser zu veranschaulichen. Dennoch gibt es, wie in dieser Trade-Idee, immer wieder signifikante Überschneidungsbereiche, die umso mehr im Gesamtbild die Trade-Idee untermauern. Allein das Verständnis um die Natur der Märkte zwischen FX und einem Investment-Markt ist elemantar wichtig, um eine gesunde Erwartunghaltung zu entwickeln.
Untergeordnete Ansicht im M30
Hier die erwähnten Überschneidungsbereiche. Ich sehe in der Zone (als Ellipse markiert) einen Bereich, der als Orientierung für aufkommende Short-Setups dient.
XAUUSD – Mögliche Umkehrzone & Aufwärtskanal-Projektion (45-Minu1. Aktuelle Marktlage
Gold befindet sich kurzfristig in einem Abwärtstrend – erkennbar an tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
Der aktuelle Kurs liegt bei ca. 4113 nach einer deutlichen Abwärtsbewegung.
2. Wichtige Zone: Widerstand → Unterstützung
Die hervorgehobene rote Zone (4081–4103) dient als starke Unterstützungs- bzw. Nachfragezone.
Das Zickzack-Muster zeigt die Idee eines Liquidity Sweeps (Stop-Hunt), bevor der Kurs nach oben dreht.
3. Erwartete Bullishe Gegenbewegung
Der graue Projektionsbereich und der aufsteigende Kanal zeigen:
Mögliche Bodenbildung in der Unterstützungszone
Erwartete Erholung innerhalb des neuen Aufwärtskanals
Ein Ziel im Bereich von 4220, passend zur oberen Kanalbegrenzung
4. Trendkanal
Der eingezeichnete aufsteigende Trendkanal zeigt eine mögliche Richtungsänderung.
Ein Rebound an der unteren Kanalzone würde auf:
Eine Trendverlangsamung
Oder eine tatsächliche Trendwende hindeuten.
5. Wichtige Preisniveaus
Unterstützung:
4.081,888
4.103,142
Bullishes Ziel:
4.220,041
🧭 Gesamtinterpretation
Der Chart beschreibt ein bullishes Reversal-Setup, bei dem Trader auf folgendes achten sollten:
Liquiditätsabgriff im roten Unterstützungsbereich
Bestätigung durch Umkehrsignale
Weiterer Anstieg in Richtung 4220
Dies wäre ein Counter-Trend-Trade, daher sind klare Bestätigungen entscheidend.
Bitcoin im Belastungstest. Jetzt müssen die Segel halten! Fokus!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum BITCOIN (BTCUSD CFD) von Pepperstone. Ich analysiere den CFD im 4-Stundenchart.
Wie in meinem letzten Update dokumentiert, ist die Lage im Bitcoin zäh, aber keineswegs unkonstruktiv. Wir laufen relevante Supports an, die sich aus der Fibonacci und aus der klassischen Charttechnik ergeben.
Auch intraday wird es nun wirklich spannend. Wie ihr alle wisst, bin ich ein Fan von Dreiecken und Keilen ;-)
Pattern Radar 4H (Chart oben) – Keil
Im 4H-Chart bildet sich ein fallender Keil, dessen Unterkante momentan zur Disposition steht. Konkret könnte ein Bruch dieser Ankerlinie zunächst noch einmal für Verkaufsdruck sorgen.
Ein Anlauf in die „QDA - Quick Dip Area" um 92.500 USD wäre dann denkbar.
Charttechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
Im Tageschart habe ich die Fibonacci-Levels nach unten erweitert. Das 1,618er-Level liegt bei 88.079 USD. Diese Marke ist für mich durchaus ein kritisches Niveau. Eine Verteidigung per Wochenschlusskurs ist extrem wichtig. Ich kann diesen Umstand nicht klar genug betonen.
Vorgelagert wartet die Fibo-Marke bei 94.689 USD. Bis zu diesem Level agiert der Bitcoin nach wie vor konstruktiv.
Markttechnische Einordnung 4H (Chart unten)
Intraday ziehen die Trendfolger abwärts. Der MACD ist short, der BTCUSD hangelt sich am unteren Bollingerband entlang. Ein kleiner Lichtblick ist die positive Divergenz, die ich zum Zeitpunkt dieser Analyse im RSI und MACD registriere.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass die Kraft der Bären auf dieser Zeitebene nicht mehr uneingeschränkt dominant ist. Es könnte entsprechend „choppy and volatile" werden.
Volumentechnische Einordnung Tageschart (Chart unten)
In der Volumenanalyse sah es zuletzt nicht gut aus. Der zwischenzeitliche Bounce nach oben wurde an der upper rejection #1 klar geblockt. Es folgte die Preisgabe der VWAP-Projektionen sowie zuletzt der lower rejection #1. Dieser Volumensupport könnte sich einem Volumenresist wandeln (transit status).
Auf tieferem Niveau bietet die lower rejection #2 bei 91.522 USD zusätzliche Orientierung.
Im Fazit...
...absolviert der BITCOIN im Moment den avisierten Belastungstest. Relevante Grenzen werden ausgelotet, was die Nervosität in den kommenden Tagen ggf. weiter erhöht. In Summe ist ein Anlauf in den Multi Support zwischen 94.689 und 88.079 US-Dollar möglich.
Ob eine solche Abwärtsbewegung nachhaltig ist, darf aufgrund erster positiver Divergenzen bezweifelt werden.
