XAU/USD (Gold) 1H: Bärisches Fortsetzungs-Setup nach BOSWichtige Beobachtungen und Marktstruktur
Vorheriger Trend: Der Preis erlebte einen signifikanten Abwärtstrend nach einem Höchststand von etwa $4.180 bis $4.200.
Struktur-Bruch (BOS): Ein klarer Struktur-Bruch (Break of Structure, BOS) nach unten bestätigt die Verschiebung von einem potenziellen Aufwärtstrend/Konsolidierung hin zu einer bärischen Trendfortsetzung, wobei ein wichtiges Tief bei etwa $4.140 durchbrochen wurde.
Aktuelle Preisbewegung und Konsolidierung: Nach dem starken Rückgang ist der Preis in eine Phase der Konsolidierung oder eines kurzfristigen Umkehrversuchs eingetreten und wird derzeit um $4.087,53 gehandelt.
Identifizierte Handelsspanne: Der Analyst hat eine spezifische Kontraktionsspanne (Contraction Range, CRT) mit einem Hoch (CRT-H) um das Niveau von $4.140 (das durchbrochene BOS-Niveau) und einem Tief (CRT-L) um das Niveau von $4.075 markiert. Diese Spanne definiert die unmittelbaren Handelsgrenzen.
Angebots-/Widerstandszone: Eine graue rechteckige Box ist knapp unterhalb des CRT-H hervorgehoben, ungefähr zwischen $4.100 und $4.110. Diese Zone repräsentiert wahrscheinlich einen Angebots-/Widerstandsbereich (z. B. ein Order Block oder eine Liquiditätszone), an dem der Preis reagieren könnte.
Trading-Hypothese (Basierend auf den Anmerkungen)
Die Pfeile und Markierungen deuten auf ein bärisches Setup im Kontext des größeren Abwärtstrends hin:
Erwartete Aufwärtsbewegung (Liquiditäts-Grab/Re-Test): Der erste Aufwärtspfeil deutet auf die Erwartung hin, dass der Preis steigen wird, möglicherweise in die markierte Angebotszone ($4.100-$4.110) oder sogar in Richtung des CRT-H ($4.140). Dies wäre eine Bewegung, um Ineffizienzen zu füllen, die gebrochene Struktur erneut zu testen oder Liquidität zu erfassen (ein Pullback).
Erwartete Abwärtsbewegung (Fortsetzung): Der gekrümmte Pfeil deutet darauf hin, dass der Preis, sobald er die Angebotszone/CRT-H erreicht, voraussichtlich umkehren und den größeren Abwärtstrend fortsetzen wird, wobei er Niveaus unterhalb des CRT-L anpeilt, möglicherweise $4.040 oder tiefer.
Die Analyse scheint einen Smart Money Concept (SMC)-Ansatz zu verwenden, der sich auf Marktstruktur, Liquidität und Angebots-/Nachfragezonen für kurzfristige Einstiegspunkte konzentriert (z. B. Verkauf in der Nähe der Angebotszone/des BOS-Niveaus).
Chartmuster
EUR/USD Analyse (17.11.2025) - Ausbruch auf dem Daily-ChartGuten Morgen, starten wir die neue Woche mit einer Analyse des EUR/USD, hier sind die Erwartungen meinerseits für diese Woche groß, weshalb wir ein besonderes Augenmerk auf diesen legen sollten.
Beim EUR/USD ist es aktuell so, dass wir einen Ausbruch aus einer mittlerweile wirklich signifikanten Down-Trendline (blaue Linie) im Daily-Chart beobachten konnten, was bedeutet, dass wir nun final das bullishe Momentum bestätigen konnten, auf welches wir lange Zeit gewartet haben.
Neben dem Ausbruch aus der Down-Trendline konnten wir nun zudem eine weitere Daily-FVG bilden, welchen wir grade angetestet und somit einen neuen Support etabliert haben, der re-test der Down-Trendline steht aber weiterhin aus, weshalb wir diesen Ausbruch noch nicht 100% als valide bezeichnen können.
Dennoch spricht das Momentum für sich, ist aber etwas schwer zu deuten, da sich über uns eine wirklich starke Ansammlung an Volumen gebildet hat, welche ziemlich schwer zu brechen sein sollte und unser Long Potenzial somit einschränkt.
Beispielsweise befindet sich über uns nicht nur der 15min-POC (orangene Linie), sondern zudem das Potenzial bei dem nächsten Eintritt in diesen Bereich den Daily-POC zu bilden, was bedeutet, dass wir dort auf starken Widerstand treffen.
Wer steigen will muss aber alle Widerstände brechen und da wir soeben den Support der internen UP-Trendline (Blaue Linie) in Kombination mit einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box) bestätigen konnten, sind die Chancen auf einen erneuten Anstieg gar nicht so schlecht.
Sollte es nun also so sein, dass der EUR/USD den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns bricht, werden wir einen Re-Test von dieser als Long Entry nutzen und das SL an die Trendline ziehen.
Dieser Trade ist zwar etwas riskant, da sich über uns die Volumen-Peaks befinden, wird aber von einem POC auf den Session-Volumen-Profilen unterstützt, was uns etwas Selbstbewusstsein schenkt.
Auf der anderen Seite steht der vollständige re-Test der Daily-Up-Trendline aber weiterhin aus was auch einen Short initiieren könnte. Nachdem die London-Session gestartet ist, haben wir sofort die Liquidität der Asiatischen-Session gesweeped und sind dann sofort umgekehrt und nun nach unten unterwegs.
Diese Ausrichtung könnte definitiv weiter verlaufen und ob dies so ist, wird sich höchstwahrscheinlich in der aktuellen ebene zeigen.
Hier stoßen wir nämlich nicht nur auf viel Session-Liquidität sondern zudem auf den Support einer signifikanten 15min-FVG (grüne Box), welche von der internen Up-Trendline (blaue Linie) unterstützt wird. Sollte dieser signifikante Support brechen, wäre dies ziemlich wahrscheinlich kein Zufall und würde den Abverkauf bis in die 1h-FVG (grüne Box) unter uns bestätigen.
Diese FVG markiert das Ende einer signifikante Imbalance und bildet den Kontakt zu der gebrochen Daily-Down-Trendline und wäre vor allem mit der Liquidität des Thursday-Low ein solides Short Target.
Der EUR/USD Chart ist also bei weitem nicht perfekt bietet aber zwei konkrete Setups, welchen wir folgen können und werden. Das ist lassen den Chart nun erstmal arbeiten und passen uns dann auf die finale Situation an, die genauen Setups erhaltet ihr also von mir, sobald sich diese bilden.
Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
EURUSD Kurz Vor Dem Ausbruch – Widerstand Wackelt!Basierend auf der aktuellen Nachrichtenlage und dem Preisverhalten zeigt EURUSD eine sehr überzeugende Aufwärtsstruktur – auch wenn der Markt weiterhin vorsichtig bleibt, trước den anstehenden, verzögert veröffentlichten US-Daten.
Zunächst zum USD: Nach der Wiedereröffnung der US-Regierung stabilisierte sich der Dollar tạm thời. Allerdings ist diese Stabilität nicht wirklich sicher. Zuvor stand der USD unter Druck, da der US-Arbeitsmarkt Anzeichen der Schwäche zeigte – Unternehmen im privaten Sektor verloren durchschnittlich 11.250 Arbeitsplätze pro Woche in den vier Wochen bis zum 25. Oktober. Dies verstärkte die Erwartung, dass die Fed künftig weniger „falkenhaft“ agieren könnte. Genau điều này verschafft EURUSD zusätzlichen Rückenwind.
