GOLD TESTET ANGEBOTSZONE VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHRITT🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 28. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Marktstruktur + Angebotszone
1. MARKTKONTEXT
Gold setzt seinen Abwärtsdrang nach mehreren CHoCH- und BOS-Bestätigungen auf niedrigeren Zeitrahmen fort.
Der Preis handelt derzeit um 3935, nachdem er von mehreren Angebotszonen (4045–4047, 4011–4013 und 3975–3977) abgelehnt wurde.
Die Struktur im höheren Zeitrahmen (H1–H4) bleibt bärisch, mit Widerstand zwischen 4010–4050 und potenzieller Liquidität unterhalb von 3928.
2. INTRADAY-TENDENZ
Tendenz: Bärisch
Erwartung: Kurze Erholung in die Angebotszone → Fortsetzung nach unten zur Unterstützungszone.
3. HANDELSSETUP
Verkaufszone #1: 3975 – 3977
Verkaufsbestätigung: Preis bildet bärischen CHoCH auf M15–M30 nahe der Angebotszone.
Einstieg: 3976
Stop Loss: 3982 (6 USD Bereich)
Take Profit 1: 3940
Take Profit 2: 3928
R:R ≈ 1:4 — Ziel ist die Liquidität unter dem vorherigen Swing-Tief.
Vermeiden Sie Käufe, bis ein klarer BOS über 4013 bestätigt ist.
4. NOTIZEN
Wenn der Preis über 4013 schließt, wird die bärische Tendenz ungültig und wechselt zu neutral — warten Sie auf neue Struktur, bevor Sie erneut einsteigen.
Überwachen Sie Volumen + Reaktion nahe der Unterstützungszone (3928–3940) für potenzielle Gewinnmitnahmen.
Chartmuster
Range Trading, kleines Long Setup (Vorsicht)Derzeit befinden wir uns in einer Sammelzone (Liquiditätszone). Wir könnten ein "Range-Trading" machen und sehen, wie sich der Preis an der Zone verhält und dementsprechend reagieren.
Die Zone (Gelber Balken) wurde im 4h Chart eingezeichnet. Wie wir sehen, springt der Preis jeweils ab und gelangt immer wieder in die Mitte der Zone. Einen Ausbruch werden wir sicher haben, jedoch unsicher in welche Richtung.
Man könnte hierbei einen aggressiven Range Trade machen (Jeweils an das Ende der Zone... aber vorsicht ist geboten. Immer mit SL arbeiten!)
EUR/USD Analyse (28.10.2025) - Ausbruch aus dem PatternGuten Morgen, beginnen wir den heutigen Tag mit dem EUR/USD, da dieser aktuell tatsächlich die größte Chance auf einen trade aufweist.
Gestern stand bereits zur Debatte, ob der EUR/USD den Ausbruch aus seiner Daily-Down-Trendline (blaue Linie) und somit den finalen Übergang in bullishes Momentum schafft.
Dies war vor allem gestern prägnant, weil wir uns (sozusagen) in einem signifikanten Chart-Pattern befinden, welches sich durch den Widerstand der Daily-Down-Trendline sowie dem Support einer signifikanten 4h-Up-Trendline zusammensetzt.
Ein Ausbruch in irgendeine Richtung musste grundsätzlich gestern stattfinden, blieb aber tatsächlich noch aus, da es der EUR/USD wiedermal geschafft hat innerhalb dieses Pattern zu schließen.
Nun ist es aber so, dass wir final einen Ausbruch besuchen, es ist faktisch nicht möglich, dass der EUR/USD einen weiteren Tag innerhalb dieses patterns schließt, weshalb wir sicher davon ausgehen können, dass wir heute definitiv aus dem übergeordneten Abwärts oder Aufwärts-Trend ausbrechen werden.
Wir werden uns nun also einfach an dem Momentum orientieren, welches der EUR/USD uns bestätigt. Sollte es zu einem bearishen Ausbruch aus der internen Struktur kommen, gehen wir ziemlich sicher von einem übergeordneten Abverkauf aus, dasselbe gilt (andersrum natürlich) für einen bullishen Ausbruch.
Die Ziele sind wie gewohnt an FVGs festgesetzt, werden heute aber zusätzlich durch signifikante, interne Trendlines unterstützt. Auf der Seite eines bullishen Ausbruchs, welchen ich persönlich als viel realistischer betrachte, steht der Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns, welche durch den internen-Abwärtstrend (blaue Linie) unterstützt wird.
Man kann diesen Bereich ganz klar als Schwellenbereich ansehen, da wir dort auch über das meiste zugrundeliegende Volumen steigen und somit von dort aus freie Bahn in Richtung neuer Hochs haben.
