Gold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem techGold nähert sich der 3.900-Dollar-Marke. Vorsicht vor einem technischen Rückgang! Eine gute Gelegenheit für Long-Positionen bietet sich.
Goldmarktanalyse und -ausblick | Eine mehrdimensionale Interpretation basierend auf makroökonomischen und technischen Perspektiven
I. Kerntreiber: Makro-Fundamentaldaten
Die gestrige Stärke des Edelmetallmarktes wurde hauptsächlich durch die folgenden zwei makroökonomischen Kerntreiber getrieben:
Steigende Risikoaversion: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands hat zu anhaltenden Kapitalflüssen in traditionelle sichere Anlagen wie Gold geführt.
Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung: Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen auf breiter Front (insbesondere die zinssensitiveren Renditen für 2- und 5-jährige Anleihen). Dies deutet darauf hin, dass der Markt den gemäßigteren geldpolitischen Ausblick der Federal Reserve einpreist. Laut dem CME-Tool „FedWatch“ rechnet der Markt mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen im Oktober und Dezember. Dies reduziert direkt die Opportunitätskosten für Goldbesitz und bietet eine starke Unterstützung für den Preis.
II. Marktrückblick und technische Muster
Der gestrige internationale Goldpreis (COMEX-Gold-Futures) zeigte einen Aufwärts- und Abwärtstrend. Der Tageschart schloss in einem umgekehrten Hammermuster mit einem sehr langen oberen Schatten. Dieses Muster, das nach einem kontinuierlichen Anstieg an einem Hochpunkt auftritt, deutet typischerweise auf Folgendes hin:
Starker Verkaufsdruck besteht im Bereich von 3.890–3.900 $ darüber.
Die Aufwärtsdynamik schwächt sich kurzfristig ab, und der Markt muss Gewinnmitnahmen verarbeiten oder eine technische Korrektur durchführen, um neue Aufwärtsdynamik aufzubauen.
III. Trendanalyse aus der Perspektive der Wellentheorie
Basierend auf der Strukturanalyse der Wellentheorie bewegt sich der aktuelle Goldpreis innerhalb einer klaren treibenden Wellenstruktur:
Die Hauptaufwärtswelle (Welle 3 oder 5) ist noch nicht abgeschlossen: Der vorherige Ausbruch des Goldpreises über wichtige Widerstandsniveaus, begleitet von einem erhöhten Handelsvolumen und im Einklang mit den makroökonomischen Bedingungen, kann als Beginn einer großen Aufwärtswelle angesehen werden.
Möglicherweise befindet es sich derzeit am Ende der kleineren Unterwelle (v): Der gestrige Anstieg und anschließende Rückgang, gefolgt von der Bildung eines umgekehrten Hammermusters, deutet höchstwahrscheinlich auf den Abschluss oder den bevorstehenden Abschluss der letzten Unterwelle der aktuellen Aufwärtswelle (v) hin.
Weitere Entwicklung: Es ist sehr wahrscheinlich, dass es anschließend zu einem Rücklauf der Korrekturwelle (A-B-C-Struktur) kommt. Dieser Rückgang stellt keine Trendwende dar, sondern eine gesunde Korrektur früherer Gewinne, die den Weg für den nächsten Anstieg ebnen soll. Wichtige Unterstützungsbereiche werden entscheidend für die Bestimmung der Tiefe und Stärke dieser Korrektur sein.
IV. Schlüsselniveaus und Long/Short-Strategien
Basierend auf der obigen Analyse haben wir die folgenden Schlüsselniveaus und Handelsstrategien identifiziert:
Widerstandsbereich:
Primärer Widerstand: 3870–3875 $ (gestriges Hoch und psychologische Barriere)
Kernwiderstand/Wellenziel: 3890–3900 $ (gestriges Hoch und runde Barriere, auch ein potenzielles Ziel für die V-Wellen-Theorie)
Unterstützungsbereich:
Primäre Unterstützung: 3850–3855 $ (jüngstes Unterstützungsniveau und Wendepunkt für Bullen/Shorts)
Kernunterstützung/Korrekturwellenziel: 3835–3840 $ (nahe dem gleitenden 5-Tage-Durchschnitt, entscheidend im Falle einer Korrektur der Welle A)
Starker Pullback-Boden: 3813–3792 $ (Dieser Bereich stellt den idealen Boden der Korrekturwelle dar und bietet eine gute Gelegenheit zur Neupositionierung der Bullen)
Handelsstrategie:
Long-Strategie: Die heutige Handelsstrategie konzentriert sich in erster Linie auf den Aufbau von Long-Positionen auf Rückschläge. Konzentrieren Sie sich auf die Goldentwicklung im Bereich von 3850–3855. Stabilisiert sich der Kurs, kann eine kleine Position zum Testen von Long-Positionen genutzt werden. Trifft ein Rückschlag auf stärkere Unterstützung bei 3835–3840 oder sogar 3813, ist es sinnvoller, Long-Positionen in Batches einzugehen.
Short-Strategie: Angesichts der kurzfristig überkauften Bedingungen und des Topping-Musters bietet sich eine High-Sell-Strategie an. Aggressive Trader können eine leichte Short-Position im Bereich von 3870–3885 versuchen, um vom Rückgang der A-Welle der Korrektur zu profitieren. Konservative Trader empfehlen, Short-Positionen in Batches nahe dem Kernwiderstandsbereich von 3895–3900 mit strikten Stop-Loss-Orders einzugehen.
