US100 28.08.2025
US100 28.08.2025
NEWS: Vorläufige BIP und Arbeitslosengeldanträge
(für mich kein Handel heute)
Analyse:
H4: BP (Big Picture) Long HH und HL noch keine neues HH gestern unten und Oben alle Liquidität entnommen, dennoch kein neues Hoch oder Tief.
Support und Resistance HFT noch nicht angelaufen.
M15: Bos aber nur auf M15 HTF nur Wick kein Close.
BP sieht Long aus ABER.... mehrere Brüche und das auch bei viel unten entnommener Liqidität kein neues Hoch geschafft wurde sagt mit wir sind SHORT solange wir die Resistance Zone oben nicht sauber abgehandelt haben.
M15: Heute weder neues Hoch noch Tief.
Mein Gedanke:
London mit iFVG M15 Long, die News sehen schlecht für US aus aber wen man sich die Statistik ansieht sieht man das die Schätzung der Arbeitslosenanträge heist höher ausfällt als die wirklichen Zahlen, oft aber nicht immer.
Ich denke die Zahlen werden besser wie der Forcast so Druchbrechen wir die Resistance.
Oder:
Zahlen passen zum Forcast und die größere Korrektur wird damit Wahrscheinlicher.
Aber im US100 wirken sie sich nicht so extrem aus daher abwarten.
US100 08/28/2025
NEWS: Preliminary GDP and unemployment claims
(no trading for me today)
Analysis:
H4: BP (Big Picture) Long HH and HL No new HH yesterday, all liquidity withdrawn at the top and bottom, yet no new high or low.
Support and resistance HFT not yet started.
M15: Bos but only on M15 HTF only Wick no close.
BP looks long BUT.... several breaks and the fact that no new high was achieved even with a lot of liquidity withdrawn at the bottom tells us that we are SHORT as long as we have not cleanly dealt with the resistance zone at the top.
M15: No new highs or lows today.
My thoughts:
London with iFVG M15 Long, the news looks bad for the US, but if you look at the statistics, you can see that the estimate of unemployment claims is higher than the actual figures, often but not always.
I think the figures will be better than the forecast, so we will break through the resistance.
Or:
The figures match the forecast, making a larger correction more likely.
But they don't have such an extreme effect on the US100, so let's wait and see.
Chartmuster
Gold Erreicht Widerstand bei 3400 USDHallo, lasst uns das Gold heute anschauen.
Gold setzt heute seinen starken Aufwärtstrend fort und nähert sich der Widerstandsstufe von 3400 USD, derzeit bei 3390 USD.
Der jüngste Anstieg wurde durch globale wirtschaftliche Unsicherheiten angeheizt, insbesondere durch Gerüchte über mögliche Zinssenkungen des Fed-Vorsitzenden.
Ein schwacher US-Dollar macht Gold zu einem sicheren Hafen. Aus technischer Sicht bildet sich ein runder Boden. Ein starker Ausbruch und ein klares Schließen der Kerze über der Widerstandsstufe von 3400 USD werden Gold weiter an die Spitze von 3430 USD treiben.
Ich bleibe optimistisch in Bezug auf Gold heute, was denkst du?
Gold-Analyse und Handelsstrategie | 28. August✅ Fundamentalanalyse
🔹 Politisches Risiko: Trumps Versuch, Fed-Gouverneurin Cook zu entlassen, hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank ausgelöst.
🔹 US-Dollar-Entwicklung: Der US-Dollar-Index schloss am Mittwoch leicht schwächer und notiert derzeit bei etwa 98,19. Die relative Schwäche des Dollars bietet Goldpreisen eine gewisse Unterstützung.
🔹 Wirtschaftsdaten: Mehrere US-Wirtschaftsdaten werden heute veröffentlicht und könnten die Marktvolatilität erhöhen.
🔹 Handelsbeziehungen: Die EU plant, eine Senkung der Zölle auf US-Waren vorzuschlagen, um die Handelskonflikte zu entschärfen. Die Entspannung geopolitischer Risiken könnte die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen leicht verringern.
✅ Technische Analyse
🔸 Im Tageschart hat sich Gold von den jüngsten Tiefstständen mit aufeinanderfolgenden bullischen Kerzen erholt. Es handelt derzeit zwischen dem mittleren und oberen Bollinger-Band, nahe der Zone von 3395–3400.
🔸 Im 4-Stunden-Chart hat Gold wiederholt den Widerstandsbereich von 3395–3400 getestet, bleibt jedoch in einer Konsolidierung auf hohem Niveau. Die Preise liegen über dem MA20 und MA60, wobei ein bullisches Crossover Unterstützung bietet. Gold konsolidiert oberhalb der mittleren Bollinger-Linie, während das obere Band bei 3405 die Gewinne begrenzt. Der Trend bleibt aufwärtsgerichtet, aber die Zone 3400–3405 ist ein kritischer Widerstand, der bestätigt werden muss.
🔸 Im 1-Stunden-Chart fand Gold Unterstützung bei etwa 3375 und erholte sich bis 3399, bevor es zurückfiel. Dies zeigt, dass die kurzfristige Aufwärtsdynamik schwächer wird, mit Anzeichen von Druck auf höheren Niveaus. Der Fokus liegt auf der Unterstützungszone 3380–3375 — ein Bruch darunter könnte einen weiteren Rückgang in Richtung 3360 auslösen.
🔴 Widerstandsniveaus: 3400–3405 / 3409–3415 / 3425
🟢 Unterstützungsniveaus: 3383–3380 / 3373–3370 / 3360
✅ Handelsstrategie (Referenz)
🔻 Short-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Short-Positionen in Tranchen, wenn Gold in den Bereich von 3395–3399 steigt. Ziel: 3375–3365; wenn die Unterstützung bricht, könnte die Bewegung bis 3355 reichen.
