Die letzte Phase für BTCDie letzte Phase für BTC
Was wäre, wenn … schwierige Anpassungen durch Timing! Da die Makroökonomie den SP500, Gold und Kryptowährungen zu stark beeinflusst. Nur so eine Idee.
Wahrscheinlich ist ein globaler Plan von etwa 139.000, wie ein Bitcoin-Top, im Oktober/November weiterhin relevant.
Chartmuster
Microsoft: Weiter nach Norden?Microsoft ist seit Mai in einem klaren Aufwärtstrend ohne signifikant ausgeprägte Korrekturen (4h).
Nach den letzten, sehr guten Zahlen erreichte der Kurs in der Spitze 555 USD und korrigiert seitdem deutlich bzw. kann an das erreichte Hoch zur Zeit nicht anschließen.
Der Primärtrend ist aus meiner Sicht aber intakt und weiter aufwärts gerichtet.
Interessanterweise befindet sich der Kurs gerade an einem Volumencluster, gebildet aus dem "Upswing" seit Mai 25.
Zusätzlich befindet sich der RSS-Indikator in meiner favorisierten Zeitebene 4h seit heute im "überdehnten" Bereich.
Trade Idee :
3 Kriterien sind aus technischer Sicht erfüllt:
1) Kurs korrigiert im Aufwärtstrend
2) Kurs befindet sich an einem "Point of Interest" (Widerstand, Volumencluster, VWAP etc.)
3) Kurs ist "überverkauft" bzw. "überdehnt"
Setup:
- Warten, ob der Support des Volumenclusters hält
- dreht der Kurs nach oben und steigt der RSS wieder auf Werte > 20, erfolgt der Einstieg über dem Hoch der dann aktuellen Kerze.
- Stop setzen unterhalb des Volumenclusters (hier ist die Trade-Idee nicht mehr gültig)
- Aufstocken der Position um 50% der Ausgangsposition, falls der Kurs den alten Widerstand bei 555 USD durchbrechen sollte.
Wie immer, nur meine persönliche Meinung, keine Kauf-Handelsempfehlung. :-)
Viel Erfolg!
EURUSD Elliottwave Pattern - Motive wave im 1H - LongIm EURUSD bahnt sich eine Möglichkeit an. Nach einer sauberen, 5welligen Bewegung befindet sich der Preis aktuell in einer Korrektur. Möglicherweise und der Wahrscheinlichkeiten nach rechne ich zunächst mit einem einfachen ZigZag(3wellig).
Drei wichtige Orderblocks sind ebenfalls vorhanden wobei ich mich Primär auf den konzentriere, welches an Welle (iv) anliegt. Der Preis kommt gerne nach einer abgeschlossenen, 5welligen Bewegung zurück auf die vorherige Welle 4 welches in dem Fall Welle (iv) ist. Außerdem liegt diese Zone genau auf denm 38,2% Fib-Level, was zusätzlich eine Unterstützung bieten kann.
Auf welcher Zone genau der Preis reagiert wird sich in den nächsten Stunden zeigen. Verpassen möchte ich diese Chance nicht!
Goldtrend und Handelsstrategie vom 18. August:
Kerntreiber
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed haben sich abgekühlt.
Die PPI-Daten übertrafen die Erwartungen + aggressive Kommentare von Fed-Vertretern (Daly lehnte eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ab, Mousallem warnte vor steigender Inflation). → Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ist auf 85 % gesunken. Ein stärkerer US-Dollar drückt den Goldpreis.
Geopolitische Risiken
Unsicherheit rund um das „Trump-Putin-Treffen“: Sollten die Verhandlungen schlecht verlaufen, könnte Risikoaversion ausgelöst werden, doch die treibende Kraft bleibt die Fed-Politik.
Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Monatschart: Vier aufeinanderfolgende bärische Candlestick-Muster. Erholungen bieten Verkaufsgelegenheiten. Endziel: 3.000–2.950 $ (entsprechend dem Auslösepunkt für Zölle).
Tageschart: Eine große bärische Candlestick-Muster verschlingt die Rallye der letzten beiden Tage und führt zu einem MACD-Deathcross. Der Widerstand verschiebt sich nach unten auf 3.346–3.356, mit Unterstützung bei 3.312–3.281. Kurzfristig (4H/1H): Nach der überverkauften Phase ist eine Erholung möglich, aber die Marke von 3.347–3.365 stellt eine starke Widerstandszone dar. Behalten Sie Ihre bärische Haltung bei, bis sie durchbrochen wird.
Bull-Bear-Handelspunkte
Kurze Verteidigungslinie: 3.350 (Stark-Schwach-Grenze zwischen asiatischen und europäischen Handelssitzungen) → 3.365 (Wichtiges Risikokontrollniveau).
Bull-Verteidigungslinie: 3.330 (Psychologische Unterstützung) → 3.312 (Vorheriges Tief) → 3.300 (Runde Marke).
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Leading (Prioritätsstrategie)
Aggressiv: Bei einem Rebound auf 3345–3350 leicht shorten, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3330 → 3312.
Konservativer Short: Short bei 3355–3358, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3330. Halten bis 3290 nach einem Ausbruch.
2. Bullischer Gegenangriff (Vorsicht)
Kurzfristiger Rebound: Kaufen bei der ersten Berührung von 3312–3315, Stop-Loss bei 3305, Ziel 3330–3340.
Tiefes Bottom Fishing: Long bei 3290–3393, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3310–3320 (muss mit US-Marktdaten abgestimmt werden).
3. Wichtige Punkte zum Risikomanagement
Starker Ausbruch über 3365: Short-Positionen schließen und abwarten, ob das Widerstandsniveau von 3375–3380 getestet wird.
Zusammenfassung
Haupttrend: Der rückläufige Trend bleibt unverändert; Short-Positionen bieten sich bei den Hochs der Erholung.
Potenzielle Marktveränderungen: Sollten die Bullen die 3300er-Marke stark verteidigen, könnte eine kurzfristige Erholung ausgelöst werden. Short-Positionen auf hohen Niveaus bleiben mittelfristig jedoch die primäre Strategie.
Wird Gold am 19. August aus der Spanne ausbrechen?
Aktuelle Trendanalyse zum Goldmarkt (19. August 2025)
1. Nachrichtenanalyse
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung nehmen ab: Starke US-Erzeugerpreisindex- und Einzelhandelsdaten für Juli haben die Markterwartungen für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September gedämpft und die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 84 % reduziert. Steigende Renditen von US-Staatsanleihen drücken den Goldpreis.
