Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.Gold bleibt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar long.
Wir bleiben heute bei einem Tiefpunkt im Bereich von 3280–3300 US-Dollar stark optimistisch.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Fed zwar die Zinsen unverändert, räumte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum ein und wertete damit die Erwartungen einer Zinssenkung neu auf.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
In jüngster Zeit verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23.–28. Juli) von 3431 US-Dollar auf 3268 US-Dollar, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heutigen US-Arbeitsmarktdaten außerhalb der Landwirtschaft für Juli (voraussichtlich ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September bestimmen.
Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000) könnte den Goldpreis wieder in Richtung 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000) würde weiterhin pessimistisch für Gold bleiben. Der Goldpreis fällt weiter, und wir sind im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ long positioniert.
Wir bleiben weiterhin optimistisch, dass Gold im Bereich von 3.280 bis 3.300 $ seinen Tiefpunkt erreichen wird.
Am 1. August beließ die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen unverändert, erkannte aber ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum an und löste damit eine Neubewertung der Zinssenkungserwartungen am Markt aus.
Dies führte zu einer Erholung des Goldpreises, die aber natürlich nur ein Vorwand für den Preisanstieg war.
Kürzlich verzeichnete der Goldpreis einen viertägigen Rückgang (23. bis 28. Juli) von 3.431 $ auf 3.268 $, da Fortschritte bei den Handelsverhandlungen und eine Erholung des US-Dollars die Nachfrage nach sicheren Anlagen dämpften.
Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
Hier die wichtigsten Erkenntnisse:
Die heute veröffentlichten US-Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft für Juli (erwartet wird ein Anstieg um 110.000 gegenüber 147.000 zuvor) werden die Erwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank im September bestimmen. Ein schwacher Wert (z. B. unter 100.000 $) könnte den Goldpreis auf 3.400 $ drücken.
Ein starker Wert (über 150.000 $) würde weiterhin negativ für Gold wirken.
Technische Analyse und Handelsempfehlungen
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
3.270 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.248 $ (Juni-Tief);
Widerstand:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.340 $ (Übergang zwischen 21- und 50-Tage-Durchschnitt).
Handelsstrategie:
Kurzfristig:
1: Wenn der Preis über 3.300 $ bleibt, eröffnen Sie eine Long-Position mit einem Kursziel von 3.330–3.350 $.
2: Fällt der Preis unter 3.270 $, ist ein Rückgang auf 3.248 $ möglich.
3: Konzentrieren Sie sich auf die entscheidende Marke von 3.300 $.
4: Wichtiger Punkt:
Solange der Goldpreis über 3.300 $ liegt, halte ich es für einen guten Zeitpunkt, bei Kursrückgängen zu kaufen. Dem Aufwärtstrend des Goldpreises zu folgen, ist eine sehr kluge Entscheidung.
Wie in Abbildung 4h dargestellt:
Das Potenzial für eine Erholung des Goldpreises wird immer deutlicher.
Die Unterkante der breiten Schwankungsbreite stabilisiert sich langsam.
Chartmuster
EUR/USD Update (01.08.2025)Guten Morgen, die Märkte haben sich zum Wochenschluss festgefahren, scheinen ihre Strukturen nun aber verlassen zu wollen, kommen wir nun also erstmal zum EUR/USD, welcher gestern total unbrauchbar war nun aber etwas Momentum zeigt.
Der EUR/USD hat News bedingt unter starken Abverkäufen gelitten, der Daily- und vor allem der Weekly-Chart zeigt, dass wir hier die ganze Woche über, radikal bearish verlaufen sind aktuell aber noch kein so großes spezifisches Ziel Sweepen konnten.
Interessant war aber vor allem die Bewegung, welche wir nach den Powell News am Mittwoch-Abend um 20:00 erhalten haben, diese haben den Markt nämlich ziemlich stark beeinflusst und den EUR/USD aggressiv nach unten gedrückt.