Wir würden einen Bruch der Widerstands-FVG (rote Box) also Bestätigung für den Trade ansehen und den nächsten Rücksetzer auf die Down-Trendline (blaue Linie) als finalen Long Entry nutzen. Das SL würde ich an das bis dahin bestehende Volumen-Profil im 5min-Chart anpassen, ihr werdet also noch ein genaueres Setup erhalten, sobald der Trade entsteht.
Auf der Short-Seite würden wir einfach auf den Bruch des Supports der 1h-Support-FVG (grüne Box) in Kombination mit der dort liegenden UP-Trendline (blaue Linie) warten. Auch in diesem Fall würden wir den Rücksetzer an die gebrochene Trendline (blaue Linie) als Short Entry nutzen und das SL an die Situation anpassen.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
XAUUSD – Bärischer Ausbruch unterhalb der UnterstützungszoneAnalyse
Instrument: Gold Spot (XAUUSD)
Zeiteinheit: 45-Minuten-Chart
Aktueller Preis: ca. 4042 USD
Technische Übersicht
Unterstützungszone (Grüne Box)
Der Chart zeigt eine wichtige Unterstützungszone zwischen 4000 – 4060 USD.
Diese Zone wurde bereits mehrfach getestet und zeigte bisher starke Kaufinteressen.
Mehrere Tests ohne nachhaltige Erholung deuten jedoch auf ein Nachlassen der Käuferkraft hin.
Formationsstruktur
Das schwarze Zickzack-Muster zeigt eine Reihe von tiefere Hochs, was eine bärische Marktstruktur bestätigt.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass die Verkäufer zunehmend die Kontrolle übernehmen und der Aufwärtsdruck nachlässt.
Ausbruchszone (Orange Box)
Die Kursbewegung versucht aktuell, unterhalb der Unterstützungszone auszubrechen.
Das Label „BREAKOUT“ signalisiert, dass bei einem klaren Kerzenschluss unterhalb von 4000 USD eine Abwärtsfortsetzung wahrscheinlich ist.
Ein bestätigter Ausbruch könnte verstärkten Verkaufsdruck auslösen.
Prognostizierte Bewegung
Der blaue Pfeil zeigt auf das nächste Kursziel bei etwa 3900 USD, abgeleitet aus einer gemessenen Bewegung der vorherigen Preisspanne.
Der weiße Verlaufspfad zeigt eine mögliche Rückkehr (Retest) an die gebrochene Unterstützung, die nun als Widerstand fungieren könnte, bevor die Abwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Dieser Retest könnte eine Einstiegschance für Short-Positionen im Einklang mit dem übergeordneten Abwärtstrend bieten.
XAUUSD - Über 1000 Pips verlorenHey Leute, was denkt ihr über XAUUSD?
Gold hat am Dienstag seinen Abwärtstrend fortgesetzt und ist auf das tiefste Niveau seit drei Wochen gefallen. Aktuell handelt der Preis bei etwa 3930 USD, was einen Rückgang von mehr als 50 USD seit Beginn der Sitzung bedeutet und über 140 USD im Vergleich zu gestern zur gleichen Zeit verloren wurden. Es scheint, als ob der Abwärtstrend noch nicht vorbei ist.
Der Preis von Gold fiel stark zu Beginn der Montagssitzung in den USA, nachdem die Nachricht durchbrach, dass die USA und China kurz davor sind, ein großes Handelsabkommen zu erreichen. Diese Nachricht könnte die wirtschaftlichen Risiken und geopolitischen Spannungen verringern, die Gold in der letzten Woche zu einem Rekordhoch von 4380 USD/Unze getrieben hatten. Der Rückgang ist auch durch technische Verkäufe unter der psychologisch wichtigen 4000 USD-Marke verstärkt worden.
Wie ich bereits in vorherigen Analysen erwähnt habe, sobald die 4000 USD-Marke gebrochen wurde, ist die Kaufstrategie nicht mehr empfehlenswert. Kurzfristig gibt es noch keine Anzeichen für einen Boden, der gebildet wird. Wenn der Verkauf weiterhin anhält, wird das nächste Ziel die 3850-3835 USD-Zone sein. Für eine sicherere Herangehensweise sollten wir jedoch auf eine Bestätigung einer Korrektur warten, bevor wir weitere Entscheidungen treffen.
Und was denkt ihr? Wird XAUUSD weiter fallen oder gibt es noch Hoffnung auf eine Erholung? Lasst es mich wissen!
Gold-Bullenwende aus der D-FVG-Zone erwartetWichtige Beobachtungen und SMC-Komponenten:
D-FVG (Daily Fair Value Gap – Tägliche Lücke des Fairen Werts):
Das wichtigste Element ist das große grau schattierte Feld unten, beschriftet mit D-FVG. Dies kennzeichnet eine Ineffizienz oder Lücke des Fairen Werts, die auf dem Tages-Chart (Daily Timeframe) identifiziert wurde. Dies macht es zu einer starken Nachfragezone, in der erhöhter institutioneller Kaufdruck erwartet wird.