Auf dem Chart bewegt sich der Kurs äußerst sauber innerhalb eines Aufwärtskanals. Jede Korrektur ist flach und stoppt exakt im Unterstützungsbereich um 1.1600 – zusammenfallend mit der EMA34 und der unteren Kanalbegrenzung. Das zeigt deutlich, dass die Käufer noch vollständig die Kontrolle haben. Sollte der Kurs von hier weiter ansteigen, wäre der naheliegendste Zielbereich die Zone um 1.1670 – ein zuvor starker Widerstand.
Heutige GoldhandelsübersichtHeutige Goldhandelsübersicht
Wie im 4-Stunden-Chart dargestellt:
Kurzfristige Unterstützung: 4060–4030 $
Kurzfristiger Widerstand: 4110–4140 $
Kernunterstützung: Um 3990 $
Heutige Handelsstrategie:
Strategie A: Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungsbereiche bei 4060 $ (mittlere Bollinger-Band-Linie) und 4050 $.
Wenn der Goldpreis Anzeichen einer Stabilisierung in der Nähe dieser Niveaus zeigt (z. B. eine deutliche Abschwächung des Abwärtsmomentums oder das Auftreten kleiner bullischer Candlestick-Muster), sollten Sie den schrittweisen Aufbau von Long-Positionen in Betracht ziehen.
Stop-Loss: Um das Risiko zu begrenzen, kann der Stop-Loss bei 4030 $ oder etwas unterhalb der psychologisch wichtigen Marke von 4000 $ gesetzt werden.
Kursziel: Das anfängliche Kursziel liegt bei etwa 4110 $; sollte dieses Niveau unterschritten werden, liegt das Kursziel bei 4140 $.
Strategie B: Sollten die Goldpreise auf etwa 4110 $ steigen, aber den Durchbruch nicht schaffen, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Short-Position mit einem kurzfristigen Kursziel von rund 4070 $.
Strenger Stop-Loss: Diese Strategie erfordert einen schnellen Ein- und Ausstieg; der Stop-Loss sollte oberhalb von 4140 $ platziert werden.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt befindet sich aktuell in einem Spannungsfeld zwischen kurzfristigem Druck und langfristig positiver Marktstimmung.
Einerseits übt die vorsichtige Haltung der US-Notenbank Druck auf die Goldpreise aus;
andererseits stützen die Markterwartungen hinsichtlich künftiger Zinssenkungen und geopolitischer Risiken die Goldpreise.
1: Am vergangenen Freitag äußerten sich mehrere Vertreter der US-Notenbank restriktiv und warnten vor weiteren Zinssenkungen. Dies führte zu einem deutlichen Rückgang der Markterwartungen für eine Zinssenkung im Dezember auf 44 %.
2: Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten steht bevor: Nach dem Ende des Shutdowns der US-Regierung wird diese Woche eine große Anzahl von Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Die Entwicklung dieser Daten wird für den Markt entscheidend sein, um die geldpolitische Ausrichtung der Fed zu beurteilen, und kann kurzfristige Schwankungen des Goldpreises verursachen.
3. Der Trend der Zinssenkungen bleibt unverändert: Obwohl sich die kurzfristigen Erwartungen etwas abgeschwächt haben, geht der Markt im Allgemeinen davon aus, dass die Fed ihren allgemeinen Trend der Zinssenkungen fortsetzen wird, was den Goldpreis mittel- bis langfristig stützen dürfte.
Goldhandelsplan für MontagGoldhandelsplan für Montag
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Standard-Widerstandsniveau: 4130 $
Widerstandsspanne: 4115 $ – 4130 $
Standard-Unterstützungsniveau: 4060 $
Unteres Unterstützungsniveau: 3990 $ – 4000 $
Strategie für Montag:
1. Beobachten Sie die Schwankungen am US-Markt genau und prüfen Sie die Gültigkeit der Widerstandsspanne von 4115 $ – 4130 $. Bestätigt sich dieses Widerstandsniveau:
Verkauf: 4115 $ – 4130 $
Stop-Loss: 4140 $
Kursziel 1: 4090 $ – 4070 $ – 4060 $
Kursziel 2: 4000 $
2. Die beiden Unterstützungsbereiche für Gold bieten am Montag Kaufgelegenheiten.
Einstiegskurs 1: 4060–4080 $
Einstiegskurs 2: 4000–4010 $
Stop-Loss-Kurs 1: 4050 $
Stop-Loss-Kurs 2: 3985 $
Gewinnmitnahmekurs: 4100–4150–4200 $
Vielen Dank für eure Likes und Follows. Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und viel Erfolg beim Trading am Montag!
Goldhandelsstrategie für die nächste Woche✅ Aus dem Tageschart ist ersichtlich, dass Gold mit einer großen bärischen Kerze geschlossen hat, was einen deutlichen Rückgang zeigt. Der kurzfristige Erholungsdruck bleibt hoch und die Marktstimmung hat sich ins Bärische gedreht. Die psychologische 4000-Marke ist die entscheidende Unterstützung: Wenn sie hält, könnte Gold weiterhin im oberen Bereich schwanken; fällt sie jedoch, könnte der Preis weiter in Richtung 3930 oder sogar in den Bereich von 3886 absinken, um dort Unterstützung zu finden.
✅ Im 4-Stunden-Chart befindet sich Gold weiterhin in einer Korrekturphase und die gesamte Struktur bleibt schwach. Kann der Preis über die wichtigen gleitenden Durchschnitte zurückkehren, haben die Bullen noch eine Chance, die Struktur zu verbessern; gelingt dies nicht, behalten die Bären die Kontrolle, und die Wahrscheinlichkeit weiterer Abwärtsbewegungen steigt.
✅ Im 1-Stunden-Chart hat sich bereits eine Kopf-Schulter-Top-Formation gebildet, und die Erholungskraft ist begrenzt. Wenn Gold nächste Woche nicht über 4150 ausbrechen kann, bildet die aktuelle Erholung die rechte Schulter, was weiteren Abwärtsdruck erzeugt. Nach dem starken Einbruch am Freitag wird zu Beginn der nächsten Woche eine technische Erholung erwartet, wobei die nächste Bewegung von der Stärke dieser Erholung abhängt.
🔴 Widerstandsniveaus: 4110–4120 / 4140–4150
🟢 Unterstützungsniveaus: 4030–4050 / 4000–3970
✅ Handelsstrategie-Referenz:
🔰 Wenn Gold auf 4110–4120 ansteigt und dort auf Widerstand trifft, können leichte Short-Positionen in Betracht gezogen werden.
Die Ziele liegen bei 4050–4030. Setzt sich der Abwärtstrend fort, sind weitere Ziele 4000 und 3930–3887.
🔰 Steigt Gold auf 4140–4150 und zeigt Ablehnung, können Shorts aus höheren Preisbereichen eröffnet werden, mit Zielen bei 4100–4080.
🔰 Fällt Gold auf 4035–4040 zurück und stabilisiert sich, können Long-Positionen aus dem Tiefbereich erwogen werden, mit Zielen bei 4060–4080.
✅ Gesamtfazit
Der kurzfristige Goldhandel in der kommenden Woche sollte sich hauptsächlich auf Sell-on-Rally-Strategien konzentrieren, während Buy-the-Dip als unterstützende Strategie dient.
Wenn Gold 4150 nicht überschreiten kann, wird die Kopf-Schulter-Top-Formation bestätigt, und der Abwärtstrend dürfte sich fortsetzen.
Bitcoin könnte weiter fallen!
