XAUUSD: Kopf-Schulter-Umkehr und aktuelle Konsolidierung1. Haupttrend
Der Preis erlebte einen starken Aufwärtstrend, der bei etwa 4.000 USD begann und bis zu einem Hoch von etwa 4.380 USD führte.
Darauf folgte ein scharfer und signifikanter Abwärtstrend zurück in Richtung des 4.000 USD-Niveaus.
2. Marktstruktur (Kopf-Schulter-Formation)
Die schattierten Kreise in der Grafik deuten auf das Vorhandensein einer potenziellen „Kopf-Schulter“-Umkehrformation hin, einer bärischen Formation:
Der erste Gipfel (linke Schulter) liegt bei etwa 4.320 USD.
Der höchste Gipfel (Kopf) liegt bei etwa 4.380 USD.
Der zweite größere Gipfel (rechte Schulter) liegt ebenfalls bei etwa 4.380 USD (oder etwas unter dem Kopf).
Der Durchbruch aus dieser Struktur führte zu dem scharfen Rückgang.
3. Jüngste Preisentwicklung (Konsolidierung und potenzieller Ausbruch)
Der starke Rückgang hat sich verlangsamt, und der Preis zeigt derzeit Anzeichen einer Konsolidierung (zackige, seitliche Bewegung) in einer engen Spanne, die durch das gelbe Feld hervorgehoben wird, und zwar zwischen etwa 4.080 USD und 4.120 USD.
Diese Konsolidierungszone wird oft als Flagge oder enge Basis bezeichnet.
Die Grafik enthält einen nach oben gerichteten grünen Pfeil, der eine Erwartung oder Vorhersage für einen bullischen Ausbruch aus dieser Konsolidierungsspanne nahelegt, der potenziell die früheren Widerstände/Höchststände der aktuellen Spanne anvisieren könnte.
Der Preis hält sich knapp über der psychologischen Unterstützung von 4.000 USD.
Chartmuster
Gold hat genau Korrgiert um einen Retest der Linie zu machen!Gold wird weiterhin glänzen gegenüber Bitcoin, da man in diesem Chart sieht das die kleine
Korrektur von Gold gedient hat die Linie des Abwärtstrend nochmals zu testen um danach wieder
zu steigen.
Im März 2020 gab es bereits einen Ausbruchversuch der scheiterte, jedoch sollte es nun mit dem starken Doppelboden klappen das der Ausbruch gelingt und Gold noch längere Zeit Bitcoin outperformt.
Gold dürfte sich kurzfristig kaum erholen:
I. Analyse der Kernlogik
Aktuelle Markttreiber
Bearistische Faktoren:
Fortschritte bei den Friedensgesprächen in der Ukraine dämpfen die Risikoaversion.
Gewinnmitnahmen und technische Korrekturen durch den vorherigen starken Preisanstieg.
Börsen erhöhen die Margin-Anforderungen und zwingen zur Liquidation einiger Positionen.
Stärkung des US-Dollar-Index setzt Dollar-Gold unter Druck.
Bullistische Faktoren:
Die Erwartungen an Zinssenkungen der Fed unterstützen weiterhin.
Der Trend zu globalen Goldkäufen durch Zentralbanken setzt sich fort (vor dem Hintergrund der De-Dollarisierung).
Langfristige makroökonomische Risiken bleiben bestehen und festigen den Wert von Gold als sicherer Hafen.
Wichtige technische Signale
Tageschart: Die große bärische Kerze vom Dienstag übertraf die Gewinne des Vortages; der gleitende 5-Tage-Durchschnitt drehte nach unten, was auf eine kurzfristige Schwäche hindeutet. Der lange untere Schatten vom Mittwoch zeigt jedoch, dass Kaufunterstützung unterhalb des Kurses besteht.
4-Stunden-Chart: Ein bullisches Engulfing-Muster hat sich gebildet, der Kurs verharrt jedoch in einer Konsolidierungsspanne zwischen 4000 und 4160 Punkten. Ein Ausbruch aus dieser Spanne ist erforderlich, um die Richtung zu bestimmen.
1-Stunden-Chart: Die gleitenden Durchschnitte konvergieren; der MACD zeigt ein goldenes Kreuz, jedoch mit geringem Momentum. Dies deutet darauf hin, dass es sich bei der Erholung eher um eine technische Korrektur als um eine Trendumkehr handelt.
II. Long-Short-Battle und operativer Ansatz
Kurzfristige Positionierung:
Nach dem starken Rückgang beginnt eine Phase der Konsolidierung und Erholung; geringe Wahrscheinlichkeit eines einseitigen Trends, aber weiterhin hohe Volatilität (potenziell 100–300 $ Intraday).
Hauptstrategie: Niedrig kaufen und hoch verkaufen innerhalb der Spanne, insbesondere mit Fokus auf den Momentum-Rhythmus im Minutenchart (30-Minuten), um Positionen gegen den Trend zu vermeiden.
Wichtige Kursniveaus:
Widerstandszone: 4160–4185 (Gestern-Hoch + vorheriger Hochdruck im 1-Stunden-Chart)
Unterstützungszone: 4010–4005 (ganzzahliges psychologisches Niveau + Pufferzone nahe dem Dienstag-Tief)
Starke Unterstützung: 3950 (potenzielles Verlängerungsziel bei einem Durchbruch von 4050)
III. Spezifische Handelsstrategien
Primärer Aufbau einer Short-Position
Einstiegszone: 4145–4155
Stop-Loss: Über 4165 (zum Schutz vor Fehlausbrüchen)
Ziele: 4100 → 4080 → 4050
Signalbestätigung: Achten Sie auf Anzeichen wie sinkendes Volumen, Stagnation oder kleine bärische Candlesticks, die nach einem Rückprall in die Widerstandszone Druck anzeigen.