CRT-L und CRT-H:
CRT-L (Current Range Low/Bottom) liegt nahe der Unterseite der D-FVG-Zone und markiert eine wichtige Unterstützungsmarke.
CRT-H (Current Range Top/High) markiert das Hoch des jüngsten Kursrückgangs.
Aktuelle Preisbewegung:
Der Preis liegt derzeit bei $3,974.61 und befindet sich in einem Abwärtstrend. Er nähert sich schnell der wichtigen Unterstützungs-/Nachfragezone (D-FVG).
Prognostizierte Bewegung:
Die gekrümmte Linie und der grüne Pfeil zeigen die erwartete Preisentwicklung: eine Fortsetzung des Rückgangs in die D-FVG-Zone, gefolgt von einer starken Ablehnung und einer Aufwärtswende (eine Rallye).
Das ZIEL (TARGET) der Rallye ist durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet und liegt unterhalb des CRT-H-Niveaus (etwa zwischen $4.020 und $4.030).
Trading-Bias und Erwartung
Der Gesamt-Bias ist kurzfristig bullisch nach der Korrektur. Der Analyst erwartet vom Preis Folgendes:
Korrigieren/Konsolidieren: Fallen in die hochwahrscheinliche Nachfragezone D-FVG (etwa $3.920 bis $3.940).
Umkehren und Rallye starten: Starke Unterstützung in dieser Zone finden, dann umkehren und nach oben steigen, um das zwischenzeitliche ZIEL (TARGET) zu erreichen.
Goldanalyse und Handelsstrategie am 27. Oktober:
Wichtiges Ereignis: Die US-Verbraucherpreisindexdaten für September fielen niedriger aus als erwartet (MoM +0,3 %, erwartet 0,4 %) und verstärkten die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im Oktober (marktimplizite Wahrscheinlichkeit nahe 99 %).
Kernlogik:
Die Erwartungen einer Zinssenkung senken die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und steigern die Nachfrage nach nicht rentablen Anlagen.
Der US-Regierungsstillstand und die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten stärken weiterhin die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Die sinkenden Inflationsdaten haben den Druck nicht vollständig beseitigt und bieten der Fed geldpolitischen Spielraum.
Technische Analyse
Chartstruktur des Tages:
Ein Doppeltop-Muster bildete sich bei 4380 Punkten mit einer Doppelboden-Unterstützung bei 4000 Punkten und bildete einen vollständigen Schwankungszyklus.
Die bärische Divergenz des MACD auf hohem Niveau bleibt unkorrigiert, was auf weiteres Korrekturpotenzial im Tageschart hindeutet.
4-Stunden-Zeitraum:
Eine ABC-Korrekturwelle ist im Gange:
Welle A startete bei 4380. Der Markt befindet sich derzeit in der Erholungsphase von Welle B, möglicherweise gefolgt von einem Rückgang von Welle C.
Schlüsselniveaus:
Unterstützung: 4000–4010 (bullische Rettungsleine; ein Durchbruch darunter könnte eine größere Korrektur auslösen).
Widerstand: 4160 (Schlüsselniveau, das die Stärke von Welle B bestimmt), 4200–4250 (maximal erwartete Erholungszone).
I. Short-Strategie (Primärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4150–4160
Stop-Loss: 4170 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4100 → 4050 → 4000 (Gewinnmitnahme schrittweise)
Technische Grundlagen:
4160 ist der wichtigste Widerstand zur Bestätigung der Erholung von Welle B. Wird dieser nicht entscheidend durchbrochen, könnte die Korrektur von Welle C früher einsetzen.
Sollte die Erholung bis in den Bereich von 4200–4250 reichen, sollten Sie eine Erhöhung Ihrer Short-Positionen mit einem Stop-Loss oberhalb von 4260 in Erwägung ziehen.
II. Long-Strategie (Sekundärer Ansatz)
Einstiegsbereich: 4005–4010 (Einstieg)
Stop-Loss: 3995 (Stop-Loss 8–10 Punkte)
Ziele: 4050 → 4100 → 4150 0
Technische Basis:
4000 stellt die Doppelbodenstruktur und ein psychologisches Niveau dar. Eine Stabilisierung hier könnte eine technische Erholung auslösen.
Einstiege sollten durch Echtzeit-Signale bullischer Umkehrkerzen (z. B. Hammer, Bullish Engulfing) bestätigt werden.
Wichtige Hinweise
Grundsätze des Risikomanagements:
Halten Sie Stop-Loss-Limits von 8–10 Punkten strikt ein. Vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Umkehr.
Kontrollieren Sie die Positionsgröße und halten Sie das Risiko pro Trade innerhalb von 5 % des Gesamtkapitals, um das Risiko durch Datenvolatilität zu minimieren.
