Korrekturphase abgeschlossen? Kommt jetzt der echte Schub?Korrekturphase abgeschlossen? Kommt jetzt der echte Schub?
Die jüngste Bewegung sehe ich weiterhin als gesunde Korrektur innerhalb des größeren bullischen Szenarios.
Diese Phase diente klar der Liquiditätsaufnahme – der Markt atmet tief durch, bevor er den nächsten Impuls startet.
🧱 „Ich kaufe keine Peaks – ich kaufe Fundament.“
➡️ Ich betrachte diesen Einstieg wie einen Immobilienkauf:
Der Preis ging in den „Renovierungsmodus“, die Struktur bleibt solide, die Lage ist attraktiv – also beginnt der Aufbau.
🔁 Korrekturzone & Re-Entry (aktuell aktiv)
📍 Long-Einstieg: aktiv im Bereich 146.575 – 146.950
🛡️ Stop-Loss:
Unter dem 0.382-Fibonacci-Retracement der aktuellen Bewegung
Zusätzlich abgesichert durch einen ATR-Puffer, unterhalb der heutigen S1
🔄 Marktmechanik:
Der Rücksetzer in diese Zone war kein Trendbruch
Sondern ein klassischer Smart-Money-Re-Entry – und diese Zone wurde heute aktiv gekauft
🔼 Neuer Widerstand
🔺 147.028 → ab sofort der kurzfristige Widerstand
Ein klarer Ausbruch darüber (idealerweise mit H1/H4-Schlusskurs + Volumen) könnte den Weg Richtung 148+ freimachen
🎯 Zielzonen (weiterhin bullisch):
1️⃣ 149.100
2️⃣ 150.500
3️⃣ 150.660 (harmonischer Fibo-Cluster)
📊 Struktur bleibt intakt, solange:
✅ Die Zone 146.575 – 146.360 als technische Basis hält
✅ Kein Daily- oder H4-Close unterhalb des 0.382-Fibo + ATR-Bereichs erfolgt
✅ Momentum in H1/H4 bestätigt bleibt (keine impulsiven roten Volumenkerzen)
🧠 Reminder:
„Der Markt testet nicht nur Levels – er testet deine Nerven.“
Wer immer nur auf Bestätigung wartet, kommt zu spät. Wer Struktur versteht, ist bereits drin.
🔎 Fokus behalten – und daran denken:
Likes machen kein Geld. Struktur macht Geld.
Chartmuster
Gold startet die Woche stark durchOANDA:XAUUSD startet die neue Woche mit einem kräftigen Anstieg, getrieben von der hohen Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts globaler Unsicherheiten und dem Risiko eines Shutdowns der US-Regierung. Technisch gesehen durchbricht Gold die vorherigen Widerstandsniveaus und zeigt eine klare Serie höherer Hochs und Tiefs. Hält der Aufwärtstrend an, könnte der Preis neue Rekordhöhen erreichen – eine spannende Chance für alle Trader, die den aktuellen Bullentrend nutzen wollen.
Bitcoin im Uptober, und schon das neue ATH !Hallo liebe TradingView-Community
Bitcoin setzt seinen starken Lauf im Oktober eindrucksvoll fort. Bereits gestern wurde ein frisches Allzeithoch markiert – und heute folgt direkt das nächste. Damit unterstreicht der Markt einmal mehr die enorme Dynamik, mit der dieser Monat gestartet ist.
📈 Aufwärtskanal & mögliche Ziele
Der Kurs bewegt sich weiterhin in einem klar definierten aufwärtsgerichteten Channel. Sollte die Bewegung intakt bleiben, eröffnet sich die Chance, die Marke von 130.000 USD anzulaufen. Dies wäre zugleich der dritte Test der oberen Begrenzung des Channels – ein klassischer technischer „Hit“, der oft über die weitere Trendrichtung entscheidet.
🔎 Momentum-Indikatoren
• MACD: Zeigt aktuell eine klare Tendenz, ins positive Momentum zu drehen – ein bullisches Signal, das weiteren Auftrieb geben könnte.
• RSI: Notiert bereits im überkauften Bereich, was zwar ein Warnzeichen ist, in Phasen starker Trends jedoch auch Werte bis nahe 90 Punkten zulässt.
🛡️ Wichtige Unterstützungen
Sollte es zu einem Rücksetzer kommen, liegt die entscheidende Zone zunächst an der grünen Support-Linie (124K) . Ein Bruch nach unten würde den Blick auf den Bereich um 122.000 USD richten – eine Schlüsselzone, die den mittelfristigen Trend absichern muss.
Von dort aus könnte ein erneuter Test der Unterkante des Channels erfolgen. Scheitert der Kurs jedoch an einem nachhaltigen Ausbruch nach oben, wäre eine Korrektur in Richtung der 50-EMA das naheliegende Szenario.
✅ Fazit:
Bitcoin zeigt weiterhin enorme Stärke im Aufwärtskanal. Die nächsten Tage werden entscheiden, ob der Markt genügend Momentum aufbringt, um die 130.000 USD nachhaltig zu durchbrechen – oder ob eine technische Abkühlung in Richtung der 122.000 USD und tieferer EMAs bevorsteht.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
KW 41 - Nasdaq Analyse - Erklärung zu unserem Sonderupdate📝 Beschreibung
📈 Nasdaq-Future Analyse – Update zur roten Zielzone
In unserem letzten Sonderupdate haben wir die rote Zielzone , in der wir eine Trendwende in unserem Primärszenario erwarten, bereits angepasst.
In diesem Video erklären wir, warum diese Anpassung vorgenommen wurde, welche Marktstruktur dahintersteht und welche Indikatoren aktuell auf eine bevorstehende Erschöpfung hindeuten.