Aufbau einer Long-Position (sekundär)
Einstiegsbereich: 4040–4050
Stop-Loss: Unter 4035
Ziele: 4090 → 4130
Wichtige Hinweise: Erwägen Sie partielle Gewinnmitnahmen nahe der psychologischen Marke von 4000; vermeiden Sie blindes Abwärtsstreben.
IV. Hinweise zur Risikokontrolle
Positionsmanagement: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals; Gesamtexposure ≤ 15 %.
Stop-Loss-Disziplin: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Limits; vermeiden Sie das Halten von Verlustpositionen (erhöhte Volatilität erhöht das Liquidationsrisiko).
Pacing: Priorisieren Sie die Verfolgung des 30-minütigen Momentums für den Einstieg und folgen Sie dem Trend (vermeiden Sie Limit-Orders gegen den Trend).
Zusammenfassung: Gold befindet sich in einer Phase der kurzfristigen Konsolidierung inmitten eines langfristig optimistischen Ausblicks. Die Intraday-Strategie bevorzugt den Kauf zu niedrigen Preisen und den Verkauf zu hohen Preisen im Bereich von 4160 bis 4010. Folgen Sie dem Trend nach einem bestätigten Ausbruch aus diesem Bereich.
XAUUSD bleibt stark, die nächste Bewegung im FokusDie jüngsten Bewegungen von OANDA:XAUUSD zeigten einen starken Rückgang, gefolgt von einer schnellen Erholung, die wahrscheinlich eine Reihe von Stop-Loss-Orders aktiviert hat, bevor der Preis stark von der unteren Grenze des neu prognostizierten Kanals umkehrte. Dies ist kein Grund zur Besorgnis, im Gegenteil, es stellt eine weitere Gelegenheit dar, in den Markt einzutreten.
Dieser Rückgang und die darauffolgende Erholung sind ein häufiges Verhalten in starken Aufwärtstrends, kurz bevor die Preise ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Der Markt befindet sich möglicherweise gerade am Beginn einer neuen, starken Aufwärtswelle.
Wir könnten eine kurze Konsolidierung oder eine leichte Korrektur sehen, bevor der Preis erneut auf die obere Grenze des Kanals oder sogar direkt nach oben geht. Für XAUUSD scheint das zweite Szenario realistischer zu sein.
Mein Ziel liegt bei etwa 4.585, nahe der oberen Grenze der prognostizierten Widerstandszone des Kanals. In diesem Kontext bleibt der Markt eindeutig bullisch. Das Interessanteste an dieser Situation ist der emotionale Ausbruch während des letzten Rückgangs, der die Verkäufer in eine Falle gelockt hat, was als Treibstoff für die nächste große Aufwärtsbewegung dienen könnte.
GOLD (XAU/USD) – Technische Analyse | 1-Stunden-Chart 🟡 GOLD (XAU/USD) – Technische Analyse | 1-Stunden-Chart
🧭 Marktübersicht
Der Goldpreis bewegt sich aktuell um 4.061 USD und zeigt eine kurzfristig bärische Struktur innerhalb einer seitwärts gerichteten Marktphase.
Die Kursbewegung respektiert klar definierte Unterstützungs- und Widerstandsbereiche, mit erkennbaren Liquiditätsabgriffen und Fair Value Gaps (FVG).
🧱 Wichtige Preiszonen
🔴 Hauptwiderstand: 4.326 – 4.360 USD
⚫ Mittlerer Widerstand / FVG-Zone: 4.168 – 4.204 USD
🟤 Support & Resistance Flip-Zone: 4.043 – 4.080 USD
⚫ Starke Unterstützung: 3.995 – 4.020 USD
📉 Technische Analyse
Doppeltop-Formation im Bereich von 4.360 USD ➡️ deutliche Bestätigung eines Angebotszentrums.
Nach Ablehnung am Widerstand fiel der Kurs deutlich ab und bildete ein tieferes Tief.
Ein offenes Fair Value Gap (FVG) liegt um 4.200 USD – hier könnte eine Rückkehrbewegung (Retracement) erfolgen, bevor der übergeordnete Abwärtstrend fortgesetzt wird.
Die Reaktion am 4.043 USD Support zeigt, dass Käufer diese Zone derzeit verteidigen.
📊 Mögliche Szenarien
🅰️ Bullishes Szenario (Kurzfristige Erholung)
Kurs hält sich über 4.043 USD Unterstützung 🛡️
Rücklauf in Richtung 4.168–4.204 USD (FVG-Zone) 🎯
Ein Ausbruch über 4.204 USD könnte Momentum bis 4.326 USD Widerstand erzeugen ⚡
🅱️ Bärisches Szenario (Fortsetzung nach unten)
Bricht der Kurs unter 4.043 USD 🚨
Möglicher Rückfall in den Bereich 4.000–3.980 USD Unterstützung
Unterhalb davon → weiteres Abwärtspotenzial 📉
🪙 Fazit
🔹 Bias: Kurzfristig bullisch → mittelfristig bärisch
🔹 Zielzone: 4.168 → 4.204 USD (FVG-Fill)
🔹 Ungültig, wenn: Kurs unter 4.004 USD fällt
XAU/USD Analyse (24.10.2025)Guten Morgen, aktuell können wir noch nicht so viel mit den zugrundeliegenden Strukturen anfangen aber erste Setups sind dennoch potenziell sichtbar - werfen wir also mal einen Blick auf den aktuellen Gold-Chart.
