Haben Sie von der gestrigen Strategie profitiert?Gold hat in letzter Zeit neue Höchststände erreicht, was nichts Neues ist. Während die Bullen neue Höchststände anstreben, müssen wir uns vor technischen Rückschlägen in Acht nehmen. Gestern, während der asiatischen Sitzung, warnte ich meine Freunde davor, Long-Positionen auf hohen Niveaus zu verfolgen, da sie das Risiko eines starken Rückschlags befürchteten. Tatsächlich erlebte Gold einen starken einseitigen Rückschlag und fiel von etwa 4179,6 auf 4090, ein Minus von fast 90 $. Gestern kauften wir bei 4105–4110 und stockten unsere Long-Positionen bei 4096–4100 auf. Gold erholte sich unmittelbar nach Erreichen der 4090er-Marke – ein perfekter Kauf für die Bullen. Wenn Sie nicht überzeugt sind, lesen Sie bitte den gestrigen Artikel in meinem verlinkten Artikel! Gold eröffnete heute und wiederholte den gestrigen Trend. Seien Sie jedoch vorsichtig, Long-Positionen auf hohen Niveaus zu verfolgen. Seien Sie vorsichtig bei einem starken technischen Rückschlag. Warten Sie auf einen Rückschlag und eine Stabilisierung, bevor Sie Long-Positionen eingehen. Nur so ist ein sicherer und zuverlässiger Handel gewährleistet. Jeder sollte beim Handeln auf Risikokontrolle achten. Falls Ihr aktuelles Trading nicht optimal läuft, hoffe ich, dass mein Artikel Ihnen helfen kann, Anlagefallen zu vermeiden. Besprechen Sie gerne Ihre Optionen!
Betrachtet man den 4-Stunden-Markttrend, so ist die kurzfristige Unterstützung bei 4136–4142 aktuell im Gange, mit Fokus auf die wichtige Unterstützungsmarke bei 4076–80. Die bullische Rallye ist stark und ein Ende ist nicht in Sicht. Handelsstrategien sollten Käufe bei Kursrückgängen priorisieren. Im mittleren Bereich sollten Sie Orders vorsichtig und umsichtig verfolgen und geduldig auf wichtige Einstiegspunkte warten. Ich werde während der Handelssitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Eröffnen Sie eine Long-Position bei 4136–4142 und erhöhen Sie Ihre Long-Position bei 4113–4122. Das Ziel liegt bei 4195–4200. Halten Sie durch, falls es durchbricht!
Chartmuster
Bitcoin & Flash-Crash: Begrenzte technische SchädenAm Freitag, dem 10. Oktober 2025, erlebte der Kryptowährungsmarkt eine wahre Schockwelle, ausgelöst durch massive Liquidationen von Long-Positionen im Wert von über 19 Milliarden US-Dollar. Diese heftige Erschütterung wurde durch die plötzliche Ankündigung von 100 % Zöllen auf chinesische Importe durch den US-Präsidenten verursacht, was eine weitverbreitete Panik auf allen Risikoanlagen auslöste. In der Folge verlor Bitcoin innerhalb weniger Stunden mehr als 10 %, während Altcoins teilweise um bis zu 80 % einbrachen, bevor sich der Markt gegen Ende der Sitzung wieder etwas stabilisierte.
Trotz der Heftigkeit dieser Bewegung bleibt der übergeordnete Trend des Bitcoin jedoch bullish, da keine wichtigen Unterstützungszonen gebrochen wurden und wir uns weiterhin am Beginn eines Quartals befinden, das historisch gesehen zu den stärksten für die BTC-Kursentwicklung zählt.
Mit anderen Worten: Diese spektakuläre Korrektur erscheint eher als technische Bereinigung denn als nachhaltige Trendumkehr.
1) Der langfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, solange die Hauptunterstützung bei 106.000–109.000 $ hält
Die heftige Ablehnung am Freitag, dem 10. Oktober, bestätigte die Stärke des großen Widerstands, der durch die Trendlinie definiert wird, die die wichtigsten Hochs seit dem Zyklusende 2017 verbindet. Diese Zone begrenzt den Markt seit Mitte Juli und könnte den Beginn eines neuen Bärenmarkts markieren.
Doch man sollte nicht voreilig handeln: Ein Rückprall unter einem Widerstand ist das eine, ein Bruch einer wichtigen Unterstützung das andere. Solange die Zone zwischen 106.000 $ und 109.000 $ hält, bleibt der langfristige Aufwärtstrend aktiv, und der Bärenmarkt hat noch nicht begonnen.
2) Endet der Aufwärtszyklus, der mit dem Halving im Frühjahr 2024 begann, am Samstag, dem 18. Oktober?
Aus zyklischer Sicht sollte die Woche ab Montag, dem 13. Oktober, genau beobachtet werden. Sollte der Aufwärtszyklus tatsächlich am Samstag, dem 18. Oktober, enden, wäre seine Dauer identisch mit der des vorherigen Halving-Zyklus von 2020, der im November 2021 seinen Höhepunkt erreichte. Diese Woche ist daher entscheidend, um festzustellen, ob Bitcoin bereits in einen neuen Bärenmarkt eingetreten ist.