Die Situation zwischen Russland und der Ukraine beeinflusst die Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der ukrainische Präsident Selenskyj traf sich mit Trump, und der Markt konzentriert sich auf den Fortschritt der Waffenstillstandsverhandlungen. Sollten die Spannungen nachlassen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Anlageort weiter sinken.
Die Jahrestagung in Jackson Hole steht im Fokus: Die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell in dieser Woche könnte Hinweise auf die Geldpolitik geben. Ein gemäßigtes Signal (wie die Bestätigung einer Zinssenkung im September) könnte den Goldpreis ankurbeln.
2. Technische Analyse
Tageschart: Der Goldpreis schwankt weiterhin nahe dem mittleren Bollinger-Band, mit unklarem Trend. Stabilisiert er sich über 3345, könnte er die Druckzone zwischen 3430 und 3450 testen; fällt er unter 3320, könnte er bis auf die 3300-Marke fallen.
4-Stunden-Chart:
Auf den starken Rückgang auf 3323 im frühen asiatischen Handel folgte eine schnelle Erholung (kleine V-förmige Umkehr), was auf eine starke Unterstützung im Bereich zwischen 3320 und 3323 hindeutet.
Die Bollinger-Bänder schließen, der MACD-Indikator ist neutral, und der Preis könnte kurzfristig im Bereich zwischen 3330 und 3360 schwanken. Ein Durchbruch von 3365 (dem oberen Bollinger-Band des 4-Stunden-Charts) könnte den Widerstand bei 3375 und 3390 testen. Bei einem Rückgang unter 3320 könnte der Kurs auf 3300 fallen. 3. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützungsniveaus:
Kurzfristig: 3323 (frühes Handelstief), 3315 (Trendunterstützung).
Wichtig: 3300 (psychologische Barriere, wöchentliche Mittelkursunterstützung).
Widerstandsniveaus:
Kurzfristig: 3355–3360 (Intraday-Hoch), 3375 (vorheriges Hoch).
Starker Widerstand: 3400 (vorheriges Hoch).
4. Handelsstrategie
Kurzfristig (volatiler Markt):
Langer Rückgang: Kaufen, wenn sich der Kurs im Bereich von 3323–3330 stabilisiert, Stop-Loss bei 3315, Kursziel 3350–3360.
Hoch und leer verkaufen: Leerverkauf unter Druck bei 3355–3360, Stop-Loss bei 3365, Kursziel 3330–3320.
Ausbruchsstrategie:
Ausbruch über 3365: Kauf bei einem Rückgang auf 3350, Ziel 3375–3390.
Ausbruch unter 3320: Short bei einem Anstieg auf 3330, Ziel 3300.
5. Zusammenfassung
Kurzfristiger Trend: Geringe Volatilität, aber starke Unterstützung bei 3320–3323 deutet auf eine mögliche Erholung hin, falls diese hält. Wichtige Treiber: Powells Rede, die Lage zwischen Russland und der Ukraine und veränderte Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed.
Risikowarnung: Der Goldpreis könnte weiter unter Druck geraten, wenn die geopolitischen Spannungen nachlassen oder Powells aggressive Äußerungen die Erwartungen übertreffen.
(Investitionen sind mit Risiken verbunden. Strategien dienen nur als Referenz und müssen an die aktuellen Marktbedingungen angepasst werden.)
Gold befindet sich bei 3.350 $ im Tauziehen zwischen Bullen und Gold befindet sich bei 3.350 $ im Tauziehen zwischen Bullen und Bären.
Das Bullen-Bären-Spiel und wichtige Positionsentscheidungen im volatilen Goldmarkt
Am vergangenen Freitag blieb der Goldmarkt unter 3.350 $ unter Druck und zeigte ein typisches volatiles Konsolidierungsmuster. Trotz bullischer Gegenangriffsversuche während des US-Handels schloss der Tageschart schließlich mit einem Doji-Candlestick-Muster, was die Marktdivergenz verdeutlichte. Dieser unentschlossene Trend deutet darauf hin, dass Anleger immer wieder Erwartungen an die Politik der US-Notenbank mit geopolitischen Risiken abwägen. Die „tiefe V“-Umkehr im frühen asiatischen Handel – der Goldpreis fiel schnell unter die Unterstützungsmarke von 3.323 $ bis 25 $, bevor er an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen über 3.345 $ stieg – verschärfte den Kampf zwischen Bullen und Bären weiter.
Technische Analyse: Der Kampf zwischen wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsbereichen
Aus 4-Stunden-Sicht hat der Goldpreis eine klare bullische Unterstützungslinie im Bereich von 3.320 $ bis 25 $ gebildet. Die schnelle Erholung heute Morgen bestätigt die technische Bedeutung dieser Spanne. Der aktuelle Kurs hat sich mit starkem kurzfristigen Momentum wieder oberhalb des Pivot-Levels von 3345 etabliert. Das primäre Aufwärtsziel ist die Widerstandszone 3365–73. Dieser Bereich ist nicht nur eine volumenstarke Handelszone bei früheren Höchstständen, sondern auch ein wichtiger Knotenpunkt im täglichen Abwärtstrend. Sollte ein Ausbruch scheitern, könnte der Markt in eine Handelsspanne zwischen 3330 und 3360 zurückfallen. Umgekehrt würde ein deutlicher Durchbruch über 3370 den Weg zu 3400 ebnen.
Strategie: Geduldig auf Schlüsselniveaus warten und emotionales Trading vermeiden.
Im aktuell volatilen Markt ist Position wichtiger als Richtung. Für den Tag empfehlen wir, 3330–35 als Unterstützung und 3365–73 als Widerstand zu nutzen und eine Swing-Strategie mit günstigen Käufen und hohen Verkäufen anzuwenden. Versuchen Sie eine Short-Position mit einer kleinen Position bei 3355. Steigt der Kurs auf 3365–73, erhöhen Sie Ihre Position schrittweise. Setzen Sie einen einheitlichen Stop-Loss über 3384 mit einem Kursziel von 3325–30. Bleibt der Kurs vor der europäischen Handelszeit jedoch über 3345, bewerten Sie das Risiko Ihrer Short-Position neu.
Handelsplan:
Für eine Long-Position empfehlen wir den Einstieg, sobald sich der Kurs über 3355–3360 stabilisiert. Setzen Sie einen Stop-Loss unterhalb der engen Spanne von 3348. Obere Kursziele liegen bei 3375–3390–3400.