Der Bitcoin-Kurs könnte weiter sinken, und der Kauf und Verkauf in dieser Phase wird entscheidend sein! Hoch kaufen und niedrig verkaufen – das ist unsere Devise, insbesondere bei Kryptowährungen wie Bitcoin! Wir wollen Bitcoin nicht dauerhaft halten, sondern unser Vermögen durch Kauf und Verkauf vermehren!
Viele Menschen haben falsche Vorstellungen von BTC, weil ihre goldzentrierte und traditionell zentralisierte Sichtweise die Überlegenheit von Bitcoin als digitales Währungsnetzwerk, seine nachweisbare Knappheit und seine Zensurresistenz verkennt. Sie glauben, sein Wert liege nicht in seinen materiellen Verwendungsmöglichkeiten wie bei Rohstoffen, sondern in seiner dezentralen Natur. Dadurch sei Bitcoin ein unvergleichlicher, nicht-staatlicher Wertspeicher und Tauschmittel im digitalen Zeitalter. Sie sehen seine Volatilität als vorübergehende Phase der Preisfindung, die letztendlich zu höheren Renditen als bei traditionellen Anlagen wie Gold führen soll.
NZDJPY Trading Idee Long auf Daily ChartGuten Tag,,
ich möchte eine Trading Idee mit euch teilen. In dem Fall ist es NZDJPY Long auf dem Tages Chart. Wie zu erkennen ist befindet sich der Kurs in einen leichten Aufwärtstrend. Der Kurs bildet HH und HL und wurde durch die untere Zone (Base) abgewiesen und gehalten wird.
Ich spekuliere darauf das der Kurs durch die obere Zone bricht da erkennbar das Angebot stark nachlässt.
Auf eine spannende Handelswoche und wenn dir meine Idee gefällt, lass gerne ein Like da und folge mir um nichts zu verpassen.
Hinweis : Die ist keine Handelsempfehlung, jeder handelt auf eigenes Risiko.
bis dann!!
BTC/USD: Verkaufsdruck nimmt wieder zuBTC/USD: Verkaufsdruck nimmt wieder zu
Marktübersicht
BTC/USD bewegt sich weiterhin in einem Abwärtstrend, in dem der Verkaufsdruck dominant bleibt. Der jüngste Erholungsversuch zeigte nur begrenzte Stärke und bildete lediglich eine vorübergehende Korrekturphase innerhalb eines umfassenderen Abwärtszyklus. Die aktuelle Lage deutet darauf hin, dass sich der Markt auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends vorbereitet, da die Liquidität auf der Oberseite zunimmt.
Marktverhalten
Das Chartmuster zeigt ein konsistentes Muster fallender Impulse, gefolgt von schwachen Erholungen. Jede Aufwärtsphase wurde schnell abgewiesen, was die Dominanz der bärischen Stimmung verstärkt. Die im aktuellen Chart sichtbare Kompression im mittleren Bereich spiegelt ein kontrolliertes Marktumfeld wider, in dem Marktteilnehmer ihre Positionen umverteilen, anstatt größere Aufwärtsbewegungen einzuleiten.
Die Aufwärtsdynamik bleibt schwach, und der Gesamtfluss folgt weiterhin der vorherrschenden Verkaufsrichtung. Wiederholte Strukturverschiebungen zu Beginn der Sequenz deuten darauf hin, dass die Verkäufer die Richtungsvorgabe weiterhin kontrollieren.
Aktuelle Situation
BTC/USD nähert sich nun einer Zone, die historisch mit kurzfristigen Manipulationen und Liquiditätsabflüssen in Verbindung gebracht wird. Der Kurs scheint sich in dieser Zone eng zu konsolidieren. Ein solches Verhalten geht oft einer Fortsetzung des Verkaufsdrucks voraus, insbesondere wenn Aufwärtsbewegungen keine progressive Expansion zeigen.
Die Chartanalyse deutet auf die wahrscheinliche Ausbildung einer Distributionssequenz vor einer erneuten Abwärtsbewegung hin. Dieses Szenario deckt sich mit der allgemeinen Marktentwicklung der letzten Handelstage.
BTCUSD 45m – Pennant-Ausbruch mit Ziel bei 100.000 USD1. Muster: Bullisches Pennant
Auf dem Chart ist ein Pennant (Wimpel) zu erkennen, der sich nach einer starken Kursbewegung gebildet hat.
Die obere Trendlinie fällt leicht, die untere steigt – ein klassisches Konsolidierungsdreieck.
Das Muster gilt als Fortsetzungspattern, doch da der vorherige Impuls abwärts ging, ist die Breakout-Richtung besonders wichtig.
2. Ausbruchsversuch
Der Kurs bewegt sich leicht über die obere Trendlinie, markiert als ENTRY.
Das deutet auf einen möglichen bullischen Ausbruch hin.
Für einen starken Ausbruch wäre normalerweise Volumenbestätigung ideal (im Bild nicht sichtbar).
3. Stop-Loss-Platzierung
Der STOP LOSS ist sinnvoll gesetzt:
Unter der unteren Trendlinie
Unter den letzten lokalen Tiefs
Das ist ein logischer Invalidation-Punkt: Fällt der Kurs darunter, wäre der Ausbruch wahrscheinlich gescheitert.
4. Kursziel
Das Ziel bei 100.006 USD entspricht dem klassischen Impuls-/Stangenhöhe-Target:
Höhe des vorherigen Impulses
hinzugefügt zum Breakout-Niveau
Das entspricht in deinem Chart etwa +10 %.
5. Chancen-Risiko-Verhältnis
Das CRV ist attraktiv:
enger Stop-Loss
großes Kursziel
Trotzdem gilt: Pennants erzeugen oft Fakeouts → Bestätigung abwarten.
6. Marktumfeld (nur aus dem Chart heraus)
Aktueller Kurs etwa 95.984 USD.
Gesamte Struktur:
Zuvor starker Abverkauf
Danach Seitwärtsphase
Jetzt Kompression → möglicher Trendwechsel oder Fortsetzung
Der Ausbruch entscheidet über die nächste größere Bewegung.
Wochenreport: Bitcoin taumelt & Märkte bleiben bärischWillkommen zur Wochenvorbereitung!
Da ich aktuell auf Reisen bin, gibt es heute anstelle eines Videos eine schriftliche Vorbereitung. Ich würde mich sehr über eine Rakete und einen Kommentar mit eurer Meinung zur kommenden Woche freuen!
Nach einem dramatischen Wochenausklang mit dem Bruch des wichtigsten Bitcoin-Supports, rückt nun die Frage in den Fokus, ob eine größere Erholung bevorsteht – oder ob der Eintritt in den Bärenmarkt schon Realität ist. Während Bitcoin schwächelt, zeigen einige Altcoins relative Stärke, und auch die traditionellen Märkte senden klare Warnsignale. In dieser Ausgabe analysieren wir die entscheidenden Support- und Widerstandszonen, werfen einen Blick auf die wichtigsten Wirtschaftstermine der Woche und bereiten euch wie immer optimal auf die kommenden Tage vor.
Externe Bedingungen: FOMC, Japan & Trump im Fokus
Die kommende Woche bringt eine ganze Reihe externer Impulse, die den Kryptomarkt maßgeblich beeinflussen könnten. Neben wichtigen Wirtschaftsdaten rücken geopolitische Spannungen und geldpolitische Entscheidungen erneut in den Vordergrund – und mit ihnen die Volatilität.
