Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)Goldpreisziel nächste Woche: 3500 (ein Kinderspiel)
Goldbullen stehen kurz vor dem Durchbruch von 3400. Werden die Bären ihren Widerstand aufgeben?
Meine Einschätzung:
1: Bären sollten nicht zu pessimistisch sein. Die 3400-Dollar-Marke bleibt kurzfristig ein starker Widerstand. Natürlich ist der Bereich zwischen 3400 und 3440 Dollar auch die letzte Hürde für Bären.
2: Weltweit warten Menschen auf die endgültige Goldentwicklung bei 3440 Dollar. Es ist, als würde man endlich eine schöne Frau nach langem Warten ihre letzte Unterwäsche ausziehen sehen.
3: Die Bullen stehen vor einer Rallye. Sobald diese einsetzt, dürfte der Preis bald die 3500-Dollar-Marke durchbrechen.
4: Der fast dreimonatige volatile Zyklus neigt sich dem Ende zu, und der Goldpreisbereich zwischen 3300 und 3400 Dollar wird zu einem normalen Unterstützungsbereich.
5: Strategie dieser Woche:
Kaufen: 3.350–3.360–3.370
Stop-Loss: 3.380–3.400
Stop-Loss: 3.340–3.350
Diese Strategie blieb von Montag bis Freitag konstant und erzielte tägliche Gewinne. Dies zeigt deutlich, wie einfach es ist, vom Trendhandel zu profitieren.
6: Unsere Strategie bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen und Intraday-Trading betreiben.
7: Wir erwarten einen deutlichen Anstieg des Goldpreises.
Wir erwarten, dass der Goldpreis nächste Woche über 3.500 Punkte erreichen wird.
Die heutige Nachrichtenzusammenfassung und die technische Analyse finden Sie weiter unten.
Wichtige Nachrichten
1: US-Zollpolitik beeinflusst den Goldmarkt
Die Trump-Regierung kündigte zusätzliche Zölle auf importierte 1-kg- und 100-oz-Goldbarren an, die vor allem Goldraffinerien wie die Schweiz treffen und die Handelsunsicherheit verschärfen.
Dieser Schritt hat die Liquidität in der Goldlieferkette eingeschränkt, die lokalen Prämien in die Höhe getrieben und gleichzeitig den Status von Gold als sicherer Hafen gestärkt.
Die Erhöhung der Zölle auf Halbleiter und indische Waren (auf 100 % bzw. 50 %) hat die globalen Handelsspannungen weiter verschärft und den Zustrom sicherer Anlagen in den Goldmarkt beflügelt.
Zusammenfassung: Bullisch für Gold.
2: Geopolitik: Der russische Präsident Wladimir Putin erklärte dem US-Nahostgesandten Witkow, er werde einem umfassenden Waffenstillstand zustimmen, wenn die Ukraine ihre Truppen aus der Region Donezk in der Ostukraine abziehen würde.
Zusammenfassung: Bärisch für Gold.
2: Technische Analyse
Widerstand:
3.400 $ (psychologisches Niveau)
3.450 $ (bisheriges Hoch)
3.500 $ (historisches Ziel)
Unterstützung:
3.355–3.360 $ (15-Minuten-Trendlinie)
3.285 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.243 $ (Short-Ziel)
Tageschart: Gold konsolidiert sich in einem aufsteigenden Dreiecksmuster und notiert zuletzt zwischen 3.380 und 3.400 $.
Ein Durchbruch über 3.400 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen.
Ein Durchbruch unter 3.350 $ könnte einen Rückgang auf 3.300 $ auslösen.
Handelsempfehlungen:
Chartmuster
ETHUSD long Idee auf H4Guten Tag zusammen,
wie zusehen ist hat ETH den Demandbereich auf H4 erreicht. Man kann gut erkennen das in diesem Bereich wenig Zeit war die Order zufüllen. Daher sehe ich hier einen kurzfristigen Longtrade für mich den ich nutzen werde.
Natürlich wird sich am Ende zeigen ob der Markt mir recht gibt.
Schönen Samstag noch!!
Liken und folgen wenn euch meine Ideen gefallen.
Wird Gold am 8. August die 3400-Marke durchbrechen?
I. Tagesanalyse
Allgemeiner Trend: Gold befindet sich weiterhin am Ende eines konvergierenden Dreiecks mit einem oberen Widerstand bei 3406 und einer unteren Unterstützung bei 3360 und wartet auf Hinweise zur Richtung eines Ausbruchs.
Wichtigster gleitender Durchschnitt: Der 5-Tage-Durchschnitt bei 3372 bleibt eine kurzfristige bullisch-bärische Wende. Hält er sich über diesem Niveau, dürfte der Markt volatil und bullisch bleiben. Bei einem Bruch ist ein Rückgang auf 3360 oder sogar darunter möglich.