Daher die folgende - natürlich hoch spekulative - Hot Route vom Investor Guard:
1.) Bruch der 100K-Marke an drei Tagen hintereinander
2.) Bruch Keilgrenze und scharfer Dip in die QDA um 92.500 USD
3.) Reversal und folgend Anstieg über die obere Keilgrenze
Wir bleiben eng dran an diesem Szenario. Ich betone, dass diese Projektion unterhalb von 88k USD mehr als fragwürdig wird...
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
GOLD H1 – Gold reagiert auf gemischte US-Inflationsdaten🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (14/11)
📈 Marktkontext
Gold handelt weiterhin in einer ausgeglichenen Spanne, während die Anleger die neuesten US-Inflationsdaten verarbeiten. Der CPI-Bericht zeigte nachlassenden Preisdruck, während die PPI-Daten bald folgen – beide beeinflussen die Markterwartungen hinsichtlich der Fed-Sitzung im Dezember.
• Weichere Inflationsdaten unterstützen einen bullischen Bias, solange Gold die Discount-Zone hält.
• Eine erneute USD-Stärke könnte Short-Setups aus Premium-Liquiditätszonen auslösen.
Institutionelle Ströme deuten auf gezielte Liquiditätsjagden hin, bevor die nächste klare Bewegung beginnt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Gold befindet sich nach einem starken Abverkauf in einer kurzfristigen bullischen Korrektur; das letzte ChoCH signalisiert eine mögliche Reakkumulationsphase.
• Premium-Zone: 4300–4298 fällt mit einem ungenutzten Supply-Bereich und interner Liquidität zusammen – ideal für Short-Reaktionen.
• Discount-Zone: 4144–4142 überlappt mit dem letzten bullischen Orderblock und dem EMA100 – potenzielle Demand-Zone für Fortsetzung.
• Liquidität: Buy-Side-Liquidität liegt oberhalb von 4300, während unterhalb von 4140 ein Inducement frühe Longs anlocken könnte.
🔴 Sell-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.300 – 4.298
• Stop-Loss: 4.310
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.178 (vorherige BOS-Zone)
→ 4.144 (Discount-Retest)
→ 4.110 (tiefer Liquiditätspool)
📌 Gültig nur nach einem Liquidity Sweep und bestätigtem bearishen BOS auf M5–M15.
🟢 Buy-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4.144 – 4.142
• Stop-Loss: 4.135
• Take-Profit-Ziele:
→ 4.185 (kleines Strukturhoch)
→ 4.210 (Liquiditätslücke)
→ 4.300 (Premium-Reaktionszone)
📌 Gültig, wenn der Preis Struktur zurückgewinnt und ein bullisches BOS bestätigt.
⚠️ Risikohinweise
• Geduldig bleiben, bis die US-PPI-Daten die Richtung bestätigen.
• Keine Trades zwischen 4175–4250 (Konsolidierungsbereich mit geringem R/R).
• Teilgewinne bei Liquiditätspools realisieren und Stopps nachziehen.
• Risiko diszipliniert unter 2 % halten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich in einer konstruierten Gleichgewichtsphase – Liquiditätspools bilden sich an beiden Extremen.
• Sell-Zone: 4300–4298 (Premium-Reaktionszone)
• Buy-Zone: 4144–4142 (Discount-Akkumulationszone)
Erwartet Manipulation um die Mid-Range-Level, bevor eine klare Trendrichtung einsetzt.
📍Folge @Ryan_TitanTrader für weitere Smart-Money-Analysen ⚡
Gold H1 – Gold erwartet US-PPI-Daten nach 5-Wellen-Abschluss🟡 XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 14/11
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold hat eine lehrbuchmäßige 5-Wellen-impulsive Rally abgeschlossen, die nahe 4250 ihren Höhepunkt erreichte, bevor sie in eine Korrekturphase eintrat. Der aktuelle Rücksetzer scheint eine ABC-Korrektur zu bilden, wobei der Preis sich nun der C-Wellen-Abschlusszone um 4145–4147 nähert.
Der heutige Fokus richtet sich auf den bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex (PPI) Bericht — ein entscheidender Inflationsindikator, der die Erwartungen der Fed-Politik und die kurzfristige Dollar-Dynamik beeinflussen könnte.
• Ein stärkerer PPI-Wert könnte den USD stärken und einen kurzen Ausverkauf aus Premium-Zonen auslösen.
• Ein schwächerer Wert könnte den USD schwächen und einen erneuten Anstieg aus Discount-Niveaus befeuern.
🔎 Wellenstruktur-Aufschlüsselung (H1)
• Welle 1 → Initialer Ausbruch aus der Liquiditätsfalle (~4070).
• Welle 2 → Flacher Rücksetzer, der das vorherige OB respektiert.
• Welle 3 → Starke Erweiterung in neue Hochs (~4220+).
• Welle 4 → Seitwärtskorrektur mit internem Liquiditätsgriff.
• Welle 5 → Letzter Schub bis ~4250 — markiert potenziellen Höchststand.
Jetzt zeichnet der Markt eine A–B–C-Korrekturstruktur nach, wobei erwartet wird, dass Welle C nahe der KAUFZONE 4145–4147 (SL 4138) abgeschlossen wird, bevor der nächste bullische Schub wieder einsetzt.
Intraday-Handelszonen (Elliott-basiert)
🟩 KAUFZONE: 4145 – 4147 | SL 4138
Suche nach Abschluss der Welle C und Bestätigung der bullischen Umkehr (BOS oder Minderung aus dem Nachfrageblock).
