BTC long auf DailyGuten Tag, hier meine Idee zum Bitcoin.
Nach dem jüngsten Abverkauf stabilisiert sich der Kurs aktuell im Bereich der 108000.
Auch fundamental sowie das Sentiment was aktuell eher Angst verbreitet nach meiner Bewertung, stützt meine Analyse das hier eher gekauft wird statt verkauft wenn die Masse in Panik versetzt werden soll.
Weiterhin ist der Bitcoin gegenüber Gold und dem Dollar unterbewertet was mich zuversichtlich macht, dass die Wahrscheinlichkeit auf meiner Seite ist.
Hinweis: Keine Handelsempfehlung sondern meine Idee!!
Chartmuster
Bitcoin soll unter 100.000 US-Dollar fallen.
In den letzten zwei Wochen ist Bitcoin um 12,4 % gefallen und liegt nun 14,9 % unter seinem Allzeithoch von über 126.000 US-Dollar. In den sozialen Medien wird über einen Rückgang von Bitcoin spekuliert, und die Prognoseplattform Polymarket zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass BTC vor 2026 unter 100.000 US-Dollar fällt, bei 69 % liegt.
Bitcoins Einbruch im Oktober
Es ist nicht ausgeschlossen, dass Bitcoin (BTC) unter 100.000 US-Dollar fällt. Er könnte sogar auf bis zu 90.000 US-Dollar fallen. Jedes Mal, wenn BTC ein neues Allzeithoch erreicht, erfährt es einen Rückgang bzw. eine Abwärtsbewegung von etwa 25–30 %. Dieses Mal ist keine Ausnahme. BTC wird knapp unter 100.000 US-Dollar (vielleicht sogar 90.000 US-Dollar?) fallen, bevor es wieder anziehen kann. Eine Lösung des Handelskriegs zwischen den USA und China wäre eine gute Nachricht für den Markt, aber nicht für Bitcoin.
Sie hören das zum ersten Mal von mir: Bitcoin wird unter die 100.000-Dollar-Marke fallen. Passen Sie auf, entwickeln Sie einen Erfolgsplan und profitieren Sie vom bevorstehenden Rückgang.
Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.Der Aufwärtstrend bei Gold bleibt positiv.
Der Goldpreis erlebte erhebliche Volatilität und stürzte nach einem Rekordhoch ab. Dieser wechselhafte Markttrend wird alle Analysen der nächsten Woche prägen.
Der Hauptgrund für diesen Kursrückgang ist die Entspannung der geopolitischen Spannungen.
Der Hauptgrund für diesen starken Rückgang war die deutlich abgeschwächte Handelsrhetorik von US-Präsident Trump gegenüber China, die die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen deutlich reduzierte.
Trotz des kurzfristigen Rückgangs ist der Aufwärtstrend weiterhin positiv.
--------------------------------------------------------
Handelsstrategie für Montag
Unmittelbarer Widerstand: 4.300 $/oz
Kernwiderstand: 4.350 $/oz und Allzeithoch 4.379,94 $
Unterstützung:
Erste Unterstützung: 4.200 $/oz (psychologisches Niveau + nahe dem Pullback-Tief vom Freitag)
Zweite Unterstützung: 4.185 $/oz (Tief vom 17. Oktober)
Starke Unterstützung: 4.090–4.100 $/oz (das Pullback-Tief dieser Woche, bezogen auf den mittelfristigen Trend)
Haupttrend: Das mittel- bis langfristige bullische Muster bleibt intakt.
Dieser Kursrückgang dürfte eher als „Panik-Pullback“ oder „technischer Pullback“ zu werten sein, d. h. als Aufhebung überkaufter Bedingungen (RSI erreicht überkauften Bereich) nach einem Rekordhoch.
1: Folgen Sie dem Trend, nicht den Bullen: Bis ein klares Top-Signal (z. B. drei aufeinanderfolgende Tage mit starkem Volumenrückgang oder ein Doppeltop) auftritt, sollten Sie eine Buy-Low-Strategie verfolgen und blindes Spekulieren auf das Top und Leerverkäufe vermeiden.
2: Konzentrieren Sie sich auf den Trend, nicht auf den Preis: Versteifen Sie sich nicht auf bestimmte Hochs oder Tiefs, sondern auf den Gesamttrend. Die langfristige Aufwärtsdynamik bleibt bestehen.
--------------------------------------------------------------------
Spezifische Handelsstrategie:
(Schlüsselkonzept: Buy Low)
1: Konzentrieren Sie sich auf das psychologisch wichtige Niveau von 4.200 $/oz und die Unterstützung bei etwa 4.185 $ (Tief vom 17. Oktober). Teilen Sie Ihr Kapital in drei bis fünf Portionen auf und nutzen Sie Grid Trading, um Positionen in Batches zu eröffnen und so die Kosten effektiv zu verteilen.
Setzen Sie einen Stop-Loss unter 4.150 $.
2: Fällt der Preis unter 4.185 $/oz, liegt die nächste starke Unterstützung im Bereich von 4.090–4.100 $/oz. Warten Sie, bis ein stabilisierendes Signal (z. B. ein kleines Doji- oder Hammer-Candlestick-Muster) auftritt und das Volumen in der Nähe dieser Unterstützungsmarke abnimmt, bevor Sie einen Einstieg in Erwägung ziehen.
3: Bei einem direkten Kursanstieg liegt der Widerstand bei 4.300 $/oz, gefolgt vom Allzeithoch bei 4.380 $/oz.
Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.Der Goldmarkt wandelt sich von extremer Gier zu Angst.
Nach einem Rekordhoch erlebte der Goldpreis am Freitag, dem 17. Oktober, im US-Handel einen starken Ausverkauf.
Der Goldpreis pendelte sich schließlich bei etwa 4.250 US-Dollar ein, nachdem er an einem Tag um über 3 % gefallen war und die Volatilität über 4 % lag.
Dieser starke Rückgang des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination kurzfristiger Faktoren, wobei der Kernfaktor die nachlassende Risikoaversion ist.
Wichtige Preisniveaus und -muster
Starker Widerstand: 4.380–4.400 US-Dollar.
Dieses Allzeithoch ist zur „Obergrenze“ des Marktes geworden, und jede Erholung in diesen Bereich wird erheblichem Verkaufsdruck ausgesetzt sein.