🔺 Long-Strategie:
🔰 Erwäge den Einstieg in Long-Positionen in Tranchen, wenn Gold auf den Bereich von 3355–3360 zurückfällt. Ziel: 3370–3380; wenn der Widerstand bricht, könnte die Bewegung bis 3390 reichen.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an. Wenn du Fragen hast oder eine individuelle Betreuung benötigst, kannst du mich jederzeit kontaktieren 🤝
Gold (XAU/USD) zielt auf 3.397 – 3.406 USD bei bullischem ?Analyse:
Der 4H-Chart von Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum nach einer Korrekturphase. Der Kurs hat die Konsolidierung nach oben durchbrochen und notiert derzeit bei 3.382 USD, mit Aufwärtszielen bei 3.397 USD und 3.406 USD (markierte Widerstandszone).
Die Angebotszone im höheren Zeitrahmen bleibt unter 3.280 USD intakt und wirkt als langfristige Unterstützung.
Unmittelbare Unterstützungen liegen bei 3.371 USD, 3.356 USD und 3.348 USD. Ein Bruch darunter könnte das Momentum ins Bärische drehen.
Die aktuelle bullische Struktur deutet darauf hin, dass Käufer den Preis weiter nach oben treiben könnten, solange er sich über 3.371 USD hält.
Eine Ablehnung bei 3.406 USD könnte zu einem Rücksetzer in Richtung der mittleren Unterstützungszone führen, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird.
Bitcoin auf KursDer Bitcoin-Swing-Einstieg war sehr gut, und auch die angegebenen Positionsvergrösserungen haben hervorragend funktioniert. Bitcoin hat den kurzfristigen Abwärtstrend durchbrochen und ist nun auf Kurs, zumindest das offene GAP zu schliessen. Eine Einstiegszone zur erneuten Positionsvergrösserung ist angegeben. Dabei ist es entscheidend, nicht dem Kurs hinterherzujagen, sondern diszipliniert und geduldig nach Plan zu handeln. Wichtig ist zudem, den Nasdaq im Blick zu behalten: Erst wenn dieser im Futures-Bereich den Widerstand bei 23.650 Punkten überwindet, bekommt auch Bitcoin zusätzlichen Rückenwind.
Ein erfolgreichen Handelstag !
-Gott segne euch alle!
BTC/USD Analyse – Kurzfristig bullisch, mögliches Umkehrsignal aDieses BTC/USD 30-Minuten-Chart zeigt, dass der Kurs innerhalb eines aufwärtsgerichteten Kanals in Richtung einer POI Supply Zone (114.201 – 114.940 USD) steigt. Der Markt respektiert sowohl die Support-Linie als auch die Rejection-Linie, während er über dem EMA 70 (111.733) und dem EMA 200 (112.102) handelt – ein Zeichen für kurzfristige bullische Dynamik.
Wichtige Analyse mit allen Strategien:
Trend/EMA-Strategie: Kurs liegt über beiden EMAs → bullische Fortsetzung bis zur Supply Zone.
Kanal-Strategie: Kurs bewegt sich im steigenden Kanal; obere Kanalbegrenzung fällt mit der Supply Zone zusammen → mögliche Umkehr.
Supply & Demand: Starke Angebotszone bei 114.201–114.940 dient als Widerstand.
Price Action: Nach Ausbruch über EMA und kleiner Konsolidierung zeigt der Kurs bullische Struktur mit höheren Hochs und Tiefs.
Risikomanagement: Möglicher Short-Einstieg an der Supply Zone (114.201–114.940), Stop-Loss über 114.940, Kursziele bei 112.100 und 109.000.
📌 Zusammenfassung: Kurzfristig bullisch bis zur Supply Zone, aber dort besteht ein mögliches bärisches Umkehrsignal mit Abwärtszielen bei 112.100 → 109.000.
Gold 27/08: Smart Money zielt auf 3405 oder fegt 3355?🔥 Gold SMC Tagesplan – 27/08
Marktkontext (SMC-Perspektive):
Der Preis konsolidiert um 3378 und respektiert die Liquiditätstrendlinie mit mehreren BOS und ChoCH, was auf starke Smart-Money-Aktivität hinweist.
Wichtiger Widerstand: 3393–3406 (Angebots- & Liquiditätspool).
Wichtige Unterstützung: 3352–3358 (Nachfragezone) mit einem Order Block (OB) nahe 3325.
Eine mögliche Liquiditätsspitze könnte über 3405 oder unter 3355 auftreten, bevor sich der Trend bestätigt.
📊 Wichtige Liquiditätszonen & Einstiege
✅ Verkaufszone: 3402–3406
SL: 3410
TP: 3390 → 3380 → 3360
✅ Kaufzone 1: 3352–3358
SL: 3345
TP: 3360 → 3375 → 3385 → 3395
✅ Kaufzone 2 (Intraday Pullback): 3376–3380
SL: 3370
TP: 3385 → 3395 → 3405
SMC-Szenarien für den 27/08
Szenario 1 – Liquiditätsabgriff am Widerstand:
Wenn der Preis 3402–3406 erreicht, achte auf Fake-Breakout-Signale.
Short-Position aus dieser Zone mit den oben genannten TP-Zielen.
Szenario 2 – Kauf bei Rücksetzer (Nachfragezone):
Wenn der Preis tiefer auf 3352–3358 zurückgeht, warte auf bullische Bestätigung, um long zu gehen.
Wenn der Preis den Trend respektiert und 3376–3380 hält, sind Intraday-Longs möglich.
SMC-Hinweise:
Fokus auf Käufe bei Rücksetzern, es sei denn, es kommt zuerst zu einem Liquiditätsabgriff bei 3402–3406.
Beobachte die Kursbewegung nahe der Trendlinie & des OB bei 3325 für potenzielle Umkehrsignale mit hoher Wahrscheinlichkeit.
BITCOIN: Der Spickzettel für den Tiefpunkt von August/September!BITCOIN: Der Spickzettel für den Tiefpunkt von August/September!
Bitcoin (BTCUSD) hat gerade seine 2-Jahres-Kaufzone erreicht. Diese Zone mit höheren Tiefstständen hat die letzten drei wichtigen Tiefststände markiert und stellt seit dem Tiefpunkt des Bärenmarktes im November 2022 den optimalen langfristigen Kaufeinstieg dar.