3) Der Zyklus könnte Ende November 2025 enden, wenn sich der Bitcoin mit dem Durchschnitt der letzten drei Zyklen angleicht
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Zyklus, der mit dem Halving 2024 begann, bis Ende November 2025 andauert. In diesem Fall wäre seine Dauer identisch mit dem Halving-Zyklus von 2016 (von Zyklus-Hoch zu Zyklus-Hoch) und würde damit perfekt mit der durchschnittlichen zeitlichen Länge der letzten drei Zyklen übereinstimmen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Gold bleibt der sichere Hafen in unsicheren ZeitenIm asiatischen Handel am Dienstag zeigte sich Gold erneut stark und setzte seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort. Nach dem jüngsten Rekordhoch pendelt der Kurs derzeit um 4.180 USD pro Unze. Der Anstieg wird von mehreren fundamentalen Faktoren gestützt: politische und wirtschaftliche Unsicherheiten weltweit, Sorgen um ein nachlassendes Wachstum in den USA sowie die wieder aufflammenden Handelskonflikte zwischen den USA und China. All dies lenkt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Aktuelle Wirtschaftsdaten aus den USA zeigen eine leicht rückläufige Verbraucherstimmung, während die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve im kommenden Quartal weiter steigen. Diese Entwicklung schwächt den US-Dollar und die Anleiherenditen, was den Aufwärtstrend des Edelmetalls zusätzlich stärkt.
Aus technischer Sicht hat Gold im 4-Stunden-Chart den vorherigen Aufwärtskanal verlassen und sich kurzzeitig im Bereich von 4.060 – 4.100 USD konsolidiert, bevor es erneut kräftig anzog.
Das Gesamtbild bleibt klar bullisch: steigende Hochs und Tiefs, konstante Kapitalzuflüsse und keine Anzeichen einer Trendumkehr. Kurzfristige Rücksetzer gelten daher weiterhin als günstige Kaufgelegenheiten, während sich der Markt technisch in einer stabilen Aufwärtsbewegung befindet.
Gold erreicht neuen HöchststandDer Goldpreis ist heute weiter gestiegen und hat ein neues Hoch von 4.110 USD pro Unze erreicht.
Der starke Anstieg gestern wurde durch die Kauflaune der Investoren verursacht, die angesichts der wiederauflebenden Handelskonflikte zwischen den USA und China sowie der zunehmenden Unsicherheit auf den Finanzmärkten bereit waren, zu jedem Preis zu kaufen.
Aus technischer Sicht hat Gold die Preiskanalzone überschritten. Ich erwarte eine Korrektur zurück in den Kanal, bevor der Aufwärtstrend erneut mit voller Kraft zurückkehrt.
Und du? Was denkst du über den Goldpreis heute?
XAUUSD Bullishes Ausbruchs-Setup: Ziel AllzeithochsWichtige Beobachtungen:
Starker Aufwärtstrend: Der Preis hat konstant höhere Hochs und höhere Tiefs gebildet, meist mit bullischen (grünen) Candlesticks, was auf starken Kaufdruck hindeutet.
Aktueller Preis und Candlestick: Zum Zeitpunkt des Charts (15. Okt. 2025, 01:31 UTC+1) handelt der Preis um $4.155,89.
Unterstützungs-/Einstiegszone: Ein hellgrünes Rechteck ist von etwa $4.061,99 bis $4.080,00 markiert. Dies stellt wahrscheinlich einen wichtigen Unterstützungsbereich oder die beabsichtigte Einstiegszone für den Handel dar. Dieser Bereich liegt auf der Höhe eines kürzlichen Swing-Hochs oder einer Konsolidierungszone, was auf eine Breakout-und-Retest- oder Fortsetzungs-Handelsstrategie hindeutet.
Stop Loss (Risikomanagement): Ein Stop Loss ist durch den roten Bereich und eine gepunktete rote Linie bei $4.026,14 (oder knapp unter der psychologischen Marke von $4.040,00) deutlich gekennzeichnet. Dies legt ein definiertes Risiko für den Handel fest und platziert es sicher unterhalb der unmittelbaren Unterstützungsstruktur.
Take Profit / Ziel (Gewinn): Das All Time High (Allzeithoch) ist durch eine blaue gepunktete Linie und ein blaues Rechteck bei $4.200,38 markiert. Dies ist als primäres Take Profit (Gewinnmitnahme)-Ziel festgelegt. Es deutet darauf hin, dass der Handel auf der Erwartung basiert, dass die bestehende bullische Dynamik den Preis dazu bringen wird, sein historisches Hoch erneut zu testen oder zu überschreiten.
Handels-Setup (Long/Kauf): Die große grüne Box und der aufwärts gerichtete Pfeil bestätigen, dass es sich um eine Long-Position (einen Kaufhandel) handelt, die eine weitere Preissteigerung von der Einstiegszone in Richtung des Allzeithochs erwartet.
Eine neue Runde des Goldpreisanstiegs hat begonnen!
Gold durchbrach Anfang dieser Woche die wichtige Widerstandsmarke von 4.060 $ und bestätigte damit den Beginn eines neuen Aufwärtstrends. Der vorherige Widerstand auf diesem Niveau kann als Konsolidierung während des Aufwärtstrends angesehen werden, im Einklang mit dem früheren Rückgang bei 3.897 $. Beides ist notwendig, um vor einem Ausbruch Energie zu sammeln. Der Aufwärtstrend, der am 20. August begann, war stabil und hielt bis Mitte September an. Obwohl es von Ende September bis Oktober einige volatile Rückgänge gab, blieb der allgemeine Aufwärtstrend unverändert. Der Goldpreis hat nun erfolgreich die 4.100 $-Marke durchbrochen und ein neues Intraday-Hoch von 4.180 $ erreicht. Technische Muster unterstützen weitere Kursgewinne.