K-Linien-Muster: Der Tagesschlusskurs am Mittwoch war eine kleine bärische Kerze, der Aufwärtstrend wurde jedoch nicht gebrochen. Die asiatische Sitzung am Donnerstag erreichte ein Hoch von 3398, bevor es zurückging, was auf psychologischen Druck bei 3400 hindeutet.
II. 4-Stunden- und Kurzfristanalyse
Unterstützung und Widerstand:
Wichtige Unterstützung: 3370–3373 (61,8 % Retracement-Level), 3365 (Morgentief, bullisches Verteidigungsniveau).
Wichtiger Widerstand: 3398–3400 (psychologische Barriere), 3406 (obere Grenze des Dreiecks). Technische Indikatoren:
Der MACD befindet sich noch in einer Korrekturphase und benötigt kurzfristige Volatilität, um das Momentum zu verdauen.
Die 4-Stunden-Mittellinie bei 3371–3372 entspricht dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt. Sollte sich der Kurs während der europäischen Sitzung auf diesem Niveau stabilisieren, besteht weiterhin Potenzial für eine Aufwärtsbewegung in der US-Sitzung.
III. Handelsstrategie für heute
1. Long-Strategie (primär bei Kursrückgängen kaufen)
Einstiegspunkt: Stabilisiert sich der Kurs nach einem Rückgang auf 3370–3373, versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3365.
Ziel: 3395–3400. Ein Ausbruch könnte 3406 oder sogar höher anvisieren.
2. Short-Strategie (Vorsicht)
Fällt der Kurs unter 3365, könnte er schwächer werden. Kurzfristige Short-Positionen könnten bei 3360–3350 anvisiert werden.
Wenn die Unterdrückung bei 3406 wirksam ist, können Sie Short-Positionen mit einem Stop-Loss über 3410 und einem Ziel bei 3390–3380 versuchen.
3. Ausbruchsstrategie
Steigt der Kurs über 3406, folgen Sie dem Trend und kaufen Sie Long-Positionen mit einem Ziel bei 3420–3430. Ein Durchbruch unter 3360: Dies könnte Abwärtsspielraum eröffnen, mit einem Kursziel von 3340–3330.
IV. Wichtige Zeitrahmen
Europäischer Markttrend: Hält die Marke von 3370, ist ein zweiter Anstieg am US-Markt möglich; hält der Druck bei 3398 an, ist ein Rückgang auf 3370–3365 möglich.
Fokus auf den US-Markt: US-Konjunkturdaten und die Entwicklung des US-Dollars. Bleibt der US-Dollar schwach, könnte Gold unterstützt werden.
V. Risikowarnung
Da wir uns derzeit am Ende des Dreiecks befinden, sollten wir uns vor Fehlausbrüchen in Acht nehmen. Es wird empfohlen, mit einer geringen Position zu agieren und strikte Stop-Loss-Orders einzuhalten.
Fällt die Marke von 3365, passen Sie Ihre Strategie an, um blindes Bottom-Fishing zu vermeiden.
#BITCOIN in neuer Angriffsformation! Benötigt mehr Schub!Liebe Trader und Investoren,
herzlich Willkommen zu einem kurzen Video-Update zum Bitcoin vor dem Wochenende. In meinem letzten Update hatten wir den oberen Anlaufbereich analysiert und nach dem Top konkrete Korrekturmarken erarbeitet.
Im Video prüfen wir die aktuellen Volumenmarken und erstellen eine taktische Hot Route, wenn der Bitcoin einen Ausbruch provozieren sollte.
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu meiner Analyse.
Bitte achtet auf Euer Positions- und Risikomanagement.
Wenn Euch die Idee gefällt, bitte gebt mir einen Boost und folgt mir, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße,
Thomas Jansen
Investor-Guard
Disclaimer:
Bei den hier bereitgestellten Informationen handelt es sich um Informationen allgemeiner Art und nicht um Rechts-, Steuer- oder Anlageberatung.
*Gekennzeichnete Empfehlungen gem. WpHG sind im Kundenbereich einsehbar und unterliegen der Compliance von Investor-Guard.
Zentralbanken treiben Gold weiter hochHey Leute, schön euch wiederzusehen.
Gold hat seit gestern Abend weiter zugelegt, kurzzeitig sogar 3.403 USD erreicht – 33 USD über dem Tagestief. Aktuell pendelt der Preis leicht tiefer, bleibt aber stark bei rund 3.385 USD.