Bemerkenswert ist, dass der Zeitraum von August bis September seit 2023 eine solche Bodenbildung darstellt. Die 1W-RSI-Unterstützungszone lieferte eine zusätzliche Bestätigung für einen langfristigen Kaufeinstieg, die auch während der zollbedingten Korrektur von März/April 2025 vorhanden war.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die neue Aufwärtsbewegung in den ersten ein bis zwei Septemberwochen beginnt, wobei die beiden vorherigen um +96,86 % bzw. +105,80 % gestiegen sind. Dies deutet darauf hin, dass BTC die 200.000-Dollar-Marke knapp überschreiten könnte, bevor der Zyklus seinen Höhepunkt erreicht. Das läge auch knapp unter der 2,0-Fibonacci-Erweiterung des April-Tiefs, ähnlich dem Hoch vom Dezember 2024.
Glauben Sie also, dass in diesem Zyklus 200.000 $ möglich sind?
XAUUSD Chartanalyse 🔹 Aktuelle Marktlage
Der Kurs notiert bei 3.371,67 🟢 und zeigt nach dem Abprallen von der markierten Unterstützungszone (lila Box) klare bullische Dynamik.
Die Unterstützungszone (3.358 – 3.348) dient aktuell als starke Nachfragezone und hat den Widerstand in Support umgewandelt 🔄.
🔑 Wichtige Kursmarken
Unterstützungszone (3.358 – 3.348) 🛡️ → erfolgreich bestätigt.
Direkte Unterstützung: 3.358,65 🟪
Weitere Unterstützungen: 3.348,60 📉 | 3.325,99 📉 | 3.311,63 📉
📈 Bullisches Szenario
Bleibt der Kurs oberhalb von 3.358, sind Anstiege Richtung 3.380+ 🚀 möglich.
Ein Ausbruch über 3.380 könnte eine Fortsetzung zu neuen Hochs andeuten 📊✨.
📉 Bärisches Szenario
Ein klarer Bruch unter 3.358 öffnet den Weg zu 3.348 → 3.325 → 3.311 ⬇️.
Scheitert die Unterstützung, droht eine tiefere Korrektur.
✅ Fazit
Die Stimmung bleibt bullisch, solange der Kurs über 3.358 hält 🟩.
Trader können auf Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern achten mit Zielen in Richtung 3.380 – 3.390 🎯.
Wichtig: Kursreaktion an der lila Zone genau beobachten ⚠️👀
Der Goldpreis bleibt heute optimistisch: Ziel: 3.400.Der Goldpreis bleibt heute optimistisch: Ziel: 3.400.
Aktueller Goldpreisüberblick (Stand: 27. August 2025)
Nachrichten, die den Goldpreis beeinflussen, konzentrieren sich vor allem auf folgende Bereiche:
Ereignis: Die Entlassung von Lisa Cook, Gouverneurin des Federal Reserve Board, durch Präsident Trump hat am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed ausgelöst. Cook selbst erklärte, Trump sei nicht befugt gewesen, sie zu entlassen, und die Angelegenheit könnte rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Aktuelle Erwartungen: Der Markt geht derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von über 87 % für eine Zinssenkung der Fed im September aus. Diese hohe Erwartung basiert hauptsächlich auf der gemäßigten Haltung von Fed-Vorsitzendem Powell auf dem Jackson Hole Symposium.
Schlüsseldaten: Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-BIP-Daten (28. August) und den PCE-Kernindex (29. August). Diese Daten werden die Zinsentscheidung der Fed im September direkt beeinflussen.
Professionelle technische Analyse
Trendpositionierung: Der Goldpreis konsolidiert derzeit auf hohem Niveau innerhalb eines langfristigen Aufwärtstrends.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
Kurzfristige Widerstandsniveaus:
3394,00 $, 3400–3405 $, mit weiterem Widerstand im Bereich von 3420–3430 $.
Kurzfristige Unterstützungsniveaus:
3362,00 $, 3350,00 $, mit weiterer wichtiger Unterstützung bei 3330 $.
Fällt der Goldpreis unter das wichtige Unterstützungsniveau von 3350 $, könnte eine tiefere technische Korrektur ausgelöst werden, die den Goldpreis möglicherweise auf 3330 $ oder sogar 3300 $ drücken könnte.
Fällt der Goldpreis unter das wichtige Unterstützungsniveau von 3350 $, könnte eine tiefere technische Korrektur ausgelöst werden, die den Goldpreis möglicherweise auf 3330 $ oder sogar 3300 $ drücken könnte.
Basierend auf der obigen Analyse sind die wahrscheinlichsten Goldpreistrends und Handelsstrategien wie folgt:
Der Goldpreis bleibt auf hohem Niveau volatil mit Aufwärtstrend.
Die Marktsorgen hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank und die Erwartungen an Zinssenkungen halten an, einige technische Indikatoren deuten jedoch auf überkaufte Bedingungen hin.
Der Goldpreis dürfte eher im Bereich von 3.350 bis 3.420 US-Dollar schwanken, wobei die jüngsten Kursgewinne verdaut und an Dynamik gewonnen wird.
Handelsstrategie 1:
Range-Trading: Erwägen Sie den Kauf von Kursrückgängen nahe Unterstützungsniveaus (z. B. 3.365 bis 3.375 US-Dollar) mit einer kleinen Position; nehmen Sie Gewinne teilweise in der Nähe von Widerstandsniveaus (z. B. 3.400 oder 3.420 US-Dollar) mit.
Kauf 1: 3.365 bis 3.375 US-Dollar
Kauf 2: 3.375 bis 3.380 US-Dollar
Stop-Loss: 3.350 bis 3.360 US-Dollar
Ziel: 3.400 bis 3.420 US-Dollar
Nachverfolgung eines Ausbruchs: Sollte Gold die 3.420 US-Dollar-Marke durchbrechen und halten, sollten Sie weitere Käufe mit Zielen beim vorherigen Höchststand oder sogar darüber in Erwägung ziehen.
