Bruch der Range nach unten !!!
Die gestrige Tageskerze hat die bestehende Range nach unten verlassen und den darunterliegenden Liquiditätsbereich angelaufen. Der Docht der Vortageskerze wurde dabei vollständig ausgefüllt – ein typisches Verhalten bei einem Ausbruch unter hohem Volumen und anhaltendem Verkaufsdruck.
Damit ergibt sich für die Bären kurzfristig ein technischer Vorteil: Sollte das aktuelle Kursniveau bei 14.723 USD nicht verteidigt werden können, richtet sich der Blick auf die 50-Tage-EMA als nächste relevante Supportmarke. Historisch gesehen hat diese gleitende Durchschnittslinie bereits mehrfach als dynamische Unterstützung fungiert und den Kurs wieder in eine Aufwärtsbewegung überführt.
🔎 Fazit: Der Bruch der Range in Kombination mit dem Test der 14.723 USD erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Retest der 50er Daily EMA. Sollte dieser Bereich ebenfalls fallen, wäre mit einem beschleunigten Momentum auf der Unterseite zu rechnen. Hält er jedoch stand, könnte sich – wie in der Vergangenheit – eine technische Gegenbewegung etablieren.
Chartmuster
CECONOMY - LONG wennDie Aktie ist derzeit als "neutral" zu bewerten, denn ein mögliches Longszenario ergibt sich erst bei einem signifikanten Bruch des Abwärtstrends bei derzeit ~2,30€ (obere rot/gelber Kreis)
Chancen:
Der kleine Abwärtstrend seit Anfang des Jahres (rot/dünn) wurde in der vergangenen Woche durchbrochen und stellt ein kleines Kaufsignal dar, welches aber heute schon wieder am Abwärtstrend (rot/dick) gestoppt wurde.
Bei einem möglichen Ausbruch (dayclose) über diesen, wäre das erste Ziel der Widerstand (blau) bei 2,80€. Später erfolgt die Begrenzung des Aufwärtstrendkanals (grün) und einer möglichen (5)/ (C) bei ca 3,40€
Risiken:
Solang kein postitives Signal erzeugt wird, ist die unterer Begrenzung derezit der Boden des Dreiecks (rot unten), was derzeit ein sehr schlechtes CRV ergeben würde.
Erst bei einem Ausbruch ist der Aufwärtstrend (grün/ dunkel) bzw. die mögliche (2) bei derzeit ~2,10€ als SL anzusetzen.
Fazit:
Nach möglichem Ausbruch, sind Ziele zwischen ~3,40€ (5) / (C) bzw. später sogar 4,50€ (E) möglich. Hieraus ergäben (!) sich CRV zwischen 4 und 9.
-> Update folgt..
Robin HoodAktie ist massiv überkauft.
2 Szenarien für eine mittelfristig bullische Sichtweise:
blau: Direkt neues Hoch und danach Korrektur bis ca 90/80iger Niveau.
grün: Jetzt eine Korrektur ( 90 bis 70) und danach neue Hochs bis ca.130
Alternative: Das war´s und wir werden die Aktie stark stürzen sehen.
Fazit: Für Käufe viel zu spät. Abwarten wie sich die nächsten Wochen alles enwickelt
DAX im D1 ChartNach Handelsschluss DAX auf Xetra hat sich Heute im D1 eine POPGUN gebildet. Die bärische Wolfe (P1 am 18.03.) und P2 (am 07.04.) hatte ihren Apex letzte Woche Freitag erreicht. ETA liegt Heute bei 22.910. und deckt sich mit der POPGUN. Wenn der mehrfache SUP zwischen 23.900 und 23.970 nicht hält könnten die 22.910 erreicht werden. DIe morgige Tageskerze wird den Weg zeigen. GOOD LUCK
Nas& Dow 31.07. - Warten auf den Short?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Dow Jones Transports Divergenz weitet sich ausDer Transportsektor im Dow Jones ist an einer Trendlinie abgeprallt und sinkt stark.
Seit 2021 mit dem großen Spike hat er kein neues Hoch mehr gemacht.
Er gilt als Indikator für sinkende Wirtschaftsaktivität und läuft Korrekturen in anderen Indizes wie dem SP500 oftmals voraus.