Hauptgrund: Die chinesische Zentralbank (PBoC) hat im Juli zum neunten Mal in Folge Gold gekauft – 60.000 Unzen mehr, jetzt insgesamt 73,96 Millionen Unzen. Seit November sind das etwa 36 Tonnen, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Mit solchen Käufen der Zentralbanken dürfte Gold weiter steigen – auch wenn ein stärkerer Dollar etwas Druck machen könnte.
EUR/USD vor möglichem AufwärtsschubHey Leute, was denkt ihr über den EUR/USD?
Heute pendelt das Paar am Freitag in einer engen Spanne um 1,1650. Der US-Dollar tut sich schwer, wieder an Stärke zu gewinnen, und der leichte Rückgang des EUR/GBP nach der Zinsentscheidung der Bank of England bremst den Anstieg hier etwas. Jetzt warten alle gespannt auf die kommenden US-Wirtschaftsdaten.
Technisch gesehen hält sich der EUR/USD klar über seinen frisch gebildeten Unterstützungszonen. Bleiben diese Levels stabil, könnte diese Konsolidierungsphase der perfekte Sprungbrett für einen Ausbruch nach oben sein.
Und ihr – glaubt ihr, dass der EUR/USD noch heute oder in den nächsten Tagen den Turbo zündet?
BTC/USD Bärische Krabbe
📈 Trading-Idee – BTC/USD (4H Chart)
Die jüngste Korrektur scheint abgeschlossen zu sein. Auf dem 4H Chart befinden wir uns wieder in einer bullischen Marktstruktur und testen aktuell die bearishe Trendline. Ein kleiner Pullback ist wahrscheinlich, jedoch rechne ich mit einem zeitnahen Breakout des übergeordneten Trends.
🔍 Gleichzeitig formiert sich ein Bearish Crab Pattern, dessen Pattern Completion Zone exakt mit dem Allzeithoch (ATH) bei ca. 123'000 USD zusammenfällt. In diesem Bereich erwarte ich einen stärkeren Pullback, der durch Take Profits am ATH impulsiv ausfallen könnte.
⚠️ Disclaimer: Dies ist keine finanzielle Beratung. Bitte führt eure eigene Analyse durch – ihr handelt auf eigenes Risiko.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #32Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.473 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelte seitdem seitwärts über der 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt diese Schiebephase jedoch nach unten verlassen und nach deutlichen Verlusten am Tief geschlossen. Dieser Stimmungswechsel könnte zum Start in die neue Woche mit einem Rebound an die runde Marke bestätigt werden, wodurch im Wochenverlauf weitere Verluste zu erwarten wären. Sollte keine stützende Nachfrage erkennbar sein, dürfte auch ein direkter Test des Februarhochs erfolgen.
Erwartete Tagesspanne: 23.560 bis 24.010 alternativ 22.900 bis 23.390
Nächste Widerstände: 23.476 = März-Hoch | 24.447 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.380 = Vorwochentief | 22.935 = Februarhoch
GD20: 23.935
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der DAX am Dienstag einen gegensätzlichen Richtungsimpuls generieren. So dürfte eine anfängliche Erholung wieder nach unten drehen beziehungsweise mögliche Verluste durch einen Pullback kompensiert werden. In beiden Fällen würde der Bereich um 23.300 Punkte im Fokus liegen.
Erwartete Tagesspanne: 23.140 bis 23.720
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase unter den 50-Tage-Durchschnitt gebrochen. Damit könnte eine nächste Verlustserie im Raum stehen, die in Richtung Aprilhoch laufen dürfte.