Zwei Schlüsselbereiche für den Intraday-Handel: Ein technischer Rückgang nach dem Anstieg in der asiatischen Sitzung könnte eine Long-Einstiegsmöglichkeit nahe dem aktuellen Kurs von 4.120–4.115 $ schaffen. Zweitens ist es wichtig, die Preisentwicklung von Gold genau zu beobachten: Bleibt der Preis stabil bei 4.100 $ und gibt nicht weiter nach, sollten Sie aggressive Long-Positionen erwägen und das starke Muster nach dem gestrigen Ausbruch nachbilden. Insgesamt hat sich die Wirksamkeit des Durchbruchs bestätigt. Die Strategie sollte darin bestehen, mit dem Trend zu gehen und den Stop-Loss strikt unterhalb der wichtigen Unterstützung zu setzen.
USDT.D (USDT Dominanz) Analyse: Mögliche Altcoin-Rallye in SichtHallo Community! 👋
Wir schauen uns einen super wichtigen Indikator an: Die USDT Dominanz (USDT.D). Merkt euch: Wenn diese Dominanz fällt, fließt Geld aus Stablecoins in Bitcoin und Altcoins – der Markt steigt!
Die Analyse des 15-Minuten-Charts deutet darauf hin, dass wir vor einer Erleichterung am Markt stehen:
🌊 Was ist passiert?
Die USDT-Dominanz hat ihren kurzfristigen Gipfel bei fast 4.90% erreicht und ist sofort stark gefallen. Das war die erste gute Nachricht (Welle A).
⏳ Was passiert gerade?
Aktuell sehen wir, wie die Dominanz ein wenig versucht, sich zu erholen (Welle B). Sie klettert etwas hoch, aber das ist nur eine kurze Verschnaufpause nach dem ersten großen Fall.
Wichtig ist, dass diese Erholung im Bereich von 4.79% bis 4.81% stoppt. Das sind die kritischen Widerstände, die wir im Auge behalten müssen.
📉 Was erwarten wir als Nächstes?
Wenn die Erholung der Dominanz (Welle B) an diesen Widerständen abprallt, steht uns ein starker Abverkauf der Dominanz bevor – das wäre der Startschuss für eine neue Krypto-Rallye (Welle C):
Erstes Ziel (Welle C): Wir erwarten einen Rückgang der Dominanz in den Bereich von 4.69% bis 4.60%. Wenn das passiert, sehen wir in den Krypto-Charts grünes Licht!
Längerfristiges Ziel (Welle E): Nach einer kleinen Gegenbewegung (Welle D) könnte die Dominanz sogar bis auf 4.48% bis 4.40% fallen. Das wäre ein extrem bullisches Signal für Altcoins und BTC!
💡 Fazit für deinen Trade
Das Setup ist klar:
Bullisch für Krypto: Solange die USDT-Dominanz unterhalb von 4.81% bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Geld in den Markt fließt.
Achtung: Sollte die Dominanz über 4.81% ausbrechen, wäre dieses positive Szenario vorerst gefährdet.
Bleibt aufmerksam! Der Abprall der Dominanz bei ≈4.80% ist der Moment, auf den wir warten!
Dies ist eine technische Analyse und keine Finanzberatung. Investiere immer mit Bedacht.
Goldhandelsstrategie | 14.–15. Oktober✅ Aus der Gesamtstruktur betrachtet, bewegt sich Gold weiterhin in einem aufwärtsgerichteten Kanal, wobei das vorherige Hoch um 4179 als wichtiger kurzfristiger Widerstand gilt. Obwohl der Verkaufsdruck in den oberen Bereichen zugenommen hat, handelt der Preis weiterhin über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten (MA5, MA10, MA20, MA60) – ein deutliches Zeichen dafür, dass der Hauptaufwärtstrend intakt bleibt.
✅ Im 4-Stunden-Chart behalten die gleitenden Durchschnitte MA5 und MA10 ihren Aufwärtsschwung bei, während MA20 und MA60 weiter steigen. Dadurch entsteht ein klassisches bullisches Alignment, was darauf hindeutet, dass der mittelfristige Aufwärtstrend fortbesteht.
Der aktuelle Preis liegt über MA5 und MA10, was zeigt, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben.
Das obere Bollinger-Band liegt in der Nähe von 4196, das mittlere Band bei etwa 4058. Der Preis bewegt sich zwischen Mittel- und Oberband, was auf eine starke Konsolidierungsphase hinweist. Kurzfristig könnte Gold weiterhin zwischen 4120–4180 schwanken, um Momentum für einen möglichen Ausbruch über 4190 aufzubauen.
Solange der Preis nicht unter das Mittelband oder MA20 (etwa 4050–4060) fällt, bleibt der insgesamt bullische Trend intakt.
✅ Im 1-Stunden-Chart hält sich der Goldpreis derzeit stabil im Bereich von 4145–4150 und zeigt eine Konsolidierung auf hohem Niveau.