Montag Nacht – Bruttoinlandsprodukt aus Japan:
Die Woche beginnt mit dem BIP-Bericht aus Japan. Ein positives Wirtschaftswachstum wäre ein dringend benötigter Lichtblick für die aktuell geschwächte Wirtschaft des Landes – insbesondere vor dem Hintergrund einer möglichen Zinswende der Bank of Japan.
Mittwoch – FOMC Sitzungsprotokoll (20:00 Uhr):
Die Protokolle der letzten Fed-Sitzung sind ein fester Bestandteil jeder professionellen Wochenplanung. Sie geben einen tiefen Einblick in die geldpolitische Denkweise der Fed-Mitglieder – insbesondere zu zukünftigen Zinsschritten und dem weiteren Umgang mit der quantitativen Straffung. Auch wenn keine neue Entscheidung getroffen wird, reagiert der Markt oft sensibel auf Formulierungen und Nuancen im Tonfall.
Freitag – EMI Daten (15:45 Uhr):
Die Einkaufsmanagerindizes (EMI) aus den USA gehören zu den wichtigsten Frühindikatoren für die wirtschaftliche Lage. Besonders im aktuellen Umfeld, in dem Inflationsdaten ausbleiben und die Arbeitsmarktdaten nur verzögert eintreffen, bekommen die EMI-Zahlen zusätzliche Bedeutung. Ein starker Industriesektor könnte für kurzfristigen Optimismus sorgen – oder umgekehrt die Ängste vor einer Rezession neu entfachen.
Laufend – Trumps Zolldrohungen:
Abseits der planbaren Ereignisse bleibt Donald Trump eine stetige Quelle für Marktunsicherheit. Seine zuletzt stark schwankende Rhetorik zur Einführung von bis zu 155 % Strafzöllen auf chinesische Produkte sorgt weltweit für Unruhe. Neue Statements oder politische Wendungen könnten jederzeit für plötzliche Ausschläge an den Märkten sorgen – besonders bei Risiko-Assets wie Bitcoin und Altcoins.
Bitcoin unter 96.000 $ – Bullrun offiziell beendet?
Bitcoin hält sich seit dem massiven Einbruch Ende letzter Woche stabil im Bereich um 96.000 $, doch die Erholung fällt bisher äußerst schwach aus. Besonders kritisch: Der Tageskerzenschluss liegt deutlich unter dem zentralen Bullrun-Support bei 96.600 $ – eine klare technische Schwäche, die ein Ende der langfristigen Aufwärtsphase bestätigt.
Das bisherige Tief bei 94.000 $ wurde zwar kurzfristig verteidigt, jedoch fehlt es an Kaufdynamik. Sobald erneut Verkaufsliquidität in den Markt kommt, ist ein weiteres Tief sehr wahrscheinlich. Der nächste relevante Unterstützungsbereich liegt erst bei 87.500 $ bis 83.700 $ – hier könnte eine echte Gegenbewegung entstehen.
Langfristig zeigt sich der Markt aus meiner Sicht weiterhin bärisch – ich sehe mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 80 % das Top des aktuellen Zyklus bereits erreicht.
Dennoch spricht vieles für eine bevorstehende kurzfristige Erholung:
Die 4h- und Tagesstruktur sind bullisch, ebenso wie der bald aktiv werdende 3-Tages-Chart.
Es deutet sich ein technischer Rebound in Richtung der Widerstandszone zwischen 105.000 $ und 115.000 $ an.
Ich rechne persönlich mit einem Top dieser Erholung bei rund 110.000 $, bevor der Markt wieder dreht.
Diese erwartete Bewegung könnte sich als klassische Bulltrap herausstellen – eine scheinbare Rettung, die viele Anleger zu spät erkennen. Daher gilt es, in der kommenden Woche besonders wachsam zu bleiben.
Altcoins stabiler als gedacht – Vorzeichen für eine Mini-Rally?
Trotz eines spürbaren Rückgangs des Gesamtmarkts halten sich viele Altcoins derzeit überraschend stabil. Während Bitcoin am Freitag um über 6 % gefallen ist, lag der Rückgang bei den meisten großen Altcoins lediglich bei rund 3 %. Diese relative Stärke deutet auf eine zunehmende Altcoin-Dominanz sowie auf gezielte Gewinnmitnahmen aus Bitcoin hin.
Kurzfristig könnte dies ein wichtiges Signal sein: In der erwarteten Erholungsphase könnte Kapital gezielt in ausgewählte Altcoins fließen, wodurch diese im Verhältnis zu Bitcoin eine überdurchschnittliche Performance zeigen. Trader sollten daher ein wachsames Auge auf starke Altcoin-Setups werfen, vor allem bei Projekten mit frischer Dynamik oder überverkauften Zuständen.
Langfristig bleibt das Bild jedoch trübe: Trotz kurzfristiger Stabilität ist keine klassische Altcoin Season in Sicht. Vielmehr dürften viele Coins im Zuge eines tieferen Bitcoin-Abverkaufs noch einmal massiv unter Druck geraten. Gerade Altcoins ohne fundamentales Rückgrat oder mit überzogener Vorerholung laufen Gefahr, ihre bisherigen Gewinne komplett abzugeben.
Fazit: Eine selektive Altcoin-Rally ist in einer kurzfristigen Markterholung möglich – doch langfristig überwiegen weiterhin die Risiken.
Traditionsmärkte bleiben dominant – Korrektur noch nicht vorbei?
Die traditionellen Märkte geben weiterhin den Takt vor – und Bitcoin orientiert sich zunehmend klar am Verhalten des Nasdaq und S&P500. Beide Leitindizes haben in der letzten Woche deutlich an Schwäche gezeigt und befinden sich klar unterhalb wichtiger technischer Unterstützungen. Die nächste größere Supportzone liegt in beiden Fällen spürbar tiefer, was auf eine Fortsetzung der Korrektur hindeutet.
Selbst positive externe Impulse, wie das offiziell verkündete Ende des US-Government Shutdowns, konnten kaum für nachhaltigen Optimismus sorgen. Die erwartete Erleichterungsrallye blieb aus – ein klares Zeichen für die aktuell negative Marktstimmung.
Charttechnisch zeigen sowohl der S&P500 als auch der Nasdaq stark bärische Strukturen. Die Marktteilnehmer preisen zunehmend ein, dass das Hoch dieses Zyklus möglicherweise bereits erreicht wurde – was auch auf den Kryptomarkt deutliche Auswirkungen hat.
Fazit: Solange sich die traditionellen Märkte in ihrer Korrektur befinden, ist eine bullische Trendumkehr bei Bitcoin oder Altcoins äußerst unwahrscheinlich. Trader sollten die Aktienmärkte daher diese Woche ganz besonders im Auge behalten.
Die Märkte bleiben nervös – und genau das ist eure Chance.
Bitcoin hat zwar charttechnisch Luft für eine kurzfristige Erholung, doch der Bruch der 96.600 $-Marke hinterlässt tiefe Spuren im Vertrauen. Altcoins könnten diese Woche kurzzeitig outperformen, bevor sie langfristig weiter in den Abwärtstrend geraten. Die traditionellen Märkte zeigen keine Anzeichen nachhaltiger Stärke, was die Risiken zusätzlich verstärkt. Euer Fokus sollte jetzt auf: Liquidität sichern, realistische Pläne umsetzen, Reaktionen nutzen.
Bleibt wachsam – denn in genau solchen Phasen wird Kapital vermehrt, nicht verloren.
Wall Street Wochenausblick KW 47 2025 (17.11. – 21.11.2025)📊💥 Wall Street Wochenausblick – KW47 2025 💥📊
📅 17.11.2025 – 21.11.2025
Auf geht's in die KW47! Die Abverkäufe an den Aktienmärkten nehmen zu - die Vola steigt. Welche Themen entscheiden jetzt darüber wie es weiter geht? Ihr erfahrt es in diesem Video!