Erwartete Wochenspanne: 22.690 bis 24.010
GD20: 24.173 GD50: 23.961 GD200: 21.930
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder das Aprilhoch eine stabilisierende Tendenz stützen kann. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 22.570 bis 23.430 alternativ 21.890 bis 23.080
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #32Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1583
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisierte sich über der 1,14er-Marke und konnte zuletzt über das Aprilhoch ausbrechen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich vorerst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Preis in der vergangenen Woche stärker korrigiert hat. Der Bereich um 1,14 konnte auch in dieser Situation stützen und den Kurs am Freitag in eine Zwischenerholung drehen lassen. Zum Start in die neue Woche könnte sich die Situation im 1,16er-Bereich nun weiter entspannen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1530 bis 1,1630
Nächste Widerstände: 1,1771 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juli-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1494 = Jahreshoch 2022 | 1,1391 = Vorwochentief
GD20 (Std.): 1,1475
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag zeigen, ob der Kurs die Erholung bis über die 20-Tage-Linie fortsetzen kann. Sollte sich dort jedoch Widerstand zeigen, könnte ein nächster Schub nach unten einsetzen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1570 bis 1,1670 alternativ 1,1490 bis 1,1590
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ringt der EUR/USD um Unterstützung am April-Hoch und der 50-Tage-Linie. Ein Ausbruch darüber könnte zu einer Stabilisierung führen. Weitere Verluste würden hingegen den 1,1400er-Bereich wieder unter Druck setzen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1430 bis 1,1690
GD20: 1,1644 GD50: 1,1576 GD200: 1,0936
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs vorerst einen Korrekturimpuls abarbeitet, liegt das Augenmerk auf der bereits getesteten 1,14er-Marke. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche könnte der Bereich um 1,12 jetzt das Ziel für weitere Schwäche bilden. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase um die nahen Durchschnitte möglich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1240 bis 1,1470 alternativ 1,1550 bis 1,1780
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Korrekturdruck abgewendetAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.362
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde in der vergangenen Woche abgefangen und die Notierungen sind in einer starken Freitagskerze zurück über die gleitenden Durchschnitte gelaufen. Dadurch ist für den Start in die neue Woche am Montag noch Anschlussdynamik zu erwarten, wobei sich für den weiteren Verlauf ein Test der Widerstandszone vor dem Allzeithoch abzeichnen dürfte.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.400
Nächste Widerstände: $3.363 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.268 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.318
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf der weiteren Entwicklung über der $3.400er-Marke. Sollte der Widerstand überwiegen, wäre eine Fortsetzung der Seitwärtsphase zu erwarten. Ein Ausbruch dürfte hingegen den Blick auf die $3.500er-Marke lenken, wo neue Rekordwerte auf eine Fortsetzung der Gewinnserie schließen lassen würden.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.440
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart nutzt der Goldkurs die Unterstützung des $3.250er-Bereichs für eine Erholung über die 20-Tage-Linie. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen in Richtung der $3.500er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.480
GD20: $3.341 GD50: $3.340 GD200: $2.995
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich zu erwarten. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.560 alternativ $3.290 bis $3.430
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bitcoin Richtung 120K ?📊 Bitcoin –(4h) | Ausbruch über die gelbe Box & nächstes Ziel
Wie erwartet hat Bitcoin den Ausbruch über die gelbe Box vollzogen und das Ziel bei 117.000 $ angelaufen. Der anschließende Retest dieser Zone ist bereits erfolgt, woraufhin der Kurs erneut Aufwärtsdynamik entwickelt hat.
🔍 Aktuelle Marktlage
• Der Bereich um die gelbe Box fungiert aktuell als Schlüsselunterstützung.
• Die 50 EMA (4h) zieht sukzessive in diese Zone hinein, was die technische Unterstützung zusätzlich stärkt.
• Sollte Bitcoin am aktuellen Widerstand nochmals deutlicher abgewiesen werden, wäre ein erneuter Test der gelben Box technisch möglich.
📈 Bullisches Szenario
• Ein nachhaltiger Breakout über den aktuellen Widerstand würde den Weg für einen direkten Anstieg in Richtung 120.000 $ freimachen.
• Orderbuchdaten zeigen, dass in diesem Bereich hohe Liquidität liegt – potenzieller Preismagnet.
📉 Bärisches Szenario
• Deutliche Ablehnung am Widerstand → kurzfristige Korrektur möglich.
• Retest der gelben Box denkbar, bevor ein neuer Aufwärtsimpuls startet.
EUR/USD bricht aus – Rückkehr des Aufwärtstrends?EUR/USD bestätigt den Aufwärtstrend, nachdem der seit Juli bestehende Abwärtstrend durchbrochen wurde. Die aktuelle technische Struktur zeigt höhere Tiefs – ein klassisches Signal für steigende Kurse.
Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten sowie die Erwartung, dass die Fed im September die Zinsen senken wird, schwächen den USD deutlich. Gleichzeitig wird das Vertrauen in den Euro durch das EU–USA-Handelsabkommen und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed gestärkt.
Die Unterstützungszone bei 1,1600–1,1640 ist ein wichtiger Rückhalt – hält sie stand, könnte der Kurs den Widerstand bei 1,1780–1,1800 anvisieren.
Bevorzugte Strategie: Rücksetzer zum Kaufen nutzen.
XAUUSD – Gold steigt mit Fed-ZinssenkungshoffnungDer Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort , gestützt durch sowohl fundamentale als auch technische Faktoren. Auf makroökonomischer Ebene zeigen die Daten vom US-Arbeitsmarkt Schwäche, was die Erwartungen erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) im September mit Zinssenkungen beginnt . Das führt dazu, dass die Opportunitätskosten für das Halten von Gold sinken, wodurch die Nachfrage nach Gold wieder steigt . Darüber hinaus sorgen globale Spannungen und sicherheitsorientierte Kapitalflüsse institutioneller Anleger weiterhin für Rückenwind beim Goldpreis.