Zusammenfassung:
Der mittel- bis langfristige Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt und wird durch makroökonomische Fundamentaldaten unterstützt. Kurzfristige technische Daten deuten jedoch darauf hin, dass der Goldpreis im wichtigen Widerstandsbereich von 3.890 bis 3.900 US-Dollar erheblichem Druck ausgesetzt ist und möglicherweise in eine Korrekturphase eintritt. Händler sollten es vermeiden, auf diesem Niveau Höchststände zu verfolgen und geduldig warten, bis der Goldpreis die wichtigen Unterstützungsniveaus erneut testet, bevor sie neue Long-Positionen eingehen.
Chartmuster
Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-MarktGoldmarktanalyse | Ziel: 3900 Punkte, Vorsicht vor Gewinnmitnahmen am US-Markt
📊 Kerntrendpositionierung
Gold hält sich täglich über den gleitenden 5- und 10-Tage-Durchschnitten und setzt damit einen starken Aufwärtstrend fort. Die H4-Bollinger-Bänder und die gleitenden Durchschnitte konvergieren, was darauf hindeutet, dass die Preise in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eintreten. Ein Ausbruch über das vorherige Hoch ist gerechtfertigt, um eine neue Dynamik zu bestätigen.
⏰ Intraday-Muster und wichtige technische Niveaus
Muster der Asien-Europa-Sitzungen: Von Montag bis Mittwoch erlebten die Asien-Europa-Sitzungen ein Muster von neuen Höchstständen, gefolgt von technischen Rückgängen in den US-Sitzungen.
Wichtige Unterstützung:
✅ Primäre Verteidigungslinie: 3850 (Cluster des gleitenden Tagesdurchschnitts)
✅ Stärke-Schwäche-Trennlinie: 3835 (Rettungslinie des Bullenmarkts)
Zielwiderstand:
🎯 Kurzfristiges Ziel: 3900 (Psychologisches Niveau)
🎯 Ausbruchsverlängerung: 3920 (Widerstand des vorherigen Hochs)
⚠️ Risikowarnung und Stimmungseinblicke
Fundamentale Störungen:
Die Krise des US-Regierungsstillstands schreitet weiter voran und unterstützt die Risikoaversion des Goldpreises.
Die Rede der US-Notenbank und der Ausblick auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten Volatilität an den US-Märkten auslösen.
Technische Signale:
Der RSI nähert sich dem überkauften Bereich. Vorsicht vor einem technischen Rückgang durch Gewinnmitnahmen in der US-Sitzung.
Sollte die Unterstützungsmarke von 3850 durchbrochen werden, könnte der Markt in ein kurzfristiges Handelsmuster auf hohem Niveau übergehen.
💡 Handelsstrategie und Risikomanagement
Hauptstrategie: Bei Kursrückgängen kaufen und Stop-Loss-Orders strikt einhalten.
🟢 Einstiegszone: 3865–3860
🛑 Stop-Loss: Unter 3854
🎯 Ziel: 3890 (Ausbruch könnte bis über 3900 gehen)
Alternativer Plan:
Falls der US-Markt deutlich unter 3850 fällt, warten Sie ab und warten Sie auf Anzeichen einer Stabilisierung bei 3835, bevor Sie eine Position eröffnen.
💎 Zusammenfassung und Botschaft
Der Aufwärtstrend von Gold bleibt intakt, aber das Risiko einer Trendwende am US-Markt darf nicht ignoriert werden! Wir müssen entschlossen bleiben, dem Trend zu folgen und gleichzeitig den Markt im Auge zu behalten.
Denken Sie daran: Gewinne entstehen durch Trends, und Überleben durch Risikomanagement! Mögen Sie und ich gemeinsam in diesem turbulenten Markt stetig vorankommen!
Die goldene korrektur wird fallenLeute, ich gebe euch jetzt mal meine meinung zum gold. Das marktumfeld hat erheblich zugenommen, seit der verfall des goldpreises und der zusammenbruch des zuvor untergangs diesen punkt erreicht haben. Dieser strukturwandel impliziert einen neuen aufschwung, und die goldpreise sind seitdem eindeutig auf einem eindeutigen ansteigenden pfad beschränkt und verschieben die preise auf eine reihe höherer höhen und talsohle. Nachdem die preise zwei schlüssellevel erreicht hatten, haben sie einen weiteren zyklus in vollem gange, der jetzt einen entscheidenden wendepunkt erreicht. Derzeit liegen die börsenkurse für derartige anlagen in der nähe der rebellenlinie des aufstiegs. Mein vorgehen beruhte darauf, dass der preis die linie erreichte und dann abgelehnt wurde, was die erwartungen eines comeback auslöste. Ich dachte, nach einem derart starken anstieg wäre ein rückwärtsgang möglich. Die gewissheit, dass eine umkehr über dieser grenze die idee des leeren tuns bestätigen würde, Also lege ich meinen haltepunkt auf 3715 uhr. Bei diesem handelt es sich, wie bereits festgestellt, um das mittelfristige ziel, neben den durchhaltestellen die erste phase der erwarteten korrektur einzufangen. Bitte bei deinen freunden teilen, und klicken auf die rakete 🚀
Wenn du neu dabei bist Oder dein konto gebrannt ist, ruf mich an und ich such dir einen rat. Bei einem fehler werde ich dir 100 prozent bezahlen. Ich sage das, weil ich eine quote Von 95 prozent habe
Nas & Dow 02.10.25 - Manchmal hat man kein Glück. Und dann....Moin moin Ihr Hübschen
Performance Nasdaq (NQ/MNQ)
Total number of trades: 44
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'856.86 (105.71%)
Balance: $30'856.86
Win: 56.82%
Average winning trade: $870.76
Average losing trade: -$311.16
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones (YM/MYM)
Total number of trades: 20
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'187.98 (103.76%)
Balance: $10'187.98
Win: 55.00%
Average winning trade: $546.26
Average losing trade: -$91.21
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
Asymmetrisches Three-Drive-Muster – Smart-Money-Variante📊 Asymmetrisches Three-Drive-Muster – Smart-Money-Variante
Die meisten Trader kennen nur das klassische, symmetrische Three-Drives-Pattern.