Ausbruchsszenarien:
Durchbruch über 4160: Pausieren Sie kurzfristige Short-Strategien. Beobachten Sie, ob der Kurs die Zone 4200–4250 testet, bevor Sie neue Short-Positionen in Betracht ziehen.
Durchbruch unter 4000: Verlassen Sie Long-Positionen. Erwägen Sie, den Abwärtstrend mit Short-Positionen zu verfolgen und den Bereich 3950–3900 anzupeilen.
Zu beobachtende Daten:
Konzentrieren Sie sich auf die FOMC-Sitzung der Fed im Oktober (29.–30. Oktober) und die Wiederaufnahme der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten.
Zusammenfassung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase, in der das potenzielle Ende der Erholungswelle B mit dem möglichen Beginn einer Korrekturwelle C konkurriert. Der primäre Handelsansatz besteht darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und Short-Positionen einzugehen, wenn der Kurs in der wichtigen Widerstandszone (4150–4160) unter Druck gerät. Sollte der Kurs in die wichtige Unterstützungszone (4000–4010) zurückkehren und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, können leicht reduzierte Long-Positionen in Betracht gezogen werden. Befolgen Sie technische Signale und die Disziplin des Risikomanagements strikt und seien Sie bereit, sich flexibel an potenzielle Ausbrüche aus der Spanne anzupassen.
Gold 27.10.2025 M15 Analyse Deutsch
Guten morgen,
Gold sehe ich Long für Heute. BP ist eine mögliche HS auf H4 aber noch ohne Bestätigung.
Auch hier haben wir mit GAP nach unten Geöffent, Gewinne werden mitgenommen zum ende des Monats hin.
Der Sentiment ist Short für Gold heute also sind wir Long unterwegs...
Warum fragt ihr euch ganz einfach. 95% Verlieren beim Trading also wen die Masse Short unterwegs ist schauen wir nach Longs, Logisch oder? ;)
Abwarten der Killzone Time da schauen ob sich ein Setup Bildet.
Vorher Finger Still halten.
US 100 27.10.2025 M15 Analyse Deutsch
Guten morgen,
nach dem WE mit großem Open Gap nach Oben Geöfnet.
Durch den Shut Down in den USA sind die Zahlen wie Prduktions Index, Arbeitslosen Zahlen usw. nicht wirklich klar da keine Zahlen Veröffentlich werden außer die Prognosen.
Daher kann man derzeit nur rein Markttechnisch an die Sache heran gehen.
Auf H4 die Bewegung hat noch keine große Korrektur gemacht also steht diese noch aus,
wir haben Asia Low, das Gap und PDL alles unterhalb das wirkt wie ein Magnet und passt zu der fehlenden Korrektur.
Also warten wir auf ein Short Setup bis Gap Close ich würde den OTE diese mal nicht als Target nehmen da der Markt mit solch einem Gap geöffnet hat.
Wen sich kein Setup Bildet warte ich auf das ende der Korretur und ein Long Setup dann wird dieses gehandelt.
Gold - Konsolidierung oder Beginn eines neuen Abwärtstrends?Hallo zusammen, schön, euch wiederzusehen! Heute werfen wir einen Blick auf XAUUSD, den Goldmarkt der Woche.
Zum Start in die neue Handelswoche zeigt Gold eine leichte Korrektur, handelt aktuell um 4.070 USD und liegt damit rund 44 USD niedriger als zuvor.
Kurzfristig sehen viele Wall-Street-Analysten den Goldpreis eher seitwärts oder leicht fallend. Besonders der erfahrene Kitco-Analyst Jim Wyckoff erwartet in den kommenden Tagen anhaltende Volatilität mit einer Tendenz nach unten.
Aus meiner persönlichen Sicht bewegt sich Gold derzeit in einer Seitwärtsphase, während sich der Markt langsam in eine Konsolidierungszone begibt. Nach einer langen Aufwärtsserie wirkt der Metallmarkt etwas erschöpft – viele Trader warten auf eine tiefere Korrektur, um günstiger wieder einzusteigen.
Wichtige Unterstützungszonen liegen bei 4.030–4.000 USD. Sollte dieser Bereich unterschritten werden, würde ich vorerst keine neuen Käufe empfehlen, sondern auf eine stabilere Marktphase warten.
Und was meint ihr – steht Gold vor einer neuen Aufwärtswelle oder einer weiteren Korrektur? Schreibt eure Meinung gern in die Kommentare!
GOLD-RÜCKSETZER VOR NÄCHSTEM ABWÄRTSSCHUB 🧭 TÄGLICHER HANDELSPLAN – GOLD (XAU/USD)
Datum: 27. Okt. 2025
Hauptzeitrahmen: M30 – H1
Strategie: SMC + Fibo-Zonen-Reaktion + OB/Trendlinien-Konfluenz
1️⃣ MARKTKONTEXT
Der Preis konsolidiert nach einem starken Rückgang von 4186 → 4058.
