StagnationDas Volumen passt nicht mehr zu meiner ursprünglichen Idee (A), deshalb gehe ich aktuell eher von Szenario B aus. Dieses würde einen Fall unter das Daily Open bedeuten, ein erstes bärisches Signal. Ein Retest an diesem Level würde das Szenario bestätigen und könnte anschließend einen Test des Naked POC bei 113.400 nach sich ziehen. Sollten die Käufer dort erneut in den Markt kommen, wäre ein weiterer Anstieg zurück zur Tageseröffnung möglich. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass es dabei zu einer erneuten Stagnation kommt und wir kaum über die Zone hinauskommen, bevor der Kurs noch eine Etage tiefer zum Weekly-VWAP läuft, von dem wir uns mittlerweile deutlich entfernt haben und zu dem der Preis erfahrungsgemäß gerne zurückkehrt, zumal die OTFs gerne zu günstigen Preisen kaufen.
Szenario C wäre lediglich die schnellere Variante von B. Daher gilt: auf Bestätigung warten und den Verlauf genau beobachten. Szenario A bleibt nur dann gültig, wenn wir zeitnah einen Anstieg über 114.400 sehen.
Chartmuster
Ethereum Bullischer Intraday?Da die Altcoins stark von Bitcoin abhängig sind, analysiere ich sie eher ungern. Da die Bitcoin-Dominanz jedoch weiterhin tiefere Tiefs ausbildet, habe ich mir Ethereum angesehen.
Ich könnte mir vorstellen, dass wir zunächst einen Push in den Bereich von 4.450–4.500 sehen, dort eine gewisse Ablehnung sehen und anschließend einen Anstieg in Richtung 4.560 bekommen. Das erscheint mir aktuell als das wahrscheinlichste Szenario.
Die zweite Variante wäre ein Push knapp über das gestrige Hoch mit anschließendem Rückfall auf die 4.400, die als Unterstützung aus der letzten Woche dient.
Zwei schöne Zonen zum einfachen handelnEs gibt doch nichts Schöneres im Chart, als zwei klare Zonen zu haben, an denen man verkaufen und kaufen kann. In beiden Zonen befinden sich wichtige Level: die 114.300, welche einen bullischen Trend signalisieren würde, und die 112.500, welche einen bärischen Trend signalisieren würde. Über ersterem liegt der POC vom 24.08., welcher bis heute noch nicht getestet wurde. Kurz darüber und zwar exakt bei 115k befindet sich ein weiterer POC, und zwar einer, der gleich vier Handelstage kombiniert. Ich erwarte an der Zone daher starke Ablehnung.
In der unteren Zone befindet sich eine Menge Unterstützung. Wir haben bei 113.400 den POC von gestern, der gerne als Magnet gesehen wird, da er den Preis oft dorthin zurückzieht, um zu prüfen, ob der Preis noch „in Value“ ist. Bei 113k liegt der Wochen-Überwert-Bereich und bei 112.500/112.400 der Unterwert-Bereich von gestern sowie der Wochen-VWAP. An beiden Zonen dürfen wir also mit guten Ablehnungen rechnen.
Die 112.500 erachte ich heute als das wichtigste Level. Sollte der Preis dorthin kommen, muss dieser Bereich unbedingt halten, denn ein Bruch darunter würde uns höchstwahrscheinlich noch einmal zu tieferen Levels führen, 111.500 bzw. 111.000, da dort die nächsten größeren Unterstützungen liegen.
Wenn du immer als Erster informiert sein und auch die weiteren Updates des Tages nicht verpassen willst, dann komm gerne in meine kostenlose Telegram-Gruppe: t.me/mxprofits
Gold: Schwache Inflation stützt AufwärtstrendDie Inflationszahlen aus China und den USA blieben unter den Erwartungen: CPI China 0 % m/m, -0,4 % j/j, PPI -2,9 % j/j; US-PPI -0,1 % m/m, 2,6 % j/j, Kern-PPI 2,8 %. Niedrigere Renditen und ein schwächerer USD unterstützen die Aufwärtsbewegung. Die PBoC setzte ihre Goldkäufe im August fort und stärkt die Nachfragebasis.
Technisch bleibt das H4-Muster bullish: Preis oberhalb der steigenden Ichimoku-Wolke, FVG-Zonen bieten Halt. Enger Bereich 3.66–3.68, kurze Kerzen signalisieren geringe Verkaufsstärke. Unterstützungen liegen bei 3.63–3.62, 3.61–3.60, tiefer bei 3.585–3.575. Ein Pullback mit anschließendem Close über 3.66–3.68 könnte den Weg Richtung 3.70–3.715 ebnen.
EUR/USD: Eine kleine Korrektur, eine neue Kaufgelegenheit?Hallo ihr Lieben!
Heute sehen wir eine kleine Korrektur, der Kurs liegt aktuell bei etwa 1.169, nachdem er das Widerstandsniveau bei 1.177 erreicht hat. Die erste Zielmarke liegt nun im Unterstützungsbereich rund um 1.163.