Auch Smallcaps haben noch kein neues Hoch gemacht.
AUDUSD - ShortSetup Signal:
- Wir hatten einen Up - Trend
- Welcher durch einen ChoCh gebrochen wurd
- darauf hin haben wir noch einen BoS was denneuen Down Trend besätigt
Entry Signal:
- wir werden jetzt duch den MACD einen leichten Push nach oben
bekommen welcher zur IB gelangen wird (hoffentlich)
- wenn ich einen Passende entry dann an der IB finde werde ich shorten
Golds letzte Schlacht am Ende der WocheGolds letzte Schlacht am Ende der Woche: Die Bullen stehen vor einem entscheidenden Kampf und warten auf das Ergebnis des Non-Farm-Payroll-Berichts!
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis fiel diese Woche drei Tage in Folge und stürzte von einem Höchststand von 3438 auf 3268 Dollar ab – ein Rückgang um 170 Dollar, der die Stärke der Bären verdeutlicht. Während sich der Trend bei 3430 Dollar umkehrte, war der Ausverkauf unter 3350 Dollar heftiger als erwartet – der Markt beweist einmal mehr, dass voreiliges Bottom-Fishing angesichts eines Trends ein gefährliches Glücksspiel ist. Der Goldpreis nähert sich derzeit dem unteren Bollinger-Band, einem entscheidenden Niveau. Zwei wichtige Handelstage, Donnerstag und Freitag, werden den Verlauf im August bestimmen. Sollten die Bullen den Non-Farm-Payroll-Bericht für ein Comeback nutzen, bleibt der Trend unverändert; ein Durchbrechen der 3250er-Marke könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Technische Wendepunkte für Bullen und Bären:
Tägliche Verengung der Bollinger-Bänder: Das Tief von 3268 fällt mit der Unterstützung des unteren Bollinger-Bandes zusammen. Schließt der Markt heute positiv und stabilisiert sich, bleiben die Bollinger-Bänder in ihrem Verengungsmuster, und die Erholungsdynamik zielt auf die Widerstandszone zwischen 3300 und 3330. Umgekehrt eröffnen die Bollinger-Bänder bei einem Durchbruch einer großen bärischen Kerze nach unten, und Bären könnten bis in den Tiefpunkt zwischen 3250 und 3150 fallen.
H4-Chart: Ein Hoffnungsschimmer: Nach dem Tief von 3268 am Mittwoch erholte sich der Markt schnell auf 3290. Der H4-Markt signalisierte deutlich ein Ende des Rückgangs, und die korrigierende Erholung könnte sich in den asiatischen und europäischen Handelstagen fortsetzen. Vorsicht ist jedoch geboten – der US-Markt ist das wahre Schlachtfeld! In den letzten drei Handelstagen gab es dort ein „Bullen-Massaker“. Sollten die Daten von heute Abend eine Trendwende und eine Festigung der 3330er-Marke unterstützen, ist im August mit einem Bullenmarkt zu rechnen; andernfalls könnte ein anhaltender Rückgang die 3250er-Marke gefährden.
Handelsstrategie und Emotionsmanagement:
Für Trader: Halten Sie über Nacht Long-Positionen bei 3275. Sollte der Markt während der asiatischen und europäischen Handelszeiten wieder in Richtung 3275 fallen, stocken Sie Ihre Long-Positionen mit einer kleinen Position auf (setzen Sie einen Stop-Loss strikt bei 3265). Reduzieren Sie Ihre Position schrittweise mit dem Ziel 3300–3330.
Wichtiger Hinweis: Gehen Sie zum aktuellen Kurs nicht blindlings short! Der tägliche Aufwärtstrend bleibt intakt. Der Markt ist nach dem Einbruch um 170 $ wie eine gespannte Feder. Positive Daten (wie ein Anstieg der Arbeitslosenunterstützung oder ein überraschender Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft) könnten eine Gegenbewegung auslösen.