Bitcoin als Risiko-Parameter:
FED Zinssenkungs-Chance treibt Aktien Sell-Off am Freitag:
... und weitere Themen im Video!
Fragen und Kommentare sind erwünscht.
Marktfreundliche Grüße
Meikel
BTC HTF LTF ÜbersichtBitcoin befindet sich nach dem starken Aufwärtsimpuls in einer ausgeprägten Korrekturphase, die in eine fallende Struktur (Falling Wedge) übergegangen ist. Diese Formation entsteht häufig nach impulsiven Hochs, wenn der Markt beginnt, Liquidität auszuwaschen und eine neue Basis zu formen.
Der große Harmonic-Move von A → B → C → D hat seine finale Extension am oberen roten Zielbereich bei 1.61 erreicht – eine Zone, die historisch häufig als impulsives Umkehrlevel fungiert. Aktuell haben wir eine Bärische Entrybox gebildet welche vorerst durch den Retest respektiert und abgelehnt wurde. Die darauffolgende Abwärtsbewegung läuft kontrolliert entlang der unteren Trendlinie, wobei BTC aktuell im Bereich des Fib-38,2% Retracements reagiert.
Der markierte grüne Bereich dient als Unterstützung und Point of Interest für die Bullen.
📐 ABCD-Struktur – Tiefpunkt im Bereich D
Der aktuelle Kursverlauf bildet ein inneres ABCD-Pattern (grün), das nahe am D-Punkt abgeschlossen wurde. Aktuell ist noch keine bullische Entrybox entstanden. Da der Bereich aktuell verteidigt wird sind wir an einem Punkt an dem BTC kurzfristig einen Boden finden kann.
Solange BTC oberhalb des POI bleibt, bleibt dieses Reversal-Szenario intakt.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 100.000–102.000 USD
→ obere Falling-Wedge-Trendlinie / kurzfristiger Draw
2️⃣ 115.000–116.000 USD
→ stärkster magnetischer Bereich
→ deckungsgleich mit vorherigem Reaktionslevel (0,13 Fib-Cluster)
Mittelfristige Ziele
🔼 125.000–130.000 USD
→ Hauptliquiditätszone + übergeordnetes Extension-Cluster
→ roter Zielbereich im Chart
Ein nachhaltiger Break über diese Zone wäre ein starkes Continuation-Signal im übergeordneten Trend.
⚠️ Ungültigkeit (Invalidation)
Das Reversal-Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 94.000 USD schließt
→ Sweep wird gebrochen
→ Wedge-Unterkante bricht
→ nächstes technisches Ziel liegt bei 87.500 USD (Fib 0.5)
Darunter würde der Markt in die tieferen Fib-Cluster zwischen 78.500–70.000 USD laufen.
📌 Zusammenfassung
BTC reagiert aktuell an der unteren Falling-Wedge-Struktur.
Der POI hat eine klare Reaktion erzeugt.
Ein erster BOS signalisiert eine potenzielle Trendwende.
Bias bleibt vorsichtig bullisch, solange BTC über 94.000 USD hält.
Ziele liegen bei 100k–102k, danach 115k, später 125k+.
SBLK LongSBLK bewegt sich seit Jahren in einer ausgeprägten Falling Wedge, deren obere und untere Trendlinien klar respektiert werden. Diese Struktur steht häufig für eine langfristige Korrekturphase, die jedoch typischerweise in einem größeren bullischen Zyklus endet.
Die übergeordnete Struktur zeigt eine Serie von Lower Highs und Lower Lows, passend zur Natur einer Falling Wedge – während der Markt gleichzeitig zunehmend Kontraktion zeigt, was auf eine spätere Expansion hindeuten kann.
Auffällig ist, dass SBLK wiederkehrende Muster bildet: fast identische harmonische Strukturen, Trendlinienreaktionen und Zonen wie im vorherigen großen Bodenbildungszyklus.
🟩 Entrybox – Wiederkehrendes Reversal-Setup
Der aktuelle D-Punkt fällt in eine grüne Entrybox, ähnlich dem Setup aus 2020–2021:
🔄 Sweep lokaler Lows
📉 Liquidity Grab an der unteren Wedge-Trendlinie
📈 Direkte bullishe Reaktion im Monthly-Chart
Hinzu kommt die schwarze Markierung der Prev Entrybox bei 12,09 USD, ein historisch bedeutender Nachfragebereich, der weiterhin als zentrale Unterstützung fungiert.
📐 Harmonic Structure – Wiederholtes ABCD-Muster
Der Kursverlauf zeigt erneut ein großes ABCD-Pattern, welches stark an das vorangegangene Muster erinnert:
Harmonische Verhältnisse nahezu identisch
Punkt D reagiert präzise an der unteren Falling-Wedge-Trendlinie
Wiederkehrendes Strukturverhalten typisch für zyklische Werte wie Shipping/Transport
Diese Harmonic-Konfluenz verstärkt das aktuelle Reversal-Narrativ.
📉 Strukturmerkmale – Erste Anzeichen der Bodenbildung
Nach dem lokalen Tief wurden folgende Signale sichtbar:
✔️ Erstes Higher Low (Lower Timeframe)
✔️ Bullishe Reaktion an der unteren Wedge-Trendlinie
Die große Wedge-Struktur ist noch ungeöffnet, aber SBLK zeigt dieselben Frühindikatoren wie beim letzten großen Trendwechsel.
Ein bestätigter Break of Structure im Weekly/Montly wäre ein starkes Folgesignal.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 19,50–20,50 USD
→ erste horizontale Widerstandszone
2️⃣ 22,00–23,00 USD
→ Mid-Wedge-Level
→ früherer Angebotsbereich
Mittelfristige Ziele
🔼 26,00–28,00 USD
→ obere Falling-Wedge-Trendlinie
→ relevanter Draw-Bereich
Langfristiges Ziel (bei Wedge-Ausbruch)
🔼 30,00–34,00 USD
→ Hochbereiche früherer Zyklen
→ potenzielles Trendfortsetzungsszenario
⚠️ Ungültigkeit (Invalidation)
Das Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 12,00 USD schließt
→ Prev Entrybox wird verletzt
→ Wedge-Unterkante bricht
→ tiefere Targets im Bereich 8–10 USD möglich
Unterhalb dieser Zone wäre ein neues Setup notwendig.
📌 Zusammenfassung
SBLK befindet sich in einer Falling Wedge, welche strukturell zu einem späteren bullischen Ausbruch tendiert.
Die Entrybox wurde sauber angetestet – inklusive Sweep und Harmonischer Reaktion.
Das ABCD-Muster und die Wedge-Konfluenz sprechen für ein potenzielles langfristiges Reversal.
Solange SBLK über 12 USD bleibt, bleibt der Bias vorsichtig bullisch.
Ziele liegen bei 19–23 USD und später an der oberen Wedge-Trendlinie.
NFLX LongNFLX bewegt sich seit Juli in einer Falling Wedge, deren obere und untere Trendlinien mehrfach respektiert wurden. Die aktuelle Priceaction zeigt, dass sich der Kurs weiterhin innerhalb dieser Struktur befindet – mit einer klaren Abfolge von Lower Highs und Lower Lows, was zunächst auf ein fortgesetztes korrektives Umfeld hindeutet.