Wirtschaftliche Faktoren aus der Eurozone und den USA beeinflussen weiterhin stark die Bewegung dieser Währungspaar. Die neuesten Daten zeigen einen Druck auf den USD, da die Erwartungen an eine Lockerung der Fed-Politik langsam eingepreist werden. Das sorgt weiterhin für Aufwärtsmomentum bei EUR/USD.
Allerdings erwarten wir aus technischer Sicht eine leichte Korrektur bis zur Unterstützung bei 1.163, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
Was meint ihr, ist das eine gute Gelegenheit für Trader, nach neuen Kaufpunkten zu suchen? Lasst eure Meinung in den Kommentaren und vergesst nicht, den Beitrag zu liken, wenn ihr meiner Sichtweise zustimmt!
SELL SELL SELLIn vier stunden wird eine erste überarbeitung des nicht-agrarwertes herausgegeben. Der markt plant eine senkung auf 800.000. Falls es dort nicht gleich perfekt wird, hätte das den boden für die Federal Reserve um 50 basispunkte gesenkt. Die marktvolatilität wird beträchtlich sein. Geben sie den investoren einen rat zu den risiken, die damit verbunden sind. ‼ ️ ‼ ️ ‼ ️
Für einen ganz besonderen handel.
Bitcoin über 200 EMA ( 4h ) – jetzt zählt der Tagesschluss (1D )Bitcoin hat es geschafft, im 4-Stunden-Chart über die 200er EMA auszubrechen und sogar oberhalb zu schließen – ein erstes starkes Signal. Entscheidend wird nun, dass auch im Daily Chart die aktuelle Tageskerze über der 50er EMA schließt. Erst dann wäre die bullishe Struktur auch auf höherer Zeitebene bestätigt.
Kurzfristig rückt erneut die 200er EMA im 4H-Chart in den Fokus. Sollte der Kurs diese Linie anlaufen, darf sie nicht nach unten gebrochen werden, sondern muss als stabiler Support wirken. Nur dann kann sich der Ausbruch nach oben nachhaltig fortsetzen.
Ein mögliches Szenario wäre ein kurzer Rücksetzer bis in den Bereich um 112.222 USD, der untere Support-Zone entspricht. In diesem Fall muss jedoch sofort starkes Kaufinteresse einsetzen, sodass die Kerze wieder deutlich oberhalb schließt. Besonders wichtig ist, dass kein Schlusskurs unterhalb der 200er EMA oder dem obersten Support bei 112.954 USD erfolgt.
Die nächsten Stunden werden richtungsweisend. Gelingt der Tagesschluss über der 50er Daily EMA und hält die 200er EMA im 4H-Chart als Support, hätte Bitcoin ein solides Fundament für eine nachhaltige bullishe Fortsetzung geschaffen.
Wird der Goldpreis am 10. September weiter fallen?
Kernaussicht: Gold erreichte ein Rekordhoch, angetrieben von starken Erwartungen auf Zinssenkungen, und der technische Gesamtausblick zeigte ein stark bullisches Muster. Die zukünftige Marktentwicklung wird stark von den in Kürze veröffentlichten Schlüsseldaten (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex (VPI) und Erzeugerpreisindex (PPI)) abhängen, und die Kernstrategie lautet: „Kaufen bei Kursrückgängen“.
I. Trendanalyse
1. Nachrichtenanalyse: Zinssenkungserwartungen dominieren den Markt
Politikerwartungen: Das Rekordhoch des Goldpreises spiegelt eine Verschiebung der Markterwartungen von einer Zinssenkung um 25 Basispunkte zu einer um 50 Basispunkte wider. Die Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Inflationsdaten dieser Woche werden der nächste wichtige Test sein:
Eine schmelzende Inflation wird die Erwartungen einer deutlichen Zinssenkung verstärken und den Goldpreis in die Höhe treiben.
Eine Inflation, die die Erwartungen übertrifft, wird nur kurzfristig Druck erzeugen und den insgesamt optimistischen Ausblick kaum verändern.
Marktstimmung: Vor Veröffentlichung der Daten war die Marktstimmung „vorsichtig optimistisch“, und die Bullen zogen sich nicht in großem Umfang zurück. Gold erhielt aufgrund seiner sicheren Anlageeigenschaften hohe Unterstützung.
2. Technische Analyse: Solider Aufwärtstrend
Wöchentlich: Eine große bullische Kerze durchbrach die wichtige psychologische Marke von 3.600 $ und bestätigte damit mittelfristige Stärke. Für den weiteren Marktverlauf sind zwei Szenarien möglich:
Direkter Aufwärtstrend (Schluss mit einer weiteren großen bullischen Kerze in dieser Woche).
Der Markt stieg und fiel dann zurück, um sich zu konsolidieren (Schluss mit einem Doji), und griff dann nach zunehmender Stärke erneut an.
Fazit: Jeder Rückgang bietet eine potenzielle Kaufgelegenheit bei Kursrückgängen.
Tagesanalyse: Der positive Schlusskurs vom Montag bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt (~3.600) bietet zentrale dynamische Unterstützung. Die Marktdynamik ist stark, ein stärkerer Rückgang ist unwahrscheinlich.