Handelsstrategie 2:
Risikoaversion: Fällt der Goldpreis unter die wichtige Unterstützungsmarke von 3.350 $, insbesondere bei einem Durchbruch unter 3.330 $, sollten Sie sofort Verluste stoppen oder Long-Positionen reduzieren. Geduld und Abwarten: Warten Sie, bis der Goldpreis wieder auf eine niedrigere Unterstützungsmarke (z. B. 3.300 $ oder sogar in die Nähe des gleitenden 100-Tage-Durchschnitts) fällt, bevor Sie mittel- bis langfristige Long-Positionen in großen Mengen aufbauen.
Bullen- und Bärenmarkt im volatilen GoldmarktBullen- und Bärenmarkt im volatilen Goldmarkt: Kurzfristiger Druck, mittelfristig bärisch
Der Markt befindet sich in einem erbitterten Kampf um die wichtige Marke von 3.380 US-Dollar, und Gold steht kurz vor einer Richtungsentscheidung.
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem Tauziehen zwischen Bullen und Bären. Mittelfristig dominiert ein bärischer Trend, wobei vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart eine solide Grundlage für eine bärische Stimmung bilden.
Fundamental gesehen sind die bisherigen Erwartungen hinsichtlich Zöllen bereits vollständig im Markt eingepreist, und selbst wenn neue Zollmaßnahmen eingeführt werden, dürften sie die Wirkung, die sie zu Beginn von Trumps Rückkehr ins Weiße Haus hatten, kaum wiederholen.
Auch die Auswirkungen globaler geopolitischer Entwicklungen lassen allmählich nach – an diesen „kleinen“ Maßnahmen fehlt die Beteiligung mächtiger Länder, und die Marktreaktion ist deutlich schwächer als zuvor.
Das Thema einer Zinssenkung der Fed wird seit zwei Jahren vom Markt immer wieder hochgejubelt, ähnlich wie die Geschichte vom „Jungen, der Wolf rief“.
Die aktuelle Marktunsicherheit liegt darin, ob Gold den Widerstandsbereich von 3.400–3.410 durchbrechen, einen neuen Höchststand erreichen und anschließend fallen oder einen starken Rückgang unter 3.400–10 beginnen wird. Der Monatsschluss ist entscheidend und liefert wertvolle Erkenntnisse zum mittelfristigen Trend.
Kurzfristige Dynamik: Nachrichten lösen Volatilität aus
Gestern Morgen löste die Nachricht von der Absetzung von Federal Reserve-Gouverneur Tim Cook starke Marktvolatilität aus, woraufhin der Goldpreis schlagartig über 30 US-Dollar stieg.
Der Preis blieb den ganzen Tag über in einer Spanne zwischen 3.367 und 80 US-Dollar, durchbrach im späten US-Handel die 80er-Marke und bewegte sich in eine Spanne von 10 Punkten darüber.
Die heutige wichtige Intraday-Unterstützung ist auf 3.365 gestiegen, die zentrale Wochenunterstützung liegt bei 3.330–35 US-Dollar. Was den Widerstand betrifft, wurde die Marke von 3385 gestern durchbrochen, doch die Preise stehen dort aktuell unter Druck.
Aktuell sollte der Widerstand im Bereich von 3385–3394 im Fokus stehen. Kurzfristige Unterstützung liegt im Bereich von 3370–74. Ein Durchbruch unter diese Unterstützung könnte den Beginn einer Korrektur signalisieren.
Technische Analyse: Signale mehrerer Zeitrahmen
Im Tageschart verengen sich die oberen und unteren Bollinger-Bänder trotz des starken Aufwärtstrends von gestern, wodurch der Aufwärtstrend weniger ausgeprägt wird. Die aktuelle Unterstützung liegt bei 3370–71 nahe dem gleitenden Durchschnitt MA5 und dem mittleren Band bei 3357.
Der tägliche MACD-Indikator hat ein goldenes Kreuz nahe der Nullachse gebildet, und der STO-Indikator ist überkauft, was auf hohe Kursschwankungen hindeutet.
Der 4-Stunden-Chart zeigt die anfängliche Bildung eines Todeskreuzes im MACD, und der STO-Indikator konvergiert, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Phase volatiler Korrektur eintreten könnten. Kurzfristig sollte der Fokus auf den doppelten gleitenden Durchschnitt von 3382–3379 liegen, gefolgt von der Unterstützung bei 3366 nahe dem mittleren gleitenden Durchschnitt.
Die Signale im Stundenchart sind deutlicher: Das MACD-Death Cross, das hohe Volumen und der STO-Indikator korrigieren nach unten, was auf schwache Kursschwankungen hindeutet. Der aktuelle Druck konzentriert sich auf 3379–3381, gefolgt von 3374.
Handelsstrategie: Vorsichtige Positionierung
Basierend auf einer umfassenden technischen Analyse befindet sich der Goldmarkt derzeit in einem hochvolatilen Muster, und ein weiteres Streben nach Gewinnen ist nicht zu empfehlen.
Short-Positionen im Bereich von 3390–93 erwägen, mit einem Stop-Loss, wenn der 5-Minuten-Durchschnitt die Marke von 3400 durchbricht, und die Bereiche 74–65–60–55 anpeilen. Fällt der 1-Stunden-Durchschnitt unter 74, ist ein Short-Positionieren bei einer Erholung ratsam.
Auf der Abwärtsseite müssen wir auf Anzeichen einer Stabilisierung im Bereich von 3362-3353-3343 warten, bevor wir bei einer Erholung Käufe in Erwägung ziehen.
Der Markt steht kurz vor einer Richtungsänderung. Die Spanne von 3400-3410 US-Dollar wird zur Wasserscheide zwischen Bullen und Bären – ein Ausbruch würde neues Aufwärtspotenzial eröffnen, während ein Rückgang unter Druck eine Korrektur auslösen könnte.