Ziele: 4205 → 4230 → 4250
🟥 VERKAUFSZONE: 4245 – 4243 | SL 4252
Scalp-Gelegenheit, die mit potenziellem Welle-B-Retest oder kurzfristiger Überdehnung vor größerer Korrektur übereinstimmt.
Ziele: 4180 → 4150
📌 Zusammenfassung
Gold bleibt technisch bullisch nach Abschluss einer 5-Wellen-Struktur, verdaut jedoch derzeit Gewinne durch eine korrigierende ABC-Phase. Die 4145–4147-Discountzone dient als hochwahrscheinlicher Welle-C-Abschlussbereich, insbesondere wenn die PPI-Daten die USD-Dynamik abschwächen.
Warten Sie auf Struktur-Bestätigung, bevor Sie einsteigen, und überwachen Sie die PPI-Veröffentlichung, da sie bestimmen könnte, ob Gold weiter steigt oder seine Korrektur vertieft.
Gold zeigt sich zum Wochenschluss widerstandsfähig, technischer Gold zeigt sich zum Wochenschluss widerstandsfähig, technischer Korrekturdruck entsteht
Marktüberblick: Am Freitag (14. November) stieg der Goldpreis leicht um 0,23 % und notierte bei rund 4181 US-Dollar pro Unze. Trotz des Wegfalls zweier potenzieller Belastungsfaktoren in dieser Woche – dem Ende des US-Regierungsstillstands und der Entspannung im Handelsstreit – zeigte der Goldmarkt unerwartete Widerstandsfähigkeit. Sollte der Markt in diesem generell positiven Umfeld jedoch kurzfristige Volatilität mit bärischen Erwartungen verbinden? Aus technischer Sicht bleibt der monatliche Überkauft-Zustand des Goldpreises bestehen, was auf einen deutlichen Korrekturbedarf mittel- bis langfristig hindeutet.
I. Nachrichtenanalyse: Gemischte positive und negative Faktoren
Kurzfristige Belastungsfaktoren lassen nach: Mit der Wiederaufnahme der Regierungsarbeit in den USA und dem vorübergehenden Ende des Handelsfriedens verstärkte sich die Nachfrage nach sicheren Anlagen nicht weiter. Gold erlebte jedoch nicht die erwartete Korrektur, sondern hielt sich stabil auf hohem Niveau, was eine starke interne Kaufunterstützung widerspiegelt.
Druck durch restriktive Äußerungen der Fed: Die restriktiven Signale von Fed-Vertretern am Abend, die auf eine erwartete Straffung der Geldpolitik hindeuteten, ließen den Goldpreis kurzzeitig auf 4145 US-Dollar fallen. Anschließend erholte er sich jedoch teilweise wieder, was auf einen intensiven Wettbewerb zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet. Makroökonomische Zyklus-Sorgen: Die monatlichen technischen Indikatoren befinden sich weiterhin im extrem überkauften Bereich. Auch wenn die mittel- bis langfristige Aufwärtstendenz unverändert bleibt, darf das Risiko einer technischen Korrektur nicht außer Acht gelassen werden. Sollte der Goldpreis in den kommenden Monaten unter 4000 US-Dollar fallen, könnte dies als gesunde technische Korrektur gewertet werden.
II. Technische Analyse: Wichtige Kursmarken bestimmen die Richtung
1. Struktur des Tagescharts
Der gestrige Handelstag schloss mit einer bärischen Kerze. Die Kursspanne betrug knapp 100 US-Dollar, der Kurs hielt sich jedoch über dem 5-Tage-Durchschnitt (bei etwa 4160 US-Dollar). Dies deutet darauf hin, dass die Aufwärtstendenz zwar gedämpft, aber nicht vollständig umgekehrt ist.
Wichtige Unterstützung: Sollte der 5-Tage-Durchschnitt durchbrochen werden, könnten die Goldpreise den Bereich um 4070 weiter testen, wo sich der 10-Tage- und der 20-Tage-Durchschnitt überschneiden. An diesem Punkt könnte sich die positive Marktstimmung deutlich abschwächen.
Widerstand: Kurzfristig liegt der Fokus auf der Widerstandszone zwischen 4210 und 4230. Ein Ausbruch erfordert neue fundamentale Impulse.
2. Kurzfristiges 4-Stunden-Chartmuster
Nach dem gestrigen Anstieg auf 4245 fielen die Preise wieder in die Nähe des mittleren Bollinger-Bandes zurück. Die Struktur befindet sich nun an einem kritischen Wendepunkt zwischen einem Aufwärts- und einem Abwärtstrend.
Wichtige Beobachtungen: Wird das mittlere Bollinger-Band (das gestrige Tief von 4145) durchbrochen, dürfte der kurzfristige Trend in eine schwache Konsolidierung übergehen. Umgekehrt könnte er sich weiterhin auf hohem Niveau konsolidieren.
III. Handelsstrategie: Vorwiegend Short-Positionen bei Kursanstiegen, ergänzt durch kurzfristige Long-Positionen.
Positionsmanagement: Bestehende Short-Positionen können gehalten werden. Anlegern ohne Positionen wird empfohlen, Short-Positionen schrittweise im Bereich von 4200–4230 USD zu eröffnen, mit Einstiegsschritten von 10–15 USD und dem Zielbereich von 3880–3600 USD.
Kurzfristige Reaktion:
Widerstandszone: 4210–4230 USD. Erwägen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über dem vorherigen Hoch von 4245 USD.