4-Stunden-Chart: Konsolidierung auf hohem Niveau, gefolgt von einer starken Aufwärtsbewegung. Die wichtigste kurzfristige Unterstützung liegt bei 3.620 $. Der Candlestick-Chart steigt stetig entlang des gleitenden Durchschnittssystems, ohne Anzeichen eines Höhepunkts. Der Aufwärtstrend dürfte sich nach einer technischen Korrektur fortsetzen.
Oberes Kursziel: 3.650 $ → 3.680 $ → 3.700 $.
II. Handelsstrategie
Schlüsselstrategie: Investieren Sie primär bei Kursrückgängen, ergänzt durch Short-Positionen bei Kursanstiegen. Wichtige Niveaus:
Widerstand: 3.665–3.675 $
Unterstützung: 3.625–3.615 $
Handelsempfehlungen:
Long-Strategie (Primär): Warten Sie, bis sich der Goldpreis auf dem Unterstützungsniveau von 3.625–3.15 $ stabilisiert hat, und platzieren Sie dann Long-Orders in Batches mit Stop-Loss-Orders unter 3.600 $. Kursziele sind 3.650 $, 3.670 $ und darüber.
Short-Strategie (sekundär): Steigt der Goldpreis schnell auf das starke Widerstandsniveau von 3665–3675 und zeigt deutliche Anzeichen von Widerstand (wie obere Schatten oder bärische Candlestick-Muster), sollten Sie mit einer kleinen Position shorten und schnell ein- und aussteigen. Setzen Sie eine Stop-Loss-Order über 3680 mit einem Ziel von 3640–3630.
Risikowarnung:
Die wichtigsten Daten dieser Woche (Revisionen der Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, Verbraucherpreisindex und Erzeugerpreisindex) werden erhebliche Marktvolatilität auslösen. Bitte verwalten Sie Ihre Positionen und setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders.
Beobachten Sie die aktuellen Veränderungen der Markterwartungen hinsichtlich der Zinssenkungen der Fed, die derzeit den wichtigsten Faktor für den Goldpreis darstellen.
Steht Gold kurz vor 3700?Steht Gold kurz vor 3700?
Gold setzte seinen stetigen Aufwärtstrend im europäischen Handel am Mittwoch (10. September) fort und näherte sich erneut seinem Allzeithoch. Schwache Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft heizten die Markterwartungen einer beschleunigten Lockerung der US-Notenbank an, dämpften die Erholung des Dollars und stützten unverzinsliches Gold. Eine leichte Erholung der Renditen von US-Staatsanleihen und des Dollars von den jüngsten Tiefstständen ließ den Aufwärtstrend von Gold jedoch weiterhin vorsichtig bleiben. Der Markt beobachtet aufmerksam die bevorstehenden US-Erzeugerpreis- und Verbraucherpreisindex-Daten, die wichtige Orientierungspunkte für die Zinssitzung der US-Notenbank nächste Woche liefern werden.
Technisch gesehen stieg der Goldpreis gestern auf 3675, bevor er wieder fiel. Der Tages-Candlestick-Chart schloss mit einem oberen Schatten, der seine extreme Stärke vorübergehend stoppte und darauf hindeutet, dass der Markt in eine Phase hoher Volatilität eintreten könnte. Gold befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrend, aber Vorsicht ist hinsichtlich des Risikos einer technischen Korrektur geboten. Wichtige Unterstützungen liegen bei 3620 und 3600, während der Widerstand im Bereich von 3660 bis 3675 liegt.
Kurzfristig haben sich die 4-Stunden-Bollinger-Bänder etwas verengt, und der Goldpreis bewegt sich derzeit über dem mittleren Band, was darauf hindeutet, dass die Bullen den Markt weiterhin kontrollieren. Ein Rückgang auf etwa 3620 und eine Stabilisierung wären eine Gelegenheit für eine Long-Position. Sollte der Kurs unerwartet nach unten fallen, beobachten Sie die Unterstützung bei 3600. Sollte sie sich wieder über 3660 etablieren, könnte der Goldpreis frühere Höchststände erneut herausfordern.
Traditionell empfehlen wir, primär bei Kursrückgängen zu kaufen und bei Kursanstiegen, bei denen auf Widerstand gestoßen wird, Short-Positionen zu platzieren. Die konkrete Strategie lautet wie folgt:
Long-Positionen: Investieren Sie in Batches im Bereich von 3620 bis 3630, mit einem Stop-Loss bei 3610 und einem Kursziel von 3645 bis 3660.
Short-Positionen: Sollte der Preis auf den Bereich 3660–3670 steigen und dann wieder unter Druck geraten, könnte eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss von 8 $ und einem Kursziel von 3640–3630 $ versucht werden.
Gold verharrt auf einem historischen Höchststand, und jeder Anstieg ist ein Glücksfall für Bullen. Dennoch ist Vorsicht geboten. Der Trend bleibt intakt, die Volatilität nimmt jedoch zu. Daher ist es wichtig, die Positionen streng zu kontrollieren und rational zu reagieren.