Dieser Chart zeigt jedoch, dass auch asymmetrische Abweichungen valide sind – und oft sogar das wahre Marktverhalten widerspiegeln.
🔎 Symmetrisch vs. Asymmetrisch
Drive 1 & 2 → liegen fast perfekt auf den klassischen Fibonacci-Levels → symmetrisch
Drive 3 (finales Tief) → Markt dreht früher als im idealen Bereich (1.272–1.618 Extension), hier bereits an der 0.990 Extension → asymmetrisch
👉 Bedeutung:
Die Struktur bleibt voll gültig, nur der letzte Drive ist verkürzt.
Typisch für Smart-Money-Märkte: Liquidität wird schon vor dem „perfekten“ Fibo-Level eingesammelt.
🧠 Psychologie & Marktmechanik
Retail-Trader warten auf die perfekten Fibonacci-Level → oft zu spät.
Smart Money reagiert früher, um die Liquidität der Masse abzuschöpfen.
Falsche Breakouts sind daher kein Fehlsignal, sondern Teil der Marktmechanik.
Ein schneller Spike, gefolgt von Umkehr und Volumenanstieg = Hinweis auf institutionelle Aktivität.
📊 Wichtige Erkenntnisse für Trader
Symmetrisch = klassische Fibonacci-Zonen
Asymmetrisch = Smart-Money-Variante → Markt dreht früher
Falsche Breakouts = Absicht, kein „Fehler“
Wer nur auf den „perfekten“ Bereich wartet, bleibt oft ohne Position zurück
👁️ Visuelle Hinweise für Follower
🔹 Symmetrie-Linien → markieren Drive 1 & 2
🔸 Asymmetrie-Linie → Drehpunkt Drive 3
🟩 Rechteck → Trigger-Zone (Liquidität)
⬆️ Pfeile → mögliche impulsive Aufwärtsbewegung
💥 Wicks + Volumen → Bestätigung, dass Smart Money aktiv war
💡 Fazit
Das Marktverhalten ist nicht „unperfekt“ – es ist Smart-Money-logisch.
Wer sich nur auf perfekte Muster verlässt, verpasst den eigentlichen Impuls.
Smart Money denkt anders – und der Markt folgt.
XAU/USD Bullische Umkehrformation ?Aktueller Kurs: Etwa 3.867,92 USD
Unterstützungszone: Um 3.865,00 USD (als potenzielle Long-Einstiegszone markiert)
Stop-Loss: Unter dem letzten Tief bei 3.855,018 USD
Take-Profit-Zonen:
TP1: 3.875,109 USD
TP2: 3.880,404 USD
TP3: 3.884,974 USD
Kursverhalten:
Der Markt erholt sich nach einer starken Abwärtsbewegung.
Die letzten Kerzen deuten auf eine Konsolidierung bzw. Bodenbildung in der Nähe der Unterstützung hin.
Der eingezeichnete Zickzack-Pfeil deutet auf eine erwartete bullische Ausbruchsbewegung hin.
Chance-Risiko-Verhältnis: Günstig – enger Stop und mehrere Zielbereiche nach oben.
📈 Handelsidee:
Strategie: Long/Bullische Umkehr
Einstieg: Um 3.865,00 USD
Stop-Loss: 3.855,018 USD
Take-Profit-Ziele: 3.875,109 USD, 3.880,404 USD, 3.884,974 USD
Markteinschätzung: Bullisch – Unterstützung hält, Aufwärtsziele klar definiert.
BTC/USDT Analyse - Jetzt kommt der Rücksetzer (02.10.2025)Update - Bitcoin Long Trade
Mir ist bewusst, dass nicht jeder in dem Bitcoin Long ist, da unser Target etwas zu tief angesetzt war, liest dieses Update aber bitte trotzdem, da es den ganzen Markt beeinflusst.
Wie ihr sehen könnt haben wir nun eine Zielzone (violette Box) beim Bitcoin erreicht. Diese Zielzone setzt sich durch das signifikante Fib-Level der übergeordneten Spanne und weiteren Faktoren wie Volumen und Liquidität zusammen.