Bei Gold halten wir uns nämlich weiterhin in unserer internen Struktur auf, haben jedoch eine wirklich wichtige Änderung in übergeordneten Chart-Bild.
Gestern war es noch so, dass der große Abverkauf vor ein paar Tagen genau auf dem Support unserer internen Daily-Up-Trendline (blauer Aufwärtstrend) geendet ist und diesen somit große Relevanz verschafft hat.
Zu dem Zeitpunkt sah es nämlich so aus, als ob dieser Aufwärtstrend uns mit Support versorgen und für einen erneuten Anstieg sorgen könnte und dieses Bild hielt tatsächlich für einige Tage (bis gestern) stand.
Nachdem wir gestern einen Anlauf mit einem Long gewagt haben, sind wir an der 15min-Widerstands-FVG (rote Box) rejected worden und haben dort bereits bewiesen, dass das aufwärts-Momentum marginal sein muss, ansonsten hätten wir diesen Widerstand durchbrochen.
Unser Long wurde im Umkehrschluss auf BE geschlossen und der signifikante und letzte Support der 1h-FVG (jetzt grau markiert) gebrochen.
Nun ist es so, dass wir uns nicht mehr über den Support der Daily-Aufwärtstrendlinie (blaue Trendline) befinden und bis dato freien Fall nach unten haben. Sollten wir mit einem höheren Hoch den Tag beenden, ist der Trend gerettet, nach dem aktuellen Verlauf ist dies aber erstmal unrealistisch, weshalb wir versuchen werden Short auf die Bewegung aufzuspringen.
Der Bruch der alten 1h-FVG (grau markiert) wurde bisher noch nicht bestätigt, weshalb wir nun abwarten werden, dass Gold diesen erneut erreichen kann. Sobald wir dort angelangt sind, werden wir uns den Support einer signifikanten 5min- oder 15min-FVG markieren, auf deren Bruch warten und den re-Test als Short Entry nutzen, das SL können wir dann ganz einfach über den POC (orangene Linie) ziehen und ein neues, tieferes Tief anstreben.
Sollte sich das Momentum bis dahin aber gedreht haben und wir auf wundersame Weise den Widerstand des 1h-POC (orangene Linie) brechen, hätten wir natürlich auch den Daily-Trend zurückerobert und wären wieder bullish.
In diesem Moment würden wir einen re-Test des POC als Long Entry nutzen und das SL unter eine FVG ziehen, welche sich sicherlich bis dahin gebildet hat, aktuell halte ich das aber ehr für unrealistisch.
Wir haben also auch jetzt bei Gold wieder eine reele Chance auf einen sauberen Trade, sogar am Vormittag, die genauen Setups folgen aber erst wenn sich diese gebildet haben, da wir aktuell noch nicht sehen können, woran genau wir uns orientieren.
Bei Fragen hierzu stehen @Aidan4life und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
BTC/USD: Test der Schlüssel-Angebotszone; Ablehnung erwartet1. Marktkontext (Vorherige Bewegung)
Die Grafik beginnt kurz nach einem scharfen, signifikanten Abwärtstrend von Niveaus deutlich über 118.000 USD.
Nach dem Absturz war die Preisentwicklung hauptsächlich seitwärts bis leicht unruhig (choppy) und konsolidierte die große vorherige Bewegung.
2. Schlüsselstruktur: Angebotszone
Der Preis zeigte kürzlich eine scharfe, bullische Kerze, die ein neues Hoch in der Konsolidierung testete, aber sofort abverkauft wurde. Dieser Peak-Bereich ist durch das türkisfarbene Feld hervorgehoben, das eine Angebotszone (Supply Zone) (oder Widerstandszone) zwischen etwa 112.000 USD und 113.800 USD darstellt.
Diese Zone signalisiert den Punkt, an dem Verkäufer zuvor energisch eingegriffen, die Nachfrage absorbiert und den Preis nach unten gedrückt haben.
3. Aktuelle Preisentwicklung und Prognose
Der Preis testet derzeit die untere Grenze dieser wichtigen Angebotszone erneut.
Die Grafik enthält eine bärische Prognose (Abwärtspfeil), die von der Angebotszone ausgeht. Dies deutet auf die Erwartung hin, dass die Zone halten wird, was zu einer Ablehnung und einer Bewegung nach unten führt.
Das vorhergesagte Abwärtsziel ist die gestrichelte Linie bei etwa 109.233 USD, die mit einem früheren Unterstützungsbereich innerhalb der jüngsten Konsolidierungsspanne übereinstimmt.
Einfacher ausgedrückt: Der Preis befindet sich an einer kritischen Obergrenze, und die Erwartung ist eine Ablehnung, die zu einem Rückgang führt (Pullback).
Bitcoin positive StrukturBitcoin läuft genau nach Plan ✅
Wir haben unsere Position vergrößert und Teilgewinne realisiert, wie in der letzten Analyse veröffentlicht.
Bitcoin befindet sich aktuell in einer positiven Struktur, unterstützt durch den Nasdaq, der sich weiterhin in Allzeithoch-Regionen befindet.
Wichtig ist, auf dem Weg nach oben regelmäßig Teilprofite zu sichern — Rücksetzer kommen immer wieder, und sie bieten die Möglichkeit, Positionen zu vergrößern oder neue Trades zu eröffnen.