Derzeit handelt der Preis innerhalb einer Unterstützungstrendlinie + OB KAUFZONE (4058 - 4061) und zeigt Anzeichen einer Nachfrage-Reaktion.
Darüber stapeln sich mehrere Angebotszonen (4093 - 4095 / 4114 - 4116 / 4135 - 4137), die starke kurzfristige Widerstandsschichten bilden.
Die Struktur bleibt bärisch, aber ein korrektiver Anstieg in Richtung Premiumzonen ist wahrscheinlich, bevor es weiter abwärts geht.
2️⃣ TENDENZ
Kurzfristiger bullischer Rücksetzer, dann Verkauf-Fortsetzung von Premium-Angebotszonen.
3️⃣ SZENARIO 1 — KAUFSETUP (Kurzfristiger Rücksetzer)
Einstieg: 4061 – 4059
SL: 4055
TP1: 4093
TP2: 4114
RR: ≈ 1:4
Hinweis: Nur kaufen, wenn der Preis auf M15 von dieser OB-Zone einen bullischen BOS / Engulf bildet (Konfluenz mit Fibo 0.786).
4️⃣ SZENARIO 2 — VERKAUFSETUP (Hauptsetup)
Option 1:
Einstieg: 4093 – 4095
SL: 4100
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Option 2:
Einstieg: 4114 – 4116
SL: 4120
TP1: 4061
TP2: 4002
RR: ≈ 1:5
Wenn der Preis 4135 – 4137 erreicht, ist dies eine extreme Premiumzone (reaktives Fibo + vorheriges Doppeltop). Erwarten Sie eine starke Reaktion und einen Liquiditätssweep vor einem größeren Ausverkauf.
5️⃣ SCHLÜSSELLEVELS
OB KAUFZONE: 4058 – 4061
VERKAUFSZONE 1: 4093 – 4095
VERKAUFSZONE 2: 4114 – 4116
VERKAUFSZONE 3: 4135 – 4137
Liquiditätsziel: 4002 – 3930
6️⃣ ZUSAMMENFASSUNG
Warten Sie auf eine Reaktion in der 4058-Zone für einen kurzfristigen Kauf-Rücksetzer.
Hauptidee: Verkauf von Premium → Ziel-Liquidität unter 4000.
Nasdaq - neue Allzeithochs - neue AnalyseNachdem der NQ1! neue Allzeithochs erreicht, ist der Fokus erneut stark auf der Longseite. Meine übergeordnete Zählung, welches ich in dem Chart mit einem Fragezeichen eingekreist habe, ist fragwürdig. Meine Zählung hatte dort bereits mit der roten Welle (5) das Ende gefunden, allerdings zeigt der Chart mir aktuell was anderes, wo eine neue Analyse erforderlich ist. Daher konzentriere ich mich auf die aktuelle Zählung im 1h.
Hier ist die Idee abzuwarten, bis die rote Welle 3 das Ende findet und mit der Welle 4 korrigiert. Hier halte ich Ausschau auf eine Elliott-Wellen Korrektur wie Zigzags, Dreiecke oder eine Flat-Korrektur.
Fazit: Augen auf in den nächsten Stunden und Tage.
USDJPY – Smart-Money-Distribution Zone 153.180 → Ziel 140.860📈 USDJPY – Big Picture
Das große Bild zeigt den laufenden Abschluss einer Elliott-Welle 5, die zugleich das D-Ziel eines übergeordneten ABCD-Patterns erreicht.
Die Struktur bleibt technisch bullisch, solange das letzte C-Pivot hält – dennoch mehren sich erste Anzeichen einer Erschöpfung und möglicher Smart-Money-Re-Positionierungen.
Im Bereich von Punkt D (um 153.180) treffen mehrere starke Faktoren zusammen:
harmonisches AB = CD-Ziel
Fib-Extension-Cluster (1.272 – 1.618)
Orderblock als Angebotszone
mögliche Momentum-Divergenz
Smart-Money-Distribution (Positionsverlagerung der Big Player)
Ab 153.180 beginnen wir, wie gewohnt, mit drei Short-Positionen (Swing-Trades)
mit einem übergeordneten Ziel bei 140.860 – dem Bereich der unteren grünen Strukturzone und des Demand-Blocks.
Weitere Informationen und Updates folgen hier, sobald die Positionen eröffnet sind.