Wird die Dollar-Schwäche EUR/USD zu neuen Hochs treiben?Nach den schwachen US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag steht der Dollar unter Druck, während EUR/USD in eine wichtige Widerstandszone vorgedrungen ist, die seit Juli die Anstiege begrenzt. Die große Frage ist nun, ob die jüngste Schwäche am Arbeitsmarkt zusammen mit steigenden Erwartungen an Zinssenkungen der Fed ausreicht, um einen Ausbruch auf neue Hochs zu befeuern.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Eine Fed in die Enge getrieben durch schwache Jobs
Der Arbeitsmarktbericht für August zeigte lediglich 22.000 neue Stellen – weit unter den Erwartungen und ein erneutes Signal, dass der Arbeitsmarkt ins Stocken geraten könnte. Der Markt preiste sofort eine höhere Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen ein, wobei der September nun nahezu sicher eine weitere Senkung bringen dürfte. Diese schwachen Arbeitsmarktdaten erhöhen den Druck auf die Fed, die später in diesem Monat tagt, und verstärken die Argumente für eine lockerere Geldpolitik – zu einer Zeit, in der Trump den Druck auf Jay Powell erhöht.
Für EUR/USD ist der schwächere US-Hintergrund derzeit wichtiger als die Herausforderungen in Europa. Ein politischer Sturm um Zölle und Glaubwürdigkeit belastet den Dollar zusätzlich, während der Euro von relativer Stabilität profitiert. Solange der Markt glaubt, dass die Fed hinter der Kurve bleibt, könnte der Dollar weiter unter Druck stehen – und EUR/USD hätte Spielraum, höhere Niveaus zu testen.
Der Test der Decke
EUR/USD hat den Sommer über in einer Konsolidierungsphase verbracht und schwankte seitwärts rund um den 50-Tage-Durchschnitt, der weiterhin deutlich über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt und den übergeordneten Aufwärtstrend bestätigt. In den letzten Sitzungen hat sich diese Seitwärtsphase in eine intensive Preisverdichtung verwandelt. Es gibt nun Argumente, dass die schwachen Arbeitsmarktdaten vom Freitag der Katalysator sein könnten, der den Druck ablässt und den langfristigen Aufwärtstrend wieder aktiviert.
Der Markt steht nun vor zwei entscheidenden Widerstandszonen. Die erste ist das Zwischenhoch von Ende Juli, die zweite das zentrale Trendhoch und Mehrjahreshoch von Anfang Juli. Ein Durchbruch über das erste Niveau würde Entschlossenheit signalisieren, doch erst ein klarer Tagesschluss oberhalb des zweiten würde den Trend mit neuer Dynamik bestätigen.
Bis dahin bleibt abzuwarten, ob der jüngste Anstieg zu einem Ausbruch oder zu einer erneuten Abweisung am Widerstand führt. Im letzteren Fall würde sich der Fokus zurück auf den 50-Tage-Durchschnitt und die steigende Trendlinie verlagern, wo der Aufwärtstrend erneut auf die Probe gestellt werden könnte.
EUR/USD Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Aktuelle Trendanalyse und Strategie für den Goldmarkt:
I. Kernaussage
Gold befindet sich nach Erreichen eines neuen Allzeithochs in einer Phase hoher Volatilität. Der Aufwärtstrend bleibt intakt, steht aber kurzfristig vor einer doppelten Herausforderung durch technische Korrekturen und fundamentale Ereignisse (US-Inflationsdaten). Die Marktstimmung ist vorsichtig geworden, und Handelsstrategien sollten einen vorsichtig optimistischen Ausblick priorisieren und Rückschlägen gegenüber auf der Hut sein.
II. Nachrichtenanalyse:
Gründe für die Achterbahnfahrt am Markt:
Rekordstarke Dynamik: Die revidierten US-Arbeitsmarktdaten, die schlechter als erwartet ausfielen, verstärkten die Markterwartungen, dass die US-Notenbank ihr Straffungstempo verlangsamen könnte, was der Hauptgrund für die neuen Höchststände des Goldpreises war.
Druck durch Gewinnmitnahmen: Nachdem der Goldpreis weiter stieg und neue Allzeithochs erreichte, wurden zahlreiche Long-Positionen auf hohem Niveau liquidiert, was der Hauptgrund für den rasanten Preisverfall war. Dies ist eine gesunde technische Korrektur, keine Trendwende.
Die Erholung des US-Dollars und der US-Staatsanleihen: Der US-Dollarindex erholte sich von einem Sieben-Wochen-Tief, und die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen von einem Fünfmonatstief. Dies erhöhte die Opportunitätskosten für das Halten von unverzinslichem Gold und übte kurzfristig Druck auf den Goldpreis aus.
Zukünftiger Fokus: US-Verbraucherpreisindex (CPI):
Diese Woche im Fokus: Alle Augen richten sich auf die bevorstehende Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Daten für August. Diese Daten sind die wichtigsten Referenzindikatoren vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank im September.
III. Detaillierte technische Analyse
Trendpositionierung: Der tägliche Aufwärtstrend ist unverkennbar. Der Markt schloss letzte Woche mit einer starken Aufwärtskerze und blieb auch zu Beginn dieser Woche stark. Alle gleitenden Durchschnitte befinden sich in einer Aufwärtskonstellation und bieten Unterstützung für die Preise.