Was hier im Nachhinein aber zu erkennen war, ist, dass die dabei entstandene bearishe News Candle, nicht willkürlich abverkauft wurde sondern 1:1 auf einer Monate alten Wick geendet ist, welche ebenfalls durch ein News Ereignis entstanden ist und einen riesigen Folge Anstieg ausgelöst hat. Wir haben den letzten großen Impuls also durch ein News Ereignis begonnen und mit einem News Ereignis wieder abgeholt, was zeigt, dass der Markt korrelativ und berechnet verläuft, auch nach Monaten noch.
Das ist aber nicht der einzige Punkt, welcher aktuell relevant ist, denn anhand dieses Ereignisses sehen wir, dass alles auf den Forex-Märkten aus seinem Sinn heraus passiert, auch der gestrige komplett bearishe Monats- und der heutige Wochenschluss.
Der Markt konsolidiert nun seit ein paar Tagen und deshalb ist auch die aktuelle Wochenkerze stehen geblieben, doch liegt das Ziel von dieser wirklich hier unten an dem Ursprung der alten Aufwärtsbewegung oder wollen wir nochmal eine Etappe tiefer.
Diese Entscheidung wollten wir eigentlich anhand der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) sowie der Down-Trendline (Blaue Linie) ausmachen, da diese aber mittlerweile beide gebrochen sind, ist dies nicht mehr möglich. Nun überwiegt also Logik im Chart-Bild und diese sagt aktuell ganz klar, dass der Abverkauf beim EUR/USD noch nicht vorbei ist und bis zu dem potenziellen Monats-Ziel (blaue Linie) unter uns fortgesetzt wird.
Da wir die signifikante 1h-Support-FVG (grüne Box) gestern Nacht gebrochen haben und dieser Ausbruch deshalb nicht signifikant war, werden wir den aktuellen Ausbruch um 11:00h als finalen Support-Verlust betrachten.
Da wir von sehr starkem Volumen und solidem Verkaufs-Interesse in dem Bereich unterstützt werden, würden wir einen re-Test der signifikanten 1h-FVG (grüne Box) als Short Entry nutzen und das SL in diesem Fall über den POC im 15min-Chart (orangene Linie) ziehen.
Long Trades sind in der aktuellen Situation noch nicht tastbar und brauchen Zeit, deshalb werden wir erst auf diese eingehen, wenn diese sich wirklich bilden.
Bei Fragen zu der aktuellen Situation zum EUR/USD stehe ich euch im 💬・trading-chat sowie Voice-Talk zur Verfügung, den Chart findet ihr bei 📈・charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @Trading | @Signals
Bitcoin Long-Setup: Kritische Support-Zone nähert sich...Ausgehend von dem Zyklus-Chart rechne ich mit weiterem Aufwärtspotenzial bis Jahresende und suche deshalb gezielt nach Long-Setups.
Aktuell sehen wir ein weiteren Liquidity Sweep der Tiefs. Hier meine letzte Idee hierzu:
Eine erste interessante Einstiegschance ergibt sich bei einem möglichen Gap-Close im Bereich um 113.900 $.
Eine weitere Einstiegchance liegt in der Zone zwischen 112.000 und 110.000 $, ein extrem wichtiger Unterstützungsbereich. Aus meiner Sicht die letzte relevante Verteidigungslinie der Bullen. In diesem Bereich würde ich bei Anzeichen von Käuferreaktion, Absorption oder Delta-Stabilisierung nach einem bestätigten Long-Einstieg suchen.
Andernfalls wäre erst ein Reclaim der VAL (ca. 116k - 117k USD) das erste Einstiegs-Signal für mich.
Die nächste relevante Zielzonen nach oben liegt knapp unterhalb 130k USD (bzw. verschiebt sich diese für mich weiter nach oben je tiefer (bis max. 110k USD) es hier geht - 1.618 Fib)
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1739
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich zunächst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Kurs eine Konsolidierung durchläuft. In der vergangenen Woche hat sich eine Erholungstendenz durchgesetzt, die auf einen Ausbruch über das Juni-Hoch abzielen könnte. Für den Wochenstart am Montag bleibt diese Marke daher im Fokus.