Dieser Bereich ist also außerordentlich signifikant und wird zu einem potenziellen Reversal-Point, sobald diesen erreicht. Vor allem in der aktuellen Situation ist hier mit einem kurzen Retracement zu rechnen, da die Struktur, welche uns hierhin begleitet hat, sehr impulsiv und nicht wirklich sicher ist.
Ein Abverkauf von diesem Punkt aus würde uns wahrscheinlich zu den großen EMA‘s sowie der aktuellen UP-Trendline (Blaue Linie) zurückführen, was aktuell sehr gut mit der Liquidität um $116.000 übereinstimmen würde. Die EMAs und die Trendline liegen aktuell noch etwas tiefer, dies ist aber kein Problem, da wir somit einen vollständigen Sweep dieses Levels garantieren könnten.
Sollten wir diesen Move tatsächlich angehen, wäre dies die Chance für alle eine letzte Bitcoin Long Position zu eröffnen, welche ein neues ATH anstrebt. Auch bei Ethereum und diversen anderen High-Impact-Kryptos wären dadurch finale Einstiege möglich, welche wir heute ausarbeiten werden.
Zudem möchten wir eventuell einen Scalp-Short in Richtung dieses Ziels eröffnen, welcher aber etwas spekulativer wäre, dazu gleich mehr.
Wir haben also ein Ziel und einen Plan und das bedeutet Handlungsbedarf für alle im Bitcoin Long. Bitte realisiert nun alle die ersten Profite zwischen 25% - 50% und sichert den Trade ab, falls ihr es noch immer nicht getan habt.
Wir bereiten uns nun also auf ein Retracement vor und möchten dieses als re-Entry beim Bitcoin und Final-Entry bei Solana, Ethereum und Co. Nutzen. Außerdem bietet das mögliche Retracement eine Short-Option, welche wir wahrnehmen werden.
Bei Fragen hierzu stehe ich euch gerne im 🟡︱krypto-chat oder 🟡︱trading-chat zur Verfügung. Den Chart findet ihr bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und stehe euch bei Rückfragen jederzeit zur Verfügung!
Tag: @everyone
XAU/USD Analyse - Schon wieder ein neues ATH?Guten Morgen, die Märkte starten heute sehr ruhig in den Tag, da wir einige Bewegungen während der Asia-Session gesehen haben und sich das Momentum deshalb (wahrscheinlich) hauptsächlich auf die US-Session konzentrieren wird.
Bei Gold haben wir gestern die letzte reelle Möglichkeit genutzt und einen Short Trade angesetzt, welcher auch erstmal positiv verlaufen ist, über Nacht aber an Fahrt verloren hat. Dieser Trade ist also leider als ein BE-Trade geendet, da die Kraft nicht mehr ausgereicht die interne Struktur (Konsolidierung) zu verlassen. Dies ist kein gescheiterter Trade sondern war ein Versuch, den wir genutzt haben und auch erneut nutzen werden, denn Gold könnte definitiv diese Woche noch in einem größeren Impuls Abverkauft werden.
Wir möchten uns natürlich in keine These verlieben und werden deshalb beide Seiten des Markts betrachten und wahrnehmen, weshalb wir aktuell auch objektiv sagen können, dass wir uns in einer bullishen Situation befinden.
Nachdem wir von dem Aufwärtstrend (Blaue Linie) aufgefangen wurden, konnten wir einen neuen Support in Form einer 15min-FVG (grüne Box) etablieren und haben uns dementsprechend ein sehr solides Fundament gebaut.
Da wir nun auch auch noch über die wichtigen Volumen-Widerstände, wie dem 15min-POC (orangene Linie) steigen konnten, haben wir nicht nur weitere Supports dazu gewonnen, sondern auch das bullishe Momentum bestätigt.
Ganz klar, wäre ein Bruch dieser Struktur, wie eingezeichnet, ein ideales Short-Szenario, welches zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht wirklich in Frage kommt.
Wir halten uns dieses Szenario also im Hinterkopf und passen uns nun der intern- und übergeordnet- bullishen Struktur an und suchen einen Long.
Dieser Long würde sich nun relativ zügig nach dem Bruch des 15min-POC (orangene Linie) finden lassen, da wir diesen noch nicht wieder angetestet haben.
Ein re-Test von diesem würde also den finalen Ausbruch aus dem internen Widerstand und somit auch unseren Long Entry bestätigen. Wir öffnen den Long also sobald wir zu dem POC zurückkehren und platzieren das SL unterhalb der 15min-Support-FVG (grüne Box).
Dieser Support ist vollkommen ausreichend und hält sogar einen möglichen Exit-Plan bereit. Sollte de re-Test nicht mehr stattfinden, lassen wir den Chart ziehen und handeln später das Retracement nach unten mit, macht euch also keine Gedanken.
Solltet ihr Fragen hierzu haben, stehe ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, den Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und melde mich schnellstmöglich mit dem nächsten Update zurück!
Tag: @everyone
Gold zwischen 3.855–3.845: Entscheidung nahtDer jüngste Rücksetzer nach dem Hoch bei 3.890 $ wirkt technisch unspektakulär. Der Aufwärtstrend bleibt bestehen, da höhere Hochs und höhere Tiefs weiterhin erkennbar sind. Solange Gold über 3.845 $ bleibt, ist das bullische Muster intakt.