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich der Preis in einem klaren Aufwärtskanal und hat vom Unterstützungsbereich EMA34 – EMA89 bei etwa 3.357–3.349 nach oben abgeprallt . Die bullische Struktur bleibt intakt, mit einem nächsten Ziel bei etwa 3.431 und weiteren Zielen im Bereich von 3.500–3.520 , falls der Goldpreis den oberen Widerstand durchbricht. Die bevorzugte Strategie bleibt: „ Buy the Dip “ im Unterstützungsbereich oder Einstieg nach Ausbruch über 3.434.
Achtung jedoch auf ein mögliches Risiko, wenn der Preis unter 3.320 fällt – dann könnte der kurzfristige Aufwärtstrend aufgehoben werden. Sollte die Fed die Zinssenkung im September verschieben , könnte es zu einer leichten Korrektur kommen, aber die Unterstützungsbasis bleibt bestehen , solange die geopolitischen Unsicherheiten andauern.
Wird Gold am 7. August aus seiner Handelsspanne ausbrechen?
📌 Kernlogik: Hohe Schwankungen, Vorsicht vor Kursrückgängen
Nachrichten unterstützen den Goldpreis
Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed: Schwache US-Wirtschaftsdaten (Arbeitsmarkt, Dienstleistungen) verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung und setzen den US-Dollar (um 98,7) unter Druck, was dem Goldpreis zugutekommt.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Trumps politische Unsicherheit (Zölle, Personalwechsel) hat die Risikoaversion der Märkte erhöht, und Gold ist als sichere Anlage gefragt.
Wichtige technische Signale
Widerstand: 3390–3400 (fast Zweiwochenhoch, bullische Risikozone; ein Ausbruchsziel liegt bei 3420–3450).
Unterstützung: 3370 (kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze), 3360–3350 (wichtige Unterstützung für Kursrückgänge).
Kurzfristiger Trend:
4-Stunden-Chart: Der Preis steht nach Annäherung an die Beschleunigungslinie unter Druck, was auf ein hohes Risiko höherer Preise hindeutet.
30-Minuten-Chart: Doppelter Top-Widerstand bei 3390. Gelingt der Durchbruch nicht, könnte 3370 erneut getestet werden. Ein Durchbruch unter 3370 signalisiert Schwäche, das Kursziel liegt bei 3350.
🎯 Handelsstrategie für heute
1. Short-Chance (Priorität)
Einstiegspunkt: 3385–3395 (Short-Position mit kleiner Position testen)
Stop-Loss: 3402 (Short-Position verfällt bei Durchbruch von 3400)
Ziel: 3370 → 3360 (Bei Unterschreitung von 3360 bei 3350 halten)
2. Long-Chance (Nach einem Pullback günstig kaufen)
Einstiegspunkt: Long gehen, wenn sich der Kurs bei 3360–3350 stabilisiert
Stop-Loss: 3345 (Falsche Ausbrüche vermeiden)
Ziel: 3380–3390 (Halten, wenn (Durchbruch über 3400)
⚠️ Wichtige Marktsignale
Wenn die asiatischen und europäischen Sitzungen weiterhin über 3380 schwanken, könnte es in den USA zu einem weiteren Anstieg in Richtung 3400 kommen. Vermeiden Sie jedoch Long-Positionen. Warten Sie auf Short-Positionen auf höheren Niveaus. Fällt der Kurs schnell unter 3370, sollten Sie kurzfristig bärisch werden und bis 3360–3350 weitermachen.
Stabilisiert sich der Kurs bei 3400 → Setzen Sie einen Stop-Loss für die Short-Position und wechseln Sie zu einer Long-Position, wenn sich der Kurs bei einem Pullback stabilisiert, mit einem Ziel von 3420–3450.
Goldpreisziel heute: 3400+Goldpreisziel heute: 3400+
Die Handelsstrategie bleibt unverändert. Wir kaufen diese Woche weiterhin günstig, mit einem Kursziel von 3400+.
Kaufspanne: 3350-3360-3370
Stop-Loss-Spanne: 3340-3350
Zielspanne: 3380-3400+
Technische Analyse:
Wie in Abbildung 2h dargestellt:
Wann erreicht Gold den Dreiecksbereich von 3385-3440?
Ich habe die ganze Woche gewartet.
In der vergangenen Woche schwankte der Goldpreis und konvergierte zwischen 3360 und 3385.
Unsere Strategie für diese Woche lautet, günstig zu kaufen.
Wir sind derzeit ungeschlagen und haben erhebliche Gewinne erzielt.
Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass heute ein entscheidender Moment für einen Ausbruch des Goldpreises sein könnte. Er könnte sich bei 3.380 $ stabilisieren und die 3.400 $-Marke durchbrechen, mit einem Kursziel von über 3.440 $.
Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass der makroökonomische Trend unumkehrbar ist:
Die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed und geopolitische Risiken werden den Goldpreis kurzfristig weiterhin stützen. Langfristige Long-Positionen oberhalb von 3.350 $ werden empfohlen.
Edelmetalle sind von Natur aus volatil. Die empfohlene Goldhandelsstrategie besteht darin, langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Natürlich könnte der Goldpreis weiterhin zwischen 3.360 $ und 3.385 $ schwanken.
Wenn Sie Short-Positionen bevorzugen, empfehle ich kurzfristig Short-Positionen in der Nähe der Höchststände von 3.385–3.390 $ mit einem Stop-Loss bei 3.395 $.
Falls der Preis unter 3.365 $ fällt, liegt die Zielunterstützung bei 3.350 $.
Aktuell sollte sich der Goldpreis kurzfristig auf das Durchbrechen der Widerstandsmarke von 3.380–3.381 US-Dollar konzentrieren.
Hält der Preis dieses Niveau, könnte er potenziell 3.450 US-Dollar erreichen.
Falls der Preis zurückgeht, sollten die Unterstützungsmarken von 3.345 US-Dollar und 3.274 US-Dollar im Auge behalten werden.
EUR/USD steigt weiter: Kurzfristige AufwärtstrendDer EUR/USD-Wechselkurs stieg am Donnerstag, als der US-Dollar im weiteren Risikoumfeld und angesichts der anhaltenden Unsicherheit über den nächsten Fed-Vorsitz und die Handelsgespräche schwächer wurde.
Aktuell bewegt sich der Preis um 1,166 und verlässt das alte Keilmuster, mit einem klaren Ziel von 1,176.
Der Haupttrend ist ein kurzfristiger Aufwärtstrend, überlegen Sie, zu kaufen und eine vernünftige Position zu eröffnen. Viel Glück!
Bitcoin startet durch – 150.000-Dollar-Ziel vor Augen!Bitcoin startet durch – 150.000-Dollar-Ziel vor Augen!
Bitcoin zeigt beeindruckende Stärke, nachdem es sein Mai-Hoch erfolgreich erneut getestet und sich anschließend wieder deutlich erholt hat. Dieses Niveau fungiert zusammen mit dem 50-Tage-EMA derzeit als starke Unterstützungszone. Ein Halten oberhalb dieses Bereichs signalisiert, dass die Käufer die Kontrolle haben, und diese Zone dient nun als wichtige Unterstützung für den anhaltenden Aufwärtstrend.
BTC stößt derzeit auf leichten Widerstand im Bereich von 115.000 bis 116.000 Dollar. Ein entscheidender Ausbruch über dieses Niveau dürfte eine starke Dynamik auslösen und den Weg für ein neues Allzeithoch ebnen. Sobald dieser Widerstand überwunden ist, kommt unsere vorherige Prognose von 150.000 Dollar als nächstes wichtiges Ziel ins Spiel.
Vorerst ist es für Bitcoin entscheidend, die aktuelle Unterstützungszone zu halten, um die bullische Struktur aufrechtzuerhalten. Wie immer sollten Händler Risiken effektiv managen und Stop-Loss-Positionen setzen, um ihr Kapital im Falle unerwarteter Volatilität zu schützen.
Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?Wird Gold aufgrund von Zöllen und Fed-Unsicherheiten ausbrechen?
Der Goldpreis schwankt derzeit oberhalb der Trendlinie, die die höheren Tiefststände von Mai 2025 verbindet, und strebt möglicherweise die Trendlinie von Dezember 2024 an, die mit dem Höchststand von 2025 bei 3.500 Punkten übereinstimmt.
Ein fester Halt über den Niveaus von 3.400 und 3.450 Punkten könnte eine Rückkehr zum Rekordwert von 3.500 Punkten beschleunigen, mit Potenzial für weitere Kursanstiege in Richtung neuer Höchststände bei 3.780 bzw. 4.000 Punkten.
Auf der anderen Seite könnte ein Schlusskurs unter 3.340 Punkten zu einem Rückgang auf 3.280 Punkten und damit zu einer möglichen Erholung oder sogar zu einem tieferen Rückgang auf 3.230 und 3.130 Punkten führen.
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateIch sehe aktuell zwei mögliche Szenarien:
In Orange ist ein steigendes Dreieck eingezeichnet, das als möglicher Abschluss der Abwärtsbewegung fungieren könnte. Mit 2,92 USD wurde bereits ein Zielbereich erreicht, den ich im Blick hatte.