Wenn sich der Preis über MA10 (etwa 4132) behaupten kann, besteht die Möglichkeit einer erneuten Erholung in Richtung 4160–4175.
Das obere Bollinger-Band in der Nähe von 4165 bildet einen kurzfristigen Widerstand, während das untere Band um 4104 eine Unterstützung bietet. Das mittlere Band (etwa 4134) stellt eine wichtige Unterstützungszone dar.
Wenn das Mittelband hält, könnte sich die kurzfristige Erholung fortsetzen; ein Bruch darunter würde eine tiefere Korrektur andeuten.
Die 1-Stunden-Struktur zeigt, dass sich Gold derzeit in einer Seitwärtskorrektur auf hohem Niveau befindet, und die kurzfristige Richtung ist noch nicht vollständig klar.
Wenn die Unterstützung bei 4130–4120 hält, dürfte Gold seine Aufwärtsbewegung fortsetzen; bei einem Bruch darunter könnte ein Rückgang in Richtung 4100–4085 folgen.
🔴 Widerstandsbereiche: 4165–4175 / 4185–4190
🟢 Unterstützungsbereiche: 4130–4120 / 4100–4085
✅ Referenz für Handelsstrategie:
🔰 Wenn Gold in den Bereich von 4120–4130 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man Long-Positionen schrittweise aufbauen, mit Zielen bei 4160–4175 und einem Stop-Loss unter 4105.
🔰 Wenn Gold in den Bereich von 4175–4185 steigt und dort auf Widerstand stößt, können kleine Short-Positionen in Betracht gezogen werden, mit Zielen bei 4135–4120 und einem Stop-Loss über 4190.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbedingungen an.
Gold visiert neues Allzeithoch an
You said:
btcusd rinning 600+ pips in my direction . translate into german
ChatGPT said:
BTC/USD läuft mit über 600 Pips in meine Richtung.
You said:
translate it into spanish
ChatGPT said:
BTC/USD va con más de 600 pips a mi favor.
You said:
translate into russian
ChatGPT said:
BTC/USD движется в мою сторону более чем на 600 пунктов.
You said:
Ethusdt gone 350+bin my direction after touching fvg, nake ut professionals
ChatGPT said:
ETH/USDT moved 350+ pips in my direction after touching the FVG — a clean and professional move.
You said:
translate it into german
ChatGPT said:
ETH/USDT lief über 350 Pips in meine Richtung, nachdem es die FVG berührt hatte – eine saubere und professionelle Bewegung.
You said:
translate into russian
ChatGPT said:
ETH/USDT прошёл более 350 пунктов в мою сторону после касания зоны FVG — чёткое и профессиональное движение.
You said:
translate into spanish
ChatGPT said:
ETH/USDT se movió más de 350 pips a mi favor después de tocar la zona FVG — un movimiento limpio y profesional.
You said:
Uploaded image
analyze this chart describly and give suitable title
ChatGPT said:
🟡 Chart Analysis: Gold (XAU/USD) — Daily Timeframe
Overview:
This chart presents a bullish continuation setup for Gold (XAU/USD) on the daily timeframe. The market has recently shown strong upward momentum, forming several large bullish candles after a period of consolidation.
Key Observations:
Recent Momentum:
A strong bullish rally has pushed the price upward, indicating renewed buyer interest and institutional activity.
Retracement Zone:
The highlighted green area represents a potential retracement or re-entry zone. Price is expected to pull back into this area before resuming its upward trajectory.
Stop Loss Placement:
The red zone beneath the retracement area marks the stop-loss level around $4,026, strategically placed below recent swing lows for risk management.
Target Level:
The target zone is aligned with the All-Time High (ATH) around $4,200, which serves as a key psychological and technical resistance level.
Projection Path:
The chart’s white and black arrows illustrate an expected bullish impulse–retracement–continuation pattern, suggesting the price may briefly correct before surging to new highs.
🏷 Suggested Title:
"Gold (XAU/USD) Bullish Continuation Toward All-Time High"
Alternative short titles:
“Gold Eyes New All-Time High”
“XAU/USD Bullish Momentum Targeting 4200 Zone”
You said:
trabslate into german
ChatGPT said:
🟡 Diagrammanalyse: Gold (XAU/USD) — Tageszeitrahmen
Übersicht:
Dieses Diagramm zeigt ein bullisches Fortsetzungsszenario für Gold (XAU/USD) im Tageszeitrahmen. Der Markt hat in letzter Zeit eine starke Aufwärtsdynamik gezeigt, die sich in mehreren großen bullischen Kerzen nach einer Konsolidierungsphase widerspiegelt.
Wichtige Beobachtungen:
Jüngste Dynamik:
Eine starke Aufwärtsbewegung hat den Preis deutlich nach oben getrieben – ein Zeichen für erneutes Kaufinteresse und institutionelle Aktivität.
Korrekturzone:
Der hervorgehobene grüne Bereich stellt eine potenzielle Korrektur- oder Wiedereinstiegszone dar. Es wird erwartet, dass der Preis in diesen Bereich zurückfällt, bevor er seinen Aufwärtstrend fortsetzt.