📊 Handelsplan:
An den eingezeichneten Levels werden wir unsere Positionen entsprechend managen
Erst wenn die 108’690 mit Follow-up gebrochen wird, sehen wir einen Strukturbruch.
Bis dahin arbeiten wir unser Long-Setup konsequent weiter ab
Viel Erfolg heute & bleibt gesegnet
24.10.2025 - DAX, Nasdaq, WTI Öl, Silber - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- DAX mit großer Bewegung?
- Nasdaq kurz vor neuem Allzeithoch
- WTI Öl weiter im Aufwind
- Silber an wichtiger Unterstützung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 71,75 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
DAX Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #43Analyse beim Stand des DAX-Index (Kassa) von 23.843 Punkten
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die jeweilige Zeiteinheit darstellen.
DAX Index Prognose für Montag
Aus seiner bemerkenswerten Rallye ist der DAX im Juli in eine überwiegend seitwärts laufende Korrekturphase übergegangen, die Unterstützung am März-Hoch finden konnte. In der vergangenen Woche kam der Markt von seinem jüngsten Allzeithoch deutlich zurück und beschleunigte seine Verluste zum Wochenschluss mit einem Down-Gap. Damit dürfte zum Start in die neue Woche am Montag erneut Druck auf das März-Hoch die Entwicklung bestimmen. Lediglich eine Rückkehr über 24.400 Indexpunkte würde die Lage jetzt entschärfen.
Erwartete Tagesspanne: 23.540 bis 24.080
Nächste Widerstände: 24.448 = Vorwochenhoch | 24.771 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: 23.684 = Vorwochentief | 23.476
DAX Index Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der DAX am Dienstag weiter nachgeben und den 23.500er-Bereich wie erwartet unter Druck setzen. Alternativ wäre noch ein Ringen um die 24.000er-Marke möglich, wobei zwischen 23.400 und 24.800 Punkten noch die Seitwärtsphase aktiv bleibt.
Erwartete Tagesspanne: 23.380 bis 23.840 alternativ 23.950 bis 24.310
DAX Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart zeigt der DAX-Index Korrekturbedarf und könnte die Gewinnmitnahmen in Richtung der 23.000er-Marke ausweiten. Sollte sich jedoch eine Entspannung mit Notierungen über 24.000 Punkten abzeichnen, wäre die moderate Aufwärtsdrift weiterhin im Spiel und könnte erneut in Richtung von 25.000 Zählern führen.
Erwartete Wochenspanne: 23.180 bis 24.390
DAX Prognose für nächste Woche
Abhängig von der Entwicklung in der Vorwoche dürfte sich zeigen, ob sich das März-Hoch als Unterstützung bewährt oder ein Bruch weitere Schwäche nach sich zieht. Interessant wäre ein Test des 23.000er-Bereichs, wo auch die 200-Tage-Linie stützen könnte. Ein Bruch würde jedoch Ziele im Bereich des Januarhochs aktivieren.
Erwartete Wochenspanne: 23.040 bis 23.960 alternativ 22.590 bis 23.330
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
EUR/USD Chartanalyse & Prognosen für die neue Woche #43Analyse bei einem letzten Kurs von 1,1650
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
EUR/USD Prognose für Montag
Aus der Mitte März begonnenen Erholungsbewegung ist der Euro nach seinem Hoch im September in eine Korrekturphase übergegangen. In der vergangenen Woche konnte der Kurs den Widerstand im 1,17er-Bereich kurz überschreiten, hat zum Wochenschluss jedoch wieder nachgegeben und bei 1,1650 die Handelswoche beendet. Damit stellt sich die Situation zum Wochenstart am Montag weniger freundlich dar, sodass das Septembertief weiterhin im Fokus bleibt.
Mögliche Tagesspanne: 1,1600 bis 1,1700
Nächste Widerstände: 1,1728 = Vorwochenhoch | 1,1830
Wichtige Unterstützungen: 1,1608 | 1,1542 = Vorwochentief | 1,1494
EUR/USD Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag bereits um den 1,16er-Bereich ringen und die Schwächephase fortsetzen. Notierungen zurück über 1,17 würden hingegen die Fortsetzung der Erholungstendenz ankündigen. Primär bleibt eine Pendelphase zwischen 1,15 und 1,18 zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: 1,1550 bis 1,1650 alternativ 1,1630 bis 1,1730
EUR/USD Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart trifft der EUR/USD an den gleitenden Durchschnitten aus 20 und 50 Tagen auf Widerstand. Notierungen darunter lassen weitere Schwäche bis in den 1,15er-Bereich erwarten. In der momentanen Situation bleibt weiteres Ringen um das Septembertief wahrscheinlich.
Mögliche Wochenspanne: 1,1510 bis 1,1780
EUR/USD Prognose für nächste Woche
Abhängig von der vorherrschenden Abwärtstendenz dürfte weitere Schwäche im Raum stehen. Bei einem Bruch unter 1,15 wäre eine Nachfragezone zunächst im Bereich von 1,13 zu erwarten, wo sich eine Stabilisierung bilden könnte. Erst eine signifikante Rückkehr über 1,17 würde den Ausblick verbessern.
Mögliche Wochenspanne: 1,1400 bis 1,1630 alternativ 1,1580 bis 1,1810
Die Börsentermine für die nächsten Tage:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Nun könnte eine Korrektur bevorstehenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $4.251
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Der Ausbruch aus der bis August abgearbeiteten Konsolidierung hat einen stabilen Aufwärtstrend gebildet, der an seinem jüngsten Allzeithoch einen ersten stärkeren Korrekturimpuls zeigt.