Der Nasdaq-Future befindet sich weiterhin in der endenden Diagonalen der Welle (5) – derzeit in der Welle 3 im Kreis . Die übergeordneten Strukturen bleiben intakt, doch das Momentum beginnt auf mehreren Zeitebenen leicht nachzulassen.
Mit Erreichen der Zone zwischen 25.429 und 27.752 Punkten erwarten wir eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Einleitung der Zwischenkorrektur (Welle 4 im Kreis) .
🧭 Fazit:
Wir bleiben unserem Primärszenario treu.
Indikatoren:
🗓️ Wochenchart
📈 Trend bleibt bullisch, MACD steigend, aber seit einigen Monaten nimmt das Volumen stetig ab.
⚠️ RSI: Mit 71+ Punkten überkauft – Negative Divergenzen zu erkennen.
💚 Momentum nimmt bei steigenden Kursen seit mehreren Monaten stetig ab
📉 Long / Short Indikator ist weiterhin auf einem Long Signal
📆 Tageschart (1D)
📊 MACD: Blaue Line läuft sehr nahe an roter Line, aktuell noch seitwärts.
⚠️ RSI bildet trotz steigendem Kurs keine neuen Hochs aus
📉 Momentum flacht auch hier langsam ab
🟢 Long / Short Indikator ist noch auf einem Long Signal, aber grüne Line nähert sich der roten
Linie etwas an.
⏰ 1-Stundenchart (1H)
📉 MACD weisst starke negative Divergenz auf
⚠️ RSI zeigt seit längerer Zeit, trotz steigendem Markt, ebenfalls negative Divergenz auf
🔴 Long / Short Indikator aktuell noch auf dem Long Signal, aber nähert sich stark an die rote
Linie an. Ein Cross der grünen Linie mit der roten Linie würde ein Short Signal auslösen.
Fazit:
Die Indikatoren auf den verschiedenen Zeiteinheiten zeigen nach wie vor ein gemischtes Bild.
Auf den hohen Zeiteinheiten sehen die Indikatoren immer noch sehr stabil aus. Auf den niedrigeren Zeitebenen gibt es auch noch keine klaren Signale, aber erste Ermüdungsanzeichen sind zu erkennen.
👉 Call-to-Action:
Wenn dir unsere Analysen helfen, den Markt besser zu verstehen, unterstütze uns gern mit einem 👍 Like und folge unserem Kanal WELLENBLICK-TRADING , um keine unserer künftigen Updates zu verpassen – Montags Nasdaq, Mittwochs Tesla, Sonntags der große Wochenbericht.
Euer WELLENBLICK-TRADING
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Gold steigt auf 4K !
Kaufen Sie Gold, wenn der Kurs weiter fällt. Setzen Sie Ihre Long-Positionen fort und profitieren Sie!
Technisch gesehen liegt der Schwerpunkt auf Long-Positionen auf hohen Niveaus. Der Einstiegspunkt ist entscheidend. Mit der Zeit und dem Durchbruch der 3970er-Marke verschiebt sich die kurzfristige Unterstützung nach oben. Konzentrieren Sie sich auf die 3945-3950er-Marke, wo die vorherige Umkehr von Ober- und Untergrenze erfolgte, und kaufen Sie weiter. Sollte die Korrektur anhalten, ist die Unterstützung darunter zu geschichtet. Achten Sie daher auf eine Stabilisierung, bis sich der Kurs konsolidiert, bevor Sie kaufen.
Natürlich ist ein Kauf auf dem regionalen Unterstützungsniveau von 3900 ein Trost, aber die Erwartung, dass der Kurs dieses Niveau erneut testet, ist gering. Achten Sie daher auf Stabilisierungssignale in den oberen Bereichen und kaufen Sie weiter. 80 % des Seitwärtshandels führen zu einem Anstieg, und die Richtung tendiert nach oben. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des Trends! Nachfolgende Transaktionen werden allmählich schwieriger. Wenn Sie verwirrt sind und Schwierigkeiten haben, lesen Sie bitte meine vorherige Analyse. Erfahrung und Denken sagen mehr als Worte. Trading erfordert eine gesunde Denkweise, um erfolgreich zu sein!
Goldpreis durchbricht 3.950 $! Ein neues Allzeithoch!Goldpreis durchbricht 3.950 $! Ein neues Allzeithoch!
Goldmarktanalyse | Globale Risikoscheu bricht über den Globus herein und treibt den Goldpreis auf 3.950 $ – ein neues Allzeithoch!
🚀 Marktübersicht: Goldpreis erlebt epischen Ausbruch
Im frühen europäischen Handel am Montag (6. Oktober) schoss der Spotpreis von Gold wie ein durchgeknalltes Pferd in die Höhe und stieg innerhalb eines Tages um über 69 $ auf ein Hoch von 3.949 $ pro Unze – ein weiterer Allzeitrekord! Innerhalb von nur 10 Tagen durchbrach der Goldpreis die 3.800- und 3.900-Dollar-Marke – ein so rasanter Anstieg, dass er den Markt schockierte!