Kurzfristig: Aufwärtsschub Richtung D
Mittelfristig: steigende Volatilität & Umkehrrisiko
Langfristig: Akkumulationschance am grünen Support (Ziel 140.860)
BNB bevorstehend große Korrektur?BNB sieht dem ETH von der gesamt Struktur sehr ähnlich aus hier seht ihr den Ethereum Chart mit meiner Analyse:
ist schon paar Monate alt aber ihr könnt sehen wir wurden von 2021 bis 2023 immer kleiner bis es einen Breakout gab im ETH Chart haben wir diesen Breakout schon angetestet hier im BNB Coin noch nicht kann Problematisch werden da wir bei BNB direkt zum ATH hoch gezogen sind könnte sein das wir nochmal in den Bereich fallen werden sollte die Korrekturen Phase in Crypto für das Jahr 2026 statt finden muss aber nicht so sein wir sind ja an einem punkt wo die "Altcoin Session" bereits sich dem ende hinzieht wir hatten aber keine Altcoin Session deswegen ist es nicht zwingend das wir im Jahr 2026 stark korrigieren könnte sein das es diesmal anders läuft da wir keine Altcoin Session hatten und sich alles in die länge gezogen hat jedoch sollten wir korrigieren ist mein erstes Ziel die 400$ habe ich euch in einem Rechteck markiert mit dem Titel Block C wie in der Analyse zu ETH könnt ihr hier sehen:
es gibt mehrere Strukturen wie der Markt sich verhalten kann ich zeig euch die verschiedenen Strukturen und Muster hier genau wie in der ETH Analyse.
Nasdaq: Mit Kurssprung zum AZHDie Nasdaq legte nach einer durchwachsenen Woche einen Kurssprung nach oben auf ein neues Allzeithoch hin und liegt nun bei 25358 Punkten.
Alle 3 Intermarketindikatoren drehen gerade und steigen wieder, was noch ein starkes Zeichen ist.
Auch Saisonal steht eine positive Zeit an.
Eine mögliche Kurskorrektur wurde mit dem letzten Kurssprung auf das jetzige AZH ad acta gelegt. Der Markt gibt Gas und die Nasdaq will wieder nach oben steigen. Das zeigt sich nicht nur in der Kursentwicklung, sondern wird auch von den steigenden Intermarketindikatoren und auch der positiven Saisonalität unterstützt.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
DAX: Hält sich gut und konsolidiert weiterDer DAX ist nach wie vor in seiner mittelfristigen seitlichen Konsolidierung, kann ein paar Pünktchen zulegen und landet zum Wochenschluss bei 24211 Punkten.
Die Intermarketindikatoren gegenüber Bund-Future und EURUSD sind weiterhin am Fallen und durchkreuzen den mittleren neutralen Bereich. Zu Gold verhält sich der DAX relativ stark und steigt, aber nur weil Gold in den letzten Tagen schwach war.
Das negative Zeitfenster im DAX schliesst sich und es folgt darauf bis Dezember eine der stärksten Phasen im Jahr.
Solange die bullische Handelsmarke hält, ist und bleibt der DAX stark und kann jederzeit einen Ausbruch nach oben durchführen. Das wird von den Intermarketindikatoren noch nicht unterstützt, von der Saisonalität jedoch schon.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
Ihr Team der TradingBrothers
Altcoins im Aufwind – ADA zeigt erste bullishe Signale!Hallo liebe TradingView-Community,
Nach einer längeren Konsolidierungsphase verdichten sich die Anzeichen, dass die Altcoins in der kommenden Woche wieder an Stärke gewinnen könnten – insbesondere, wenn Bitcoin seine aktuelle Stabilität über der 50er Daily EMA beibehält.
Ein interessantes Beispiel ist Cardano (ADA):
Auf dem Tageschart bildet sich aktuell ein klar erkennbares bullishes W-Pattern, das sich direkt an der grünen Support-Zone geformt hat. Diese Zone diente in den letzten Wochen mehrfach als starker technischer Halt.
Mit der heutigen Tageskerze gelingt es ADA , die diagonale Widerstandslinie nach oben zu durchbrechen und sich gleichzeitig über der 800er Daily EMA zu etablieren – ein technischer Fortschritt, der auf neue Aufwärtsdynamik hinweist.
Das nächste Ziel liegt nun an der roten Widerstandslinie bei 0,7284 $.
Sollte die Marktvolatilität zunehmen, besteht sogar die Chance, dass ADA die 50er und 200er Daily EMA anläuft. Von dort aus wäre eine kurze technische Korrektur möglich, bevor sich der Kurs potenziell weiter in Richtung der nächsten Widerstandszone bei 0,8152 $ bewegt.
Auch die Indikatoren bestätigen den positiven Trend:
Der RSI durchbricht die Durchschnittslinie nach oben, was ein Zeichen für wachsendes Momentum ist.
Der MACD dreht ins positive Momentum, was zusätzliches Aufwärtspotenzial signalisiert.
Kurz gesagt:
Solange Bitcoin seine 50er Daily EMA hält und nicht in eine tiefere Korrektur übergeht, stehen die Chancen sehr gut, dass ADA – und viele andere Altcoins – eine starke Woche vor sich haben.