Im Bereich zwischen 993–1.082 USD liegt ein Weekly Fair Value Gap, während im Chart zusätzlich ein breites Daily FVG markiert ist. Diese Zone wurde bereits mehrfach verteidigt und stellt aktuell einen zentralen Entscheidungsbereich für den Markt dar.
Nicht auszuschließen ist ein weiteres Tief, falls der Markt kein bullisches Momentum aufbauen kann. Das ABCD-Pattern hätte theoretisch noch Spielraum nach unten. Ein Test der psychologischen Marke von 1000 USD wäre daher weiterhin möglich.
Zudem handelt die Aktie derzeit in der Nähe des 200 Daily Moving Average, was den Bereich zusätzlich bedeutend macht.
🟩 Entrybox – Rejection & Reaktion
Die grüne Entrybox wurde sauber getroffen, inklusive:
🔄 Sweep der lokalen Lows
📉 Liquidity Grab in der Demand-Zone
📈 Direkte bullishe Reaktion
Diese Kombination liefert ein überzeugendes Reversal-Signal und unterstützt die aktuelle Gegenbewegung.
📐 Harmonic Structure – ABCD Pattern
Der Kursverlauf bildet ein deutlich erkennbares ABCD-Pattern mit den Verhältnissen:
Ratio: 0.62 / 1.58
Dieses Pattern spricht für ein mögliches Reversal-Szenario – passend zur Reaktion innerhalb der FVG- und Demand-Zone.
📉 Strukturbruch – Erste Trendwende-Signale
Nach dem Sweep kam es zu einem:
✔️ Break of Structure (1D – BOS)
Der Markt hat erstmals ein lokales Lower High gebrochen.
Dieses frühe Strukturmerkmal deutet darauf hin, dass der Demand-Bereich aktuell verteidigt wird und eine mögliche Trendwende eingeleitet wurde.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 1.112 USD – vorheriges Hoch / Liquidity Pool
→ derzeit bereits angetestet
2️⃣ 1.145–1.155 USD – obere Trendlinie der Falling Wedge
→ starker magnetischer Bereich („Draw“)
Mittelfristige Ziele
🔼 1.200–1.220 USD
→ Cluster früherer Reaktionszonen + Fibonacci-Ziele
⚠️ Ungültigkeit (Inval.)
Das aktuelle Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 1.050 USD schließt
→ Entrybox wird gebrochen
→ erneuter Test der Wedge-Unterkante wahrscheinlich
→ mögliche Erweiterung des Harmonic-Patterns nach unten
Unterhalb der Zone müsste ein neues Entry-Setup aufgebaut werden, basierend auf:
→ neuer Entrybox
→ neuem Break of Structure
📌 Zusammenfassung
NFLX bewegt sich weiterhin innerhalb einer Falling Wedge.
Die Entrybox wurde exakt getroffen und führte zu einer klaren Reaktion.
Sweep + ABCD + FVG-Reaktion ergeben eine starke Konfluenz.
Ein erster BOS ist bereits erfolgt und signalisiert einen möglichen Trendwechsel.
Solange der Kurs oberhalb von 1.050 USD bleibt, bleibt der Bias vorsichtig bullisch.
Hauptziele liegen entlang der oberen Wedge-Trendlinie.
TMUS LongTMUS bewegt sich seit Monaten in einer klar definierten Bull Flag, deren obere und untere Trendlinien nahezu parallel verlaufen. Solche Formationen stellen typischerweise eine korrigierende Phase innerhalb eines größeren Aufwärtstrends dar.
Die aktuelle Priceaction bestätigt diese Struktur: eine saubere Sequenz aus Lower Highs und Lower Lows, während der Kurs weiterhin sauber innerhalb des parallelen Kanals läuft.
🟪 Higher Timeframe Key-Level – Monthly FVG
Unterhalb des aktuellen Preisbereichs liegt ein breites Monthly Fair Value Gap im Bereich von 188–196 USD.
Diese Zone fungiert als bedeutender HTF-Support und potenzieller Magnet, falls das aktuelle Reversal kein weiteres Momentum aufbauen kann.
Ein erneuter Test der FVG-Oberkante – oder sogar ein kurzer Spike tiefer in die Zone hinein – ist strukturell nicht auszuschließen.
🟩 Entry- und Reaktionszone
Die markierte Entrybox (grüne Box im Chart) wurde gebildet jedoch noch nicht angetestet und anschließend klar verteidigt. Die Reaktion umfasst:
🔄 Sweep lokaler Lows
📉 Liquidity Grab direkt an der unteren Flag-Trendlinie
📈 unmittelbar folgendes bullishes Momentum
Damit liegen wesentliche Elemente eines strukturellen Reversals vor.
📐 Harmonic Structure – ABCD
Die aktuelle Kursstruktur formt ein klares ABCD-Pattern mit den Verhältnissen:
0.74 / 1.50
Ein solches Muster ist typisch für korrektive Bewegungen innerhalb einer Flag und unterstützt die Möglichkeit eines lokalen Tiefs.
📉 Strukturbruch – Erste Trendwende-Signale
Nach dem Sweep kam es zu einem:
✔️ Break of Structure (1D – BOS)
TMUS hat erstmals ein lokales Lower High gebrochen – ein entscheidendes Signal, dass der Markt beginnt, die interne Struktur der Flag nach oben aufzubrechen.
Ein weiterer BOS oberhalb des nächsten lokalen Hochs würde eine finale Bestätigung des Trendwechsels liefern.
🎯 Ziele & Key-Levels
Kurzfristige Ziele
1️⃣ 216–220 USD
→ aktueller Reaktionsbereich / Test einer ersten Liquiditätszone
2️⃣ 228–231 USD
→ lokaler Liquidity Pool
→ Mid-Channel-Resistance der Flag
Mittelfristige Ziele (bei bestätigter Trendwende)
🔼 245–250 USD
→ obere Bull Flag Trendlinie
→ signifikanter technischer Draw-Bereich
Bei einem Ausbruch über die Flag entsteht ein deutlich größeres Aufwärtspotenzial.
⚠️ Ungültigkeit (Invalidation)
Das aktuelle Setup verliert seine Struktur, wenn der Kurs:
❌ unter 198 USD schließt
→ Re-Entry in das Monthly FVG
→ mögliche Erweiterung des ABCD nach unten
→ erneuter Sweep in Richtung 188–190 USD denkbar
Unterhalb der FVG wäre ein komplett neues Setup nötig – inklusive neuer Trigger-Struktur.
📌 Zusammenfassung
TMUS handelt in einer Bull Flag, die weiterhin intakt ist.
Die Entryzone wurde präzise verteidigt – inklusive Sweep und Reversal.
Das ABCD-Pattern stützt das Szenario einer lokalen Bodenbildung.
Ein erster BOS ist erfolgt → frühes Signal für eine potenzielle Trendwende.
Solange TMUS oberhalb von 198 USD bleibt, bleibt der Bias vorsichtig bullisch.
Hauptziele liegen entlang der oberen Flag-Trendlinie – mit Ausbruchsoption deutlich höher.
BTCUSD - Bitcoin - Elliott Wave - Immer noch bullish?Die Antwort auf die Frage: Ganz klar JA!!!
Im Wochenchart erschließt sich für mich die Zählung, welches auf dem Chart zu sehen ist. Ich gehe zunächst davon aus, dass die Welle (3) abgeschlossen ist und wir uns in der Korrektur zur Welle (4).