🌪️ Fundamentalanalyse: Dreifacher Sturm entfacht Goldpreisfeuer
🛡️ Risikoaversion verstärkt sich
Eine unerwartete Wende in der japanischen Politik löst Volatilität an den Märkten im asiatisch-pazifischen Raum aus
Der anhaltende Shutdown der US-Regierung erhöht die politische Unsicherheit
Der anhaltende Schatten globaler geopolitischer Konflikte treibt Kapital in sichere Anlagen
💸 Erwartungen auf Zinssenkungen schwelen weiter
Die zurückhaltenden Signale der US-Notenbank sind eindeutig, die Märkte setzen auf eine weitere Zinssenkung im Oktober
Erwartung sinkender Realzinsen stärkt den Wert von Gold als Anlage
📉 Ein schwacher US-Dollar heizt den Preis zusätzlich an
Der US-Dollar-Index steht unter Druck, schwächt sich ab und beflügelt den Goldpreisanstieg
📊 Technische Analyse
1. Tageschart – Starker Ausbruch, starker Trend
Der Preis bricht erfolgreich aus dem Bereich von 3750–3890 Punkten aus, mit Durchschnitte zeigen einen Aufwärtstrend
Achten Sie auf die Unterstützungsmarke von 3890; eine Stabilisierung könnte einen zweiten Aufwärtsangriff einleiten. 📈
2. 4-Stunden-Chart – Starkes Momentum und solide Struktur.
Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte divergieren nach oben, und die Bollinger-Bänder weiten sich aus.
Die Marke von 3880–3890 hat sich vom Widerstand zur Unterstützung entwickelt und bildet eine bullische Verteidigungslinie. 🛡️
3. 1-Stunden-Marke – Kurzfristig überkauft, Vorsicht vor Korrekturen.
Obwohl sich der Aufwärtstrend entlang des gleitenden Durchschnitts fortsetzt, zeigen die technischen Indikatoren eine Divergenz.
Vorsicht vor technischen Rückschlägen nach starken Kursanstiegen. ⚡
🎯 Leitfaden zu Handelsstrategie und Risikomanagement
🔥 Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Rückschläge nutzen.
Long-Positionslayout: Steigen Sie in Schüben ein, wenn der Kurs in den Bereich von 3910–3920 fällt.
Risikokontrolle: Stop-Loss unter 3890.
Ziel: 3950 → 3960 (Halten bei Durchbruch).
⚠️ Risikowarnung
Das Nachjagen der Rallye ist strengstens untersagt. Vorsicht vor Marktmanipulationen auf hohem Niveau.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3890 durchbrochen werden, kann ein kurzfristiger Rückgang auf 3850 als Unterstützung angestrebt werden.
💎 Zusammenfassung und Ausblick
Gold befindet sich in einem Bullenmarkt, angetrieben von einer dreifachen Kombination aus Safe-Haven-Stimmung, Zinssenkungen und einem schwächelnden US-Dollar. Jeder technische Rückgang bietet eine gute Investitionsmöglichkeit, aber es ist entscheidend, eine klare Denkweise zu bewahren und die Richtlinien zum Risikomanagement einzuhalten.
✨ Folgen Sie uns für exklusive Echtzeit-Strategien und Tipps zum Positionsmanagement und helfen Sie uns, von dieser historischen Rallye zu profitieren!
„Goldpreisentwicklung: Aufwärtsdynamik mit wichtigen KorrekturzoXAU/USD (Gold Spot) – Bullischer Aufwärtstrend mit wichtigen Korrekturlevels
Marktanalyse
Der Chart zeigt einen starken Aufwärtstrendkanal, unterstützt durch höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich fiel der Preis zurück, nachdem er die 3.915-Zone getestet hatte, die aktuell als kurzfristiger Widerstand dient. Mehrere Unterstützungszonen bei 3.760 und 3.700 bieten potenzielle Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern. Die Struktur weist auf eine Impuls–Korrektur–Impuls-Bewegung hin, was eine bullische Fortsetzung signalisiert.
Bullisches Szenario
Hält sich der Preis über 3.760–3.780, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.915 (vorheriges Hoch) wahrscheinlich.
Ein Ausbruch über 3.915–3.920 könnte die Bewegung in Richtung 3.960–3.980 ausweiten.
Bärisches Szenario
Ein Bruch unter die Trendlinienunterstützung (~3.760) könnte zu einer tieferen Korrektur in Richtung 3.680–3.640 (TP1-Zone) führen.
Dieser Bereich gilt als starke Wiedereinstiegszone für Long-Positionen.
🎯 Kursziele
Unmittelbares bullisches Ziel: 3.915
Erweitertes bullisches Ziel: 3.960 – 3.980
Korrekturziel (bärisch): 3.680 – 3.640 (Kaufzone)
Banteng emas siap untuk lonjakan berikutnya setelah koreksiHallo zusammen, Kilian hier!
Gold folgt immer noch klar dem Aufwärtstrendkanal und bildet weiterhin höhere Hochs und höhere Tiefs. Kürzlich hat der Preis stark auf die untere Grenze des Kanals bei etwa 3820 und 3840 reagiert und wurde nach oben zurückgetrieben.
Jetzt ist die entscheidende Zone der Widerstand zwischen 3880 und 3900. Ich erwarte, dass der Preis diese Zone bald testen wird, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Markt ein Durchbruch auf diesen Levels erleben wird. Wenn der Durchbruch bestätigt wird, wird dies den Aufwärtstrend stärken, mit den nächsten Zielen im Bereich von 3950 bis 3970.
Trend: Aufwärts
Wichtige Levels:
Widerstand: 3880 – 3900 (Versorgungszone)
Nächstes Ziel: 3950 – 3970
Wenn die Struktur des Kanals so bleibt, wird jeder Rückgang eine Kaufgelegenheit darstellen, da der allgemeine Trend weiterhin bullisch ist.
Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen.Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis auf Rekordhöhen.
I. Marktrückblick
Der Spotpreis für Gold (XAU/USD) durchbrach am Montag (6. Oktober) im asiatischen Handel die Marke von 3.900 US-Dollar und erreichte mit 3.950 US-Dollar pro Unze einen neuen Rekordwert und einen Tagesgewinn von rund 1,5 %. Anschließend gab der Preis leicht nach und konsolidierte sich bei rund 3.932 US-Dollar, womit er seinen insgesamt starken Trend fortsetzte. Der Goldpreis ist seit sieben Wochen in Folge gestiegen, wobei technische und fundamentale Faktoren die anhaltend optimistische Stimmung beflügelten.