Stop-Loss-Platzierung:
Die rote Zone unterhalb des Korrekturbereichs markiert das Stop-Loss-Niveau um 4.026 USD, strategisch unterhalb der letzten Tiefs platziert, um das Risiko zu begrenzen.
Zielniveau:
Die Zielzone liegt im Bereich des Allzeithochs (ATH) um 4.200 USD, das als wichtiger psychologischer und technischer Widerstand dient.
Prognostizierte Bewegung:
Die weißen und schwarzen Pfeile im Diagramm zeigen ein erwartetes bullisches Impuls–Korrektur–Fortsetzungsmuster, was darauf hindeutet, dass der Preis kurzzeitig korrigieren könnte, bevor er zu neuen Hochs ansteigt.
Die risikoscheue Stimmung beim Goldpreis steht im Einklang mit dDie risikoscheue Stimmung beim Goldpreis steht im Einklang mit den politischen Erwartungen und treibt die Preise auf Rekordhöhen. 🚀
📰 Detaillierte Fundamentalanalyse
🏛️ Die politischen Risiken nehmen weiter zu: Der Shutdown der US-Regierung dauert seit 14 Tagen an, sieben Haushaltsabstimmungen sind gescheitert, und die Kurzarbeit der Bundesangestellten verschärft die wirtschaftliche Unsicherheit.
⚔️ Eskalierender geopolitischer Konflikt: Erneute Spannungen zwischen Russland und der Ukraine führen zu anhaltenden Zuflüssen sicherer Anlagen in den Goldmarkt.
💹 Geldpolitisches Dilemma: Der Inflationsdruck durch Trumps Zollpolitik kollidiert mit den Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Die Märkte preisen eine Zinssenkung im Oktober mit 100 % und im Dezember mit 90 % Wahrscheinlichkeit ein.
📊 Mehrperioden-technische Analyse
🔸Tageschart
📈 Die gleitenden Durchschnitte sind bullisch, während die MACD/RSI/KDJ-Indikatoren gleichzeitig steigen.
🚦 Der Kurs bewegt sich entlang des oberen Bollinger-Bandes und behält eine starke Gesamtstruktur bei.
🎯 Der wichtigste Widerstand liegt bei der psychologischen Marke von 4200; Vorsicht vor einer Anhäufung überkaufter Stimmung ist geboten.
🔸1-Stunden-Chart
⚡ Nach einem starken Rückgang fand der Markt Unterstützung beim 30-Tage-Durchschnitt und bildete eine V-förmige Erholung.
🛡️ Die kurzfristige technische Unterstützung konzentriert sich auf zwei Schlüsselmarken: 4120 und 4100.
🚀 Eine Stabilisierung über 4170 eröffnet Aufwärtspotenzial bis 4200.
🎯 Planung der Handelsstrategie
🟢 Hauptansatz: Kaufen Sie bei Kursrückgängen mit dem Trend.
🎯 Einstiegszone: 4100–4094, schubweise einsetzen.
🛑 Risikokontrolleinstellung: Unter 4070.
🎯 Zielausblick: 4180 → Allzeithoch.
🔴 Notfallplan
⏸️ Halten Sie vorerst Short-Positionen und warten Sie auf klare Trendwendesignale.
📉 Fällt der Kurs unter die wichtige Unterstützungsmarke von 4070, wird die kurzfristige Struktur geschwächt.
⚠️ Wichtige Risikowarnungen
🎤 Powells Rede heute Abend könnte zu erhöhter Marktvolatilität führen.
📊 Bei extrem überkauften Bedingungen ist eine strikte Positionskontrolle erforderlich.
💡 Wir empfehlen eine stufenweise Strategie zum Positionsaufbau, um die Jagd nach hohen Preisen zu vermeiden.
💎 Einladung zur professionellen Trading-Community
Wenn Sie Folgendes erhalten möchten:
✅ Echtzeit-Benachrichtigungen zu Strategieanpassungen
✅ Professionelle Beratung zum Positionsmanagement
✅ Reaktionspläne für unerwartete Marktschwankungen
Folgen Sie unserem professionellen Analysekanal. Dort erhalten Sie weiterhin:
✨ Tägliche technische Updates
✨ Mehrperioden-Resonanzanalyse
✨ Praktische Anleitung zum Risikomanagement
Folgen Sie unserer Homepage, um unserer Community mit über 5.000 Tradern beizutreten und gemeinsam Chancen inmitten von Marktschwankungen zu nutzen! 🤝
Respektieren Sie stets den Markt, und die Strategie steht immer an erster Stelle.
Nutzen Sie Ihr Fachwissen, um Volatilität zu meistern, und Ihren Verstand, um den Markt zu navigieren. 🔄🌟
ETH/USD – Bärisches Retracement aus der täglichen FVG-Zoneein bärisches Retracement-Setup bei Ethereum (ETH/USDT) im Tageszeitrahmen. Nach einem starken Abwärtsimpuls ist der Preis in die markierte Tägliche Fair-Value-Gap (FVG)-Zone eingetreten – ein potenzieller Angebotsbereich, in dem Verkäufer wieder die Kontrolle übernehmen könnten. Die Projektion deutet auf eine kurzfristige Korrektur in die FVG-Zone hin, bevor die Abwärtsbewegung in Richtung Ziel 1 (≈ 3.601 $) und Ziel 2 (≈ 3.399 $) fortgesetzt wird.