Mögliche Tagesspanne: 1,1590 bis 1,1690
Nächste Widerstände: 1,1788 = Juni-Hoch & Vorwochenhoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1614 = Vorwochentief | 1,1573 = April-Hoch
GD20 (Std.): 1,1736
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag abzeichnen, ob das Juni-Hoch weiter Widerstand bietet oder ein Durchbuch möglich ist. Im Idealfall könnte der Anstieg des Euro bis in den 1,20er-Bereich fortgesetzt werden. Weitere Schwäche dürfte hingegen auf einen Test des Vorwochentiefs hinauslaufen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1760 bis 1,1850 alternativ 1,1660 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der EUR/USD eine Erholung über den gleitenden Durchschnitt aus 20 Tagen. Hier könnte sich ein Ausbruch über das Juni-Hoch entwickeln, woraufhin Kursziele im 1,20er-Bereich aktiviert würden. Erst ein Bruch der Unterstützung durch das April-Hoch dürfte Verluste bis in den 1,1450er-Bereich einleiten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1650 bis 1,1880
GD20: 1,1712 GD50: 1,1555 GD200: 1,0918
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst eine Tradingrange abarbeiten könnte, liegt das Augenmerk auf einem möglichen Ausbruch an das nächste Kursziel bei 1,20. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche dürfte die 20-Tage-Linie ein solches Szenario stützen. Ein Bruch dieser Linie würde hingegen die neutrale Seitwärtsbewegung bestätigen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1770 bis 1,1950 alternativ 1,1560 bis 1,1730
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: 50-Tage-Durchschnitt bleibt unter DruckAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.336
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge arbeitet der Kursverlauf unter geringer Volatilität eine Seitwärtsphase ab. Der Erholungsdrang über $3.400 wurde in der vergangenen Woche zurückgewiesen, was zu einem schwachen Wochenschluss führte. Dadurch könnte die $3.300er-Marke zum Start in die neue Woche am Montag unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.350
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.325 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus auch am Dienstag auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte per Tagesschlusskurs ein Bruch des 50-Tage-Durchschnitts stattfinden, wären weitere Verluste zu erwarten. Stützende Nachfrage könnte hingegen für eine Fortsetzung der Schiebephase sorgen.
Mögliche Tagesspanne: $3.300 bis $3.340
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kommt der Goldkurs vom Widerstand des $3.450er-Bereichs zurück und testet die Unterstützung der 50-Tage-Linie. Ein Bruch würde weitere Schwäche aufkommen lassen und in Richtung der $3.200er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.240 bis $3.380 alternativ $3.300 bis $3.460
GD20: $3.342 GD50: $3.332 GD200: $2.978
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.000er-Marke. Sollte der Kurs darunter fallen, wäre ein Test des unteren Bereichs der Tradingrange zu erwarten. Spätestens am Mai-Tief sollte sich jedoch, unterstützt durch die steigende 200-Tage-Linie, Nachfrage einstellen. Kann der GD 50 hingegen verteidigt werden, wäre ein Anlauf an das Allzeithoch möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.160 bis $3.320 alternativ $3.360 bis $3.520
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #31Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.233 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung hat der DAX auch im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten erreicht, pendelt seitdem jedoch seitwärts über der 24.000er-Marke. Auch in der vergangenen Woche konnte der Markt keine nennenswerten Impulse generieren, woraufhin selbst der Wochenschlusskurs in der Mitte der abgearbeiteten Handelsspanne liegt. Abhängig von eventuell bewegenden Nachrichten über das Wochenende wäre auch zum Handelsstart am Montag eine Fortsetzung des unentschlossenen Kursverlaufs zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.130 bis 24.420
Nächste Widerstände: 24.514 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.921 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch
GD20: 24.254
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag entweder auf den Widerstandsbereich vor dem Allzeithoch zielen oder bei einer Tendenz zu Gewinnmitnahmen Druck auf das Vorwochentief ausüben. Erst ein eindeutiger Richtungsimpuls aus der Vorwochenspanne heraus würde eine Anschlussbewegung signalisieren.
Erwartete Tagesspanne: 24.310 bis 24.620 alternativ 24.070 bis 24.340
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart kann sich der DAX-Index in der laufenden Seitwärtsphase über dem steigenden 50-Tage-Durchschnitt halten. Erst ein Bruch dieses Indikators würde die nächste Verlustserie auslösen, wobei auch mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit ein Test neuer Rekordwerte möglich bleibt.
