Der Bitcoin Cycle - vielleicht doch eher so!? nach ARK-AnalytikAlle Informationen, die ich bereitstelle, stellen keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von jeglichen Finanzprodukten dar.
Ich bin KEIN zertifizierte Anlagenberater, somit ist es keine Finanzberatung. Es wird keine Haftung für ihre Handelsentscheidungen übernommen. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich ebenfalls keine Gewähr und es werden auch keine Versprechungen zu möglichen Gewinnen gemacht. Alle Aussagen basieren rein auf meiner technischen Analyse und nicht auf fundamental Daten.
Chartmuster
BTCUSDT – Starker Aufschwung, kurz vor einem neuen HochBitcoin hat in den Tagen um den 6. Oktober 2025 ein neues Kapitel geschrieben, als es dank der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA sowie massiver Kapitalzuflüsse in ETFs historische Höchststände durchbrach. Dies war der Funke, der die Marktstimmung befeuert hat.
Im 1D-Chart bewegt sich BTC in einem breiten Aufwärtskanal, mit einer wichtigen Unterstützungszone um 119.600. Solange dieser Bereich verteidigt wird, ist ein Anstieg in Richtung des Zielniveaus bei 129.800 durchaus realistisch.
Allerdings bedeutet die starke Rallye auch, dass jederzeit heftige Schwankungen auftreten können – insbesondere, wenn die Fed ihren Tonfall ändert oder der US-Shutdown länger andauert.
Gold Bereit für den Ausbruch auf 3.980.000XAUUSD bewegt sich stabil in einem Aufwärtstrendkanal. Die nahe Unterstützung bei 3.896.000 bleibt ein entscheidender Bereich, während das nächste Ziel bei 3.980.000 liegt. Der Kurs hält sich weiterhin eng an der Aufwärtstrendlinie, was die stabile Kaufkraft und die Dominanz der Bullen widerspiegelt.
Nachrichtenlage: Der Goldpreis sprang zu Beginn der asiatischen Sitzung in dieser Woche auf ein neues Rekordniveau. Der starke Yen-Verfall und die Erwartung, dass die Fed bald die Zinsen senken wird, treiben den Zustrom in das Edelmetall an. Gleichzeitig verstärkt die anhaltende Haushaltsblockade in den USA mit der drohenden Regierungsschließung die Rolle von Gold als bevorzugten sicheren Hafen.
Insgesamt zeigt die Kombination aus technischen und fundamentalen Faktoren eine klare Dominanz der Käuferseite. Solange die Unterstützung hält, bleibt das Szenario eines Anstiegs in Richtung 3.980.000 kurzfristig intakt.
Handelsstrategie:
Bevorzugt Long-Positionen im Trend.
Einstiege können bei einer Korrektur in den Bereich von 3.896.000 erwogen werden.
Take Profit um 3.980.000, Stop-Loss unter 3.880.000 zur Risikobegrenzung.
USD/CHF - Long (06.10.2025)Der USD/CHF hat uns letzte Woche seriöse Gewinne eingefahren aber auch diese waren sehr bescheiden. Dies liegt vor allem daran, dass wir beim USD/CHF in einer klaren Korrelation zum EUR/USD verlaufen (Entgegengesetzt) und dementsprechend natürlich ebenfalls Konsolidiert sind.
Nun ist es aber so, dass wir neue Price-Movements auf beiden Seiten sehen und wir diese nicht ignorieren möchten. Der USD/CHF verläuft übergeordnet bearish und weshalb ich hier eigentlich auf der Suche nach Shorts bin (und auch war), dann ish mir aber folgendes aufgefallen:
Das eigentliche Szenario war der Bruch des Supports der 15min-FVG (Grüne Box) in Korrelation mit der Aufwärtstrend-Linie (Blau Linie). Dieser Ausbruch wäre vor allem aufgrund des Fills, des Fib-Levels der Spanne interessant gewesen (deshalb die Top-Bildung) und wäre zudem von der 15min-Widerstands-FVG (rote Box) unterstützt worden aber nicht vom Volumen.
Das Volumen unter uns ist so stark, dass ein Short nicht wirklich Sinn machen würde. Es ist nicht nur auf dem reguläre sondern vor allem auf dem Session-Volumen-Profil (2. Bild) zu sehen, dass wir hier nachhaltige Unterstützung erhalten.
Diese Volumen-Ansammlung finden wir aber tatsächlich nur unter uns, was bedeutet, dass der Weg nach oben eigentlich frei liegt. Dieser wird zwar von der übergeordneten Down-Trendline (blaue Linie) versperrt, sollte aufgrund des Momentums aber kein all zu großes Problem darstellen.
Wir werden uns den USD/CHF also weiter anschauen und versuchen den Ausbruch aus der Widerstands-FVG Long zu traden. Wie genau das Setup aussehen wird, entscheidet sich anhand des bis dahin gebildeten, internen-Volumens.
Ihr erhaltet also noch ein weiteres Update mit genauen Angaben zu dem Trade, solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
EUR/USD Analyse - Doch kein Daily-Trendbruch? (06.10.2025)Guten Morgen, werfen wir nun erstmal einen Blick auf den EUR/USD, da wir hier, anders als bei Gold, noch innerhalb einer Struktur handeln und somit über die ersten Setups nachdenken können.