Marktumfeld:
Das politische Risiko in den USA durch den Government Shutdown erhöht die Unsicherheit. Ein Ausfall wichtiger Daten könnte die Zinserwartungen beeinflussen. Für Gold bedeutet das zusätzlichen Auftrieb, da der Dollar und die Anleiherenditen unter Druck geraten könnten.
Ausblick:
Die kurzfristige Spanne liegt zwischen 3.845 $ (Support) und 3.885 $. Ein Bruch über diese Zone öffnet Raum bis 3.915–3.925. Nur ein Schlusskurs unter 3.814 würde das Szenario in Frage stellen.
BTC CME (Micro) | 15m Smart-Money PlanBias: leicht bullisch – erst Liquidity-Dip runter, dann Schub nach oben.
🟥 Bärischer OB 5m (oben) = Widerstand & TP-Bereich
🟩 Bullisher OB 5m (unter Preis) = erste Long-Interessenzone
🟪 FVG 5m (darunter) = „Abhol-Zone“ für Liquidity
🟦 BB 5m + Bullisher OB 15m (tiefer) = starke Demand-Konfluenz / letzte Long-Verteidigung
🟩 Zusätzlicher Bullisher OB 5m noch tiefer = Reserve-Demand
Trade-Idee (Step-by-Step):
✅ Warten auf den Dip in 🟪 FVG → ideal bis 🟦 BB 5m / 🟩 bull. OB 5m/15m.
🎯 Long-Trigger: Reaktion/Bestätigung (z. B. HL/engulf) aus der Konfluenz.
💰 TP1: Lauf zurück in 🟥 bärischen OB 5m / letzte Hochs → Teilgewinne.
♻️ Retest von oben / kleine Korrektur.
🚀 Extension Richtung obere Ineffizienzen (~121.xx Zone in der Skizze).
Risikosteuerung:
❌ Invalidation: 15m-Close unter dem 🟩 bull. OB 15m → Long-Szenario schwächer; nächster Plan erst am tieferen 🟩 OB.
🧮 R:R bevorzugt ≥ 1:2; Stop unter Reaktionskerze/OB-Low platzieren.
📌 Reaktionen am 🟥 OB einplanen – dort prallt der Markt oft kurz ab.
Warum das passt:
Struktur hält HH/HL auf 15m, unten liegt saubere
Chartanalyse Natgas Capital Chart - ZählungIm aktuellen Chart habe ich die Zählung eines möglichen Ending Diagonals eingearbeitet. Ausgehend vom Hoch bei 4,91 USD zähle ich die Bewegung als Welle 5, die sich in mehreren ABC-Strukturen entwickelt und als Ending Diagonal interpretiert werden kann.
Sollte die laufende Welle B noch bis an den 61er Fibo (3,66 USD) laufen, ergibt sich im Anschluss eine klare Fortsetzung in die Welle C der 5.
Ein Pullback-Fibo für ein alternatives Szenario (z. B. Leading Diagonal als Welle 1) ist nicht eindeutig. Deshalb werte ich die gesamte Struktur in dieser Zählung bis 4,91 USD als Korrekturwelle 4, aus der die finale Welle 5 hervorgeht.
Wesentlich ist:
Die Welle 5 muss das vorherige Tief unterschreiten.
Das Kursziel dafür liegt bei ca. 1,59 USD .
Dort treffen sich die Zielfibos der Welle 5 der 5 sowie der Welle C der 5 .
Damit bleibt mein Bias klar bearish, solange die Welle B am 61er Fibo dreht.
Gold 1H – Wird Liquidität über 3903 eine Umkehrung antreiben?Gold im 1H-Zeitrahmen konsolidiert nahe 3.872 nach mehreren ChoCHs, wobei der nächste Liquiditätscluster über 3903–3901 liegt. Die Marktstruktur zeigt mögliche geplante Liquiditätssweeps bei Premium-Angeboten, die mit kurzfristigen Verkaufschancen übereinstimmen. Auf der Unterseite bieten eine definierte FVG-Kaufzone und ein Rabattnachfragebereich um 3832–3834 Spielraum für eine Fortsetzung, wenn sie angezapft werden.
Von der Makroseite bleiben Händler vorsichtig vor den bevorstehenden US-Wirtschaftsdaten, während ein widerstandsfähiger Dollar und anhaltende geopolitische Risiken in den Energiemärkten weiterhin die Volatilität prägen. Dieses Umfeld unterstützt taktische Spielzüge: Rallyes in Premium-Angebote abklingen lassen, während man sich darauf vorbereitet, sich aus Rabattnachfragezonen zu bewegen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUFE GOLD 3903–3901 (SL 3910): Premium-Liquiditätssweep-Zone. Abwärtsziele bei 3880 → 3860 → 3845.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3832–3834 (SL 3825): Rabattnachfrage im Einklang mit FVG-Minderung. Aufwärtsziele bei 3855 → 3875 → 3890+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔻 Verkauf Setup – Liquiditätssweep bei 3903–3901
• Einstieg: 3903–3901
• Stop Loss: 3910
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3880
• TP2: 3860
• TP3: 3845
🔺 Kauf Setup – FVG-Minderung bei 3832–3834
• Einstieg: 3832–3834
• Stop Loss: 3825
• Gewinnmitnahmen:
• TP1: 3855
• TP2: 3875
• TP3: 3890+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Spanne, aber liquiditätsgetrieben. Erwarten Sie geplante Sweeps über 3903 vor tieferen Korrekturen, während rabattierte Einbrüche in 3832–3834 potenzielle Fortsetzungssetups bieten. Flexibilität ist der Schlüssel: Rallyes bei Premium abklingen lassen, aber in Käufe skalieren, wenn die Liquidität in Rabattnachfrage übergeht.