Anleger sollten geduldig bleiben und abwarten, bis der Markt seine eigene Richtung bestimmt hat, bevor sie handeln.
Wichtige Unterstützungsniveaus für Gold heute: 3368–3370 $Wichtige Unterstützungsniveaus für Gold heute: 3368–3370 $
Kurzfristige technische Analyse:
Wichtige Unterstützungsniveaus: 3368–3350 $; 3337 $.
Wichtige Widerstandsniveaus: 3391–3405 $; 3421 $.
Technisches Muster:
Tageschart: Zeigt begrenzte Kaufkraft.
4-Stunden-Chart: Kurzfristiger Ausblick bullisch.
Gesamtbewertung:
Der Markt ist derzeit mit einer Mischung aus bullischen und bärischen Faktoren konfrontiert. Der kurzfristige Trend wird in erster Linie von den kommenden US-Konjunkturdaten abhängen, insbesondere von den Inflationsdaten zu den persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag.
Strategiehinweis: (Long-Strategie mit niedrigem Preis)
Aggressiv: Sollte der Goldpreis auf ein Unterstützungsniveau um 3368–3370 $ fallen und sich dort stabilisieren, sollten Sie eine kleine Position mit einem Stop-Loss unter 3350 $ und einem Kursziel von 3400–3420 $ eröffnen.
KAUFEN: 3368–3370
SL: 3348–3350
TP: 3400–3420
Konservative Strategie: Warten, bis Gold die Widerstandsmarke von 3.400 $ durchbricht, um einen Aufwärtstrend zu bestätigen, oder warten, bis die PCE-Daten die Richtung des Goldpreises klären, bevor gehandelt wird.
Aktuelle Nachrichten:
Unabhängigkeit der Federal Reserve in Frage gestellt:
Am 26. August kündigte US-Präsident Trump die sofortige Entlassung von Lisa Cook, der Gouverneurin des Federal Reserve Board, an.
In seinem Brief ging Trump auf Vorwürfe im Zusammenhang mit Hypothekendarlehen ein.
Cook erklärte, Trump sei nicht befugt, sie aus der Fed zu entlassen, und sie werde nicht zurücktreten.
Dieser Vorfall hat das Vertrauen der Anleger in die Unabhängigkeit der Fed erschüttert, die Nachfrage nach sicheren Anlagen am Markt ausgelöst und den Goldpreis gestützt.
Wirtschaftsdaten und Zinssenkungserwartungen: Der Markt konzentriert sich derzeit auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten (wie den Verbrauchervertrauensindex und die Auftragseingänge für langlebige Güter) sowie den am Freitag veröffentlichten PCE-Kernpreisindex für Juli.
Diese Daten werden weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed liefern. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind derzeit hoch. (Der US-Arbeitsmarkt tendiert rückläufig, und die Federal Reserve wird voraussichtlich im September ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen.)
Nasdaq Analyse KW 35 - Zielzone hat gehalten, Trendwende läuft? 📊 Nasdaq Analyse KW 35 – Wochenausblick & Trading-Setup
Am vergangenen Mittwoch hatten wir nach unserem Video Update aus der KW 34 eine Anpassung der Mikrostruktur kommuniziert und einen entsprechenden Zielbereich auf den Chart gebracht.
👉 Inzwischen hat der Markt diese Zone an der Unterkante angelaufen und wie erwartet in diesem Bereich eine erste Reaktion gezeigt.
In diesem Video zeigen wir euch:
Gehen wir auf diese Zielzone ein
Was unsere weitere Erwartung ist und was nun wichtig wird.
Welche Marken jetzt entscheidend sind, um die Bewegung fortzuführen
Neue Zielzone für eine erwartete mittelfristige Trendwende
🔎 Märkte folgen Strukturen – wir folgen dem Plan.
📌 Wenn euch diese Analyse hilft, lasst gerne ein 👍 Like und ein 📬 Abo da – so verpasst ihr keine Updates und Setups von Wellenblick Trading. Gerne auch kommentieren, uns interessiert immer auch eure Meinung.
Vielen Dank für eure Unterstützung und liebe Grüsse von wellenblick-trading.
⚠️ Hinweis:
Diese Analyse stellt keine Anlageberatung oder Empfehlung dar.
Sie spiegelt unsere Einschätzung bei Wellenblick Trading wider und dient ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken.
Investitionen erfolgen eigenverantwortlich und auf eigenes Risiko.
Wird Gold am 27. August die 3.400-Marke durchbrechen?
Analyse der Goldtrend-Handelsstrategie:
I. Fundamentalanalyse
Positive Faktoren:
Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed: Die Einmischung der Trump-Administration in die Fed hat am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank ausgelöst.
Zinssenkungserwartungen: Der Markt sieht eine 84,3-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September, was die Attraktivität von Gold steigert.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Politische Unsicherheit stützt die Nachfrage nach sicheren Anlagen.
Negative Faktoren:
Risiko durch Wirtschaftsdaten: Wichtige Daten wie das revidierte BIP und der PCE werden diese Woche veröffentlicht. Starke Daten könnten den Goldpreis belasten.
Geschwächte mittelfristige Fundamentaldaten: Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen haben nachgelassen, und die Zölle sind vom Markt vollständig eingepreist.
Unsicherheit über die Fed-Politik: Die Erwartungen einer Zinssenkung werden seit zwei Jahren hochgespielt, doch die tatsächlichen Auswirkungen sind möglicherweise ungewiss. Eingeschränkt
II. Technische Analyse
Trendanalyse:
Kurzfristiger Trend: Bullisch (Starke Tageslinie, einseitiger Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart)
Mittelfristiger Trend: Bärisch (Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf starken Druck von oben hin)
Wichtige Niveaus:
Widerstandsniveaus:
Erster Widerstand: 3395–3405
Zweiter Widerstand: 3410–3415 (Oberes Bollinger-Band im Tageschart)
Unterstützungsniveaus:
Erste Unterstützung: 3360–3365
Zweite Unterstützung: 3350–3355
Starke Unterstützung: 3330–3335
III. Handelsstrategie
Kurzfristiger Handel:
Long-Kaufstrategie:
Einstiegspunkt: 3360–3365 (aggressiv) oder 3350–3355 (konservativ)
Stop-Loss: Unter 3348
Ziel: 3390–3400
Short-Sell-Strategie:
Einstiegspunkt: Bei Widerstand im Bereich von 3400–3410
Stop-Loss: Über 3415
Ziel: 3375–3380
Mittelfristige Strategie (1–4 Wochen):
Wichtige Beobachtung: Ausbruch aus dem Bereich von 3400–3410
Short-Chance: Aufbau von Short-Positionen bei Widerstand in diesem Bereich.