Die interne Zählung von Welle(3) mag für einige keinen Sinn ergeben allerdings ist die Zählung so möglich wenn die Welle 1(Orange) eine extendet ist. Ideal wäre bei dieser Zählung, wenn die Welle 1 auch die längste wäre. Allerdings ist Welle 1 und 3(beide Orange) gleich lang, was zu meiner Alternative führt. Denn wenn Welle 1 und 2 einer impulsiven Zählung gleich lang ist, ist es möglich, dass Welle 5 die extendet wird und somit höhe Preise erzielt werden können. Das wird sich aber wie immer noch zeigen. Da ich Bitcoin ungehebelt handle, werde ich im Fib. Bereich 38,2-50% im Spotmarket nachkaufen.
Kommt der Preis in den Bereich der Welle (1), ist die gesamte Zählung invalidiert und muss neu analysiert werden. Sollte dass der Fall sein behalte ich meine Positionen weiter.
Wie immer heißt es auch hier geduldig sein, Augen aufhalten und Chancen nutzen und vor allem Ruhe bewahren, wenn es nach unten geht. Gerade im Kryptomarkt stecken viele Chancen aber auch Risiken. Deswegen nicht gehebelt in diesem Markt agieren sondern Langfristig denken und vor allem nicht alles auf einem Pferd setzen.
Lasst gerne Kommentare da und sagt mir was Ihr über diese Analyse denkt? Logisch oder eher nicht ?
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.886 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juni in eine seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. Nachdem der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch zurückgekommen ist, wurde auch im November bisher lediglich eine geringe Handelsspanne abgearbeitet. In der vergangenen Woche zeigte sich sowohl ein kurzer Erholungsimpuls als auch erneuter Abwärtsdruck, der den Markt zurück unter die 24.000er-Marke geführt hat. Mit einem Schlusskurs im unteren Drittel der Wochenspanne bleibt zum Start in die neue Woche am Montag abzuwarten, ob weitere Schwäche in Richtung März-Hoch vorherrscht.
Erwartete Tagesspanne: 23.520 bis 24.040
Nächste Widerstände: 24.441 = Vorwochenhoch | 24.771
Wichtige Unterstützungen: 23.609 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag die jüngste Schwäche fortsetzen und auf eine Entscheidung am März-Hoch hinarbeiten. Sollte hingegen das Pendel zurück über 24.000 Punkte schwingen, bleibt übergeordnet die breite Tradingrange aktiv.
Erwartete Tagesspanne: 23.310 bis 23.780 alternativ 23.820 bis 24.190
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index in der seit Juni laufenden Tradingrange keine signifikanten Ausbruchsversuche. Solange die Unterstützung im 23.500er-Bereich hält, dürfte ein Schub in Richtung 24.800 zu erwarten sein. Erst ein Wochenschluss außerhalb des Bereichs würde weitere Dynamik nach sich ziehen.
Erwartete Wochenspanne: 23.310 bis 24.480
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob Verkaufsdruck überwiegt oder eine Entspannung mit Rückkehr über 24.000 Zähler möglich ist. Lediglich ein Bruch der grünen Trendlinie würde stärkere Verluste in Richtung 22.500 Punkte ankündigen.
Erwartete Wochenspanne: 23.770 bis 24.720 alternativ 22.660 bis 23.790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Der Goldpreis dürfte nächste Woche weiter fallen!
Am Freitag gaben die Goldpreise nach einem Dreiwochenhoch nach, und ein ungewöhnliches Phänomen ereignete sich: Der US-Dollar-Index und der Goldpreis fielen gleichzeitig. Zu den jüngsten ungewöhnlichen Ereignissen zählt das Ende des US-Regierungsstillstands, das zu einer geringeren Nachfrage nach sicheren Anlagen führte und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen schwächte. Trotzdem stieg der Goldpreis weiter an, anstatt zu fallen. Der anschließende Rückgang des US-Dollar-Index, der die Goldpreise eigentlich hätte stützen sollen, führte am Freitag dazu, dass sowohl Gold als auch der Dollar fielen. Zwar sorgte die Wiederaufnahme der Regierungsgeschäfte kurzfristig für eine positive Marktstimmung, doch die vorläufige Finanzierungsvereinbarung konnte die grundlegenden Probleme nicht lösen. Das Gesetz verlängert die Finanzierung der Bundesregierung lediglich bis zum 30. Januar 2026, wobei einige Ministerien bis zum 30. September 2026 finanziert werden. Das Risiko eines erneuten Regierungsstillstands bleibt für die nächsten Wochen bestehen, was die Marktstimmung weiterhin fragil hält und eine nachhaltige Erholung der Risikobereitschaft behindert. Der Goldpreis geriet unter erheblichen Verkaufsdruck. Der Goldpreis fiel im Laufe des Handelstages auf ein Tief von 4032 US-Dollar und schloss bei rund 4085 US-Dollar, was einem Tagesverlust von etwa 2,07 % entspricht. Damit wurden die Wochengewinne größtenteils wieder eingebüßt, nachdem der Goldpreis bereits am Donnerstag sein Dreiwochenhoch von 4245 US-Dollar erreicht hatte. Der Goldpreis gab nach, da die Dynamik nachließ. Der Dollar stabilisierte sich, nachdem Vertreter der US-Notenbank (Fed) Vorsicht hinsichtlich weiterer geldpolitischer Lockerungen signalisiert hatten. Technisch gesehen könnte ein nachhaltiger Kursverfall unter 4050 US-Dollar eine Korrektur in Richtung der 4000-Dollar-Marke auslösen.
Laut dem CME FedWatch Tool preist der Markt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 49 % für eine Zinssenkung im Dezember ein, ein deutlicher Rückgang gegenüber 94 % vor einem Monat. Händler werden die Reden von Vertretern der Fed im Laufe des Tages genau beobachten, da diese die Zinserwartungen weiter beeinflussen könnten. Das US-Arbeitsministerium (Bureau of Labor Statistics) gab am Freitagnachmittag einen überarbeiteten Zeitplan bekannt. Die Behörde teilte außerdem mit, dass der Arbeitsmarktbericht für September am 21. November (nächsten Freitag) veröffentlicht wird. Das US-amerikanische Census Bureau kündigte an, seine verzögerten Daten zu Bauausgaben, Lagerbeständen und internationalem Handel für September Anfang nächster Woche zu veröffentlichen. Das Bureau of Economic Analysis hat noch keinen Veröffentlichungstermin für seine vorläufigen BIP-Zahlen des dritten Quartals bekannt gegeben. Andere Regierungsberichte zu Einzelhandelsumsätzen, Großhandelspreisen und Handelsdaten für September dürften relativ schnell veröffentlicht werden, da die Statistikämter die meisten dieser Informationen bereits vor dem Regierungsstillstand erhoben hatten und sie nun lediglich verarbeiten müssen. Die positiven Auswirkungen des Endes des US-Regierungsstillstands haben die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen etwas geschmälert. Gleichzeitig veranlassten vorsichtige Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve Händler, ihre Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember zu senken. Die sich abschwächende Aussicht auf eine kurzfristige Lockerung der Geldpolitik hat den Dollar nach seiner jüngsten Schwäche gestärkt und den Druck auf das zinslose Edelmetall weiter erhöht. Händler warten derzeit auf die verzögerten US-Wirtschaftsdaten, um ein klareres Bild von den geldpolitischen Aussichten der Fed zu erhalten. Gleichzeitig haben erneute Sorgen über eine Überbewertung im Bereich der künstlichen Intelligenz die globalen Aktienmärkte belastet und die Risikobereitschaft gedämpft, was den Kursverfall von Gold auf dem Weg zu einer wöchentlichen Rallye begrenzen könnte.