Unterstützungszone: 4150–4120 USD. Bei Stabilisierung des Bereichs sollten Sie eine kurzfristige Long-Position für eine Erholung in Betracht ziehen, jedoch mit striktem Risikomanagement.
Zusammenfassung: Gold zeigt zwar kurzfristige Widerstandsfähigkeit, doch die technische Überkauftheit und der zunehmende Druck durch die makroökonomische Politik verstärken sich allmählich. Die Kernstrategie besteht darin, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen, wobei das Risiko starker Kursschwankungen auf hohem Niveau zu beachten ist. Sollte die wichtige Unterstützung bei 4145 USD durchbrochen werden, könnte sich Spielraum für eine weitere mittelfristige Korrektur eröffnen.
Gold stößt im Widerstandsbereich auf Ablehnung – mögliche bäriscAnalyse:
Der Goldpreis (XAU/USD) testet derzeit eine starke Widerstandszone im Bereich von 4.235–4.240 USD, wo die bisherige Aufwärtsdynamik an Schwung verliert. Verkäufer treten in dieser Zone auf, was auf eine mögliche bärische Umkehr oder Korrekturphase hindeutet.
Eine deutliche Unterstützungszone befindet sich im Bereich von 4.140–4.150 USD, die als Zielbereich für die erwartete Abwärtsbewegung gilt. Sollte der Preis diese Unterstützung unterschreiten, könnte der Rückgang in Richtung der nächsten Nachfragezone fortgesetzt werden.
Ein Ausbruch und Schlusskurs oberhalb des Widerstandsbereichs würde hingegen dieses bärische Szenario aufheben und den Weg für neue Hochs freimachen.
Wichtige Punkte:
Widerstandszone: 4.235 – 4.240 USD
Unterstützungszone: 4.140 – 4.150 USD
Kurzfristige Tendenz: Bärische Korrektur erwartet
Ziel: Unterstützungszone bei etwa 4.145 USD
Is this conversation helpful so far?
SBX SYNBIOTIC SESYNBIOTIC SE ist eine führende europäische Unternehmensgruppe, die im dynamischen Umfeld des Industriehanf- und Cannabismarktes agiert.
Der Chart der Aktie des Unternehmens weist auf eine mögliche Bodenbildung in der übergeordneten Welle II an. Die Aktie hat nun die Möglichkeit impulsiv in die Welle III überzugehen und einen Trendwechsel einzuleiten.
Die Interpretation des Charts der Aktie stellt lediglich eine möglich Zählweise nach der Elliott Wave Theory dar. Die Inhalte dieser Analyse dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechts- oder Handlungsempfehlung dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Nutzer, die auf Basis dieser Informationen handeln, tun dies auf eigenes Risiko und sollten im Zweifelsfall einen qualifizierten Fachmann konsultieren.
BITCOIN VERLIERT WICHTIGSTEN SUPPORT?Nach Tagen voller Unsicherheit hat sich das Blatt nun deutlich gewendet – leider in die bärische Richtung. Der gestrige Tag brachte einen der heftigsten Abverkäufe seit Monaten mit sich. Bitcoin verlor die entscheidende 100k$-Marke, Altcoins stürzten im Gleichschritt noch stärker ab und selbst die Aktienmärkte zeigen Schwäche, die nicht mehr zu ignorieren ist.
Doch auch in dieser Phase gibt es Lichtblicke – erste bullische Divergenzen, klare Unterstützungszonen und das Potenzial einer technischen Erholung. In diesem Report fassen wir die aktuelle Lage zusammen und geben dir wie immer unsere realistischsten Szenarien für die kommenden Tage an die Hand.
Bitcoin durchbricht entscheidenden Bullrun-Support!
Die anhaltende Korrektur im Bitcoin-Chart scheint aktuell kein Ende zu finden. Bitcoin hat kaum noch nennenswerte Supportzonen unterhalb des aktuellen Kursniveaus – und ist soeben durch den wichtigsten Bullrun-Support gefallen: Die 96.600 $-Marke, die wir seit Wochen als entscheidenden Bereich definiert haben. Ein Bruch dieses Levels wäre ein massives Warnsignal für das Ende des aktuellen Bullenmarktes.
Wichtig: Der Bruch gilt erst mit einem bestätigten Tagesschlusskurs unterhalb von 96.600 $ als vollständig ausgelöst. Der heutige Tagesschluss ist somit von höchster Bedeutung – beobachtet ihn genau!
Trotz der Schwäche gibt es auch Lichtblicke: Sowohl der 4h-Chart als auch der Tageschart zeigen eine bullische Tendenz. Sollte es heute zu einem Tagesschluss oberhalb von 97.500 $ kommen, hätten wir eine bestätigte bullische Divergenz – was den Startschuss für eine technische Erholung liefern könnte. Ein solcher Rebound könnte uns zurück in Richtung 105.000 $ bis maximal 112.000 $ führen. Achtung: Zwischen 105.000 $ und 107.000 $ lauert starker Widerstand, eine direkte Rückkehr zum Allzeithoch ist eher unwahrscheinlich.
Sollte es hingegen zu einem weiteren Abverkauf kommen, liegt die nächste massive Unterstützungszone erst zwischen 87.500 $ und 83.700 $. Dieser Bereich wäre dann ein realistischer Zielbereich für die Bären – mit dramatischen Auswirkungen auf den Altcoinmarkt.
Mein Fazit: Eine kurzfristige Erholung ist sehr wahrscheinlich – aber die Hoffnung auf ein neues All Time High in diesem Jahr schwindet. Der Bruch der 96.600 $ könnte der Wendepunkt im aktuellen Zyklus sein.