Schlüssellevelanalyse:
Oberer Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3645–3655 (Gestern hohes Konversionsniveau und psychologische Barriere)
Kernwiderstand: 3665–3680 (historisches Hoch)
Endziel: 3700 (wichtige psychologische und technische Barriere)
Untere Unterstützung:
Erste Unterstützung: 3630–3628 (Obergrenze der gestrigen Asien-Europa-Handelsspanne, die sich zum Wendepunkt für Intraday-Stärke und -Schwäche entwickelt)
Zweite Unterstützung: 3610–3600 (psychologische Barriere und konzentrierter Handelsbereich)
Bullen-Rettungsleine: 3580 (Startpunkt der letzten Welle und 4-Stunden-Konversionsniveau). Ein Unterschreiten dieses Niveaus bedeutet, dass diese starke Aufwärtsbewegung möglicherweise endet und der Markt eine stärkere Korrektur oder eine rückläufige Entwicklung einleitet.
Handelsstrategie und Denkweise:
Long-Strategie (niedrig kaufen):
Aggressiver Kauf: Wenn sich der Unterstützungsbereich von 3630–3628 stabilisiert (z. B. bei Auftreten eines bullischen Candlestick-Musters), versuchen Sie eine kleine Kaufposition mit einem Stop-Loss unter 3620 und einem Kursziel von 3645–3655.
Kontinuierlicher Long-Kauf: Warten Sie auf einen Rückgang in den wichtigen Unterstützungsbereich von 3610–3600 oder sogar 3580, bevor Sie Long-Orders in großen Mengen platzieren. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3570 und das Ziel, über 3630 zurückzukehren. Short-Selling-Strategie (Verkauf auf hohem Niveau):
Blindes Jagen nach hohen Kursen ist derzeit nicht zu empfehlen. Erholt sich der Kurs wieder in den starken Widerstandsbereich von 3645–3655, versuchen Sie eine kleine Short-Position mit einem Stop-Loss über 3665 und einem Kursziel von 3630–3620.
Sollte der Goldpreis unerwartet unter die wichtige Unterstützung von 3628 fallen, können Sie dem Trend folgen und eine Short-Position mit einem Kursziel von 3610–3600 eröffnen.
IV. Zusammenfassung und heutige Handelsempfehlungen
Allgemeine Strategie: Vor der Veröffentlichung wichtiger Daten dürfte der Markt weiterhin volatil bleiben. Anleger sollten ihre Positionen reduzieren und strikte Stop-Loss-Orders setzen, um das Risiko starker Schwankungen durch Datenschwankungen zu vermeiden.
Intraday-Kurzfristig:
Short-Position, wenn der Markt den Bereich von 3645–3655 durchbricht, mit einem Stop-Loss bei 3660 und einem Kursziel von 3635–3625.
Long-Position, wenn der Markt unter den Bereich von 3615–3605 fällt, mit einem Stop-Loss bei 3598 und einem Kursziel von 3625–3635.
Trendfolge:
Halten Sie die bullische Unterstützungsmarke von 3580, behalten Sie Ihren bullischen Ausblick über diesem Niveau bei und betrachten Sie alle Rücksetzer als Kaufgelegenheiten.
Falls die Marke von 3580 tatsächlich unterschritten wird, müssen wir entweder pessimistisch reagieren oder abwarten, bis sich eine neue Richtung ergibt.
Risikohinweis: Die obige Analyse basiert auf aktuellen Marktinformationen; Handelsentscheidungen sollten unter Berücksichtigung der Echtzeit-Marktbedingungen getroffen werden. Der Schwerpunkt dieser Woche liegt auf den US-Verbraucherpreisindex-Daten. Es wird empfohlen, Positionen zu liquidieren oder eine sehr geringe Position zu halten, bevor die Daten veröffentlicht werden, und dann entsprechend zu handeln, sobald die Datenrichtung klar ist.
Gold-Handelsstrategie | 10.–11. September✅ Tageschart (Daily Chart):
Der übergeordnete Trend bleibt aufwärtsgerichtet. Nach einer kontinuierlichen Rallye erreichte Gold ein Hoch nahe 3675 und fiel anschließend zurück. MA5 und MA10 zeigen weiterhin nach oben, während die MA20 bei etwa 3640 eine wichtige Unterstützung bietet. Der Tagestrend bleibt bullisch, ist jedoch in eine Konsolidierungsphase auf hohem Niveau eingetreten, mit einem Widerstand bei 3675–3680 und einer Unterstützung bei 3615–3640.
✅ 4-Stunden-Chart (4-Hour Chart):
Nach der Bildung eines kurzfristigen Hochs fiel Gold mit aufeinanderfolgenden bärischen Kerzen zurück und konsolidiert nun um 3640. MA5 und MA10 sind abgeflacht, während die MA20 bei 3629 als entscheidende Trennlinie zwischen Bullen und Bären fungiert. Der 4-Stunden-Trend hat sich in eine schwache Konsolidierung verwandelt. Wenn 3629–3630 unterschritten wird, könnte der Preis weiter auf 3610–3595 fallen.
✅ 1-Stunden-Chart (1-Hour Chart):
Kurzfristige Erholungen sind nahe 3650–3655 begrenzt, wobei die Preise um MA5 und MA10 schwanken, ohne klare Richtung. Wenn der Preis 3655 nicht durchbricht, bleibt der kurzfristige Ausblick seitwärts bis abwärts gerichtet.