Psychologische Verteidigung: Trader müssen sich den Fehlern dieser Woche stellen – voreiliges Bottom-Fishing bei 3350 führte zu passivem Verhalten. Der Markt lässt jedoch keine Tränen in die Augen. Ruhe zu bewahren ist derzeit umso wichtiger: Ein Kurs über 3250 gilt nicht als rückläufiger Trend, und ein Kurs unter 3330 gilt nicht als Aufwärtstrend. Die Daten entscheiden.
Marktprognose für heute Abend:
Optimistisches Szenario: Schwache Arbeitslosenzahlen → US-Markt durchbricht 3300 → Bullen wärmen sich bis 3330 auf → Wöchentlicher langer unterer Schatten legt den Grundstein für einen Gegenangriff im August.
Pessimistisches Szenario: Negative Daten lassen den Markt abstürzen → 3275 fällt → Panikverkäufe testen 3250 → Deutet eine tiefe Korrektur im August an.
Persönliche Einstellung:
Trotz erheblicher kurzfristiger Schwäche bleibt das Fundament des jährlichen Gold-Bullenmarktes intakt (geopolitische Risiken + Stagflationserwartungen). Der aktuelle Rückgang ist eher eine technische Korrektur als eine Trendwende. Der Bereich 3268 bietet mittel- bis langfristige Anlagechancen. Beim Trading geht es jedoch nicht um Vertrauen. Sollte sich bis zum Handelsschluss am Freitag ein Rückgang von 3250 bestätigen, sollten entschiedene Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um einen Angriff zu verhindern. Ein echter Jäger muss sowohl den Mut haben, den Tiefpunkt zu finden, als auch den Mut, Fehler einzugestehen.
EURUSD – verkaufen oder abwarten?Hey, was hältst du aktuell von EURUSD? 💬
Ich hab's mir genau angeschaut: Nachdem der Kurs die Trendlinie durchbrochen hat, kam der Retest – aber der ist komplett gescheitert. Aktuell pendelt der Preis um 1,142 und der Verkaufsdruck bleibt spürbar.
Mein Ziel ist klar: Ich peile das Fibonacci-Level 1.618 bei etwa 1,114 an. Kurzfristig könnte es laut Dow-Theorie noch eine Korrektur geben – und genau das könnte der perfekte Spot für einen Einstieg in den Short sein.
Meine Strategie? Short beim Retest – aber nur mit sauberem Risiko-Management (TP/SL sitzen!).
Gold unter Druck nach Fed-StatementHey Leute, es sieht gerade nicht gut aus für Gold. Am Mittwoch ist der Preis deutlich gefallen, nachdem Fed-Chef Jerome Powell klargemacht hat, dass die US-Notenbank keine Eile hat, die Zinsen zu senken. Damit sind viele Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September erstmal dahin. Aktuell pendelt der Goldpreis um die 3.295 USD – ein Versuch, die vorherigen Verluste etwas auszugleichen.
Das FOMC hat mit 9 zu 2 Stimmen entschieden, den Leitzins im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen. Die meisten Entscheidungsträger wollen erstmal abwarten, wie sich die aktuellen Zollmaßnahmen auf die Inflation auswirken. Und ganz ehrlich – mit einem so starken Arbeitsmarkt kann sich die Fed diese Geduld auch leisten.
Was bedeutet das für uns? Der Dollar ist direkt nach den Aussagen kräftig gestiegen – und genau das setzt Gold nochmal zusätzlich unter Druck. Die Gesamtlage bleibt wacklig: hohe US-Staatsverschuldung, ein starker Dollar… kurz gesagt, Gold hat es gerade richtig schwer.
Update - Short Trade (XAU/USD)Update - Short Trade
Gold hat die Fib-Zone der Spanne noch nicht erreicht, dies wäre erst der Fall, wenn wir an die blaue Linie innerhalb der 15min-FVG (rote Box) über uns kommen.
Der aktuelle widerstand ist aber auch nicht willkürlich sondern findet an der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) statt, welche durch diese Berührung bestätigt wurde.
Zudem gibt es einen möglichen Aufwärtstrend (blaue Linie) unter uns, welcher noch etwas weiter weg liegt. Es gibt also offensichtlich mehrere Punkte, welche dafür sprechen könnten, dass der Short noch etwas Zeit braucht, da wir so wohlmöglich noch bis ans Fib-Level kommen und dann einen Short innerhalb der 15min-Widerstands-FVG (rote Box) bekommen, welcher durch den Bruch der aktuellen UP-Trendline (blaue Linie) bestätigt wird.