Auch in der vergangenen Woche wurde ein neues Rekordhoch erreicht, an dem die Notierungen nahe der $4.400er-Marke jedoch in Gewinnmitnahmen übergegangen sind. Im Korrekturtief hat das letzte Ausbruchsniveau bei $4.180 gestützt und per Wochenschluss wurde die $4.200er-Marke verteidigt. Damit bleibt für den Wochenstart am Montag eine Stabilisierung möglich. Fällt der Kurs hingegen unter das Freitagstief, könnten die Bären einen zweiten Schub bekommen, der in Richtung $4.050 deuten würde.
Mögliche Tagesspanne: $4.170 bis $4.310
Nächste Widerstände: $4.380
Wichtige Unterstützungen: $4.179 | $4.089
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer Entscheidung im Bereich von $4.200. Hält der 20-Perioden-Durchschnitt des Vier-Stunden-Charts, wären zeitnah weitere Rekordmarken zu erreichen. Bricht der Kurs jedoch unter $4.180, dürfte stärkere Korrekturstimmung mit einem Re-Test des $4.000er-Bereichs bevorstehen.
Mögliche Tagesspanne: $4.250 bis $4.370 alternativ $4.060 bis $4.220
Goldpreis Prognose für diese Woche
Zur Einordnung der aktuellen Situation werfen wir einen Blick auf den Tageschart. Hier bilden die blaue Trendlinie und der letzte Pullback zwischen $3.940 und $4.060 die wichtigsten Unterstützungen. Nachdem der Kurs Gewinnmitnahmen vor der $4.400er-Marke zeigt, wäre das Ziel der Korrektur zunächst im $4.000er-Bereich zu erwarten.
Mögliche Wochenspanne: $4.030 bis $4.410
Gold Prognose für nächste Woche
Angesichts des Chartbilds liegt das Augenmerk weiterhin auf den Unterstützungen durch die blaue Trendlinie und den 20-Tage-Durchschnitt. Für eine Fortsetzung des Ausbruchsszenarios bleiben Kursziele im $4.400er-Bereich aktiv, jedoch könnte sich ebenso der angestaute Korrekturbedarf freisetzen. Ein Bruch unter $4.100 würde den bisherigen Trendverlauf abschwächen und eine breitere Konsolidierungsphase ankündigen, aber erst Notierungen unter $3.500 gefährden die Aufwärtstrendstruktur.
Mögliche Wochenspanne: $4180 bis $4.520 alternativ $3.880 bis $4.190
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
13:00 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Mittwoch
14:25 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Spannende Phase bei Solana !!!Solana zeigt Stärke am Support – Entscheidung an der 800er EMA ⚡️
Hallo liebe TradingView-Community,
Auf dem 4-Stunden-Chart formt Solana (SOL) aktuell ein Descending Triangle, ein typisches Muster, das häufig auf eine mögliche Schwäche hindeutet. Doch interessant ist, dass der Kurs beim dritten Anlauf auf den Support nicht nach unten ausgebrochen ist – im Gegenteil: SOL reagierte stark und drehte direkt nach oben.
Der Kurs befindet sich derzeit knapp unter der 800er EMA, einem wichtigen dynamischen Widerstand, an dem sich entscheidet, ob der Markt kurzfristig wieder Aufwärtsmomentum aufnehmen kann.
Aus Sicht der Marktmechanik lässt sich erkennen, dass der Support-Bereich bislang mehr Käufer als Verkäufer anzieht – ein Zeichen dafür, dass Smart Money hier Liquidität aufsammelt, anstatt sie abzubauen. Sollte Solana jedoch erneut in Richtung Supportzone abrutschen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Käufer beim nächsten Test nicht mehr die gleiche Stärke zeigen, was einen Bruch des Supports begünstigen könnte.
Damit das bullishe Szenario intakt bleibt, muss SOL jetzt Stärke zeigen und nachhaltig über die 800er EMA sowie die rote Widerstandslinie ausbrechen (wie im Chart durch den grünen Pfeil angedeutet). Erst dann könnte sich eine neue Aufwärtsbewegung etablieren.
Behalte die Reaktion an der 800er EMA genau im Auge – sie gibt den nächsten Marktschritt vor.
Ist die Rückkehr des Goldpreises auf 4.120 PunkteIst die Rückkehr des Goldpreises auf 4.120 Punkte, getrieben von der Safe-Haven-Stimmung, ein „falscher Ausbruch“ oder eine „echte Trendwende“? Vor der Veröffentlichung des wichtigen Verbraucherpreisindex (VPI) erwartet uns bei 4.186 ein Showdown zwischen Bullen und Bären!
In letzter Zeit haben die Goldpreise nach einem technischen Rückgang wieder an Dynamik gewonnen, was hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen ist:
Geopolitische Spannungen: Neue US-Sanktionen gegen russische Energie und mögliche Exportkontrollen für Technologie haben die Sorgen um den globalen Handel und die Lieferketten verstärkt.
Erwartungen hinsichtlich politischer Risiken: Die steigende Risikoaversion der Märkte treibt Kapitalflüsse zurück in sichere Anlagen wie Gold.
In der Zwischenzeit beobachten Anleger aufmerksam die bevorstehenden US-Verbraucherpreisindex-Daten, um klare Signale für den geldpolitischen Kurs der Fed zu erhalten.
Marktdynamik: Konsolidierung auf hohem Niveau, Erholung des Kaufvertrauens.
Handelsrückblick: Die Goldpreise haben nach einem Rekordhoch eine normale Korrektur erfahren und stabilisieren sich derzeit auf wichtigen technischen Unterstützungsniveaus.