🔴 Widerstandszonen: 3650–3655 / 3675–3680
🟢 Unterstützungszonen: 3630–3635 / 3610–3595
✅ Handelsstrategie (Trading Strategy Reference):
🔹 Kurzfristig liegt der Fokus auf Rebound-Verkäufen. Erwägen Sie Short-Einstiege nahe 3650–3655, mit Ziel 3630–3610 und Stopp-Loss über 3665.
🔹 Wenn der Preis auf 3630–3637 zurückfällt und hält, können Long-Positionen auf tieferem Niveau in Betracht gezogen werden, mit Ziel 3640–3650.
🔥 Handelserinnerung: Handelsstrategien sind zeitkritisch, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern. Bitte passen Sie Ihren Handelsplan den aktuellen Marktbedingungen an. Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle Betreuung benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren 🤝
ETH 4H Chart: Halten die EMAs, bleibt der Weg nach oben offen📊 Ethereum – 4H Chart Update
Ethereum hat es geschafft, den wichtigen Support sowie die 200er EMA auf dem 4-Stunden-Chart zu verteidigen und damit einen Ausbruch nach unten zu verhindern. Das ist ein klares bullishes Zeichen für die aktuelle Marktstruktur.
Nun kommt es darauf an, dass ETH auch beim nächsten Retest der 50er EMA ausreichend Support findet. Gelingt es, diese Zone erfolgreich zu halten, eröffnet sich die Chance, den Widerstand bei 4.488 USD erneut anzulaufen.
💡 Fazit:
• 200 EMA verteidigt = bullishes Signal bestätigt
• 50 EMA halten = Voraussetzung für den nächsten Anstieg
• 4.488 USD = Schlüsselwiderstand, der erneut getestet werden könnte
Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?Wird der Goldpreis heute neue Höchststände erreichen?
Viele Anleger nutzten die positiven Nachrichten von gestern, um zu hohen Preisen zu verkaufen, was zu einem starken Rückgang des Goldpreises führte. Heute sind die Goldpreise jedoch wieder gestiegen.
Der heutige Anstieg des Goldpreises ist auf die eskalierenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen.
Nachdem die ukrainische Luftwaffe gewarnt hatte, dass eine russische Drohne in den Luftraum des NATO-Mitglieds Polen eingedrungen sei, wurden polnische und verbündete Kampfjets entsandt, um den Luftraum zu sichern.
Diese geopolitischen Spannungen haben die Marktnachfrage nach sicheren Anlagen verstärkt und den Goldpreis in die Höhe getrieben.
Technische Analyse:
1: Kurzfristige Unterstützung: 3.600–3.620 $.
Bei einem Durchbruch könnte das Wochentief bei 3.580 $ getestet werden.
2: Kurzfristiger Widerstand: Allzeithochs von 3.660–3.675 $.
Bei einem Durchbruch liegt das nächste Ziel bei 3.700 $ oder sogar 3.750 $.
Abbildung 2h zeigt:
1: Es hat sich ein großes aufsteigendes Dreiecksmuster gebildet. Sollte Gold die obere Grenze durchbrechen, wird ein Kursziel von 3.750 $ erwartet.
2: Nach dem Erreichen eines Rekordhochs besteht für den Goldpreis ein erhebliches kurzfristiges technisches Korrekturrisiko.
Der Markt könnte eine Verschnaufpause benötigen.
3: Die bevorstehenden US-Erzeugerpreisindex-Daten werden ein wichtiger Treiber sein.
Sollten die Daten die Erwartungen übertreffen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen, den US-Dollar stützen und eine Goldpreiskorrektur auslösen.
Umgekehrt könnten schwache Daten die Erwartungen an eine Zinssenkung verstärken und den Goldpreis dazu bringen, das Allzeithoch von 3.675 $ zu testen oder sogar zu durchbrechen.
4: Weitere geopolitische Entwicklungen werden die Risikoaversion des Marktes weiterhin beeinflussen und die Volatilität des Goldpreises auslösen.
Meine Handelsstrategie:
Der Goldpreis wird heute wahrscheinlich keine neuen Höchststände erreichen. Ich glaube, der Markt braucht etwas Zeit zum Durchatmen und Anpassen, aber wir müssen anerkennen, dass die Goldbullen derzeit in Aufruhr sind.
VERKAUF: 3360–3370
SL: 3380
TP: 3350–3340
KAUF: 3630–3640–3645
SL: 3625
TP: 3660–3670
Ich gehe davon aus, dass der Markt heute zwischen 3625 und 3670 schwanken wird. Für den Intraday-Handel innerhalb dieser Spanne können Sie eine bereichsgebundene Strategie anwenden: Hoch kaufen, niedrig verkaufen, niedrig kaufen, hoch verkaufen.
Der Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreiDer Goldpreis hat eine breite Spanne von 3330–3360 Punkten erreicht.
Abbildung 4h zeigt:
Der Goldpreis bleibt heute stark.
Obwohl der Goldpreis gestern aufgrund von Gewinnmitnahmen stark gefallen war, ist er heute wieder gestiegen.
Die Auswirkungen von Nachrichten und Stimmung haben sich weitgehend umgekehrt.