Altcoins trotzen dem Abverkauf – echte Stärke oder nur die Ruhe vor dem Sturm?
Inmitten des anhaltenden Abverkaufs zeigen sich die Altcoins derzeit überraschend stabil. Während Bitcoin weiter unter Druck steht, scheinen viele große Altcoins einen solideren Boden zu finden – zumindest vorerst. Ein starkes Zeichen: Die Bitcoin-Dominanz fällt heute spürbar, was entweder auf eine beginnende Altcoin-Stärke hindeutet oder die sprichwörtliche „Ruhe vor dem Sturm“ sein könnte. Die nächsten Stunden und Tage werden entscheidend sein.
🔹 Ethereum zeigt im 4h-Chart eine vielversprechende W-Formation, die auf eine Bodenbildung hindeutet – solange wir oberhalb der 3.055 $ bleiben. Ein Bruch dieses Levels würde das Muster negieren und eine stärkere Korrektur Richtung 2.800 $ einleiten. Auf der Oberseite warten bereits starke Widerstandsbereiche zwischen 3.500 $ und 4.000 $, die bei einem bullischen Ausbruch ins Visier geraten könnten.
🔹 Solana hingegen befindet sich bereits in einer Fortsetzung der Korrektur. Der entscheidende Support wurde gebrochen, und wenn sich Bitcoin kurzfristig nicht stabilisiert, könnte Solana bereits heute oder übers Wochenende in Richtung 126 $ abrutschen. Der nächste relevante Widerstandsbereich liegt zwischen 166 $ und 188 $.
🔹 XRP zeigt sich momentan überraschend unbeeindruckt vom Gesamtmarkt. Der Coin konsolidiert seit Tagen in einer engen Spanne und bereitet sich offenbar auf eine größere Bewegung vor. Ein Ausbruch über 2,68 $ könnte einen massiven Anstieg bis 3 $ auslösen, während ein Bruch unter 2 $ die Tür für einen Rückfall bis 1,65 $ öffnen würde. Die Spannung steigt.
Fazit: Die Altcoins wirken derzeit stabiler als Bitcoin – doch echte Stärke zeigt sich erst in der Fortsetzung. Kommt keine klare Erholung bei BTC, werden auch die Altcoins in die nächste Abwärtswelle hineingezogen. Wer jetzt ruhig bleibt und klare Zonen beobachtet, kann hier gezielt Chancen finden.
Crash in den Traditionsmärkten – Der Ursprung der Krypto-Katastrophe?
Der aktuelle Abverkauf am Kryptomarkt hat – wie schon so oft in den vergangenen Wochen – seinen Ursprung in den traditionellen Märkten. Sowohl der S&P500 als auch der Nasdaq verzeichneten am gestrigen Handelstag starke Verluste. Hinzu kommen wachsende Probleme in den asiatischen Märkten, die das globale Marktumfeld zusätzlich destabilisieren.
🔻 S&P500: Der Index verlor gestern über 2,2 % an nur einem Tag und nähert sich gefährlich seiner aufsteigenden Trendlinie, die den gesamten Aufwärtstrend seit August begleitet hat. Die Marktstruktur war schon seit Tagen deutlich bärisch – die Korrektur kam also nicht unerwartet. Sollte die Trendlinie gebrochen werden, steht ein weiterer Abverkauf in Richtung 6.500 $ unmittelbar bevor. Wird auch diese Zone durchbrochen, könnte sich ein tiefer Fall bis unter 6.200 $ entfalten – ein klares Zeichen für ein übergeordnetes Markt-Top.
🔻 Nasdaq: Noch deutlicher trifft es den Nasdaq. Ein Tagesverlust von über 3 % hat den Index ebenfalls an seine langfristige Supportlinie gedrückt, die seit Mai Bestand hat. Ein Bruch dieser Linie würde kurzfristig ein Kursziel bei 24.250 $ aktivieren, mittelfristig droht sogar ein Rückgang bis 22.800 $. Auch hier ist die Struktur klar bärisch.
🔻 Hang Seng Index: Auch der asiatische Leitindex fiel gestern um über 2,1 % – ein deutliches Zeichen dafür, dass die Sorgen längst nicht mehr auf einzelne Regionen beschränkt sind. Die geopolitische Unsicherheit, verbunden mit wirtschaftlicher Stagnation, belastet die asiatischen Märkte zunehmend.
Fazit: Drei der weltweit wichtigsten Indizes verlieren alle an einem Tag über 2 % – das ist mehr als ein Warnsignal. Diese Bewegungen senden Schockwellen in den Kryptomarkt, der aufgrund fehlender Eigenstabilität besonders anfällig reagiert. Wer auf eine schnelle Erholung hofft, sollte den Blick zunächst auf die traditionellen Märkte richten – sie bestimmen derzeit den Takt.
Die Korrektur ist da – und mit ihr die Chance, sich neu zu sortieren. Auch wenn der gestrige Tag viele schmerzhaft getroffen hat, beginnt jetzt die Phase, in der sich langfristig erfolgreiche Investoren von impulsiven Tradern unterscheiden. Wer jetzt einen kühlen Kopf bewahrt, klare Pläne verfolgt und auf gesunde Charttechnik achtet, wird aus dieser Phase gestärkt hervorgehen.
Bitcoin hat wichtige Supports unterschritten, Altcoins schwanken zwischen Panik und Bodenbildung, und die traditionellen Märkte diktieren mit voller Wucht den Takt. Doch genau hier entstehen die besten Setups – nicht im Hype, sondern in der Stille danach.