Wird Gold am 2. Oktober ausbrechen und steigen?
I. Kernmarkttreiber
Erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen: Das anhaltende Risiko eines US-Regierungsstillstands treibt Kapital in sichere Anlagen wie Gold.
Starke Zinssenkungserwartungen: Laut dem CME „FedWatch Tool“ hat der Markt eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober fast vollständig eingepreist, und es bestehen hohe Erwartungen für eine weitere Senkung im Dezember. Dies belastet den US-Dollar und die Renditen von Staatsanleihen und kommt Gold zugute.
Sinkende Renditen von US-Staatsanleihen: Die Renditen verschiedener Laufzeiten fielen gestern insgesamt, was die Opportunitätskosten für das Halten von nicht verzinslichem Gold reduzierte und den Preis stark stützte.
II. Technische Analyse
Rückblick auf die letzte Handelssitzung: Gold stieg gestern stark an, fiel dann aber wieder und bildete im Tageschart eine umgekehrte Hammerkerze mit einem langen oberen Schatten. Dies deutet darauf hin, dass der Markt nach der Annäherung an das Hoch bei 3.895 $/oz unter Gewinnmitnahmedruck geriet und somit kurzfristige Anpassungsbedarf besteht.
Aktuelle Struktur: Trotz des Rückgangs von den Höchstständen befindet sich der Gesamtpreis weiterhin in einem Konsolidierungsbereich auf hohem Niveau, und der Aufwärtstrend ist noch nicht gebrochen.
Wichtige Niveaus:
Unterstützung:
Erste Unterstützung: Rund 3.850 $/oz (nahe dem gestrigen Tief, anfänglicher Kaufbereich).
Zweite Unterstützung: Der Bereich zwischen 3.813 und 3.805 $/oz (eine stärkere Verteidigungslinie für Bullen).
Widerstand:
Anfänglicher Widerstand: Der Bereich zwischen 3.878 und 3.880 $/oz (gestriges Hoch der asiatischen Sitzung und heutiger Widerstand der asiatischen Sitzung).
Kernwiderstand: Der Bereich zwischen 3.895 und 3.900 $/oz (gestriges Hoch und wichtige psychologische Barriere).
III. Handelsstrategie für heute
Der allgemeine Handelsansatz lautet: „Kaufen Sie primär bei Kursrückgängen, seien Sie vorsichtig bei der Jagd nach Höchstkursen und ergänzen Sie diese durch kurzfristige Short-Positionen.“
Long-Strategie:
Aggressiv: Wenn der Preis zurückgeht und sich bei etwa 3.850 $/oz stabilisiert, sollten Sie einen Kauf (Long-Position) in Erwägung ziehen. Ziel: 3.870–3.880 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.840 $/oz.
Konservativ: Ein stärkerer Kursrückgang in den Bereich von 3.813–3.805 $/oz bietet eine bessere Gelegenheit für Long-Positionen. Ziel: 3.830–3.850 $/oz, mit einem Stop-Loss unter 3.800 $/oz.
Short-Strategie:
Vermeiden Sie es, im aktuellen Markt mit hoher Konsolidierung blind der Rallye hinterherzujagen. Wenn der Preis erstmals den Bereich von 3.880–3.890 $/oz testet und Anzeichen einer Ablehnung zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen für schnelle, kurzfristige Trades in Erwägung ziehen. Ziel: 3.860–3.850 $/oz.
IV. Risikowarnung
Bitte beobachten Sie aufmerksam die US-Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung, den Auftragseingängen in der Industrie und die heute veröffentlichten Äußerungen von Fed-Vertreterin Lorie Logan. Diese Ereignisse könnten eine Marktanpassung der Fed-Politik auslösen und möglicherweise zu erheblicher Volatilität des Goldpreises führen.
Stellen Sie sicher, dass bei allen Transaktionen angemessene Stop-Loss-Orders für ein angemessenes Risikomanagement verwendet werden.
Gold kaufen bis Welle 5, danach Short.📊 Handelsplan basierend auf SMC + Elliott-Welle
1. Marktkontext
SMC (Smart Money Concept):
Der Preis konsolidiert sich um eine starke Liquiditätszone.
Hinweise auf einen Stop-Hunt / Long-Squeeze vor einer möglichen Umkehr.
Der Bereich 3820 – 3822 fungiert als Nachfragezone, in der Smart Money wahrscheinlich Kaufaufträge ansammelt.
Elliott-Welle:
Die aktuelle Struktur deutet darauf hin, dass wir uns in Welle IV (Korrekturphase) befinden.
Ein bestätigter Ausbruch über 3895 (vorheriges ATH) würde den Beginn von Welle V bestätigen, mit Fibonacci-Zielen um 3915 – 3920 (1.272 – 1.618 FE).
2. Handelslogik
🔺 Kauf-Setup (SMC-basiert)
Einstiegszone: 3820 – 3822 (Nachfragezone).