Gold-Wochenanalyse:
Gold erlebte diese Woche erhebliche Schwankungen. In der ersten Wochenhälfte legte der Preis deutlich zu, fiel dann aber in den letzten beiden Tagen aufgrund von Nachrichtenereignissen fast wieder auf den Ausgangswert zurück. Gold testete zum Wochenschluss die Marke von 4245 US-Dollar. Das Ende des US-Regierungsstillstands und restriktive Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve führten zu einer scharfen Korrektur, die den Preis auf ein Tief von rund 4032 US-Dollar brachte, bevor er sich erholte und konsolidierte. Betrachtet man den Tageschart, schloss Gold diese Woche niedriger, mit einem Kursrückgang von fast 180 US-Dollar am Freitag. Dies deutet auf erheblichen Abwärtsdruck und eine Abschwächung der optimistischen Marktstimmung hin. Ich bin jedoch der Ansicht, dass die Käufer die Kontrolle noch nicht vollständig verloren haben und es sich hierbei um eine kurzfristige, durch fundamentale Faktoren bedingte Korrektur handeln könnte. Die wichtigste Unterstützung liegt bei rund 4000 US-Dollar; sollte diese Marke halten, könnte sich der Markt weiter konsolidieren. Ein deutlicher Kursverfall unter dieses Niveau würde die Marke von 3930 und das vorherige Tief von 3886 anvisieren. Betrachtet man das Verhältnis 1:1 im Tageschart, liegt das Abwärtsziel bei etwa 3756. Ohne signifikante negative Nachrichten halte ich die kurzfristigen Aussichten für etwas schwierig. Sollte der Kurs jedoch die Unterstützung um 3885 erneut testen, könnte die positive Stimmung verschwinden und der Gesamttrend sich wahrscheinlich in Richtung einer Korrektur drehen. Daher sind die wichtigen Marken von 4000 und 3885 zu beobachten. Ein Halten dieser Marken würde weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen; andernfalls könnte die Aufwärtsdynamik vorübergehend nachlassen.
Im Tageschart betrachtet, verzeichnete die gestrige asiatische Sitzung eine starke Rallye auf etwa 4211, bevor sie wieder nachgab. Beeinflusst durch Verkäufe nach dem Shutdown, fiel die US-Sitzung stark auf etwa 4032, ein Rückgang von rund 180 US-Dollar, was zu einem bärischen Schlusskurs führte. Basierend auf dem aktuellen Trend sollte der Montag als bärisch betrachtet werden. Der tägliche Widerstand liegt bei etwa 4155. Sollte es nächste Woche zu einer Erholung kommen, wäre dies ein idealer Einstiegszeitpunkt für Short-Positionen. Da das Hoch über Nacht jedoch bei etwa 4111 lag, ist mit Kursrückgängen unterhalb dieses Niveaus zu rechnen. Der Widerstand im 1-Stunden-Chart liegt bei etwa 4110; hält dieses Niveau am Montag, sind Short-Positionen eine sinnvolle Strategie. Das erste Kursziel nach unten liegt bei etwa 4065–4055, mit einem weiteren Ziel von 4032–4000, falls dieses Niveau unterschritten wird. Bei einem Halt über 4000 sollten Sie Long-Positionen in Betracht ziehen. Sollte das Niveau darunter fallen, suchen Sie nach Short-Möglichkeiten bei Kursanstiegen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen und bei Kursrückgängen zu kaufen. Wichtige Widerstandsniveaus liegen bei 4097–4100, wichtige Unterstützungsniveaus bei 4030–4000. Trader müssen den Trend genau verfolgen. Achten Sie auf Ihre Positionsgröße und Stop-Loss-Orders, halten Sie sich strikt an diese und halten Sie niemals Verlustpositionen.
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #47Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1618
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. Nach den letzten Zinsentscheidungen von EZB und FED hat der Kurs Druck auf das Jahreshoch aus 2022 ausgeübt, konnte sich in der vergangenen Woche aber zurück über das Septembertief erholen. Im Wochenschluss blieb diese Marke jedoch gefährdet, sodass zum Wochenstart am Montag weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmen könnte.
Mögliche Tagesspanne: 1,1570 bis 1,1650
Nächste Widerstände: 1,1656 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1541 = Vorwochentief
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag zeigen, ob sich die Unterstützung am Septembertief durchsetzt und eine Stabilisierung über 1,16 etabliert werden kann. Alternativ würde ein Bruch weiteren Verkaufsdruck nach sich ziehen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1620 bis 1,1690 alternativ 1,1550 bis 1,1620
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart erfährt der EUR/USD am gleitenden Durchschnitt aus 100 Tagen Widerstand. Die Notierungen ringen zunächst um den 1,16er-Bereich, wo sich der weitere Verlauf entscheiden dürfte. Erst ein Ausbruch würde den 1,17er-Bereich als Kursziel aktivieren. Überwiegt hingegen der Verkaufsdruck, könnte die 1,15er-Marke wieder ins Spiel kommen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1530 bis 1,1700
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der vorangegangenen Woche wäre mit einer Fortsetzung der Abwärtstrendstruktur zu rechnen. Damit dürfte weitere Schwäche in Richtung der 200-Tage-Linie wahrscheinlich werden. Auf der Gegenseite würde erst eine Stabilisierung über 1,17 weiteren Erholungsdrang in den 1,18er-Bereich ermöglichen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1570 alternativ 1,1590 bis 1,1770
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis ringt um die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.082
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der seit August etablierte Aufwärtstrend hat mit seinen jüngsten Rekordwerten an der $4.380er-Marke ein Doppeltop gebildet und zeigt stärkeren Korrekturbedarf.
In der vergangenen Woche konnte sich der Goldpreis zunächst erholen und ein Zwischenhoch bei $4.250 erreichen. Dort hat jedoch ein nächster Korrekturimpuls eingesetzt, woraufhin die $4.000er-Marke wieder ins Visier geraten ist. Die Rückkehr in den durch die türkisfarbenen Trendlinien dargestellten Kanal könnte auf einen weiteren Schub mit Ziel im $3.950er-Bereich hindeuten. Zum Wochenstart am Montag wäre daher abzuwarten, wie die ersten Kursbewegungen ausfallen.
Mögliche Tagesspanne: $3.960 bis $4.070
Nächste Widerstände: $4.161 | $4.381
Wichtige Unterstützungen: $4.046 | $3.997
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits einen nächsten Ausbruch aus dem Trendkanal vollziehen und eine Stabilisierung bei $4.150 anstreben. Im vorerst getrübten Ausblick bleibt jedoch Druck auf das Vorwochentief zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $4.080 bis $4.170 alternativ $3.990 bis $4.080
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier ist der Kurs in seiner Erholung über den 20-Tage-Durchschnitt vom Zwischenhoch zurückgekommen und testet die Unterstützung durch den Indikator. Entsprechende Nachfrage könnte die Erholung bis in den $4.300er-Bereich fortsetzen. Ein Bruch dürfte hingegen die Verluste bis an die 50-Tage-Linie ausweiten, wo sich die weitere Entwicklung abzeichnen sollte.
Mögliche Wochenspanne: $4.040 bis $4.330 alternativ $3.930 bis $4.170
Gold Prognose für nächste Woche
Aus dem Chartbild heraus bleibt der Fokus auf nahen Unterstützungen durch den 20 und 50-Tage-Durchschnitt. Im Rahmen der Korrekturstimmung wäre über der $3.900er-Marke eine Tradingrange zu erwarten, in der sich die Basis für weitere Zugewinne bilden könnte.
Mögliche Wochenspanne: $4.070 bis $4.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading






