Für eine Short-Position empfehlen wir den Einstieg, sobald der Kurs unter die vorherige Abwärtstrendlinie fällt. Referenzpunkte: 3345–3340. Stop-Loss bei 3355. Abwärtsziele: 3335–3320–3300.
Obwohl die sinkenden US-Inflationsdaten die Erwartungen auf eine Zinssenkung beflügelt haben, bleiben die jüngsten restriktiven Äußerungen der US-Notenbank ein Schwergewicht. Gleichzeitig haben die Situation im Nahen Osten und die steigende Volatilität an den US-Aktienmärkten Gold als sicheren Hafen unterstützt. Dieses widersprüchliche fundamentale Umfeld erklärt treffend, warum der Goldpreis nicht aus einem einseitigen Trend ausbrechen konnte. Als Händler müssen wir die abendlichen Reden der US-Notenbank-Vertreter beobachten und gleichzeitig impulsive Marktschwankungen aufgrund unerwarteter geopolitischer Nachrichten im Auge behalten.
Empfohlener Handelsplan für Anleger: Bis zu einem klaren Ausbruch aus der Spanne von 3330–3370 gilt das Prinzip: „Die Mitte meiden und Schlüsselniveaus hart angreifen“. Denken Sie daran: Echte Chancen ergeben sich oft, wenn die Marktstimmung ihre Extreme erreicht, und unsere Priorität ist es, genau in diesen Momenten unsere Waffen geladen zu haben.
Goldtrend und Handelsstrategie vom 18. August:
Kerntreiber
Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed haben sich abgekühlt.
Die PPI-Daten übertrafen die Erwartungen + aggressive Kommentare von Fed-Vertretern (Daly lehnte eine Zinssenkung um 50 Basispunkte ab, Mousallem warnte vor steigender Inflation). → Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ist auf 85 % gesunken. Ein stärkerer US-Dollar drückt den Goldpreis.
Geopolitische Risiken
Unsicherheit rund um das „Trump-Putin-Treffen“: Sollten die Verhandlungen schlecht verlaufen, könnte Risikoaversion ausgelöst werden, doch die treibende Kraft bleibt die Fed-Politik.
Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Monatschart: Vier aufeinanderfolgende bärische Candlestick-Muster. Erholungen bieten Verkaufsgelegenheiten. Endziel: 3.000–2.950 $ (entsprechend dem Auslösepunkt für Zölle).
Tageschart: Eine große bärische Candlestick-Muster verschlingt die Rallye der letzten beiden Tage und führt zu einem MACD-Deathcross. Der Widerstand verschiebt sich nach unten auf 3.346–3.356, mit Unterstützung bei 3.312–3.281. Kurzfristig (4H/1H): Nach der überverkauften Phase ist eine Erholung möglich, aber die Marke von 3.347–3.365 stellt eine starke Widerstandszone dar. Behalten Sie Ihre bärische Haltung bei, bis sie durchbrochen wird.
Bull-Bear-Handelspunkte
Kurze Verteidigungslinie: 3.350 (Stark-Schwach-Grenze zwischen asiatischen und europäischen Handelssitzungen) → 3.365 (Wichtiges Risikokontrollniveau).
Bull-Verteidigungslinie: 3.330 (Psychologische Unterstützung) → 3.312 (Vorheriges Tief) → 3.300 (Runde Marke).
Heutige Handelsstrategie
1. Short-Leading (Prioritätsstrategie)
Aggressiv: Bei einem Rebound auf 3345–3350 leicht shorten, Stop-Loss bei 3355, Ziel 3330 → 3312.
Konservativer Short: Short bei 3355–3358, Stop-Loss bei 3365, Ziel 3330. Halten bis 3290 nach einem Ausbruch.
2. Bullischer Gegenangriff (Vorsicht)
Kurzfristiger Rebound: Kaufen bei der ersten Berührung von 3312–3315, Stop-Loss bei 3305, Ziel 3330–3340.
Tiefes Bottom Fishing: Long bei 3290–3393, Stop-Loss bei 3280, Ziel 3310–3320 (muss mit US-Marktdaten abgestimmt werden).
3. Wichtige Punkte zum Risikomanagement
Starker Ausbruch über 3365: Short-Positionen schließen und abwarten, ob das Widerstandsniveau von 3375–3380 getestet wird.
Zusammenfassung
Haupttrend: Der rückläufige Trend bleibt unverändert; Short-Positionen bieten sich bei den Hochs der Erholung.
Potenzielle Marktveränderungen: Sollten die Bullen die 3300er-Marke stark verteidigen, könnte eine kurzfristige Erholung ausgelöst werden. Short-Positionen auf hohen Niveaus bleiben mittelfristig jedoch die primäre Strategie.
EUR/USD 1-Stunden-Aufwärtskanal – Unterstützungsbereich & möglicChart-Analyse & Technische Einordnung
Aufwärtskanal-Struktur
Der Chart zeigt eindeutig einen Aufwärtskanal, in dem sich der EUR/USD zwischen steigenden Hochs und Tiefs bewegt, die durch parallele Trendlinien definiert werden.
Wichtiger Unterstützungsbereich & mögliche Umkehr
Der Kurs notiert derzeit nahe der aufsteigenden unteren Trendlinie – hervorgehoben durch den grauen Bereich und einen Kreis. Diese untere Begrenzung stellt einen wichtigen dynamischen Unterstützungsbereich dar.
Kurzfristige Momentum-Indikatoren
Der technische Bias bleibt kurzfristig bullisch, solange der Kanal intakt ist. Gleichzeitig können Hinweise auf bearishe Divergenzen im RSI auftreten, wenn höhere Kurs-Hochs nicht von gleichen RSI-Peaks begleitet werden.
Möglicher Aufwärtstrend
Wenn die Unterstützung hält, könnte der Kurs zunächst in Richtung der mittleren Kanalzone und weiter zum oberen Widerstand führen. Potenzielle Zielbereiche liegen zwischen 1,1720 und 1,1750, womöglich sogar näher zur Kanaloberkante.
Alternatives Szenario – Bruchrisiko
Wird die untere Trendlinie bei rund 1,1690 gebrochen, könnte der Aufwärtstrend verloren gehen. In diesem Fall wäre ein Rückgang in Richtung tieferer Unterstützungsbereiche, etwa 1,1650, wahrscheinlich.