Gold 8000 USD pro UnzeGold hat in den letzten grossen Bullenmärkten jeweils rund 700 % zugelegt – zuletzt von 1999 bis 2011, also über rund 12 Jahre. Danach folgte eine Korrektur von 45 % bis Ende 2015.
Wenn sich der Zyklus ähnlich wiederholt, könnte der aktuelle Aufwärtstrend erneut etwa 12 Jahre dauern. Ein Anstieg um 600 – 700 % wäre damit theoretisch möglich – was bis 2028 Kursziele von rund 8 000 USD pro Unze implizieren würde.
Wichtig: Das ist ein Vergleich früherer Marktphasen. Entscheidend bleibt das Verhalten von Inflation, Zinsen und geopolitischen Risiken, die den Verlauf stark beeinflussen können.
Nas & Dow 14.10.2025 - Bester Konter-IndikatorAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Novo NordiskIch gehe davon aus dass die Novo Nordisk Aktie noch weitere 15% einbüßen wird, bevor sie dann anschließend drehen sollte. Preisziel liegt zwischen ca. 600 und 700 dänischen Kronen. Weil wir hier in der goldenen Zone sind, wenn wir die Fibs vom ATH bis zum Zyklus Tief ziehen.
Dieses Position würde ich in meinem Depot eher bisschen mit einem kleineren Betrag kaufen, da es sich um eine sehr Skandal riskante Branche handelt.
Fundamental gesehen ist es aber leider eine Wachstumsbranche, immer mehr Menschen werden übergewichtig und greifen zu solchen Mitteln.
USDT Dominance Analyse (4h Chart)Wir sehen aktuell eine technische Gegenreaktion nach dem impulsiven Spike nach oben.
Die Dominanz läuft jetzt gegen den kurzfristigen Abwärtstrend (graue Linie) und trifft genau auf den Fibonacci-Cluster zwischen 4,91 % – 5,17 %.
Diese Zone wirkt als entscheidender Widerstand, da sich dort mehrere Retracements (0.382 / 0.5 / 0.618) überlagern.
Solange der Kurs unter 5,10 % bleibt, besteht die Chance, dass Kapital wieder in Risk-Assets (Altcoins/BTC) rotiert.
Ein Bruch über 5,17 % würde dagegen kurzfristig Abgabedruck auf den Gesamtmarkt erzeugen.
RSI ist mit ~56 neutral, MACD beginnt leicht positiv zu drehen – also noch kein klarer Trendbruch, aber Momentum baut sich auf.
👉 Fazit:
Aktuell entscheidende Zone, ob Dominanz rejected wird (bullish für Markt) oder ausbricht (bearish für Markt).
XRP-AufgepasstXRP befindet sich aktuell an einem entscheidenden Widerstand.
Wird dieser nicht gebrochen, rechnen wir mit einer Korrektur zu den eingezeichneten Levels, die uns neue Chancen bieten, uns neu zu positionieren.
Derzeit empfehlen wir auf jeden Fall, Teilgewinne mitzunehmen.
📊 Handelsplan:
🔴 Short-Setup:
Wir haben einen Short-Trade eröffnet mit einem engen Stop-Loss (siehe Markierung).
Ziel: Erster Support-Bereich.
🟢 Long-Setup:
Am ersten Support suchen wir nach Long-Einstiegen mit engem Stop-Loss, da falls dieser Bereich nicht hält, ein Rücklauf zum zweiten Support wahrscheinlich ist.
Dieser zweite Support ist entscheidend und sollte halten, ansonsten könnte es ungemütlich werden. Wir sehen dort die beste Chance für einen starken Swing-Einstieg.
📢 Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bei Fragen – nicht zögern, einfach melden.
Bis morgen und eine gesegnete Nacht
Kann Gold am 14. Oktober neue Höchststände erreichen?
Gesamtbewertung: Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend, wobei Fundamentaldaten und technische Daten einen positiven Ausblick ergeben. Vorsicht ist jedoch geboten, da technisch stark überkaufte Bedingungen und die Anhäufung von Top-Divergenzen das Risiko einer starken Korrektur bergen. Der Handel sollte primär dem Trend mit Long-Positionen folgen, wobei jedoch eine strikte Kontrolle der Positionsgröße und des Risikos unerlässlich ist.
I. Kernfaktoren (Fundamentaldaten)
Unterstützung der Nachfrage nach sicheren Anlagen:
Geopolitische Spannungen: Eskalierende internationale Konflikte treiben weiterhin Kapitalströme in sichere Anlagen in Gold.
Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Besorgnis des Marktes über einen möglichen längeren Stillstand der US-Regierung erhöht die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen.
Günstige Geldpolitik:
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed: Der Markt geht allgemein davon aus, dass die Fed in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen vornehmen wird. Dies belastet den US-Dollar und begünstigt ertragslose Anlagen wie Gold erheblich.
Potenzielle Risiken (begrenzendes Aufwärtspotenzial):
Veränderung der Risikobereitschaft: Positive Nachrichten zu den Handelsbeziehungen könnten die Risikobereitschaft der Märkte vorübergehend steigern und den Anstieg des Goldpreises bremsen.
Technische Überkaufslage: Nach einer anhaltenden, starken Rallye weicht der Goldpreis deutlich von den üblichen technischen Kursen ab, was aufgrund erheblicher Gewinnmitnahmen das Risiko eines plötzlichen Rückgangs birgt.