Wie ihr seht, starten wir die erste Analyse des EUR/USD im 4h-Chart, was ungewöhnlich aber auch obligatorisch ist, um die aktuelle Stuktur verstehen und nachvollziehen zu können.
Der EUR/USD ist nämlich bereits vor 2-Wochen aus seinem Daily-Aufwärtstrend ausgebrochen und von da an in einem bearishen-Szenario unterwegs.
Bis dato war es aber auch nur das - und zwar der Bruch des Daily-Aufwärtstrends, welcher zwar sozusagen durch einen Rücksetzer bestätigt werden konnte, die Abwärtsbewegung aber noch nicht fortgesetzt hat.
Da wir letzte Woche wirklich nur konsolidiert sind und kein signifikantes neues Preisziel erreichen konnten, sind wir nun in einer kleinen Zwickmühle.
Diese Zwickmühle entsteht daraus, dass wir nun bereits so lange seitwärts laufen, dass sich neue Supports bilden und wir mittlerweile eventuell von einer neuen Daily-Aufwärtstrend-Linie (grüne Linie) sprechen können, welche das ganze Bild umwerfen würde.
Wir haben in dem gestrigen Wochenvorschau-Call bereits das erste Mal auf diese Situation geschaut und bemerkt, dass der Schlüssel für die weitere Verlaufsrichtung im 4h-Chart liegt.
Es ist nämlich so, dass wir beim EUR/USD sozusagen eingekesselt sind und die Grenzen der jeweiligen Ausbrüche, egal ob bearish oder bullish, von 4h-FVGs markiert werden.
Dies liegt nicht nur an den FVGs sondern zudem an den starken Volumen-Bildungen um diese herum, sowie dem Fakt, dass wir mit den FVGs die Enden der Konsolodierung markieren und diese somit nachhaltige Ausbruchspunkte sind.
Wie ihr sehen könnt befinden wir uns aktuell in der Support-FVG (grüne Box), welche nach Bruch, den Beginn des Abverkaufs einleiten würde. Aktuell hält der Support dieser 4h-FVG (grüne Box) wirklich gut, Trades sind hier aber nur schwer zu finden.
Sollte der Support nämlich halten, wäre ein Long in Richtung des Widerstands der 4h-FVG (rote Box) absolut nachvollziehbar, da wir aber in einem sehr großen Impuls abverkauft wurden, finden sich intern keine verlässlichen FVGs, welche wir als Einstieg nutzen können.
Wir hoffen also, dass wir uns nun etwas länger in dem aktuellen Bereich aufhalten können, um etwas Volumen zu bilden und möglicherweise den Widerstand einer 5min-FVG oder sonstigem zu bestätigen, welches uns einen verlässlichen Einstieg ermöglicht.
Alle anderen Setups wie ein Short durch entweder Bruch der FVG oder einen Rücksetzer bis in den Widerstand über uns, liegen noch etwas weiter weg und werden deshalb erst im nächsten Update ausgeführt.
Unser Fokus liegt nun also erstmal auf der übergeordneten Struktur, welche grade droht zu brechen. Sollte die 4h-FVG (grüne Box) aber halten, werden wir hier sicherlich heute Vormittag ein internes Long-Setup bilden können.
Die ersten Ansätze für dieses, werde ich direkt im Anschluss mit euch teilen, dies gilt auch für die Aufzeichnung des Wochenvorschau-Calls. Solltet ihr bis dahin aber Fragen haben, so stehe ich euch für diese jederzeit im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit einem Setup bei euch zurück!
Tag: @everyone
Gold – Wochenrückblick und Ausblick Gold – Wochenrückblick und Ausblick | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen schwankt der Goldpreis auf hohem Niveau und steht kurz vor einem Ausbruch.
📈 Marktrückblick und aktuelle Trends
Der Spotpreis für Gold stabilisierte sich und erholte sich am Freitag (3. Oktober), durchbrach die Marke von 3.850 $ und erreichte ein Intraday-Hoch von 3.879 $, ein Plus von über 0,59 %. Der Goldpreis hat sich von seinem vorherigen Tiefststand von 3.838 $ deutlich erholt und setzt insgesamt einen starken Aufwärtstrend fort. Zwei „tiefe V“-Umkehrungen ereigneten sich im Laufe der Woche und deuten auf eine starke Kaufbereitschaft hin.📊
🔍 Fundamentaldatenanalyse
1. 🛡️ Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter
Der US-Regierungsstillstand geht in den dritten Tag, und die politische Blockade verschärft die wirtschaftliche Unsicherheit.
Geopolitische Risiken drohen, und Gelder fließen weiterhin in sichere Anlagen.
2. 💰 Erwartungen an Zinssenkungen steigen erneut.
Der ISM-Dienstleistungs-PMI für September fiel auf 50,0 und lag damit weit unter den Erwartungen.
Die Beschäftigungskomponente verharrt seit vier Monaten in Folge im Kontraktionsbereich, was die Argumente der Fed für Zinssenkungen untermauert.
Der Markt setzt auf eine weitere Zinssenkung bei der FOMC-Sitzung im Oktober, und die Wahrscheinlichkeit steigt weiter.
3. 📉 Datenvakuum verschärft Volatilität.