II. Analyse der fundamentalen Treiber
1. Unterstützung durch geldpolitische Erwartungen
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank bleibt hoch: Laut dem CME FedWatch-Tool prognostiziert der Markt eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und eine 83-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember. Starke Erwartungen an eine Zinssenkung haben den US-Dollar und die Realzinsen gedrückt und dem nicht rentablen Gold weiterhin Auftrieb verliehen.
Der moderate Kurswechsel der Bank of Japan: Die japanische Regierungspartei wählte den fiskalpolitisch moderaten Sanae Takaichi zu ihrem neuen Vorsitzenden. Die Markterwartungen gehen davon aus, dass die Bank of Japan Zinserhöhungen verschieben wird, was die Kapitalströme in sichere Anlagen wie Gold weiter ankurbeln wird.
2. Geopolitische und politische Risiken
Krise des US-Regierungsstillstands: Die Verhandlungen zwischen dem Weißen Haus und den Demokraten im Kongress sind in eine Sackgasse geraten, und der Regierungsstillstand hält an. Eine Eskalation der Situation könnte zu Massenentlassungen im Bundesdienst führen und die wirtschaftliche Unsicherheit verschärfen.
Russland-Ukraine-Konflikt und Lage im Nahen Osten: Russland startete eine neue Welle massiver Angriffe auf die Ukraine, während der US-Präsident Israel und die Hamas drängte, ein Friedensabkommen zu beschleunigen. Geopolitische Risiken unterstützen weiterhin die Position von Gold als sicherer Hafen.
3. Der US-Dollar und technische Käufe schwingen mit
Der starke Rückgang des Yen stärkte den US-Dollar kurzzeitig und erzeugte einen gewissen Widerstand gegen den Goldpreis, konnte dessen allgemeinen Aufwärtstrend jedoch nicht ändern.
Der Goldpreis durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.900 US-Dollar und löste damit umfangreiche technische Käufe aus, die die Aufwärtsdynamik beschleunigten.
III. Technische Analyse und Handelsstrategie
1. Technische Struktur
Trendpositionierung: Nach dem Durchbruch des konvergierenden Dreiecksmusters trat der Goldpreis in einen beschleunigten Aufwärtskanal ein, mit starker Aufwärtsdynamik sowohl im Tages- als auch im Wochenchart.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstand: 3.950 $ (psychologische Barriere), 3.980–4.000 $ (mittelfristiger Zielbereich)
Unterstützung: 3.910–3.900 $ (Bull-Bear-Grenze), 3.870–3.865 $ (Unterstützung bei Kursrückgängen)
2. Handelsstrategie
Kernkonzept: Kaufen Sie bei Kursrückgängen mit dem Trend und seien Sie vorsichtig bei Short-Positionen gegen den Trend.
Spezifisches Layout:
Wenn sich der Kurs im Bereich von 3.910–3.905 $ stabilisiert, platzieren Sie Long-Orders in Batches mit einem Stop-Loss unter 3.900 $.
Fortgeschrittene Trader können eine kleine Kaufposition bei 3.927–3.930 $ mit einem Stop-Loss bei 3.920 $ und einem Ziel von 3.950–3.960 $ eröffnen.
Risikomanagement-Tipp: Sollte der Preis unter die Unterstützungsmarke von 3.900 $ fallen, ist mit einer starken Korrektur in den Bereich von 3.870–3.865 $ zu rechnen.
IV. Zusammenfassung und Ausblick
Der Goldmarkt verzeichnet derzeit einen starken Trend, der von Zinssenkungserwartungen, geopolitischen Risiken und technischen Durchbrüchen getrieben wird. Obwohl kurzfristige technische Indikatoren auf überkaufte Bedingungen hindeuten, die möglicherweise eine volatile Korrektur auslösen, unterstützen die Fundamentaldaten den Aufwärtstrend als Weg des geringsten Widerstands für den Goldpreis. Anleger sollten die Reden von Vertretern der US-Notenbank und die geopolitischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen, Kaufgelegenheiten bei Kursrückgängen nutzen, ein striktes Risikomanagement einhalten und Höchststände vermeiden.
Der Goldpreis hat noch Luft nach oben.Der Goldpreis hat noch Luft nach oben.
Neuigkeiten:
1: Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed: Der Markt rechnet mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und 83 % für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember.
2: Der anhaltende US-Regierungsstillstand hat die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, sodass der Markt in einem Datenvakuum agiert und die Risikoaversion zunimmt.
3: Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hält an, und die Lage im Nahen Osten (wie die von Trump erwähnten Verhandlungen mit der Hamas) bleibt angespannt.
4: Die globalen Zuflüsse in Gold-ETFs sind sprunghaft angestiegen. Die Nettozuflüsse haben seit 2025 60 Milliarden US-Dollar überschritten – ein Rekordhoch. Dies zeigt die starke Nachfrage nach Gold sowohl von institutionellen als auch von Privatanlegern.
5: Die jüngste gleichzeitige Stärkung des US-Dollars und des Goldpreises deutet darauf hin, dass der Haupttreiber des Goldpreises nicht mehr nur ein stärkerer Dollar ist, sondern vielmehr die globale Risikoaversion und die Erwartung sinkender Realzinsen.
----------------------------------------------------------------------------
Technische Analyse:
Der Goldpreis zeigt derzeit einen starken Trend im Tageschart.
Schlüsselniveau: 3.910 $ ist aktuell eine signifikante kurzfristige Unterstützungsmarke. Ein Durchbruch über das Allzeithoch von 3.949,51 $ könnte weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen.