II. Wichtige technische Niveaus (Technische Indikatoren)
Aktueller Trend: Extrem starker Aufwärtstrend. Acht aufeinanderfolgende Wochengewinne mit perfekt bullischen gleitenden Durchschnitten.
Wichtige Intraday-Unterstützung:
Erste Unterstützung: Bereich 4080–4070 (kurzfristige Bullen-/Bear-Trennlinie)
Zweite Unterstützung: Um 4025 (das Tief, das am Montag im frühen asiatischen Handel erreicht wurde; dieses Niveau sollte in einem starken Trend nicht durchbrochen werden)
Kritisches Trendniveau: 3900 (solange dieses Niveau hält, bleibt der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend intakt)
Wichtige Intraday-Widerstände/Ziele:
Kurzfristiges Ziel: Bereich 4130–4140
Ziel bei Durchbruch: Wird 4140 entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtsraum weiter öffnen und höhere Niveaus wie 4200 und 4300 anvisieren.
III. Heutige Handelsstrategie
Leitprinzip: Konzentrieren Sie sich auf Käufe bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig beim Nachjagen der Rallye. Erwägen Sie leichte Positionen, um auf einen Rückgang an wichtigen Widerstandsniveaus zu setzen.
Long-Strategie (Primärrichtung):
Einstiegszeitpunkt (Idealszenario): Warten Sie, bis der Goldpreis in die Unterstützungszone von 4.080–4.070 zurückfällt, und eröffnen Sie nach Anzeichen einer Stabilisierung schubweise Long-Positionen.
Stop-Loss: Unter 4.060 ansetzen.
Gewinnziel: Zielen Sie zunächst auf den Bereich von 4.130–4.140. Bei einem starken Ausbruch sollten Sie höhere Ziele halten.
Short-Strategie (Sekundärrichtung, kurzfristige Spekulation):
Einstiegszeitpunkt: Erwägen Sie eine leichte Short-Position erst, wenn der Preis erstmals den starken Widerstandsbereich von 4.130–4.140 berührt UND klare Ablehnungssignale (z. B. langer oberer Docht, bärisches Engulfing-Muster) zeigt.
Stop-Loss: Muss strikt über 4.150 angesetzt werden.
Gewinnziel: Konzentrieren Sie sich auf 4.100 oder 4.080. Führen Sie Ihre Position schnell aus, halten Sie keine Verlustpositionen.
IV. Risikowarnungen und wichtige Hinweise
Vermeiden Sie hohe Positionen: Der Markt ist extrem überkauft, und die Volatilität kann sehr hoch sein. Handeln Sie mit niedrigen Positionen, um sich vor plötzlichen Kursrückgängen zu schützen.
Strenge Stop-Loss-Limits setzen: Jeder Trade muss mit einem Stop-Loss versehen sein. Dies ist entscheidend für den Kapitalschutz im aktuellen Umfeld hoher Volatilität.
Nachrichtenlage beobachten: Beobachten Sie aufmerksam die neuesten Nachrichten zum US-Haushalt (Risiko eines Regierungsstillstands), zu geopolitischen Entwicklungen und zu Reden von Fed-Vertretern, da diese erhebliche Marktvolatilität auslösen können.
Flexibilität bewahren: Sollte der Goldpreis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 4.060 fallen, kann sich die kurzfristige Aufwärtsdynamik abschwächen. Erwägen Sie eine Pause bei Long-Strategien und bewerten Sie den Markttrend neu.
Nas & Dow 12.10.2025 - Bereit ins fallende Messer zu greifen?Aktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 47
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'021.54 (100.14%)
Balance: $30'021.54
Win: 53.19%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 24
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'372.50 (107.45%)
Balance: $10'372.50
Win: 50.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.79
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
BTC Welle C vor dem Start? Entscheidung im 108–111k Bereich!Da ich Persöhnlich meine Ansicht wir Bullish sind noch ein Update zum Positiven Chart nun haben wir ein Negativ Szenario und Positive. Jetzt habt ihr ein Gesamt bild und könnt euch eine schönes Bild machen.
📊 Analyse:
Wir sehen hier eine klassische ABC-Korrekturstruktur nach einer impulsiven Aufwärtsbewegung.
– Welle A markierte den ersten Rücksetzer.
– Aktuell befinden wir uns in der Welle B, die sauber auf das 0.5–0.618-Fib-Retracement reagiert hat – eine typische Zone für Bodenbildung.
– Wenn dieser Bereich hält, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Welle C einsetzt und uns in Richtung des Targets 1 (ca. 120–124k-Zone) führt.
📈 Schlüsselzonen:
Widerstand: 112–114k → hier muss der Kurs drüber schließen, um den Aufwärtstrend zu bestätigen.
Unterstützung: 108–106k → solange diese Zone hält, bleibt das bullishe Szenario intakt.
💬 Fazit:
Kurzfristig Korrektur abgeschlossen möglich, Welle C-Start wahrscheinlich, solange Supportzone nicht gebrochen wird.
Break unter 106k → Szenario invalid.
Darüber → Fokus auf Target 1.
Update - Bitcoin Long TradeIch fühle mich schon etwas besser und habe nochmal ein paar tiefere Blicke auf die Märkte gewagt, wo vor allem der Krypto-Markt unsere volle Aufmerksamkeit abverlangt.