Verzögerungen bei der Veröffentlichung des Berichts über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft und der Verbraucherpreisindexdaten aufgrund des Regierungsstillstands.
Die Entscheidungsfindung der Fed ist in einen „Datennebel“ gehüllt, was die Unsicherheit über ihren politischen Kurs erhöht.
📊 Technische Analyse aus mehreren Dimensionen
1. Analyse der wichtigsten Positionen
🟢 Unterstützungsbereich: 3860–3865 (vorheriger Widerstand wurde zur Unterstützung) → 3838 (Donnerstagstief) → 3820 (starke Unterstützung).
🔴 Widerstandsbereich: 3895–3900 (Historisches Hoch)
2. Analyse der Indikatorsignale
Der 4-Stunden-Chart hat sich oberhalb des 21-Perioden-SMA (3864) stabilisiert und deutet auf eine bullische Struktur hin.
Der RSI ist aus dem überkauften Bereich auf das neutrale Niveau von 61 gefallen, was auf eine mögliche Wiederaufnahme des Aufwärtstrends nach der Konsolidierung hindeutet.
Die Verengung der Bollinger-Bänder deutet auf eine Phase hoher Volatilität zwischen 3895 und 3850 hin.
🎯 Handelsstrategie und -layout für nächste Woche
Kernkonzept: Bei Kursrückgängen kaufen, auf einen Ausbruch warten.
Hauptstrategie: Aufbau von Long-Positionen in Batches bei einem Rückgang in den Bereich von 3850–3860.
Tipps zum Risikomanagement: Ein erfolgreicher Durchbruch unter 3820 signalisiert kurzfristige Schwäche und erfordert eine Neubewertung.
Ausbruchssignal: Ein deutlicher Durchbruch über 3895 leitet eine neue Aufwärtswelle ein.
Rhythmuskontrolle:
⏰ Fokus auf Aufwärtsdynamik im asiatischen und europäischen Handel.
⏰ Vorsicht vor technischen Rückschlägen im US-Handel.
⏰ Positionierung für Trendwendemöglichkeiten während der Mitternachtssitzung.
⚠️ Risikowarnung und Ausblick
Sollte der Regierungsstillstand anhalten, könnte dies die Marktstimmung weiter verschlechtern.
Verzögerte Datenveröffentlichungen verschärfen die politische Unsicherheit, und die Volatilität könnte erhöht bleiben.
Der Gesamttrend bleibt unverändert, jedoch ist Vorsicht geboten hinsichtlich des Risikos einer Marktbereinigung auf hohem Niveau.
💎 Zusammenfassung
Gold befindet sich weiterhin in einem strukturellen Bullenmarkt, der von den beiden Motoren „sicherer Hafen“ und Zinssenkungen angetrieben wird. Kurzfristige Volatilität schafft lediglich die Grundlage für einen Ausbruch. Händler sollten geduldig bleiben und sich an das Prinzip „Rückgänge sind Chancen, Ausbrüche sind Trends“ halten, um diesen volatilen Markt sicher zu meistern.
🔥 Folgen Sie uns für frühzeitige Positionierungsstrategien und Echtzeit-Preisaktualisierungen zu den Non-Farm-Payroll-Zahlen der nächsten Woche!
Gold 1H – Liquidität spielt zwischen 3794 und 3918Gold schwankt im 1H-Zeitrahmen innerhalb eines definierten Bereichs nach mehreren ChoCH-Signalen, wobei die Liquidität sowohl bei Premium-Angeboten als auch bei Discount-Nachfragen konzentriert ist. Die aktuelle Kursbewegung deutet darauf hin, dass gezielte Sweeps wahrscheinlich bleiben: Die Liquidität auf der Oberseite liegt nahe bei 3918–3916, während die Unterstützung auf der Unterseite bei 3794–3796 liegt. Diese doppelte Struktur ermöglicht sowohl taktische Verkaufs- als auch Kaufstrategien, abhängig von Liquiditätsabgriffen.
Aus makroökonomischer Sicht balancieren Goldhändler Vorsicht vor bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen mit dem Hintergrund eines widerstandsfähigen Dollars und anhaltender geopolitischer Risiken. Diese Treiber verstärken die Intraday-Volatilität, bei der gezielte Liquiditätsjagden an Extremen klarere Chancen bieten.
⸻
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3918–3916 (SL 3925): Premium-Angebots-Sweep-Zone. Abwärtsziele bei 3896 → 3872 → 3853.
• 🟢 KAUF GOLD UNTERSTÜTZUNG 3794–3796 (SL 3788): Discount-Nachfrage im Einklang mit strukturellen Tiefs. Aufwärtsziele bei 3819 → 3853 → 3872+.
⸻
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkaufs-Setup – Liquiditätsabgriff bei 3918–3916
• Einstieg: 3918–3916
• Stop Loss: 3925
• Take Profits:
• TP1: 3896
• TP2: 3872
• TP3: 3853
🔺 Kauf-Setup – Discount-Nachfrage bei 3794–3796
• Einstieg: 3794–3796
• Stop Loss: 3788
• Take Profits:
• TP1: 3819
• TP2: 3853
• TP3: 3872+
⸻
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt liquiditätsgetrieben und in einer Range gebunden, mit erwarteten gezielten Sweeps sowohl bei Premium-Hochs als auch bei Discount-Tiefs. Flexibilität ist entscheidend: Rallies in die 3918-Angebotszone abfedern, während man sich darauf vorbereitet, in Long-Positionen zu skalieren, wenn die Liquidität in die 3794-Nachfragebasis eindringt.