Bleibt wachsam, bleibt realistisch – und nutzt die Chancen, die sich jetzt bieten.
BYD – Talfahrt noch nicht vorbei? Chartanalyse! Nach meiner letzten BYD-Analyse vom 7. März 2025, in der ich auf eine mögliche weitere Schwäche hingewiesen hatte, ist der Kurs inzwischen tatsächlich weiter in meine markierte Zone gefallen.Viele stellen sich nun die Frage :
👉 Wie geht’s jetzt weiter? Stabilisierung oder erneuter Abwärtsdruck?
🟦 Weekly Chart – Noch keine klare Umkehrstruktur. Im Wochenchart bewegt sich BYD weiterhin innerhalb des Abwärtstrends. Rein Chart technisch könnte sich ein potenzielles Shark-Pattern bilden, falls der Kurs weiter nachgibt. Das wäre lediglich eine mögliche Struktur – keine Prognose.
🟩 Daily Chart – Kurzfristig interessantes Setup .Der Tageschart zeigt ein bullishes Bat Pattern.
Der Bereich um 9–10 € spielt dabei eine wichtige Rolle. Solange der Kurs darüber bleibt, wäre eine Erholung in Richtung 13–15 € rein technisch nicht ungewöhnlich. Ob es dazu kommt, entscheidet wie immer der Markt.
Sollte BYD in meine markierte Zone im Weekly fallen und dort Stabilität zeigen, wäre das aus rein technischer Sicht für mich eine interessante Entwicklung – aber das ist keine Handlungsempfehlung.
⚠️ Disclaimer:
Dies ist keine Finanzberatung, keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung, sondern ausschließlich meine persönliche charttechnische Einschätzung.
👉 Wie siehst du die Lage bei BYD? Kommt die Trendwende oder fällt der Kurs weiter?
Schreib’s in die Kommentare!
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #46Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.553 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. Nachdem der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch deutlich zurückgekommen ist, wurde im Oktober lediglich eine geringe Handelsspanne abgearbeitet. In der vergangenen Woche zeigte sich jedoch deutlicher Abwärtsdruck, der zu einem Bruch der 24.000er-Marke und einem schwachen Wochenschluss am März-Hoch geführt hat. Damit könnte zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche ins Haus stehen. Erholungsversuche dürften im Bereich von 23.700 Punkten ihren Deckel finden.
Erwartete Tagesspanne: 23.310 bis 23.690
Nächste Widerstände: 24.248 = Vorwochenhoch | 24.771
Wichtige Unterstützungen: 23.476 | 23.452 = Vorwochentief | 23.051
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag weitere Schwäche zeigen und bereits den Bereich um 23.200 Zähler testen. Sollte das Vorwochentief verteidigt werden, bleibt ein Re-Test in Richtung 23.800 Punkte möglich.
Erwartete Tagesspanne: 23.210 bis 23.520 alternativ 23.540 bis 23.850
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index in der seit Mai laufenden Tradingrange nun Druck in Richtung der 200-Tage-Linie. Im Idealfall könnte die grüne Trendlinie einen Bruch abwenden und eine Gegenbewegung einleiten. Darunter würde Schwäche auf die 23.000er-Marke zielen.
Erwartete Wochenspanne: 23.130 bis 23.920
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob der Verkaufsdruck überwiegt oder eine Entspannung mit Rückkehr über 24.000 Zähler möglich ist. Sollte die grüne Trendlinie nachgeben, dürften die Notierungen unter 23.000 Punkte fallen.
Erwartete Wochenspanne: 23.450 bis 24.380 alternativ 22.830 bis 23.490
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #46Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1565
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. Nach den jüngsten Zinsentscheidungen von EZB und FED musste der Kurs das Septembertief abgeben und hat in der vergangenen Woche im Tief Druck auf das Jahreshoch aus 2022 ausgeübt. Die zweite Wochenhälfte war jedoch von Erholungsstimmung geprägt, sodass nach einem festen Freitagsschluss eine Stabilisierung über 1,1550 abzusehen wäre. Im Idealfall könnte das Septembertief am Montag getestet werden.