Ergebnis-Tabelle
Szenario Mögliche Kursentwicklung
Abprall von Unterstützung Anstieg zur Mitte des Kanals (~1,172) oder zum oberen Begrenzungsbereich (~1,185)
Bruch unter die Unterstützung Abverkauf in Richtung tieferer Unterstützungslevels (around 1,1650)
Fazit & Strategieüberblick
Der Kurs befindet sich in einem entscheidenden Unterstützungsbereich innerhalb eines definierten Aufwärtskanals.
Das bullische Szenario: Kurs kehrt ab und bewegt sich nach oben innerhalb des Kanals.
Das bearishe Risikoszenario: Eine Unterschreitung des Supports würde die bullische Struktur gefährden.
Beobachte insbesondere Price-Action-Signale (z. B. Umkehrkerzen), RSI-Verhalten und das Verhalten an diesen Schlüsselzonen.
Goldbullen stehen heute vor einer schweren Zeit.Goldbullen stehen heute vor einer schweren Zeit.
Heutige Goldhandelsstrategie:
Verkauf 1: 3355
Verkauf 2: 3365–3373
Stop-Loss: 3384
Ziel 1: 3325–3330
Ziel 2: 3300
Technische Analyse:
Kurzfristiger Trend (Tages-/4-Stunden-Chart)
Der Spotpreis für Gold liegt derzeit bei etwa 3350 $, nachdem er zuletzt zwischen 3328 und 3360 $ schwankte.
Wichtige Unterstützung: 3328 $ (ein Durchbruch unter diese Marke könnte zu einem Rückgang auf 3309–3316 $ führen).
Wichtiger Widerstand: 3374 $ (ein Durchbruch über diese Marke könnte die 3400 $-Marke testen).
Musteranalyse: Konvergierendes Dreieck (4-Stunden-Chart)
Oberer Trendwiderstand: 3452 → 3438
Untere Unterstützung: 3247 → 3268
Ein Ausbruch bestimmt die Richtung des nächsten Trends.
Keiltop-Muster (Tageschart)
Ein Durchbruch unter 3.330 $ könnte zu einem weiteren Rückgang auf 3.250 $ führen.
Nachrichten:
1: Der US-Russland-Gipfel sendete positive Signale und steigerte die Markterwartungen auf eine Entspannung im Russland-Ukraine-Konflikt.
Fazit: Sinkende Risikoaversion setzt Gold unter Druck.
2: Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft sich heute in Washington mit Trump. Sollten die Gespräche reibungslos verlaufen, könnte dies die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen weiter schwächen.
Fazit: Unbekannt.
3: Die US-Erzeugerpreisindex-Daten für Juli übertrafen die Erwartungen (plus 3,3 % im Jahresvergleich und 0,9 % im Monatsvergleich) und verstärkten den Inflationsdruck. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September sind von 100 % auf 84 % gesunken.
Fazit: Gold steht unter Druck.
4: Die jüngsten Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank waren restriktiv, der Markt konzentriert sich jedoch weiterhin auf die Sitzung in Jackson Hole in dieser Woche. Powells Rede könnte die Erwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen beeinflussen.
Fazit: Unbekannt
5: Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juli um 0,5 %. Dies zeigt die Widerstandsfähigkeit der Verbraucher und das positive kurzfristige Wirtschaftswachstum und schwächt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Fazit: Sollten die nachfolgenden Beschäftigungsdaten (wie der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft) stark ausfallen, könnte dies die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen weiter dämpfen, was sich negativ auf Gold auswirkt.
6: Trumps Plan, hohe Zölle auf Waren wie Halbleiter zu erheben (möglicherweise 200–300 %), könnte, falls er umgesetzt wird, Marktvolatilität auslösen und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage erhöhen.
Fazit: Optimistisch für Gold
Kurzfristig (diese Woche): Fokus auf das Ergebnis des Treffens zwischen Selenskyj und Trump sowie Powells Rede. Sollten die geopolitischen Risiken weiter nachlassen oder die US-Notenbank eine restriktive Haltung einnehmen, könnte der Goldpreis auf 3.300 US-Dollar fallen. Umgekehrt könnte der Goldpreis bei zurückhaltenden Signalen oder zunehmender Risikoaversion auf 3.400 US-Dollar zurückfallen.
Chartanalyse Kold - UpdateNach der Anpassung meiner Natgas-Analyse habe ich mir KOLD erneut angesehen und im Tageschart eine klare Struktur herausgearbeitet. Ab September 2022 zeigt sich ein Leading Diagonal , bei dem sowohl die Fibos als auch die enthaltenen ABC-Wellen stimmig verlaufen.
Im Anschluss bildet sich eine ABC-Korrektur , die einen kleinen „tricky“ Moment enthält: In der Welle 2 der Welle C wird das 61er Fibo exakt erreicht, gleichzeitig bildet sich dort innerhalb in Blau eine ABC-Struktur mit einer überschießenden Welle A. Die vorhergehende Welle 1 werte ich ebenfalls als Leading Diagonal. Beides zusammen weicht vom Standard ab und erschwert die Zählung.
Geht man von dieser eingezeichneten Welle 2 aus und betrachtet die Welle 3 als abgeschlossen, dann bietet sich für die Welle 4 der 50er Fibo an – exakt dort verläuft auch ein wichtiger Moving Average. Dieses Niveau (ca. 44 USD) fällt zusätzlich mit dem Zielbereich des lila Keils zusammen. Von hier aus wäre ein erneuter Abpraller nach unten plausibel.
Das übergeordnete Ziel der großen ABC-Korrektur liegt im Bereich von 14 USD , wo dann das Fibo-Level für die Welle 5 der C als eine wichtige Überschneidung zusammentreffen. Damit würde sich das Setup bei KOLD im Einklang mit meiner letzten Natgas-Zählung bewegen.
Ob Natgas tatsächlich mal bis 9 USD ansteigt, bleibt offen – für KOLD würde das jedoch bedeuten, dass vom aktuellen Kursniveau langfristig nicht mehr viel übrigbleibt.
Avalanche mit Ausbruch Fantasie!Avalanche ~ BINANCE:AVAXUSDT bereitet sich eventuell auf einen Mega Ausbruch vor!
Der logarithmische Chart zeigt, dass sich der Kurs seit 2021 in einem symmetrischen Dreieck bewegt und nach einem möglichen Retest des unteren Randes nach oben aufdrehen könnte.
Bei einer im Raum stehenden Altcoin Season würde ich diesen Titel im Auge behalten!
XAU/USD: Navigieren im Aufwärtstrend und an wichtigen ?Preisstruktur: Gold hat eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs gebildet, was auf einen allgemeinen Aufwärtstrend hindeutet. Das Diagramm beschriftet ein "Hoch" und ein "höheres Hoch", was diese bullische Struktur bestätigt.