Gold 1H – Wird die CPI-Neupreisung Gold in eine FVG-Umkehr treibGold auf dem 1H-Zeitrahmen reagiert nahe 3.928 nach einem klaren Strukturbruch und Aufbau in Richtung der Premiumzone 3960–3958, wo die Liquidität über den jüngsten Hochs bleibt. Die Marktstruktur zeigt ein bullisches Impulsbein, aber geplante Sweeps bei Premiumangeboten sind wahrscheinlich, bevor es weitergeht. Die definierte FVG-Kaufzone um 3840–3842 markiert das Rabattgebiet für einen potenziellen Wiedereinstieg, falls der Preis tiefer zurückgeht.
Vom makroökonomischen Standpunkt aus konsolidiert Gold, da Händler sich auf die US-CPI-Daten dieser Woche und die erneute Volatilität der Treasury-Renditen vorbereiten. Der feste Ton des Dollars und die vorsichtige Risikostimmung nach stärkeren US-Arbeitsmarktzahlen halten Gold nahe dem kurzfristigen Angebot gedeckelt. Dennoch bieten geopolitische Spannungen und die Nachfrage der Zentralbanken weiterhin Unterstützung, was das Buy-on-Dip-Narrativ zum Jahresende verstärkt.
________________________________________
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3960–3958 (SL 3967): Premium-Liquiditätssweep-Zone, die auf eine Rückführung in Richtung 3940 → 3900 abzielt.
• 🟢 KAUFZONE 3840–3842 (SL 3833): Rabattnachfrage und FVG-Minderung im Einklang mit dem Unterstützung auf höherem Zeitrahmen. Aufwärtsziele 3860 → 3880 → 3900+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkauf Setup – Liquiditätssweep bei 3960–3958
• Einstieg: 3960–3958
• Stop Loss: 3967
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3940
• TP2: 3920
• TP3: 3900
🔺 Kauf Setup – FVG-Minderung bei 3840–3842
• Einstieg: 3840–3842
• Stop Loss: 3833
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3860
• TP2: 3880
• TP3: 3900+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt innerhalb einer mittleren Struktur liquiditätsgetrieben. Erwarten Sie geplante Sweeps in 3960–3958, bevor tiefere Rückführungen in die Rabattnachfrage nahe 3840–3842 erfolgen. Die taktische Tendenz bevorzugt das Abklingen von Rallyes bei Premium, während man sich darauf vorbereitet, sich der Fortsetzungsbewegung von der Discount-FVG-Unterstützung anzuschließen, falls die CPI-bezogene Volatilität die Liquiditätspools räumt.
Goldpreis Analyse — XAU/USD Überblick:
Gold hat eine beeindruckende Rally gezeigt, von 3.200–3.300 auf etwa 3.870 gestiegen, innerhalb einer starken Aufwärtsstruktur. Höhere Hochs und höhere Tiefs zeigen eine anhaltende Nachfrage der Käufer. 🚀
Technischer Ausblick:
• Trend: Mittel- und langfristig bleibt der Trend bullisch, Preis liegt über dem 50- und 200-Tage-Durchschnitt.
• Momentum: Starkes Aufwärtsmomentum bestätigt durch die Ausweitung des MACD-Histogramms und RSI nahe dem überkauften Bereich (~70).
• Schlüsselebenen:
⚠️ Widerstand: ~3.900 (psychologisch & strukturell).
✅ Unterstützung: 3.400–3.600 Zone.
Handelsszenarien:
1️⃣ Bullische Fortsetzung:
• Einstieg bei Rücksetzern in die Unterstützungszone (3.600–3.700).
• Ziel: 3.950–4.000.
• Trailing Stop verwenden, um Gewinne zu sichern.
2️⃣ Ablehnung am Widerstand (~3.900):
• Achte auf bärische Kerzenmuster (Pin Bar, Engulfing).
• Kurzfristige Korrektur in Richtung 3.400–3.200 möglich.
• Stop-Loss über 3.920.
3️⃣ Breakout-Strategie:
• Schließt der Preis klar über 3.900 mit Volumen, könnte der Aufwärtstrend bis 4.100+ weitergehen.
Risikomanagement:
⚠️ Risiko pro Trade max. 1–2%.
✅ Trailing Stops zur Gewinnsicherung.
💡 Verluste früh akzeptieren, Kapitalerhalt hat Priorität.
Fazit:
🎯 Solange der Preis über 3.600 bleibt, bleibt die Tendenz bullisch. Beobachte 3.900 genau — ein Ausbruch könnte die Rally fortsetzen, eine Ablehnung eine Korrektur auslösen.
Gold-WochenrückblickGold-Wochenrückblick: Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen – wohin wird sich der Goldpreis nach seinem Rekordhoch entwickeln?