Ziel: Bereich von 3150–3120
Stop-Loss: Stop-Loss bei klarem Ausbruch über 3415
IV. Risikokontrolle
Wichtige Risikopunkte:
Datenrisiko:
Politisches Risiko: Unsicherheit über Trumps Politik
Technisches Risiko: Ein Ausbruch über 3410 könnte einen kurzen Stop-Loss auslösen.
Empfehlungen zum Positionsmanagement:
Begrenzen Sie das Risiko eines einzelnen Handels auf weniger als 2 % Ihres Kontostands.
Mittelfristige Positionen können in Batches aufgebaut werden, um große Positionen auf einmal zu vermeiden.
V. Schwerpunkte des Tages
Zeitrahmen:
Asiatische Sitzung: Beobachten Sie die Wirksamkeit der Unterstützungsmarke von 3365.
Europäische und amerikanische Sitzung: Konzentrieren Sie sich auf die Widerstandsmarke von 3390–3400.
Schlüsselindikatoren:
Kann die Unterstützungsmarke von 3360–3365 gehalten werden?
Testergebnisse der Widerstandsmarke von 3400–3410.
VI. Zusammenfassung
Handelsempfehlungen:
Kaufen Sie vor allem bei Kursrückgängen im Tagesverlauf und konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsmarke von 3360–3365.
Warten Sie auf mittelfristige Verkaufsgelegenheiten im Bereich 3400–3410.
Halten Sie Stop-Loss-Orders strikt ein und kontrollieren Sie das Positionsrisiko.
Goldpreis testet $3.385 – Setzt sich die Rally fort?Der Goldmarkt zeigt sich auf dem Stundenchart weiterhin stark. Nach einer Erholung vom Unterstützungsniveau bei $3.360 steht nun der Widerstandsbereich um $3.380–$3.385 im Fokus. Zwar liegen dort kurzfristige Fair Value Gaps, doch ein Ausbruch nach oben könnte das bullische Szenario bestätigen. Das Ichimoku-System signalisiert Aufwärtstrend, da Senkou Span A über Span B notiert. Ergänzend deutet das Handelsvolumen auf aktives Kaufinteresse hin. Fundamentale Impulse liefert der anstehende PCE-Index der USA, ein entscheidender Indikator für die Inflation. Sollte dieser höher als erwartet ausfallen, könnte der US-Dollar unter Druck geraten – was Gold weiteren Rückenwind verschafft. Ein Durchbruch über $3.385 würde den Weg in Richtung $3.400 ebnen, während Rücksetzer auf $3.375–$3.360 vorerst als Konsolidierung und nicht als Trendbruch zu werten sind.
Ethereum vs Altcoins: Das Schlüsselverhältnis im Blick Der Ether-Kurs erreichte tatsächlich ein neues Allzeithoch während der Handelssitzung am Sonntag, den 24. August, als er die Marke von 4.900 US-Dollar überschritt. Damit schließt sich der Kreis: Der Markt hat das Allzeithoch des vorherigen Zyklus, das im November 2021 erreicht wurde, erneut berührt.
Es ist nun völlig logisch, dass der Markt eine Pause einlegt und in eine Konsolidierungsphase des seit April bestehenden vertikalen Aufwärtstrends übergeht. Es ist wichtig, Gewinne abzusichern, wenn der Markt auf einen großen Widerstand stößt.
In dieser neuen Analyse werde ich das Verhältnis zwischen Ethereum und Altcoins besprechen. Seit Beginn des Sommers hat die BTC-Dominanz stark abgenommen, doch man kann nicht von einer Altcoin-Saison sprechen. Tatsächlich ist dieser Rückgang hauptsächlich auf die starke Erholung von Ether zurückzuführen.
Heute präsentiere ich Ihnen das entscheidende Barometer, das klar zwischen einer für Ethereum günstigen Phase und einer für Altcoins günstigen Phase unterscheidet.
1. Der Ether-Token erreichte ein neues Allzeithoch über 4.900 US-Dollar während der Handelssitzung am Sonntag, den 24. August.
Technisches Ziel erreicht! ETH/USD verzeichnete also ein neues Allzeithoch während der Handelssitzung am Sonntag, den 24. August. Der Markt überschritt kurzzeitig das Rekordhoch von November 2021, bevor er in eine logische und technisch sehr gesunde Konsolidierungsphase eintrat.
Die neue wichtige Unterstützung liegt bei 3.900/4.000$, während der Hauptwiderstand bei 4.900$ liegt. Eine seitliche Übergangsphase könnte sich zwischen diesen beiden Marken entwickeln, bevor der grundlegende Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Das untenstehende Diagramm zeigt die ETH/USD-Wochenkerzen:
2. Hier ist der entscheidende Indikator, der ETH-Saison von Altcoin-Saison klar unterscheidet
Die meisten Investoren haben den Rückgang der BTC-Dominanz seit Beginn des Sommers falsch interpretiert. Es handelte sich nicht um eine Altcoin-Saison, sondern um eine für Ethereum günstige Phase.
Unten sehen Sie das entscheidende Barometer, das die relative Stärke zwischen Altcoins (TOTAL 3) und Ethereum erklärt. Solange der Trend dieses Altcoins/ETH-Verhältnisses (TOTAL 3 / ETH) bärisch bleibt, befindet sich der Markt in einer ETH-Saison und nicht in einer Altcoin-Saison.