Erwartete Wochenspanne: 23.560 bis 24.670
GD20: 24.131 GD50: 23.957 GD200: 21.814
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob die zu erwartende Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder eine Tendenz zu neuen Höchstwerten aufgekommen ist. Die mögliche Korrekturbewegung könnte zunächst das März-Hoch anvisieren, wobei vorerst eine Pendelbewegung um die gleitenden Durchschnitte zu erwarten wäre.
Erwartete Wochenspanne: 23.370 bis 24.180 alternativ 24.310 bis 25.040
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Arbeitsmarkt
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Bruttoinlandsprodukt
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
14:30 Uhr Bruttoinlandsprodukt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC & FED Zinsentscheid
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE Kernrate & Arbeitsmarkt
Freitag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor? Letzte Liquiditätszone erreicht – Bereitet sich Gold auf den nächsten Aufschwung vor?
Nach dem gestrigen FOMC-Event hat Gold die finale Liquiditätszone bei 3269–3271 erfolgreich getestet und zeigte anschließend eine starke bullische Reaktion. Der Preis hat sich deutlich erholt und nähert sich nun wieder der vorherigen Angebotszone, die durch den starken Abverkauf entstanden war.
📍 Aktuell reagiert der Kurs bei 3295, einem wichtigen CP-Zone-Level auf dem M30-Chart. Hier zeigt sich eine kurzfristige Korrektur. Es ist möglich, dass der Preis noch einmal zurücksetzt, bevor er einen neuen bullischen Impuls startet – inklusive potenziellem Ausbruch über die Abwärtstrendlinie der letzten Tage.
📊 Handelsplan & Zonenübersicht
✅ Kaufzone (BUY ZONE)
Einstieg: 3286–3284
Stop Loss: 3278
Zielbereiche (TP):
3290 → 3294 → 3298 → 3304 → 3308 → 3312 → 3316 → 3320 → 3330 → ...
💡 Diese Zone ist ein idealer Bereich für Re-Entries, nachdem der Markt die letzte Verkaufsliquidität absorbiert hat. Ein klarer Reaktionsbereich für Käufer.
❌ Verkaufszone (SELL ZONE)
Einstieg: 3328–3330 (VPOC-Zone)
Stop Loss: 3335
Zielbereiche (TP):
3324 → 3320 → 3315 → 3310 → 3305 → 3300
🔻 Diese Zone ist nur bei klarer Ablehnung interessant. Sollte sich der Preis über 3330 stabilisieren, wäre ein struktureller Trendwechsel zu Long zu erwarten.
🗓 Monatsende – Technische Beobachtung
Heute ist der letzte Handelstag des Monats, und die letzten beiden Monatskerzen zeigen Doji-Muster mit langen Schatten. Dies signalisiert Unsicherheit und Liquiditätsausschüttung. Der Markt wartet weiterhin auf Klarheit zur ersten möglichen Zinssenkung durch die Fed in diesem Jahr.
🚫 Vermeide es, in volatilen Phasen zu früh zu handeln – Geduld und genaue Beobachtung der Preisreaktion sind der Schlüssel.
🧭 Fazit
Gold hat nach der Tiefenreinigung durch den FOMC-Impuls wieder Stärke gezeigt. Ein Bruch über die 3313-Marke könnte den Weg für eine nachhaltige bullische Bewegung ebnen – besonders, wenn die VPOC-Zone 3328–3330 überschritten wird.
👉 Behalte den Markt im Blick, beobachte die Volumenverteilung und handle mit Struktur – nicht mit Emotion.
BTC mit LONG Potenzial Unser " Wunsch Szenario" ist in Perfektion aufgegangen. Wir haben über Nacht unsere TP Zone erreicht und jetzt wird es wieder spannend.
Erfahrungsgemäß ist die erste Reaktion am Orderblock nicht das Ende der Bewegung,
daher üben wir uns erneut in Geduld und warten auf ein schönes LONG Setup.
Ein doppelter Boden mit einem Sweep unter das Letzte Tief wäre für uns ein sauberer Abschluss dieser Bewegung.