I. Kernmarktrückblick
In der vergangenen Woche verzeichnete der internationale Goldmarkt einen starken Aufwärtstrend und rückte erneut als globale Anlage in den Fokus. Der Spot-Goldpreis stieg im Wochenverlauf um über 3 % und schloss bei 3.884,19 $ pro Unze. Damit erreichte er ein Intraday-Rekordhoch von 3.896,60 $. Die aktiveren US-Gold-Futures für Dezember schlossen bei 3.908,9 $ pro Unze und verzeichneten damit seit Jahresbeginn einen Anstieg von über 47 %. Dies markiert die siebte Woche in Folge mit steigenden Goldpreisen.
II. Detaillierte Analyse der treibenden Faktoren
Diese starke Goldpreisentwicklung ist hauptsächlich auf die folgenden zwei Kernfaktoren zurückzuführen:
Stark steigende Risikoaversion: Die anhaltende Krise des US-Government-Shutdowns
Der US-Kongress konnte sich nicht auf ein Gesetz zur vorübergehenden Finanzierung einigen, was zum Shutdown der US-Regierung am 1. Oktober führte. Die Auswirkungen dieses Shutdowns waren besonders weitreichend und führten unmittelbar zur Aussetzung aller Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten durch das US Bureau of Labor Statistics, einschließlich des Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft und des Verbraucherpreisindex, die für den Markt von besonderem Interesse sind.
Wirtschaftsanalysten weisen darauf hin, dass es der Federal Reserve angesichts der aktuellen komplexen Situation mit potenziell schwachen Arbeitsmärkten und hartnäckiger Inflation aufgrund des Mangels an Schlüsseldaten schwerfällt, die wirtschaftliche Lage genau einzuschätzen, sodass sie „im dichten Nebel“ gefangen ist. Dies hat die Marktunsicherheit erheblich erhöht und damit die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen gesteigert.
Die Erwartungen einer Zinssenkung nehmen weiter zu: Marktwetten im Datenvakuum
In dieser „Vakuumphase“, in der sich die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögert, steigen die Markterwartungen, dass die Federal Reserve Vorsichtsmaßnahmen ergreifen wird, um potenziellen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen.
Laut dem CME-Tool „FedWatch“ preist der Markt derzeit eine 99-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober und eine 85-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung im Dezember ein. Diese starke Erwartung einer Zinssenkung hat den US-Dollar und die Realzinsen gedrückt und dem unverzinslichen Gold einen starken Aufwärtstrend beschert.
III. Institutionelle Einschätzungen und Marktausblick
Mehrere führende Investmentbanken blicken optimistisch auf die langfristigen Aussichten für Gold und haben ihre Preisprognosen weiter angehoben:
UBS prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf 4.200 US-Dollar pro Unze in den kommenden Monaten. Die Hauptgründe für diesen Trend sind sinkende US-Realzinsen, ein schwächerer Dollar und anhaltende politische Instabilität, die die Zuflüsse in Gold-ETFs im Gesamtjahr auf rund 830 Tonnen treiben werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass die globalen Goldkäufe der Zentralbanken im Jahr 2025 mit 900–950 Tonnen hoch bleiben.
Das Rohstoffteam von Goldman Sachs geht davon aus, dass die Aufwärtsrisiken für seine Goldpreisprognose für 2026 zunehmen. Die Bank prognostiziert, dass der Goldpreis bis Mitte 2026 4.000 USD/oz erreichen und bis Dezember 2026 weiter auf 4.300 USD/oz steigen wird. Dies basiert auf der Tatsache, dass die Bestände westlicher Gold-ETFs die Modellerwartungen deutlich übertroffen haben, was auf eine außergewöhnlich starke Top-down-Allokationsnachfrage hindeutet.
IV. Technische Analyse und kurzfristige Strategie
Trotz starker langfristiger Fundamentaldaten deutet die kurzfristige technische Analyse darauf hin, dass der Goldpreis überkauft ist, was hinsichtlich des Korrekturrisikos Vorsicht geboten macht.
Technisches Muster: Der Goldpreis stößt im Bereich von 3.895–3.900 USD auf starken Widerstand, ein Niveau, das bereits mehrfach getestet wurde. Nach dem Erreichen eines Rekordhochs kam es zu erheblichen Gewinnmitnahmen, was eine technische Korrektur erforderlich machte.
Handelsstrategie:
Kurzfristig: Es ist nicht empfehlenswert, blind Long-Positionen unterhalb der wichtigen Widerstandszone von 3.895–3.900 $ zu verfolgen. Erwägen Sie eine leichte Short-Position in diesem Bereich und hoffen Sie auf einen technischen Rückgang. Der primäre Unterstützungsbereich darunter liegt bei 3.855–3.838 $.
Ausbruch: Sollte der Goldpreis die Marke von 3.900 $ deutlich durchbrechen und sich stabilisieren, könnte dies den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren. Eine leichte Position könnte in Erwägung gezogen werden, um dem Trend zu folgen.
Wichtig: In der aktuellen Phase hoher Volatilität sollte das Risikomanagement Priorität haben, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund übermäßiger Positionen während Schwankungen in einer passiven Position gefangen sind.
Gold stabil nach Korrektur – Kursziel 4.000 USDDie Goldpreise zeigen weiterhin Stärke, auch nach einem leichten Rücksetzer von rund 3.900–3.905 USD. Diese Phase dient dem Markt als natürliche Konsolidierung, bevor eine weitere Aufwärtsbewegung einsetzen kann.