Der Markt ist wieder volatil, und der Goldpreis hält sich derzeit allgemein hoch bei etwa 3650 Punkten.
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass Gold heute neue Höchststände erreichen wird.
Der Markt benötigt eine Pufferzone zur Anpassung.
Eine Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau ist das wahrscheinlichste Muster für den zukünftigen Goldpreis.
Vor diesem Hintergrund:
Für die Strategie vom Mittwoch halte ich eine Short-Position für möglich.
Verkauf: 3360–3370
Stop-Loss: 3380
Ziel: 3350
Diese Strategie dient nur als Intraday-Referenz.
Mit der Revision der Non-Farm-Payroll-Daten werden die morgigen VPI-Daten im Mittelpunkt stehen.
Der Goldpreis bildet ein konvergierendes aufsteigendes Dreiecksmuster, und die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs nach oben bleibt hoch.
Diese Woche besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Goldpreis die Spanne von 3700–3750 durchbricht.
Daher bleibt der Kauf zu niedrigen Preisen die vorherrschende Strategie.
Aus diesem Grund ist es wichtig, alle wichtigen Unterstützungsniveaus klar zu identifizieren.
Die wichtigsten Unterstützungsniveaus für Gold liegen derzeit bei 3640 $, 3625 $, 3600 $, 3580 $ und 3560 $.
Wir können einen Bereich mit hoher Wahrscheinlichkeit für Goldpreisschwankungen identifizieren: 3330–3360 $.
Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beobachten gilt: 3625–3630 $.
Ich würde höchstwahrscheinlich in diesem Bereich eine Position eröffnen.
Sollte dieser Bereich jedoch durchbrochen werden, könnte der Goldpreis auf 3580–3560 $ fallen.
Deshalb sollten wir diesen Bereich beim Eingehen einer Position genau beobachten.
XAUUSD – Vor PPI: Wichtige Liquiditätslevels & Trading-PlanMarktübersicht (Market View):
Nach dem starken Rückgang gestern, bei dem Verkäufer die Liquiditätszone dominierten, erholt sich Gold (XAUUSD) derzeit in der Asien-Session von 362x → 364x. Kurzfristig könnte sich der Preis zwischen 362x–365x in Asien und Europa bewegen, bevor er vor der Veröffentlichung der US-PPI-Daten seitwärts handelt.
Der heutige PPI wird bei 0,3 % (vorher 0,9 %) erwartet, was auf eine abkühlende Inflation hinweist. Tatsächliche Werte könnten jedoch höher ausfallen – was leicht zu einem „News Trap“ führen könnte. Aus technischer Sicht könnte Gold zunächst die 360x-Liquidität erneut testen, bevor es seinen Aufwärtstrend vor den CPI-Daten und der kommenden Fed-Sitzung fortsetzt.
👉 Kurz gesagt: Der Aufwärtstrend bleibt intakt, aber kurzfristige Liquiditätsbewegungen sind möglich, bevor die Rallye weitergeht.
Wichtige Levels (Key Levels):
Widerstände: 3647 – 3654 – 3665 – 3674 – 3704
Unterstützungen: 3635 – 3613 – 3600 – 3586
Trading-Plan:
🔵 Kaufzone: 3600 – 3598
SL: 3592 (oder enger bei 3580)
TP: 3605 → 3610 → 3615 → 3620 → 3630 → 3640 → 3650+
🔴 Verkaufszone: 3703 – 3705
SL: 3710
TP: 3698 → 3694 → 3690 → 3680 → 3670 → 3660+
Zusammenfassung (Summary):
✅ Gold bleibt im Aufwärtstrend, könnte aber vor dem nächsten Anstieg die 360x-Liquidität erneut testen.
✅ PPI heute & CPI morgen könnten „News Traps“ auslösen – Vorsicht ist geboten.
👉 Beobachte die Schlüssel-Levels und folge MMFLOW TRADING, um keine präzisen BIGWIN-Setups zu verpassen!
Chartanalyse Natgas Capital Chart - UpdateDer Kurs hat sich bislang innerhalb des grünen korrektiven Kanals gehalten. In Lila ist ein Keil erkennbar, aus dem es einen (Fehl-)Ausbruch nach unten gab, der Kurs ist wieder zurück an die Formation gelaufen. Entscheidend wird nun sein, dass er den Keil erneut zurückerobert und im Anschluss nach oben aus dem grünen Kanal ausbricht.
Übergeordnet passt die aktuelle Entwicklung nicht sauber zu einer WXYXZ-Zählung . Die zweite Welle X (als WXY-Struktur) hat das 50%-Fibonacci der Welle Y angelaufen und ist dort deutlich abgeprallt. Sollte es nun gelingen, aus dem grünen Kanal nach oben auszubrechen, wäre ein Zielbereich für die Welle Z relevant.
Charttechnisch interessant ist dabei vor allem das 88%-Fibonacci bei 3,47 USD . Wird dieses Niveau erreicht, stützt es die übergeordnete Short-Zählung mit Ziel 1,6 USD . Ein zwingendes Argument ist es nicht, jedoch baut sich aus reiner charttechnischer Sicht eine steigende Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario auf.