Zwei Haupttrends sind möglich:
Eine davon ist eine anhaltende Stärke entlang des oberen Bollinger-Bandes;
Die andere ist eine Phase hoher Umsätze, gekennzeichnet durch eine Konsolidierung nahe oder unterhalb der technischen Unterstützungsmarke von 3.900 $, um vorherige Gewinne zu verdauen.
Handelsstrategie:
Long bei niedrigen Preisen
Kauf 1: 3930
Kauf 2: 3920
Kauf 3: 3910
Stop-Loss: 3900
Kursziel: Über 3960
Technische Analyse von Gold – Steht eine Korrektur bevor?XAUUSD bewegt sich derzeit innerhalb eines klar definierten Aufwärtskanals, und der Preis testet gerade die obere Begrenzung des Kanals. Dieser Bereich fungiert als dynamischer Widerstand: Sollte der Preis hier abprallen, könnten wir einen leichten Rückgang sehen, der den Kurs zurück zum Unterstützungsbereich um 3.900 USD führt.
Wenn die Käufer diese Unterstützung erfolgreich verteidigen, bleibt die Aufwärtsstruktur intakt und Gold könnte erneut versuchen, höhere Niveaus zu erreichen. Wird die Unterstützung hingegen durchbrochen, ist eine tiefere Korrektur bis zur unteren Kanalgrenze möglich, was neue Verkaufsgelegenheiten für wartende Trader eröffnen würde.
Um den optimalen Einstiegspunkt zu erkennen, sollte man auf bestätigende Signale achten, wie zum Beispiel ein bullisches Engulfing-Kerzenmuster, lange Ablehnungskerzen am Support oder einen deutlichen Anstieg des Kaufvolumens. Dabei sollte Risikomanagement stets oberste Priorität haben. Stellen Sie sicher, dass Signale klar bestätigt sind und wenden Sie eine solide Risikomanagement-Strategie an, bevor Sie eine Position eröffnen.
Was denkt ihr darüber? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
Und vergesst nicht, die Diskussionen in der TradingView-Community sind eine großartige Gelegenheit, unsere Trading-Fähigkeiten zu verbessern und gemeinsam zu wachsen.
Gold behält bullisches Momentum oberhalb der AufwärtstrenduntersDas 1-Stunden-Chart von XAU/USD zeigt eine starke aufwärtsgerichtete Trendlinie, die vom Kursverlauf konsequent respektiert wird. Nach einem klaren bullischen Ausbruchsmoment um den 25. September setzt Gold weiterhin höhere Tiefs und bestätigt damit die Kontrolle der Käufer über den Markt.
Derzeit wird Gold bei 3.878 USD gehandelt und konsolidiert knapp unterhalb der Widerstandszone von 3.924–3.935 USD. Das Chart deutet auf zwei mögliche Szenarien hin:
Fortsetzung: Hält der Kurs die Aufwärtstrendlinie und durchbricht den Widerstand bei 3.924–3.935 USD, könnte Gold neue Hochs anpeilen und den bullischen Lauf ausweiten.
Kurzfristige Korrektur: Eine kleinere Korrektur zur Trendlinienbestätigung ist möglich, doch solange die Trendlinie intakt bleibt, ist die bullische Struktur nicht gefährdet.
Technischer Ausblick:
Unterstützung: 3.855 / 3.785
Widerstand: 3.924 – 3.935
XAUUSD: Der Dump wird vorerst genanntDer Preis braucht eine Pause und fällt hier, wie der rote Pfeil im Chart zeigt. Das könnte bald passieren. Wir sollten bedenken, dass diese Nachrichten den Preis möglicherweise auch kurzzeitig drücken können. Wenn die Kriegsnachrichten, die wir in letzter Zeit immer häufiger hören, jedoch anhalten, wird unser Ziel von 4150 $ ohne diese Korrektur erreicht, da wir langfristig optimistisch sind.
BTC/USD (1-Stunden-Chart) Schritt für SchrittBTC/USD (1-Stunden-Chart) Schritt für Schritt
Der Chart zeigt die Kursentwicklung von Bitcoin im 1-Stunden-Zeitraum. Es sieht so aus, als ob der Händler (Jayden_Traders) nach einer deutlichen Aufwärtsbewegung eine Short-Position (Verkaufsposition) einnimmt.
Der Kurs liegt bei etwa 122.700–122.800 US-Dollar, und die Konstellation deutet auf eine mögliche Trendwende oder eine Korrektur hin.
Aktuelle Marktstruktur
1. Aufwärtstrendkanal (linke Seite):
Zwischen dem 30. September und dem 4. Oktober bewegte sich BTC in einem deutlich aufsteigenden Kanal.
Der Ausbruch nach oben führte zu einem letzten Anstieg auf 124.000–125.000 US-Dollar, bevor der Kurs erschöpft war.
2. Strukturbruch (rechte Seite):
Der Kurs fiel unter den aufsteigenden Kanal und beendete damit möglicherweise die Aufwärtsbewegung.
Das neue Tief bei 123.200–123.400 $** könnte den Beginn eines potenziellen kurzfristigen Abwärtstrends markieren.
Trade-Setup-Aufschlüsselung ---> Typ: Short/Verkaufen Einstiegspunkt: ca. 123.200–122.800 $ Stop-Loss: ca. 124.150–124.350 $ Ziel 1: ca. 120.500–120.800 $ Endziel: ca. 118.400–118.000 $
Technische Begründung
1. Trendlinienbruch:
In der Nähe des oberen Endes wurde eine kleine bärische Flagge bzw. ein absteigender Kanal eingezeichnet. Die Short-Idee wurde ausgelöst, als der Kurs unter die Trendlinie fiel.