Unterstützung und Widerstand:
Zwei wichtige Unterstützungsbereiche werden identifiziert:
Unterstützungsbereich S1: Eine enge Zone um 3.320 USD. Der Preis ist kürzlich von diesem Bereich abgeprallt.
Unterstützungsbereich S2: Eine breitere, signifikantere Zone um 3.290 USD, die in der Vergangenheit ein starkes Unterstützungsniveau zu sein scheint.
Mehrere horizontale Widerstandsniveaus sind markiert:
Sofortiger Widerstand: Um 3.351,231 USD und 3.366,029 USD.
Höherer Widerstand: Bei 3.408,819 USD und 3.438,677 USD.
Kanäle und Trendlinien:
Der Preis hat sich innerhalb einer Reihe von aufsteigenden Kanälen (in grünen Rechtecken hervorgehoben) bewegt, was eine schrittweise Aufwärtsbewegung nahelegt.
Eine primäre aufsteigende Trendlinie (schwarze Linie) dient als langfristige Unterstützung, wobei der Preis derzeit knapp darüber schwebt.
Jüngste Preisentwicklung und Projektionen:
Der Preis hat kürzlich einen kleinen Abwärtstrend durchbrochen und zeigt Anzeichen einer Erholung vom "Unterstützungsbereich S1".
Ein potenzieller Preisverlauf ist mit einem roten Pfeil eingezeichnet, der eine mögliche Bewegung in Richtung der sofortigen Widerstandsniveaus um 3.351 USD und 3.366 USD andeutet.
Das Diagramm hebt zwei spezifische Preispunkte hervor, 3.360,604 USD und 3.350,685 USD, die wahrscheinlich eine kurzfristige Handelsspanne oder ein Ziel darstellen.
Volumen: Die Volumenspitzen, die an wichtigen Preispunkten sichtbar sind (z. B. am Tief am 30. Juli und während des jüngsten Rückgangs), deuten auf eine starke Marktaktivität hin.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - "harmonisches" UpdateIm Tageschart befindet sich aktuell ein mögliches Bat-Pattern in der Entwicklung. Besonders interessant ist dabei die Bestätigung des Punktes C, der in unmittelbarer Nähe des 78er Fibo der Welle 1 bei 2,34 USD liegt. Sollte dieser Bereich verteidigt werden, bleibt das Szenario mit einem potenziellen Ziel im Bereich von 9,0–9,1 USD bestehen.
Die Bat-Struktur gilt als eines der präzisesten Harmonic-Patterns, da sie eine enge Definition der Retracements hat und daher als verlässlicher gilt, wenn die Level eingehalten werden. Die Übereinstimmung mit einer möglichen Aufwärtszählung nach Elliott-Wellen unterstreicht die Relevanz des Setups, da beide Methoden auf denselben Kurszonen konvergieren.
Würde sich das Szenario jedoch anders entwickeln und der Kurs bereits unterhalb des Bereichs um 2,34 USD durchfallen, könnte sich aus der XAB-Struktur alternativ auch ein Gartley oder ein Crab-Pattern entwickeln – beide wären in diesem Fall eher bärisch zu werten und würden ein Short-Szenario unterstützen.
Da ist nichts festgelegt, aber eine erste Wegmarkierung wäre 2,34 USD und dann schauen was passiert. Geht der Kurs bereits jetzt hoch und prallt am Moving Average ab, dann muss neu geschaut werden. Ich habe ja mehr als eine Variante analysiert.
Steht Gold vor einem 18-monatigen Absturz? – August 2025Steht Gold vor einem 18-monatigen Absturz? – August 2025
In den letzten Jahren war Without Worries seit der 2200-2500-Dollar-Marke pro Unze ein ziemlicher Bärenmarkt-Analyst im Goldpreis. Jetzt ist der Preis um weitere 50 % gestiegen. Selbst heute sind 2500 Dollar in einigen Teilen der Welt mehr als doppelt so hoch wie die Kosten, die die Bergleute für die Erholung zahlen – unglaublich.
Der Preis klettert nun auf 3400-3500 Dollar, da Gold-Fans höhere Preise fordern. Der animalische Geist hat die Oberhand.
In der Tat sprechen Influencer und Enthusiasten von Prognosen auf 7.000 oder 10.000 Dollar und erwarten eine Entschuldigung: „Geben Sie zu, dass Sie sich geirrt haben?“, so stark ist die Überzeugung. Blickt man nach links, die letzten ein bis zwei Jahre, absolut. Die Marktnachfrage war für mich völlig unvorhergesehen. Aus meiner Sicht hat sich ein 25-jähriger Bullenmarkt von 250 Dollar pro Unze abgespielt. Ein Bullenmarkt, der eine erstaunliche Rendite von 1300 % einbrachte, was einem Vielfachen des gestiegenen Dollarangebots (M2) entspricht, selbst wenn man die Inflationsrate berücksichtigt.
Hat sich meine Meinung geändert? Stimmt es, dass es diesmal anders ist? Ist Gold jetzt tatsächlich der unvermeidlichen Abwertung von Fiat-Währungen zuvorgekommen?
Absolut nicht.
Die Preisentwicklung befindet sich in einer gewaltigen Blase, wie sie seit 1980 nicht mehr gesehen wurde. Die meisten von Ihnen, die dies lesen, waren damals noch nicht einmal geboren. So unglaublich der Anstieg von 2.000 auf 3.500 Dollar auch war (und immer noch deutlich schlechter als Bitcoin abschneidet); die letzten Jahre haben die Kaufkraft in anhaltenden Inflationsphasen geschützt. Es ist an der Zeit, diese Prognose einzulösen, aber viele Goldanleger könnten diese Gelegenheit ungenutzt lassen. Gold als Versicherungsprodukt ist nur so gut wie der Tag, an dem man es erhält.
Warum so pessimistisch? Es gibt fundamentale und technische Aussichten.
Die fundamentalen Gründe: Eine Blase dieses Ausmaßes hat es seit der Abkopplung des Goldstandards in den 1980er Jahren nicht mehr gegeben. Ungeachtet Unsicherheit und Panik wird die heutige Blase durch eine Kombination von Faktoren wie Konflikten, explodierenden Staatsschulden, instabilen Regierungen und unsicherer Zollpolitik angetrieben. Diese Kombination war der perfekte Sturm für Gold.