Diese Zone wird voraussichtlich als institutionelle Liquiditätsunterstützung halten.
Idealer Bereich, um sich für die erwartete Welle-V-Rallye zu positionieren.
🔺 Ausbruch-Kauf (Elliott-Bestätigung)
Auslöser: Klarer Ausbruch über 3895 (ATH) mit Bestätigung.
Ziel: Expansion in Richtung 3915 – 3920 (Fibo-Erweiterungen).
Dies bestätigt die Fortsetzung von Welle V.
🔹 Kurzfristiger Verkauf (Scalping-Idee)
Einstiegszone: 3913 – 3915 (Angebotszone + Liquiditätscluster).
Kurzfristige Reaktion erwartet → mögliche Rückverfolgung in Richtung 3885 – 3870.
Hinweis: Dies ist gegen den Trend, nur für Scalping-Möglichkeiten.
3. Handelsszenarien (SMC + Elliott-Welle kombiniert)
Preis erreicht Nachfragezone (3820 – 3822) → Long-Position mit Ziel Welle V.
Ausbruch über ATH 3895 → Bestätigung von Welle V → Weiter Long in Richtung 3915+.
Bei 3913 – 3915 (Angebotszone) → Kurzfristige Reaktion erwartet → Intraday-Short-Setup.
4. Risikomanagement
Stop-Loss für Käufe: unter 3816 (Nachfrageungültigkeit).
Stop-Loss für Shorts: über 3920 (Angebotsungültigkeit).
Haupttendenz = Long (Fortsetzung von Welle V).
Short-Trades = nur gegen den Trend (Scalping-Rückzüge).
👉 Zusammenfassung:
SMC-Ansicht: Handel um Liquiditätspools (Nachfrage-/Angebotszonen).
Elliott-Ansicht: Struktur deutet darauf hin, dass Welle IV endet, Welle V-Expansion ist als nächstes → Tendenz bleibt bullisch.
Bitcoin vor dem nächsten Ausbruch: 124k als Schlüsselmarke?Die große Bullflag wurde endlich durchbrochen. Kurzfristig gehe ich davon aus, dass Bitcoin bis Ende der Woche auf dem aktuellen Niveau konsolidiert, bevor ein weiterer Ausbruch in die Range zwischen 120k und 124k erfolgen könnte. Sollte diese Range überwunden werden, sehe ich ein weiteres bullishes Szenario, das Bitcoin meiner Meinung nach in Richtung 140k treiben könnte. Steht uns also ein starker „Uptober“ bevor?
02.10.2025 - S&P, DAX, EUR/USD, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P mit neuem Allzeithoch
- DAX mit kräftigem Zugewinn
- EUR/USD am mittleren Bollinger Band
- WTI Öl an wichtiger Unterstützung
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 76,61 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Du solltest überlegen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren und ob du es dir leisten kannst, das Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.
Der Schweizer Franken (CHF) ist am Devisenmarkt überbewertetDerzeit gibt es ein bemerkenswertes Paradoxon am Devisenmarkt (Forex): Der Schweizer Franken (CHF) ist 2025 die stärkste Währung unter den großen FX-Devisen, obwohl die Schweizerische Nationalbank (SNB) als einzige der großen Zentralbanken ihren Leitzins wieder auf null gesenkt hat.
Der Franken weist somit ein negatives Carry Trade auf und bleibt dennoch die stärkste Währung am Devisenmarkt in diesem Jahr. Dieses Ungleichgewicht könnte sich in den kommenden Monaten korrigieren, sodass der Franken seine Führungsposition im FX verlieren könnte.
1. Der Schweizer Franken (CHF) ist 2025 die stärkste FX-Währung
Im ersten untenstehenden Chart ist der SXY die stärkste Währung im Forex 2025. „SXY“ ist der Code des Währungsindex Schweizer Franken im Forex. Im Gegensatz dazu zeigt das Diagramm, dass der US-Dollar (DXY) in diesem Jahr den letzten Platz belegt.
Der Franken hat seit Jahresbeginn mehr als 14 % zugelegt, obwohl die SNB ihren Leitzins in diesem Zeitraum auf null gesenkt hat.
2. Eine monetäre Anomalie angesichts der Zinsdifferenzen zwischen den großen Zentralbanken sowie der Anleiherenditen
Angesichts der Divergenz der Geldpolitiken und der Zinsdifferenzen, die sich auf allen Zeitebenen gegen ihn richten, sollte der Schweizer Franken in diesem Jahr nicht die Führungsrolle am Devisenmarkt einnehmen.
Die beiden nachstehenden Charts zeigen, dass der Leitzins der SNB bei null liegt – dem niedrigsten Wert aller großen Zentralbanken. Folglich sind, wie das zweite Chart zeigt, die Anleiherenditen am Markt für den Franken ungünstig, mit einem negativen oder bestenfalls neutralen Carry Trade.
3. Die Stärke des Schweizer Franken (CHF) erklärt sich durch makroökonomische Faktoren und seine „sichere Hafen“-Funktion
Die Stärke des Schweizer Franken beruht auf der Glaubwürdigkeit und vorsichtigen Politik der SNB, einer soliden Wirtschaft mit Leistungsbilanzüberschuss und niedriger Verschuldung, seiner Rolle als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit, einer kontrollierten Inflation, die die Kaufkraft erhält, sowie einem internationalen Ruf, der mit Gold oder dem Yen vergleichbar ist. Das untenstehende Diagramm zeigt die positive Korrelation zwischen dem Franken und dem Goldpreis.