Das Wochenende steht vor der Tür und bekanntlich ist auch an diesen Tagen alles möglich.
Unterstützungsbereich zwischen 114.000 und 113.000
Letzte Tief bei ca 114.250
Alarme stellen und abwarten.
Gute Trades und einen schönen Tag.
GLG Lacky
EUR/USD verliert an SchwungDas Währungspaar EUR/USD konnte sich leicht von seinem Tagestief erholen, trifft jedoch weiterhin auf Verkaufsdruck im Bereich von 1,1430.
Kurzfristig spricht vieles für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung. Der zuvor intakte Aufwärtskanal wurde durchbrochen, und mehrere technische Indikatoren deuten darauf hin, dass das Risiko weiterhin auf der Unterseite liegt.
Gold unter Druck – kommt noch mehr?Der Goldpreis setzt heute seinen Abwärtstrend fort und bewegt sich zum Zeitpunkt dieses Artikels um die Marke von 3.290 USD.
Die Inflation in den USA ist im Juni gestiegen, da Importzölle einige Produkte verteuert haben. Der PCE-Index (Personal Consumption Expenditures), ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit der USA, stieg im vergangenen Monat um 0,3 %, nach einer Anpassung von 0,2 % im Mai.
Die US-Notenbank (Fed) hielt am Mittwoch den Leitzins unverändert zwischen 4,25 % und 4,50 %. Die anschließenden Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell haben die Hoffnungen auf eine Zinssenkung im September deutlich gedämpft.
Gold profitiert normalerweise von einem Umfeld mit niedrigen Zinsen, da es keine laufenden Erträge abwirft. In der aktuellen Situation steht das Edelmetall jedoch klar im Nachteil.
Derzeit warten Anleger gespannt auf die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten (Non-Farm Payrolls) am 1. August, um weitere Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten. Sollte der US-Dollar weiter zulegen, wäre eine erneute Schwäche beim Goldpreis nicht überraschend.
Meine Strategie ist klar: Verkaufen. Und du – wie planst du dein nächstes Setup?
Bruch der Range nach unten !!!
Die gestrige Tageskerze hat die bestehende Range nach unten verlassen und den darunterliegenden Liquiditätsbereich angelaufen. Der Docht der Vortageskerze wurde dabei vollständig ausgefüllt – ein typisches Verhalten bei einem Ausbruch unter hohem Volumen und anhaltendem Verkaufsdruck.
Damit ergibt sich für die Bären kurzfristig ein technischer Vorteil: Sollte das aktuelle Kursniveau bei 14.723 USD nicht verteidigt werden können, richtet sich der Blick auf die 50-Tage-EMA als nächste relevante Supportmarke. Historisch gesehen hat diese gleitende Durchschnittslinie bereits mehrfach als dynamische Unterstützung fungiert und den Kurs wieder in eine Aufwärtsbewegung überführt.
🔎 Fazit: Der Bruch der Range in Kombination mit dem Test der 14.723 USD erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erneuten Retest der 50er Daily EMA. Sollte dieser Bereich ebenfalls fallen, wäre mit einem beschleunigten Momentum auf der Unterseite zu rechnen. Hält er jedoch stand, könnte sich – wie in der Vergangenheit – eine technische Gegenbewegung etablieren.
CECONOMY - LONG wennDie Aktie ist derzeit als "neutral" zu bewerten, denn ein mögliches Longszenario ergibt sich erst bei einem signifikanten Bruch des Abwärtstrends bei derzeit ~2,30€ (obere rot/gelber Kreis)
Chancen:
Der kleine Abwärtstrend seit Anfang des Jahres (rot/dünn) wurde in der vergangenen Woche durchbrochen und stellt ein kleines Kaufsignal dar, welches aber heute schon wieder am Abwärtstrend (rot/dick) gestoppt wurde.
Bei einem möglichen Ausbruch (dayclose) über diesen, wäre das erste Ziel der Widerstand (blau) bei 2,80€. Später erfolgt die Begrenzung des Aufwärtstrendkanals (grün) und einer möglichen (5)/ (C) bei ca 3,40€
Risiken:
Solang kein postitives Signal erzeugt wird, ist die unterer Begrenzung derezit der Boden des Dreiecks (rot unten), was derzeit ein sehr schlechtes CRV ergeben würde.