2. Liquiditäts- und Widerstandszone:
Der rot schattierte Bereich (Stop-Loss-Zone) ist ein Liquiditätspool oberhalb des vorherigen Hochs, in dem möglicherweise große Verkäufer warten.
3. Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: Rund 121.800–122.000 $ – Kleine Konsolidierungszone
Große Unterstützung: Rund 118.000–118.500 $ – Bisherige Nachfragezone und Potenzial
Nas & Dow 06.10.2025 - Wir sind im LongAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 45
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'568.42 (103.79%)
Balance: $30'568.42
Win: 55.56%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$310.03
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 22
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'014.82 (100.30%)
Balance: $10'014.82
Win: 50.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$90.37
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Gold M15 06.10.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen,
So Gold sehe ich in der Korrektur.
Ich sehe das erste Hoch Links was eine Choch Verursacht hat dann ein neues Hoch mit i FVG das spricht für Liqi generieren, das dritte Hoch der OB auf M15 wurde Repektiert nun Choch Bos mit iFVG gut zu sehen auf M5.
Das ist mein Entry für Short, vielleicht hätte ich den OB nehmen sollen aber das war mit noch zu wenig Bestätigung.
Zudem Liegt unten die Ganze Open Liqi der letzten 2 Tage. Was den Markt anzieht.
Wir haben immernoch Shotdown in den USA die Arbeitslosenzahlen von letzter Woche sind noch nicht klar.
es kann also passieren wen ihr diese Woche handelt das ihr nen schweren Treffer kassiert wen die Zahlen auf einmal kommen. Daher alles mit USD solltet ihr Vorsichtig sein.
Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3910 $Wichtiges Unterstützungsniveau für Gold: 3910 $
1: 3910 $ ist ein wichtiges Unterstützungsniveau für Gold.
2: Solange der Goldpreis über 3910 $ bleibt, gibt es nur eine sicherste Handelsstrategie: Auf einen Rückgang warten und Long-Positionen eingehen.
3: Alle Kaufpunkte: 3930–3920–3910 $, Stop-Loss: 3903 $, Ziel: 3960+ $
---------------------------------------------------------
Technische Analyse:
1: 3900–3910 $ ist eine wichtige runde Zahl, bei der viele Händler und Investoren Kaufaufträge (ausstehende Aufträge) oder Stop-Loss-Aufträge platzieren und so eine konzentrierte Kaufkraft erzeugen.
2: Trendlinienunterstützung: Die Verbindung der Tiefststände des jüngsten Aufwärtstrends könnte eine Aufwärtstrendlinie bilden, wobei 3910 $ genau auf diese Trendlinie fallen würde (siehe Abbildung 4h).
Bitcoin neue Chancen Bitcoin hat bisher keine tieferen Tiefs gebildet und zeigt aktuell noch keine klaren Umkehrsignale. Der Kurs steht nun vor einem entscheidenden Widerstand, der durchbrochen werden muss, um den Aufwärtstrend fortzusetzen.
Sollte Bitcoin kein neues Allzeithoch erreichen, könnte eine Korrektur folgen, die uns bis in den Bereich von 119’000 USD führen kann – dort liegt viel Liquidität, die abgeholt werden könnte.
Solange Bitcoin den wichtigen Support zwischen 119’800 – 119’300 USD halten kann, bleibt die Struktur weiterhin positiv. Es ist gut möglich, dass sich BTC zwischen dem letzten Hoch und dem Support eine Range bildet und damit den Altcoins etwas Raum für Bewegung lässt.
📊 Handelsplan:
Die Marktstruktur bleibt bullish, daher suchen wir gezielt nach Long-Einstiegen in den markierten Zonen.
Bitte beachtet: Die Länge und Position der Pfeile im Chart dienen nur zur Orientierung – sie zeigen mögliche Bereiche, in denen wir nach Long-Signalen im 3M-Chart Ausschau halten.
Short-Setups kommen für uns nur im markierten Widerstandsbereich nahe der ATH-Zonen infrage. Dort ist Vorsicht geboten, da wir gegen den Trend handeln. Wir verwenden enge Stopps, aber das CRV ist in diesen Bereichen attraktiv.
Einen erfolgreichen Start in die Woche – bleibt gesegnet & diszipliniert!
BTCUSDT – Starker Aufschwung, kurz vor einem neuen HochBitcoin hat in den Tagen um den 6. Oktober 2025 ein neues Kapitel geschrieben, als es dank der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA sowie massiver Kapitalzuflüsse in ETFs historische Höchststände durchbrach. Dies war der Funke, der die Marktstimmung befeuert hat.
Im 1D-Chart bewegt sich BTC in einem breiten Aufwärtskanal, mit einer wichtigen Unterstützungszone um 119.600. Solange dieser Bereich verteidigt wird, ist ein Anstieg in Richtung des Zielniveaus bei 129.800 durchaus realistisch.
Allerdings bedeutet die starke Rallye auch, dass jederzeit heftige Schwankungen auftreten können – insbesondere, wenn die Fed ihren Tonfall ändert oder der US-Shutdown länger andauert.
Gold Bereit für den Ausbruch auf 3.980.000XAUUSD bewegt sich stabil in einem Aufwärtstrendkanal. Die nahe Unterstützung bei 3.896.000 bleibt ein entscheidender Bereich, während das nächste Ziel bei 3.980.000 liegt. Der Kurs hält sich weiterhin eng an der Aufwärtstrendlinie, was die stabile Kaufkraft und die Dominanz der Bullen widerspiegelt.
Nachrichtenlage: Der Goldpreis sprang zu Beginn der asiatischen Sitzung in dieser Woche auf ein neues Rekordniveau. Der starke Yen-Verfall und die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken wird, treiben den Zustrom in das Edelmetall an. Gleichzeitig verstärkt die anhaltende Haushaltsblockade in den USA mit der drohenden Regierungsschließung die Rolle von Gold als bevorzugten sicheren Hafen.