Mögliche Tagesspanne: 1,1480 bis 1,1570
Nächste Widerstände: 1,1591 = Vorwochenhoch | 1,1608
Wichtige Unterstützungen: 1,1494 | 1,1468 = Vorwochentief
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag zeigen, ob sich ein Erholungsszenario bildet und Notierungen über 1,16 wieder etabliert werden können. Alternativ wäre eine Schiebephase innerhalb der Vorwochenspanne zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1570 bis 1,1650 alternativ 1,1510 bis 1,1580
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart erfährt der EUR/USD am gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen Widerstand. Die Notierungen ringen zunächst um den 1,16er-Bereich, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Ein Ausbruch würde den 1,17er-Bereich als Kursziel aktivieren. Überwiegt hingegen der Verkaufsdruck, könnte die 1,14er-Marke ins Spiel kommen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1490 bis 1,1670
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtstrendstruktur zu rechnen. Damit dürfte weitere Schwäche in Richtung der 200-Tage-Linie wahrscheinlich werden. Auf der Gegenseite würde erst eine Rückkehr über 1,17 weiteren Erholungsdrang in den 1,18er-Bereich ermöglichen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1370 bis 1,1560 alternativ 1,1520 bis 1,1710
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Stabilisierung im $4.000er-Bereich dauert anAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.000
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte der Goldpreis weitere Gewinnmitnahmen zunächst einbremsen und die Stabilisierung über $3.900 fortsetzen. Die psychologisch wichtige $4.000er-Marke wurde am Ende symbolisch verteidigt. Damit dürfte erst ein Ausbruch aus dem durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal einen Richtungsimpuls für den weiteren Verlauf liefern. Zum Wochenstart am Montag wäre vorerst eine Fortsetzung der Schiebephase zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.046 | $4.161
Wichtige Unterstützungen: $3.929 | $3.886
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs auch am Dienstag noch in der Konsolidierung verweilen und das Ringen um den $4.000er-Bereich fortsetzen. Für den Fall eines Ausbruchs wäre im weiteren Verlauf Erholungsstimmung bis in die Zone bei $4.200 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.920 bis $4.030 alternativ $3.990 bis $4.110
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier hat der Kurs die wichtigen Unterstützungen an der blauen Trendlinie und dem 20-Tage-Durchschnitt gebrochen. Jetzt könnte ein fester Verlauf über dem 50-Tage-Durchschnitt zur Bildung eines Swing-Tiefs beitragen. Erst bei Bruch der türkisfarbenen Unterstützungslinie wäre weitere Schwäche bis in die Zone um $3.700 zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $3.860 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 50-Tage-Durchschnitt und die $3.700er-Marke. Spätestens dort könnte weiterer Korrekturbedarf abgearbeitet sein und den Weg frei für eine neue Erholungsbewegung machen. Alternativ wäre bereits aus der momentanen Tradingrange ein nächster Bewegungszweig nach oben möglich, der zunächst auf das Doppeltop zielen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.690 bis $3.940 alternativ $4.020 bis $4.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Death Cross - Wir müssen jetzt da durch! Wenn der #Bitcoin Preis weiter fällt, sinkt der 50MA schneller als der 200MA.
Je stärker die 50-MA-Linie nach unten geneigt ist und die 200-MA flacher bleibt, desto schneller kommt es zum „Death Cross“.
Wenn der aktuelle Trend anhält, könnte das Kreuzen schon bald erfolgen.
Ein Death Cross führte oft zu einer Erholung une einem Anstieg. Dennoch gab es auch Szenarien, bei dem BTC noch weiter stürzte. Deshalb wissen wir zwar, was gerade jetzt passiert, aber die Auswirkungen danach sind leider unklar.
BTC/USD: Testet Schlüsselunterstützung (M/FVG) nach starkem ?Wichtige Beobachtungen
Abwärtstrend: Der Preis bewegt sich nach unten, definiert durch die nach unten geneigte schwarze Trendlinie, was auf eine Phase bärischer Dynamik hindeutet.
Strukturbrechung (BOS): Unterhalb eines kürzlichen Tiefs ist ein "BOS" (Break of Structure - Bruch der Struktur) gekennzeichnet, was die Fortsetzung der bärischen Struktur bestätigt, als der Preis weiter fiel.
Aktuelle Unterstützungszone: Der Preis testet derzeit eine signifikante Unterstützungszone (die graue rechteckige Box) im Bereich von etwa 96.000 bis 98.500 US-Dollar. Dieses Niveau scheint eine historische Reaktionszone zu sein.
Marktstruktur/Fair Value Gap (M/FVG): Die Unterstützungszone ist auch als "M / FVG" (wahrscheinlich Mitigation oder Market Structure in Kombination mit einem Fair Value Gap) beschriftet, was darauf hindeutet, dass dieser Bereich für potenzielle Aktivitäten von Institutionen/Smart Money von Bedeutung ist.
Zukunftsszenarien (Prognostizierte Pfade):
Szenario 1 (Schwarzer Pfeil): Der primär prognostizierte Pfad zeigt eine potenzielle Erholung/Umkehr von der aktuellen Unterstützungszone, mit dem Ziel, den Preis höher zu drücken. Dies deutet darauf hin, dass eine Kauf-/Long-Gelegenheit unmittelbar bevorstehen könnte, falls die Unterstützung hält.
Szenario 2 (Gekrümmter Pfeil): Die alternative (und oft weniger wahrscheinliche, da sekundäre) Prognose deutet auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends nach einer möglichen kleineren Erholung oder Konsolidierung hin, was einen Durchbruch unter die Unterstützungszone und weitere Rückgänge signalisiert.
Liquiditätsverschiebung voraus: Geduld vor dem nächsten Schritt🕊️ Markt Kontext
Gold setzt seinen bullischen Lauf fort und testet nun eine Premium-Erweiterungszone nahe 4240–4246, die mit der 1.5–1.618 Fibonacci-Erweiterung übereinstimmt.
Diese Region überschneidet sich mit einem frischen Angebots-OB, und der Preis hat gerade die ersten Anzeichen von Erschöpfung nach einer impulsiven Rallye gezeigt — ein typisches Setup für eine Liquiditätsumverteilung.
In der Zwischenzeit bleibt die H1-Struktur insgesamt bullisch und hält sich über 4190, dem jüngsten BMS (Break of Market Structure). Dieses Niveau fungiert als dynamischer Drehpunkt zwischen Discount-Wiedereinstiegen und potenziellen Premium-Zurückweisungen.
💎 Technische Analyse (SMC-Perspektive)
VERKAUFSZONE (H1 Angebot / Premium OB): 4242 – 4246 (SL 4250)
→ Konfluenz mit FIB 1.5–1.618, Hochwahrscheinlichkeits-Liquiditätssweep-Bereich.