Auf Basis der Daily-Indikatoren ist eine Aufwärtsbewegung gut vorstellbar – allerdings ist unklar, ob sie sofort startet oder ob zuvor noch ein kurzfristiger Boden aufgebaut wird.
Letzteres erscheint mir aktuell wahrscheinlicher, da:
die Indikatoren unterhalb des Daily größtenteils überkauft sind,
im unteren Bereich bei 2,88 USD bis 2,71 USD noch passendere Fibos liegen,
die Zählung der Bewegung eher korrektiv wirkt und sich schwer greifen lässt.
Daher richte ich mein Augenmerk auf ein mögliches Ending Diagonal in einer Welle 5 innerhalb der Welle C, das noch tiefer enden könnte. Ich halte beide Varianten für möglich und warte auf eine Bestätigung durch Preisreaktion oder Strukturbruch.
Eher unwahrscheinlich, aber es sind zwei mögliche iSKS im Chart.
XAUUSD - Gold setzt seine Erholung fortHallo zusammen, was denkt ihr über XAUUSD?
Heute bewegt sich das Edelmetall um die 3380 USD und zeigt weiterhin eine stabile Erholung.
Auf dem kurzfristigen Chart lässt sich beobachten, dass Gold sich der Widerstandszone nähert und weiterhin durch die Trendlinie sowie die starke Unterstützung bei 3350 USD gestützt wird. Ein Ausbruch aus der Widerstandszone könnte eine weitere Erholung ermöglichen.
Mein kurzfristiges Ziel liegt bei 3420 USD. Und wie denkt ihr über die Goldtrend?
Goldpreis steht kurz vor dem Durchbruch der Spanne: Ziel 3400Goldpreis steht kurz vor dem Durchbruch der Spanne: Ziel 3400
Zusammenfassung der Analyse:
1: Der aktuelle Goldpreis wird von den Erwartungen einer Zinssenkung der Fed getrieben.
2: Kurzfristig ist ein Durchbruch der Widerstandsmarke von 3380–3381 $ zu erwarten.
Hält diese Marke, ist ein Anstieg auf 3450 $ möglich.
Bei einem Rückgang ist auf Unterstützungen bei 3345 $ und 3274 $ zu achten.
3: Die geldpolitischen (die Ausrichtung der US-Notenbank) und geopolitischen Risiken bleiben die wichtigsten Treiber.
4: Der optimistische Ausblick dürfte anhalten, und unsere Long-on-Low-Strategie bleibt diese Woche unverändert.
Kauf: 3350-3360-3370
Stop-Loss: 3340
Ziel: 3375-3380-3400+
Strategie:
Trumps Ankündigung neuer Zölle auf Halbleiter, Chips und Pharmazeutika könnte die Marktunsicherheit weiter verschärfen.
Technische Analyse:
Widerstand: 3380–3381 $ ist ein wichtiger Handelsbereich. Ein Ausbruch könnte die Spanne von 3432–3451 $ (nahe dem Allzeithoch) gefährden.
Unterstützung:
Kurzfristige Unterstützung: 3345 $ (aktuelles Tief).
Starke Unterstützung: 3274–3290 $ (Juni-Tief und August-Eröffnungsspanne). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine stärkere Korrektur auf 3240–3247 $ auslösen.
Wie die Grafik zeigt:
Der Goldpreis schwankt seit fast einer Woche in einem hohen Bereich.
Technisch gesehen konsolidiert sich Gold innerhalb eines Dreiecksmusters. Der Chart zeigt eine deutlich konvergierende Spanne. Ein Durchbruch über 3380–3381 $ könnte einen neuen Aufwärtstrend auslösen; ein Durchbruch unter 3345 $ könnte zu einem erneuten Test der Unterstützungsmarke von 3274 $ führen.
Für diese Woche wird eine neue Runde starker Gewinne und Verluste erwartet.
Aktueller Trend: Hohe kurzfristige Volatilität; weiterhin bei Kursrückgängen kaufen.
Der Tagestrend deutet auf einen Rückgang hin.
Bis zum 3. August 2025 notierte Bitcoin in der letzten Stunde zwischen 113.924 und 114.016 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung betrug 2,26 Billionen US-Dollar und das 24-Stunden-Handelsvolumen lag bei 32,42 Milliarden US-Dollar. Die Kryptowährung verzeichnete eine Intraday-Spanne von 112.113 bis 113.981 US-Dollar, was die anhaltende Volatilität und die vorsichtige Stimmung der Händler unterstreicht.