Korrektur vor Expansion? EUR/USD-SetupKorrektur vor Expansion? EUR/USD-Setup
📊 EUR/USD-Analyse
🔹 Fundamentaldaten
Der Euro wird durch die Erwartungen einer stabilen Geldpolitik in der Eurozone gestützt, während der Dollar aufgrund schwächerer US-Konjunkturdaten unter Druck steht. Die Marktstimmung tendiert zu vorsichtigem Optimismus. Händler positionieren sich für eine mögliche Euro-Stärke, falls sich die globale Risikobereitschaft verbessert. Die Nachfrage nach dem Dollar als sicherer Hafen könnte jedoch kurzfristige Schwankungen verursachen.
🔹 Technische Daten
Der Chart zeigt, dass sich der Kurs in einer strukturellen Konsolidierung mit mehreren MSS- und BOS-Signalen im 4-Stunden-Zeitraum befindet. Dies spiegelt Liquiditätsbeschaffung vor Richtungsbewegungen wider. Nach der jüngsten bullischen Expansion ist das Paar in eine Korrekturphase eingetreten, die wahrscheinlich auf eine Neugewichtung vor einer Fortsetzung abzielt. Der prognostizierte Verlauf zeigt eine potenzielle Akkumulation vor einer erneuten Rallye.
Gold 1H – Buy the Dip, Beobachte 3.687 Premium SupplyIm 1-Stunden-Chart handelt Gold über 3.650 nach einem klaren Strukturbruch. Der Kurs hat Nachfragezonen um 3.636 und tiefer bei 3.594 hinterlassen, während der Widerstand bei 3.670 liegt und die Premium-Supply-Zone zwischen 3.687–3.689 markiert ist. Dies deutet auf eine mögliche gezielte Korrektur in Discount-Zonen hin, bevor die Liquidität über 3.688 angetestet wird.
📌 Wichtige Struktur- & Liquiditätszonen (1H):
• 🔼 Kaufzone 3.636 – 3.634 (SL 3.630): Frischer Demand-Block, im Einklang mit bullischem Orderflow.
• 🔼 Kaufzone 3.594 – 3.592 (SL 3.587): Tiefere Discount-Nachfrage, starke Basis für Käufer.
• 🔽 Verkaufszone 3.687 – 3.689 (SL 3.694): Premium-Supply-Zone, potenzieller Liquidity-Sweep.
📊 Handelsideen (Szenario-basiert):
🔺 Kauf-Setup – Demand-Block-Reaktion
• Einstieg: 3.636 – 3.634
• Stop Loss: 3.630
• Take Profits:
TP1: 3.650
TP2: 3.665
TP3: 3.680+
👉 Erwartete Korrektur in die Discount-Nachfrage, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
🔺 Kauf-Setup – Tieferer Demand-Test
• Einstieg: 3.594 – 3.592
• Stop Loss: 3.587
• Take Profits:
TP1: 3.610
TP2: 3.625
TP3: 3.640+
👉 Ideal für Swing-Trader, die ein höheres Chance-Risiko-Verhältnis durch tieferen Liquidity-Sweep suchen.
🔻 Verkaufs-Setup – Premium-Rejection
• Einstieg: 3.687 – 3.689
• Stop Loss: 3.694
• Take Profits:
TP1: 3.670
TP2: 3.655
TP3: 3.640
👉 Kurzfristiger Liquidity Grab auf Premium-Niveau; nur geeignet für Scalp-Trades mit striktem Risiko.
🔑 Strategie-Hinweis
Die Gesamtstimmung bleibt bullisch, doch Smart Money könnte den Preis zunächst in die Zonen 3.636 oder sogar 3.594 drücken, bevor eine Expansion nach oben erfolgt. Sicherere Setups sind Käufe bei Rücksetzern; Verkäufe bei 3.687 bleiben nur kurzfristige Scalps mit engem Risiko.
Die nächste Entscheidung ist die wichtigste.Bitcoin konnte sich bislang gut zurückkämpfen und handelt aktuell knapp unter der Tageseröffnung. Die Käufer drücken nach oben, und im Volumen ist eine deutliche Absorption erkennbar. Das bedeutet, dass dieses Level stark verteidigt wird. Für mich ist es momentan eines der wichtigsten Niveaus, damit sich Bitcoin oberhalb halten kann. Eine erneute Ablehnung würde uns zurück zum gestrigen VAL führen, und falls auch ein weiterer Test dort nicht standhält, könnte daraus ein bärischer Intraday-Trend entstehen, der uns in tiefere Bereiche führt.
Daher sollte die Zone rund um das Daily Open möglichst bald nach oben durchbrochen werden, um einen Anstieg in Richtung des Weekly-VWAP bei 110.870 einzuleiten. Wenn wir dabei nicht allzu viel Verkaufsaggression sehen, wäre ein direkter Weiterlauf zum nächsten wichtigen Level bei 112.500 möglich. Ein Bruch dieser Marke würde uns zurück in den bullischen Intraday-Trend bringen und könnte den Weg für einen potenziellen Test des 113.000-Levels freimachen. Da der Weekly-VWAP etwas schwerer zu überwinden sein dürfte, erwarte ich zunächst einen Rücktest des Daily Open, bevor ein weiterer Anstieg in Richtung 112.500 einsetzen kann.