→ Suche nach M15 CHoCH-Bestätigung, wenn der Preis diese Zone mit schwachem Volumen berührt.
KAUFZONE (H1 Nachfrage / Discount OB): 4190 – 4186 (SL 4180)
→ Reakkumulationsbasis nach dem letzten BMS.
→ Eine starke Reaktion von hier könnte den Preis zurück in Richtung BSL @ 4240 treiben.
Zielzonen:
1️⃣ Erstes Ziel: 4210 – Intraday-Ungleichgewicht.
2️⃣ Zweites Ziel: 4240 – BSL-Liquidität über vorherigen Hochs.
🎯 Handelsszenarien
Szenario 1 – Bärische Reaktion:
Preis berührt 4242–4246, zeigt CHoCH auf niedrigerem Zeitrahmen, bestätigt Verkaufsszenario.
→ Kurzeinstiege unter 4238, Zielzone 4190–4185 zur Wiederherstellung des Gleichgewichts.
Szenario 2 – Fortsetzungsrallye:
Wenn 4250 sauber durchbricht, achte auf einen Rückzug in 4210–4200, um den Aufwärtstrend mit dem nächsten Magneten nahe 4270–4280 wieder aufzunehmen.
💭 Karinas Notiz
Hier wird Liquiditätsengineering sichtbar — der Markt sweep, konsolidiert und expandiert dann.
Nie hinterherjagen — lass die Liquidität zeigen, wo sich Smart Money als nächstes ansammelt.
Handle mit Gelassenheit, nicht aus Impuls. 🌸
Dies ist meine persönliche Ansicht basierend auf SMC-Prinzipien – keine Finanzberatung.
💛 Like & Follow für tägliche London-Session-Updates & SMC-Einblicke.
GOLD H1 – Gold wartet auf US-PPI-Daten für Richtungs-Klarheit🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (13/11)
📈 Markt Kontext
Gold konsolidiert nach einem starken impulsiven Anstieg, wobei sich Intraday-Händler nun auf die bevorstehende Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) konzentrieren — ein wichtiger Inflationsindikator, der oft die Erwartungen der Fed beeinflusst.
• Ein hoher PPI-Wert könnte den USD stärken und einen Ausverkauf von Premium-Niveaus auslösen.
• Ein schwächerer Wert könnte den Dollar schwächen und einen weiteren Liquiditätsgriff über 4250 fördern.
Institutionelle Orderflüsse zeigen Potenzial für gezielte Liquiditäts-Sweeps an beiden Extremen, bevor der nächste Richtungsstoß erfolgt.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC-Struktur)
• Struktur: Insgesamt weiterhin bullisch, zeigt jedoch frühe Verteilung in der Nähe der 4250-Marke.
• Premium-Zone: 4255–4253 stimmt mit einem ungemilderten Angebot und einem früheren Kauf-Liquiditätspool überein — ein erstklassiges Short-Setup, wenn der Preis nach einem Liquiditäts-Sweep reagiert.
• Discount-Zone: 4168–4166 liegt innerhalb des jüngsten FVG und über EMA100 — ein gültiger Bereich für Reakkumulation und Fortsetzung, wenn der Preis tiefer korrigiert.
• Liquidität: Gleiche Hochs bei 4255 und Tiefs nahe 4156 signalisieren potenzielle Stop-Hunt-Fallen vor einem entscheidenden Schritt.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,255 – 4,253
• Stop-Loss: 4,265
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,182 (frühere BOS-Zone)
→ 4,148 (Mittelbereich-Gleichgewicht)
→ 4,110 (Discount-Reaktionszone)
📌 Gültig nur, wenn der Preis Kauf-Liquidität sweept und einen bärischen BOS auf M5–M15 bestätigt.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
• Einstieg: 4,166 – 4,168
• Stop-Loss: 4,156
• Take-Profit-Ziele:
→ 4,210 (kurzfristige Liquiditätstasche)
→ 4,248 (Ungleichgewicht-Füllzone)
→ 4,255 (endgültiges Liquiditätsziel)
📌 Gültig nur, wenn der Preis das FVG mildert und die Struktur mit bullischer BOS-Bestätigung zurückerobert.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Warten Sie auf PPI-Volatilität, bevor Sie Trades eingehen.
• Vermeiden Sie Handel im Mittelbereich (4180–4210) – niedrige R/R-Zone.
• Teilweise Gewinne in der Nähe von Liquiditätspunkten mitnehmen und Stops nach Bestätigung nachziehen.
• Diszipliniertes Risiko beibehalten: max. 1–2% pro Setup.
Zusammenfassung
Gold befindet sich im Gleichgewicht vor den Nachrichten, mit klar definierten Liquiditätspools auf der Kauf- und Verkaufsseite:
• Verkaufszone: 4255–4253 (Premium-Reaktionsbereich)
• Kaufzone: 4168–4166 (Discount-Wiedereintrittsbereich)
Erwarten Sie gezielte Liquiditätsgriffe vor einem entscheidenden Schritt — Geduld und Struktur-Bestätigung bleiben entscheidend.
📍Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für Echtzeit-Smart-Money-Updates ⚡
BTCUSDEin Wochenschlusskurs unterhalb des Supertrends markiert das Ende des Bitcoin-Zyklus.
Weitere Erklärungen sind überflüssig, der Chart spricht für sich. Ein Bitcoin unterhalb des Supertrends beendet den Zyklus; andernfalls setzt sich der Aufwärtstrend fort. Der Wochenschlusskurs wird alle Details offenbaren.






