Erst bei einem Ausbruch ist der Aufwärtstrend (grün/ dunkel) bzw. die mögliche (2) bei derzeit ~2,10€ als SL anzusetzen.
Fazit:
Nach möglichem Ausbruch, sind Ziele zwischen ~3,40€ (5) / (C) bzw. später sogar 4,50€ (E) möglich. Hieraus ergäben (!) sich CRV zwischen 4 und 9.
-> Update folgt..
Robin HoodAktie ist massiv überkauft.
2 Szenarien für eine mittelfristig bullische Sichtweise:
blau: Direkt neues Hoch und danach Korrektur bis ca 90/80iger Niveau.
grün: Jetzt eine Korrektur ( 90 bis 70) und danach neue Hochs bis ca.130
Alternative: Das war´s und wir werden die Aktie stark stürzen sehen.
Fazit: Für Käufe viel zu spät. Abwarten wie sich die nächsten Wochen alles enwickelt
DAX im D1 ChartNach Handelsschluss DAX auf Xetra hat sich Heute im D1 eine POPGUN gebildet. Die bärische Wolfe (P1 am 18.03.) und P2 (am 07.04.) hatte ihren Apex letzte Woche Freitag erreicht. ETA liegt Heute bei 22.910. und deckt sich mit der POPGUN. Wenn der mehrfache SUP zwischen 23.900 und 23.970 nicht hält könnten die 22.910 erreicht werden. DIe morgige Tageskerze wird den Weg zeigen. GOOD LUCK
Nas& Dow 31.07. - Warten auf den Short?Performance Nasdaq
Total number of trades: 39
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'384.06 (102.56%)
Balance: $30'384.06
Win: 58.97%
Loss: 41.03%
Average winning trade: $864.73
Average losing trade: -$281.55
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 15
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $4'875.84 (97.52%)
Balance: $9'875.84
Win: 60.00%
Loss: 40.00%
Average winning trade: $599.42
Average losing trade: -$86.49
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Dow Jones Transports Divergenz weitet sich ausDer Transportsektor im Dow Jones ist an einer Trendlinie abgeprallt und sinkt stark.
Seit 2021 mit dem großen Spike hat er kein neues Hoch mehr gemacht.
Er gilt als Indikator für sinkende Wirtschaftsaktivität und läuft Korrekturen in anderen Indizes wie dem SP500 oftmals voraus.
Auch Smallcaps haben noch kein neues Hoch gemacht.
AUDUSD - ShortSetup Signal:
- Wir hatten einen Up - Trend
- Welcher durch einen ChoCh gebrochen wurd
- darauf hin haben wir noch einen BoS was denneuen Down Trend besätigt
Entry Signal:
- wir werden jetzt duch den MACD einen leichten Push nach oben
bekommen welcher zur IB gelangen wird (hoffentlich)
- wenn ich einen Passende entry dann an der IB finde werde ich shorten
Golds letzte Schlacht am Ende der WocheGolds letzte Schlacht am Ende der Woche: Die Bullen stehen vor einem entscheidenden Kampf und warten auf das Ergebnis des Non-Farm-Payroll-Berichts!
Wichtige Punkte:
Der Goldpreis fiel diese Woche drei Tage in Folge und stürzte von einem Höchststand von 3438 auf 3268 Dollar ab – ein Rückgang um 170 Dollar, der die Stärke der Bären verdeutlicht. Während sich der Trend bei 3430 Dollar umkehrte, war der Ausverkauf unter 3350 Dollar heftiger als erwartet – der Markt beweist einmal mehr, dass voreiliges Bottom-Fishing angesichts eines Trends ein gefährliches Glücksspiel ist. Der Goldpreis nähert sich derzeit dem unteren Bollinger-Band, einem entscheidenden Niveau. Zwei wichtige Handelstage, Donnerstag und Freitag, werden den Verlauf im August bestimmen. Sollten die Bullen den Non-Farm-Payroll-Bericht für ein Comeback nutzen, bleibt der Trend unverändert; ein Durchbrechen der 3250er-Marke könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Technische Wendepunkte für Bullen und Bären:
Tägliche Verengung der Bollinger-Bänder: Das Tief von 3268 fällt mit der Unterstützung des unteren Bollinger-Bandes zusammen. Schließt der Markt heute positiv und stabilisiert sich, bleiben die Bollinger-Bänder in ihrem Verengungsmuster, und die Erholungsdynamik zielt auf die Widerstandszone zwischen 3300 und 3330. Umgekehrt eröffnen die Bollinger-Bänder bei einem Durchbruch einer großen bärischen Kerze nach unten, und Bären könnten bis in den Tiefpunkt zwischen 3250 und 3150 fallen.