Makroökonomische Faktoren wirken unterstützend: Der anhaltende US-Shutdown schwächt den Dollar, während die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen leicht nachgeben. Gleichzeitig erhöhen geopolitische Risiken und die anhaltende Nachfrage nach ETFs die Attraktivität von Gold als sicheren Hafen.
Technisch betrachtet bewegt sich der Kurs über dem Ichimoku-Wolkenbereich. Unterstützungen finden sich bei 3.900–3.905 USD (leichte FVG), 3.885–3.892 USD (Horizontaltief) und 3.865–3.875 USD (tieferliegende FVG plus Wolke). Kurzfristige Widerstände liegen bei 3.925–3.935 USD und 3.950–3.960 USD. Solange der Aufwärtsimpuls anhält, könnte das psychologische Ziel von 4.000 USD erreicht werden.
EURUSD Gespannt Wie Eine Saite – Warten Auf Den Breakout!EURUSD steckt derzeit in einer Sideway-Zone zwischen 1,1700 – 1,1760, der Kurs schwankt hin und her, ohne einen klaren Ausbruch zu zeigen.
Im Fokus steht die morgige Rede der EZB-Präsidentin Lagarde. Sollte sie eine harte Haltung zur Inflation einnehmen, könnte der Euro nach oben ausbrechen; signalisiert sie hingegen Lockerung, dürfte der Druck nach unten zurückkehren.
Bis dahin bleibt der Seitwärtstrend das Hauptszenario. Trader sollten geduldig bleiben und auf den echten Breakout aus dieser Zone warten, um die Chance zu nutzen.
Gold wird nächste Woche 3900 erreichen, Eröffnungsanalyse!
Gold verzeichnete am Freitag keine dramatischen Höhen und Tiefen, sondern einen stetigen Aufwärtstrend und schloss bei 3886. Ein Durchbruch über 3900 nächste Woche ist sicher. Schließlich muss ein Bullenmarkt seine Aufwärtsdynamik beibehalten. Wer mich verfolgt, weiß, dass ich immer auf Käufe bei Kursrückgängen setze und bereits mehrfach erfolgreich Long-Positionen nach unten platziert habe. Gold hat nach Kursanstiegen wiederholt technische Rückgänge erlebt, daher empfehle ich niemals Käufe auf hohen Niveaus. In einem Markt, der von starken Höhen und Tiefen geprägt ist, kann nur ein stetiger Fortschritt Gewinne bringen. Long-Positionen bleiben der dominierende Trend, und Käufe bei Kursrückgängen sind unsere umsichtige Strategie. Wenn Ihr aktueller Handelsverlauf nicht optimal ist – wir hoffen, Ihnen dabei zu helfen, Anlagefallen zu vermeiden –, sprechen Sie uns gerne an!
Konzentrieren Sie sich basierend auf dem 4-Stunden-Markttrend auf die kurzfristige Unterstützung bei 3846–54 und die Schlüsselunterstützung bei 3795–3800. Der Bullenmarkt ist stark und ein Ende ist nicht in Sicht. Handelsstrategien sollten Käufe bei Kursrückgängen priorisieren. In der Mitte sollten Sie bei Kursrückgängen vorsichtig sein und geduldig auf wichtige Einstiegspunkte warten. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Positionieren Sie sich im Bereich von 3846–3854 Long und erhöhen Sie Ihre Position, wenn der Kurs auf 3825–3828 fällt. Ziel: 3895–3900. Bei einem Durchbruch: Halten Sie durch!
Silberpreis: Test des Allzeithochs wahrscheinlichSilberpreis Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #41
Analyse bei einem Kurs von $47,97
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Kurze Einordnung im Rückblick
Nach der im Oktober 2024 begonnenen Korrektur hat der Silberpreis zu Beginn des Jahres 2025 in eine Aufwärtstrendstruktur gedreht und im März den Widerstand am Vorjahreshoch angelaufen. Dort setzte jedoch ein massiver Abverkauf ein, von dem sich der Kurs nach dem April-Tief bei $28,33 ebenso stark erholen konnte und in einem bis jetzt in den Oktober laufenden Ausbruchsszenario das Jahreshoch bei $48,36 gesetzt hat.
Silberpreis Prognose für diese Woche
Der Silberkurs knüpfte in seiner aktiven Aufwärtstrendstruktur mit dem Start in den Oktober direkt an seine Serie neuer Jahreshochs an. Der aktuell verhältnismäßig steilere und engere Trendkanal deutet nach einem festen Wochenschluss im $48er-Bereich auf weitere Dynamik hin. Die Zone um 45,50 US-Dollar bietet damit die wichtigste Unterstützung. Im Zuge des momentanen Kursverhaltens ist ein Test des Allzeithochs aus 2011 wahrscheinlich. Dort bleibt jedoch die Kursreaktion abzuwarten.
Mögliche Wochenspanne: $46,30 bis $49,90
Nächste Widerstände: $48,36 = Vorwochenhoch & aktuelles Jahreshoch | $49,83 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $45,81 = Vorwochentief | $39,96 = Augusthoch
Silber Prognose für nächste Woche
Im laufenden Ausbruch würde ein Bruch des Trendkanals zunächst in einen flacheren Anstieg oder eine Konsolidierung führen. Erste Korrekturimpulse dürften sich an der 20-Tage-Linie stützen. Der laufende Bewegungszweig könnte daher nach dem Erreichen des Allzeithochs eines dieser Merkmale bilden, bevor ein Durchbruch angestrebt wird.