Man erkennt eine charttechnische Konfiguration in einem leicht aufwärtsgerichteten Kanal. Es wird daher entscheidend sein, die Reaktion dieses Verhältnisses zu beobachten, wenn es den unteren Teil des Kanals erreicht. Ein Rebound am unteren Ende könnte ein Signal zugunsten der Altcoins sein.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?Neigt sich der Goldpreisdruck dem Ende zu?
Der Goldpreis setzte seinen Aufwärtstrend im frühen asiatischen Handel am Dienstag fort und erreichte mit 3.386 US-Dollar pro Unze ein fast zweiwöchiges Hoch. Die optimistische Marktstimmung ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen: wachsende Bedenken hinsichtlich einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit der US-Notenbank und steigende Erwartungen einer Zinssenkung im September. Das CME FedWatch-Tool zeigt aktuell, dass die Markterwartung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 84,3 % gestiegen ist und damit deutlich über den 61,9 % vor einem Monat liegt. Die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung haben die Attraktivität von Gold als zinslose Anlage weiter gesteigert.
In dieser Woche werden jedoch mehrere wichtige Daten veröffentlicht, darunter der US-Verbrauchervertrauensindex, die Auftragseingänge für langlebige Güter und der Richmond Fed Manufacturing Index am Dienstag sowie das revidierte BIP für das zweite Quartal und der Kern-PCE-Preisindex für Juli am Donnerstag. Starke Daten oder eine unerwartete Inflation könnten den US-Dollar stärken und den Goldpreis unter Druck setzen.
Mittelfristig bleibe ich für Gold vorsichtig pessimistisch. Vier aufeinanderfolgende obere Schatten im Monatschart deuten auf einen deutlichen Aufwärtsdruck hin, und der technische Ausblick bleibt pessimistisch. Aus fundamentaler Sicht sind die Auswirkungen der Zölle bereits vollständig im Markt eingepreist. Selbst wenn in Zukunft neue Maßnahmen eingeführt werden, dürften diese die Auswirkungen der ersten Tage von Trumps Präsidentschaft nicht wiederholen. Während die geopolitischen Turbulenzen anhalten, hat die mangelnde substanzielle Beteiligung der Großmächte ihre Auswirkungen auf den Goldpreis begrenzt. Die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed wurden seit fast zwei Jahren immer wieder hochgespielt, und der „Feueralarm“-Effekt setzt allmählich ein. Insbesondere während des aktuellen Trump-Politikzyklus steht die Unabhängigkeit der Fed auf dem Prüfstand, und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Politik könnten geringer sein als zuvor. Basierend auf der obigen Logik gehe ich davon aus, dass Gold mittelfristig weiter fallen und schließlich die Spanne von 3150–3120 oder sogar die Marke von 3000–2950 – den Ausgangspunkt dieser Zollrunde – testen wird. Die wichtigste Unterstützung liegt derzeit bei 3350, mit signifikanter Intraday-Unterstützung bei 3330–3335. Nach oben sollte die Widerstandszone von 3400–3410 im Auge behalten werden und ob ein erfolgreicher Ausbruch über die Obergrenze des täglichen Dreiecksmusters möglich ist. Sollte sich Gold über 3380 halten, könnte es möglicherweise den Widerstand über 3400 herausfordern. Umgekehrt ist ein direkter, deutlicher Rückgang nicht auszuschließen, wenn der Druck anhält.
Für den heutigen Handel empfehlen wir eine vorsichtige bullische Haltung und setzen dabei auf die Unterstützung bei 3365. Konservative Anleger können nach Kursrückgängen bei 3350 Ausschau halten. Bei Short-Positionen können wir warten, bis der Kurs die Widerstandszone bei 3400–3410 oder die obere Grenze des Tagesdreiecks testet. Der Monatsschluss ist entscheidend und wird wichtige Hinweise für den mittelfristigen Trend liefern.
Kurz gesagt: Trotz der kurzfristigen Stärke von Gold glaube ich weiterhin, dass der mittelfristige Abwärtstrend intakt bleibt. Inmitten des Marktrauschs müssen wir Ruhe bewahren. Denn erst wenn die Flut zurückgeht, sehen wir, wer nackt geschwommen ist.
USOIL – Bärisches Verkaufssignal Richtung 61.65USOIL (WTI Rohöl) – Bärisches Setup Analyse
Der Chart zeigt eine klare bärische Struktur mit mehreren Bestätigungen:
Trendlinien-Ablehnung & Bruch: Der Kurs wurde an der oberen Ablehnungslinie zurückgewiesen und durchbrach später die steigende Trendlinie, was den bärischen Impuls bestätigt.
FVG (Fair Value Gap) Verkaufszone: Der Kurs testete die Ungleichgewichtszone (63.53–63.94) erneut, was eine starke Verkaufsgelegenheit schafft.
EMA-Konfluenz: Sowohl der 70 EMA als auch der 200 EMA liegen über dem Kurs und wirken als dynamischer Widerstand, was die bärische Tendenz unterstützt.
Marktstrukturwechsel (MSS): Der Bruch der höheren Tiefs signalisiert einen Wechsel zur bärischen Struktur.
Ziel: Abwärtsbewegung wird in Richtung 61.65 erwartet, die nächste Liquiditäts- und Unterstützungszone.
Stop Loss: Über 63.94 (Ungültigkeit der Verkaufszone).
📉 Strategie: Short-Einstiege im Bereich 63.53–63.94 suchen, mit Ziel bei 61.65 und Stop Loss über 63.94.
EUR/USD – Bleibt die Aufwärtsstimmung lebendig?Hey ihr Lieben 💕, was haltet ihr gerade von EUR/USD?
Der Kurs hatte letzte Woche einen richtig starken Lauf, ist aus dem Abwärtstrendkanal ausgebrochen und hat sogar ein neues Hoch geschafft. 😍 Aber schon am Montag haben die Dollar-Bullen Druck gemacht – und zack, ein Teil der schönen Gewinne vom Freitag war wieder dahin.