4.300 US-Dollar: Das erste sekundäre Widerstandsniveau nach dem Rückgang vom Hoch markiert einen Wendepunkt zwischen kurzfristiger Stärke und Schwäche.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
4.200 $: Das während dieses starken Rückgangs erreichte Niveau stellt die erste kritische kurzfristige Verteidigung dar. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde eine Fortsetzung des Abwärtstrends bestätigen.
4.000–4.050 $: Dies ist ein entscheidendes psychologisches und technisches Unterstützungsniveau. Es ist nicht nur eine signifikante runde Zahl, sondern stellt auch ein wichtiges Fibonacci-Retracement-Level für den Ausbruch und die vorherige Rallye dar. Wir erwarten hier starken bullischen Widerstand.
Trendlinie: Gold hat seine kurzfristige Aufwärtstrendlinie unterschritten, was eine Änderung des starken Aufwärtstrends seit Jahresbeginn signalisiert.
Der kurzfristige Trend hat sich rückläufig entwickelt, da der Markt von extremer Gier zu Angst wechselt.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass Gold die Unterstützung möglicherweise weiter testen muss, wobei das anfängliche Ziel der Bereich von 4.000–4.050 $ ist.
Nur wenn dieser Bereich erfolgreich verteidigt wird, können wir von einer Fortsetzung des mittel- bis langfristigen Aufwärtstrends sprechen.
------------------------------------------------------------------
Kurzfristige Trader (aggressiv): Short im Trend, Short bei Kursanstiegen
1. Eine kleine Short-Position könnte nach einem Rückprall auf den Widerstandsbereich von 4.280–4.300 $ getestet werden.
2. Ziel: Unterstützungsbereich von 4.150–4.200 $.
3. Fällt der Goldpreis direkt unter 4.200 $, sollten Sie Short-Positionen mit einem Ziel von 4.050 $ in Erwägung ziehen. 4. Setzen Sie einen Short-Stop-Loss über 4.350 $.
Wichtiger Zielbereich: Beginnen Sie mit dem schrittweisen Aufbau einer Position, wenn der Goldpreis auf das starke Unterstützungsniveau von 4.050–4.000 $ fällt.
Marktverständnis:
Der Markt hat sich von einem Aufwärtstrend zu hoher Volatilität und Kursrückgängen verschoben.
Die Handelsstrategie sollte sich von „Kaufen bei Kursrückgängen“ zu „Niedrig kaufen und hoch verkaufen bei wichtigen Kursniveaus“ ändern.
Identifizierung der Kernspanne: Der Goldpreis dürfte in der nächsten Zeit deutlich zwischen 4.000 $ (starke Unterstützung) und 4.350 $ (starker Widerstand) schwanken.
Der Handel sollte an den oberen und unteren Rändern dieser Spanne erfolgen.
BTC/USD: Potenziell bärische Fortsetzung nach dem Bruch der ?Wichtige technische Beobachtungen
Vorherige Konsolidierung und Unterstützung: Der Preis scheint sich in einer Spanne bewegt zu haben, wobei eine signifikante Unterstützungslinie um $109.000 bis $110.000 identifiziert wurde (gekennzeichnet durch die unterste horizontale schwarze Linie). Dieses Niveau wurde mehrfach, insbesondere im Laufe des späten August und September, getestet und gehalten.
Bruch der Unterstützung: Eine große bärische Kerze (rot) durchbrach kürzlich dieses wichtige Unterstützungsniveau entscheidend nach unten. Dies ist ein starkes technisches Signal, das darauf hindeutet, dass die Bären die Kontrolle übernommen haben und die vorherige Konsolidierungsspanne beendet ist.
Setup für einen Short-Trade (Short-Einstieg): Der Chart veranschaulicht eine klassische „Break and Retest“ (Ausbruch und Rücktest)-Strategie, die häufig in der technischen Analyse verwendet wird:
Einstieg/Wiedereinstiegszone: Der vorgeschlagene Trade-Einstieg (angezeigt durch die blaue Box und den gekrümmten Pfeil) ist ein Rücktest des gebrochenen Unterstützungsniveaus, das nun als neuer Widerstand um die Marke von $109.000 fungiert.
Stop Loss: Der Stop Loss ist strategisch über dem jüngsten Widerstandsbereich platziert, genauer gesagt über $112.682, um potenzielle Verluste zu begrenzen, falls sich der Preis entgegen dem Trade bewegt und in den vorherigen Hochpreisbereich zurückkehrt.
Ziel (Target): Der Zielpreis ist deutlich niedriger bei $104.001 festgelegt, was die Erwartung einer starken Abwärtsbewegung impliziert, möglicherweise in Richtung des nächsten signifikanten Unterstützungsbereichs, der im sichtbaren Chart nicht explizit markiert ist.
Risiko-Ertrags-Verhältnis (Risk/Reward): Das Setup zeigt ein günstiges Risiko-Ertrags-Verhältnis, da der potenzielle Gewinn (Ziel zum Einstieg) sichtbar größer ist als der potenzielle Verlust (Stop Loss zum Einstieg).
Fazit
Die aktuelle Chartstruktur begünstigt stark eine Short-Position bei BTC/USD und antizipiert eine bärische Fortsetzung. Der Ausbruch unter eine kritische Unterstützungszone deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands nun nach unten führt, wobei Trader darauf abzielen, bei einem Rücksetzer in den gebrochenen Unterstützungs-zu-Widerstand-Bereich eine Short-Position einzugehen.
Gold: Aktuelle Trendanalyse und Handelsstrategie:
Kernaussicht: Doppelter Rückenwind aus Makro- und Stimmungslage treibt eine starke Goldpreisrallye voran. Der Handelstrend sollte bevorzugt verfolgt werden, gleichzeitig aber wachsam gegenüber Gewinnmitnahmerisiken auf hohem Niveau bleiben.
I. Analyse der Kernfaktoren (Fundamentaldaten)
Aufwärtsgerichtete Faktoren:
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed: Der bekräftigte Plan der Fed für Zinssenkungen in diesem Jahr hat den US-Dollar deutlich geschwächt und dem in Dollar denominierten Gold einen starken Aufwärtstrend verliehen.
Risiko eines US-Regierungsstillstands: Die anhaltende Haushaltsblockade, die potenziell bis zu 15 Milliarden US-Dollar pro Woche kosten könnte, setzt den US-Dollar weiterhin unter Druck und stärkt die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen.
Potenzielle Risiken:
Geopolitische Deeskalation: Sollten sich in der aktuell angespannten geopolitischen Lage Anzeichen einer Abschwächung zeigen, könnte die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen nachlassen und seine Gewinne möglicherweise deckeln.
II. Analyse der wichtigsten technischen Ebenen (Technisch)
Aktueller Trend: Stark bullisch. Gold hat die psychologische Marke von 4.000 $/oz durchbrochen, was unbegrenztes Aufwärtspotenzial eröffnet und in Folge neue Allzeithochs erreicht hat.
Wichtiger Widerstand: Bereich 4.380–4.400 $. Ein Durchbruch über diese Zone zielt auf das nächste Kursziel bei 4.500 $.
Wichtige Unterstützung: Bereich 4.310–4.300 $, gefolgt von 4.280 $.
Stark bullischer Bereich: Oberhalb von 4.310/4.300 $ bleibt der Aufwärtstrend intakt.
Bull-Bear-Konvertierungszone: Ein entscheidender Durchbruch unter 4.280 $ könnte erhebliche Gewinnmitnahmen auslösen und möglicherweise zu einer stärkeren Korrektur in Richtung 4.250 $ führen, um Unterstützung zu suchen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Leitprinzip: Bei Kursrückgängen kaufen, nicht der Rallye hinterherjagen.
Long-Strategie (Primär):
Idealer Einstieg: Warten Sie auf einen Rückgang in Richtung des Unterstützungsbereichs von 4.310 bis 4.300 $. Steigen Sie bei Anzeichen einer Stabilisierung ein.
Alternativer Einstieg: Erwägen Sie einen sekundären Long-Einstieg, wenn ein etwas tieferer Rückgang Unterstützung bei 4.280 $ findet.
Gewinnziel: Zielen Sie zunächst auf den Bereich von 4.380 bis 4.400 $. Bei einem starken Ausbruch sollten Sie den Kurs in Richtung 4.500 $ halten.
Risikomanagement: Setzen Sie immer einen Stop-Loss. Strikter Stop-Loss von 8–10 $.
Short-Strategie (Sekundär & Risikokontrolle):
Aktives Shorten gegen den Trend wird im aktuellen Umfeld nicht empfohlen.
Short-Strategien gelten nur für zwei Szenarien:
a. Klare Ablehnungssignale (z. B. bärische Candlestick-Muster) erscheinen nahe der starken Widerstandszone von 4.380 bis 4.400 $ und ermöglichen leichte, kurzfristige spekulative Short-Positionen mit schnellem Ausstieg.
b. Sollte der Preis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 4.280 $ fallen, sollten Sie eine Short-Follow-Through-Position mit dem Ziel 4.250 $ in Erwägung ziehen.
IV. Risikowarnung
Vorsicht vor Gewinnmitnahmen: Nach einem Kursanstieg von fast 200 $ an einem einzigen Tag und dem Erreichen absoluter historischer Höchststände ist der Markt anfällig für starke, kurzfristige Rückschläge aufgrund von Gewinnmitnahmen, insbesondere in Handelszeiten wie am Freitag.
Strenge Risikokontrolle: Angesichts der aktuell hohen Volatilität sind eine strikte Positionsgrößenbestimmung und Stop-Loss-Disziplin sowohl für Long- als auch für Short-Positionen unerlässlich, um sich vor plötzlichen Kursrückgängen mit erheblichen Verlusten zu schützen.
Zusammenfassung: Der Goldmarkt ist derzeit von einer starken Aufwärtsstimmung geprägt. Dem Trend zu folgen ist die bevorzugte Strategie. Händler sollten geduldig auf Rückgänge auf wichtige Unterstützungsniveaus warten, um Long-Positionen zu eröffnen, und Käufe direkt nach starken Kursanstiegen vermeiden. Gleichzeitig sollten sie die weiteren Entwicklungen der Fundamentaldaten genau beobachten.
Vorsicht vor einem starken Rückgang des Goldpreises:
I. Analyse der Kerntreiber
🔹 Fundamentale Unterstützung
Die Nachfrage nach sicheren Häfen hält an: Risiken eines Regierungsstillstands und geopolitische Spannungen treiben Kapitalströme in Gold.
Zurückhaltende Erwartungen der Fed: Die Märkte preisen zwei weitere Zinssenkungen innerhalb des Jahres ein und setzen den US-Dollar unter Druck.
Hinweis: Eine mögliche kurzfristige Erholung des US-Dollars könnte die Goldgewinne deckeln.
🔹 Technische Analyse
Fünf aufeinanderfolgende bullische Tageskerzen erreichten ein neues Rekordhoch und bestätigten damit eine solide bullische Struktur.
Kurzfristig überkaufte Bedingungen sind vorhanden, aber es sind keine Erschöpfungssignale erkennbar, was auf eine starke Kaufdynamik hindeutet.
Wichtige Unterstützungsniveaus: 4210–4200, 4180, 4150
Wichtige Widerstandsniveaus: 4250–4270
II. Wichtige Kampfpunkte
✅ Bullische Vorteile
Doppelte Treiber: Nachfrage nach sicheren Häfen und Zinssenkungserwartungen.
Technische Charts zeigen Merkmale einer Aufwärtsbewegung.
⚠️ Potenzielle Risiken
Eine kurzfristige Erholung des USD könnte den Aufwärtstrend begrenzen.
Der Donnerstag markiert ein traditionelles Zeitfenster für eine mögliche Trendwende.
Druck für eine technische Korrektur aufgrund extrem überkaufter Bedingungen.
III. Praktische Handelsstrategien
🎯 Primäre Strategie: Bei Kursrückgängen kaufen
Ideale Einstiegszone: Bereich 4180–4190
Alternativer Einstieg: Leichte Long-Positionen nahe 4200–4210
Stop-Loss: Unter 4170
Gewinnziele: 4250 → 4260 → 4270
🎯 Sekundäre Strategie: Absicherung mit Short-Positionen
Bedingung: Erste Berührung der Widerstandszone 4250–4270 MIT deutlichen Anzeichen von Stillstand/Rückgang.
Stop-Loss: Über 4280
Gewinnziel: 4220–4210
IV. Wichtige Hinweise
Konsolidiert sich der Kurs im Bereich von 4180–4250, sollten Sie Käufe nahe der Unterstützung und Verkäufe nahe dem Widerstand in Erwägung ziehen.
⚠️ Wichtige Hinweise zum Risikomanagement:
Alle Long-Positionen müssen strenge Stop-Loss-Positionen haben, um Umkehrrisiken vorzubeugen.
4150 ist die mittelfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt; ein Durchbruch unter diese Marke könnte den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren.
Umfassende Empfehlung: Priorisieren Sie die Strategie des Kaufens bei Kursrückgängen nahe der Unterstützungszone von 4180–4190 und beobachten Sie die Kursentwicklung im Bereich des Widerstandsbereichs von 4250–4270 genau. Seien Sie bei der Positionsgröße in diesem Rekordhochbereich vorsichtig und vermeiden Sie übermäßiges Jagen von Kursanstiegen.
Gold – Wahnsinn in BewegungGold – Wahnsinn in Bewegung
Gold ist diese Woche – bisher (und ich möchte es wirklich betonen) – um rund 10 % gestiegen. Das ist in jeder Hinsicht enorm.
Am Montag habe ich versucht, einen Rückgang zu erwischen, und ihn verpasst. Seit Dienstag bin ich auf der Verkaufsseite – völlig falsch in der Richtung, habe es aber trotzdem irgendwie geschafft, insgesamt positiv abzuschließen.
Gestern wurde mein Stopp erreicht, aber nach den Ereignissen über Nacht stellte sich heraus, dass es nur ein Kratzer war. Bei dieser Volatilität kann sich die Aktie in zehn Minuten um 250 Pips erholen.
Der Chart zeigt bullisch, keine Frage. Sollte man kaufen? Hmmmm...
Angesichts der Volatilität... ist die Aktie für mich unhandelbar geworden.
Kann sie weiter steigen? Natürlich.
Wie hoch? Niemand weiß es.
An diesem Punkt ist jede Vorhersage nur Zahlenspielerei.
Trading-Korrekturen, wie ich sie versucht habe, sind ein Ratespiel. Ich hatte bisher etwas Glück, aber nach dem gestrigen Stop-Loss ziehe ich mich zurück.
Meine Meinung: Finger weg. Lasst andere Geld verdienen, wenn sie können.
Ein Anstieg um 1.000 Pips und eine ebenso starke Umkehr – und das alles, während ich schlief (und glauben Sie mir, ich schlafe sehr wenig) – ist zu verrückt. Stopps können bei Bullen genauso leicht gelöscht werden wie bei Bären.
Irgendwann wird sich die Situation beruhigen und ihre Niveaus definieren.
Bis dahin – das ist nichts mehr für mich.
Achtung, das ist eine Win-Win-Situation!
Technisch gesehen zeigt der tägliche K-Linien-Chart einen stufenförmigen Aufwärtstrend mit steigenden Tiefs und steigenden Hochs. Solange dieser Rhythmus anhält, ist der Gesamttrend bullisch mit einer nach Norden gerichteten Trendlinie. Die mittelfristige Bullen-/Bären-Wasserscheide liegt bei 4145. Oberhalb dieses Niveaus bleibt der Trend bullisch, mit Fokus auf das Band und die Mittellinie. Bei einem Aufwärtstrend sollten wir aktiv Gewinne oberhalb der kurzfristigen Wasserscheide von 4200 anstreben. Wird dieses Niveau durchbrochen, dürfte der Kurs kurzfristig weiter nach Süden fallen. Bei einem Durchbruch von 4200 dürften die Tiefs von 4180-4160 erneut getestet werden. Räumlich betrachtet bestätigt ein erneuter Test dieser beiden Niveaus den kurzfristigen Trend grundsätzlich, und es folgt ein nach Süden gerichteter Trend. Ein Rebound unter 4200 ist erforderlich, um den Kurs bis 4145 zu halten! Was das Gewinnpotenzial in der asiatischen Sitzung betrifft, könnte ein Durchbruch unter 4218 einen ersten Rückgang auf 10 auslösen, der den Boden erreicht, bevor es zu einer Umkehr und einem erneuten Test des Hochs bei 4235 kommt. Ein Retracement zwischen 4218 und 4220 könnte der erste Schritt sein, um vom Aufwärtstrend zu profitieren. Eine zweite Gelegenheit könnte sich bei 4205 und 4203 ergeben. Hier also ein kurzfristiger Tipp für die kommende Sitzung (achten Sie auf Signale um 4200 – verkaufen Sie, wenn der Markt weiter fällt). Für Long-Positionen ist 4218–4220 das erste Kaufniveau, 4205–4203 eine zweite Kaufgelegenheit. Für kurzfristige Verkaufsgelegenheiten sollten Sie einen Verkauf bei 4248–4250 in Betracht ziehen, mit dem Ziel, einen Retracement-Gewinn von 10–15 Pips zu erzielen. Seien Sie nicht gierig! Für die heutige asiatische Sitzung sind Long-Positionen bei 4215–4217 geplant. Das Ziel von 4240 ist fast erreicht. Meine Stärke ist unbestreitbar!
Goldanalyse und Handelsstrategie | 17.–18. Oktober✅ 4-Stunden-Chart-Analyse:
Gold befindet sich nach einer längeren Aufwärtsbewegung nun in einer deutlichen Korrekturphase. Nach einem jüngsten Hoch bei 4379,52 fiel der Preis stark auf etwa 4215 zurück.
Der aktuelle Kurs liegt über dem mittleren Bollinger-Band (etwa 4111), während MA5, MA10 und MA20 nach unten abdrehen – ein Zeichen dafür, dass der kurzfristige Aufwärtsimpuls nachlässt.
Die Bollinger-Bänder beginnen sich zu verengen, was auf eine abnehmende Volatilität hindeutet. Solange der Preis über MA20 (ca. 4110) bleibt, bleibt die mittelfristige Aufwärtsstruktur intakt.
Kurzfristig dürfte sich Gold weiter im Bereich 4210–4280 konsolidieren. Fällt der Kurs unter 4200, ist eine weitere Korrektur in Richtung 4150–4170 möglich.
✅ 1-Stunden-Chart-Analyse:
Im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt Gold nach dem Hoch bei 4379 einen stetigen Rückgang, was eine kurzfristige Trendwende nach unten bestätigt.
MA5, MA10 und MA20 haben ein bärisches Crossover gebildet, und die Bollinger-Bänder öffnen sich nach unten – ein Hinweis darauf, dass die Bären derzeit den Markt dominieren.
Der Preis bewegt sich in der Nähe des unteren Bollinger-Bandes (etwa 4210), was auf eine mögliche kurzfristige Erholung hindeutet, aber Widerstand liegt bei 4240–4250.
Sollte die Erholung scheitern, wird Gold voraussichtlich in einer schwachen Konsolidierungszone zwischen 4200–4250 verbleiben.
🔴 Widerstandszonen: 4240–4250 / 4280–4290 / 4320
🟢 Unterstützungszonen: 4200–4190 / 4170–4150
✅ Handelsstrategie – Referenz:
🔰 Wenn der Preis in den Bereich 4240–4250 steigt und dort auf Widerstand stößt, kann eine kleine Short-Position erwogen werden.
🎯 Ziele: 4210 / 4190
🔰 Wenn der Goldpreis in den Bereich 4170–4190 zurückfällt und sich dort stabil hält, kann man schrittweise Long-Positionen aufbauen.
🎯 Ziele: 4230 / 4250
📊 Zusammenfassung:
Gold befindet sich nach einer längeren Aufwärtsbewegung in einer Korrekturphase auf hohem Niveau. Der mittelfristige Aufwärtstrend bleibt bestehen, doch das Momentum hat sich abgeschwächt.
Händlern wird empfohlen, die Positionsgröße zu kontrollieren, flexibel zu bleiben und auf eine klarere Marktrichtung zu warten, bevor größere Positionen eröffnet werden.
Gold durchbricht die historische 4.300-Dollar-Marke und erzielt Gold durchbricht die historische 4.300-Dollar-Marke und erzielt damit seine beste Wochenperformance seit 17 Jahren.
🔥 Rückblick auf den rekordverdächtigen Markt dieser Woche
Der Spotpreis Gold erlebte diese Woche eine spektakuläre Rallye und erreichte fünf Tage in Folge neue Allzeithochs. Am Freitag durchbrach er die 4.300-Dollar-Marke und erreichte einen Höchststand von 4.379,38 Dollar. Dies entspricht einem Wochengewinn von 8,6 % – dem größten Wochengewinn seit der Lehman-Brothers-Krise 2008. 🎯
🌪️ Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis in die Höhe.
1. Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt.
US-Banken zeigen erneut Schwäche.
Die globalen Handelskonflikte verschärfen sich weiter.
Geopolitische Konflikte (Russland-Ukraine, Palästina-Israel) bleiben ungelöst.
2. Die Erwartungen an die Geldpolitik steigen weiter.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed verstärken sich.
Globale Zentralbanken kaufen Gold aufgrund starker Nachfrage.
Das US-Dollar-Kreditsystem steht vor Herausforderungen.
3. Technische Käufe treiben den Markt.
Das Durchbrechen wichtiger Widerstände löst quantitatives Copy-Trading aus.
Institutionelle Kursziele steigen weiter.
📊 Wichtige technische Signale
Trendstruktur
Der Tageschart zeigt einen beschleunigten Aufwärtstrend, und das gleitende Durchschnittssystem weist eine perfekte bullische Ausrichtung auf.
Diese Woche wurden an jedem Handelstag neue Rekordhochs erreicht, was die absolute Dominanz der Bullen unterstreicht.
Wichtige Positionen
🟢 Unterstützung: 4280–4275 (Rettungslinie) → 4200 (Trendteiler)
🔴 Widerstand: 4380–4400 (Psychologisches Niveau)
Wichtige Trading-Tipps
„Die V-förmige Umkehr nach dem starken Rückgang auf 4278 am Morgen bestätigt die Wahrheit: Jeder Rückgang in einem Bullenmarkt ist eine Kaufgelegenheit.“ Seien Sie sich jedoch des Risikos einer Marktbereinigung aufgrund der zunehmenden Intraday-Volatilität bewusst.
🎯 Handelsstrategie für heute
Long-Position (Primärstrategie)
Einstiegsspanne: 4280–4285
Risikokontrolle: Unter 4270
Ziel: 4330–4350 → 4380
Short-Sondierung (Sekundärstrategie)
Einstiegsspanne: 4370–4375
Risikokontrolle: Über 4383
Ziel: 4330–4300
⚠️ Wichtige Risikowarnung
Die Verbraucherpreisindex-Daten vom Montag: Die ersten Inflationsdaten seit dem Shutdown könnten erhebliche Volatilität auslösen.
Notenbankvertreter diskutieren intensiv: Die Chefs der fünf größten Zentralbanken der Welt treffen sich beim G30-Gipfel.
Geopolitische Schwankungen: Eskalierende Konflikte könnten zu einem erneuten Anstieg der Risikoaversion führen.
💔 Eine Botschaft an alle, die in einer Handelsposition gefangen sind: Sie sehen den Goldpreis steigen, verpassen aber eine ganze Rallye. Wegen einer einzigen Position? Wir verstehen das. Der Markt wird Ihnen bei 4380 keine zweite Chance geben, bietet aber unzählige Wachstumschancen. Egal, ob Sie tief oder flach feststecken, das Wichtigste ist, den Mut und die Werkzeuge zu finden, um die Situation zu lösen. Wir bieten Ihnen professionelle Lösungen, damit Sie Ihr Trading-Vertrauen zurückgewinnen!
💎 Professionelles Trading-Team
Wenn Sie:
✅ Präzise Ein- und Ausstiegswarnungen erhalten
✅ Positionsmanagement und Risikokontrolle erlernen
✅ Personalisierte Abwicklungslösungen erhalten
✅ Den nächsten historischen Markttrend nutzen möchten
Willkommen in unserer praxisorientierten Community und erhalten Sie:
Täglich präzise Strategie-Tipps
Echtzeit-Interpretation wichtiger Daten
Warnungen bei unerwarteten Risiken
Individuelle Positionsberatung
Der Markt ist immer voller Ehrfurcht, und die Strategie steht immer an erster Stelle.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren eigenen Trading-Rhythmus in diesem turbulenten Markt finden. 🌊✨
Bitcoin im Update. Support im Stresstest!Liebe Trader und Investoren,
sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich Willkommen zu einem kompakten Update zum BITCOIN (BTCUSD CFD) von Pepperstone.
Die Dinge werden für den größten Crypto-Coin im Moment etwas schwieriger. Mit dem Rutsch unter die zentrale Aufwärtstrendlinie (115.825 USD) sowie das Tief bei rund 107.000 USD hat sich die Lage aus Sicht der Technischen Analyse zumindest weiter eingetrübt.
Charttechnische Einordnung (Chart oben)
Ich muss vorerst noch keine dramatischen Töne anschlagen, denn um 100k USD wartet der nächste signifikante Supportbereich. Dieser resultiert aus lokalen Marken (98.141) sowie einem Fibonacci-Anlaufkorridor zwischen 98.773 und 94.689 US-Dollar. Eine Verteidigung dieses Areals ist allerdings wichtig.
Markttechnische Einordnung (Chart unten)
Bei den Indikatoren herrscht nun ein klares Short-Setup auf Tagesbasis vor. MACD und RSI laufen abwärts, positive Divergenzen sind nicht in Sicht. Darüber hinaus gerät die vielbeachtete 200-Tagelinie nun unter Druck. Einen nachhaltigen Bruch dieser Glättungslinie werte ich kritisch.
Immerhin notiert der Bitcoin seit Ende April oberhalb dieser Supportlinie. Oberhalb von 115.000 USD wird die Lage stabiler.
Volumentechnische Einordnung (Chart unten)
In der Volumenanalyse kann ich ebenfalls keine Entwarnung geben. Der April-VWAP sowie zwei seiner unteren Ableitungen stehen zur Disposition. In Kombination mit der Lower Rejection #1 bei 102.426 USD wartet ein relevantes Sprungbrett, das gehalten werden muss.
Ein Absacken könnte den Bitcoin in dieser Analysemethode bis zur Lower Rejection #2 bei 91.522 USD schicken. Das wäre auch strukturell gemäß Elliott Wellen ein „ungemütliches Niveau".
Im Fazit...
...kann der Bitcoin seine Rally seit April beendet haben. Es wird aufgrund der Eintrübung bei den relevanten Indikatoren immer schwieriger für den BTC, die Kurve zu kriegen.
Fällt der Multi Methoden Support zwischen 102.500 und 98.150 USD, rechne ich mit einer Verschärfung der aktuellen Gewinnmitnahmen. Auf der Oberseite entspannt sich die Lage, wenn BTCUSD wieder über 109.250 USD schließen kann (Tagesschlusskurs).
Ich freue mich über Kommentare und Diskussionen zu dieser Analyse.
Bitte achten Sie auf ein solides Positions- und Risikomanagement.
Wenn Ihnen die Idee gefällt, geben Sie uns für diese Analyse bitte einen Boost und folgen Sie uns, um immer auf dem Laufenden zu sein...
Herzliche Grüße
Thomas Jansen
Solana korrekturKurzes Update zu Solana mit hoher Wahrscheinlichkeit denke ich das wir nochmal runter ziehen werden im Bereich der 130$ das habe ich in einem Weissen Rechteck mit dem Titel 2 markiert in dem Bereich befindet sich das Top vom Jahr 2023 das Top habe ich mit einer Roten Linie markiert seid 2024 haben wir es mehrere male angetestet die Unterstützung hat immer gehalten sollte das erfolgreich unterschritten werden werden wir eine Riesige Korrektur sehen jedoch haben wir noch die Unterstützung 3 bei den 100$ deswegen damit rechne ich nicht ich denke einen Anlauf zu den 130$ dort werden die meisten Trader long Positionen eröffnen und dann werden wir grössere anstiege sehen zu dem haben wir dieses Jahr einen sauberen Trendkanal gebaut der einmal unterschritten werden muss um für Verwirrung zu sorgen.
SRT3 - iSKS mit Ziel EMA200 im 1WAnfang Oktober hat die Aktie von Sartorius ein starkes Kaufsignal geliefert. EMA20 und EMA50 im 1W wurden überschritten, ebenso der Abwärtstrend (gelb, gestrichelt) und der Preisbereich über 220€ wurde zurückerobert.
Wichtig wäre nun ein Wochenschluss über 227€, um den Ausbruch aus der iSKS zu bestätigen.
Ein Rückfall unter den Abwärtstrend würde den Chart zunächst wieder etwas eintrüben.
Das projizierte Ziel liegt auf Höhe des EMA200. Ein Stopp könnte unter der Kerze dieser Woche liegen.
Bitcoin wird günstigerWie wichtig es war, abzuwarten, bis Bitcoin den Widerstand bei 111'900 USD bricht.
Da dieser nicht überwunden wurde, fiel der Kurs – wie in unserer gestrigen Analyse beschrieben – aus dem Descending Triangle nach unten und erreichte die Zielzone.
Jetzt ist Bitcoin deutlich günstiger, und wir bleiben hungrig nach Longs.
📈 Wichtige Marken
Der Widerstand bei 108'100 USD ist aktuell entscheidend.
Wird er gebrochen, formt sich eine positive Struktur, die Long-Signale bestätigen könnte.
Bleibt der Bruch aus, sehen wir eine Short-Confirmation, was zu einem weiteren Abverkauf führen kann – bis hin zum langen Docht vom Freitag.
📊 Handelsplan
Wir shorten Bitcoin aktuell nicht, sondern suchen aktiv nach Long-Einstiegen.
In den markierten grünen Bereichen halten wir Ausschau nach Long-Setups, da das Chance-Risiko-Verhältnis dort sehr attraktiv ist.
-Unsere Stop-Losses platzieren wir unterhalb der Levels und passen sie dynamisch im 3M-Chart an.
⚠️ Wichtig
Wir bleiben bullisch auf Bitcoin und werden jeden Rücklauf in unseren Levels traden.
An den Widerständen sichern wir konsequent Teilgewinne, da wir uns aktuell kurzfristig in einem Abwärtstrend befinden – Risikomanagement ist entscheidend.
📢 Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bei Fragen – einfach melden.
Viel Erfolg und seid gesegnet
GOLD / XAUUSD – TAGESPLAN (17. Okt 2025)🧭 MARKTKONTEXT
Hauptzeitrahmen: M30 / H1
Die aktuelle Struktur bleibt bullisch und bildet klare HH – HL-Sequenzen.
Nach einer starken Rallye befindet sich der Preis nun in einer Rückzugsphase in Richtung einer nahegelegenen Nachfragezone, die mit der aufsteigenden Trendlinie übereinstimmt.
Noch kein Anzeichen für einen Strukturbruch (kein BOS unterhalb des vorherigen HL).
📈 PRIMÄRSZENARIO (KAUF-SETUP)
➤ Einstiegszone 1:
KAUFEN GOLD 4280 – 4278
Stop Loss: 4275
Ziel 1: 4335
Ziel 2: 4350 (neues HH)
Grund: Dies ist ein bullischer Orderblock (OB) und BOS-Retest-Zone, die mit der steigenden Trendlinie übereinstimmt.
Erwartet wird eine starke bullische Reaktion (Ablehnungskerze oder Umkehrstab), bevor das Kauflimit ausgelöst wird.
➤ Einstiegszone 2 (CP-Setup – Bestätigungspunkt)
KAUFEN 4247 – 4245
Stop Loss: 4239
Ziel: 4300 / 4330 / 4350
Grund: Dies ist die letzte Nachfragezone in der Nähe der Haupttrendlinie, Konfluenz von vorherigem BOS + SSS (Strukturverschiebungsunterstützung).
Wenn der Preis ohne Reaktion unter 4280 fällt, geduldig auf Bestätigung um die CP-Zone warten.
⚠️ ALTERNATIVSZENARIO (STRUKTURVERSAGEN)
Wenn der Preis auf M30 unter 4235 schließt, wird die bullische Struktur ungültig.
→ Der Kaufplan wird storniert — warten Sie auf ein Pullback-Verkauf-Setup vom Widerstand 4280–4300.
Wenn der Kauf-Stop-Loss bei 4239 erreicht wird, beobachten Sie die 4200-Zone als nächstes H4-Nachfragegebiet.
Gold sweeps SL, wait for BUY LIMIT at Demand Zone 4,223-4,225Timeframe analysis: H4/30M
Logic: Trend Continuation after liquidity sweep.
MARKET STRUCTURE ANALYSIS (SMC Analysis)
Main Trend: Bullish (Price is moving within a parallel channel).
Structure Confirmation (BOS): The chart has confirmed an upward Break of Structure (BOS), indicating that buyers are controlling the market.
Liquidity Sweep/Fake: The strong bearish candle (marked as "Fake") is a move to sweep Stop Losses of early buyers and gather liquidity before Smart Money pushes the price in the main direction. This is an Inducement action.
Key Demand Zone (POI/Demand Zone/Order Block): The TIMING BUY area (4,223.154 - 4,225.000) is a potential Demand Zone/Order Block identified by Smart Money. The price is expected to retest this area before continuing to rise.
MAIN TRADING SCENARIO (LONG SETUP)
SCENARIO: Wait for the price to Pullback to the POI area to enter a buy order, continuing the main bullish trend.
Parameter
Value
SMC Description
Action
BUY LIMIT
Place a pending buy order
Entry Zone (POI)
4,225.000 - 4,223.150
Demand Zone/Order Block after liquidity sweep.
Stop Loss (SL)
4,214.390
Place below the low of the liquidity sweep candle ("Fake Low"), ensuring safety.
Take Profit 1 (TP1)
4,240.000
Target the nearest Swing High.
Take Profit 2 (TP2)
4,250.000
Target psychological resistance and mid-channel.
Take Profit 3 (TP3)
4,260.000+
Target the upper boundary of the parallel channel.
R:R Ratio
Approximately 1:2.5 to 1:3.5 (Depending on TP)
Good R:R ratio for a trend-following trade.
RISK MANAGEMENT
Risk: Only risk a maximum of 1-2% of the account for this trade.
Breakeven: When the price hits TP1, move SL to the Entry point (Breakeven) to protect capital.
Invalidation: If the price closes the D1/H4 candle below the SL level (4,214.390), the buy plan will be invalidated.
Goldpreis: Allzeithoch lässt weitere Dynamik erwartenChartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42
Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.017
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August abgearbeiteten Konsolidierung hat einen stabilen Aufwärtstrend gebildet, der mithilfe naher Unterstützungen weitere Zugewinne in Aussicht stellt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, mit dem die $4.000er-Marke erstmals überschritten werden konnte. Nach einem Korrekturimpuls hat der Kurs die aktuellen Höchstwerte verteidigt und am Ende fest geschlossen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen, sodass eine Stabilisierung an der runden Marke zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: $3.980 bis $4.040
Nächste Widerstände: $4.059
Wichtige Unterstützungen: $3.940 | $3.883
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf weiteren Zugewinnen über $4.000. Die wichtigste Unterstützung liegt momentan an der blauen Trendlinie, wo Gewinnmitnahmen abgefedert werden dürften.
Mögliche Tagesspanne: $4.010 bis $4.070 alternativ $3.930 bis $4.010
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und das jüngste Ausbruchsniveau bei $3.897 die wichtigsten Unterstützungen. Nachdem der Kurs nahe Ziele bei $4.000 überschritten hat, bleibt Anschlussdynamik auf Werte im $4.200er-Bereich möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.920 bis $4.240
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts des Chartbilds liegt das Augenmerk weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios kommen Kursziele im $4.400er-Bereich infrage, jedoch baut sich ebenso Korrekturbedarf auf. Ein Bruch unter $3.900 könnte den bisherigen Trendverlauf abschwächen und eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $4.030 bis $4.370 alternativ $3.860 bis $4.110
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #42Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1614
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturbewegung übergegangen. In der vergangenen Woche hat der Kurs weiter nachgegeben und mit Druck auf das Septembertief geschlossen. Damit wäre Widerstand im 1,17er-Bereich zu erwarten und zum Start in die neue Woche weitere Schwäche möglich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1550 bis 1,1650
Nächste Widerstände: 1,1731 = Vorwochenhoch | 1,1830 | 1,1918
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1542 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag seine Abwärtstendenz fortsetzen und Verluste bis in den 1,15er-Bereich generieren. Sollte die 1,16er-Marke hingegen stützen, wäre eine Tradingrange darüber wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: 1,1500 bis 1,1600 alternativ 1,1600 bis 1,1700
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der EUR/USD unter den gleitenden Durchschnitt aus 100 Tagen gebrochen. Nach dem Re-Test wäre weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich möglich. In der momentanen Situation bleibt eine Entscheidung um das September-Tief abzuwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1460 bis 1,1710
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Abwärtstendenz dürfte weitere Schwäche im Raum stehen. Bei einem Bruch unter 1,15 wäre eine Nachfragezone zunächst im Bereich von 1,13 zu erwarten, wo sich eine Stabilisierung bilden könnte. Erst eine signifikante Rückkehr über 1,17 würde den Ausblick verbessern.
Mögliche Wochenspanne: 1,1390 bis 1,1640 alternativ 1,1620 bis 1,1790
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
11:00 Uhr ZEW Konjunkturerwartungen
17:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreisindex & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
18:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Freitag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldanalyse vom 17. OktoberGoldanalyse vom 17. Oktober
Standpunkt: Der Spotpreis für Gold ist stark gestiegen und hat dank mehrerer positiver Faktoren neue Allzeithochs erreicht, was eine extrem optimistische Marktstimmung befeuert. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass der Markt in eine stark überkaufte Zone eingetreten ist, was das Risiko einer kurzfristigen Korrektur deutlich erhöht. Dies hat zu erheblichen Schwankungen im aktuellen Auf- und Abwärtstrend des Marktes geführt. Strategisch sollten wir dem Prinzip folgen, bei Kursrückgängen zu kaufen und nicht blindlings Höchstständen hinterherzujagen. Wir müssen Stop-Loss-Orders setzen, unsere Positionen managen und unser Kapital schützen.
Die Stärke von Gold wird hauptsächlich durch die folgenden Kernfaktoren bestimmt:
1. Steigende Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed: Der Markt rechnet derzeit mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober und hofft auf eine weitere Senkung um 50 Basispunkte im Dezember. Diese frühen und aggressiven Zinssenkungserwartungen setzen den US-Dollar unter Druck und reduzieren die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold, was zum Haupttreiber des Goldpreisanstiegs wird.
2. Anhaltende Nachfrage nach sicheren Anlagen: Der anhaltende US-Regierungsstillstand und die internationalen Handelsspannungen ziehen weiterhin globale Fonds, die nach sicheren Anlagen suchen, in den Goldmarkt. 3. Strukturelle Kaufunterstützung: Anhaltende Goldkäufe der wichtigsten globalen Zentralbanken und der langfristige Trend der De-Dollarisierung sorgen für eine solide Nachfrage nach Gold. Darüber hinaus stärkte ein deutlicher Anstieg der Bestände des weltweit größten Gold-ETFs das Marktvertrauen weiter.
Technische Analyse: Überkaufwarnung inmitten extremer Stärke
Aus technischer Sicht befindet sich der Goldmarkt in einer bullischen Hochphase, was aber auch den Boden für eine Korrektur bereitet.
Langzeit- und Tagescharts:
Unschlagbarer Trend: Der Tageschart schloss fünf Handelstage in Folge positiv, der TRIX-Indikator hat ein goldenes Kreuz gebildet, und der rote bullische Momentum-Balken des MACD-Indikators steigt weiter an. Dies zeigt deutlich, dass die Bullen die langfristigen und mittelfristigen Trends weiterhin fest im Griff haben.
Deutliche Kursgewinne: Seit Beginn dieser Aufwärtsbewegung bei 3.311 $ ist der Preis um über 1.000 $ gestiegen – ein deutlicher Anstieg.
Stark überkauft: Der tägliche KDJ-Indikator notiert im stark überkauften Bereich, ein starkes technisches Warnsignal. Historische Erfahrungen zeigen, dass der Markt unter solch extrem überkauften Bedingungen innerhalb der nächsten ein bis drei Handelstage höchstwahrscheinlich eine deutliche technische Korrektur erfährt.
Kurzfristig (Stundenchart):
Schwankungen auf hohem Niveau: Nach Erreichen von 4.379 $ fiel der Goldpreis schnell auf 4.279 $ zurück, bevor er sich wieder auf etwa 4.350 $ erholte. Dies zeigt eine erhebliche Volatilität und Divergenz zwischen Bullen und Bären auf hohem Niveau.
Kurzfristiges Schwächesignal: Der stündliche KDJ-Indikator hat nach Erreichen des überkauften Niveaus einen hohen Death Crossover gebildet, und der rote Momentum-Balken des MACD ist geschrumpft, was auf eine Abschwächung des kurzfristigen Aufwärtsmomentums hindeutet. Der Trend ist relativ rückläufig und erfordert eine Konsolidierung oder einen Rückgang, um Gewinnmitnahmen abzufedern.
Handelsstrategie
1. Hauptstrategie:
Im aktuellen Umfeld ist „Kaufen bei Kursrückgängen“ die einzig sinnvolle Kernstrategie. Gegen den Trend zu shorten und ein Hoch zu antizipieren, ist extrem riskant. Der Schlüssel zum Handeln liegt in Geduld. Warten Sie, bis der Kurs wieder wichtige Unterstützungsniveaus erreicht, bevor Sie eingreifen, anstatt dem Kurs auf Zwischenniveaus oder nach Erreichen neuer Höchststände hinterherzujagen.
2. Schlüsselniveaus:
Wichtige Unterstützungszone: Fokus auf 4.280–4.300 $, insbesondere um das Morgentief von 4.279 $. Dieser Bereich stellt kurzfristig eine wichtige Verteidigungslinie für Bullen dar und eignet sich ideal für Käufe bei Kursrückgängen.
Aufwärtswiderstand: 4.380 $ ist derzeit das wichtigste psychologische und technische Widerstandsniveau.
3. Wichtige Risikowarnung:
Extremes Volatilitätsrisiko: Der Markt befindet sich in einer Phase historisch hoher Volatilität, wobei Intraday-Schwankungen von über Hunderten von Dollar zur Norm geworden sind. Händler müssen ihre Positionen sorgfältig managen, um nicht durch übermäßige Volatilität ausgelöscht zu werden.
Technisches Pullback-Risiko: Stark überkaufte Bedingungen auf dem Tageschart stellen derzeit das größte Risiko dar. Jede Störung könnte massive Gewinnmitnahmen auslösen und zu einem schnellen und deutlichen Rückgang des Goldpreises führen. Anleger müssen mental und strategisch darauf vorbereitet sein.
Zusammenfassung: Gold hat mittelfristig noch Aufwärtspotenzial, aber der kurzfristigen Entwicklung dürfte eine Phase erheblicher Volatilität oder einer technischen Korrektur vorausgehen. Händler sollten Vertrauen in den langfristigen Trend bewahren und gleichzeitig potenzielle kurzfristige Schwankungen im Auge behalten. Es wird empfohlen, mit einer kleinen Position am Markt zu partizipieren, in kleinen Mengen und an wichtigen Unterstützungsniveaus einzusteigen. Setzen Sie stets einen Stop-Loss, um das Risiko einer plötzlichen Trendwende zu minimieren.
Bitte seien Sie beim Handeln vorsichtig und kontrollieren Sie die Risiken! Ich wünsche Ihnen eine reibungslose Transaktion!






