4. Die technische Analyse zeigt eine mögliche bullische Divergenz im USD/CHF-Kurs
Der Schweizer Franken hat somit starke fundamentale Gründe, im FX führend zu sein – dank der wirtschaftlichen Stärke und Stabilität der Schweiz. Doch das negative Carry Trade dürfte es ihm nicht ermöglichen, diese Spitzenposition zu halten, und erste bullische Divergenzen zeichnen sich bereits beim USD/CHF-Kurs ab.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
EURUSD: Kurz vor dem nächsten MoveHey Leute, lasst uns mal über EURUSD sprechen.
Gerade läuft das Paar ziemlich seitwärts. Aus den USA kamen solide Arbeitsmarktdaten, aber die Gefahr eines Government Shutdowns und schwaches Konsumentenvertrauen drücken trotzdem auf den Dollar. In Europa bleibt die Inflation hoch, aber die EZB zögert mit klaren Schritten.
Technisch gesehen hält sich EURUSD bei 1,172, einer wichtigen Support-Zone. Solange diese Linie nicht fällt, sehe ich gute Chancen auf einen Anstieg Richtung Widerstand. Wenn sie aber bricht, kann es auch schnell tiefer gehen.
Gold auf Rekordkurs – Kommt bald die 4000?Gold zeigt derzeit enorme Stärke und klettert auf ein neues Rekordhoch. Grund dafür sind der schwächelnde US-Dollar und die wachsende Nachfrage nach sicheren Häfen. Die drohende Schließung der US-Regierung sowie schwache Arbeitsmarktdaten verstärken den Druck auf den Dollar und stützen den Goldpreis zusätzlich.
Seit Jahresbeginn hat Gold bereits rund 45 % zugelegt und zählt damit zu den rentabelsten Anlageklassen weltweit. Aktuell liegt der Preis nur noch knapp unter der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 USD pro Unze.
Die Märkte preisen mittlerweile zu 99 % eine Zinssenkung der Fed in diesem Monat ein. Sollte das Realität werden, könnte Gold die 4000er-Marke schneller erreichen, als viele erwarten.
Gold: Steigende Nachfrage in unsicheren ZeitenHallo Leute, lasst uns über Gold sprechen!
Gold hat heute wieder an Aufschwung gewonnen, nachdem es vom Allzeithoch zurückging. Die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen, bedingt durch die wachsende Gefahr einer US-Regierungsstilllegung, unterstützt den Preis. Sollte es keine Einigung im Kongress geben, könnte dies zu weiteren Unsicherheiten führen.
Zusätzlich stärken geopolitische Spannungen und neue Zölle die Rolle von Gold als Schutzasset. Die Erwartung einer weiteren Zinssenkung durch die Fed macht Gold noch attraktiver, da dies die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senkt.
Die Aussichten für Gold bleiben in dieser risikobehafteten Umgebung weiterhin positiv.
Bitcoin AufgepasstWir klopfen erneut am Widerstand an.
Vor zwei Wochen hat BTC schon angeklopft – doch die Tür blieb zu und es folgte ein Abwärtstrend. Diesmal kommen wir jedoch von einem höheren Hoch, was deutlich positiver zu werten ist!
⚠️ Wichtig: Das Allzeithoch wird nicht sofort erreicht. Oberhalb liegen große Liquidations-Cluster, die einen Fakeout verursachen können. Eine echte Bestätigung erfolgt erst über 119'230. Für eine Trendfortsetzung muss Bitcoin unbedingt oberhalb von 119'230 schließen und idealerweise dort konsolidieren.
📊 Handelsplan:
Falls eine ABC-Korrektur kommt (wovon wir aktuell ausgehen), suchen wir einen Long-Einstieg im Bereich 114'750 – 114'000.
🎲 Aktuell einen Long einzugehen, ist eher wie Kasino. Besser geduldig warten – entweder auf den Support oder darauf, dass der Widerstand bricht.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Viel Erfolg & bleibt gesegnet!
Bitcoin zündet, ist das jetzt die Uptober-Rakete ?Bitcoin legt heute über +3 % Kursgewinn hin und läuft direkt in die rote Widerstandsbox, wo er – wie bereits gestern vermutet – den POC der Juli–August-Konsolidierung trifft. Genau hier zeigt sich nun erster Gegenwind.
Der MACD dreht auf dem Daily Chart ins positive Momentum, was die bullishe Struktur untermauert. Dennoch ist eine kurzfristige Korrektur in die hellblaue Support-Zone denkbar, bevor BTC den nächsten Schub nach oben starten könnte.
Sollte dieser Retest gelingen, erhöht sich die Chance, dass Bitcoin nicht nur die Widerstandsbox und den POC hinter sich lässt, sondern im Anschluss direkt Kurs auf das Allzeithoch (ATH) nimmt.
👉 Die kommenden Handelstage versprechen, extrem spannend zu werden – die Entscheidung über den nächsten großen Impuls steht unmittelbar bevor.






