Auf dem Chart sieht man: Kaum ging’s nach oben, haben die Verkäufer sofort zugeschlagen und den Kurs zurück auf die alten Tiefs gedrückt, dabei sogar das FVG geschlossen. Jetzt hängt EUR/USD genau an einer super wichtigen Unterstützungszone – der Stelle, von der aus der letzte Sprung gestartet ist.
Wenn dieses Level hält, könnte es echt spannend werden, nochmal Chancen über 1,173 zu suchen.
Und jetzt mal ehrlich: Glaubt ihr, EUR/USD schafft es, den Aufwärtstrend festzuhalten? Schreibt mir eure Meinung unten rein – bin sooo gespannt auf eure Gedanken! 🥰
Goldpreis hält sich stark über 3.370 USDDer Goldpreis bewegt sich weiterhin nahe am oberen Ende der jüngsten Handelsspanne, rund um die Marke von 3.370 USD pro Unze, trotz der Erholung des US-Dollars und des Anstiegs der US-Anleiherenditen in verschiedenen Zeitrahmen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Edelmetall nach der Rede von Fed-Präsident Powell beim Jackson Hole Symposium weiter unterstützt wird, da er sich offen für eine Lockerung der geldpolitischen Restriktionen zeigte.
Aus charttechnischer Sicht halten die Unterstützungsniveaus weiterhin stand. Die Trendlinie bleibt ein Ziel, und die Unterstützungszonen sind entscheidend. Solange der Preis oberhalb dieser Unterstützungen bleibt, ist die bevorzugte Strategie weiterhin, dem Trend zu folgen – also „Kaufen bei steigenden Kursen“.
Goldtrendanalyse und Handelsstrategie vom 26. August:
I. Marktrückblick
Der Goldpreis stieg im US-Handel am Montag leicht an.
Angetrieben von Powells gemäßigter Rede auf der Jahrestagung in Jackson Hole am vergangenen Freitag stieg der Goldpreis innerhalb eines Tages um 1 % und erreichte ein Hoch von 3.378 $, bevor er bei 3.371 $ schloss.
Die gemäßigte Haltung der Fed → erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen → ein schwächerer US-Dollar → starke Unterstützung für Gold.
II. Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren:
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im September haben sich verstärkt (das Ausmaß ist zwar ungewiss, aber die Richtung ist vorgegeben).
Ein schwächerer US-Dollar und eine Korrektur am Anleihemarkt → begünstigen Gold.
Risikofaktoren:
Volatile US-Konjunkturdaten (Bestellungen langlebiger Güter, Verbrauchervertrauen, BIP-Revision, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, PCE).
Geopolitische Unsicherheit (z. B. mögliche Einmischung Trumps in Fed-Entscheidungen).
III. Technische Analyse
Trendstruktur: Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort. Wichtige Unterstützung:
Starke Unterstützung: 3350
Sekundäre Unterstützung: 3320
Wichtiger Widerstand:
Widerstand: 3380, 3385–3395
Starker Widerstand: 3400
Indikatorsignale:
Tageskerze schließt höher, Preis stabilisiert sich innerhalb des mittleren Bollinger-Bandes → Kurzfristiges Aufwärtspotenzial bleibt bestehen.
Der Markt ist jedoch noch nicht vollständig in einen einseitigen Trend eingetreten, und es besteht das Risiko eines Rücksetzers.
IV. Handelsstrategie (Kurzfristige Strategie)
Long-Strategie (Hauptstrategie)
Über 3350, bei Kursrückgängen kaufen, Ziel 3378 → 3400.
Stop-Loss: Ausstieg unter 3345.
Short-Strategie (Nebenstrategie)
Short-Positionen im Bereich von 3380–3395 versuchen, Ziel 3360–3355.
Stop-Loss: Ausstieg bei Durchbruch von 3400.
Tipps zum Risikomanagement
Falls 3350 fällt → Long-Positionen vorübergehend vermeiden und auf die Unterstützung bei 3320 konzentrieren.
Diese Woche sollte der Fokus auf die Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends gelegt werden, und nicht blindlings Hochs hinterherjagen.
V. Gesamtübersicht
Mittelfristiger Trend: Die bullische Logik für Gold bleibt unverändert, und es besteht noch Aufwärtspotenzial, bevor die Zinssenkung umgesetzt wird.
Kurzfristige Strategie: Primär Long-Positionen bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen; Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützung bei 3350 und den Widerstand bei 3400.
Wichtige Handelsstrategien: Long-Positionen bei Unterstützung, Short-Positionen bei Widerstand und flexibles Ausnutzen von Schwankungen innerhalb der Handelsspanne.
Gold-Handelsstrategie | 26.–27. August✅ 4-Stunden-Chart: Gold hat sich stark von den Tiefstständen bei 3312–3315 erholt und erreichte bis zu 3389. Derzeit konsolidiert es auf höheren Niveaus. Insgesamt bewegt es sich weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Kanal. Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 bleiben in bullischer Ausrichtung, und der Preis liegt stabil darüber, was auf einen soliden Aufwärtstrend hindeutet. Kurzfristig ist jedoch eine Konsolidierung auf den höheren Niveaus erforderlich. Solange der Bereich 3365–3358 hält, besteht weiterhin Potenzial für einen erneuten Test der Zone 3390–3400.
🔴 Widerstandsbereiche: 3389–3390 / 3400
🟢 Unterstützungsbereiche: 3365–3360 / 3355
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf den Bereich 3365–3360 zurückfällt, können gestaffelt Long-Positionen aufgebaut werden, mit Stop-Loss unter 3354. Ziele: 3380–3386; bei starkem Momentum ist auch 3395–3400 möglich.
🔰 Wenn Gold erstmals den Bereich 3395–3400 erreicht, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit Stop-Loss über 3410. Ziele: 3380–3370.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Bei Fragen oder wenn Sie eine persönliche Betreuung wünschen, können Sie mich jederzeit kontaktieren 🤝