Bitcoin
Im Tageschart zeigt Bitcoin nach einem starken Anstieg nahe 123.236 US-Dollar eine technische Korrektur. Der aktuelle Rückgang ist durch ein steigendes Verkaufsvolumen und ein deutlich bärisches Candlestick-Muster gekennzeichnet, was auf einen Ausstieg aus Long-Positionen hindeutet. Da die Unterstützung bei 105.130 US-Dollar liegt, bleibt der Kurs anfällig für weitere Korrekturen. Indikatoren stützen diesen Ausblick weiter: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 46 (neutral), während der MACD (Moving Average Convergence Divergence) einen rückläufigen Crossover bei 433 aufweist, was die abnehmende Dynamik bestätigt.
Der einstündige Bitcoin-Chart zeigt jedoch ein konstruktiveres Bild: Bitcoin erholt sich von seinem Tiefststand bei 111.919 $ auf sein jüngstes Hoch bei 114.227 $. Eine Reihe niedrigerer Tiefststände und eine dominante grüne Kerze deuten auf einen Mikro-Aufwärtstrend hin. Trotz des gedämpften Volumens zeigt die Kursentwicklung Stärke, unterstützt durch den Momentum-Wert (Kauf) von -4.170 und den Commodity Channel Index (CCI) (Kauf) von -201, was auf ein mögliches kurzfristiges Einstiegsfenster hindeutet.
Aus einer breiteren technischen Perspektive bieten die gleitenden Durchschnitte eine divergierende Sicht. Kurzfristige gleitende Durchschnitte, einschließlich der 10-, 20- und 30-Perioden-Exponential Moving Averages (EMAs) und der Simple Moving Averages (SMAs), signalisieren allesamt Verkaufssignale. Längerfristige gleitende Durchschnitte, insbesondere die 50-, 100- und 200-Perioden-EMAs und -SMAs, senden hingegen weiterhin Kaufsignale. Diese Divergenz deutet auf eine Korrekturphase innerhalb des langfristigen Aufwärtstrends hin, rät Swingtradern zur Vorsicht und bietet Möglichkeiten für taktisches Daytrading.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kurzfristige Indikatoren zwar Chancen für agile Trader bieten, die allgemeine Tageschartstruktur jedoch weiterhin bärisch bleibt. Eine konservative Haltung wird empfohlen, bis sich eine stärkere bullische Bestätigung auf den Vier-Stunden- oder Tagescharts abzeichnet. Händlern wird empfohlen, das Volumenverhalten, MACD-Crossover und wichtige Candlestick-Muster zu beobachten, um die Nachhaltigkeit einer Aufwärtsbewegung besser einschätzen zu können. Derzeit bietet der Stundenchart den klarsten Weg nach vorn inmitten der insgesamt unsicheren Konstellation.
Bärisches Fazit:
Trotz der kurzfristigen Erholung bleibt der allgemeine Tagestrend bärisch. Konvergierende Verkaufssignale über die kurz- und mittelfristigen gleitenden Durchschnitte sowie schwächer werdende Momentumindikatoren wie der MACD und der exzellente Oszillator deuten auf einen weiteren Rückgang in Richtung des Unterstützungsbereichs von 105.000 US-Dollar hin, sofern Bitcoin kein starkes Umkehrmuster bei 111.000 bis 112.000 US-Dollar etabliert.
Goldbullen feiern ihr Comeback!
Nach den positiven Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft vom Freitag erholte sich Gold einseitig und erreichte ein neues Wochenhoch. Die Kerzenform dieser Woche bildete ein Hammermuster, was auf technisches Aufwärtspotenzial in der nächsten Woche hindeutet. Die Bullen setzten ihren Aufschwung am späten Freitag fort und schlossen bei 3363. Nächste Woche werden wir den Bereich von 3370–3375 weiterhin auf kurzfristigen Widerstand beobachten. Wir empfehlen, bei Kursrückgängen zu kaufen. Sollte Ihr aktuelles Trading nicht optimal sein, hoffe ich, dass meine Erkenntnisse Ihnen helfen können, Rückschläge zu vermeiden. Besprechen Sie gerne Ihre Optionen!
Basierend auf einem 4-Stunden-Chart wird der kurzfristige Widerstand nächste Woche bei 3370–3375 liegen, mit einem wichtigen Widerstandsbereich bei 3395–3400. Kaufen Sie bei Kursrückgängen. Behalten Sie zwischendurch eine vorsichtige Abwartehaltung bei. Ich werde während der Sitzung detaillierte Handelsstrategien vorstellen, also bleiben Sie dran.
Gehen Sie long auf Gold, wenn der Kurs auf 3330–3335 fällt, mit dem Ziel 3370–3375. Halten Sie durch, wenn der Kurs darüber steigt.