Sektorkorrelationen: Edelmetalle wie Silber und Platin sind gleichzeitig gestiegen, was auf eine vollständige Rückkehr der Käufe von sicheren Anlagen hindeutet.
Stimmungsänderungen: Die Toleranz des Marktes gegenüber hoher Volatilität hat zugenommen, und seine Reaktion auf aktuelle Nachrichten ist rationaler geworden, was auf gesündere Marktfundamentaldaten hindeutet.
Fundamentalanalyse: Das makroökonomische Umfeld unterstützt weiterhin den Goldpreis.
Politik der US-Notenbank: Der Markt hat eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte nächste Woche weitgehend eingepreist. Eine längere Phase niedriger Zinsen ist positiv für unverzinsliche Anlagen wie Gold.
Nachfrage nach sicheren Anlagen: Geopolitische Konflikte, Handelskonflikte und politische Unsicherheit erhöhen weiterhin die Attraktivität von Gold als Portfoliostabilisator.
Institutionelle Einschätzungen: Institutionen wie die UBS gehen davon aus, dass der Goldpreis bei einer Verschärfung der makroökonomischen Risiken immer noch das Potenzial hat, 4.700 US-Dollar zu erreichen.
Technischer Ausblick: Es wird eine kurzfristige Erholung erwartet, wobei wichtige Widerstandsniveaus noch nicht durchbrochen wurden.
Aktuelle Position: Der Goldpreis hat sich oberhalb der wichtigen Unterstützungsmarke von 4.000 $ stabilisiert, was die kurzfristige Erholungsdynamik verstärkt.
Indikatorsignale:
Die grünen Balken des MACD schrumpfen und schwächen die rückläufige Dynamik.
Der RSI bleibt unter 50, was auf eine späte Korrektur und das Potenzial für eine Erholung hindeutet.
Wichtige Spanne:
Widerstand: 4.180–4.200 $ (mittleres Bollinger-Band und vorheriges Umkehrniveau). Unterstützung: 3.960–4.000 $ (Ausgangspunkt mehrerer jüngster Erholungen, starke strukturelle Unterstützung).
Handelsstrategie: Short-Positionen bei Erholungen, Datenbeobachtung zur Orientierung.
Die Gesamtstrategie besteht darin, Erholungen zu nutzen, um bei Erholungen Short-Positionen zu platzieren.
Aggressive Short-Position: Erwägen Sie einen Einstieg im Bereich von 4145–4150, mit Zielen bei 4110, 4100 und 4080.
Konservative Short-Position: Sollte der Goldpreis unerwartet die Marke von 4160 durchbrechen und auf etwa 4186 steigen, wäre dies eine idealere Position für eine Erweiterung Ihrer Short-Positionen.
Wichtiges Risikomanagement: Der Goldpreis muss die Marke von 4186 (das Umkehrniveau von oben nach unten) effektiv durchbrechen und sich darüber halten, um die aktuelle bärische technische Struktur umzukehren. Andernfalls besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs nach der Erholung.
Ausblick: Die Daten werden das Tempo vorgeben, und der Trend bleibt bärisch.
Der Verbraucherpreisindex vom Freitag ist der nächste wichtige Wendepunkt. Schwache Daten werden die Erwartungen einer Zinssenkung verstärken und den Goldpreis beflügeln; starke Daten könnten den Goldpreis vorübergehend drücken.
Trotz der anhaltenden Risikoaversion deutet die technische Analyse darauf hin, dass jede Erholung des Goldpreises Gelegenheiten für Leerverkäufe bietet, bis sich der Kurs bei 4.186 stabilisiert. Die Daten vom Freitag dürften einen neuen Abwärtstrend auslösen.
Zusammenfassung:
Der Goldpreis hat sich kurzfristig stabilisiert, unterstützt durch Risikoaversion, aber die Stärke der Erholung ist fraglich. Wir empfehlen eine Leerverkaufsstrategie bei Erholungen mit Fokus auf die Widerstandsbereiche von 4.120–4.130 und 4.160, mit Abwärtszielen von 4.080 und darunter.
Die neuesten Goldtrends und -strategien:
Aktueller Marktüberblick:
Gold befindet sich derzeit in einer engen Konsolidierungsphase. Zwischen der täglichen Widerstandszone von 4080–4090 und der Unterstützungszone von 4000–4005 hat sich eine klare Spanne gebildet. Sowohl Bullen als auch Bären befinden sich an diesen wichtigen Niveaus in einer Pattsituation, was erhöhte Wachsamkeit hinsichtlich eines möglichen Ausbruchs rechtfertigt. Der spezifische Intraday-Handelsplan sieht wie folgt aus:
I. Technische Kernlogik
Analyse von Widerstand und Unterstützung
Starker Widerstandsbereich: 4080–4090 (Vorherige Höchststände + Druck der oberen Linie des Bollinger-Bands)
Starker Unterstützungsbereich: 4000–4005 (Psychologisches Niveau + dichter gleitender Durchschnitt)
Konsolidierungssignale: Der RSI pendelt um die neutrale 50-Marke und signalisiert damit eine schwache Dynamik; der Stochastik-Indikator zieht sich aus dem überkauften Bereich zurück und deutet auf kurzfristigen Abwärtsdruck hin.
Wichtige Ausbruchsniveaus
Signal für einen Aufwärtstrend: Eine anhaltende Bewegung über 4090 könnte den Weg in Richtung 4120–4150 ebnen.