Mögliche Wochenspanne: $46,20 bis $49,10
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
19:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
21:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Nasdaq: Ungebrochen stark, bald euphorisch?Die Nasdaq wird von Stargate und KI getrieben und steigt langsam weiter bis auf 24785 Punkte. Damit steigt die Nasdaq seit dem April mit den US-Zöllen so gut wie ununterbrochen.
Die Intermarketindikatoren sind stark im oberen roten Bereich. Nur gegenüber Gold, das in den letzten Monaten sehr stark war, ist die Nasdaq schwach am Fallen im unterbewerteten Bereich.
Statistisch ist die Nasdaq jetzt am Ende des Sommerlochs angekommen und schaut bis Anfang Dezember auf ein starkes und stabiles Aufwärtsmuster.
Die KI treibt die Nasdaq nach oben und konzentriert sich auf wenige große Unternehmen. Der Trend bleibt bestehen, solange die bullische Handelsmarke bei 23000 nicht unterschritten wird. Die Intermarketindikatoren und die Saisonalität unterstützen dies.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Alle Zeichen stehen auf SteigenDer DAX zieht stark auf 24394 Punkte an, nachdem er Mitte September sein Ausbruchsniveau zum dritten Mal angetestet hatte. Hier baut sich eine große Spannung auf, die sich irgendwann entladen wird.
Die Intermarketindikatoren sind allesamt am Steigen, größtenteils aus einer Unterbewertung heraus.
Statistisch ist der DAX jetzt am Ende des Sommerlochs angekommen und schaut bis Anfang Dezember auf ein sehr starkes und stabiles Aufwärtsmuster.
3 Mal hat der DAX ein Pullback an sein Ausbruchsniveau ausgetestet und gehalten, aber auch noch kein neues AZH erzeugt. Hier baut sich mehr und mehr Spannung auf. Chart, Indikation und Saisonalität sind positiv und die Chancen stehen sehr gut, dass der DAX ein neues AZH erzeugt und aus seinen Seitwärtstrend ausbricht.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
S&P500 steht uns ein Top bevor?Meiner Ansicht nach sind wir weiterhin in einer zusammenhängenden Bewegung seit dem Covid Bottom, März 2020. Ich sehe hier eine 5 wellige Aufwärtsbewegung mit dem Welle 1 Ende um den Jahreswechsel 21/22 und folgende wie eingezeichnet. Aktuell befinden wir uns weiter in der 5, diese kann nicht länger werden als die 3, wonach das Top bei max. 7500 Punkten liegen müsste/dürfte ohne das wir invalidiert werden. Laufen wir mit einem Daily close darüber wäre meine Theorie hinfällig.
Mein konkreter Zielbereich ist im Bereich 6950 bis 7500, auf Basis vorheriger Wellen und deren Extensionen. Haben also noch 4-10% Luft. Meine Haupterwartung ist das wir nahe der Unterkante bis hin zur Mitte dieser Range unser Top finden und eher unwahrscheinlicher bis an die Oberkante laufen. Was zusätzlich für Top soon spricht ist der sich deutlich verstärkende Trend, ca 40% in den letzten 5 Monaten ging es hier nach oben. Bei ähnlicher Geschwindigkeit Top also Mitte Oktober (Unterkante) bis Mitte Dezember (Oberkante). Zusätzlich ist der Macd im weekly ca im November an einem bearish cross + der Abstand des Kurs zum 200er weekly so groß wie nur an Tops. Danach, also in das Jahr 2026 hinein, folgt eine mMn. größere d.h. stärkere Korrektur, diese sollte uns erneut an die Tiefs vom April führen und maximal in den Bereich der 2022er Tiefs expandieren. Das wäre im Bereich 3900 bis 4700. Der Bereich 4500-4700 ist hierbei meine Haupterwartung.
Entsprechend meiner Erwartungen wäre dies dann nicht nur ein Top im S&P sondern im Gesamtmarkt. Erwarte, dass der Nasdaq d.h. gerade Tech und Krypto ebenfalls in zeitlicher nähe in eine Korrektur übergehen.
R&S GROUP HOLDING AG - Profiteur EnergieinfrastrukturDie R&S Group ist ein Schweizer Industrieunternehmen, das Transformatoren, Schaltanlagen und weitere Schlüsselkomponenten für Stromnetze herstellt. Kunden sind vor allem Energieversorger, Netzbetreiber und Industrie. Die Produkte sichern den Ausbau und die Stabilität moderner Stromnetze – ein Markt, der durch erneuerbare Energien, Elektromobilität und steigenden Strombedarf stark wächst.
Wichtige Kennzahlen
Börsenwert: ca. 0,5 Mrd. CHF (2024) → fast 1 Mrd. CHF (2025)
Umsatz: wächst von ca. 280 Mio. CHF (2024) auf über 500 Mio. CHF (2027)
Gewinn pro Aktie: steigt von rund 1,30 CHF auf über 2,20 CHF bis 2027
KGV: aktuell ca. 15
Dividende: ca. 0,50 CHF pro Jahr, ab 2027 ca. 0,90 CHF
Schulden: gehen deutlich zurück, ab 2027 netto schuldenfrei
Analystenmeinung
Einstufung „Aufstocken“ – mittleres Kursziel 41,50 CHF (rund +56 % über dem aktuellen Kurs von 26,60 CHF).