Auf der anderen Seite möchten wir den Einstieg in den Abverkauf nicht verpassen, weshalb ich sagen würde, dass wir den ersten Short (auch wenn etwas riskanter) bereits an der aktuellen 5min-FVG (grüne Box) eingehen, welche uns nun mehrmals aufgefangen hat.
Sobald diese bricht, haben wir nicht nur den Widerstand der Down-Trendline, sondern auch das bearishe Momentum bestätigt, weshalb wir den nächsten re-Test von dieser als Short Entry nutzen würden.
Das SL muss in diesem Fall über die Highs platziert werden, das TP definieren wir frei nach dem zugrundeliegenden Momentum.
Dieser Trade ist nicht perfekt aber dennoch der beste den wir haben, solltet ihr also fragen hierzu haben, stellt mir diese gerne im 💬・trading-chat oder den Support-Talks.
Tag: @Signals
XAU/USD Update (31.07.2025)Guten Morgen, gestern war ein überwiegend erfolgreicher Trading-Tag, welcher dennoch einige Hürden aufgrund der zugrundeliegenden Volatilität mit sich gebracht hat, heute sieht das Ganze aber anders aus.
Denn heute starten wir den Tag nicht mit einer Konsolidierung, welche sich dann wieder in beide Richtungen ausdehnen kann, sondern mit einem klaren, definierten Anstieg, welcher sehr bald auf Widerstand stößt und uns somit ein potenzielles Reversal ermöglicht.
Dieser Anstieg ist die Gegenbewegung des gestrigen Abverkaufs, welcher bei der Powell Rede am Abend entstanden ist und sich einfach nicht catchen lassen hat. Ich habe mehrmals versucht einen Boden bzw. ein Top bei fast allen Forex-Paaren zu finden, wurde aber immer wieder enttäuscht.
Bei Gold hat sich der Boden jedoch relativ schnell gezeigt, ließ sich aber dennoch nicht traden. Hier haben wir nämlich signifikanten Support von einer 1h-FVG (violette Box) unten bekommen und dann sehr signifikant den Widerstand einer 1min-FVG bestätigt. Es ist zwar ungewöhnlich, dass man in einer solchen Situation von einer 1min-FVG festgehalten wird, in diesem Fall war es aber das perfekte Szenario, welches leider erst nach 23:00h, also während dem Market Close aufgegangen ist.
Dementsprechend war es leider nicht mehr möglich dieses Setup zu traden oder zu teilen, da die Märkte um solche Zeiten herum willkürlich und ausschlagend sein können, hätten wir es aber dennoch getan wäre diese Trade perfekt verlaufen.
Ich habe euch die Spanne, wie dieser. Trade verlaufen wäre nicht eingezeichnet um damit zu pralen, wie toll meine Eigenschaften als Trader sind, sondern um zu verdeutlichen wie klar wir von der unteren Zone in den Widerstand der aktuellen Down-Trendline (blaue Linie) verlaufen sind und das wir innerhalb dieser Bewegung mit Sicherheit eine signifikante 5min-FVG in Verbund mit einer Up-Trendline finden können, welche unsere Supports darstellen.
Sobald diese nämlich brechen, ist das perfekte Retracement von letzter Nacht abgeschlossen und der Abverkauf kann in die zweite Runde übergehen und zwar in die Liquditäts-Zone (Blaue Box) unter uns.
Wir sind relativ sicher, dass wir diese Bewegung wieder abbauen werden, da wir über uns extremen Widerstand von dem 4h- sowie Daily-POC (orangene Linie) erhalten, dessen Brüche für den Abverkauf gestern verantwortlich waren. Über diese zu steigen, wäre aktuell fast unmöglich, da wir dazu frisches Momentum bräuchten und das meiste Momentum bereits in der aktuellen Bewegung liegt. Zudem dürfen wir nicht vergessen, dass dieser Bereich durch die Down-Trendline (blaue Linie) sowie zwei signifikanten 4h-FVG‘s unterstützt wird.