Fazit:
Cardano zeigt aktuell ein technisch sauberes und strukturiertes bullishes Setup.
Trader sollten insbesondere auf den Retest der durchbrochenen Trendlinie achten – hält dieser, wäre das ein wichtiger Bestätigungspunkt für die Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Ein stabiler Bitcoin ist die Basis – doch die Altcoins bereiten sich bereits auf die nächste Bewegung vor.
Viel Erfolg beim Traden und liebe Grüße
Euer Bitbull-Team
Goldanalyse und Handelsstrategie für die nächste Woche✅ Gold schloss diese Woche mit einer Kerze mit langem oberen Schatten, was auf starken Verkaufsdruck in höheren Preiszonen hinweist. Seit dem Anstieg von 3311 USD am 20. August verzeichnete der Wochenchart neun aufeinanderfolgende bullische Kerzen, und diese Woche markiert den ersten bärischen Wochenschluss. Dies deutet darauf hin, dass der langfristige Aufwärtstrend an Dynamik verliert und die Marktstimmung zunehmend vorsichtig wird. Strukturell gesehen schwächt sich die mittelfristige Aufwärtskraft ab, und falls Gold sich nicht stabilisieren kann, könnte es allmählich in eine Korrekturphase eintreten.
✅ Die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) wird am kommenden Mittwoch veröffentlicht. Sollte das Ergebnis und die Erklärung keine wesentlichen Änderungen der Zinserwartungen hervorrufen, dürfte die Marktvolatilität begrenzt bleiben, und Gold wird sich wahrscheinlich weiterhin innerhalb der Spanne von 4000 – 4200 USD bewegen.
Es ist zu beachten, dass die Zinssenkungserwartungen bereits weitgehend eingepreist sind. Sollte die Erklärung einen eher restriktiven (hawkishen) Ton haben, könnte Gold kurzfristig unter Druck geraten; im Gegensatz dazu könnte ein dovisher Ton oder geopolitische Spannungen zu einem vorübergehenden Anstieg führen.
✅ Am Freitag bildete die Tageskerze einen langen unteren Schatten von etwa 70 USD, was auf starke Kaufaktivität im unteren Bereich hinweist. Eine technische Gegenbewegung ist kurzfristig möglich; sollte die Erholung jedoch nicht über das vorherige Hoch hinausgehen, könnte sich leicht ein „Anstieg-und-Abverkauf“-Muster (spike-and-drop) bilden.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt die aktuelle Struktur ein „Doppeltop mit Seitwärtskonsolidierung“, wobei der Schlüsselwiderstand bei 4160 – 4161 USD liegt.
Wenn Gold über 4161 ausbricht und sich dort behauptet, könnte sich ein „dreifacher Boden“ bilden, was weiteren Aufwärtsspielraum bis etwa 4200 eröffnet.
Bleibt der Kurs jedoch unterhalb von 4160, dürfte das kurzfristige Momentum schwach bleiben und das Seitwärtspendel anhalten.
Wichtige Unterstützung liegt bei 4010 – 4005, und ein Bruch darunter könnte einen erneuten Test der 4000-Marke auslösen.
🔴 Widerstandszonen: 4160 – 4185
🟢 Unterstützungszonen: 4010 – 4005
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160 – 4150 ansteigt und dort auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen erwogen werden, mit einem Stop-Loss von 8 – 10 USD und Zielzonen bei 4100 – 4050.
🔰 Wenn Gold auf 4010 – 4005 zurückfällt und sich dort stabilisiert, können kurzfristige Long-Positionen erwogen werden, mit einem Stop-Loss unter 3995 und Zielzonen bei 4080 – 4100.
✅ Nach neun aufeinanderfolgenden Gewinnwochen zeigt die erste bärische Wochenkerze bei Gold ein nachlassendes Aufwärtsmomentum. Kurzfristig befindet sich der Markt weiterhin in einer Seitwärtskonsolidierungsphase.
Der Fokus liegt auf dem Widerstandsbereich um 4160 und der Unterstützung bei 4000.
Solange kein klarer Ausbruch erfolgt, sollte eine Range-Trading-Strategie beibehalten werden — Verkauf an den Hochs, Kauf an den Tiefs — mit striktem Risikomanagement.
SOL/USDT 4H – Bullische Umkehrformation 📊 SOL/USDT 4H – Bullische Umkehrformation 🚀
🔍 Marktstruktur-Analyse
Der Markt zeigt eine klare Aufwärtstendenz mit aufeinanderfolgenden höheren Tiefs (Higher Lows) entlang einer aufsteigenden Trendlinie 📈.
Nach einer Korrekturphase hat der Kurs die Trendlinien-Unterstützung respektiert – ein Zeichen für mögliche bullische Fortsetzung 🔁.