Insgesamt zeigt die Kombination aus technischen und fundamentalen Faktoren eine klare Dominanz der Käuferseite. Solange die Unterstützung hält, bleibt das Szenario eines Anstiegs in Richtung 3.980.000 kurzfristig intakt.
Handelsstrategie:
Bevorzugt Long-Positionen im Trend.
Einstiege können bei einer Korrektur in den Bereich von 3.896.000 erwogen werden.
Take Profit um 3.980.000, Stop-Loss unter 3.880.000 zur Risikobegrenzung.
USD/CHF - Long (06.10.2025)Der USD/CHF hat uns letzte Woche seriöse Gewinne eingefahren aber auch diese waren sehr bescheiden. Dies liegt vor allem daran, dass wir beim USD/CHF in einer klaren Korrelation zum EUR/USD verlaufen (Entgegengesetzt) und dementsprechend natürlich ebenfalls Konsolidiert sind.
Nun ist es aber so, dass wir neue Price-Movements auf beiden Seiten sehen und wir diese nicht ignorieren möchten. Der USD/CHF verläuft übergeordnet bearish und weshalb ich hier eigentlich auf der Suche nach Shorts bin (und auch war), dann ish mir aber folgendes aufgefallen:
Das eigentliche Szenario war der Bruch des Supports der 15min-FVG (Grüne Box) in Korrelation mit der Aufwärtstrend-Linie (Blau Linie). Dieser Ausbruch wäre vor allem aufgrund des Fills, des Fib-Levels der Spanne interessant gewesen (deshalb die Top-Bildung) und wäre zudem von der 15min-Widerstands-FVG (rote Box) unterstützt worden aber nicht vom Volumen.
Das Volumen unter uns ist so stark, dass ein Short nicht wirklich Sinn machen würde. Es ist nicht nur auf dem reguläre sondern vor allem auf dem Session-Volumen-Profil (2. Bild) zu sehen, dass wir hier nachhaltige Unterstützung erhalten.
Diese Volumen-Ansammlung finden wir aber tatsächlich nur unter uns, was bedeutet, dass der Weg nach oben eigentlich frei liegt. Dieser wird zwar von der übergeordneten Down-Trendline (blaue Linie) versperrt, sollte aufgrund des Momentums aber kein all zu großes Problem darstellen.
Wir werden uns den USD/CHF also weiter anschauen und versuchen den Ausbruch aus der Widerstands-FVG Long zu traden. Wie genau das Setup aussehen wird, entscheidet sich anhand des bis dahin gebildeten, internen-Volumens.
Ihr erhaltet also noch ein weiteres Update mit genauen Angaben zu dem Trade, solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Doch kein Daily-Trendbruch? (06.10.2025)Guten Morgen, werfen wir nun erstmal einen Blick auf den EUR/USD, da wir hier, anders als bei Gold, noch innerhalb einer Struktur handeln und somit über die ersten Setups nachdenken können.
Wie ihr seht, starten wir die erste Analyse des EUR/USD im 4h-Chart, was ungewöhnlich aber auch obligatorisch ist, um die aktuelle Stuktur verstehen und nachvollziehen zu können.
Der EUR/USD ist nämlich bereits vor 2-Wochen aus seinem Daily-Aufwärtstrend ausgebrochen und von da an in einem bearishen-Szenario unterwegs.
Bis dato war es aber auch nur das - und zwar der Bruch des Daily-Aufwärtstrends, welcher zwar sozusagen durch einen Rücksetzer bestätigt werden konnte, die Abwärtsbewegung aber noch nicht fortgesetzt hat.
Da wir letzte Woche wirklich nur konsolidiert sind und kein signifikantes neues Preisziel erreichen konnten, sind wir nun in einer kleinen Zwickmühle.
Diese Zwickmühle entsteht daraus, dass wir nun bereits so lange seitwärts laufen, dass sich neue Supports bilden und wir mittlerweile eventuell von einer neuen Daily-Aufwärtstrend-Linie (grüne Linie) sprechen können, welche das ganze Bild umwerfen würde.
Wir haben in dem gestrigen Wochenvorschau-Call bereits das erste Mal auf diese Situation geschaut und bemerkt, dass der Schlüssel für die weitere Verlaufsrichtung im 4h-Chart liegt.
Es ist nämlich so, dass wir beim EUR/USD sozusagen eingekesselt sind und die Grenzen der jeweiligen Ausbrüche, egal ob bearish oder bullish, von 4h-FVGs markiert werden.
Dies liegt nicht nur an den FVGs sondern zudem an den starken Volumen-Bildungen um diese herum, sowie dem Fakt, dass wir mit den FVGs die Enden der Konsolodierung markieren und diese somit nachhaltige Ausbruchspunkte sind.
Wie ihr sehen könnt befinden wir uns aktuell in der Support-FVG (grüne Box), welche nach Bruch, den Beginn des Abverkaufs einleiten würde. Aktuell hält der Support dieser 4h-FVG (grüne Box) wirklich gut, Trades sind hier aber nur schwer zu finden.
Sollte der Support nämlich halten, wäre ein Long in Richtung des Widerstands der 4h-FVG (rote Box) absolut nachvollziehbar, da wir aber in einem sehr großen Impuls abverkauft wurden, finden sich intern keine verlässlichen FVGs, welche wir als Einstieg nutzen können.
Wir hoffen also, dass wir uns nun etwas länger in dem aktuellen Bereich aufhalten können, um etwas Volumen zu bilden und möglicherweise den Widerstand einer 5min-FVG oder sonstigem zu bestätigen, welches uns einen verlässlichen Einstieg ermöglicht.