H4-Chart: Ein Hoffnungsschimmer: Nach dem Tief von 3268 am Mittwoch erholte sich der Markt schnell auf 3290. Der H4-Markt signalisierte deutlich ein Ende des Rückgangs, und die korrigierende Erholung könnte sich in den asiatischen und europäischen Handelstagen fortsetzen. Vorsicht ist jedoch geboten – der US-Markt ist das wahre Schlachtfeld! In den letzten drei Handelstagen gab es dort ein „Bullen-Massaker“. Sollten die Daten von heute Abend eine Trendwende und eine Festigung der 3330er-Marke unterstützen, ist im August mit einem Bullenmarkt zu rechnen; andernfalls könnte ein anhaltender Rückgang die 3250er-Marke gefährden.
Handelsstrategie und Emotionsmanagement:
Für Trader: Halten Sie über Nacht Long-Positionen bei 3275. Sollte der Markt während der asiatischen und europäischen Handelszeiten wieder in Richtung 3275 fallen, stocken Sie Ihre Long-Positionen mit einer kleinen Position auf (setzen Sie einen Stop-Loss strikt bei 3265). Reduzieren Sie Ihre Position schrittweise mit dem Ziel 3300–3330.
Wichtiger Hinweis: Gehen Sie zum aktuellen Kurs nicht blindlings short! Der tägliche Aufwärtstrend bleibt intakt. Der Markt ist nach dem Einbruch um 170 $ wie eine gespannte Feder. Positive Daten (wie ein Anstieg der Arbeitslosenunterstützung oder ein überraschender Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft) könnten eine Gegenbewegung auslösen.
Psychologische Verteidigung: Trader müssen sich den Fehlern dieser Woche stellen – voreiliges Bottom-Fishing bei 3350 führte zu passivem Verhalten. Der Markt lässt jedoch keine Tränen in die Augen. Ruhe zu bewahren ist derzeit umso wichtiger: Ein Kurs über 3250 gilt nicht als rückläufiger Trend, und ein Kurs unter 3330 gilt nicht als Aufwärtstrend. Die Daten entscheiden.
Marktprognose für heute Abend:
Optimistisches Szenario: Schwache Arbeitslosenzahlen → US-Markt durchbricht 3300 → Bullen wärmen sich bis 3330 auf → Wöchentlicher langer unterer Schatten legt den Grundstein für einen Gegenangriff im August.
Pessimistisches Szenario: Negative Daten lassen den Markt abstürzen → 3275 fällt → Panikverkäufe testen 3250 → Deutet eine tiefe Korrektur im August an.
Persönliche Einstellung:
Trotz erheblicher kurzfristiger Schwäche bleibt das Fundament des jährlichen Gold-Bullenmarktes intakt (geopolitische Risiken + Stagflationserwartungen). Der aktuelle Rückgang ist eher eine technische Korrektur als eine Trendwende. Der Bereich 3268 bietet mittel- bis langfristige Anlagechancen. Beim Trading geht es jedoch nicht um Vertrauen. Sollte sich bis zum Handelsschluss am Freitag ein Rückgang von 3250 bestätigen, sollten entschiedene Stop-Loss-Orders gesetzt werden, um einen Angriff zu verhindern. Ein echter Jäger muss sowohl den Mut haben, den Tiefpunkt zu finden, als auch den Mut, Fehler einzugestehen.