⚙️ Wichtige Preiszonen
Unterstützungszone (Nachfragebereich): 🟢 $185 – $190 → Käufer verteidigen diesen Bereich stark.
Widerstandszone (Zielbereich): 🟡 $225 – $230 → Vorherige Angebotszone und Strukturhoch.
Ungültigkeitsbereich (Stop-Loss): 🔴 Unter $185 → Bruch der Struktur, wenn der Kurs darunter fällt.
🧭 Trade-Setup (markierter Bereich)
Einstiegsidee: Rund um $195 – $200 (aktueller Kursbereich).
Stop-Loss: 🔻 Unter $187 Unterstützung.
Take-Profit: 🎯 $227 Zone (vorheriges Hoch).
Chance-Risiko-Verhältnis: Etwa 1:2,5, attraktiv für Swing-Trader ⚖️.
💡 Marktpsychologie
Der Chart zeigt einen Liquiditätssweep der vorherigen Tiefs (Liquiditätsabgriff 💧), gefolgt von starker bullischer Bewegung – Hinweis auf Smart Money Akkumulation (SMC-Konzept).
Der gelbe Pfeil markiert einen möglichen Break of Structure (BOS) nach oben, was auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hindeutet.
📈 Zusammenfassung
✅ Bullisches Momentum bestätigt durch Struktur.
⚠️ Bestätigung über $205–$210 abwarten, bevor ein Einstieg erfolgt.
🔥 Bei Bestätigung kann der nächste bullische Impuls in Richtung $227+ laufen.
🏁 Fazit: „Kaufe die Umkehr, reite den Trend!“ 🚀
Tendenz: Bullisch 🟢
Strategie: Trendfortsetzung nach Korrektur
Vertrauen: Hoch, solange der Kurs über $190 bleibt
XAU/USD 4H – Elliott Wave 5 Completed · A–B–C Correction in Prog📊 Gold-Analyse (XAU/USD – 4H Timeframe)
Die impulsive Aufwärtsbewegung (Welle 1–5) hat ihr Hoch bei ca. 4.350 USD erreicht.
Damit ist die 5. Welle abgeschlossen – und der Markt befindet sich aktuell in einer typischen A–B–C-Korrekturphase.
🔹 Welle A → erster impulsiver Abverkauf – Smart Money beginnt zu verteilen
🔹 Welle B → Gegenbewegung / Fake Strength – hier kauft der Retail
🔹 Welle C → Haupt-Wellen-Korrektur (HWC) – Zielbereich 3.970–3.910 USD
In dieser Zone wird der Markt höchstwahrscheinlich seine Korrektur abschließen.
Smart Money akkumuliert, während die Masse aussteigt.
🧭 Beobachtung:
- RSI-Divergenz & Volumenanstieg in der HWC-Zone = Reversal-Signal
- Strukturbruch über 4.050 USD = Beginn neuer Impulsphase (neue Welle 1)
🎯 Fokus:
Keine Longs oberhalb der B-Welle – nur Reaktions-Entries.
Handeln mit Geduld, nicht mit Hoffnung.
Soros-Stil → antizyklisch denken.
David-Paul-Stil → strukturiert agieren.
BTC akkumuliert und beginnt sich zu erholenBTC akkumuliert und beginnt sich zu erholen
BTC notiert weiterhin in einem breiten aufsteigenden Kanal und erholt sich derzeit stark von der wichtigen Nachfragezone um 106.000–108.000. Diese Zone fungierte als wichtiger Liquiditätsbereich, in den Käufer wiederholt eingriffen, um den Preis zu verteidigen.
Nach einer doppelten Ablehnung an der unteren Kanalgrenze hat BTC den EMA 34 zurückerobert und versucht nun, sich über 110.000 zu stabilisieren, was auf eine frühe bullische Erholungsdynamik hindeutet.
Wenn Käufer die Kursbewegung über 110.000 halten können, sind die nächsten Widerstandsniveaus zu beobachten:
113.000–114.000: Zusammenfluss von EMA 89 und vorherigem Strukturwiderstand.
126.000–127.000: Obere Trendlinie des aufsteigenden Kanals und potenzielles mittelfristiges Ziel.
Technischer Ausblick:
Der Preis hat die langfristige Unterstützung des aufsteigenden Kanals respektiert.
Die EMAs zeigen Potenzial für einen bullischen Crossover, wenn die Dynamik anhält.
Eine höhere Tiefbildung unterstützt ein Erholungsszenario.
Bullisches Szenario:
Ein Halten über 110.000 würde die Stärke bestätigen, mit möglicher Fortsetzung in Richtung 113.000 → 126.000.
Bearisches Szenario:
Kann 108.000 nicht gehalten werden, könnte ein tieferer Retracement in Richtung 106.000 oder sogar 102.000 (nächste Nachfragezone) ausgelöst werden.






