Auf die Blase der 1980er Jahre folgte nach einer massiven Rallye von 700 % eine Korrektur von 70 %. Jetzt erleben wir seit den Tiefstständen des Jahres 2000 eine 1300-prozentige 25-jährige Rallye, und irgendwie wird mir gesagt, das sei die neue Normalität.
Normalerweise bin ich kein großer Fan von Fundamentaldaten, aber dennoch unterscheidet sich die historische Periode, in die wir eintreten, nicht allzu sehr von den 1980er Jahren bis 1984. Es gibt viele Vergleiche, also gehen wir sie Jahr für Jahr durch. In jedem dieser Jahre fiel der Goldpreis, insbesondere in den Jahren 1981 und 1982.
Was geschah zwischen 1980 und 1984, das einen solchen Rückgang verursachte?
Denken Sie bei der Betrachtung der Gründe an die Erwartungen für die Jahre 2026 bis 2028 und überlegen Sie, was diese Jahre angesichts der heutigen Welt und der Verhältnisse zwischen 1980 und 1984 bringen könnten.
Die Zeit von 1980 bis 1984 war von bedeutenden globalen Ereignissen geprägt. Insbesondere von einer schweren weltweiten Wirtschaftsrezession und einer Phase des Kalten Krieges. Der republikanische Präsident Ronald Reagan nahm eine aggressivere Haltung gegenüber der Sowjetunion ein. Schließlich brach die Sowjetunion zusammen, wenn auch nicht mehr dieselbe. Das kriegsgetriebene Russland steht heute vor wirtschaftlichen Herausforderungen, die eine Generation der Erholung erfordern werden.
Das bedeutendste Ereignis dieser Zeit war die globale Rezession, die 1981 begann und allgemein als die schwerste seit den 1940er Jahren gilt. Allein 1981 fiel der Goldpreis um 35 %. Eine Hauptursache der Rezession war die Straffung der Geldpolitik der großen Industrienationen, insbesondere der Vereinigten Staaten unter dem Vorsitzenden der US-Notenbank Paul Volcker. Dies war ein gezielter Versuch, die hohen Inflationsraten zu bekämpfen, die die Wirtschaft in den Vorjahren belastet hatten (ähnlich wie die aktuelle Situation). Die Zinssätze wurden deutlich erhöht und erreichten fast 20 %.
Zum Inflationsdruck…
Die Auswirkungen der Zölle werden voraussichtlich erst Ende 2026 voll zum Tragen kommen. Aber die Inflation sinkt ja jetzt, oder? Davon ist die Rede. Die Auswirkungen der Zölle werden jedoch höchstwahrscheinlich einen starken Inflationsdruck auslösen, der sich gerade erst bemerkbar macht. Dies könnte zu keinem ungünstigsten Zeitpunkt kommen, da die USA falsche und sinkende Beschäftigungszahlen melden. Eine Kombination aus steigender Arbeitslosigkeit und Inflationsraten, wie sie seit den 1980er Jahren nicht mehr beobachtet wurden, wäre in der Tat eine Erfahrung, die seit über zwei Generationen nicht mehr beobachtet wurde.
Technologische Errungenschaften
1982 brachte große technologische Fortschritte mit der Veröffentlichung des IBM-PCs, der einen bedeutenden Schritt in der Personal-Computing-Revolution darstellte. Sie löste jedoch nicht die plötzliche, katastrophale Welle von Arbeitsplatzverlusten aus, wie man es sich vielleicht vorstellen könnte. Stattdessen beschleunigte die Einführung von KI-Tools eine grundlegende Umstrukturierung des Arbeitsmarktes, ähnlich wie sie heute mit dem Aufkommen von KI-Tools zu beobachten ist. Ich betone „Tools“, denn eine menschliche Komponente wird immer erforderlich sein. Ein Experte auf seinem Gebiet. Der springende Punkt ist die Marktverwerfung, die neue Technologien mit sich bringen, die unweigerlich mit steigenden Arbeitslosenquoten beginnt.
Der Goldpreis hatte zu diesem Zeitpunkt bereits um über 60 % korrigiert.
Zusammenfassend waren die frühen 1980er Jahre eine Zeit der
Eine umfassende wirtschaftliche Umstrukturierung zur Eindämmung der Inflation ging mit einer schweren Rezession und hoher Arbeitslosigkeit einher. Die geopolitische Lage blieb angespannt und dynamisch. Wenn das Vertrauen in den Markt zurückkehrt, egal ob positiv oder negativ, gerät Gold aufgrund des Marktvertrauens ins Wanken.
Die technische Entwicklung
Die Preisentwicklung bildete Ende Juli eine neue 6-Monats-Kerze. Ob Sie nun an technische Analysen glauben oder nicht, drei Fakten verdienen nun Beachtung. Dazu gehören:
Die Kerzenzählung.
Das Alter einer Impulsbewegung ist eines der einfachsten Messinstrumente in jedem Chart, um zu erkennen, ob die Kauflust von Käufern oder Verkäufern nachlässt. Wenn Sie Impulsbewegungen in 6-, 7- und 8-Monats-Charts seit 1975 untersuchen, erkennen Sie, dass jede Bewegung auf eine bestimmte Anzahl grüner Kerzen begrenzt ist. Die größte besteht aus 8 x sieben grünen Monatskerzen. Der aktuelle Chart umfasst 7 x sieben Monatskerzen.
Das Bollinger Band
Zum ersten Mal seit 45 Jahren hat die Kursbewegung einen Kerzenkörper deutlich außerhalb des Bollinger Bandes gebildet, zwei Standardabweichungen (rote Kreise) vom Mittelwert. Das ist außergewöhnlich. Es besteht nun eine 95-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass die Kursbewegung umschwenkt und einen Trend in Richtung des Mittelwerts einleitet, der aktuell bei 1.800 $ liegt.
Relative-Stärke-Index (RSI)
Ein RSI von 94 auf einem Sechsmonatschart in Kombination mit der entsprechenden Kerzenanzahl und dem Bollinger Band ist ein starker Hinweis auf die zu erwartende Entwicklung. Beachten Sie, dass die RSI-Unterstützung nun als Widerstand bestätigt ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl fundamentale als auch technische Gründe für eine makroökonomische Verschiebung der Kursbewegung aufgrund der Veränderungen in der Weltwirtschaft sprechen, die bereits vor vielen Monaten begonnen haben.
Ist es möglich, dass die Kursbewegung mit höheren Werten anhält? Absolut.
Ist es wahrscheinlich? Nein.
Bitcoin Bitcoin könnte von der Unterstützungslinie aufsteigen und das Widerstandsniveau durchbrechen.