Signal für einen Abwärtstrend: Ein Durchbruch unter 3990 könnte verstärkte Verkäufe mit einem Ziel von 3960–3930 auslösen.
II. Intraday-Handelsstrategie
Range-Trading-Strategie (Tief kaufen, Hoch verkaufen)
Short-Chance (Verkauf)
Einstiegszone: 4080–4085
Stop-Loss: 4095
Ziel: 4030–4000
Begründung: Druck in der Widerstandszone + Korrekturbedarf technischer Indikatoren.
Long-Chance (Kaufen)
Einstiegszone: 4000–4005
Stop-Loss: 3990
Ziel: 4050–4080
Begründung: Psychologische Unterstützung + potenzielle bullische Verteidigungsdynamik.
Breakout-Trading-Strategie
Long bei Aufwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs stabilisiert sich über 4090 und das Volumen steigt.
Einstieg: Niedrige Position bei einem Rückgang auf 4080–4085.
Stop-Loss: 4070
Ziel: 4120–4150
Short bei Abwärtsausbruch
Bedingung: Der Kurs fällt unter 3990 und zeigt Schwäche bei einer Erholung.
Einstieg: Niedrige Position bei einer Erholung nahe 4000.
Stop-Loss: 4010
Ziel: 3960–3930
III. Risikohinweis
Beobachten Sie Intraday-Schwankungen des US-Dollar-Index und geopolitische Ereignisse, da diese die technische Spanne durchbrechen könnten.
Sollte sich die Kursentwicklung nicht wie erwartet entwickeln (z. B. ein falscher Ausbruch), schließen Sie Positionen umgehend, um Überhandel zu vermeiden.
Zusammenfassung:
Die aktuelle Hauptachse von Gold liegt im Bereich von 4080 bis 4000 Punkten. Käufe in der Nähe der Unterstützung und Verkäufe in der Nähe des Widerstands sollten mit strikten Stop-Loss-Limits priorisiert werden. Sollten wichtige Niveaus deutlich durchbrochen werden, sollte man dem Trend folgen.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 23.–24. Oktober✅ 4-Stunden-Chart:
Gold befindet sich derzeit in einer Konsolidierungs- und Erholungsphase nach einem starken Rückgang. Wenn sich der Preis über 4100 stabilisieren und den Widerstand bei 4173 durchbrechen kann, wird dies die Fortsetzung der kurzfristigen Erholung bestätigen. Bleibt der Preis jedoch unter 4170, könnte die Erholung jederzeit enden.
Der Preis liegt über dem MA5 und MA10, aber unter dem MA20, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hinweist, während die Gesamtstruktur weiterhin eine mittelfristige Korrekturphase darstellt.
Das gleitende-Durchschnitts-System zeigt, dass MA5 nach oben dreht, MA10 sich abflacht, während MA20 und MA50 weiterhin nach unten gerichtet sind – dies deutet auf eine kurzfristige Erholung, jedoch auf einen schwachen mittelfristigen Trend hin.
Wenn Gold den MA20 (um 4173) überschreitet, könnte es die Aufwärtsbewegung fortsetzen; fällt der Preis jedoch unter 4100, besteht weiterhin das Risiko eines Rücktests bei 4050 oder sogar 4000.
✅ 1-Stunden-Chart:
Nach dem Rebound von 4004 bewegt sich Gold in einer wellenförmigen Aufwärtsbewegung und handelt derzeit zwischen der mittleren und oberen Bollinger-Band-Linie, was auf eine leichte kurzfristige bullische Dynamik hindeutet.
Die gleitenden Durchschnitte MA5, MA10 und MA20 haben ein goldenes Kreuz gebildet, befinden sich jedoch noch auf niedrigem Niveau – die kurzfristige Erholung setzt sich also fort, bleibt aber an Stärke begrenzt.
Wenn der Preis 4156 (obere Bollinger-Band-Linie) durchbricht, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen; fällt er jedoch unter MA20 (um 4110), wäre dies ein Signal für das Ende der Erholung.
🔴 Widerstandszonen: 4156 / 4173 / 4244
🟢 Unterstützungszonen: 4100 / 4080 / 4050
✅ Handelsstrategie (Referenz):
🔰 Wenn Gold auf 4160–4170 steigt und dort auf Widerstand trifft, kann man leichte Short-Positionen erwägen, mit Stop-Loss über 4178 und Zielen bei 4130–4110.
🔰 Wenn Gold auf 4100–4110 zurückfällt und sich dort stabilisiert, kann man kurzfristige Long-Positionen eingehen, mit Zielbereichen 4145–4160.
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich weiterhin in einem mittelfristigen Abwärtstrend, und die aktuelle Aufwärtsbewegung ist hauptsächlich eine technische Korrektur.
Kurzfristig liegt der Fokus auf der Seitwärtszone zwischen 4120 und 4170.
Solange die wichtigste Unterstützung hält, sollte man nicht unüberlegt shorten. Händler sollten flexibel bleiben und ihre Strategien an das Marktverhalten anpassen.
Kaufen Sie nicht überstürzt, Gold wird weiter fallen!