Alle anderen Setups wie ein Short durch entweder Bruch der FVG oder einen Rücksetzer bis in den Widerstand über uns, liegen noch etwas weiter weg und werden deshalb erst im nächsten Update ausgeführt.
Unser Fokus liegt nun also erstmal auf der übergeordneten Struktur, welche grade droht zu brechen. Sollte die 4h-FVG (grüne Box) aber halten, werden wir hier sicherlich heute Vormittag ein internes Long-Setup bilden können.
Die ersten Ansätze für dieses, werde ich direkt im Anschluss mit euch teilen, dies gilt auch für die Aufzeichnung des Wochenvorschau-Calls. Solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, so stehe ich euch für diese jederzeit im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit einem Setup bei euch zurück!
Tag: @everyone
Gold – Wochenrückblick und Ausblick Gold – Wochenrückblick und Ausblick | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen schwankt der Goldpreis auf hohem Niveau und steht kurz vor einem Ausbruch.
📈 Marktrückblick und aktuelle Trends
Der Spotpreis für Gold stabilisierte sich und erholte sich am Freitag (3. Oktober), durchbrach die Marke von 3.850 $ und erreichte ein Intraday-Hoch von 3.879 $, ein Plus von über 0,59 %. Der Goldpreis hat sich von seinem vorherigen Tiefststand von 3.838 $ deutlich erholt und setzt insgesamt einen starken Aufwärtstrend fort. Zwei „tiefe V“-Umkehrungen ereigneten sich im Laufe der Woche und deuten auf eine starke Kaufbereitschaft hin.📊
🔍 Fundamentaldatenanalyse
1. 🛡️ Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter
Der US-Regierungsstillstand geht in den dritten Tag, und die politische Blockade verschärft die wirtschaftliche Unsicherheit.
Geopolitische Risiken drohen, und Gelder fließen weiterhin in sichere Anlagen.
2. 💰 Erwartungen an Zinssenkungen steigen erneut.
Der ISM-Dienstleistungs-PMI für September fiel auf 50,0 und lag damit weit unter den Erwartungen.
Die Beschäftigungskomponente verharrt seit vier Monaten in Folge im Kontraktionsbereich, was die Argumente der Fed für Zinssenkungen untermauert.
Der Markt setzt auf eine weitere Zinssenkung bei der FOMC-Sitzung im Oktober, und die Wahrscheinlichkeit steigt weiter.
3. 📉 Datenvakuum verschärft Volatilität.
Verzögerungen bei der Veröffentlichung des Berichts über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft und der Verbraucherpreisindexdaten aufgrund des Regierungsstillstands.
Die Entscheidungsfindung der Fed ist in einen „Datennebel“ gehüllt, was die Unsicherheit über ihren politischen Kurs erhöht.
📊 Technische Analyse aus mehreren Dimensionen
1. Analyse der wichtigsten Positionen
🟢 Unterstützungsbereich: 3860–3865 (vorheriger Widerstand wurde zur Unterstützung) → 3838 (Donnerstagstief) → 3820 (starke Unterstützung).
🔴 Widerstandsbereich: 3895–3900 (Historisches Hoch)
2. Analyse der Indikatorsignale
Der 4-Stunden-Chart hat sich oberhalb des 21-Perioden-SMA (3864) stabilisiert und deutet auf eine bullische Struktur hin.
Der RSI ist aus dem überkauften Bereich auf das neutrale Niveau von 61 gefallen, was auf eine mögliche Wiederaufnahme des Aufwärtstrends nach der Konsolidierung hindeutet.
Die Verengung der Bollinger-Bänder deutet auf eine Phase hoher Volatilität zwischen 3895 und 3850 hin.
🎯 Handelsstrategie und -layout für nächste Woche
Kernkonzept: Bei Kursrückgängen kaufen, auf einen Ausbruch warten.
Hauptstrategie: Aufbau von Long-Positionen in Batches bei einem Rückgang in den Bereich von 3850–3860.
Tipps zum Risikomanagement: Ein erfolgreicher Durchbruch unter 3820 signalisiert kurzfristige Schwäche und erfordert eine Neubewertung.
Ausbruchssignal: Ein deutlicher Durchbruch über 3895 leitet eine neue Aufwärtswelle ein.
Rhythmuskontrolle:
⏰ Fokus auf Aufwärtsdynamik im asiatischen und europäischen Handel.
⏰ Vorsicht vor technischen Rückschlägen im US-Handel.
⏰ Positionierung für Trendwendemöglichkeiten während der Mitternachtssitzung.
⚠️ Risikowarnung und Ausblick
Sollte der Regierungsstillstand anhalten, könnte dies die Marktstimmung weiter verschlechtern.
Verzögerte Datenveröffentlichungen verschärfen die politische Unsicherheit, und die Volatilität könnte erhöht bleiben.
Der Gesamttrend bleibt unverändert, jedoch ist Vorsicht geboten hinsichtlich des Risikos einer Marktbereinigung auf hohem Niveau.
💎 Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem strukturellen Bullenmarkt, der von den beiden Motoren „sicherer Hafen“ und Zinssenkungen angetrieben wird. Kurzfristige Volatilität schafft lediglich die Grundlage für einen Ausbruch. Händler sollten geduldig bleiben und sich an das Prinzip „Rückgänge sind Chancen, Ausbrüche sind Trends“ halten, um diesen volatilen Markt sicher zu meistern.
🔥 Folgen Sie uns für frühzeitige Positionierungsstrategien und Echtzeit-Preisaktualisierungen zu den Non-Farm-Payroll-Zahlen der nächsten Woche!






