Hallo Trader, ich möchte meine Meinung zu Bitcoin mit Ihnen teilen. Nach einem starken Aufwärtstrend und einem signifikanten Ausbruch hat Bitcoin ein neues, höheres Kursniveau erreicht und befindet sich nun in der aktuellen Phase einer umfassenden Konsolidierung. Diese Konsolidierung verläuft in Form eines großen Aufwärtswimpels, einem klassischen Muster abnehmender Volatilität, bei dem der Preis zwischen einer absteigenden Widerstandslinie und einer aufsteigenden Unterstützungslinie eingeklemmt wird. Der Markt rotiert innerhalb dieser Grenzen, wobei die Verkäuferzone um die Widerstandslinie von 120.000 Punkten die Erholung begrenzt und die dynamische Unterstützungslinie einen Boden für Rückschläge bildet. Aktuell befindet sich der Vermögenswert an einem kritischen Punkt und testet nach einer Korrekturbewegung nach unten die aufsteigende Unterstützungslinie dieser mehrwöchigen Formation. Die primäre Arbeitshypothese ist ein Long-Szenario, das auf der Erwartung einer erfolgreichen Aufwärtsbewegung von dieser dynamischen Unterstützung aus basiert. Ein bestätigter Aufwärtstrend würde die Integrität des Wimpels bestätigen und eine weitere vollständige Aufwärtsrotation als wahrscheinlichsten Weg nahelegen. Dieser Schritt würde zunächst den horizontalen Widerstand bei 120.000 herausfordern. Daher wird der ultimative TP für dieses Rotationsspiel logischerweise auf das Niveau von 123.700 festgelegt, da dies genau auf die obere Widerstandslinie des Wimpels abzielt und den Abschluss der Schwankung und einen wichtigen Entscheidungspunkt für einen möglichen zukünftigen Ausbruch darstellt.
Ethereum Support konnte halten !Ethereum konnte sich, wie bereits in den vergangenen Tagen erwartet, bis in die grüne Support-Zone zurückziehen. Auf dem 4-Stunden-Chart erwies sich dabei die 50-EMA als verlässliche Unterstützung, die den Kurs stabilisierte. In Kombination mit dem horizontalen Support konnte sich ein kleines W-Pattern ausbilden, welches als Boden fungierte und im Anschluss zu einem Aufwärtsimpuls führte.
Dieser Anstieg wurde am frühen Abend jedoch nahezu vollständig wieder abverkauft. Dennoch war dieser kurzfristige Rücksetzer für die Indikatoren eher gesund:
• Der MACD konnte sich deutlich abkühlen und zeigt nun erste Anzeichen einer möglichen Umkehr, was auf eine Rückkehr von negativem in positives Momentum hindeuten könnte.
• Der RSI blieb stabil oberhalb der neutralen 50-Punkte-Marke, was das bullishe Gesamtbild weiterhin bestätigt.
Aktuell konsolidiert der Kurs knapp unterhalb des relevanten Widerstandsbereichs. Diese Konsolidierung kann als Akkumulation gewertet werden, da Volumen aufgebaut wird, um den Widerstand mit ausreichend Momentum anzugehen. Sollte Ethereum erneut in Richtung dieses Widerstands – nahe des alten Allzeithochs – laufen, steigen die Chancen auf einen Durchbruch.
Wichtig bleibt: Je häufiger ein Widerstand getestet wird, desto schwächer wird er. Angesichts der konstant hohen Kaufkraft, die ETH in den vergangenen Wochen gezeigt hat, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein nachhaltiger Ausbruch über das bisherige Hoch gelingt.
Nasdaq: Höhenflug geht weiterDie Nasdaq zieht weiter nach oben auf 23712 Punkte. Damit setzt sich der Höhenflug der letzten Wochen weiter fort.
Die Intermarketindikatoren zirkulieren auf hohem Niveau und deutet auf Stärke im Markt hin.
Bis Oktober ist die Nasdaq eigentlich in einem negativen Zeitfenster, allerdings ist davon bis jetzt weit und breit keine Spur zu entdecken.
Die Politik des US-Präsidenten Trump zeigt in der Nasdaq definitiv Früchte. Die Nasdaq ist und bleibt weiterhin sehr stark.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Erholt sich weiter und Indikatoren steigenDer DAX befindet sich seit Wochen in einer seitlichen Schiebephase, hält sich aber insgesamt sehr gut und befindet sich knapp unter Allzeithoch bei 24427 Punkten.
Die 3 Intermarketindikatoren gegenüber Bund Future, EURUSD und GOLD steigen leicht an der Mittellinie an, was ein gutes Zeichen ist.
Der DAX befindet sich statistisch in seiner schwachen Sommerlochphase, jedoch gibt es durchaus Jahre, in denen dieses Muster nicht auftritt, dafür in schlechten dann ganz besonders hart trifft.
Die überwiegend starken US-Märkte ziehen den DAX trotz leichter Schwäche mit nach oben. Sollte der DAX nach oben ausbrechen und ein neues AZH generieren wäre das ein starkes Zeichen und ist aktuell durchaus möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
XAUUSD setzt Abwärtstrend fort, testet UnterstützungTechnische Analyse:
Der Goldpreis bewegt sich derzeit im Bereich zwischen den Unterstützungsniveaus von 3.328 USD und 3.258 USD. Sollte dieses Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte Gold weiter fallen, mit dem nächsten Ziel bei 3.272 USD.
Der nächste Widerstand liegt bei 3.360 USD. Wenn der Preis dieses Niveau nicht überwinden kann, wird der Abwärtstrend bestätigt.
Nachrichtenzusammenfassung:
Gold schloss bei 3.335 USD und nähert sich einer wichtigen Unterstützungszone. Der Abwärtstrend bleibt bestehen, da der US-Produzentenpreisindex (PPI) im Juli um 0,9 % gestiegen ist, was auf anhaltenden Inflationsdruck hinweist. Dies verstärkt die Erwartung, dass die Federal Reserve ihre hohen Zinssätze beibehalten wird, wodurch die Attraktivität von Gold verringert wird.
13er, ABCD mit WolfWenn der Markt gerade nach unten tendiert, könnte dies eine gute Option sein. Punkt D des pinken ABCD-Musters befindet sich in der Nähe der 13er auf des Black Swans(Türkis). Wenn sich der Markt eindimensional abwärts bewegt, werden sich in diesem Bereich des ABCD auch ein Gartley-Muster und ein Navarro 200 bilden.