Einen Einstieg in einen Long zu finden würde also ewig dauern, zudem wäre es wahnsinnig in dieser Situation überhaupt von einem weiteren Anstieg auszugehen, weshalb wir uns voll und ganz auf die innere Struktur und den damit verbundenen Short konzentrieren werden.
Den genauen Short Trade werde ich im nächsten Update detaillierter beschreiben, solltet ihr bis dahin aber Fragen zu irgendetwas haben, könnt ihr mir diese gerne im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk stellen, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Trading-Setup!
Tag: @Trading | @Signals
Goldpreis fällt allmählich.
Gold steht vorübergehend unter Druck und liegt unter der Marke von 3335. Obwohl die besser als erwarteten ADP-Daten (ein Anstieg von 104.000 Stellen, der stärkste seit März und höher als die erwarteten 75.000) theoretisch pessimistisch sind, hielt sich der Rückgang des Goldpreises in Grenzen. Der Marktfokus richtet sich nun voll und ganz auf die bevorstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank und die Pressekonferenz von Vorsitzendem Powell. Da allgemein mit unveränderten Zinsen gerechnet wird, warten Anleger gespannt auf neue Hinweise zum Verlauf der Zinssenkungen, zur Inflation und zu den Konjunkturaussichten, die den Goldpreis kurzfristig maßgeblich beeinflussen werden. Technisch gesehen zeigt der 4-Stunden-Chart, dass die Preise nach Schwankungen unterhalb des wichtigen Widerstands Anzeichen einer Korrektur zeigen. Der kurzfristige gleitende Durchschnitt hat begonnen, nach unten zu drehen und übt Abwärtsdruck aus, und der Preis fällt allmählich unter diesen gleitenden Durchschnitt. Der Preisschwerpunkt verlagert sich nach unten, was auf Spielraum für eine kurzfristige Korrektur hindeutet.
Short im Bereich von 3305–3310, Ziel 3285.
Long im Bereich von 3280–3285, Ziel 3300.
BTC Update Die Zeichen stehen gut.
Wie versprochen ist die Volatilität sehr ausgeprägt :-)
Intraday konnte man gut beide Richtungen handeln.
Auf den gestrigen Abverkauf folgte eine recht rasche Antwort der Bullen und der Preis konnte in fast der Selben Zeit wieder Richtung 118.000 hoch gedrückt werden.
An Hand unsere Chart Analyse kann man unschwer erkennen wo sich die meiste Liquidität aufbauen zu scheint.
Ob wir erneut einen Abverkauf in Richtung Orderblock Variante A sehen, hängt davon ab ob das letzte Hoch bei ca. 118.880 rausgenommen wird.
Wird der Preis erneut von der aktuellen "Aorta" Trendline H1 abgewiesen, dürfte der Liquditäts-Aufbau zur Oberseite noch nicht abgeschlossen sein. Was dann natürlich dafür sprechen könnte, dass unsere geplante Variante A weiterhin eintreffen könnte.
Die Letzten Long Trader nochmal aus dem Markt fegen , im Zuge dessen das CME Gab schließen, das sich ebenfalls noch auf der Unterseite befindet und dann sollte der Weg Richtung Norden frei sein. ( Wunsch Szenario)
Aber wie so oft , kommt es am Ende immer ganz anders :-)
Deshalb beobachten und ruhig bleiben
Gute Trades und einen schönen Tag zusammen
GLG Lacky
EUR/USD rutscht ab – Trendwende im Anmarsch?Hallo zusammen! Schön, dass ihr wieder dabei seid.
EUR/USD steht aktuell unter starkem Abwärtsdruck und notiert bei etwa 1,154 – ein schwacher Wochenstart für den Euro. Die Märkte reagieren auf das neue EU–USA-Handelsabkommen und eine zunehmend starke US-Dollar-Rallye, während das Vertrauen in die EZB schwindet.
Technisch gesehen: Der Aufwärtstrend wurde gebrochen, der Kurs hat unter dem Wedge geschlossen – klare Zeichen für weiteren Verkaufsdruck.