Quelle: MarketScreener
Chartanalyse
Nach dem Tief Anfang 2024 bei 9.80 CHF stieg die Aktie bis Ende 2024 auf 21.60 CHF (+140 %), korrigierte dann um 34 %. Anschliessend folgte ein neuer Anstieg von 15.70 CHF bis zum Hoch bei 40.70 CHF (+160 %), worauf erneut eine 34 %-Korrektur einsetzte bis heute.
Ich habe zwei Fibonacci-Retracements gezogen (von 9.80 CHF bis 40.70 CHF und von 15.70 CHF bis 40.70 CHF). Beide zeigen eine doppelte Unterstützung bei 21.60 CHF und 25.25 CHF – für mich eine starke mögliche Unterstützungszone.
Dies ist nur meine persönliche Einschätzung. Jeder sollte eigenverantwortlich handeln.
Goldbullen bereiten sich auf die nächste Rallye vorGoldbullen bereiten sich auf die nächste Rallye vor
Gold respektiert weiterhin die aufsteigende Kanalstruktur und bildet höhere Hochs und Tiefs. Der Preis reagierte bereits stark aus der Nachfragezone (S&D) um 3820–3840 und bewegte sich zurück in Richtung der oberen Kanalseite.
Der wichtigste Bereich, den es derzeit zu beobachten gilt, ist die grüne Angebotszone bei 3880–3900. Ich gehe davon aus, dass der Preis diese Zone testen wird, wo eine kurzfristige Korrektur wahrscheinlich ist. Nach einem möglichen Rückgang in Richtung der mittleren/unteren Kanalgrenze sollte sich die Aufwärtsdynamik fortsetzen, wobei die nächsten Aufwärtsziele im Bereich von 3920–3940 liegen.
Trendtendenz: Aufwärts
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3880–3900 (Angebotszone)
Nächstes Ziel: 3920–3940
Sollte die Kanalstruktur intakt bleiben, sollten Rückgänge als Kaufgelegenheiten betrachtet werden, da der Gesamttrend nach oben zeigt.
Weed war mal cool… jetzt vielleicht wieder? GTBIF Analyse !GTBIF Weekly 🌿
Also ich sag’s ehrlich, ich bin kein grosser Fan von Weed-Aktien, aber GTBIF sieht technisch einfach besser aus als der ganze Rest. Wir sind jetzt über 30 Wochen in dieser Range gefangen, machen aber endlich Höhere Tiefs und der Boden hält stabil.
Solange wir über 6,35$ bleiben, bleibt das Setup spannend. Nächstes Ziel liegt bei 16$, danach könnten wir endlich unsere Zielzone an testen. Momentum zieht leicht an, Volumen wird interessanter – also ja, langsam wacht das Ding auf.
Sieht so aus, als würde GTBIF den Joint weglegen und endlich Gas geben 😂💚
⚠️Disclaimer : hier ist meine persönliche Meinung und keine Anlageempfehlung.
Sagen Sie den Verfall des Goldpreises genau voraus!
Die gestrigen ADP-Daten zeigten einen Rückgang der Arbeitsplätze im September um 32.000, den stärksten Rückgang seit März 2023. Auch die Zahlen für August wurden deutlich nach unten korrigiert.
Dies deutet auf eine anhaltende Verschlechterung der Beschäftigungslage hin. Zusammen mit dem US-Regierungsstillstand hat dies den Goldpreis direkt auf neue Höchststände getrieben. Aufgrund des Regierungsstillstands wird der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft am Freitag möglicherweise nicht wie geplant veröffentlicht, was die Bedeutung der gestrigen ADP-Beschäftigungsdaten zum privaten Sektor noch verstärkt.
Der Markt preist zwei weitere Zinssenkungen vor Jahresende ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von über 90 % für jede Senkung um 25 Basispunkte. Erwarten Sie daher keinen starken Rückgang des Goldpreises. Die aktuellen Nachrichten stützen dieses Szenario nicht. Es handelt sich allenfalls um eine kleine Korrektur, einen Test des Bodens und eine Erholung.
Glauben Sie also, dass sich Gold bei 3.900 halten kann? Wohin es sich entwickeln wird, weiß ich nicht. Wir befinden uns im Niemandsland. Folgen Sie einfach dem Aufwärtstrend. Es ist wie beim Aufstieg: Die Leiter steht bereits, es kommt nur darauf an, ob Sie sich trauen, sie zu erklimmen. Meine persönliche Prognose: 4.000 Gold sind eine gute Wette.
Der heutige Intraday-Trend ist ein langsamer Aufwärtstrend mit Schwankungen. Der kurzfristige Trend ist nicht stark. Die gestrige Tageslinie schloss mit einer invertierten Linie. Heute sehen wir einen Rückgang ausgehend vom Hoch von 3895. Dies ist ein kurzfristiger Trend. Jagen Sie also nicht dem Rebound hinterher, bevor der US-Markt öffnet. Zuerst werden wir ein Hoch und dann einen Rückgang am US-Markt sehen. Dann sehen wir die starke Unterstützung bei 3820, bevor wir einen Aufwärtstrend erkennen können!