Der RSI bewegt sich hier aktuell nur seitwärts. Auf dem M5-Zeitrahmen sieht es etwas anders aus (aber ich kann nicht im M5 veröffentlichen). Wenn der Markt Punkt C kreuzt, wird abgebrochen.
NAS100 (4H) – Bärische Umkehr am Kanalwiderstand mit Ziel 22.100Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.Seit Mitte Juli befand sich der Index in einem klaren Aufwärtstrend innerhalb eines steigenden Kanals (blau markiert).
Kürzlich erreichte der Kurs die Kanaloberkante im Bereich von ca. 24.200–24.300 (roter Pfeil).
Bärisches Szenario
Vom Widerstand an der Kanaloberseite zeigt sich eine potenzielle Umkehr.
Das große rote Feld markiert eine Short-Setup-Zone, während die grüne Zone den Bereich für ein mögliches Fehlsignal bzw. bullisches Ausbruchsszenario darstellt.
Der Stop-Loss liegt oberhalb von 24.250.
Kursziel
Das Ziel ist im Bereich von 22.075–22.063 markiert, was einem Rücksetzer von ca. 1.600 Punkten (~6,5%) entspricht.
Dieses Niveau entspricht einer früheren Unterstützungszone.
Candlestick-Verhalten
Der Kurs hat die Kanaloberkante getestet und ist dort abgewiesen worden.
Das verstärkt die Wahrscheinlichkeit eines bärischen Szenarios.
Handelsausblick
Bias: Bärisch
Einstiegszone: Bereich um 23.700–23.770
Stop Loss: Oberhalb von 24.250 (Ausbruch würde Setup ungültig machen)
Take Profit: Im Bereich 22.100
✅ Zusammenfassung:
Der NASDAQ 100 zeigt Schwäche am Widerstand der Kanaloberkante. Sollte sich die Abwärtsbewegung bestätigen, ist ein Rückgang in Richtung 22.100 wahrscheinlich. Ein Ausbruch über 24.250 würde jedoch das bärische Szenario aufheben und den Aufwärtstrend fortsetzen.
Gold-Shorts bei den Höchstständen vom MontagGold-Shorts bei den Höchstständen vom Montag
Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter fallen.
4-Stunden-Chart:
Weiterer Druck auf die Mittellinie führt zu einem Rückgang des Goldpreises.
Für nächsten Montag besteht die Hauptstrategie darin, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzunehmen.
Handelsempfehlung: Short-Positionen bei Gold im Bereich von 3345–3350 mit einem Stop-Loss bei 3360. Ziele sind 3332, 3320 und 3300!
Technische Goldanalyse
Kurzfristige Trends:
1: Der Spotpreis für Gold schwankt stark zwischen 3280 und 3400 $
und in einer engen Spanne zwischen 3330 und 3360 $.
2:
Ein Durchbruch unter die Unterstützungsmarke von 3330 $ könnte zu einem Rückgang auf 3320–3300 $ führen.
Ein Durchbruch über 3344 $ könnte die Marke von 3350–3360 $ testen.
Die 3-Stunden- und 4-Stunden-Charts zeigen, dass der Goldpreis über 3.350 $ bleiben muss. Ein Durchbruch über den Widerstand von 3.400 $ ist jedoch erforderlich, um weitere Kursgewinne zu bestätigen.
4. Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützung:
3.330 $ (aktuelle Unterstützung)
3.315 $ (wichtige Unterstützung)
3.300 $ (psychologische Barriere)
Widerstand:
3.350–3.360 $ (aktueller Widerstand)
3.400 $ (kurzfristig)
3.432 $ (ein Ausbruch könnte die Marke von 3.450 $ erreichen).
Hält sich der Goldpreis über 3.400 $, könnte er weitere Käufe anziehen; ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte einen technischen Ausverkauf auslösen.
Eilmeldung:
Die Vereinigten Staaten haben einen 50-prozentigen Zoll auf importierten Stahl und Aluminium angekündigt.
Die erweiterte Zollliste, die Hunderte von Derivaten umfasst, tritt am 18. August in Kraft. Das US-Handelsministerium veröffentlichte am Abend eine Mitteilung im Federal Register, in der es bekannt gab, dass das Bureau of Industry and Security 407 Produktcodes in den Harmonized Tariff Schedule aufgenommen hat. Aufgrund der darin enthaltenen Stahl- und Aluminiumprodukte unterliegen diese Produkte zusätzlichen Zöllen.
Dies stützte den aktuellen Goldpreis.
Silberpreis: Aufwärtstrend könnte unter Druck geratenAnalyse bei einem Silberkurs von $37,98
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Jahresbeginn in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem deutlichen Ausbruch das Jahreshoch bei $39,52 markiert hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs gab in der aktiven Aufwärtstrendstruktur zuletzt stärkerem Korrekturdruck nach und hat dabei den steigenden 50-Tage-Durchschnitt getestet, wo die Verluste abgefangen wurden. Die Erholungsbewegung ringt im unteren Drittel des skizzierten Trendkanals nun um die 20-Tage-Linie. Solange die Vorwochenspanne jetzt nicht signifikant nach unten verlassen wird, bleiben Ziele bei $40 aktiv. Ein Bruch unter $37 würde hingegen den positiven Ausblick neutralisieren und eine Seitwärtstrendphase erwarten lassen.
Mögliche Wochenspanne: $37,20 bis $38,90
Nächste Widerstände: $38,73 = Vorwochenhoch | $39,52 = aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $37,51 = Vorwochentief | $34,86 = Vorjahreshoch | $34,58 = März-Hoch
GD20: $38,06 GD50: $37,25 GD200: $33,17
Silber Prognose für nächste Woche
In der sich abschwächenden Trendstruktur könnte der Silberpreis zu einem nächsten Korrekturimpuls neigen, sodass aktive Trader in der bereits weit gelaufenen Erholung Vorsicht walten lassen sollten. Kann der Kurs den GD 50 verteidigen, bleibt im Aufwärtstrendkanal ein neuer Aufwärtsschub in Richtung der Kursziele bei $40 und $42 möglich. Sollte es jedoch an Nachfrage mangeln, dürfte Druck in Richtung des Tiefs an der $36er-Marke entstehen. Dort würde ein Bruch das Signal für eine Trendumkehr liefern, was auf einen Test des 200er-GD hinauslaufen könnte.
Mögliche Wochenspanne: $37,70 bis $39,30 alternativ $36,20 bis $37,80
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Philly FED Herstellungsindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading