Chartanalyse Natgas Capital Chart - VarianteIch betrachte dies als eine Variante einer übergeordneten Welle 4. Dabei könnte die Welle B bis in den Bereich von 2,28 USD laufen, bevor eine Welle C den Kurs in die Zone von 4,92 bis 5,28 USD treiben kann. Anschließend wäre eine Welle 5 mit Ziel Doppelboden um 1,6 USD denkbar. Das entspräche einer größeren Schwankungsspanne zwischen 1,6 und 5,28 USD in den kommenden Bewegungen.
Im Daily fällt auf, dass der 61,8er Fibo der Gesamtbewegung aktuell eine wichtige Rolle spielt. Der Kurs ist dort zunächst abgeprallt – entscheidend ist nun, wie er darauf reagiert.
Das Money Flow Profile zeigt klar den Volumencluster im aktuellen Bereich. Über 3,05 USD dominiert ein Short-Überhang, der stärker wirkt als der Long-Überhang knapp darunter.
In dieser Projektion gehe ich vom Erreichen des 78er Fibo bei 2,28 USD aus. Das würde einen deutlichen Rücksetzer voraussetzen, allerdings nicht zwingend so steil wie es die blauen Kanallinien andeuten. Interessant ist, dass sich bei 2,28 USD der 78er Fibo der Gesamtbewegung und der 100er Fibo der Welle C der Welle B überschneiden.
Die Zählung der kleineren Strukturen bleibt wie gewohnt in korrektiven Wellen schwierig. Ich sehe nach wie vor eine mögliche Diagonalstruktur oder etwas Ähnliches. Sinnvoller erscheint es, sich an den größeren Fibos der übergeordneten Bewegung zu orientieren.
Mit dem Erreichen des 61er Fibo der Aufwärtsbewegung seit 1,6 USD besteht auch die Möglichkeit einer direkten Aufwärtsbewegung. Für mich ist diese Variante aktuell weniger wahrscheinlich, ich habe mich gegen ein solches Szenario aber bereits abgesichert.
Chartmuster
Goldpreis: Erholungstendenz zielt auf die $3.400er-MarkeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.398
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. In der Folge ist der Kursverlauf unter geringer Volatilität in eine Seitwärtsphase unterhalb von $3.450 übergegangen. Der jüngste Korrekturimpuls wurde abgefangen und die Notierungen haben in der vergangenen Woche leicht nach oben tendiert. Dadurch zielt der Kurs zum Start in die neue Woche am Montag auf einen Ausbruch über $3.400.
Mögliche Tagesspanne: $3.380 bis $3.420
Nächste Widerstände: $3.409 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.345 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.393
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Stabilisierung im Bereich der $3.400er-Marke. Überwiegt darüber jedoch das Angebot, wäre eine Fortsetzung der engen Handelsspanne aus der Vorwoche zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.390 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat sich der Goldkurs über die gleitenden Durchschnitte erholt. Aus der Dynamik heraus dürften die Notierungen weiter in Richtung der $3.500er-Marke trenden.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.480
GD20: $3.355 GD50: $3.348 GD200: $3.012
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts der aktuellen Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung an der $3.450er-Marke. Sollte der Kurs neue Hochs erreichen, wären Ziele im $3.700er-Bereich möglich. Alternativ könnte sich die Pendelphase um die gleitenden Durchschnitte aus 20 und 50 Tagen fortsetzen, was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hindeutet.
Mögliche Wochenspanne: $3.410 bis $3.540 alternativ $3.330 bis $3.450
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1638
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Die Mitte März begonnene Erholungsbewegung des Euro stabilisiert sich nun im Bereich der 1,16er-Marke und konnte das Aprilhoch nach einem Korrekturimpuls zurückgewinnen. Im 1,18er-Bereich kristallisiert sich vorerst eine Widerstandszone heraus, weshalb der Preis übergeordnet in einer Tradingrange läuft. Die Erholungstendenz aus der vergangenen Woche könnte sich auch zum Wochenstart am Montag fortsetzen und auf Notierungen bei 1,17 zielen.
Mögliche Tagesspanne: 1,1610 bis 1,1710
Nächste Widerstände: 1,1698 = Vorwochenhoch | 1,1830 = Juli-Hoch
Wichtige Unterstützungen: 1,1573 = April-Hoch | 1,1527 = Vorwochentief | 1,1494 = Jahreshoch 2022
GD20 (Std.): 1,1650
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag um eine Stabilisierung in der 1,17er-Zone ringen und einen Anlauf in den oberen Bereich der Tradingrange vorbereiten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1660 bis 1,1750
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart stützt sich der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen und könnte im Wochenverlauf die Angebotssituation an der 1,18er-Marke testen. Erneuter Korrekturbedarf würde hingegen den 1,1500er-Bereich wieder unter Druck setzen.
Mögliche Wochenspanne: 1,1590 bis 1,1790
GD20: 1,1622 GD50: 1,1604 GD200: 1,0955
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Da der Kurs eine stärkere Korrektur vorerst abgewendet hat, liegt das Augenmerk auf der bereits getesteten 1,18er-Marke. Abhängig vom Verlauf der vorangegangenen Woche könnte der Bereich um 1,19 bis 1,20 nun das Ziel für die sich fortsetzende Erholung bilden. Alternativ wäre eine Seitwärtsphase um die nahen Durchschnitte zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: 1,1720 bis 1,1940 alternativ 1,1570 bis 1,1760
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #33Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 24.194 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
In seiner bemerkenswerten Erholung erreichte der DAX im Juli ein neues Rekordhoch bei 24.639 Punkten und pendelt nun seitwärts um die 24.000er-Marke. Zum Ende der vergangenen Woche hat der Markt den jüngsten Korrekturimpuls ausgeglichen und die gleitenden Durchschnitte zurückgewonnen. Am Vorwochenhoch zeigt sich jedoch Widerstand, sodass für weitere Zugewinne noch stärkere Dynamik notwendig wäre. Für den Wochenstart am Montag bleibt zunächst eine Stabilisierung zu erwarten.
Erwartete Tagesspanne: 24.050 bis 24.440
Nächste Widerstände: 24.392 = Vorwochenhoch | 24.639 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.521 = Vorwochentief | 23.476 = März-Hoch | 22.935 = Februarhoch
GD20: 24.168
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag wieder in eine Korrekturphase laufen und die gleitenden Durchschnitte unter Druck setzen. Im alternativen Szenario wäre dadurch auch ein neutraler Ausblick mit einer Seitwärtsphase zwischen 23.000 und 24.400 denkbar.
Erwartete Tagesspanne: 23.830 bis 24.210
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart ist der DAX-Index aus der vorangegangenen Seitwärtsphase nach unten ausgebrochen, konnte sich in einer Gegenbewegung aber die 24.000er-Marke zurückholen. Ein positiver Ausblick ist daraus vorerst aber nicht abzuleiten, da weiterer Korrekturdruck im Raum stehen könnte.
Erwartete Wochenspanne: 23.250 bis 24.480
GD20: 24.090 GD50: 23.954 GD200: 22.042
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob weitere Schwäche den Kursverlauf bestimmt oder vor dem Februarhoch eine stabilisierende Tendenz die Tradingrange fördert. Stärkerer Korrekturbedarf könnte sich den Weg in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bahnen.
Erwartete Wochenspanne: 23.690 bis 24.620 alternativ 22.430 bis 23.340
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZWE-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Dieser BTC-Rückgang durchbricht die bullische Struktur nichtDieser BTC-Rückgang durchbricht die bullische Struktur nicht
Gestern fiel BTC von seinem jüngsten Intraday-Hoch um rund 5 % und erreichte einen Tiefststand von 117.300. Sollten sich Bullen Sorgen machen?
Meiner Ansicht nach kann dieser Rückgang nicht mehr als eine Korrektur sein – obwohl er tatsächlich recht tief war, bleibt die Gesamtstruktur vollständig intakt.
Der Preis liegt weiterhin deutlich über der im April begonnenen aufsteigenden Trendlinie und sogar über der nächsten horizontalen Unterstützung.
Fazit: Solange BTC über der 110–112.000-Zone bleibt, besteht kein Grund zur Sorge.
Für kurzfristig orientierte Händler könnte dieser Rückgang sogar eine Kaufgelegenheit darstellen – in Erwartung eines Anstiegs auf ein neues Hoch über 125.000.
Gold: Steigt die bullische Energie?Gold: Steigt die bullische Energie?
Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend. Die jüngste Kursentwicklung deutet auf einen weiteren Ausbruch innerhalb des breiteren Aufwärtstrends hin.
Unterstützungszone: 3355 – ein Schlüsselniveau aus der vorherigen Konsolidierung. Der Preis testet derzeit dieses Niveau oder nähert sich diesem Niveau.
Eine bullische Erholung ab 3355 würde die anhaltende Aufwärtsdynamik bestätigen. Mögliche Ziele sind:
3412 – erster Widerstand
3427 – psychologisches und strukturelles Niveau
3450 – erweiterter Widerstand im längerfristigen Chart
Bearishes Szenario:
Ein bestätigter Durchbruch und ein Tagesschluss unter 3355 würden die bullische Prognose schwächen und ein stärkeres Abwärtsrisiko in Richtung folgender Zone nahelegen:
3330 – geringe Unterstützung
3317 – stärkere Unterstützung und potenzielle Nachfragezone
Ausblick:
Die bullische Tendenz bleibt bestehen, solange Gold über 3355 hält. Ein anhaltender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Dynamik kurzfristig nach unten verschieben.
GAS wird wieder teurer... UNGUNG zeigt jedes mal nach positiven Divergenzen im RSI eine Aufwärtsbewegegung, die teils heftig verlief. So auch kann man jetzt erwarten, d. die nächsten Tage / Wochen von steigenden Kursen geprägt sein wird.
Die Gaps sind logische Anlaufbereiche.
Käufer sind akt. klar im Vorteil :)
Kann es nochmal ein neues Tief geben? Möglich. ja. Aber selbst wenn, wird es dieses mal zügiger nach oben laufen.
Akt. Trade long in.
Technische Analyse GoldTechnische Analyse Gold
Rückblick gestern: Gold hielt sich stabil bei 3330, wobei der Kampf um diese wichtige Unterstützungsmarke zu einem Wendepunkt zwischen Bullen und Bären wurde. Sollten die US-Daten oder die Marktstimmung von heute Abend jedoch zu einem Durchbruch führen, werden die Bären den Abwärtstrend mit einem Kursziel von 3300 voll eröffnen. Ein negativer Tagesschlusskurs würde die Abwärtsdynamik weiter bestätigen.
Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3350–55 (kurzfristige pessimistische Verteidigung), 3370–75 (Stärke-Schwäche-Grenze; jeder Rückprall vor einem Durchbruch bietet eine Gelegenheit zum Leerverkauf).
Unterstützung: 3330 (Rettungsleine); bei einem Durchbruch Ziel 3300.
Handelsstrategie:
Aggressiver Short: Sofortiger Verkauf bei einem Rückprall auf 3350–53, Erhöhung der Position bei 3370–75 mit einem einheitlichen Stop-Loss bei 3384. Ziel 3330–35. Halten Sie den Kurs, bis die Marke von 3300 durchbrochen wird.
Eine konservative Abwartestrategie: Sollte die Marke von 3330 unerwartet halten und es anschließend zu einer schnellen Erholung kommen, warten Sie auf Anzeichen von Druck nahe 3350, bevor Sie in den Markt einsteigen.
Marktstimmung: Gold verhält sich derzeit wie ein Tänzer am Rande einer Klippe. Angesichts des restriktiven Ausblicks der Fed und der Dollarstärke könnten Bullen leicht in den Abgrund stürzen. Händler sollten die Marke von 3330 genau beobachten und dem Trend folgen, falls dieser durchbricht. Vermeiden Sie es, gegen den Trend zu operieren!
Nas & Dow 15.08.25 - Herzlich WillkommenPerformance Nasdaq
Total number of trades: 42
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $16'531.74 (110.21%)
Balance: $31.531.74
Win: 59.52%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 18
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'275.58 (105.51%)
Balance: $10'275.58
Win: 55.56%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.72
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Vorsicht vor weiteren Goldpreisrückgängen am 15. August:
Nachrichtenanalyse
Positive Faktoren
Ein schwächerer Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen steigern die Attraktivität von Gold, da sie die Goldkosten für Inhaber nicht-amerikanischer Währungen senken.
Entspannte US-Inflationsdaten: Der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli entsprach den Erwartungen und bestärkte die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed im September. Aktuell deuten Federal Funds Futures auf eine Wahrscheinlichkeit von über 70 % hin.
Erwartung einer langfristigen Lockerung: Sollten die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten (wie geopolitische Konflikte und verlangsamtes Wachstum) anhalten, könnte Gold seine Stärke als sicherer Hafen behalten.
Technische Analyse
Tageschart
Schlüsselsignal: Eine große bärische Kerze, gefolgt von einem Doji, deutet auf eine Abschwächung der bärischen Dynamik hin, eine Trendwende ist jedoch zur Bestätigung noch erforderlich.
Wendepunkt: Bleibt der Schlusskurs vom Donnerstag über dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt (3370–3375), ist ein Test der 3400er-Marke möglich; andernfalls ist mit anhaltend volatilem Handel zu rechnen.
4-Stunden-Chart
Mittelfristiger Widerstand: Der Bereich 3370–3380 markiert die kurzfristige Bullen-/Bear-Grenze; ein Durchbruch darüber eröffnet Aufwärtspotenzial. MACD-Indikator: Ein Golden Cross und steigende Candlestick-Muster verstärken das Erholungssignal.
Stunden-Level
Unterstützung/Widerstand:
Unterstützung: 3353 (mittleres Band), 3342 (Tief der asiatischen Sitzung). Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte zu einem Rückgang auf 3320 führen.
Widerstand: 3370 (Hoch der europäischen Sitzung), 3380 (wichtiges Widerstandsniveau). Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte 3400 anvisieren.
Handelslogik: Nach dem Durchbruch von 3358 in der europäischen Sitzung kann eine kurzfristige Long-Position eingegangen werden, sofern die US-Sitzung zurückgeht und nicht unter dieses Niveau fällt. Trifft 3380 auf Widerstand, kann eine kurzfristige Short-Position eingegangen werden.
Handelsstrategie
Leerverkaufsmöglichkeit:
Einstieg: Bereich 3365–3375 (nahe dem täglichen 5-Tage-Durchschnittswiderstand), Stop-Loss bei 3385.
Ziel: 3340–3320.
Logik: Bis ein klarer Durchbruch über 3380 erreicht wird, ist ein volatiler Abwärtstrend die vorherrschende Strategie.
Long-Kaufmöglichkeit:
Einstieg: Unterstützungsband 3320–3310 (vorheriges Tief und unteres Bollinger-Band im Stundenchart), Stop-Loss bei 3300.
Ziel: 3350–3360.
Logik: Nach einer technischen Korrektur günstig kaufen und auf Unterstützung durch die geldpolitischen Erwartungen der Fed setzen.
Schlüsselniveaus
Widerstände: 3350–3360 (kurzfristiger Trend), 3370–3380 (Stärke-Schwäche-Grenze), 3400 (psychologische Barriere).
Unterstützung: 3320-3310 (starke Intraday-Unterstützung), 3300 (psychologische Unterstützung).
ETH 3 Unterstützungen ETH hat fast ein neues Allzeithoch gebildet jedoch wird er wahrscheinlich noch mal einen starken Rücksetzer machen ich habe euch die 3nUnterstützungen in Roten Rechtecken markiert wir müssen spätestens bei den 3000$ Boden finden sollte diese auch nicht halten womit ich nicht rechne wird es knallhart in Richtung 2000$ gehen aber wie gesagt damit rechne ich nicht da derzeit alle Augen auf Ethereum sind werden sich die meisten nach einem einstieg bei den 3000$ suchen und noch etwas zur Unterstützung 2 diese Unterstützung könnte auch leicht unterschritten werden mit einem Docht oder einem kleinen Orderblock damit wäre es ein fakeout des Großen Orderblocks.
Das bedeutet aber auch leider das unsere Altcoins wie DOT,POL,SOL,GRT,FIL,FET usw. stak fallen werden aber sowas muss nicht immer schlecht sein weil man da dann auch wieder noch günstiger sein Portfolio aufstocken kann man sollte das immer positiv sehen erstrecht bei Leuten die bei sehr hohen preisen gekauft haben wobei die preise ja nicht so hoch waren im vergleich zu dem wie stark wir steigen werden wenn die Altcoin session endlich beginnt.
USDJPY - Long oder Short?Daily:
Der Markt steht hoch. Lange, eher unkorrigierte Aufwärtsbewegung.
Das 1. BC gelb wurde deutlich verfrüht angelaufen, ist ein Zeichen der Impulsivität und ausreichend für den Moment. Möchte der Markt nun noch höher und aus dem internen Level reagieren, so ist eher untypisches Verhalten bis zu einem neuen High zu erwarten.
Prinzipiell ist das Korrekturpotenzial bis zum gelben BC offen. Demnach ist der Markt Short eingestellt. 60:40 Verhältnis für die Bären.
H4:
Ich muss das übergeordnete Bild unbedingt mit in meine Analyse einbeziehen. Das letzte primäre High war genau vor einem Jahr.
Der Markt fiel ohne Infos. Reagierte aus rot, erneut ohne Infos, fiel wieder in rot zurück, erneut ohne Infos. Der Markt findet nun langsam hier eine preisliche Übereinstimmung zwischen Käufern und Verkäufern. Schwarz darf sich nun wie verhalten? Rot eher untypisch, schwarz als interne Struktur durchaus auch typisch. Für die Bären gilt hier aus lila ein typisches Verhalten.
Schwarz ist keine M30 Sequenz. Wie also dürfen sich interne Strukturen verhalten, wenn schwarz typisch laufen darf? Untypische Strukturen innerhalb von schwarz erlaubt? Dadurch würde zumindest schwarz nicht den typischen Charakter verlieren.
H2:
Hier verdeutlicht sich, was ich im H4 beschrieben habe. Auf gelb betrachtet, verhält sich der Markt korrektiv. Schwarz baut durch gelb ein solides AB A2 Konstrukt auf. Dies darf der Markt auch übergeordnet in Bezug auf rot tun.
Gelb: AB late A1 und BC deutlich late, wenn nicht sogar fast gebrochen. Offensichtlich untypisches Verhalten. Mit der sehr impulsiven Reaktion aus der ÜK und einem verfrühten, internen Level und der 200er Ext., wandelt der Markt sich in ein typisches, dynamisches Verhalten um und gestaltet schwarz ebenfalls typisch.
Das 1. schwarze BC ist nun ein Tbc und der Markt darf verfrüht auf das sbc reagieren.
Auf der Anderen Seite erfolgt eine Informationslose Abwärtsbewegung von dem 50er pink. Ebenfalls informationslos die Reaktion von der 55.9.
Der Mart darf pink vollständig nutzen, die oberen Level sind noch offen, ebenso wichtig aber auch das interne bärische Level in blau.
M30:
Der Markt darf tiefer in schwarz, muss er aber nicht, vor allem wenn er das 50er mit korrekter Bull. Struktur bestätigt.
Der spannende Teil: Pink kann Türkis nicht nur aktivieren, sondern auch die BC sauber mit Infos gestalten. Hervorragend wäre hier eine passende Abarbeitung von pink, keine starke ÜE und damit keine Reaktion auf blau. Ein frühes BC türkis wäre valide und tradebar.
So gehen Sie mit Eröffnungsgaps umCFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Eröffnungsgaps gehören zu den wenigen Dingen im Trading, die einen wirklich unvorbereitet treffen können. Man geht mit einem sauberen Setup und einem passenden Stopp schlafen – und wacht auf, nur um festzustellen, dass der Kurs das Stop-Niveau überschritten hat. In diesem Moment ist die Logik Ihres ursprünglichen Trading-Plans dahin – was nun passiert, hängt ganz davon ab, wie gut Sie vorbereitet sind.
Dieser Leitfaden zeigt, wie man mit Eröffnungsgaps im Swing-Trading umgeht. Es geht nicht nur darum, was zu tun ist – sondern vor allem darum, einen kühlen Kopf zu bewahren, wenn der Markt weit entfernt von Ihrer Erwartung öffnet.
Warum Gaps entstehen
Gaps entstehen, weil neue Informationen außerhalb der regulären Handelszeiten verfügbar werden. Mehr ist es nicht. Der Markt tut einfach das, was er immer tut: neue Daten verarbeiten und den Preis entsprechend anpassen.
Manchmal sind diese Informationen globaler Natur – etwa Zinsentscheidungen, geopolitische Ereignisse oder Wirtschaftsdaten aus Asien oder Europa. In anderen Fällen sind sie sehr spezifisch, z. B. Unternehmensberichte oder Branchennachrichten. Ihre erste Aufgabe besteht darin, herauszufinden, mit welcher Art von Gap Sie es zu tun haben. Handelt es sich um eine breite Marktbewegung oder um etwas, das nur Ihre Position betrifft?
Wichtig ist auch, was ein Gap überhaupt ist. Wenn Sie ETFs handeln, sollten Sie wissen, dass diese Produkte Futures-Märkte abbilden, die fast rund um die Uhr geöffnet sind. Was auf dem ETF wie ein deutlicher Gap aussieht, kann also lediglich eine normale Übernachtbewegung des zugrunde liegenden Vermögenswerts sein.
Am häufigsten treten Gaps bei Aktien auf – einfach, weil diese nur begrenzte Handelszeiten haben und Unternehmensnachrichten oft außerhalb dieser Zeiten veröffentlicht werden. Diese Kombination aus geringer Liquidität und frischen Informationen bietet den perfekten Nährboden für plötzliche Kursbewegungen.
Beispiel: META
Die Aktien des Facebook-Mutterkonzerns META eröffneten kürzlich deutlich höher nach der Veröffentlichung der neuesten Quartalszahlen. Das Kursplus wurde von einem Volumenanstieg begleitet und durchbrach mehrere Widerstandsbereiche. Für Trader kann eine solche Bewegung sowohl Chance als auch Risiko sein. Wer sich in Richtung des Gaps positioniert hat, kann von einem starken Folgeanstieg profitieren – alle anderen könnten auf dem falschen Fuß erwischt werden. Deshalb sollte die Möglichkeit eines Gaps immer Teil der Trading-Vorbereitung sein.
META Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Was uns die Daten sagen
Das Verhalten von Gaps wurde intensiv untersucht. Die zentrale Erkenntnis: Die meisten Gaps scheitern. Ein Aufwärtsgap wird oft von einem Rücksetzer gefolgt. Ein Abwärtsgap kann eine Gegenbewegung auslösen. Doch es gibt mehr zu beachten.
Einige Gaps – vor allem große – können starke Trendtage auslösen. Dabei öffnet der Markt nahe einem Extrem und schließt am anderen Ende der Tagesrange. In solchen Fällen wird das Tageshoch oder -tief häufig früh im Handel gebildet – manchmal innerhalb der ersten 15 Minuten.
Das ist wichtig zu wissen. Wenn der Markt weit über Ihren Stopp hinaus eröffnet und in diese Richtung weiterläuft, kann sich die Situation rasch verschärfen. Es ist entscheidend, frühzeitig die eigene Positionsgröße zu managen.
Beispiel: Apple
Ein Blick auf Apples Intraday-Chart (5-Minuten-Kerzen) zeigt die Tendenz, dass Gaps oft geschlossen werden. Dennoch sollten Trader beachten, dass manche Gaps – insbesondere bei starken Auslösern – zu anhaltendem Trendverhalten führen können.
AAPL 5-Minuten-Kerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Wenn das Gap gegen Sie läuft
Stellen wir uns vor, Sie sind bereits im Markt, und dieser eröffnet weit unterhalb Ihres Stopps. Ihr ursprünglicher Plan greift nicht mehr – und Sie sind einem höheren Risiko ausgesetzt als beabsichtigt.
Viele Trader zögern in dieser Situation. Doch genau dieses Zögern könnte gefährlich werden. Stattdessen könnten Sie Ihre Positionsgröße reduzieren. Wenn das Gap deutlich über den geplanten Ausstieg hinausgeht, könnte es sinnvoll sein, einen Teil der Position sofort zu verkaufen.
Es geht nicht darum, den Trade zu retten – sondern den Schaden zu begrenzen.
Anschließend könnten Trader für den verbleibenden Teil der Position einen neuen Stopp setzen – knapp jenseits des frühen Tagesextrems. So bleiben Sie im Trade, falls der Kurs sich erholt, aber begrenzen den weiteren Verlust, falls nicht. Denken Sie an Notfallmaßnahmen: Es geht nicht ums Reparieren – sondern darum, den Schaden zu begrenzen.
Diesen Stopp können Sie beispielsweise über das Hoch oder Tief der letzten zwei Kerzen oder mithilfe eines Volatilitätsindikators wie dem ATR-Stopp nachziehen. Wichtig ist, dass Sie emotionslos und strukturiert handeln.
Hinweis: Nicht alle Stop-Loss-Orders sind garantiert. Eine garantierte Stop-Loss-Order ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Wenn Sie auf den Einstieg gewartet haben
Nicht alle Gaps laufen gegen Sie. Manchmal warten Sie auf einen Ausbruch – und der Markt springt direkt über Ihr geplantes Einstiegsniveau, bevor Sie überhaupt handeln können.
Dann zählt der Kontext. Bleibt die Struktur intakt und bestätigt das Gap ein starkes Käuferinteresse, kann es dennoch ein valider Trade sein – nur mit einem weiteren Stopp. In dem Fall ist es ratsam, die Positionsgröße anzupassen, um das Gesamtrisiko konstant zu halten. Sie erhöhen nicht Ihr Risiko – Sie akzeptieren lediglich einen anderen Einstiegskurs.
Verändert das Gap jedoch die Struktur – wirkt es z. B. wie eine Erschöpfungsbewegung oder beginnt es direkt zu fallen – ist es besser, die Position zu verwerfen. Ein späterer Wiedereinstieg bei klarerem Signal ist immer möglich. Einen Trade nur umzusetzen, weil er am Vortag geplant war, ergibt bei verändertem Marktbild wenig Sinn.
Seien Sie vorbereitet
Eröffnungsgaps gehören zum Trading dazu. Sie fordern Ihre Planung heraus und testen Ihre Disziplin. Aber mit dem richtigen Mindset und einem strukturierten Ansatz müssen sie kein Problem darstellen.
Der Schlüssel ist Vorbereitung. Wissen Sie im Voraus, wie Sie reagieren. Gapt der Kurs gegen Sie: Positionsgröße reduzieren, neues Risiko definieren, objektiv bleiben. Gapt der Kurs zu Ihren Gunsten: neu bewerten, Größe anpassen. Sie müssen nicht perfekt sein – nur vorbereitet.
Sie müssen das Gap nicht vorhersagen. Sie müssen nur wissen, was zu tun ist, wenn es kommt.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Heutige Gold-Bullen-Bären-Rettungslinie: 3340Heutige Gold-Bullen-Bären-Rettungslinie: 3340
Wie im Chart dargestellt:
Goldpreisspanne: 3330–3350
3340 ist zur wichtigsten Trennlinie zwischen Bullen- und Bärenmärkten geworden.
Heute ist wieder Freitag.
Die jüngsten politischen Maßnahmen und Nachrichten haben den Goldpreis weiterhin gedrückt, wobei negative Nachrichten überwogen.
Große Institute wie Goldman Sachs und Citigroup sind jedoch optimistisch und erwarten einen starken Anstieg des Goldpreises.
Sie suchen Käufer.
Erwartung:
Der Goldpreis wird in Zukunft deutlich fallen.
Gold könnte auf hohem Niveau eine neue Käuferrunde suchen.
Daher lautet unsere Schlussfolgerung:
1: Kurzfristig vorsichtig bei Long-Positionen sein.
2: Goldpreistrends mit einer volatilen Strategie betrachten.
3: Eine Goldpreiskorrektur ist sehr wahrscheinlich. Seien Sie vorbereitet
Intraday-Handelsstrategie:
1: Solange der Goldpreis unter 3350 liegt, sollten Sie auf hohem Niveau shorten und einen Stop-Loss bei 3360 setzen.
2: Solange der Goldpreis über 3330 liegt, sollten Sie bei Long-Positionen vorsichtig sein. Eine Erholung ist möglich, aber auch die Wahrscheinlichkeit eines deutlichen Rückgangs steigt.
3: Die heutige Handelsstrategie bevorzugt Short-Positionen aufgrund von Volatilität.
Praktisch:
VERKAUF: 3340–3350
SL: 3360
TP: 3330–3320–3300–3280
EURUSD – Fokus auf den Widerstand bei 1,177Hallo zusammen, reden wir über EURUSD!
Das Paar handelt aktuell um 1,1660, nachdem es sich stabil von mehreren Unterstützungen erholt hat – die wichtigste liegt bei 1,1557. Der letzte starke Rückgang begann genau am Widerstand bei 1,177, was diese Zone zu einem Schlüssellevel für die kommenden Sitzungen macht.
Technisch zeigt der Markt kurzfristigen Aufwärtsdrang, gestützt durch Kurse über den gleitenden Durchschnitten. Dennoch bleibt 1,177 ein starker Widerstand, an dem Verkäufer zuvor das Ruder übernommen haben.
Steigt der Kurs erneut in diesen Bereich, könnten Ablehnungssignale eine gute Short-Chance bieten. Was denkt ihr über den EURUSD?
Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.Der heutige Goldpreis ist volatil und rückläufig.
Handelsstrategie: Gehen Sie volatiler an den Markt heran (3330–3350 $).
Empfehlung für Long-Positionen:
Eröffnen Sie eine kleine Long-Position bei einem Kursrückgang auf etwa 3320 $, mit einem Stop-Loss bei 3300 $ und einem Kursziel von 3340–3350 $.
Empfehlung für Short-Positionen:
Short-Position bei einem Kursanstieg auf 3360–3370 $ und Druck, mit einem Stop-Loss bei 3390 $ und einem Kursziel von 3330–3340 $.
Aggressive Strategie:
Verkaufen: 3340–3350
Stop-Loss: 3360
Ziel: 3330–3320–3300
Kaufen: 3335–3340
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3350–3360
Gesamtstrategie: Baissemarkt
Strategie:
Der US-Erzeugerpreisindex (PPI) stieg im Juli im Jahresvergleich um 3,3 % (im Vergleich zu den Erwartungen von 2,5 %), während der Kern-PPI im Jahresvergleich um 3,7 % stieg. Damit übertraf er die Markterwartungen deutlich und deutet auf anhaltenden Inflationsdruck hin.
Zuvor hatte der Markt allgemein mit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte im September gerechnet. Nach der Veröffentlichung der PPI-Daten gingen die Marktspekulationen auf eine deutliche Zinssenkung der Fed jedoch zurück, der US-Dollar erholte sich und der Goldpreis geriet unter Druck.
Vertreter der US-Notenbank (wie Mary Daly, Präsidentin der San Francisco Fed, und Goolsbee, Präsident der Chicago Fed) äußerten sich vorsichtig und lehnten eine deutliche Zinssenkung ab, was den Goldpreis weiter drücken würde.
„Horrordaten“ (Einzelhandelsumsätze) stehen bevor
Die US-Einzelhandelsumsätze für Juli werden voraussichtlich einen Anstieg von 0,5 % gegenüber dem Vormonat zeigen (vorheriger Wert: 0,6 %).
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies den US-Dollar stärken und den Goldpreis weiter unter Druck setzen.
Politikübersicht: Gold steht unter Druck.
Nachrichten:
US-Präsident Trump und der russische Präsident Putin treffen sich am 15. August, um über einen Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine zu beraten.
Sollten die Verhandlungen Fortschritte erzielen, könnte dies die Nachfrage nach sicheren Anlagen schwächen; scheitern sie, könnte dies den Goldpreis ankurbeln.
Die Zollverhandlungen zwischen den USA und China dauern an, wobei der Markt auf mögliche Verlängerungen oder Anpassungen der Gespräche achtet. Änderungen in der Handelspolitik könnten die Risikostimmung am Markt beeinflussen.
Gold-ETF-Bestände sinken
Bis zum 14. August sanken die Bestände des weltweit größten Gold-ETF (SPDR Gold Trust) um 2,86 Tonnen auf 961,36 Tonnen, was auf eine pessimistische kurzfristige Marktstimmung hindeutet.
Nachrichtenübersicht: Gold unter Druck
Langfristige Unterstützungsfaktoren
Trotz kurzfristigem Druck dürften die globale wirtschaftliche Unsicherheit, die Erwartung künftiger Zinssenkungen der US-Notenbank (selbst wenn auch moderater) und die hohe Verschuldung die langfristige Stärke von Gold stützen.
Technische Analyse
Unterstützung:
3.300 $ (psychologisches Niveau)
3.292 $ (100-Tage-Durchschnitt)
3.274 $ (Tief vom 31. Juli)
Widerstand:
3.350–3.357 $ (Zusammenfluss der 20- und 50-Tage-Durchschnitte)
3.380 $
3.400 $
Trendanalyse
Der Goldpreis schwankte zuletzt zwischen 3.330 $ und 3.370 $.
Ein Durchbruch unter 3.300 $ könnte zu einem weiteren Rückgang auf 3.274 $ führen.
Ein Durchbruch über 3.380 $ könnte einen Test der 3.400 $-Marke auslösen.
4-Stunden-Chart
Der Goldpreis schwankt derzeit zwischen 3.330 $ und 3.350 $. Ein Durchbruch über die mittlere Spanne (um 3.350 $) ist entscheidend, um die Fortsetzung der Erholung zu bestätigen.
XRPUSDT-Konsolidierung über aufsteigender UnterstützungDer Chart zeigt höhere Tiefs entlang einer aufsteigenden Trendlinie, was auf anhaltenden bullischen Druck hinweist, trotz vorheriger niedrigerer Hochs.
Der Kurs befindet sich derzeit in einer Rechteck-Konsolidierung (grüne Zone) oberhalb der wichtigen Unterstützung bei 2,98 $.
Die rote Widerstandszone um 3,57 $ ist ein entscheidender Ausbruchspunkt – ein erfolgreicher Durchbruch könnte zu einer starken Aufwärtsbewegung führen.
Der PPO-Indikator zeigt eine leichte Erholung aus dem negativen Bereich, was auf einen möglichen Momentumwechsel nach oben hindeutet.
Sollte der Ausbruch scheitern, könnte ein erneuter Test der aufsteigenden Trendlinie oder der grauen Nachfragezone unter 3,00 $ erfolgen, bevor ein weiterer Aufwärtsversuch startet.
Insgesamt bereitet sich XRP auf einen Ausbruch vor, wobei 3,57 $ der entscheidende Widerstand und 2,98 $ die kritische Unterstützung ist.
Fortsetzung des Aufwärtstrends bei XAUUSD: Möglicher Anstieg ?Die Preisaktion zeigt ein höheres Hoch („high“) und ein höheres Tief („low“), was charakteristisch für einen Aufwärtstrend ist. Eine Aufwärtstrendlinie wurde etabliert, die eine Reihe von höheren Tiefs verbindet und als dynamisches Unterstützungsniveau fungiert. Eine wichtige horizontale Unterstützungszone wurde ebenfalls um den Preisbereich von $3.260 bis $3.280 identifiziert, wo der Preis zuvor Unterstützung fand.
Kürzlich erlebte der Preis einen Rücksetzer und prallte von der Aufwärtstrendlinie ab. Die Analyse erwartet eine Fortsetzung der Aufwärtsdynamik in Richtung einer wichtigen Widerstandszone. Diese Widerstandszone befindet sich um das Niveau von $3.400 bis $3.420. Ein spezifisches Kursziel von $3.408,833 ist innerhalb dieser Zone hervorgehoben, was einen potenziellen Bereich andeutet, in dem die Aufwärtsbewegung anhalten oder umkehren könnte.
Der Chart enthält ein potenzielles Korrekturwellenmuster, das mit „C“s gekennzeichnet ist und einen kürzlichen dreiteiligen Rücksetzer innerhalb des größeren Trends anzeigt. Der aktuelle Preis wird mit $3.353,520 angezeigt, positioniert über der horizontalen Unterstützung und der Aufwärtstrendlinie, was die bullische Stimmung verstärkt.
XAUUSD – Aufwärtstrend halten, Widerstand im BlickXAUUSD erholt sich derzeit von 3.329 USD, nachdem die Märkte schwächere US-Kern-Einzelhandelsumsätze als erwartet verarbeiteten, was den USD unter Druck setzte und dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb gab.
Im H4-Chart bleibt der Preis seit Anfang Juli in einem Aufwärtstrendkanal und nähert sich nun dem Bereich um 3.393 USD, der als erste Hürde gilt, bevor ein Anstieg in Richtung 3.420 USD möglich wird. Die gesamten Einzelhandelsumsätze entsprachen mit 0,6 % den Erwartungen, doch aufgrund der schwachen Kerndaten tendiert die Marktstimmung weiterhin zu einem schwächeren USD, was den Käufern zugutekommt.
Solange der Preis nicht unter 3.329 USD fällt, bleibt der Aufwärtstrend intakt, und ein klarer Ausbruch über 3.393 USD könnte als Katalysator dienen, um Gold wieder in eine stärkere Aufwärtsbewegung zu bringen.
Gold weiter unter DruckHey Leute, was denkt ihr über den aktuellen Trend bei XAUUSD?
Der Goldpreis liegt heute bei etwa 3.334 USD pro Unze, mehr als 21 USD niedriger als der Schlusskurs der vorherigen Sitzung.
Der starke Rückgang kam, nachdem die US-Wirtschaft den Produzentenpreisindex (PPI) für Juli veröffentlicht hat, der im Monatsvergleich um 0,9 % gestiegen ist – deutlich über der Prognose von 0,2 % und dem unveränderten Wert aus Juni.
Aus technischer Sicht hat Gold die Unterstützung bei 3.350 USD verloren. Der Abwärtstrend bleibt intakt, solange die fallende Trendlinie hält, und das Niveau von 3.300 USD könnte bald getestet werden.
Solange die kurzfristige Trendlinie nicht durchbrochen wird, bleibe ich klar bei einer Sell-Scalping-Strategie. Viel Erfolg!
BITCOIN H4 | AufwärtstrendBITCOIN H4 | Aufwärtstrend
BTC/USD fällt in Richtung des Kaufeinstiegs, einer Pullback-Unterstützung knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement und könnte von diesem Niveau bis zu unserem Take-Profit abprallen.
Der Kaufeinstieg liegt bei 111.694,11, einer Pullback-Unterstützung knapp über dem 50%-Fibonacci-Retracement.
Der Stop-Loss liegt bei 107.575,37, einer Pullback-Unterstützung knapp unter dem 61,8%-Fibonacci-Retracement.
Der Take-Profit liegt bei 117.203,18, einem Pullback-Widerstand.
Bullen bleiben nach NFP-Daten aktivBullen bleiben nach NFP-Daten aktiv
⭐️GOLDENE INFORMATIONEN:
Gold (XAU/USD) rutscht im frühen asiatischen Handel am Montag in Richtung 3.360 $ ab und beendet damit eine zweitägige Gewinnserie. Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten und anhaltende Sorgen um Zölle könnten den US-Dollar jedoch unter Druck setzen und die Abwärtsbewegung des in Dollar denominierten Metalls abfedern.
Das gelbe Metall steht unter dem Druck des sich erholenden Greenbacks, die Gewinne könnten jedoch begrenzt bleiben, da schwächer als erwartete NFP-Daten (Nonfarm Payrolls) die Erwartungen einer kurzfristigen Zinssenkung der US-Notenbank bekräftigen.
⭐️ Persönliche Kommentare:
Käufer hielten zu Wochenbeginn an und bewegten sich weiter in Richtung der höheren Widerstände: 3374, 3387
⭐️ GOLDPREIS FESTLEGEN:
🔥 GOLD-VERKAUF-Zone: 3374–3376 SL 3381
TP1: 3365 $
TP2: 3350 $
TP3: 3333 $
🔥 GOLD-KAUF-Zone: 3328–3326 $ SL 3321 $
TP1: 3335 $
TP2: 3348 $
TP3: 3360 $
⭐️ Technische Analyse:
Basierend auf den technischen Indikatoren EMA 34, EMA 89 und den Unterstützungs- und Widerstandsbereichen wurde eine sinnvolle Kauforder erstellt.