Obwohl die aktuellen Marktnachrichten für Gold insgesamt optimistisch sind, ist der jüngste Rückgang des Goldpreises hauptsächlich auf massive Gewinnmitnahmen und eine technische Korrektur zurückzuführen, die stärker als erwartet ausfiel. Gold befindet sich derzeit an einem kritischen Wendepunkt. Der starke Rückgang vom Dienstag hat den kurzfristigen Trend zwar abgeschwächt, doch die Erholung vom Mittwoch und das bullische Engulfing-Muster auf dem 4-Stunden-Chart deuten deutlich auf eine solide Kaufunterstützung darunter hin. Insgesamt dürfte der Goldpreis kurzfristig zwischen 3980 und 4145-4155 schwanken und sich konsolidieren, in Erwartung neuer Richtungsimpulse. Gold befindet sich weiterhin in einem Korrekturzyklus mit schwacher Gesamtdynamik. Daher empfiehlt sich die Handelsstrategie: Short-Positionen bei Kursanstiegen. Verkaufen bei Kursanstiegen!!!
4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.4150–4160 ist der erste Widerstand für die Erholung von Gold.
Sehen Sie sich weiterhin mein Analysediagramm an; die Struktur ist sehr klar.
Wichtig: Der Widerstand im Bereich von 4150–4160 ist entscheidend für die Erholung von Gold und die Rückkehr zum Trend.
Die entsprechende Short-Strategie lautet wie folgt:
Verkaufen: 4140–4150
Stop-Loss: 4165
Ziel: 4000–3900–3700
Natürlich müssen wir auch auf das Unterstützungsniveau im Bereich von 4000–4010 achten, das ein starkes Trendunterstützungsniveau darstellt.
Die entsprechende Long-Strategie lautet wie folgt:
Kauf: 4040–4050
Stop-Loss: 4010–4000
Ziel: 4100–4150–4200–4300
Wichtig zu beachten ist, dass der aktuelle Goldpreis sehr volatil ist, was traditionelle Scalping-Strategien schwer kontrollierbar macht. Beim aktuellen Handel geht es eher darum, Preisschwankungen innerhalb der Schwankungsbreite vorherzusagen.
Daher müssen wir Stop-Loss- und Take-Profit-Niveaus erhöhen und den Anteil der platzierten Orders reduzieren, um das Risiko von Margin Calls aufgrund extremer Marktbedingungen zu minimieren.
Unabhängig von den aktuellen Strategien müssen wir anerkennen, dass der Goldpreis nach seinem Einbruch tatsächlich in eine Phase volatiler Korrektur eingetreten ist.
Beobachten wir weiterhin die Volatilität im Bereich von 4050–4150 und entwickeln wir einen entsprechenden Handelsplan innerhalb dieses Bereichs.
Wenn Sie nicht weiterkommen und wiederholt Nachschussforderungen erhalten, rate ich Ihnen, sich zu beruhigen, Ihre Situation anzupassen und gemeinsam einen Neuanfang zu wagen. Dabei nutze ich meine Expertise, um Ihnen bei Ihrem Handelsweg zu helfen.
Nas & Dow 23.10.25 - Ich halte bald Ausschau nach Longs in DowAktuelle Performance
------------------------------------------------------------------
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 48
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'086.32 (100.58%)
Balance: $30'086.32
Win: 54.17%
Average winning trade: $839.76
Average losing trade: -$306.70
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 25
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'280.34 (105.61%)
Balance: $10'280.34
Win: 48.00%
Average winning trade: $537.50
Average losing trade: -$89.979
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.Der Goldpreis befindet sich in einer Phase volatiler Korrektur.
Die technischen Daten des Goldpreises zeigen derzeit typische Anzeichen einer Konsolidierung nach einem starken Anstieg. Bullen und Bären liefern sich einen erbitterten Kampf um wichtige Unterstützungsniveaus.
4000–4050 – 4100–4180
Kernunterstützung: 4000 $ ist ein wichtiges psychologisches und technisches Unterstützungsniveau.
Gold hat dieses Niveau kürzlich dreimal getestet und dabei jedes Mal effektive Unterstützung gefunden und sich stark erholt.
Eine weitere starke Unterstützung liegt im Bereich von 3950–4000 $.
Kurzfristiger Widerstand: Der wichtigste Widerstand liegt im Bereich von 4135–4165 $, wo die Obergrenze des wöchentlichen Bollinger-Bands den fallenden 10-Tage-Durchschnitt schneidet.
Ein stärkerer Widerstand liegt zwischen 4185 und 4200 $.
Tageschart: Der Goldpreis bleibt über der seit Ende August gebildeten Aufwärtstrendlinie, und die langfristige Struktur hat sich noch nicht vollständig verschlechtert.
Marktstimmung: Der vorherige starke Anstieg führte zu erheblichen Gewinnmitnahmen. Dies, zusammen mit den erhöhten Margin-Anforderungen der Börse, führte zu einem erheblichen Druck auf Gewinnmitnahmen und damit zu erhöhter Volatilität.
Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Insgesamt wird erwartet, dass Gold kurzfristig in eine Phase mit starken Preisschwankungen eintritt. Wir empfehlen eine Handelsstrategie mit Fokus auf die wichtigsten Preisschwankungen.
Range-Trading
Short-Chancen: Sollte der Goldpreis auf die Widerstandsmarke von 4130–4160 $ steigen und Anzeichen einer Stagflation zeigen, sollten Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 4180 $ und einem Kursziel von 4080–4050 $ in Betracht ziehen.
Long-Chancen: Sollte sich der Goldpreis im Bereich von 4050–4070 $ stabilisieren, sollten Sie eine kleine Long-Position mit einem Stop-Loss unter 4020 $ und einem Kursziel von 4100–4130 $ in Betracht ziehen. Wenn die Preise weiter in die starke Unterstützungszone von 4.000–4.020 US-Dollar fallen, bleibt dies eine relativ sichere Kaufgelegenheit.






