Ich rechne mit einem Rückgang in Richtung der nächsten Unterstützungszonen, eventuell mit einer kurzen Gegenbewegung.
Was denkt ihr – Korrektur oder Beginn eines neuen Abwärtstrends?
XAUUSD – Starker USD droht, Gold in eine Abwärtsfalle zu ziehenBesser als erwartete ADP- und BIP-Daten aus den USA befeuern die Stärke des US-Dollars, was erheblichen Druck auf den Goldpreis ausübt. Je stärker der Dollar wird, desto unattraktiver erscheint Gold für internationale Investoren.
Aus technischer Sicht bleibt der Kurs unter der oberen Abwärtstrendlinie gefangen – ein Zeichen, dass der Abwärtstrend weiterhin dominiert. Das Chartbild zeigt zudem ein Konsolidierungsmuster mit Potenzial für einen Abwärtsausbruch in tiefere Unterstützungszonen.
SELL-Einstieg bei Ablehnung an der nahen Widerstandszone. Ziel sind tiefere Unterstützungsbereiche – ein starkes Abwärtsszenario ist im Spiel. Stop-Loss eng setzen, um starke Volatilität abzufedern.
EURUSD – Deutsches BIP stützt kurzfristigen AufwärtstrendDie vorläufigen BIP-Daten aus Deutschland übertrafen die Erwartungen deutlich (+0,4 % gegenüber der Prognose von -0,1 %) und signalisieren eine starke wirtschaftliche Erholung in der größten Volkswirtschaft der Eurozone. Diese positiven Zahlen sorgen für Auftrieb beim Euro und haben dem EURUSD geholfen, sich nach dem Test der Unterstützungszone bei 1,15100 zu erholen.
Der Aufwärtstrend bleibt jedoch abhängig von der weiteren Entwicklung des US-Dollars. Sollte der USD aufgrund schwächerer US-Wirtschaftsdaten keine zusätzliche Stärke zeigen, könnte EURUSD seine kurzfristige Aufwärtsbewegung fortsetzen und höhere Widerstandszonen ansteuern.
Handelsstrategie: Kurzfristige LONG-Position bevorzugt
Einstieg: Nach einem erneuten Test der 1,15100 oder bei einem klaren Ausbruch über die Widerstandszone um 1,16066.
Ziel: 1,17000
Stop-Loss: Unterhalb der Marke von 1,15100
Sollte sich EURUSD in den kommenden Sitzungen über 1,16066 halten, ist ein Anstieg in Richtung 1,17000 durchaus möglich.
Aktuelles Update zu EUR/USDHallo zusammen, was denkt ihr über EUR/USD?
EUR/USD hat zuvor den Abwärtstrendkanal gebrochen, konnte jedoch die Dynamik nicht aufrechterhalten, was zu einer starken Korrekturphase führte. Derzeit handelt der Kurs bei etwa 1,156 und testet wichtige Fibonacci-Niveaus, wobei das 0,5 - 0,618 Niveau als mögliche Wendepunkte markiert ist, wie in der Analyse hervorgehoben.
Angesichts der aktuellen Markterwartungen dominiert die starke Erholung des USD die EUR/USD-Bewegung in den letzten Tagen. Positive Wirtschaftsdaten aus den USA stützen den US-Dollar und verringern die Attraktivität von Gold und sicheren Anlagewerten wie dem EUR. Darüber hinaus verstärken die Erwartungen bezüglich der Fed-Politik weiterhin den Druck auf EUR/USD, während Investoren sich auf die Möglichkeit vorbereiten, dass die Fed die Zinsen länger hoch halten könnte.
Für Trader ist der Abwärtstrend klar vorteilhaft, was durch die EMA-Wende bestätigt wird. Die Fibonacci-Niveaus 0,5 (1,164) und 0,618 (1,161) sind entscheidende Zonen, an denen Reaktionssignale möglicherweise Einstiegsmöglichkeiten für Short-Positionen bieten. Das nächste Ziel liegt bei Fib 1 und Fib 1,618.
Das ist meine Sichtweise und meine Einschätzung. Wie seht ihr die aktuelle Entwicklung von EUR/USD? Lasst eure Meinung unten in den Kommentaren!