Der Bitcoin konnte unseren letzten Trade leider nicht mehr umsetzen, was aber nicht wirklich schlimm ist, denn die von uns verlangten re-Tests, sind institutioneller Natur und somit obligatorisch für größere Trades wie diesen.
Es ist nämlich so, dass wir erst mit der Hilfe der Big-Player im Markt in der Lage sind, auf die zugrundeliegenden Strukturen zu vertrauen, da größere Bewegungen nur durch berechnete institutionelle Geld-Flüsse (Manipulationslos) verlaufen können.
Am Sonntag haben wir dies Art von Bestätigung nicht erhalten und siehe da: Die Struktur wurde bis aufs letzte Abverkauft.
Das liegt daran, dass wir gestern Bank-Holiday hatten und dementsprechend niemand so wirklich im Markt involviert war. Da die ersten Börsen bereits geöffnet sind und die US-Börsen in wenigen Stunden (15:30h) dazu kommen, ist es kein Überraschung, dass wir den letzten Anstieg wieder abgebaut haben und nun einen neues Szenario bilden.
Ihr müsst euch das so vorstellen, als ob jede Bewegung erstmal das Ok von den Institutionen benötigt, bevor sie starten darf, sollte dieses (metaphorische) „ok“ nicht erteilt worden sein, weil die Institutionen abwesend waren, holt man die Bewegungen halt zurück.
Aber was machen wir jetzt mit der Situation?
Von hier an, kann der Markt erneut frei agieren und ist in der selben Situation wie am Sonntag. Da wir aktuell ziemlich präzise von unserem Support gehalten werden und offensichtlich keine größeren Liquiditäts-Mengen unter uns vorhanden sind, liegt ein erneuter Anstieg nahe.
Da sich dieser nach der letzten Bewegung aber schneller als wahrscheinlich abstempeln lässt, können wir diesen nun durch die internen Strukturen bestätigen.
Der Trade ist also weiterhin der selbe, diesmal aber im 1h-Chart. Sollte der Widerstand des 1h-POC (ornagene Linie) also erneut gebrochen und als Support bestätigt werden, nutzen wir diesen re-Test als Long Entry und platzieren das SL (genau gleich) unter den Low’s.
In Kombination mit diesem Trade werden wir auch erneut in Solana, Ethereum und möglicherweise XRP einsteigen, es wird also spannend.
Bei Fragen zur finalen Ausführung dieses Setups, stehe ich euch gerne im 🟡︱trading-chat oder im 🟡︱krypto-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit den anderen Coins zurück!**
Tag: @everyone
Bitcoin Update – Marktstruktur im FokusAktuell sehen wir eine klare ABC-Korrektur, die sich Richtung Target 1 (95k Zone) ausbildet.
Sollte dort keine starke Reaktion folgen, bleibt Target 2 (70–75k Zone) das realistische Hauptziel für Welle (E).
RSI und MACD zeigen weiter Schwäche – Momentum bleibt bärisch, Reversal-Signale fehlen.
Kurz gesagt: Noch kein Boden, Markt sucht tieferen Support.
Vorsicht an alle Bitte.LG
14.10.2025 - S&P, DAX, Silber, Ethereum - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P an wichtiger Trendlinie
- DAX hält wichtige Unterstützung
- Silber mit neuem Allzeithoch
- Ethereum verteidigt wichtigen Widerstand
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Goldanalyse vom 14. Oktober: Starke SchwankungenGoldanalyse vom 14. Oktober: Starke Schwankungen
Wichtigster Punkt: Der Goldmarkt wird diese Woche weiterhin starke Schwankungen aufweisen, wobei Bullen und Bären im Bereich von 4100 bis 4150 Punkten erbittert gegeneinander antreten. Die Haupttreiber des Marktes bleiben die eskalierende geopolitische Krise im Nahen Osten und die geldpolitischen Erwartungen der US-Notenbank. Dieses Zusammenspiel wird die kurzfristige Entwicklung des Goldpreises bestimmen.
Aktueller Marktüberblick
Der Goldmarkt verzeichnete drei Wochen in Folge einen Anstieg, in der Regel zu Wochenbeginn, gefolgt von einem Rückgang am Donnerstag und Freitag, mit Kursgewinnen von über 100 US-Dollar pro Woche.
In dieser Woche stieg der Markt am Montag, dann um 100 US-Dollar, bevor er sofort wieder fiel. Dies deutet darauf hin, dass der rasante Anstieg einige Anleger zu Gewinnmitnahmen veranlasste. Sollte der Goldpreis heute über 4100 US-Dollar schwanken, könnte es von Mittwoch bis Freitag zu einer weiteren Anstiegswelle kommen. Der Anstieg könnte sich auf den Anstieg von 100 US-Dollar in den vorangegangenen zwei Wochen beziehen. Solange der Goldpreis diese Woche nicht unter 4.100 fällt, bietet sich daher eine gute Einstiegsmöglichkeit mit einem Kursziel von 4.175 und einem Stop-Loss bei 4.070.
Handeln Sie vorsichtig und managen Sie Ihr Risiko! Wir wünschen Ihnen einen reibungslosen Handel!






















